23
1. Untersuchungssachen. . 8 & 1 65 1 “ “ “ ö111111414164“ 2. Aufgebote Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ff 8b 13 8 2₰ 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossensch — 107 ü äubi schrã in“ ü ä Verkauf⸗ N,e. 198978 dergl. 8 nschaften. 107794] Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ tragt, den verschollenen Franz Taver Dürr, Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt/ Berlin“ lautend, für kraftlos erklärt. — 1 fe. Verpachtungen, Verdingungen zc. O ent icher A el er 5 Riedfrlaffung 20 von 98 tsanwälten. . 1 Die Chefrau des Adalbert Schön, Emilie termine 8 Gerich Anzeige zu eeben. geboren am 19. August 1852 in Oberessen⸗ haftet, werden durch das Aufgebot nicht 9 F. 27. 13. 3 erlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 2 8 8e; und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versichering. 8 geb. Allgaier, in Frankfurt a. M., Bülow. Meerholz, den 16. Februar 1914. dorf, im September 1882 nach Kansas, betroffen. Berlin⸗Schöneberg, den 16. Februar 8 Bankausweise. 3 straße 15, hat beantragt, den verschollenen, Königliches Amtsgericht. Nordamerika, ausgewandert und seit 18888 Hamburg, den 9. Februar 1914. 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften . . Anzeigenpreis für den Raum ei 9 111.“ Anzeigenp aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. am 19. Oktober 1856 in Veringenstadt [108418] ö“ verschollen, zuletzt wohnhaft in Oberessen⸗ . 8 Abtei ung 9. 88 1““
Hohenzollern) geborenen und im Inland ;e. sdorf, und seine etwaigen Abkömmlinge für —— — Die Ehefran Margaretha Meyer, richtig: tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ [10842-« Aufgebot.
Traeder zu Charlottenburg eingetragene gekommen. Etwaige Ansprü 1 idri b Faeer- B 1) Untersuchungssachen. Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ aus diesem Schein fünd S Soaties anzumenden, “ seine Erligheim, wird aufgefordert, sich spätestens zuletzt, in Konstanz wohnhaft gewesenen Rammler, geborene Bußmann, in Alton 8 1198087] Fahnenfluchtserkläru wohnhaus mit Hof und abgesonderter Monate bet uns dra h g gen wird. in dem auf Miꝛtwoch, den 18. November Schreiner Albert Allgaier für tot zu Staat Illinois in Nord ⸗Amerika Bevoll⸗ schollene bezw. seine etwaigen Abkömm⸗ Die gesetzlichen Erben des am 5. Sep⸗ v1141“ rklärung. Waschtn * w widrigen⸗ Holzminden, den 17. Februar 1914. 1914, N 3 u klären. Der Verschollene wird auf⸗ Staa nois in Nord⸗Amerika, Bevoll⸗ linge werden aufgefordert, sich spätestens tember 1913 in Dreiheiligen bei 5 . Durch Ausschlußurteil vom 17. Februar In der Untersuchungsjache gegen den Waschtüche rechts, d. Stall mit Wohn. fals er von uns fär Fraftlos eillärt wed. De, Heriendfcreder Lrr ne a :0 Eehcgt vnlchre vor dim unter. Fias 1 mͤchtigker: Justitrat Holling in Meppen, in dem auf Samstag, den 7 November an Verüktan denligen bei Heimen. 1914 ist das Charfafsenbuch der fürtüschen Rekruten Johann Jastuski aus dem Land⸗ gebäude quer und 2 Vorflügeln am Berlin, den 20. Februar 1914. erichts. J. V. R zoglichen Amts⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf hat beantragt, folgende ver schollene Per⸗ in dem auf Samstag, den 7. November kirch, Bezirksamt Lindau, verstorbenen ist das Sparkassenbu enn 19251 8 5. Mai 1914, Vormittags 10 uh Deutscher Anker“ 8 g 8 Schünemann, termin zu melden widrigenfalls seine T Dienstag, den 29. September 1914 9 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Privatmanns Franz Josef Bodenmüller, Sparkasse in Hohenlimburg Nr. wehrbezirk Gnesen, wegen Fahnenflucht, 5. — 9 r, „Deutscher Anker“ Pensions. u. Lebens⸗ Gerichtsschreiberaspirant. b 1— ine Todes⸗ 8 8 9 „sonen: I. den Schuster Gerhard Anton i 1 frü iligen über 582,20 ℳ, ausgestellt für den Ver⸗ deenuf Beuns Fer 88,69 . des eflt, grichricntrake 191ℳ er Hgeitct Sen. escerungs⸗Aktfengeselchaft in Berlin 8 Aratrang Theloge ntr8, 1.Is ea- “ Gögsnan. Bußmanm, gebowen am 36. Mai 1884 1““ shehat Bateh her Keastebsee isen sete Sü,6, . — 3 riedrichs — 4, III- t . . 8 — uskunft über Leben geri K r Nr. 38) an⸗ eee⸗ 2 gebotstermine zu melden, widrigenfa ie wohnhaft, haben das Aufgebotsverfahren zi 1 rein — B 8 heegi.segbuchs 8 5 werk), “ N-. 11II sgrt ““ C. Schnell. [108414] . schollenen zu erteilen üs gen “ de beraumten Aufgebotstermin zu melden, in Küshiäne II. die fünf Kinder Ees 189 Todeserklärung erfolgen Se An alle, zum Zwecke der Ausschließungf von Nach⸗ limburg, für kraftlos erklärt worden. schulbigte hierdurch für fabnenfluͤchti er ela 5. werden. Das Grundstück — Gemarkung [108442] Aufruf Das Herzogliche Amtsgericht in Lutter Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Wilbar 8 dshann ang. seiner e. berb welche Auskunft über Leben oder Tod des laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Hohenlimburg, den 17. Februar 1914. romberg, den 21. F Sn Fgr art. Berlin Kartenblatt 18 Parzelle 619/42 — Der von der unterzeichneten Bank 4 erließ heute folgendes Aufgebot: termine dem Gerichte Anzeige zu machen wird. Alle, welche Auskunft uüber Leben Her se 8e A. 9 n. Ban eken: a. Elisabeth Verschollenen bezw. seine etwaigen Ab⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Königliches Amtsgericht. Pee. ö“ 8 ist nach Artikel Nr. 1781 der Grundsteuer. gestollte Lesenege se a0 — Ues güe Der albkotsaß Philipp Pätz aus Volkers⸗ Den 19. Februar 1914. 1 oder Tod des Verschollenen geben können, * 12 88 1 Hgeis. SM geboren am koͤmmlinge zu erteilen vermögen, ergeht Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ “ weclon. mutterrolle 6 a 11 Am groß und unter ist, wie der Versicherte Dirs Hosserae emundedessen Chefrau, Anna geb. Amtsrichte Rau. I merden aufgefordert, Jpätestens im Auf. hard Heinich Anton Bogannen, debeeen die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. storbenen Bovenmüller spätestens in dem, Boch ausschlaßurteil vom 16. Feh L10oss] Fahnenfluchtsertlärung. dr 178l der Gebäukestenteresle bei neen ie Seheven girchtate “ S ene. Fsehdsee lase verbrtaen⸗ dursh [107792] 8 vcecsh dem Gericht Anzeige zu dc Peee Fü.henex JE“ zu machen. auf Montag, 18. Mai 1914, 191 1 e ußur 2ö z Febuar n der Unte s jährlichen Nutzungswerte v 870 e Se 25 dten Ehemann, haben als “ machen. gerg en 20. Februar 4. 16.“ Vormittags 9 r, vor dem unter⸗ i,ꝗ Quierschied, 2) den Dragoner Otto steuer veranlagt. Nach dem Grundbuche rungsurkunde wird deshalb aufgeford 8 Aufgebot zum tersheim da 8 „ zurzeit im Mutterhaus in Ferichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. I. Haselünn d. Kath ina Ad lheid Buß⸗ [108445] 1““ termine bei diesem Gericht anzumelden. Berlin, akzeptiert von Reinhard Silber⸗ Milde 4/13, geb. 11. 9. 93 in Klein lautet die Katasterparzelle 619/42 D. sich innerhalb 2 Momate bei de E. usgehot zum Zwecke der Ausschließung Gengenhach, hat beantragt, den verschollenen be 1p 222,9 1867 n Di 29. Dezember 1913 zu Berlin⸗ Die Anmeldung hat die Angabe des leit tn Berlin⸗Schs berg, Hohenstaufen⸗ Ossig, wegen Fahnenflucht, werden auf Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Fe⸗ zeichneten Bank zu melden Su. e er, der Gläubiger der nachfolgenden im Bäcker Anton Preus, geboren am 6. Fe⸗ [108413] Aufgebot. mann, geboren am 22. August 186, in BDie am 29. Dez dn zu Zerlin, Gegenstandes und des Grundes der gleit in Berlin⸗Schöneberg, Hohenstaufen⸗ 3 1 te Grundbuche von Volk⸗ shei B bruar 1863 in S 1 Der Molk 1 ; Haselünne, e. Anna Henriette Buß⸗ Wilmersdorf, ihrem Wohnsitze, verstorbene 1 straße 10, für kraftlos erklärt. 9 F 47. 13. Grund der 88§ 69 ff. des Militärstraf⸗ bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. geltend zu machen, widri ensals 8. 89 58 Afeiseim Band 1 n Schwaningen, zuletzt wohn⸗ Der Molker Mathias Rzechtalski in b 14. November 1872 Frau Berta Füllner, geb Friedrich, Forderung zu enthalten. Urkundliche Be- Berlin⸗S öneb den 16. Februar esetzbuchs sowie d 8 356, 0 85 K. 20. 14. t machen, gen 3 der Ver⸗ Blatt 17 Seite 58 in der dritten Ab⸗ haft in Reiselfingen, für tot zu erklären. Gr. Lutau und der Besitzer Anton Rzech⸗ mann, geboren am 4. ovember 1872 Frau. rta 27 er, geborene Frie rich, weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ erlin⸗ ch neberg, den Februa Plac achen se. 8 Foeber v eugasge. 1 und an teilung unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Der bezeichnete Verschollene wird chf. talski in Gr. Zirkwitz, vertreten durch die in 11” welche sämtlich zuletzt in 8 Bechren gemeneschehtnche 1 schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, v AuA“ br8. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. und dem Verfsicherten öeraenen wden,l 111n 60 Tlr. K Pee rnc c 8 dem auf Fhechteee vsgf eng, . Her ach in Feagper. * embe 40 eeötte nege And den Füllner als Erben des 1“ üch 91 8 hicht Snhe den, können, Ber⸗ mm gfeitana g. Fi 1ö1I1“ b A. — 3 1 6 (= r. Konv. g, den . Septemb urg, haben beantra e verschollene . 1 8 1 beschadet des Rechts, vor den Ver⸗ 1 et Gericht e 314 viion 8ee Pang 85 Wle-e denae öf gehrna⸗ 1914. Münze) für den Färber Johann Daniel 1914, Nachmittags 4 Uhr, 8 v Aanes Rzechtalski, geb. am 30. November gewandert sind, für tot zu erklären. Die gatten u. a. thec Serdn eaemann Paul büüchagetetas aus Pflichtteilsrechten, Ver. (108400o0 ——— —— 11108428] Zwangsversteigerung. 88 “ E“ a. G. zu Brauer in Bockenem gegen halbjährliche unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1882, zuletzt wohnhaft in Zabartowo, für va. Verschollenen werden aufge⸗ Fümnner. antge c. 18 merika aus⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichligt zu Durch Ausschlußurteil vom 16. Februar [108183] Beschluß. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Die Gene kti Kündigung und 5 % Zinsen laut Obli⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ fordert, sich 1S. in dem auf Mitt⸗ hn Ralichꝛ. A. 8 rüche een. lottenb werden, von den Erben nur insoweit 1914 ist der Wechsel über 70 ℳ, fällig Die Beschlagnahme über das Vermögen das in Verlin, Bredowstraße 26, be⸗ Su“ Miee re vori gation zvom 12. März 1819, konfirm am die Todeserklärung erfolgen wird. An schollene wird aufgefordert, sich spätestens 86c. 1 “ 1914, Vor⸗ Königliches n t Ferl- enburg. Befriedigung verlangen, als sich nach am 3. November 1912, ausgestellt am des Torpedomaschinistenanwärters August legene, im Grundbuche von Moabit 886 8eri. 20. März 1819, eingetragen am 26. April alle, welche Auskunft über Leben oder Tod in dem auf den 28. November 1914, nerehs B E vor 8 1 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 16. September 1912 von S. Hornung Karl Albert Ortmann der II. Torpedo⸗ Band 105 Blatt Nr. 4115 zur Zeit der [108423 18923, abgetreten an den Kutscher Heinrich des Verschollenen zu erteilen vermögen, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ A. Faeb kericht. 3 lder G ls [108424] Aufgebot. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch & Co., akzeptiert von W. L. Popp in division, geb. 23. 2. 1892 zu Ilvers, Eintragung des Versteigerungsdermerks a 22h. Stellwerksschl 8 Bültemann in Volkersheim laut Protokoll ergeht die Aufforderung, spätestens im zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ eh. 6 v 1b In Sachen betr. Erteilung eines ge⸗ haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung Steglitz, für kraftlos erklärt. —9 24.13. chofen, Kreis Erfurt, wird gemäß § 362 auf den Namen des Malermeisters Franz K. eschus in Raftenbon osser. Johann vom 24. August 1825, eingetragen am Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu termine zu melden, widrigenfalls die die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, inschaftlichen Erbscheins über den Nach⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Berlin⸗Schöneberg, den 16. Februar M.⸗St.⸗G. O. hi f Zi 8 üch Kurschus in Rastenburg, Freiheit Nr. 45, 3. Se tember 1825 machen. Todeserkla 8 welche Auskunft über Leben und Tod der meinscha Frb. ach N. 2 erlin⸗Schöneberg, . t. G.⸗O. biermit aufgehoben, da die Zimmermann hier eingetragene Grundstück, hat das A sgehot des Sep ch Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 1 laß des am 13. August 1910 in Paris entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für 1914 dem Beschlagnahmebeschluß vom 11. 9. 1913 bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem deptraffen suche ch verloeen 6 2) 120 ℳ (= 40 Tlr. Konv. Münze) Bonndorf. den 17. Februar 1914 welche Auskunft über Leben oder Tod Nerhhellenen in tales vn Auf 1 verstorbenen und wohnhaft gewesenen die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. zasatinde liegenden Voraussetzungen weg⸗ L; und Hof, am 12. Mai schen Sparkasse in Königsbener 1 üöne. Perbesah ertsches Heinrich Bültemann in Gr. Amtsgericht. 3 der Verschollenen zu erteilen vermögen, ben Eer ipb Angei be h. vügen Dienstmädchens Marie Ottilie Schneider mächtnissen und Auflagen sowie für die Abteilung 9. gefallen sind. „Vormittags 10 Uhr, durch Nr. 91 648 Über 114“ P jährliche Kündi⸗ 11“ ergeht die Aufforderung, spätestens im Meppen, den 17. Februar 19214. wird der verschollene Vater der Erb⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränktt ——-— . gung o Zinsen laut Obligation l Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Königliches Amtsgericht. 1 lasserin, der zuletzt in Straßburg i. Els. haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, [108407] . nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar
8 8
Wilhelmshaven, den 20 Februar 1914. das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ 20 1d 2 Gericht der 1I. Marineinspektion. straße 13/14, III (drittes Söarfdric⸗ füf 14“ eschus. vom 26. August 1825, konfirm am Sabr Fabrikarbeiter Adolf Goos in machen. — — wohnhaft gewesene Maurer Johann Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werde n. Maählan tremzusseh 11““ 8 . Betcä 1825, eingetragen am 9. Sep⸗ de rbekte öt 68 beantragt, die ver⸗ Lobsens, den 12. Februar 1914. [108419] Aufgebot. Schneider, Ehemann von Pauline geb. ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für 1914 ist der Wechsel über 500 ℳ, an die 2) Aufgebote Verlust⸗ n nach Artikel Nr. 268 der Grundsteuer⸗ denn Ken her. el Rastegtburg, hat das dieser Hypotheken werden hiermit 85 Hebenwettefsbach, zuletzt wohnhast in 1108415] Aufgebot. Reutlingen, hat 1.“ Sen e Uest EE11“ Wangen, den 16. Februar 1914. H. Strengbier in Duisburg⸗Wanheim und e U. mutterrolle 4 a 20 qm groß und unter Sparkassenbuchs des eeenkuner Eben Talsehert, oc Rechte spätestens in dem vicnee⸗ sür tot. zu eeffegen. Die be⸗ Der Schneidemüller und Tagelöhner Johannes Beck, geboren am 18. August zeichneten Nachlaßgerichte anzumelden, Königliches Amtsgericht. von diesem akzeptiert, zahlbar am 15. Juni Fundsachen Zustellungen er: 2986 b11313135“ einem und Darlehnskassenvereins in Rastenburg 20 Uuhr 8ee,Se Foemttzah⸗ sich spätestens 68 en ene l re Heinrich Born und Frau, Eva geb. Braun, 1859 in Leghegtetten. Sohn des S widrigenfalls der Erbschein ohne Berück. Albus, O.⸗A.⸗R. 11913, “ 8 1 6 (140 &. Jahreaesgag ze es ehantt Ner 12579 Aber 1560,119, ℳ, ausgenell. echt Lurr de Iögen anberaum, 13. November 1914, Bormlltagn In Sbwergenbomm, Kreis Marbum. Prozeß⸗ Fehanafe zec deah hafbafineg9 0. “ ment der Nöchulhen Aon, denis Doser U. dergl. 1 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist donden Jse nen end ih Weshlaut, benn. mse etessersine anzumelden, widrigen⸗ 38 Aügs. 1.“ vräfgekicht Durlach, vhnolgmntchtigter. “ stetten, im Jahre 1876 nach Syrien 1G.. ge den 20. Februar 1914. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten der Reichsbank, für kraftlos erklärt worden. [108436] Zwangsversteigerung. E111“ 8 6 Grundbuch aufgefordert, spätestens in dem auf dün L.. mit ihren Rechten ausgeschlossen termine zu dldzn, wibribecheAs doeet. ö welche zuleht in Schwarzenborn, versgeuüüen erke s8. angerch. i Anf geehe. 1“ mler der Dis . Iügns An debruer ncum “ er heeenung deß Ge⸗ Berlin, den 17. Februar 1914. 9 Vorm. 10 Uhr, vor Lutter a. Bbge., den 19. Februar 1914. erklärung erfolgen wird. An alle, welche deich eaen edhe hgh neee, h den bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ [108406] Aufgebot. mund Otto Schmidt, geboren am 16. Mai “ Ffng hsh 8 dnsebuna 29 88 1 Königliches Amtsger! ct Berlin⸗Mitte. S. vee Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ mafunft oder Tod der Ver⸗ gebgeen 1i Sg VV April fordert, sich spätestens in dem auf Die Witwe Mathilde Thomsen, geb. 1862 in Elsterwerda, für tot erklärt. Als [197795] 1“ buche von Moabit Band 26 Blatt Nr. 1357 Abt. 85. Rechte b Sparkassöne 88 8 V.: Gieselber g, “ er sünescbermögen, Arßeht 8 1858 als Sohn der Helene Schmidt von Dienstag, den 8. September 1914, Andresen, wohnhaft in Desmerciereskoog, Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 98 “ zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ [108439] Zwangsversteigerun bücher vorzulegen, widrigenfalls deren erichtsschr.⸗Aspirant. ö 1 Gericht Anzei ufgebots⸗ da, 2) den verschollenen Heinrich Weber, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ hat als Teilnehmerin an der fortgesetzten 1904 festgestellt. Avolf Ih gre g Feld be meisters August Vogt hier, 2) a. der Frau das in Berlin, Schreinerstraße Nr. 61, Rasteuburg, den 5. Februar 1914 eeErben des am 9. März 1907 zu Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsge⸗ EEEEZ“ 8 z “ Sö. 1 kannt: Der Hypothekenschein vom 8. Juli Auguste Schmidt, geb. Faulmann zu bele r. l. Königliches A 8 Remscheid verstorbenen Rent vWS chreiber Großh. Amtsgerichts. und Frau, Helene geb. Schmidt, von da, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Mühlenbesitzer Carsten Heinrich Thomsen, gbö“ : Hyp . G . gene, im Grundbuche von Lichtenber nigliches Amtsgericht. nen Rentners Friedrich 1 3 18 1 1 — 8 8422 1868, betr. die Hypothek des verstorbene Wilmersdorf, b. ; 1 g 16 Kall . 4 ; ür tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ zuletzt wohnhaft gewesen in Desmercieres⸗ [108422] . 1 E .“ 5 8 g Sürh 8 1 1314 zur Zeit der [108448] Aufgebot. senatsnatecr esee behhts 6. Se h 11gn “ Wilhel sür fot,⸗ 1eee dn fchterbete chnftan,wers schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die koog, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar Aktuars Adolf Moraht, ingetag intragung des Versteigerungsvermerks auf Die Tagelöhnerin Karpline Schwam⸗ Grundbuch von Remscheid Vn b Lange in Guben hat als Pi⸗ 8” helm in dem auf Freitag, den 27. No⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ der Ausschließung von Gesamtguts⸗ 1914 ist der am 14. August 1864 zu Fol. 1. des Grundbuchs von S 8 n e a eger des an⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, termin dem Gericht Anzeige zu machen. gläubigern beantragt. Die Gesamtguts⸗ Ptelburg (Pommern) geborene, zuletzt in Bl., 813 und Bl. 1241, wird für kraftlos Ohligs wohnhaft gewesene Kaufmann erklärt.
Maaß, geb. Faulmann, hier, d. des den Namen des Kauf s Bruno Roedelius n/ J 2 ch am W mn i Gerich Münsingen, den 20. 8 8 H Ju Am ch Drechslers Karl Faulmann hier, c. der in Berlin ein eägene Grund bach, früher i lgesheim, jetzt in Blatt 4552 Abtetlung III Nr. 2 ein⸗ geblich am 9. Januar 1865 in alters- ch ch — Groß ch getrag rundstück, be⸗ Deutschoth, Hauptstraße 38, hat das Auf⸗ getragene Hypothek von 1000 ℳ be⸗ dorf geborenen Karl Ferdinand Hermann vor dem unterzeichnete ericht an⸗ 8 66 E114“ 88 (Handlanger) Julius Gottfried Eduard Krakow i. M., de Februar 191 ch F Krüger für tot erklärt worden. Als roßherzogliches Amtsgericht.
Frau Johanna Schultze, geb. Faulmann, stehend aus Vorderwohngebä f 1““ — „stehend ar ngebäude mit rechtem gebot des i J beraumt bots 1 zu Weißensee, f. des Kaufmanns Walter Seitenflügel, Quergebäude und 1ö 88 C11““ Siscde defügicseh 8 8. 888 Eehrelgbeantragt, seigen genannten, c. vtsgertene 8 S sfät Oberamtsrichter Rothfelder. Perstorbenen SGer “ ird. An alle, welche Auskunft über Leben (108421] Aufgebot. einrich Thomsen spätestens n dem auf Zeitpunkt des Todes ist der I1. Dezember 108688] Oesfeneliche Zustellzuns den 28. April 1914, 1912, Nachmittags 12 Uhr, festgesetzt. 8 8 g In Ehesachen der Kellnerin arth
Faulmann hier, g. des Architekten Arthur 12. Mai 1914 Vormittags I1 u . g hr. der hiesigen Kreisspar⸗ und Darlehnskasse 1. Oktober 1914, Vormittags tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ der Tod der Verschollenen zu erteilen 198421]„ F utsr in Uat Dienstag
er Johann aal, Maurer nter⸗ 9 8 1
8 4 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Ohligs, den 14. Februar 1914 Gertrud Schöͤne 4 1
2 „ geb. Schmiedel, in
Neumann zu Tempelhof, zu 1 und 2 zu durch das unterzeichnete Geri 8 — 4
gleichen Rechten und Anteilen, zu 2a bis Beich dasr n Wflanete Belct Gken- Nr. 6512 über 1138 72 %ℳ beantragt. Der 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, schollene wird aufgefordert, sich spätestens der 1 1 2es in Erbengemeinschaft, eingetragenen werk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert s shher des Zuches wird aufgefordert, Hchützenstr. 55, Zimmer 1, anberaumten in dem auf den 24. Oltober 1914, 1hh- ergeht die Aufforderung, späte, berken, Oberamt Schorndorf, hat be⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Königliches Amtsgericht.
pätestens in dem auf den 28. Ottober Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Eöu.“* dem Gericht ngragt 8* seit EE “ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ “ 8 den vvV
— . ob Wilhelm Schaal, neidermeister, v“ erjustizrat Seyfert in Bautzen als
Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück werden. Das Grundstück — Ge 914, Vorm 10 u m U w mm Marbu F O M G Durch Fleischer E R 3 8 mark 6 ch Sch arkung 1 „Vormittags hr, vor dem und die Urkunde vorzulegen, idrigenfalls zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ Marburg, den 14. Februar 1914 9 1 ; zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ [107815] Prozebbevollmächtigt Klägeri 1 4 . 1 geb. 20 Oktober 1864 zu Miedelsbach, gabe des Gegenstandes und des Grundes urch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ der ze les et nnst i ert Sheb. .
am 1. Mai 1914, Vormittags Berlin Kartenblatt 48 Parzelle 1476/143—2. Urkunde
Ni uhe. gacch das unterzichnete Gzericht, is nach Artgel Rir 88 der Gruntsteüer ber n eehn Sfrsgsschter ene Feaer 1e ar. vr Fraftlerklärung der ütkunde erfolgen g vxöö deee- ¹ Königliches Amtsgericht. Abt. IvV. V.⸗A. Schorndorf in Württemberg, zule.
G e rfe gen “ G der Forderung zu enthalten. Urkundliche neten Gerichts vom 17. Februar 1914 ist 8 8 . letzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufent⸗
Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes m tterrolle 5 a 11 qm ch Stockwerk) Zimmer Nr. 113/115 versteigert Nr. 688 F. Gees destwen oste h ve. r anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, Remscheid, den 20. Februar 1914. wird. An alle, welche Auskunft über D Li einem widrigenfalls die Kraftloserklärung des Köntgliches Amtsgericht. Leeben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ 1losa¹6] Aufgebot. er beeichate. esccgen⸗ wird auf⸗ ich spätestens
wohnhaft in Ohligs, für tot zu erklären. Beweissti “ 1 eweisstücke sind in Urschrift oder in die am 8. April 1842 in Westernohe ge⸗ J 1s Abschrift beizufügen. Die Gesamtguts⸗ borene Margaretha Riebel für tot er⸗ 1“ Beklagte L“
werden. Das Grundstück, Gemarkung jährlichen Nutzungswerte von 8500 1 ——
VBerdhn. geegcegt nd Gaern 1n9 geg sährlich nanngee 8 81G ℳ mit Buches erfolgen wird. 10842 — teilen vermögen, ergeht die Au orderung in dem ul „; d 3 2. T ; 8 güt und 428/84, besteht aus Hofraum veranlagt. Der Herge gerungedermeft ü Sze whake hes anen 9. Februar 1914. “ (früher NPätestens im Aufgebotstermine 1 Gericht in Marienwerder Wpr, Töpferstr. 10, den 24. September 1914, Vor. glzu⸗ ge ne epicht nercese. dn h berdenn Irelodest Folt der 1. Ja. des ihr in dem Uefelle bom .öö 19 1— Vorderwohnhaus mit 2 Seiten⸗ am 2. Februar 1914 in das Grundbuch gliches Amtsgericht. Abt. 1. Gastwirt) Johann Hinrich Weber früher Anzeige ꝛu machen. b1nm Ft als Pfleger des, verschollenen, am mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Rennerod, den 18. Februar 1914. 1913 acerlscen Ceib. · e E. er. erlin, den 18. Februar 1914. Die Erben des am 1. Januar 1908 zu Langeseld, hat zum Zwecke der A 1 “ o DHermann Reimer beantragt, den termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ 1“ Wi r 8 Eöö“ Lb“ Königliches Antegerich Berlin⸗Mitte. Freund bers 5 8 er “ “ nns Parfgegascng [107816] fge 1 Lebentenet,1ger stht enn 1134“ Allarung ee ;. 888 e. fhtedigüng arf sich hn 8 1. 114“ 1ef..,en 8 1“ 5. einhändlers Mathias St ‚nämlich: in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ 2 icht Ha . 1 8 † (rriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ur usschlußurteil des unterzeich⸗ ½½ 4 icht 1 Vransfcerenttsckonke is 8 1000 der ioStals Erlcigung. 1) Witwe Machias Stegece ergenl he meindevezieig Wianr amuee chüler e be. scsossen fsgersht Hamburg hat heute sich Pütestene in demn auf den 1iec, Ok. schollentn zn eetellen vermögen, ergett giger noch ein Uleberschuß eroibt. Auch veten Gerichts vom 31. Jaruar 1914 C 14“ ö1“ I 8 8 qm groß gung. geborene Schmitt zu Freund 2) der getragenen Parzellen Kartenblatt 4 Par⸗ helm Wolff zu Str 7 d gen ners Wil tober 1 . Mittags 12 Uhr, vor die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung der verschollene Seemann Franz Hermann e ben alt zu 8 beeee ebaͤndefteuerrolle hie in Nr. 1 des R⸗A. für 1914 ad minderjührige Mathibs Wilhelm Stockem zellen, 33 und 34 „im Hungerbrockeleeg⸗ wird ein Aufgebok dahnn Ziegelstraße 9 demn unterzeichneten Gericht anberaumten termine dem Gericht Anzeige zu machen. deg Nachlasses nur für den seinem Erbtell Wilhelm Neukaum (MNukamp), ge⸗ der, öffentlichen Zustellung wir 8 9 21eh sahrlichen “ Pnhn anf 18 kas es eng zu Freund, 3) der minderjährige Kaärl moor“ zur Größe von 1 ha 54 a 77 h. wird der 3 e habingerlassegs, ls nasgezotstamin⸗ 8 faischei⸗ wüdrigenfalg Si8. valige; Fharge chr 8 entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, boren am 12. Oktober 1861 in Stettin öe ö 8
9 210 ℳ ₰ Jahresbetrag Wertpapiere sind ermittelt Ludwig Stock fen und 20 a 40 beantragt. 2 — zu Stralsund e Todeserklärung erfolgen wird. An alle, nigliches Amtsgericht. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, als Sohn des Arbeitsmanns Ferdinand Der Geric “
. S5 NSI;. t werlin Soeete 50 † 6 Arnold Stockem, Kleinbahnfü zu an den aufgebotenen Grundstücken 8 ve 1 - Verlcho 8 Der Landwirt Karl Ragg in Kippen⸗ Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt roline Friederike geb. Preiß, in Stettin, 1— . e ihee -a-10s14. bane Zealig Serie 27 Nr. 2013 u. 7592 greund⸗ 6) Weltelm S bahr afernt“ vruch weülhene enneeneneecklen men Fesensese esptt eewe ga d h,sah döen nafferder gg, Hütgsteng im Aufgebaus. hausen bat beantragt, die verschollene, haften, geüt, wen ss sich nicht. melden, zulett nohnbalt in Stettin' ür. 1ot er’ 108e1I Oessemaliche Zaͤstellung. Königliches A iggeri t Berlin⸗ Berlin, den 21. Feb monteur zu Düsseldorf, 6) Ehefrau Hein⸗ dem auf den 23. April 1914. Vor⸗ Luftschiffer Oito Hein ich Wilhel r 1 S. 111“ e en. am 5. April 1867 in Kippenhausen ge⸗ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe klärt und als Zeitpunkt seines Todes der Frau Auguste Schultz, geb. Glöde, i
g mtagericht Berlin⸗Mitte *; den 21. Februar 1914. rich Moll, Katharina geborene Stockem zu mittags 10 Uhr, dor dem unterzeich, mann wel 1 ö Hito Hetmann Reimer ist mit seiner horene Theodora Wucher, zuleht wohn⸗. ibnen naa der Teilung des Nachlasses nur 31. Dezember 1891, Nachts 12 Uhr, fest. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts Abteilung 85. Der Polizei⸗Präsident. IV. L. D. 11 DheCbefrau Josef Hick, Adelheid hetett Geescht, eeee Fn. anae nach us welcher 1g” “ 14“ haft 8 eee Aires, cür tot zu 8b“ für Fn Fetnn enbtzistent brechenden Teil 8o 1914 anwalt Dr. Kelk, NW. 52, Alt Moabit 123
geborene Stockem zu Brand, 8) Pet raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ Ja 18 iermi — Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ der Verbin eit haftet. ettin, den 31. Januar klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schultz,
nd, 8) Petronella chte an. Jahre 1894 verschollen ist, hiermit Marienwerder, den 10. Februar 1914. gefordert, sich spätestens in dem auf Bredstedt, den 19. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. Fee. geg en Aufenthalts, früher in Berlin,
[108437] Zwangsversteigerung. [108706] 8 1 e m Wege der Zwangsvollstreckung soll Bayerische Vereinsbank in München. Stockem, Dienstmagd zu Aachen, 9) Elisa⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung aufgefordert, sich bei der Gerichtsschrei⸗ Königliches Amtsgericht Mittwoch, den 16. September 1914 Königliches Amtsgericht. Proskauerstraße 37, unter der Behauptung [1078141 Im Namen des Königs! daß Beklagter die Klägerin im Jahr
1 8 . Fabri en 8 it ihrem Rechte erfol⸗ 28 Hieß zv; das in Berlin, Gubenerstraße 48, be. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs beth Stockem, Fabrikarbeiterin zu Aachen, m 1z rfolgen wird. berei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ 1 scaheegeserg legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ geben wir bekannt, daß der Verlust des baben zas Ausgebor. umͦ ke endst, Koift⸗ Dlatnnd den, 9. Februar 1814. 9 spstizgebäude, Stevekingplaß, Erdgeschoß, [108417] Aufgebot. 8 “ Aufßh⸗ [108725] Aufgebot. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke 1907 böslich verlassen habe, mit dem An⸗
yppothekenbriefes über gliches Amtsg⸗ 1 Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Der Kaufmann Friedrich Martens in botstermine zu melden, widrigenfalls die Das Amtsgericht Hamburg hat heute der Ausschließung von Nachlaßgläubigern hee. auf Ehescheidung. Klägerin ladet
torbezirk Band 14 Blatt Nr. 398 zur Zeit 4. % igen Pfandbriefs unseres Instituts: lc d8 8 F n Lit. D Nr. 162 24 200 — „ die in dem Grundbuche B aber i auf Frei . Sr. reb. n 85 T111 meldet wurde. 1 zu ℳ 200,— ange⸗ Band 16 Artikel 754 üch Abr 88 [107791] Aufgebot. Ie. en dnf Fseitag, 2 Marne, als Vormund der entmündigten Todeserklärung erfolgen wird. An alle, folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des am 28. November 1912 in Chester in Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Wilhelm Miel hi 1 ” assistenten Die Verlustanzeige bezüglich des 3 & Nr. 3 am 19. Juni 1896 zu Gunsten der Die Frau Helene Laurx, geb. Müller, in anberaumten A ffgebotst ngs 4 Uhr, Margaretha Steffens in Marnerdeich, hat welche Auskunft über Leben oder Tod der des Nachlaßverwalters des verstorbenen England verstorbenen, im Inlande zuletzt des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkamme Wilhelm Mielenz hier eingetragene Grund⸗ Pfandbriefs g 3 %igen Firma A. Everf Crefeld hat beantragt, den verschollenen Hinterflügel Erd 85 stermin, daselbst, beantragt, den verschollenen Arbeiter Peter Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Rechtskonsulenten Ernst Fernandus Max wohnhaft gewesenen Wilhelm Sylvester des Königlichen Landgerichts I in Berlin, 1 gel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, Nikolaus Steffens, zuletzt wohnhaft in die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Richard Böhme, nämlich des hiesigen Tiepel oder Tipel hat das unterzeichnete Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4,
stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit unseres Instituts: Lit. . cher zu Eschweiler ein⸗ Schri F 8 8 jtonfsñ 1 Nr. 36 1“ üch. getragene Hypothek ü⸗ riftsetzer Ernst Bernhard Müller, 1. 9, 1 . b . ) r heteetworn⸗ 1e 3 zu ℳ 100,— wird zurück⸗ 6 vagene 8 Fotser aerr d8s Föszbs geboren am 13. August 1860 in Crefeld hürrrnene Sg Fa seine Todes⸗ Kronprinzenkoog, für tot zu erklären. Der termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rechtsanwalts Br. Pardo, werden alle Amtsgericht für Recht erkannt: Die Nach⸗ auf den 11. Mai 1914, Vormittag Fheude mit rechtem (eitenflügel und zwei München, den 23. Feb aantragt. Der Inhaber der Urk ed als Sohn des Anstreichers Heinrich Hubert alle⸗ 1Sbebebe werden bezeichnete Verschollene wird aufgefordert., Ueberlingen, den 17. Februar 1914. Nachlaßgläubiger des am 31. März 1868 laßgläubiger des am 28. November 1912 10.1 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Höfen, am 8. Mai 1914, Vormittags iu, den 23. Februar 1914. Fufas beb 52 spat 8 er der Urkunde wird Müller, zuletzt wohnhaft in Berlin, letter alle, welche Auskunft über Leben oder sich spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ Großh Amts. elicht hierseleh 1eg Uüd Fmr . n Cheseer in England gestorbenen Kauf⸗ 2 b „ dieß G ccht g, “ gesordert, spätestens in dem auf den Aeßter Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, 18— Lcr. vember 1913 hierselbst verstorbenen Rechts⸗ manns Wilhelm Sylvester Tiepel werden Rechtganwalt dis Prozeßbevohnnäͤchtigten
11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ Die Direktion. 2 bekannter Aufenthalt Pit 1““ tsb 2 8 † ; . 2505 FengxFSeEeüh 89 10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr Hittsburg, Penn mögen, hiermit Tedegfordert dem hiesigen vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ [107797] esgebot ,p Konrab konsulenten Ernst Fernandus Max Richard mit der im § 1973 Abs. 2 B. G.⸗B. be⸗ vertreten zu lassen. — 39. R. 98. 14.
richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes 1 a ’
- 08443] Aufgebot vor dem unterzei b sylvanien, Nordamerika, für tot zu erklären. ¹ 3 b —
1 — 1 gebot. unterzeichneten Gericht, . F 1 Amt 1
Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ Die von uns unterm 29. Oktober 1912 straße 79, Zimmer 12, 1“ 4. “ W““ wird auf⸗ ßöö aas . Aufgebots⸗ beraumten Aufgebotstermine zu Tee “ des Adam Böhme aufgefordert, ihre Forderungen zeichneten Wirkung mit ihren Forderungen Berlin, den 17. Februar 1914. „ pätestens in dem auf den Hamburg, den 31. Januar 1914 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Christian Zierath bat beantragt, den ver⸗ bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen gegen den Nachlaß ausgeschlossen, dergestalt Grüß, Gerichtsschreiber
; 8 wird. An alle, welche Auskunft über G. Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ also, daß der Erbe lediglich verpflichtet ist, des Königlichen Landgerichts I.
steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ 1 4 b igten Hinterlegungsschei gebotstermine seine R. markung Berlin Kartenblatt 37 Parzelle zusgefemtig gungsscheine zu den ge. 1s e Rechte anzumelden und 24 S : — j 3 ensversicherungspolicen 107 die Urkunde idri .‚September 1914, Vormittags Gericss hra 1 Foß und linter ger Fheef der g % 3300,— auf Herrn Siegfried Abra⸗- Aachen, den 19. Februar 1901 Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerke [107793] Aufgebot. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Eö 1e aegdag. hasch Nr. 165, spätestens aber in dem der Gläubiger im Wege der Zwangsvoll. (108218] Oeffentliche Zustelung. E11““ KH bänse⸗ hamsohn in Berlin, sind dem Ver⸗ Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine Der Ingenieur Edgar Soeding in spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Der be Süeehe Verscheene 1 86 88 auf Freitag, den 17. April 1914, streckung nach den Vorschriften über die, Die Frau Annetta Alice Schaumlöffel, wert von 16 250 ℳ mit 648 ℳ sicherten abhanden gekommen. Der zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Berlin⸗Halensee, Schweidnitzerstraße 3, hat richt Anzeige zu machen. soter⸗ Bsich spätestens in dem auf a Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Herausgabe einer ungerechtfertigten Be⸗ geb. Frémion, in London SW. 520, Kin betrag zur Gebäudesteuer veraulagt Der gegenwärtige Inhaber der Scheine wird [108412] TFlae mird. An alle, welche Auskunft beantragt, den verschollenen Felix Soeding, Marue, den 21. Februar 1914. 2 September 1914, Vormittags Aufgebotstermine daselbst, Hinterflügel, reicherung herauszugeben, die Herausgabe Road, Chelsea, Klägerin, Prozeßbevo Versteigerungsvermerk ö aufgefordert, sich binnen spätestens Herzogliches Amtsgericht Holzminden erieill eben oder Tod des Verschollenen zu geboren in Hörde am 9. Januar 1867, Königliches Amtsgericht. 92 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ der noch vorhandenen Nachlaßgegenstände mächtigter: Rechtsanwalt Justißrat GPr. 1914 in das Grundbuch eingeira 6 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ hat heute folgendes Aufgebot erlassen: spät ie vermsgen, ergeht die Aufforderung, zuletzt in Levinstone (Guatemala), für tot “ Zümmer e Aufgebots⸗ melden. Die Anmeldung einer Forde⸗ durch Zahlung des Werts abwenden kann, Schneider in Berlin, Unter den Linden 11 85 K. 15. 14. gen. falls dieselben für kraftlos erklärt und Der Brinksitzer August Hartmann in 8 8 ens im Aufgebotstermine dem Gericht zu erklären. Der bezeichnete Verschollene [107803] Aufgebot. 18 „seermtne zu wehh widrigenfalls die Todes⸗ rung hat die Angahe des Gegenstandes und daß ferner die rechtskräftige Verurteilung klagt gegen ihren Ehemann August Schaum Berlin, den 13. Februar 1914. dem Versicherten neue Ausfertigungen Altendorf bei Holzminden hat beantragt eecge u wird aufgefordert, sich spätestens in Der Landwirt Johann Adam Geist in erklärung erfolgen wird. An alle, welche des Grundes der Forderung zu enthalten. des Erben zur Befriedigung eines Gläu⸗ löffel, früher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte erteilt werden. im Wege des Aufgebotsverfahrens den Zer F. 69 85 1914. dem auf den 23. September 1914, Horbach, als Pfleger, hat beantragt, den Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift bigers einem anderen Gläubiger gegenüber unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in bteilung 85 8 Berlin, den 18. Februar 1914. Eigentümer des im Grundbuche von Holz⸗ nigliches ”n sgericht Berlin⸗M Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ verschollenen Heinrich Klein, geboren am schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ wie die Befriedigung wirkt. den Akten 7 R. 46. 14 wegen Chescheidung, 1 1 8 Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ minden und Altendorf Band XVIII auf bt. 154. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ 21. Februar 1831 zu Horbach, zuletzt wohn⸗ ETEEbEö1ö1 Ausg ebots. gläubiger, welche sich nicht melden, Düsseldorf, den 14. Februar 1914. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Thon, Generaldirektor. eren rachfelde, 12. Wanne, auf der K. Württ. Amtsgericht Bestghei 2 EEETE1.5 ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Üsingen, den 13. Februar 1914. ““ Ceebseren e 1“ 1“ 98. .. Dee zereh f . 1“ oberen Horst Nr. 45 aheim. wird. An alle, die Auskunft über spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ 8 Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt [108403] 8 . lladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bezirk Band 3f Bkalt ünienburgh 5 e. am . September 1907 ausge⸗ Rechte auszuschließen. er vigberige ꝛu Lettshene 1 1 teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vpor dem unterzeichneten Gericht anberaumten [108426] 1 soweit Befriedigung verlangen, als sich 1914 ist die Aktie Nr. 40 Stamm⸗ kammer des Königlichen Lan gerichs - der Eintragung des Verstet b 1gee üt ertiate Hinter egungzschein zu der Lebens⸗ Ligentümer wird aufgefordert, seine Rechte onnz. Volle nen 85 88 riedrich spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Kgl. Württ. Amtsgericht Waldsee. nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen register Fol. 171 A des Aktienvereins des in Berlin SW. 11, Hallesches! fer Nr. 29 auf den Ramen des Krarf gsvermerks versicherungspolice Nr. 4706 des Herrn spätestens im Aufgebotstermine am rang Je. —s, vnt⸗ sor CFfiedrich richt Anzeige zu machen. ddie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Alufgebot. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Zoologischen Gartens zu Berlin über bis 31, Zimmer 40, auf den 12. Mai aufmanns Paul] Felix Krüger in Dirschau ist abhanden 15. April 1914, V itt 8 w7,Irz Ee, und der Eltsabethe Hörde, den 14. Februar 1914. welche Auskunft über Leben oder Tod des Der Privatier Johannes Dürr in Stutt⸗ Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ 100 Taler Pr. Krt., auf den Namen 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der . vormittags] Friederike geb. Chinger, zuletzt wohnhaft in Königliches Amtsgericht. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die gart, Neue Weinsteige Nr. 53, hat bean⸗] mächtnissen und Auflagen sowie die „Rechtsanwalt und Notar Dr. Lebin,] Aufforderung einen bei dem gedachten 1“ “ “ 8 8— 8 * 1“ 8 “ 88
Der frühere Eigentümer Gustay Schwarz gefordert,
85