1914 / 47 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8

Amtsgericht Syke ist zuständig, weil das in Frage kommende Vermögen sich in dessen Bezirk befindet. . Syke, den 18. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[108213] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinsetzer Hermann Landau in Harpstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bischoff in Syke, klagt gegen den Steinsetzer Georg Landau, früher in Harpstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm von der noch rückständigen Vergütung für mitaus⸗ geführte Pflasterarbeiten bei der Kleinbahn Delmenhorst⸗Harpstedt die Hälfte zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der Geschäftsführer der Kleinbahn Delmenhorst⸗Harpstedt die Hälfte des Be⸗ trages, welchen der Beklagte für Pflaster⸗ arbeiten für die genannte Bahn fordert, an den Kläger auszahlt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Syke, Zimmer 10, auf Montag, den 20. April 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Das Amtsgericht Syke

zuständig, weil das in Frage kommende Vermögen sich in dessen Bezirk befindet.

Syke, den 18. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[108215] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Forstmeister a. D. Schrage in Königsberg i. Pr., Albrecht⸗ traße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Fuhrunternehmer Christian Kurras, früher in Wischwill, jetzt in Rußland unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für Hergabe eines Lagerplatzes in der Astrawischker Forst bei Insterburg im Jahre 1911 500 Mietszins verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 nebst 4 % Zinsen seit dem 17. Ok⸗ tober 1911 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Wischwill auf den 12. Mai 1914, Varmittags 9 Uhr, geladen. Wischwill, den 16. Februar 1914 Repkewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 8 3) Verkäufe, Verpachtungen, VTDerdingungen ꝛc.

1ESgsh Zwangsversteigerung. Am

Mittags 12 U Pfandkammer zu

r, versteigere ich in der ilmersdorf, Berliner

S. 47, öffentlich meistbietend gegen B

sofortige bare Zahlung den angeblichen Geschäftsanteil der Fabrikanten Eduard Roch in Berlin⸗ Schöneberg, Regensburgerstr. 5a, an die Eduard Roch Ges. m. b. H. in Berlin⸗ Schöneberg, Regensburgerstr. 5 a. Hellbardt, Gerichtsvollzieber, Charlottenburg, Wallstr. Nr. 59 II.

[108516] Verkauf von betriebsfähigen Schmal⸗ spurlokomotiven.

In der Hauptwerkstätte Cöln⸗Nippes stehen 5 betriebsfähige Schmalspur⸗ lokomotiven (1 mespurig) zum Verkauf bereit. Davon haben zwei 16 000 kg Schienendruck (2 achsig), eine 27 000 kg Schienendruck (3 achsig) und zwei 32 000 kg Schienendruck (4 achsig). Verkaufs⸗ bedingungen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3 hier⸗ selbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 0,50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Schmalspurlokomotiven“ versehen bis zum 17. März d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffuung, die in unserem Geschäftsgebäude, Kaiser⸗ Friedrich⸗Ufer Nr. 3, Zimmer 3, statt⸗ findet, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Se; S. April ds. Js., Nachm. 6 Uhr. Wegen der Stempelpflicht des Vertrages chlagsschreibens wird nach Tarifstelle 32 des Stempelgesetzes vom 26. Juni 1909 verfahren.

Cöln, den 18. Februar 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

108090] Verdingung von frischem Rind⸗, Hammel., Schweinefleisch, fettem und agerem geräucherten Speck sowie Schweineschmalz.

Am Montag, den 9. März 1914, Vormittags 11 Uhr, soll der Friedens⸗ bedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗, Schweinefleisch, fettem und magerem ge⸗ räucherten Speck sowie Schweineschmalz für S. M. Schiffe in Emden für die Zeit vom 1. April 1914 bis 30. September 1914 zu veränderlichen oder festen Preisen öffentlich verdungen werden.

Die Bedingungen, welche nähere An⸗ gaben über die Lieferung enthalten, können gegen Einsendung von 0,60 in bar oder in Briefmarken von der Marine⸗ intendantur bezogen werden.

Wilhelmshaven, im Feb'tuar 1914.

Kaiserliche Marineintendantur

Donnerstag, den 26. d. Mts., j

[107177

Am I. den 3. März 1914, Mittags 11 Uhr, sollen 15 000 kg Dörrkartoffeln in Scheiben und 7000 kg Dörrgrünkohl für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: Verdingung von Dörrgemüse sind bis zum Termin an die Marinemtendantur Wilhelmshaven einzureichen. T rungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Intendantur zur Einsicht aus, sie

von hier bezogen werden. Wilhelmshaven, im Februar 1914. Kaiserliche Marineintendantur.

[108089] Verdingung.

Die Erd⸗ und Rammorbeiten zum Bau eines Magazingebäudes am Südufer des Großen Hafens sollen am 16. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, ver⸗ dungen werden. 1 1

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu⸗ sammen 1,70 postfrei versandt. Ge⸗ suche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

ilhelmshaven, den 21. Februar 1914. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

[105660) Bekanntmachung. 1 Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militärwaisenhausanstalten für das Rechnungsjahr 1914, bestehend in ungefähr: für für Potsdam Pretzsch kg 400 kg 0 1200 1000 300 600 50

300 1800

Gemischtes Backobst Backpflaumen... Buchweizengrütze.. Hafergrütze.. Hirse . Grieß G jeß eizengrieß.. Schnitt⸗ bohnen Grüne Bohnen Möhren 100 Vesome 100

18 150

50 50 50 50

Sae.. gemüse Wirsingkohl 1 Kohlrüben 1900 Rotkohl 9 50 88 im Wege der öffentlichen Ausschreibung eschafft werden. 1 Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Beköstigungsgegenständen“ versehen sein müssen, werden bis zum Freitag, den 27. Februar 1914, Vormittags 10, Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Anstalt entgegengenommen und 1.““ der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die in beiden Anstalten ausliegenden edingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 13. Februar 1914. Königliches Großes Militär⸗Waisenhaus.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[108091] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausfüh⸗ rung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Altona die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 20 000 000 ℳ, in Buchstaben: Hmanzig Millionen Mark“, zwecks Be⸗ schaffung der Mittel zum Bau einer Fuß⸗ artilleriekaserne und eines Artilleriedepots, zu Grundstücksankäufen, zur Erweiterung des Krankenhauses und zum Bau eines Kinderhospitals, zum Erwerbe von Aktien der Altona⸗Kaltenkirchener Bahn, zum Ausbau der Hafen⸗ und Fischmarktanlagen, zum Bau einer Oberrealschule, eines Schlachthauses und zur Erweiterung des Viehhofes, für Zwecke der Kanalisation, der Gas⸗ und Wasserwerke und der städtischen Feuerwehr, zur Neuregelung des Müllabfuhrwesens unter Errichtung einer Müllverbrennungsanstalt, sowie zur Deckung der durch die 1 der In⸗ haberanleihe entstebenden Kosten.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ oder 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch An⸗ kauf oder Verlosung von demjenigen Rechnungsjahre ab, welches auf die Aus⸗ gabe der Schuldverschreibungen folgt, jähr⸗ lich mit 1 ½ % des Kapitals, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbe⸗ haltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmiaung ist mit den Anlagen im Deutschen Reschs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 22. Januar 1914.

Der Minister des Der Innern. Finanzminister. Im Auftrage: Im Auftrage: Freund. Halle.

Die Liefe⸗ d

können auch gegen Einsendung von 50 19

VProvinz egierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Schuldverschreibung

der Stadt Altona. te Ausgabe Buchstabe. Nr.. . . über Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister des Innern und er Finanzen vom..

(Deutscher Reichs⸗ und Staatsanzeiger vom..

In Gemäßheit verschiedener von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Beschlüsse der städtischen Kollegien zu Altona wegen Aufnahme einer Anleihe von 20 000 000 bekennt sich die Vertretung der Stadt Altona namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschrei⸗ bung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von. ℳ, welche mit Prozent jährlich zu ver⸗ ist.

ie ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von demjenigen Rechnungsjahre ab, welches auf die Ausgabe der Schuldverschreibungen folgt, getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1 ½ % des Anleihekapitals so⸗ wie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht in dem Monat

jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom Jahre 1938 ab eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.

Die sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Be⸗ träge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Schleswig, den Altonaer Nachrichten, der Hamburger Börsenhalle und der Berliner Börsenzeitung.

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vor⸗ bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat zu Altona mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ präsidenten in Schleswig ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am von heute an gerechnet, mit.. Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Ruͤckgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise

dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗.

kasse zu Altona sowie bei den sonstigen be⸗ kannt zu machenden Zahlstellen, und zwarauch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu⸗ gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat der Stadt Altona zur Ein⸗ lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor⸗ legung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungs⸗ frist an. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie für die Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.

können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗ lauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat der Stadt Altona anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der ange⸗ meldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat der Stadt Altona anderweit zur Einlösung vorgeleat oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablauf der Frist er⸗ folgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe

züüer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt

Stadtkass na gegen Ab⸗

lieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat zu Altona der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungs⸗ scheines werden die Zinsscheine dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Altona mit ihrem Vermögen, shren sämtlichen Einnahmen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Altona, 11“ Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗

kollegium. (faksimilierte Unterschriften.) Oberbürgermeister. Bürgerworthalter. (Stadtsiegel.) (faksimilterte Unterschriften.) Senator. stellvertretender Bürgerworthalter. Ausgefertigt: Der Kontrollbeamte. (Eigenhändige Unterschrift.)

Provinz Schleswig⸗ Regierungsbezirk s1ch Scele cg. n ein .. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Altona

.. te Ausgabe, Buchstabe... Nr. .. Prozent Zinsen

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom

„ab die Zinsen der vor⸗

benannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten .. 118 C666 wiikikl 1“ bei der Stadtkasse zu Altona oder den onstigen bekannt zu machenden Zahl⸗ tellen.

1111XX“ Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗

kollegium.

(Trockenstempel (faksimilierte Unterschriften der Stadt.) oder in Druckschrift.)

Oberbürgermeister. Bürgerworthalter. (desgleichen)

Senator

Bürgerworthalter. Der Anspruch aus diesem Zinsschein er⸗ lischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Magistrat der Stadt Altona zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Provinz Schleswig⸗ Regierungsbezirk Holstein. Schleswig.

1 Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. zur Schuldverschreibung der Stadt Altona, . . . te Ausgabe, Buchstabe

über ℳ. Der

Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreibung die .. . te Reihe von Zins⸗ scheinen für die zehn Jahre von 19 .“ bis 19 . nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse zu Altona, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Aus⸗ gabe bei dem Magistrat der Stadt Altona widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Mesa, ben.. Iem . .. . 19 Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗

kollegium.

(Trockenstempel (Namen im Faksimile

der Stadt.) oder Druck.)

Oberbürgermeister.

Senator. Bürgerworthalter.

[103350]

Auslosung von Schuldverschrei⸗

bungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. August 1914 berufen:

Von dem Anlehen Lit. K vom Jahre 1886.

a. Nr. 33 71 130 187 208 285 293 303 380 394 425 459 515 537 539 651 790 893 957 1025 1046 1050 1072 1087 und 1387 über je 200 ℳ.

b. Nr. 1555 1611 1705 1715 1739 1770 1781 1857 1928 2166 2296 2403 2473 2641 2732 2733 2760 2803 2817 2884 2938 3031 3172 3323 3432 3508 3509 3529 3604 3661 3672 3773

c. Nr. 4003 4016 4175 4286

29 und über je 500 ℳ. 4399 4448 4502 4509 4835 4942 4995 5141 5189 5246 5260 5362 und 5375 über je 1000 ℳ. .

Die Kagpitalbeträge können 1. August 1914 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie den Niederlassungen der Bank für Handel

und Industrie in Darmstadt, Berlin

vom C

in in E ehlende Zinsscheine werden an auszuzahlenden Kapitalbetrage gerben Die Verzinsung der ausgelosten Schuld. verschreibungen hört mit Ende Juli 1914 auf. Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1906: Nr. 190 über 200 ℳ, aus 1913: Nr. 268 über 200 ℳ, aus 1911: Nr. 191 über 200 ℳ, aus 1913: Nr. 1709 2942 und 3572 über je 500 ℳ. Mainz, den 2. Februar 1914. Der Oberbürgermeister. Haffner, Beigeordneter.

[10809320] 4 ½ % Siamesische Staatsanleihe in Gold von 1907.

Die Einlösung der am 1. März d. fälligen Zinsscheine und verlosis; Obligationen erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und

n Berlin: Deutsch⸗Asiatische B Bank für Handel & Nhe ear Berliner Handels⸗Gesellschaft,

S. Bleichröder,

Delbrück Schickler & Co.,

ügsen der Disconto⸗Gesel⸗

aft,

Dresdner Bank,

Mendelssohn & Co.,

Nationalbank für Deutschland,

A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ in Hambürg: Deutsch⸗Af

in Hamburg: eu „Asiatis

Bank, 8 L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Bank für Handel und Industrie Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Z Bank in Frankfurt g. 29 Filiale der Bank für Handel i Eosen Pet. d h in Cöln: Sal. enheim jr. K Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Bayerische Hypo⸗

verein, in München: theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Dresduer Bank Filiale München zum Tageskurse für achttägige Sterling⸗ wechsel auf London nach Berliner Nottz. Die verlosten Obligationen sind unter Beifügung eines arithmetisch geordneta! Nummernverzeichnisses mit allen nach den Einlösungstermin verfallenden Zinsscheinm einzuliefern. Der Betrag etwa fehlende Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört umi ultimo Februar d. J. auf. Berlin, im Februar 1914. Deutsch⸗Asiatische Bank. [108094] 8 1 2 247 4 ½ % Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe in Gold von 1808, „Die Einlösung der am 1. Mürz d. J. fälligen Zinsscheine und verlosten Obligationen erfolgt vom Tage der Fün hrt⸗ ab bei folgenden Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank,

Bank für Handel und Induftrie,

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

S. Bleichröder,

Deutsche Bank,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft,

Dresdner Bank⸗.

Königliche Seehandlung (Preu⸗

ische Staatsbank),

Mendelssohn & Co.,

Nationalbank für Deutschland,

A. Schaaffhausen’scher Bank⸗

verein, in Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank,

L. Behrens & Söhne, „Norddeutsche Bank in Hamburg,“ in Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Sgg dac n ünchen: Bayerische Hypo⸗

1 ch e.

n: Sal. enheim jr.

K Cie.,

ferner bei der Nongkong 4

in

Shanghai Banking Corpo- ration Hamburg Branch in Hamburg, den Filialen der Direction der Disconto⸗Gesell⸗† schaft in Frankfurt a. M. und Bremen, den Filialen der Bank 85 Handel & Industree in Frank⸗ urt a. M. und Hamburg, den Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Drebzdner Bauk in Dresden und ihren Filialen in Frankfürt a. M., 1“ urg, Leipzig, München und Nürnber 81 dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein in Cöln. Die verlosten Obligationen sind unter Beifügung eines C geordneten Nummernberzeichnisses mit allen nach dem Einlösungstermin verfallenden Zinsscheinen einzuliefern. Der Betrag etwa fehlender oupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligation gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit ultimo Februar d. J. auf. Berlin, im Februar 1914.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

[108092] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 1. Juli 1914 ein⸗ zulösenden 3 ½⸗ und 4 % igen Renten⸗ briefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

8 I. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

it. F zu 3000 10 Stück, zwar die Nummern: 26 28 43 45 318 1192 1387 1535 1641.

Lit. G zu 1500 2 Stück, zwar die Nummern: 5 22.

Lit. H zu 300 11 Stück, zwar die Nummern: 357 366 466 616 757 787 954 998 1029 1049. Lit. J zu 75 8 Stück, und zwar die Nummern: 96 123 191 221 270 299 560 656.

Lit. K zu 30 3 Stück, und zwar die Nummern: 100 104 157.

II. 4 % ige Rentenbriefe.

Lit. UIH zu 300 1 Stück, und zwar die Nummer: 25.

Lit. J.I zu 75 1 Stück, und zwar die Nummer: 27.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei F bis K Reihe 3 Nr. 14— 16, bei HH und J.] Reihe 1 Nr. 11 16 und Erneue⸗ rungsschein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Sapiehaplatz Nr. 3 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I1, vom 1. Juli 1914 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch Postanweisung.

Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster:

„. Mark, in Worten: g

für d... ausgelosten Rentenbrief ..

der Provinz Posen Lit. .. . Nr.

habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗

kasse zu Posen erhalten, worüber diese

uittung (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht eingereichten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stülerstr. 14, herausgegebene, in Grünberg i. Schl. erscheinende allgemeine Ver⸗ losungstabelle im Februar und August

Js. veröffentlicht werden.

Posen, den 21. Februar 1914. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Posen.

und 233

und

und 604

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[108900] Siegener Eisenbahnbedarf

2 4+. △—ᷣᷓ Actiengesellschaft, Siegen. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

besteht aus den Herren: Kommerzienrat Aug. Weinlig, Siegen, Vorsitzender, Kommerzienrat Ernst Klein, Dahlbruch, stellv. Vorsitzender, Heinr. Dresler,

Rittergutsbesitzer Kreuztal. 1

Siegen, den 21. Februar 1914

Der Vorstand.

[108579]

Straßenbahn und Elektrizitätswerk Bernburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 18. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft zu Bernburg statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

ichtsrats. 1 des Rechnungsab⸗

2) Genehmigung lusses.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats. b

Die Hinterlegung der Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars muß spätestens am 14. März 1914 bei der Gesellschafts⸗ kasse zu Bernburg oder bei der Haupt⸗ kasse der Deutschen Continental⸗ Gas⸗Gesellschaft zu Dessau erfolgen.

Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht hiegen vom 28. Februar 1914 ab im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft zu Bernburg zur Einsicht der Aktionäre aus.

[108537]

Wir machen hierdurch bekanzt, daß Herr Direktor Franz Arnold in Berlin durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.

Berlin, 20. Februar 1914.

Actien⸗Bau⸗Verein

„Unter den Linden“. Dr. Max Hirschel.

[108553]

Vereinsbank Mutzschen.

Freitag, den 13. März 1914,

Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „zum

schwarzen Roß“, Mutzschen, 19. ordent⸗

liche Generalversammlung. Tagesordnung:

1) Vortrag des Rechenschaftsberichts pro 1913 und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung Dividenden⸗ verteilung.

3) Einwilligung in Aktienübertragungen.

4) Neuwahlen von 2 Aufsichtsratsmit⸗ gliedern.

über

[108570 Lederfabrik, vormals 1f. Deninger

& Co., A.⸗-G. Lorsbach im Tuunus.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur 23. ordentlichen Geueral⸗

versammlung auf Dounerstag, den

26. März 1914, Nachmittags

4 Uhr, im Bureau des Herrn Geh.

Justizrat Dr. Eduard de Bary in Frank⸗

furt a. M., Rahmhofstr. 2, ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats nebst Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1913.

2) Antrag des Aufsichtsrats über Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4) Ersatzwahl für ein statutenmäßig aus⸗ scheidendes Mitglied des Aufsichtsrats.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat.

[108578] Thüringische Landesbank Aktiengesellschaft Weimar.

Die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung unserer Aktionäre wird hier⸗

durch auf Donnerstag, den 26. März

1914, Nachmittags 4 Uhr, nach dem

Sitzungssaal der Bank, Eingang Win⸗

dischenstraße 23, Weimar,

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Jahr mit dem Bericht des Vorstandes und den Bemerkungen des Aufsichtsrats über diese Vorlagen.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verluftrechnung sowie über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Ausfsichtsrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, müssen ihre Aktien oder die

darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines Notars mit einem arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnis bis spätestens Sonnabend, den 21. März

1914, entweder bei unserer Kasse in Weimar oder unseren Abteilungen oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder in Magdeburg bei der Mittel⸗

deutschen Privat⸗Bank Aktien⸗

gesellschaft b innerhalb der üblichen Geschäftsstunden gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen und bis nach der Genera da. selbst belassen. Stimmkarten werden bei den Hinterlegungsstellen ausgehändigt, bei welchen auch der Geschäftsbericht für das Jahr 1913 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und vom Sonnabend, den

7. März 1914, ab in Empfang genommen

werden kann.

Hinsichtlich der gesetzlich zugelassenen Hinterlegung bei einem Notar verweisen wir auf § 16 unseres Gesellschaftsvertrages.

Weimar, den 23. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat der Thüringischen

Landesbank Aktiengesellschaft.

Gustav Raumer, Stadtrat, Vorsitzender.

[108576] 1 Gebr. Hörmann

Aktiengesellschaft, Dresden.

Auf die Tagesordnung der für Sonnabend, den 7. März 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, in die Kontorräume der Gesellschaft berufenen 3. General⸗ versammlung sind noch folgende Gegen⸗ stände gesetzt worden:

Punkt 5: Wahl zum Aufsichtsrat

Punkt 6: Statutenänderung.

In § 23, Absatz 1, sollen die letzten 8 Worte wegfallen, wonach von der Tantieme des Aufsichtsrats die festen Bezüge abgerechnet werden. Ferner soll dieser Absatz dahin ge⸗ ändert werden, daß der jedem Mit⸗ gliede des Aufsichtsrats zu zahlende feste Betrag für den Vorsitzenden 2500,— jährlich beträgt. Dresden, den 23. Februar 1914. G Hörmann, Aktiengesellschaft.

10s72] Westdeutsche Jute⸗S innerei

und Weberei.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 13. März 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Beuel am Rhein stattfindenden 27. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1) Ver gung des Geschäftsberichts für

2) Vorlegung der Bilanz und Festsetzung der Dividende.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat für zwei turnusmäßig ausscheidende und wieder wählbare Mitglieder desselben.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Generalversammlung

sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗

scheinigungen über ihre Hinterlegung zum

Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme

vorzulegen. Zur Entgegennahme von Hinterlegungen

und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand, die Mittel⸗ deutsche Creditbank in Berlin und

Frantfurt a. M., die Bank für Thü⸗

ringen vormals B. M. Strupp

Aktiengesellschaft in Meiningen und

deren Filialen, die Deutsche Bauk,

Filiale Dresden, und das Bankhaus

H. G. Lüder in Dresden, der A.

Schaaffhausen’sche Bankverein, Fi⸗

liale Boun in Bonn a. Rh. und die⸗

jenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.

Beuel, den 23. Februar 1914.

Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.

[108014] Englische Dampf-Cakes- &

Bisruits-Fabrik A.⸗G. Hamburg.

Generalversammlung 11. Mürz,

2 ½ Uhr, Hamburg, Rathausmarkt 4. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Rechnungsübersicht und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3) Genehmigung der Abrechnung.

4) von Aufsichtsrat und Vor⸗

and.

5) Wahl für den Aufsichtsrat.

6) Neufassung der Satzung.

7) Verschiedenes.

Der Vorstand.

[108582] Frankenthaler Volksbank Art. Ges. Frankenthal (Psalz)..

Die Aktionäre unserer Bank werden hierdurch zu der am Samstag, den 14. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, in unserem Bankgebäude, hier, stattfindenden ordentlichen Generalversammluug ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts für 1913. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

4) Wahl des Aufsichtarats. Frankenthal, den 23. Februar 1914. Der Aufsichtsrat.

Joh. Klein, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.

110sso] Aktiengesellschft Metzeler & Co., München.

Wic, laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Geueralversammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 18. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, in das Hotel Baperischer Hof, München, Promenadeplatz 19, ein. Tagesordnung:

1) Bericht über die Lage der Gesellschaft.

2) Beschlußfassung, über Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammen⸗ legung der Aktien in einem von der Generalversammlung festzusetzenden Verhältnis zum Zwecke der Santerung des Unternehmens.

3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 2 500 000 durch Ausgabe von bis zu 2500 Inhaberaktien über je 1000 und die diesen Aktien einzuräumenden Vorzugsrechte.

4) Beschlußfassung über die Einzelheiten der Aktienausgabe und die Verwendung der der Gesellschast zur Verfügung

estellten Aktien.

5) Beschlugfassung über die durch die Beschlüsse zu Ziffer 2—4 veranlaßten Aenderungen der Satzung.

6) Eventuell: Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft.

Die Anmeldung der Aktien kann von

Set ab bis zum 14. März 1914

ei der Dresduer Bank Filiale München in München oder bei dem Bankhause F. Rieters Erben in Zürich erfolgen.

München, den 23. Februar 1914.

welche der Versammlung beiwohnen und ihr S timmrecht ausüben wollen, Aktien oder die Bescheinigung über die

[108580] 8 Aetien⸗Gesellschaft Thiederhall, Thiede.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der

am Sonnabend, den 21. Mär 1914,

Vormittags 10 ½¼ Uhr, im itzungs⸗

saale der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Berlin W., Behrenstraße 32, stattfinden⸗

den zwanzigsten ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres und Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung pro 1913.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Zuteilung von Feldern an die neue Schachtanlage.

5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ge⸗

mäß § 22 der Statuten in der General⸗

versammlung ausüben wollen, müssen ihre

Aktien oder die darüber lautenden Depot⸗

scheine der Reichsbank oder eines deutschen

Notars, aus denen die Nummern der

hinterlegten Aktien ersichtlich sind, spä⸗

testens am 15. März 1914 in

Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft oder der Nationalbauk für

Deutschland hinterlegen.

Thiede, den 23. Februar 1914.

Der Vorstand. A. Fink. Schulz.

[108577] Edmund Müller & Mann Aktiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lüang der Aktionäre findet am Sonn⸗ abend, den 21. März 1914, Mittags 2 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Tempelhof, Berlinerstraße 167/168, statt. Tagesordnung: Punkt 1: Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts und Vor⸗ legung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts für das verflossene Geschäfts⸗ jahr sowie Bericht des Aufsichtsrats. Punkt 2: Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats und Feststellung der Gewinnverteilung. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, der Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats liegen vom 25. Februar 1914 an zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftsräumen in Tempelhof, Berliner⸗ straße 167/168, aus. Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalverfammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens 2 Tage vor der Versammlung seine Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt hat. Tempelhof, den 24. Februar 1914. Für den Aufsichtsrat: Der Vorsitzende: Louis Mann, Kgl. Kommerzienrat.

[108581] 8 Chemnitzer Bank⸗Verein.

Die Aktionäre des Chemnitzer Bank⸗ Vereins werden hierdurch zu der am 21. März 1914, Mittags 12 Uhr. im Sitzungssaale des Chemnitzer Bank⸗ Vereins zu Chemnitz, Johannisplatz 4, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Wegen der Teilnahme und Stimm⸗ berechtigung verweisen wir auf § 22 des Statuts und bemerken, daß Aktionäre,

ihre

Hinterlegung von Aktien bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden an einer unserer Kassen in Chemnitz, Aue i. Sa., Buchholz. Burgstädt, Crimmitschau, Eibenstock, Frankenberg i. Sa., Freiberg i. Sa., Glauchau, Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, Kirchberg, Limbach, Olbernhau oder Werdau, in Berlin bei der Deutschen Bank, Commerz- und Disconto⸗Bank und bei der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, Bank für Handel und Fozustrie Filiale Leipzig und bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank Filiale Leipzig⸗. in Dresden bei der Deutschen Bank Filiale Dresden. in Falkenstein i. V. und in Plauen i. V. bei der Vogtländischen Credit⸗Anstalt Aktiengesellschaft zu hinterlegen haben. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Aufsichtsratsberichts. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktoren für das Geschäftsjahr 1913. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Chemnitz, den 24. Februar 1914. Die Direktion des Chemnitzer Bank⸗Vereins.

[108559]

Nativnalbank für Deutschland. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 21. März 1914, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale unseres Bankgebäudes zu Berlin, Behrenstraße 68/69, ab⸗ zuhaltenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts Vorlegung der Bilanz für das Ge⸗ schäftsjahr 1913 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über deren Genehmigung sowie über die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche das Stimm

recht ausüben wollen, haben ihre Aktie

mit doppeltem Nummern ichnis spi

stens am 14. März d

üblichen Geschäftsstunden

in Berlin bei der Kafse unserer Gesell⸗ schaft, Behrenstr. 68/89,

in Breslau bei den Herren Eichbor K Co.,

in Frankfurt a. M hei den Herre Gebrüder Sulzbach,

in Hamburg bei den Herren L. Behrens Söhne,

in Cöln bei dem Bankhause A. Levy

in Leipzig bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft

in Magdeburg bei der Mittel deutschen Privat⸗Bank, Aktien

gesellschaft, der Bayerischen

München bei Vereinsbauk

zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst zu belassen oder die anderweitige Hinterlegung bei der Deutschen Reichsbank, dem Giro⸗ Effekten⸗Depot der Bank des Ber⸗ liner Kassen⸗Vereins in Berlin oder einem deutschen Notar dadurch nach⸗ zuweisen, daß sie einer der gedachten Anmeldestellen vor Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist einen von der Deutschen Reichsbank, dem Giro⸗Effekten⸗Depot der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Hinterlegungsschein in Ver⸗ wabrung geben. .

Die ordnungsmäßig angemeldeten Ak⸗ tionäre erhalten Stimmkarten.

Aktionäre können sich nur durch andere mit Vollmacht versehene Aktionäre ver⸗ treten lassen; jedoch müssen die Voll⸗ machten spätestens am 20. März d. J. bei der Gesellschaft eingereicht sein. Im übrigen verwelsen wir auf die §§ 20 und 21 unserer Satzungen. Berlin, im Februar 1914.

Der Aufsichtsrat der Nationalbank für Deutschland. Witting, Vorsitzender.

in

[108568]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch in Gemäßheit der § 26 und 27 unseres Gesellschaftsstatuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 17. März 1914, Vormittags 11 Uhr, nach unserem Gesellschaftsbureau, Karlsbad 291 in Berlin, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage Bilanz per 31. Dezember 1913. 2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und an die Liquidatoren.

3) Wahl der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. Interims⸗ scheine oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank oder die Be⸗ scheinigung eines Notars über die bei dem⸗ selben zum Zwecke der Teilnahme an der Generalversammlung erfolgte Hinterlegung nebst einem doppelten Verzeichnis der Stücke spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse oder bei den Herren Del⸗ brück Schickler & Co. hierselbst, Mauerstraße 61/65, zu deponieren oder bis zu demselben Termine die ander⸗ weitige Deponierung auf eine dem Auf⸗ sichtsrat genügende Weise nachzuweisen.

Berlin, den 23. Februar 1914.

Bangesellschaft Bellevue in Liqu. Der Aufsichtsrat. Friedr. Vorwerk.

der

[108571] Süddeutsche Spiritusindnstrie Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Nürnberg.

Zu der am Freitag, den 13. März 1914, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Kgl. Notars Dr. Wilhelm Dennler, München, Neuhauser⸗ straße Nr. 6/II, stattfindenden General⸗ versammlung werden die Gesellschafter ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung über das Geschäfts⸗ jahr 1912/13, Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands.

2) Erhöhung des Grundkapitals um 20 000,— 5).

3) Erhöhung der Höchstzahl der Auf⸗ sehtsratamhatteder 12).

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

5) Satzungeänderungen in bezug auf

unkt 2 und 3 der Tagesordnung.

Nürnberg, 24. Februar 1914.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Weißenberger. Degen hardt.

Aufsichts Heck.

Max Hörmann.

Der Aufsichtsrat.

uchtler.

Untucht.