Fassonmetallteile, Beschläge, 188324 Türschilder, Lampenbestandteile, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rock verschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Locken⸗ wickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabiner⸗ haken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reiß⸗ brettstifte, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile.
Türschlösser⸗Bestandteile, M
22426.
rogenol
3 24 12 1913. Hans Maaß, straße ((191
3 Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗pharmazeuti⸗ scher Präparate. Waren: Ein Arzneimittel und che misch⸗pharmazeutisches Präparat.
188333. K. 26203.
eiclelsauger
3/11 1913. J. Geschäftsbetrie Schornsteinaufsätzen. Ventilationsapparate.
Berichtigung.
21877708 (K. 26587) R.⸗A. v. j⸗ Die Rollennummer lautet richtig 187 ½ ο 1914.
1
—
Hannover, Bahnhof
Anderung in der 2 des 8
1 g98g (W. 2347) R.⸗A. v. 10 Jetziger Vertreter: at.⸗ 1 Osi (13. 2. 1914). öb-ueu
8 8
Keidel u. Ko., Lübeck. 6/2 1914. b: Herstellung und Vertrieb von Waren: Schornsteinaufsätze und 3. 1
5. 1899. us, Ber
2. . 188325.
V. 5737. 8
l h seic “ Ha. 188334. M. 21091.
„Vertriebs⸗Gesellschaft Prof. Präparate G. m. b. H., Berlin.
„Hakody)
12/1 1914. Schleich’ scher 1914. Geschäftsbetrieb: nischer, Waren: Präparate.
11““ “
taa ige
= Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigerz Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
11“
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 23 ₰.
Löschung. 34 183505 (W 17926) R.⸗A. v. 2 . 92 R.⸗A. v. 28. 1913 “ “ Parfümerie⸗ u. vnicdons .H. A. Bergmann, Waldheim j am 14. 2. 1914. 1253ã 9a 91785 (V. 2619) R.⸗A. v. 13 „(FInhaber: Carl Vorlaͤender &K Cie., Stift. G“ 16. 2. 1914. 9 b 438 (St. 4186) R.⸗A. v. 12 38 ( .A. v. 12. 2. 190 (Inhaber: Fa. Paul St ü 8 1 u emmler, Lüneburg). Gelze 21 184774 (J. 6865) R.⸗A. v 18 (J. R.⸗A. v. 18. 12. 1913 (Inhaber: Internationale Galalith⸗ ft Hoft Co., Harburg a. Elbe). 1 Gesenschaf Hof
34. 188319.
Dr. 6/2
1. 1906,
15/5 K Keppelh).
1914. Geschäftsbetrieb: metall.
b: Fabrikation und Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Medizinische, pharmazeutische und
medizi⸗ Präparate. kosmetische
1913. Fa. A. Meyer, Berlin Tempelhof. 6/2
16/2 Aug. Luhn Barmen. 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabri⸗ kation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Ex port. Waren:
1912. & Co. Ges. Hüttenwerk. Waren: Lager⸗
5/2
—
E b. S
V.
5739.
188326. 188335.
Kl.
34. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Parfümerie
kosmetische Mittel, ätherische Hle, Stärke, Stärk präparate, Farbzusätze für die Wäsche, Flecken
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ un Poliermittel, Schleifmittel, Soda, präparate, Chlor und Chlorpräparate. Arzneimittel, chemische Produkte für hygienisch und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präpe rate, Desinfektionsmittel, für Lebensmittel, Glycerin rate. Chemische Borax. Farben, Wäschetinte. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ vierungsmittel, Appreturmittel, zc. Brunnen⸗ und Badesalze. Wachs, Paraffin, Ceresin, Ole und Fette, Schmiermittel 2. Kerzen. öb. Speiseöle und ⸗fette. Diätetische Nährmittel. Zündhölzer.
Produkte für industrielle
und Lederkonser Bohnermasse. technisch
Stearin,
188320. K.
913. Fa. Max Krause, Berlin. 5 1914. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik, Präge rei, Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel und Fabri⸗ kation von Waren aller Art, Export. Waren: Kl. 1“ Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Klebstoffe. Seilerwaren. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Cellu⸗ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen. Photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten. Photographische und Druckereierzeugnisse (mit Ausnahme von Ansichtspostkarten), Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel ittel Radiergummi, Gummibänder. Spielwaren.
Treibriemen,
Ton, Glas, Glimmer und Waren
22/11 1913. Emile Bian, Dommeldingen b. Luxem burg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Fr. Meffert und Dr. L. Sell, Berlin SW. 68. 6/2 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Gichtheilmitteln. Waren: Ein Gichtheilmittel.
von
188322
24/12 1913. Hans straße 3. 6/2 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗pharmazeuti⸗ scher Präparate. Waren: Ein Arzneimittel und che⸗ misch⸗pharmazeutisches Präparat.
Maaß, Hannover, Bahnhof⸗
6 8
M. 22425.
Duragen
24/12 1913. Hans Maaß, straße 3. 6/2 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung chemisch⸗pharmazeuti⸗ scher Präparate. Waren: Ein Arzneimittel und che⸗
2. 188323.
Hannover, Bahnhof⸗
Bimsstein
Konservierungsmittel und Glycerinpräpa⸗
26328.
Vertr.. 2 6/2
Korsetts.
straße 21.
n, g⸗ 21 1914
id
he nischer, an⸗ Waren: Präparate.
ngotin Schleich’“
Schleich' scher Präparate G. m. 1914.
Geschäftsbetrieb: pharmazeutischer Medizinische, pharmazeutische
Dr.
6/2
Vertriebs⸗Gesellschaft Prof. b.
H., Berlin.
17/4 1913. Weyersberg, Fabrikation und Vertrieb medizi⸗ und kosmetischer Präparate.
und kosmetische
Geschäftsbetrieb: Fahrradteilen. Waren:
Haarscht
Za.
Zwecke,
e
6/2 1914.
1913.
Ferdinand Kallenbach, Luckenwalde.
Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren:
——— ge.
K. 26509. “
188327.
5/12 1913. F. kirchen (Rheinl.). 6/2 Geschäftsbetrieb: [Sicherheitsnadeln und
1914. Metallwa
9e.
Hüte ohne
3 b.
27/12 1913. Pfalz. 6/2 1914. Geschäftsbetrieb waren. Beschr.
jede Verbindung mit Kautschuk.
Eduard
Schuhfabrik.
10/1 1914. 8 Aachen. 6/2 1914. Geschäftsbetrieb: Nadeln aller Art.
188328. R. 18001.
Fabrikation Waren:
Deutschbein G. m.
174 Kirschbaum & Cie. Act.⸗ Ges. für Waffen & Fahrradteile, Solingen. 6/2 1914. Fabrikation
von Waffen neidemaschinen.
D
D.
renfabrik.
Lockenwickler.
7807.
und Vertrieb
Nadeln.
12862.
und
q
b. H., Eus
Waren:
4
von 16
Anderung in der des Inhaber 22b 125140 KR. 11206) R.⸗A. „Umgeschrieben am 13. 2. 1914 Ingeniörsfirma Fritz Egnell, Pat.⸗Anwälte R. Schmehlik u. 9 b 10781 (B. 1813) „ 11799 S. 1997) Pirmasens,“ 1289 8 1 68109 (B. 10220) 70272 .10636)
R.⸗A. Rheinberger,
Waren: Schuh
297112 9 b. H., Düsseldorf. 6 Geschäftsbetrieb: ⸗ecken. Waren:
14/11 6/2 1914. Geschäftsbetrieb:
ren: Blusen und Wäsche.
9/10 1913.
1914. Geschäftsbetrieb:
Westdeutsche
Gummiabsätze, =ecken und zlösungen.
1913. Alfred Lewin & Co., Magdeburg.
Weingarten Bros. Inc., “ Heinrich Neubart,
Waren: Korsetts.
71494 . 10637) 105946 .15708) 109456 . 16587) „ 109982 1“ „ 156736 (B. 25016) „162673 (B. 25634) „ 1“ am 13. 2. 1914 auf:
m. b. H., Hilden (Post igs). 38 114609 88 882 . Umgeschrieben am 14. 2. Fabrik „Delta“ Dresden.
4 184451 P. 11723) Umgeschrieben am 16. 2. 1914 Borniger, Dresden, Bismarckpl. 10. 16c 116945 (St. 4516) 123241 (St. 4840) Umgeschrieben am 16. 2. tiengesellschaft, Detmold. 38 79801 (P. 4288) R.⸗A. v „ 148036 (C. 11331) „ Umgeschrieben am 16 2. 1914. Fabrik Prinzeß Nefta M.
Berlin.
42 801 (C. 180) R.⸗A. v.
Umgeschrieben am 16. 2. 1914 auf
Hamburg.
26 b 141609 Umgeschrieben am 16. 2. 1914
Viertel, Großbraunshain, S. A.
16b 22359 (E. 1023) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 16. 2. 1914
Etter & Co., Sigmaringen.
3a 181722 (W. 17201) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 16. 2. 1914 au
Gamen, Düsseldorf.
24 173708 (P. 11087) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 16. 2. 1914 an
gesellschaft Technischer Neuheiten
Schöneberg. (3. 3158) R.⸗A. v.
188329 W. 18505.
Gummi⸗Compagnie m. 2 1914. Vertrieb von Gummiabsätzen und
188330. L. 16696.
T I 7/
1*
Blusen⸗ und Wäschefabrik. Wa⸗
188331. W. 18031.
New Mork; Berlin SW. 61.
Herstellung und Vertrieb von
3d.
18/10 1913. Max 6/2 1914.
Geschäftsbetrieb:
misch⸗pharmazeutisches Präparat.
teurs mit Achselbändern.
2 166646 Umgeschrieben am 16. 2. 1914 auf: 188332. talllackfabrik Zeller & Cie.,
29287.
Nachtrag.
38 110125 6179) R.A. v.
(C.
mannstr. 17, verlegt (13. 2. 1914).
200 69407 (C. 4660) R.⸗A. v. Der Sitz der † eicheninhaberin ist na
legt (14. 2. 1914).
6 182236 (J. 6324) R.⸗A. v. Firma der Zeicheninhaberin geändert
G. m. b. H. Der Sitz ist nach: B
verlegt (16. 2. 1914).
Brasch, Berlin, Oranienburger⸗
Wäschefabrik. Waren: Servi⸗
7/* 1
R.⸗A. v. 19. 1914 auf: Tschache & Bensky
R.⸗A. v. 14 5.
(K. 19786) R.⸗A. v.
Person 8.
v. 25. auf:
1. 1910.
v. 19 11 “ 27. 81897. 24. 11. 1903. 29. 4. 1904. S. 30.
11
ig
12
1895.
8* 7/ —. 1908.
71/
8 7 191
6. 2 W.
2. 1909.
R.⸗A. v. 16. 12. 1913. Heinrich
auf:
1909.
7⁷
3. 12.
1914 auf: Sinalco Ak⸗
.27. 8.
6. 9.
1905. 1911.
auf: Zigaretten⸗ Nejatsohn & Cie.,
7. 12. 1894.
Bume & Reif,
11 auf:
4. 1911.
9. auf:
3. 1897.
21. 10. 1913 Fa.
29. 4. 1913. uf: Vertriebs⸗
m. b. H., Berlin⸗
26. 11. 1912. Deutsche Me⸗
Kornwestheim i. Württ.
11. 9. 1908.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach: Dresden, Titt⸗ )
21. 6. 1904. ch Altenburg ver⸗
31. 10. 1913. in: Electrisola erlin⸗Schöneberg
Backhaus
Cigaretten⸗ G. m. b. H.
Hermann Hermann
Friedr.
16b 67458 26a 72960
11
Aktiebolaget „ Stockholm. Vertreter: C. Satlow, Berlin.
9 13 11 „ 7
7/
38
42
16a 68866 26a 67247
7 2 260
/
162a 68994 16 b 69179
26d 7/*
71
16 b 26c 26e 26 b
41 38
38 26c 16 b
30 6⁷ 7/ 42 7⁷
77 3c 38
7
42
16 b
Berlin, den 24
42 179706
Spielwaren, am 16. 2. 1914.
ratebau⸗Anstalt G. m. Messer, Rasiermesser gelöscht am 16. 2. 1914.
am 16. 2. 1914. 38 155894 (Z. „ 157548
20 b 144320
13 6 „ 68035 „ 68060 „ 68404
9 b 68109 2 72407
26 68478
Für Haken und Hsen, Knöpfe gelöscht am (G. 12683) R.⸗A. v. „ 179707 (G. 12689) “ (Inhaber: Gütermann & Co., Gutach⸗Breisgau)“ 8
Web⸗ und Wirkstoffe, Zuckerwaren gelii
Posame 16. 28
2. 9. 1913.
tierwaren, Besatzartikel,
9 b 133027 (B 20570) R.⸗A. v. 16. 8 (Inhaber: Fa. Hugo Büchner, Maschinenfabrik & 2
983) R.⸗⸗A. v. 23. 1. 1912 & Co., Chemnitz i. Sa.) Gelösch
2813) R.⸗A. v. 19. 3. 8 (3. 2948) „ 80. (Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M.
m 16. 2. 1914. (B. 23392) R.⸗A. v. 9. 6. 1911. H. Beerend Ges. m. b. H., Hamburg). 674
3 153530 (S. 11983) (Inhaber: H. Sigler
1912. 3 —7„ . Gelbdsc
(Inhaber:
löscht am 16. 2. 1914.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 14. 10. 1913. 3774. 6 69562 3777. „ 72442 3776. 13 73871 3775). 6 74261 97DD0n
Am 11 12 1913. 8
(B. 10220]. 8 Am 17. 19. 191
M. 6881. 42 72509 Am 81 12. 1913 —
P. 3763).
Am 4. 1. 2380]. Am 6. 1.
. 10209]. Am 8S. 1. 1914 2162. 11 71980 2114). 72060 2221]. 72101 2220. 72525 2233. 72526 21100. „ 74909 2111). 26a 721623 2109].
Am 11 1 1914 4986). 16 b 10158
Am 15 11914 4874].
Am 16. 1. 8481].
Am 17. 1.
2464). 38
Am 19. 1. 1914
. 1062). 26c 68477 B. 10341,
Am 20. 1. 1914.
(B. 10344).
Am 22. 1. 1914.
5221). 38 72077 C.
. 5222. 23 71031 (A.
Am 23. 1. 1914.
9451. 16 b 69180 G. 5006. „ 71926 G.
Am 24. 1. 1914.
O. 1909. 38 68141 O. 1906). 26d 74930
(St. 2498).
Am 26. 1. 1914. (Sch. 6458). 16b 2938 G. N. 47). 26e 73058 (S. (B. 10450). 37 69688 (A. Sch. 6447).
Am 27. 1 1914 (Sch. 43). 29 1646 (St. 2502. 1
Am 28. 1. 1914. (K. 8512). 16 b 7528 (K.
66557 67994
E. E. E. E.
E. 3769 E. 3767 E. 3773 E. 3766
3772
5b 67049 1914.
— *
2
69390 70433 f 70689 71176 71314 71603 71681 71763
— —
2cνεένναέ
67351 67416
1914.
1914. 67569
1 68641
68642 n
44420
5007. 5239.
68483 71780 70109
72108
1052 70364 68916
5288 68854
67874 67472 68265
2707 4334 8202 76052
68394 71668 68619 67909 69555
74487 (K. 69181 K.
(B. 10402.
72, 4501.
(Sch. 96.
Am 1. 2 1914 8526).
Am 6. 2. 1914. 9562).
Am 7. 2. 1914. 102). 14 68786 104). „ 68787 105 „ 70738
—. 1912). 16b 72008
—. 2505). „ 67919
. 2520). „ 67920 3854). 410 68319 29900. 26 c 68419 3000). 26d 70070 Am 9. 2. 1914. 8827). 14 68542 8571). b
Februar 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
2
(G. (G.
HS85gS
—,ö— — —
“
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m.
b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
B. 10379]
8*
Ordensverleihungen ꝛc.
Czihatzky
flie
Nr. 123, kommandiert zur Dienstleistung beim Fliegerbataillon
mandanten
Inhalt des amtlichen Teiles:
11u1““
8 8
Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung. “ Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ziffer 8 im Artikel III. der Ausführungsbestimmungen zum Reichss uldbuchgesetz.
Satzungsänderung der deutschen Togogesellschaft in Berlin.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Schließung von Bezirken für die Notierung forstversorgungs⸗ berechtigter Anwärter.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Divisionspfarrer Krüger bei der 21. Division, dem bisherigen Regierungsarzt beim Gouvernement von Deutsch Neuguinea, Medizinalrat Dr. Wendland in Berlin⸗Lichterfelde, dem Fabrikanten Fudickar sen. in Elber⸗ feld, dem Rektor Elle in Lissa i. P., dem Pvrokuristen in Berlin⸗Schöneberg und dem Oberbahnhofs⸗ vorsteher a. D. Lange in Glatz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Fregattenkapitän Gygas, Kommandeur der Marine⸗ erabteilung, und dem Baurat Meyer, Vorstand des Hochbauamts in Hagen i. W., den Königlichen Kronenorden itter Klasse hüitt 8 duzigl ch württembergischen Oberleutnant Palmer erregimen König Kaͤrl (5. Wuͤrttembergischen)
Nr. 4, den Oberleutnants zur See Otto Bertram, Kom⸗ S. M. Torpedodivisionsboots „D 4“, Hartmann
von der II. Marineinspektion, beide bisher von der Marine⸗ fliegerabteilung, von Skrbensky, Karl von Gorrissen und Hans Schiller von der Marinefliegerabteilung, dem Zweiten Armeemusikinspizienten Hackenberger in Berlin, dem Topo⸗ graphen vra bei der Landesaufnahme und dem Obermilitär⸗ intendanturbausekretär Ruprecht bei der Intendantur des Militärverkehrswesens den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 3 1 Lehrer a. D. Jaeger in Bruckhausen, Kreis Dins⸗ laken, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern 8 Obersteiger Schwarz in Birlenbach, Unterlahnkreis, das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. (C Schleusenau, Landkreis Bromberg, Ludwig in Limburg, Pfeiffer in Aschersleben, Roestel in Soldin, dem Eisenbahn⸗ zugführer a. D. öe in Koblenz und dem bisherigen Lotsenhausinspektor in Rendsburg Karl Bredow das Verdienst⸗ kreuz in Silber, 1 ö“
dem Steiger a. D. Panthel zu Grube Beilstein bei Oberscheld, dem Pförtner Leuritz bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E. und dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Hohmann in Sandersleben (Anhalt) das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, “ 1
dem Lademeister Effenberg in Hannover, dem Eisen⸗ bahnunterassistenten a. D. Pook in Frankfurt a. M., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Jennert in Groß Salze, Kreis Kalbe, Peschke in Rybnik, Schäfer in Har⸗ garten, Kreis Merzig, Stumpf in Fauerbach (Hessen) und Windmüller in Thorn⸗Mocker, dem Eisenbahnstations⸗ schaffner a. D. Ernst in Ratibor, dem Bahnwärter a. D. Mögling in Buin, Kreis Wirsitz, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Born in Friedberg⸗Fauerbach (Hessen), den ö wärtern a. D. Eggert in Güsten (Anhalt und Schmidt in Hitzdorf, Kreis Arnswalde, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Cibura in Poremba, Kreis Zabrze, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvorschlosser Fritzsche in Melverode, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvorstellmacher Tüngler in Magdeburg⸗Buckau, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvormaler Bötel in Braunschweig, den bis⸗ herigen Eisenbahnschlossern Jaschinski in Bromberg und PasFhnsrs in Cöln⸗Nippes, den bisherigen Eisenbahn⸗ schmieden Adler in Magdeburg⸗Salbke und Schraps in Conz, Landkreis Trier, dem bisherigen Eisenbahndreher Elster in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnbohrer G öttenauer in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, dem bisherigen Eisenbahnhobler Gluth in Fulda, dem bisherigen Eisenbahnlokomotivputzer Hurt in Bachem, Kreis Merzig, dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Löll in Aßlar, Kreis Wetzlar, den bis⸗ gerigen Eisenbahnstreckenarbeitern Lippa in Radzionkau, Kreis Tarnowitz, und, Rodewald in Lublinitz, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Dannhaus en in Magdeburg, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Jünemann ebendaselbst, Maciolla in Königshütte O. Schl. und Ulrich in Aschers⸗ leben das Allgemeine Ehrenzeichen,
D
—.
ds.
Blokesch in Ruderswald, Landkreis Ratibor, dem Schlosser Schiele in Danzig, dem bisherigen Eisenbahndreher Harms in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnrangierarbeiter Müller in Dutenhofen, Kreis Wetzlar, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Kiwitz in Tillowitz, Kreis Falken⸗ berg, den Arbeitern Fahrenberger in Erfurt, Bessin, Otto und Theus in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, 1
dem Oberleutnant zur See Dietrich vom Stabe S. M. Linienschiffs „Helgoland“, dem früheren Einjährig⸗Freiwilligen, Obermaschinist enanwärter von S. M. kleinem Kreuzer „Augs⸗ burg“, jetzigen Maschinenbaupraktikanten Kellner in Rudol⸗ stadt, den Matrosen Wysocki von S. M. kleinem Kreuzer „Augsburg“ und Neugebauer von S. M. Linienschiff „West⸗ falen“, dem Funkentelegraphiegasten Kruüͤger und dem Torpedo⸗ matrosen Leuschner, beide von der II. Torpedodivision, die Rettungsmedaille am Bande sowie “
der Frau Admiral Gräfin von Baudissin, Edith, ge⸗ borenen Kinderling, in Charlottenburg und der Frau Admiral von Pohl, Ella geborenen Meyer⸗Glimmann, in Berlin⸗Wilmersdorf die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse
zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Gesandten in Dresden, Wirklichen Geheimen
Rat und Kammerherrn Dr. von Bülow das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, Lö8 dem argentinischen Brigadegeneral Ruiz, Chef des General⸗ stabes der Armee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, 1 “ W“
dem bisberigen Gesandtsceaee ehnt d Köntich dischen Gesauztschaft in Ldin, Eskimos. h6m. s Bankier Alsberg zu Tmsterhan, Berfah ten Molerorde Ra Königlich rumänischen Eisenbahnstationsvorstand Har⸗ sagi zu Predeal den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, “ 8 dem Architekten, Baurat Dybwad zu Leipzig, dem Bürger⸗ meister Straubinger zu Bad Gastein, dem Inspektor der K. K. österreichischen Staatsbahnen und Vorstand des Bahn⸗ betriebsamts in Penzing H. Zahel und dem Kanzleirat bei der Herzoglich braunschweigischen Bundesratsvertretung in Berlin A. Küsel den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Feldmarschall⸗ Leutnant Tertain, Kommandanten der Verkehrstruppen⸗ brigade, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Oberstleutnant des Geniestabes Uzelac, Kommandanten der Luftschifferabteilung, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, u
dem argentinischen Rittmeister Ramirez „Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee, dem Königlich rumänischen Eisenbahnstationsvorstand erster Klasse Bersan zu Burdujeni, dem Großkaufmann Ruoff zu Rotterdam und dem Kaufmann Gottfried Meyer zu Amsterdam den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Ratssekretär Kuntzschmann zu Leipzig und dem K. K. österreichischen Statthaltereikonzipisten Dr. Hallama zu Wien den Königlichen Kronenorden vierter Klasse sowie
den Königlich rumänischen Eisenbahnlokomotivführern Baraitaru zu Peatra Olt, Maximowicz zu Pascani und Manciulescu zu Ploesti das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens zu verleihen. 8 v“
1
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael: dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler; der dritten Klasse desselben Ordens: 1 8 Legationssekretär bei der Gesandtschaft in München Prinzen zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Sayn, dem Vorsteher der Gesandtschaftskanzlei daselbst, Hofrat Wohlenberg und dem Generalkonsul in Batavia Dr. Lettenbaur; der vierten Klasse mit der Krone 8 desselben Ordens: dem Konsul in Colombo Freudenberg und 1 dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in München, Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär Lix; des mit demselben Orden verbundenen Verdienst⸗ kreuzes: dem Gehelmen Kanzleidiener Schönauer im Auswärtigen
dem
Geheimen
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone:
dem Major von Holleben im Generalstabe der Armee
Militärattaché bei der Gesandtschaft in München;
der silbernen Medaille des Verdienstordens der Königlich Bayerischen Krone: 1
dem Pförtner Graßmann bei der Gesandtschaft in München;
des Ehrengroßkomturkreuzes des E“ Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Legationsrat (mit dem Titel und Range eines Süsecht Gesandten und bevollmächtigten Ministers) Dr. Botho Grafen von Wedel, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Gesandten in Bogota Dr. Kracker von Schwartzen⸗ feldt; der dritten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone:
dem Konsul in Lyon Loewengard;
des Offizierkreuzes des Französischen Ordens vom Schwarzen Stern von Bénin: dem Attaché bei der Botschaft in Washington von Berckheins—“ des Großoffizierkreuzes des Ord — 1 ItglienischenyKrone: . dem Beneralkonsul in Konstant nopel, Geheimen Legationsrat Merteeseee“; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Konsul mit dem Charakter als Generalkonsul in Jerusalem Schmidt; des Offizierkreuzes desselben Ordens : dem Konsul in Beirut von Mutius, dem Konsul in Trapezunt Dr. Bergfeld und dem Vizekonsul in Jaffa Dr. Brode; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Dragomanatsaspiranten beim Generalkonsulat stantinopel, Referendar Dr. Ziemke, den Sekretären bei demselben Generalkonsul nickel und Momberg,“ dem Vizekonsul in Dedeagatsch Rohde, dem Vizekonsul in Samsun Kuckhoff, dem Vizekonsul in Tschanak Christides, dem Dragoman beim Vizekonsulat in Jaffa Baumert, dem Sekretär des Konsulats in Jerusalem Paulus und dem Sekretär des Konsulats in Beirut Uhlherr; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem dem Generalkonsulat in Konstantinopel mit dem Charakter als Vizekonsul zugeteilten Dr. Daehnhardt, 1 dem Dragoman bei demselben Generalkonsulat Dr. Nord, dem Sekretär und Hafenmeister mit dem Charakter als Kanzler
bei demselben Generalkonsulat Bründel, dem Kanzlerdragoman bei dem Konsulat in Beirut Drubbe
und ““ dem Kanzlerdragoman in Salonik Dr. Schwörbel;
des Großherrlich Türkischen Osmanisordens vierter Mbfr. und der Großherrlich Türkischen Senalmedaille:
dem Dragoman bei dem Generalkonsulat in Konstantinopel Dr. Nord; schen
des Großkreuzes des Königlich Montenegrini Unabhängigkeitsordens: 8
dem Gesandten in Cettinje von Eckardt sowie 8 der dritten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Hofrat Hoepfner im Auswärtigen Amt.
t Lorenz,
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Wahl des ordentlichen e Dr. Hans Chiari zum Rektor der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straßburg für das Jahr vom 1. April 1914 bis zum 1. April 1915 zu be⸗
tätigen und 8 e Amtsgerichtsrat Heller in Wörth a. S. aus Anlaß
seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen. 8
8
dem Vizefeldwebel a. D. Block in Berlin, bisher beim Eisen⸗ bahnregiment Nr. 2, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D.
Amt;