— . ändlich ist: dann dem Nationalvermögen wieder zuguke. Der Minister hat selbst Solange unser Eisenbahnnetz nicht allen militärischen Not⸗ V einmal anerkannt, daß er auch Elsa Lothringens Interessen V zember 1914 11““ lämnftens zum 31. D. wendigkeiten entspricht, habe ich die Pflicht, in erster Linie für den ueten habe, und dessen Werte kommen ja schließlich auch der deutschen gaben waren im erichtsj in., den lausenden Au f Volkswirtscha ieß! h der g Berichtsjahr zahlreiche umf olkswirtschaft zugute. Heute ging der Minister weiter, indem er schwierige Arbeiten für die Vorbereitung .- kn . Dur
Bau neuer Eisenbahnen nachdrücklich ein F 11“ 1 1 “ zutreten. Nur der Ausbau sa⸗ te, de inisch⸗ fäli . ““ ¶¶ Fn.; 5 5 8 3 des Eisenbahnnetzes kann uns einen Vorsprung im Beginn der Bene, doße das rheinüsch EE— ö’ J der Reichsversicherungsordnung zu erledigen. Die Verözuch G 1 1 16“ „„ „ 8 „8 ₰ Sv1“] 8 “ gewähren; die ersten Kampfentscheidungen werden 8 8 nnich ö“ Smanbert. Das können doch nur diejeni em richten- 888 g elnen ⸗Amtlichen 168 8 an et er und Köni li reu 1 ch en Staatsanzeiger. avon abhängen. n, die schon jetzt im Besitze von Erzfeldern dort sind. Aber selbst Aufla d Mi 3 ichsveistchder drit ; 8 das Ruhrrevier ei g.2 ge des von Mitgliedern des Reichsp de 8 (Hört, hört! rechts.) So sagt der Chef des Generalstabs, mit dessen EEö 8 dleinen ““ haben sollte, dann könnte herausgegebenen „Handbuchs der Unfallversicherun versicherungsang 191 4 Einverständnis ich Ihnen dies bekannt gebe. kommen zu lassen 8 Gegenteil sich gl 1“ 18 vresttoh ga “ A11“ ‚ind 1lkch — b 8 “ ee. 9 aube, es wird e b g ist ein Ergänzungsba 1“ it f 3 Nun meint der Herr Abg. Röchling, es bestände gar kein Zu⸗ Verkehrsanschwellung stattfinden, von der auch das Ruhrrevier den eine eseapfenden Parstekung cdes stlrren pecee is h je
sammenhang zwischen der Frage des Baues von Ei größten Vorteil haben wird. Den Standpunkt des Ministers bezüglich E di b zu den Fonge der Kanallsterunz der Ueoner 84 vesstasvrirge enn ber Srart. 8 Moselkanalisierung kann ich nicht gelten lassen. Poe Feteana hes Jartasäisene re dee nsalterscherung betandens gGroßhandelspreise von 1283 an deutschen und fremden I11“ 1.“ “ 8 Hafer, englisch weißer.. 6b g woraus er diesen Schluß ziehen kann. Wenn wir enaeFssas een deee g ““ maßgebend sein dürfen, sind die, daß für gliedern des Amtes neu bearbeitete Leitfaden (Verlag 8 M 4 Sfesds Roggen, 71 bis 72 kg das ll.. 107,25 107,58 Gerste, Futter⸗ 8— en; 125,95 gleisige Bahn — wir haben bereits eine in 8 zwei⸗ “ 8 1““ etwas geschehen muß, und zweitens, pringer, Berlin, 1913) hat weite Verbreitung gefunden. 8 ülh für die Woche vom 16. bis 21. Februar 1914 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl 140,38 140,38 Odess v 124,86 E“ keits eine in Bauvorbereitung — nach ist eg listannd. oll, “ möglich ist. Dis leßie Frage ben 80 000 Stück gedruckt. Die im Verlage von Behrend Bishe⸗ nebst entsprechenden Angaben für die Vorw oche. “ bunt. 152,09 he. e s Nes e 8 wird auch die Versorgung des Gebietes da beum . an der Fall “ 6 “ 1“ e erscheinenden, von Mitgliedern des Amts herausgegehenn 1000 kg in Mark. Riga. “ La Plata.. 108,43 — u 2 eg. ¼ 2 1 8 4 ) 3 n. Bez! ⸗ „ Srro- T1,e) 9 4 1 8 - 8 8 8 2 E11“ „ 6 6665655 1
ud in Lothringen wesentlich erleichtert. Wir lich der ersten Frage wäre es gut, sich die Gegend einmal näher . ZZEeee hatten auch im Berichtszar (Preise für greifͤare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Noggen 1 21 bc 72 b. 8 8 “ 129 12080 Chicago
Mai. 144,80
wenden — ’. 1gn e Sös. e und das moöͤchte ich auf das zweite Bedenken be⸗ sehen. Die Städte an der Mosel müssen schwer um ihre Existenz Das Zusammenwirken der gewerblichen Berufsgenossenschasten 66ꝗ = . 8 . nn Paris. Weizen, Lieferungsware ·““ Julij. 137,50 Mais, . Mai.
merken — der Frage der Versorgung dieses Gebietes während ringen; irgendwelcher Verkehr ist in diesen Städten nicht ⸗ M . der Keiegszeit unsere Sorge zu, und 8 uö-“ vanden. Jetets s iefen Gegenden an üreeate be ii dn. dekensteh 1 E“ im Jahr EI“ Roggen rba ufenden Mone ich zur Beruhigung des Herrn Abg. Rs vE1113 kacfüth 8 II“ “ gewirkt. Ich bedaure deshalb ausschüsse getreten. Der Praͤsiden und ein Mitglied des Reicdr 1621. gegen Weizen lieferbare Ware des laufenden Monats 214,80 213,47 dürfnissen dieser Gebiete voll Rechnung tragen müssen. Wenn die näher anzusehen, in der⸗ Budgeikomrfston “ n. Ne einmal sicherungsamts haben mehreren Unterrichtskursen von Betriedsane ü IB Antwerpen. Bevölkerung in dem Industriegebiet der Saar und auch in Lothringen funden 8 Wenn man sieht, wie schwer diese arbeitsame Bevölke⸗ C1ö““ Vore. Fern beigewohnt da u Donau⸗, mittel 156,58 155,65 ½ Sr 4 ₰ 8 2 F 17 8 j9 8 8 * . SegE en 8 . U an er A der 9 8. 6 “ 1I1“ 8 11“ 11“ 8 8 2, EEE11 8* 2 „2½ in den letzten 43 Jahren seit dem Kriege von 1870 zugenommen hat, 1““ wie le 88 der Frost die Hoff⸗ vom Roten Kreuz in München einen Vortrag über das Zufsverein Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 154,17 154,33 Wei roter Winter⸗ Nr. 2. 170,14] 169,53 Wetzen so hat die Sorge der Köͤniglichen Staatsregierung und der ver⸗ diesen Leuten und bemüht 11““ de 8 Lebe⸗ gewerblichen Berufsgenossenschaften mit dem Roten Krenan Ween, „ 8 8 “ W’ 1een Meazitoba N. 2... 163,53] 16548 antwortlichen Stellen im Reiche für dies Gebiet in noch höh zu schaffen. Wie an der Mose gern, ihnen bessere Lebensbedingungen dem Gebiete der ersten Hilfe und in dem zwelten Fortbildungzsk 1s zfer ’— . 450 g das 1 150,92 151,00 Kansas Nr. 2. . 163,03 161,70 Maß b erem Ii sch ö ie an der Mosel, so liegen auch die Verhältnisse an der der Fachschule für kommunale und soziale Verwaltung in C gsku Dre. “ 8 ee zugenommen. (Bravo ) e Auch hier sieht man, wie der Mittelstand schwer um seine Vortrag über „schadenverhütendes Wirken in der d g in Cöln einen Mannheim. 6“ 1“ 8 Buenos Aires. Dann hat der Herr Abg. Röchli iter betont Existenz ringen muß. Von dem früheren Wohlstande ist nichts gehalten. Beine Ssorfese e in der deutschen Arbeiten G Weizen 1. g ing weiter betont, daß das mehr vorhanden. Die alt Feeg. “ n st nichts versicherung“ gehalten. Beide Vorträge — der letztere in erweit⸗ G 118,56 117,74 Mais Durchschnittsware ä 92,65 weigerliche Verhalten der Königlichen Staatsregierung dahin führen gegangen, früͤher lübe alten nnssssigen „Familien sind zugrunde Form — sind bei F. Vahlen, Berlin, im Druck erschienen. Roggen, Pfälzer, mitttee . 163,75 163,75 Roggen - ge 8 tersburger.. 1. 131,46 1S1/45 G hwuͤrde und dahin führen müse, daß Frankreich sein Kanalsvstem ich zwér, ein lebbefine Fandel entzigelt, ches der Weht Bon den Wahlordnungen, die das Reschsversicherungsamt zu e⸗ LEEE11““ 17,78 1938 ööö 184,43 18300 Töö weiter ausbaut, und daß in Konsequenz hiervon ein großer Teil des stand früherer Jahrhunderte ist nicht 1““ Lbeber. lassen hat, ist die Wahlordnung für die Acheitgeberbeisitzer der Ober. 0Lafer adischer, russ scher, 8 16“ 17663 174,33 Wenzen amerikanischer Winter⸗ 167,96 166,53 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Verkehrs 1 Damals standen Mosel und Saar vl mehr zuruckgekehrt. versicherungsämter abgeschlossen worden. Die Veröffentlichun Pfälzer, mitte. . 176,68]% 176,63 bunt 129,57] 127,86 duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ rs, auf den wir Anspruch haben, auf die französischen Wasser, Rhein und dem Moll und Gaar noch im Wettbewerb mit dem übrigen Wahlordnungen (für die Vertreter der Versicherten 1ur este] Futter⸗, mittel. .. . . . . 132,00 132,00 Mais “ — 1 1des Füen grelibs 8n Durchschnitts läufe und die französischen Häfen üb Lorbemn und dem Main; der Verkehr erstreckte sich bis weit nach Unfenerne ershäften für dmhis, La Plata 149,00] 149,00 La Plata Z 110,09 106,69 sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ 8 “ zösischen Häfen übergeht. Der Herr Abg. Lothringen und in das Elfaß hinein Noch einen anderen Gesichts⸗ Unfallverhütang bei den der Aufsicht des Amts unterstellten gewect⸗ Naik, — G reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Röchling wird voraussetzen können, daß diese Fragen in meinem punkt möchte ich hervorheben. Dem Verkehr müssen wir “ “ kanzwirtschaftllchen Berufsgenossenschaften) fowis die Va⸗ Wien London. Duurte “ Ministerium auf das sorgfältigste geprüft und verfolgt werden. Teil unseres besten Ackerlandes opfern. Wir sind unseren Land⸗ “ g Wablordnung für die ehrenamtlichen Vorstande⸗ 1 147,2 147,52 nneest: 1 Hushe Uezeh. “ Wir sind uͤber die Pläne, die dort bestehen, genügend in— ßien dankhar, daß fie trotzdem ihre Produtktion so gesteigert haben,—vitaheder be Get eendereüstöcrungeansalten steht zemnfhstkeln bE ““ 19791 18213 Weien enal. waß] (uack Lane)..U 14817 Ias-i; reee eh n,e c aß sie für das Volk ausreicht. Aber alles hat doch seine Grenzen (ee eee n mt eine Muster.2Weizen, Theiße... 224,61 222, 9 eien — „Mais = 8. 8 Wir wissen auch, daß es zum Programm des Projekts Da ist es doch ein u“ 8 11A4“ dienstordnung nebst Ruhegehaltssatzung erlassen, die den Berufz⸗ he ungarischer, I.. 141,23/ 141,30 Weizen englisches Getreide, 145,51 145,51 Hei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus des ordostkanals gehört, Luxemburg und selbstverständlich und Saar ungenutzt brach liegen zu lassen. Es ist ein Unding, daß denngseschan für die durch die Rei sversicherungsordnung erforderlich Gerste, slowakische.. 157,40/ 157,47 afer Mittelpreis aus 196 Marktorten 136,61 136,61 den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ besonders die großen französischen Erzbecken von Bri wir dort keine Schiffsverbindung mit dem Herzen von De tichland gewordene Neuordnung der allgemeinen Anstellungsbedingungen und 8 ischer/ alter . 144,9 Hefer. (Gazette averages) 149,73 149,73 lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und Longwy in das französische Kanalsystem hineinzuziehen d haben. Das gilt in noch höherem Maße v se Rechtsverhältnisse der Angestellten als Grundlage gedient hat. Mhai⸗ ungarischer neuer 137,83 136,19 8 1— und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London einzuziehen durch die haben wohl Verbindungen nach Frankreich, aber S 6 Deutsch⸗ 1“ 15 vebergher Budapest Liverpool. “ und Liverpool die Kurse auf London, ü88 “ 8 Negr vor⸗ ü85 G 1 - h Deutsch⸗ in endgültiger Fassung vor. it d . rr — ür; e Kurse auf St. Peters⸗ I1 1 f Mh “ 160,54 167,80 G ufen NIre. en,P behe. die Kurse auf diese Plätze.
Kanalisierung der Chiers. Ob und wann diese Plä ũ D B A . Pläͤne ausgeführt land jch Verbi 3 EEE116“ E and. Durch gute Verbindungen mit dem Mittelpunkte der deutschen neuen Berufsgenossenschaften (Detailhandels⸗Berufsgenossenschaft, Ver. Mlego gen, Mittelware 154,42 151,34 Donau, mittel.. ämi 8 207,34 203,52 W eizen roter Winter⸗ Nr. 2 168,05 166,64 Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
der Ostkanal nicht zustande kommen der die Verbi 1 8- sich wegen der Bevölkerungsernährung eine große Erre bemächtiot 5 4 1e- ndung mit “ LSae. igsernährung eine große Erregung bemächtigt. ; ““ 3 4 kirchen als dem französischen Hafen h g mit Dün. Ich bin dem Minister für seine beruhigende Erklärung dankbar dth —lasses von ngfelderhätungsvorschristen angeknüvft wo den. Die in cheste, Futter⸗ 120,39 120,44 Manitoba Nr. 2. 166,17 1 8 z en Hafen herstellt, und sollte nur die möchte ihn aber bitten, sich nicht von kleinlichen 1cesegnnari vorjährigen Geschäftsbericht erwähnten Verhandlungen über Sichecheitz⸗UThnfs 118,35 116,61 Kurrachee 169,46] 169,46 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. Chiers kanalisiert werden, dann würde nur eine Verbindung mit leiten zu lassen und die Frage der Kanalisierun der Me. böG maßnahmen gegen die Gefahren auf See sind bei einer internationalen A99“⸗ 1 3 ö6 8 8 den belgischen Häfen geschaffen werden, was natürli ch dem als eine Frage des .“ 8 “ und Saar Senerenhien, vondon fortgesett Feeen Verhandlungen waren . iner W S Abg. Freiber S1„; „ „ 1“ 's Berichtsjahrs noch nicht abges en. mu Interesse Frankreichs in keiner Weise entspricht. Sollte aber wirklich Abg. Freiherr von Steinäcker (Zentr.): Ich habe die gegen den Alkoholmißbrauch sind auf Veraglaffunt des deheen nhn
eu York.
sroter Winter⸗ Nr. 12 19930 Lieferungsware — Jult 8 150,41
werden, steht ganz dahin. Bisher waren Tatsachen nicht festzustellen, Sprache deutsche ist es möglich, das Vordri ch cht festzustellen, Sprache und der deutschen Kultur nur ist es möglich, das Vordringen sicherungsgenossenschaft der Privatfahrzeug⸗ und Reittierbesitzer und üen
„ . 1 8 Cour og † p † 22b „o8 Jimzs98 —8 sij G · m 5 der Nord⸗Ost⸗Kanal nach Dünkirchen gebaut werden, so bitte ich noch Courage, nach der Erklärung des Ministers doch für die Kanalisierung vom Verbande der deutschen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften unn Fr von Mosel und Saar einzutreten. Der Minister hat früher eine in die vom Verbande der deutschen Eisen⸗ und Stabl⸗Berufsgenosfen “ 11““ en Getreidebörsen und Ir
eins zu berücksichtigen: der Kanal wü ür 300 t⸗Schiffe be⸗ ee- sichtig ürde nur für 300 t⸗Schiffe be⸗ entgegenkommende Erklärung abgegeben. Auch der Kriegsminister schaften aufgestellten Normalunfallvechütungsoocschristen aufgenommen
2 82
nutzbar sein und mindestens 120 Schleusen hahen; die Konkurrenz⸗ sche I Ne 1 nutz 1 z⸗ scheint der Angelegenheit nicht unbedingt ablehnend gegenüber zu word AAAA“*“ fähigkeit ist also nicht sehr groß. Jedenfalls sind dies stehen. Gegenwärtig ge ie Schiff der Mosel zurück; d N. 1 1 se französisch⸗ siehen. Gegenwärtig geht die Schiffahrt auf der Mosel zurück; die Auf dem Gebiete der Kranken⸗, Invaliden⸗ und b 1 b deutschen Schiffer müssen sich den französischen Wasserstraßen zu⸗ versicherung wurden zwei Mhefierfan Iencddenenand, inheblehan “
luxemburgischen Bestrebungen, die mir an sich durchaus verständli wenden. Die Schifferkinder, die in die französische Schiffahrtsschule kassen und Landkrankenkassen ausgearbeitet. Ferner sind Bestim mungen V “ ““ Hafer V
erscheinen, namentlich auch angesichts der außerordentlichen Stei 2 üffen si. . — f 34 der Erzförderung und der Industrie in d h 1 chen Steigerung gehen müssen, sind für das verloren. Ich hoffe trotz für das Aufstellen der Uebersichten über die Geschäfts⸗ und Rechnungz⸗ en genannten Bezirken, nicht alledem, die Kanglisierung der Mosel und der Saar noch zu er⸗ ergehnisse der Versicherungsanstalten und Sonderanstalten veröffent azu Rrcgae a nn⸗ in “ Entschließungen zu beeinträchtigen. 8 und ich 1’“ daß Fchh der Minister und wir den Er⸗ licht worden. r n veröffent⸗ Meine Herren, ich kann dem nicht vorbeu en, daß allja ie⸗ ofsnungstag in Trier gemeinsam feiern. Die Abgeordneten des Mosel⸗ Zur Durchfü 1 ichtsjahr “ 4 selbe Frage an mich herantritt. (Heiterkeit) Ich . 88. 1“ dafür sorgen, daß der Tag und das Fest 116 E- vnfagverficemag, häten in Bericasef Königsberg .“ — 1u * 146 vrs dem großen Ernst, mit dem sie gerade von seiten meines Ressorts be⸗ 3 e f 1 Heerieben und rund 27 Millionen versicherten Personen Danzig. „0186 8 7189 u Um 41¼ Uhr wird die Fortsetzung der Beratung auf estanden. Davon entfallen auf die Land⸗ und Forstwirtschaft 49 Berufs⸗ . I . . 88 Mü . 178 — 181 142 140 — 143
handelt wird, und ü ie wir fü 6 schaf ü 1 und bei den guten Gründen, die wir für die Ablehnung Donnerstag früh 10 Uhr vertagt. Frtsgathchenger eanaueftrenaübebg cfn sende bee h 8 Posen nd 5 43. Zetrieben und run “ 179—181 145 162 — 166
geltend zu machen haben, sollte man die preußlsche Regierung hier 7
unterstützen, damit sie es im Reiche nicht zu schwer hat. Die Inter⸗ vb17179 000 versicherten Personen. Nach elner vorlaͤufigen Ermittlung 8 essen des Landes Elsaß⸗ Lothringen liegen auch ; — belief sich die Zahl aller im Jabre 1913 bei den Trägern der Unfal⸗ Gleiwitz. 8 S
111. 4 bring mir am versicherung angemeldeten Unfälle auf 787 674, die der erstmalig ent⸗ Magdeburg 185Gv ” 8 16—19
; ehef der Reichseisenbahnen und diese durchziehen “ 9 schädigten auf 139 076. Die verausgabten Entschädigun betru Hannover 186 — 188 S 1“ 132 186
Statistik und Volkswirtschaft bat anh 1 fv aagteneg berge 1 8 nach einer vorläufigen Ermittlung 176 793 700 ℳ. Das Reichsversiche⸗ Leipzig . 187—196 1238 156 189 162 4 — 196 53 — 156 — 16
das ganze Land. Die Interessen der Reichslande werden aber in weitestem Maße gefördert durch die Tarifermäßigung, die jetzt zur Ein⸗N und Ausfuhr einiger wichtiger Waren rungsamt hatte 34 941 Rekurse gegen Schiedsgerichtsurteile und Anträge “ im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Februar auf Feststellung des entschädiaungspflichtigen Versicherungsträgert Berlin, den 25. Februar 1914. 8 8 Kaüseriches Statitsches Amt elbrü
Ausführung kommt.
8 der beid 8 zu bearbeiten; davon entfallen 5295 ⸗ und oirtschaft⸗ meine Herren, möchte ich noch einem Gedanken Ausdruck 1 “ “ liche Unfallversicherung. (eerfc⸗ vIe einsgtfauns 9rgi glsch verleihen. Solche wirtschaftspolitlschen Erwägungen, wie sie für die — — — — von denen 3350 die land⸗ und forstwirtschaftliche Unfallversicherung 1 Stellungnahme der Staatsregierung bezüglich der Ablehnung der Einfuhr Ausfuhr banshazncnsassaaid te eeesehea Laa. 11“ 6
1. 5 denen 970 Sitzungen mit 15 münd⸗
Kanalisierung ausschlaggebend sind, sind uns nichts Neues Warengattung b 8g — ““ eö ” 8 1914 19153 1912 lichen Verhandlungen auf die gewerbliche und 214 Sitzungen mit * in italienisch 1 2600 Lire, endgültige der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer
“ 3191 mündlichen Verhandlungen auf die I s
1 1 2 n Ve 8 1 ie laadwirtschaftliche Unfall⸗ 8 90 er Jahre der Getreidestaffeltarif im Interesse unseres Ostens ein⸗ Baumwolle 209 982 19 219 19 440 bversicherung entfallen. 8 en Land⸗ und Forstwirtschaft. Die Ausfuhr aus Argentinien betrug: 1 -
geführt wurde. Er bestand — wie ich sagen kann: leider — nur Flachs, gebrochen, ge⸗ In der Invalidenversicherung belief sich der Gesamtbetrag der bis NMee. 1X1“X Kalenderj Weizen Mais Leinsaat Hafer Sprache beim „Reichsanzeiger“. W“ . 3 Jahre lang. Im Jahre 1894 wurde er wieder aufgehoben, und er schwungen usw... 8n 5 011 13 587 8 win,112 erablten Entichigiaungen auf, 2477490 316 ℳ.: kavm tand linn F üe Fi 111“ 1 gu 8 en “ se vnn Ge;sia iie Prnaseta⸗ - 4 , roh, 1 ommen auf das Jahr 1912 205 191 85 „ Die Einnaht mar in Südfrankreich. 1909 „ Cosenza: Bau der Landstraße — tal⸗ . EE Westen und der Südwesten Deutschlands “ 17 215 11 406 1 531 Beiträgen bünn saeigfe auf etwa 290 Mälbner hacennahac n In den ersten Tagen des Januar ist in ganz Südfrankreich, eine 1910. 1 898 081 2 621 294 654 299 367 761 landstraße Nr. 116. Länge 1849,60 m. Voranschlag 102 500 Lire. si h auf das bitterste beschwert fühlten. Wir haben also damals den Jute und Jutewerg. 57 871 80 472 38 werden. Das Vermögen der Versicherungsträger dürfte Eade 1912 lesonders in den Mittelmeerdepartements sehr seltene Erscheinung, b14“ 2 292 806 129 743 442 982 526 979 Zulassungsanträge und Zeugnisse zc. bis 5. März 1914. schweren Entschluß gefaßt, obwohl unsere östlichen Gebiete ein Merinowolleim Schweiß 49 961 54 079 1828 2 Milliarden Mark überstiegen haben. richlich Schnee gefallen, der den Boden 40 cm bis zu 3 und 4 m 1912 . 2657 451 4 832 502 529 550 9909 731 Sicherheit 5000 Lire, endgültige o der Zuschlagssumme. Näheres
Die Zahl der in Invalidenhäusern und ähnlichen Anstalten unter⸗ loch bedeckte. Dann trat ungewöhnlich strenger Frost ein, der zum 1913 2 794 853 4 818 559 1 019 476 861 357. in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. resse bemerkt dazu, daß die Ausfuhr von Mais im Belgien.
bedeutendes Interesse an diesem Tarif hat Tarif seiti Kreuzzuchtwolle im 1 weil stärkere “ detc g r 1“ 29 832 34 650 — 8 ö Personen ist von 4431 im Jahre 1912 auf 5031 im Jahre Beispiel im Departement Hérault Temperaturen bis zu — 200 Die
gungen uns dies angezeigt Eisenerze... . 5 220 255 3 621 985 913 gestiegen. Etgene Invalidenhäuser besaßen 10 Versicherungs⸗ rachte. Infolgedessen mußten die Feldarbesten überall ein⸗ ge le detade 1913 um ein geringes kleiner gewesen ist als im Vor⸗ (Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, träger. Zu gemeinnützigen Zwecken sind bis zum Schlusse Toestellt werden. Im allgemeinen hat aber die Kälte den Kulturen jahre, obwohl die Maisernte 1913 größer war als die von 1912. Rue des Augustins 15, bezogen werden.)
erscheinen ließen. Das ist ein Moment, welches diejenigen, die mir Steinkohlen . . . . 2 292 807 2 705 216111 631 569 des JFaj 1 . 1 es Jahres 1913 hergegeben worden: wegen der dicken Schneedecke wenig geschadet; nur in einigen Sie führt die geringere Ausfuhr auf die knappe Frachtgelegenheit 16“ 8
’. 8 b b gchtlit z 5. März 1914, 11 Uhr. Ministère des Colonies in Brüssel
zurück und glaubt, daß von der Ernte 1913 noch beträchtliche Bestände Rue des Ürsulines 27: Lieferung von Kopfbedeckungen, wollenen
immer entgegenhalten, daß hier einseitig die Interessen eines Wirt. Braunkohlen . . . . [1 530 183 1 6 18 740 schaftsgebiets — zweifellos doch des industriell ö 8 g. gereinigt (Leucht⸗ 8 799 699 a. Bau 1n Arbeiterwohnungen und zur Arbeiterwohnunge. [Heiirken, vee e Fchneed ge. süig oder zu dünhs war; see ö. Bns 1 “ ft j 88 bbbee 2 Arsorge überhaupt . . . . .. 482 637 581 G eizen, und Roggensaaten aden genommen. Ziemlich bedeutend im Lande geblieben sind, die zur Verschiffung im Jahre zur G ““ betont werden, nicht Fllefalpeter Eq616168688 88 8 8 893 b. “ 84 landirfet difütgen 37 — der v den den Klanag el hg deene. Verfügun 9 sehe ’ (Bericht des Kalserlichen Generalkonsuls in ““ 8-nr.g,n. 5 Lose. . . wheifen . . 30 492 706 74 g Kreditbedürfnisse odenverbesserung, Auf⸗ Artischocken⸗ Spargelpflanzungen, zugefüg at, un de Bue 8 9. 14. hHaft Nr. e 8 8 ““ imnzöstschen Früb 8 dieses Jahrs ecbebsich später als sonst A“ 5. März 1914, 11 Uhr. Ministère des Finances in Brüssel,
Rohluvpen Rohschienen, forstung, Hebung der Viehzucht u. a.) .. 119 675 614 „, f s
„Abg. Dr. Glattfelter (SZentr.): Wenn der Minister durch de s HbETTETET“ 1561 bes Mosel⸗Saarkanal eine Beeinträchtigun bb1.““ en Rohblöcke Uim. 2 617 4 202 239 409 c. für Wohlfahrtseinrichtungen.. 561 856 047 — [uf den Markt ge dur 1 18““ gigsen, daß de. Fanc boch en Zu⸗ Arsgrr Ferne. en als LWEo1 zusammen. 1101169 202 ℳ. beü se been 2 esegüg deigcg nennea Heetrne gihentn Ehäfstre en 1XAX“ ““ 11. März 1914, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel bringer von Frachten für die Eisenbahnen sein wird, da durch ihn sicher Tra CCG als Gegen Sbiedsgerichtzurteule wurden 4282 Revisionen in In⸗ 1n gen uü 8 Frost unn afgeräma — Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Lieferung von Ersatzteilen für Lokomotiven, Wagen und Tendern der eine große Steigerung des Verkehrs eintritt. Die Gefahr urch den förniteg Stab 1 vnliden⸗ und. 43 in Altersrentensachen beim Reichsversicherungsamt Ob und eaiewelt die Reben unter der strongen Kälte gelitten Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Staatsbahn. 80 Lose. Spesziallastenheft Nr. 1498. französischen Nordostkanal halte auch ich nicht für allzu groß. Da Bandeisen usw. , 6““ “ helegt. Mit Einschluß der aus dem Vocjaht übernommenen waren ten läßt sich größtenteils ietzt noch nicht jeststellen. Aus der Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) 11. März 1914, 2 Uhr. Ebenda: Lieferung von versilberten gegen bin ich nicht so optimistisch wie der Minister bezüglich der Er⸗ Ei vebabn. St 3 405 020 7955 zu bearbeiten. beden 9 Isicn grß bte ecöt drg gr s, un, Kepft n Rer nib vesehe Käsirer ee — 18 ünschien “ kee bereits Klagen über Beschädigungen oder Vernichtung von Reb⸗ Italien. Telephonverwaltung. Sicherheitsleistung 200 Fr. Speziallastenheft ücken 1— Bürgermeisteramt in Cerignola: Lieferung einer Dynamo nebst Nr. 202. Eingeschriebene Angebote zum 7. März.
nährung der Bevölkerung im Kriegsfalle. Die Statistik zeigt, wieviel ahnschienen . . 115 115 3 Verkehrswesen. 1 ooA“” 1 - aut geworden. Auf die En ung Eing . 18
ör fü 2 Stadtzentrale. Voranschlag 22 000 Lire. 11. März 1914, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von essernen und
E“ stählernen Röhren für Schiffsdampfkessel 16 154 Fr. Gesamtsicher⸗
jetzt schon in Friedenszeiten in dieses Gebiet von außen eingeführt sf . werden muß. Dazu kommt, daß infolge des Anwachsens der Minen⸗ Gegctehnschwellen b 1 46 738 “ u “ 8 8t 6r g d er Eisenbahnstrecke Kölpinsee⸗ it die Kälte von günstigem Einfluß gewesen. Die Geschäfte, die in⸗ Ser. n . . eckr wieder besei ist, fahren n 6 Mel des solg Kä sachten Unterbrechu des Lonstruktionsbedingungen: Leistung 130 Kilowatt, rastbedarf ni 1 mtsich gt ist, f ach einer Meldung ge der durch Schnee und Kälte verursachten Unterbrechung nabftrurz ensbetfngun Vöfie, Gewicht nicht unter 8200 kg, veränder⸗ heitsleistung 1600 Fr. 2 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 7. März.
liche Spannung bei 2—145 Volt 448 Ampdres, Stromstärke bet Sppeziallastenheft Nr. 604. ö
ürkei.
mittel
———g
9 t 2 576 009 2 336 534 918 412 435 340
— —9 —
e EEE als die Men⸗ eingold, legiertes Gold, 1 zorf bi Wolaveereeute, den 25. Februar, ab die Züge von Herings. Lerkehrs eine Zeit lang gestockt hatten, sind wieder lebha ter ge⸗ saegg heshats muß man ganz besondere ö 1.“ Berxren aus Bruch⸗ dorf bis Wolgasterfähre wieder durch. Die Benutzung des Automobils vworden und 58 Preife’find durchweg um 2 Frank für den Hektoliter bei 2. tro. erhängnisvoll sein werden. Ich hoff gevade in diesem Bezirk recht “ 9,0 39q und das Umsteigen der Reisenden fällt fort. Die Züge verkehren auf gstiegen. Sie haben auf den verschiedenen Märkten Ende Januar 22240 Volt 224 Ampores, 185 Umdrehungen in der Minute. An⸗ 8 V xrüfn g 8 882 1 Ich Hoffe, daß der Minister bei Nach⸗ Deutsche Goldmünzen. 4,76 der Strecke Heringsdorf—Wolgasterfähre wieder nach dem durch die füt den Hektoliter betragen für Weine von gebote, adressiert an den Bürgermeister, bis 2. März 1914, Mittags Kaiserlich Ottomanische Staatsschuldenverwaltung in Kon⸗ Pöüfung. er ener . ’1 blage doch dahin kommen muß, daß diese Fremde Goldmünzen. 8 5 89e 616 Kursbücher und die Aushänge bekanntgemachten Fahrplan. 8— 90 Alkoholgehalt 27 — 28 Francs, 12 Uhr. Sicherheit 1100 Lire. Kontraktspesen 400 Lire. Näheres stantinopel: Vom 14. März d. J sollen die Fischereirechte in den icherstellung der Ernährung der Bevölkerung. isenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. afrika sind am 10. bezw. 12 Jan en Deu 19 8. Ulen 10 - 110 b 30— 9. Marz 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in BSakis⸗Bourbou mit Sertschini und Couydjiguez, 3) Tchöchims und Abg. Dr. Herwig (nl.): Die Stichhaltigkeit der Gründe des Berlin, den 25. Februar 1914. für den internationalen Verkehr erbstnet 1 1g ü Fenafis liegt 11 — 129 . Veiano: Bau einer Wasserlestung, öffentlichen Waschanstalt und der Küste von Eski⸗Mediriß, Guslitchalti, Euz⸗Bachi und Ali⸗Aga⸗ Ministers kann ich nicht anerkennen bes C6“ Kaiserliche 2 12 km nordwestlich von Narubis, Wittenh st 23 enarie von 12 15998 . 8 5 v Viehtränke. Voranschlag 99 520,84 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis spätestens Tchiflight sowie 4) im See von Guédos an den Meistbietenden ver⸗ Gegensatz zwischen dem Ruhr. und ge gesagt hat 1 ne leetäasches b Narubis. Die Wortgebühr 1“ 1na e. n und 13 — 150 . 28. Februar 1914, Mittags 12 Uhr. Sen pachtet werden. Angebote an die Fischereiabteilung der genannten Minister at sefoft in einem Grla anerkannt, daß durch eine Kanali⸗ v 11“ Wittenhorst ist dieselbe wie nach Windhuk. Sie beträgt gegemvärtig (Gericht des Kaiserlichen Konsuls 5* Lire, endaürtige 9500 Lire. Näheres in italienischer Sprache Verwaltung oder an ihre Agentur in Smyrna, woselbst Nähekes. füarshs hess ung. Saar 88 ve-. dort sehr gefördert werden — 2 ℳ 75 ₰. “ Serbten 11“ B8 3 16 igen Moment aber ein anderes gegen⸗ er Geschäftsbericht des Reichsverf icherungsamts Nach einer Mitteilung der rumänischen Postverwaltung ist die 8 kommissartats des IX. Armeekorps in Rom: Lieferung einer großen 28. Februar/12. März d. J. Direktion der Staatsdruckerelk in See 86 Ie. 6 da zußerordentliche Verbilligung des für das Jahr 1913 Verbindung Giurgewo — Rustschuk wegen Eisgangs auf der Donau Getreideausfuhr Argentiniens im Jahre 1913. Menge von Uniformbesatzstücken, Kopfbedeckungen, Bandolieren, Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 5000 kg 1ö16e“ Malie. deesen 1 EEA11““ 8 lirdem Reichstag zugegangen Aus dem Inhalt verdient nachstehendes E vLTE hücben bis auf weiteres 82 6 Die endgültigen, amtlichen Zahlen über die Ausfuhr von Ge. Koppeln 8 Nä; Geraßinigr⸗ ö 81 800 Lire. Näheres Blei. 12 Snes Bedingungen und Muster sind be bahnen bewirken will. Die Industrie wird dadurch nur gekräftigt, und Die cfetumat eenh de 8 endungen für Bulgarien über Belgrad —Sofia geleitet⸗ feide usw. aus Argentinien im Kalenderjahre 1913 sind noch nicht in italieni cher Sprache beim „Reichsanzeiger.. 1 genannte erho “ 8 Könial. Serb. Krl 1 f E“ her h 1 8 rö — K 1 1914, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in 10., 11., 12. März/23., 24, 25. März. Königl. Serb. Kriegs⸗ 8 s ernanefharha nurlg9 v114“ M 8 I Neubau der Veecke über den Voranschlag ministerium (Sanitätsabteilkung) in Belgrad: Schriftliche Ver⸗ 5 dingung behuss Lieferung von verschlevenem Matertal für die hiesigen
ihre Stellung auf dem Weltmarkte wird eine festere. Dies kommt ] nicht geä . 22 — ei 1—” geändert. Die Amtsdauer der Vertreter der Arbeitgeber und der seer von den Zollbehörde 9 eestatteten Herichte veröffentlicht 27 Sich 8 86 b on den Zollbehörden des Landes ersta eten rich öff ) 52 000 Lirc. Zeugnisse :ꝛc. bis 8 8 kärz 1914. Vorläufige Si herheit
in Marseille vom 11. Februar 1914.)
nler die hiesige Tagcspresse solgende Daten darüber.
8