3 1 örsaal der Königlichen Kriegsakademte einen Vortra mn. ] mi igen 3 4 Theater und Musik. Ciür gcöchen 28b 8e- .. 2 be bapten. 8 gesehrigen Hunden und noch klügeren Elefanten ungeschwäͤcht Der Erfolg, den Hugo Böttchers Schausplel „Vaterla nd“ stelle des Verbandes, Potsdamer Straße 28 ( Lützow 4567), unentgeltlich
8 8 2 * 8 8 indhche 1F. tun zwischendurch ihr Mäglichie E F st E B E 1 1 U g E im Neuen Operntheater (Kroll) bet der Erstaufführung fand, ist abgegeben. 1 8 1““ SXe 1 auch sämtlichen Wiederholungen des Werkes, von denen zwei bei aus⸗ b verkauften Häusern stattfanden, treu geblieben. Durch die von einem
Folgende gemeinverständlich Filmvorträge finden uf d M I, 27. Feb schen Neichsanzeiger und K öniglich Preußischen ial anzeiger.
üti 1 en guf der Memel, 27. Februar. (W. T. B. Wie d 9 b uö“
Füein de Kriti Fewänschte Beschleunigung des xh und die Treptower Sternwarte statt: morgen, Sonntag, Nachmittags Dampfboot⸗ meldet, sind brute Ee “ 1I1I A 1““ 8 28. F bruar
raakk egs die de sind. 5 Uhr. Ben. es benss Eüsafttkanischen Köste⸗ 1nttsa; g I und die Atmath, durch goe 8* A1““ Berlin, Sonnabend, en Februg
Da der Ausschuß für die Aufführung des Sch Abende 7. hhgo⸗ „Eurapzische und ehalsch Jenenn Eern 9 F. en verstopft worden, und das Wasser ist seit gestern ” ö 88 Rrexabcsia2 Se Rhaezas Eehhasaaccas — t er von heute an eine erhebliche Ermäßigung der Eintritts⸗ 83 Uhr⸗ vnc —e oss, Zen Deghatag, den 8. Mär, Abende einwärts gehenden
ü 1 inz G h 8. ig Karl Nr. 13, Baumann (1 Stuttgart), 8 ir ützen⸗(Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108, v. Heynitz Feldart. Regts. Köni der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: Fupiker indes nichts ausrichten. Personalveränderun gen 8 2 989 ben. n. Sheben. S 9 Dechend im 1. Jäg. B. Nr. 12, 2 3. Feldart. “ (en gsen 8 8 preise beschlossen. Diese betragen fortan; Für Logen, Vorderparkett und seine Monde“ und die neuesten Umwälzungen, die in der noch v. Erdmannsdorff im 2. Jäg. B. Nr. 13, v. Schlieben im Regts. Nr. 65, S Faißt, und Mittelbalkon statt 6,50 ℳ 4,50 ℳ, für Mittelparkett 1. bis heißglühenden Lufthülle des „Jupiter“ in den letzten Monaten zu Königlich Preußzische Armee. b Gardereiterr., Rothe im 3. Hus. R. Nr. 20, Franz im 3. Ulan. R Im “ t d. Drag. Regts. Königin Vlaa Nr. 25, 7. Reihe statt 6 ℳ 4 ℳ, für Mittelparkett 8.— 15. Reihe statt 5 ℳ beobachten waren, unter Vorführung zahlreicher, zumeist farbiger : 8 Berlin, 26. Februar. v. Winterfeld, Gen. Lt. und Kom. Nr. 21 Kaiser Wilbelm 11., König von Preuß n, Oeh michen im Ob. dhr äbi. 8 Sb. An mit Patent dont 75 Februar 1914 be⸗ 3,25 ℳ, für Mittelparkett 16 — 22. Reihe statt ,3,90 ℳ 2,25 ℳ, Lichtbilder sprechen. Mit dem großen Fernrohr, werden allabendlich der b il 1 Nagde, b. 17 Dsd zum Gouverneur von Metz ernannt. Nethe, Maj., 1. Feldart R. Nr. 12, Hofmann im Telegr. B. Nr. 7, — mit Fzade 8 Eee 1s überzäühl. 2St. Arzt b. Gren. R. Königin 8 “ öÄ” 8 2 FN— 8 1n. 8* „Orion“Nebel, der Mond, der „Saturn“ und der „Marz gezelgt. hilfsweichensteller und vier Arbeiter U zuget. d. Gr. Gen. Stabe, 5 Sehaftahg 18 8— C“ einem “ Siga Nr 1i9, als Bats Aünt zum Füs. R gaise Feam Besc 50 3 ℳ, 8 8 8 1 „ fs ne b ’ ter Studi ission für die Kr. Schulen er Schützen⸗ (Füf.) R. Prinz Georg Nr. 108, n ꝛe t . 119, “ “ Seitenbalkon 1. Reihe statt 4,50 ℳ 2,50 ℳ, für Seltenbalkon 2. bis nehmers Schmidt überfahren. Herbst, der die Aufsich 5 Mitgliede der iö Nr. 4, unter Enth. von d. Komdo. 11 vember 1913, — zu Lts. befördert. von Oesterreich, König v⸗ 1 2 . 8 7 1 3 3 1 — f. e 8 . . 4, 2 . —. 8 5 . 85 8 Fa drich, König von Preußen r. 6 4. Reihe statt 3,20 ℳ 2 ℳ. Das Stück wird in der kommenden Hermann Stehr, der schlesische Dichter, der kür lich seinen 88 drei Arbeiter wurden sofort getötet, während ber Krueger, 1n 5. EE1“ ovem 8 Ps. der deFee Fe h her i oche an folgenden Abenden espielt: Sonntag, Montag, Mittwoch, B urtstag fei . lesnych 3 1— seinen schweren Verletzungen kurze Zeit später erlag. bei d. Mil. Int. in d. Telegr. B. Nr. Donnerstag, Freitag, Die Na mittagsvorffellungen 8— o. Geburistog seiette, wird am März, Mittags, im Bechstein
ö XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. in d. Komdo. zum Kaiserl. Gesundheitsamt in Berlin bis 31. März aal aus et 8 — 1 Katholische Militärgeistliche. kommenden Woche sind bereits mit Ausschluß der Stehplätze völlig eigenen gedruckten und ungedruckten Werken vorlesen
1 1915 belassen. 1 G bi 5 8 3 ““ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. die Assist Aerzte: Dr. Krug b im ausverkauft. Lpon, 27. Februar (W. T. B.) Die Leichen dreler Ski⸗ vI11“
Zu Oberärzten befördert: 9 8 eere. Feldart. R. Kö karl Nr. 13, Dr. Hochstetter b. San. Amt 4 ahrer aus Lyon sind auf dem Joly⸗Berg gefunden worden † Den 31. Januar. Dr. Joeppen, Mil. Ob. Pfarrer d. V. Im aktiven Heer Feldärt. R. König Kail Nr rh „Die Trenkwalder⸗, Karl Schönherrs neue Komödte, wird im Im Wis senschaftlichen Theater der „Urania“ wird der 1 1 e 2
d E- schof von Cisamus, zum kath. Feldpropst d. Den 25. Februar. Herzog Philipp von Württemberg, d. A. K. aufi tent befördert: die Unter⸗ . 1 s, bedurfte längerer Arbeit, um sie aus der sie bedeck und VI. A. K, Titularbischof von CEisamus, zu wge. . à. I. s. d. Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Zu Assist. Aerzten vorläufig ohne Patent beförde zni⸗ ater in der öniggrätzerstraße am Sonnabend, den Vortrag „Winter in der Schweiz“ in nächster Woche nur am Schneeschicht zu efreien. sie bedeckenden hohen Armee ernannt. K. 8e F. E EEE“ von ärzte: Bührer, Dr. Scheererb. 8,9 R. Kaiser Friedrich, König 8 5 88 12 aufgeführt. Das Werk wird von Ernst aos r FHe venagent, an MMaatag nreFeheür. . 188. 8 Beamte der Militärjustizverwaltung. A. H., Gen. Oberst und Gen. Insp. d. 6. Armee⸗ von Preußen Nr. 125. n Szene gesetzt. 8 0 r Dr. Rubens „Ueber Privas (Dep. Ardöche), 27. Feb ü 21. 3. d. Grey. Reatse. Königin Olga Nr. 119 zum laubtenstande: moderne Atomistik⸗. Am. htrü - ndoche), 27. Februar. (W. T. B.) Bei d Durch Allerhöchste Bestallung. Insp, bisher à 1. s. d. Gren. 9 1 2 Im Beurlaubten s b Imn Nses fühen in Deptichen Opernhause an folgenden des eünsen vmfsttt., Ultechn nede. dder 40. Fortragzahend Bergsturz in dem Tal Le Teil, (vgl. Nr. 50 d. Bl.) sind dn „ Den 5. Februar 1914. Ehrhardt, Dr. Model, Dr. Reuter, Chef dieses Regts. ernannt. In d. Verhältnis à 1. s. d. Ulan. Regts. Dr. Woͤner, St. Artt d. Landw. a. D. in Gwäͤnd, zulett in Sagn sauffürungen von „Persgsai. saet. Sonntag⸗ Sen⸗ 81 von Falke nschal Vortrag: „Kraönungsschmuck der Kaiserin Gisela“ halten Fellon, Kubitmeter abgestürzt. Fols⸗ Seeee. die ein Dr “ Dr Orlob bish. Ger. Assessoren, zu Kr. Ger. König Fenr 1“ Femne G“ .“ Lt. z. D d. Landw. 2. Aufgeb., als Gen. Arzt bei d. San. Offizieren d. vonnerstag, den 5., Sonntag, den 8., Donnerstag, den „ Sonntag, wird. Frei z 5 j in Zreite und 50 m Höhe bilden, habe 8 1“ 1 Stuttgart, 25. Februar. 1161“”“ . 2. Aufgeb. (Gmünd) angestellt. — 85 Fecltas, 8 29. Senmtag, . Hlnetax 1 24, Fürn. hen Derne. vorirgagtegatend dal der Hiebtor Rrun Pucgeissaf dirrt, Fablreich e 5 föhc beschäftigt, 2 8 “ Verfügung des Kriegsministerium zuletzt Kom. 8 2* 883 — Eö“ Se.d. 2Dbesgee rhnünd) angeh die .e 8 Rer vonnabend, den 28., Sonntag, den 29., und Diens 1 . Fü 1 ühren, damit eine Ueberschwemmu b v ; tzt Kom. d. 31. Div. — d. Charakte ““ lin (2 im) d. Res., Dr. Dist ler (I Stuttgart) d. Landw. 1. Auf⸗ die Vorstellungen vom 1., 8 8 8. März hatte 89 em Imnehendnecümitsäg noch ei 8 1e. eh. ⸗ Verlr397, ⸗Mit flußaufwärts gelegenen Gehöfte verhindert wird. Man Den 5. Februar 1914. Reichard, Kr. Ger. Rat, zum 1. März eh . Gen. Maj. und Mil. “ in “ E“ “ 8 Aufgebots. chon Mitte Februar begonnen; sie sind ausverkauft. Der Vorverkauf Im Hörsaal spricht am Montag d truktionsingenteur A Keßner ob etwa Kinder, die sich im Augenblick des Felssturzes ’ 1914 von d. 10. zur 21. Div. versetzt. 1 zer. Räte: Ehr⸗ vnter Belassung in d. Verhältnis als Gen. à 1. 8. Sr. 8 I““ mnit Patent vom 17. Februar 1914 befördert: die für die übrigen 8 Märzvorstellungen des „Parsifal’ beginnt am über Die wichtigsten Metallegierungen“, am Mittwech Dr W. Berndt zur Schule befanden, verschüttet worden sind. Ein T Den 9. Februar 1914. Zugeordnet: die Kr. Ger. Räte: Div. Köniag zum Gen. Lt. mit Patent vom 17. Februar 1 “ Affistenzärzte der Reserde: Dr. Jüngling (Reutlingen), Dr. Welz⸗ Donnerstag, den 5. März, 10 Uhr Vormittags, an der Theaterkasse über Die Faktoren der Auswärtsentwicklun des M sch “ hängt noch so über, daß man neue Abstürzeb Hardt d. 2. Dib, Dr. Mohnel d. 44. Piv. Dr. Faterb. 8 büs 116“ 2- “ EEe 188 — 1. “ Donnerstag Dr. Piotrowski über Das zmatereeng Substrai des m. d. Amtssitz in Gleiwitz, Dr. Hofmann d. 13. Div. m. d. Amtssitz ellen des Warenhauses A. Wertheim. riftliche Bestellungen au Seelenlebens“ und S der P . ü Parsifal“⸗Aufführungen können nicht berücksichtigt werden. 11“ Professor Br Peath lber
Ir. 119, zum Oh ördert. säcker 8 Stuttgart). ent p Februar 1914 befördert: in Paderborn, Dr. Orlob d. Gouv. Graudenz. Nr. E11.“ besörart. z6- Majoren und Enthebung 58 D e““ 11“ „Die Korpuskularstrahlen. Fetbtonstantinopel, 8 See T. B.) Der Flieger Beamte der Militärverwaltung d. Stellung als Komp. Chefs den betreffenden Regtrn. aggreg.: die u b 8 8 1 ar mit dem Leutnan a eute früh bei 1 11“ Zwin glikirche fällt das Freikonzert am 1. März, aus ftüh be Hamastug
3 im Gren. R. Karl Nr. 123, Ziegler Beamte der Militärverwaltung. aufgestiegen, um nach Jerusalem zu fliegen. Da bis Mittag kein Durch Allerhöchste Bestallung. 1 “ Fincg Ffanr Baden. Stuttsark. 286 ebruar Verliehen: der Rang auf d. Anlaß des Wohltätigkeitskonzerts am 8. März, aus Im Zirkus Schumann findet das reichhaltige Programm Nachrich von ihnen eintraf, wurden Nachforschungen angestellt, wobet „Ssn 8. Fetrugr 1015. Zah m, Mil. Int. Rat von d. Ink. d. vor dem seiner 70. Aufführung entgegengehenden Turfausstattungs⸗ man den zertrüm merten Flugapvarat zw
8 im Inf „Würltemberg Nr. 121, komdt. fe d. Rangordnung: d. Wirkl. Geh. Kr. Rat v. Wunderlich, 3 Ruoff, Hauptm. im Inf. R. Alt. Wü⸗ itemberg 88 88 III. Stufe d. Rangordnung: d. Wirkl. Geh. Kr. Ra stück „Tipp“ allabendlich großen Beifall. Di Reitkunst st Zulia im Distrikt Tiberias auffand Plcn 1” und XVI. A. K., zum Ob. Mil. Int. Rat ernannt. z. Dienstl. b. Kr. Min., in d Kr. Min. vers. Frhr. v. Neurath, Mannigfaltiges. 8 großen Beifall. Die Reitkunst steht dabei 1 9 adit
b f Min., der Rang auf der VI. Stufe der Rang⸗ V 8 8 — ö“ 8 uter Enth. von d. Abt. Chef im Kr. Min., 2 ch K D Verfügun isteriums. Hauptm. im Gren. R. Königin Olga Nr. 119, unter Enth. von ordnung: d. Kr. Ger. Rat Dr. Autenrieth be 8- Pfeagemnsß tmc deg t, ge und wird durch Kunstspringen am waren tot. Den 21 “ Korps⸗ Stellung als Komp. Chef z. Dienstl. b. Kr. Min., auf dessen Etat 8. ne. W.), der Titel Baurat: d. Mil. Bau⸗Insp. Wirth Berlin, 28. Februar 1914. Beraez einen Jockeyakt, eine Reitszene „Römischer Grazien“, die b Den 21. Januar 1914. . St.
ärz 19 Lige ü diert. Mil. Bauamt Stuttgart, der Titel Ob. St. Avyotheker: 1 8 88 8 .März 1914 ab in gleicher Eigen⸗ er übertritt, komman 1
Vorführungen einer d bewegte 8 St. Apoth. XVII. A. K., vom 1
Ueber das Thema „Aus den hohen Anden“ wird der Svortsspiele sowie unch hewegte und spannende (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
2 r — Ene — — nQ
1 h . di : Nagel, St. d. ker Dr. Seel; der Titel Rechnungs⸗ Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute Nage. tm. dem Korps⸗St. Avpotheker Dr. Seel; der Tit 8 M ; aft zum IX. A. K. versetzt. Ferw⸗ 8 ü Vrm. im Gren. R. Köͤnigin Olga Nr. 119, Lutz, St. Hauptm. t: dem Geheimen Registrator Schöller im Kriegsminifterlum, lncor a. D. von Colditz auf Veranlassung des Deutsch⸗Argen⸗ der Dressur⸗ und t üdlich täti Ersten, Zveiten und Dritten⸗ Beilage.) 2 8 pen 23. Januar 1914. Löhr, Garn. Verw. Insp. in Münster, Haupim R. Kaiser Friedrich, König von Preußen. Nr. 125, dieser rat Oberzahlmeistern; Peverimhoff im Inf. R. Kaiser Friedrich, tinischen Zentralverbandes am 4. März, Abends 8 ½ Uhr, im großen Schumann vertreten. nach Straßburg i. E. versetzt. 5. b. G Lazar. unter Versetzung in d. Gren. R. König Kal Nr. 123, Wing⸗ König von Preußen Nr. 125, Springer im 3. Feldart. R. Nr. 49, — 8 “ IFenger 191912 18 Cen Ehothgah Xvnn 2*K. hofer, St. Hauptm. im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich § Theater. Vorstelung für Berliner 8 Uhr: Ca
dgg Pann, wi e gühng Sern den. Iea e c nladdr E von Baden “ 5 ; König Karl Nr. 19, Pohl im Drag. R. .26,
fard. Ein D “ ö 31. Januar 1914. Schenk, Gude, Grund, Petri, Fleischmann, überzähl. Hauptm. im Jaf. R. Kaiser Wilhelm,
ard. Ein Drama aus der Deuts en 31. Jar 914. .
Arbeiterschaft: Hans Lange. Schau⸗ Fremdenlegion in vier Akten von Erwin
RKoöͤnigliche Schauspiele. Sonntag: spiel in vier Akten von Paul Heyse. Rosen. lottenbur
1 eldart. R. Nr. 65, der Titel Kanzletrat: d. Geh. Kanzlei⸗ arw S Köni . S 2 t. Nau⸗ im 4. Feldart NR Sr. Jy, er Titel Ob. Int. Bau⸗Sekr.: d. Int. B b indu ch S Kruf f S 8 e ztumen d. König von Preußen Nr. 120, zum St. Hauptm. ernannt. N Sekr. Holoch im Kr. Min., der Titel Ob. Int. Bau⸗S 8 sches eefen⸗ Alind orth ·S enka-Saal. dr 1 eidebrühe Fnt. 111A4A“ ö“ Ink. wang, Heuptm. und⸗ F.Harhsn. . 19, Iee. M. “ in d. marck. Straße 34 — 37. Montag, Abends 8 Uhr: „ VIII., V. A. K., C. 8. Inf. R. Nr. roßherzog b 1G Spernhaus, 47. Abonnementsvorstelung. spAbends § Ühr: „Vaterland“, Schau. Montag: Der Bogen des Odysseus. Direktion: Geor Hartmann.) Sonntag, von Hanna Bostronhr Anereaen Dütare angestellt. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. [piel aus Preußens Nacht und Not, von Dienstag: Cafard
1 ötz! ei d „8 Ti Ob. Mäl. Bau⸗ Bau⸗Sekr. Kötzle bei d. Korps⸗Int., der Titel Ob. 2. . ’ istrator: d. Mil. Bauregistrator Scheerer beim Mil. Bauamt en b :. Hi überzähl. registrator: d. Mil. Baureg 3 1914. Rosenthal, Regierungsbaumeister, In dem Komdo. nach e e“ Fechengtkagn⸗ 8 r. g 9 Eduard Behm. Leit 8 Nnes in Spandau etatsmäßig angest. und d. Int. Hauptm. im Gren. R. Königin Olga Nr. 119, omische er in vier ten von W. A. eiter eines Neub Die Stumme von Portici. Froße Maximilian Böttcher. Spielleitung: Oper in fünt Aufzügen. Musik von Auber. Jultus Haller.
8 int, d. 26. Div.
1 8 — d ndierung vom 1. März 1914 ab z. S 6 “ mit
“ — Abends 7 Uhr: Parsifal. 8 VIII. A. K. 88 11A.“ “ . Referendar bei d. Penit e 8ü daehar ünschgege 23 sle Seh⸗ u“ Circknn Lema has d Fenim c5 2 1. Set. cc
Text von Scribe. Mustkalische Leitung: Montghasis Sretag; Materland. nsgesgtemter. e 8 dn ühnenmobfeftspie in drei Aufzügen Künigl. Garniso nkirche. Neue Iet. de „Gardekorps⸗ unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dlenst, Sens Sen. “ verläufig Patent, behufs Ueber⸗ niegt. Se Fegease ceis gönig bod prnßen 8 129,
8 Phenhe er. 0. ra. Bfgie: Montag bis Freitag: Vaterland. — AMends 8 hhr. Tgcemadetn harnn. s Montag 182 Freitag: Die Meister⸗ Frear sroße.) iene s 29 Abr zum E1“ Cüeee. c, Prov. Amts⸗Unt. Insp., weisung als Komp. G bEEö1“ 88. P. Eisenb. Bats. beauftr. m Wahrn. d. Stelle, d. Mil. Ger. Schreibergehilfen b. err Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr E durch 2. Wertheim, spiel in fünf Akten von Bernard Shaw. Benskanr Mirnbzerg. Straube. „Die hohe Meffe“ von en 3. G W.)
Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. eaterkasse ontag und Donnerstag: Veer Gynt. Bach.
2 . zum Prov. Amts⸗Insp. in Posen ernannt. Lemke, Lt. in d. 4 (
S Berl 27. Di 1 ser Stelle ez Stabe d. Gerichtsberrn d. 27. Div., unter Uebertragung dieser Ste 8 r t. 1 3 Oblt. mit Patent vom 17. Februar 1914 beförder 8 18 . “ Den 5. Februar 1914. Lindenblatt, Henricy, Garn. Verw. Nr. 4, zum Schauspielhaus. I11. Kartenreservesatz. täglich von 11—2 Uhr. Dienstag und Mittwoch: Pygmalion. Weithwoch Die lustigen Weiber von Hen d. Hebhruar Das Abonnement, die F 3
— 55 1 i Mil. Ger. Assist. “ 22. März 1914 zum Mil. Ger itel Königli sikd d. Ob. Musik⸗ da ees Inspektoren auf d. Schießpl. Thorn und in Gießen, zu Garn. Verw. Schmidgall, Lt. im 10. Inf. R. Nr. 180, vom 1 Verliehen: der Titel Königlicher Musikdirektor ständigen Reservate reitag: Simson. 111“
8 8 fö Barthel, Knickrehm, Mil. Int. ab behufs Verwendung als Insp. Zicr 5 d-erm218 meister Nauber im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen ie die Wienen ees Donnerstag: Parstfal. Zi “ d. 20. und 19. Div., zu Mil. Int. in Metz nach Preußen komdt. Fr *R. König Wllbelm 1. Nr. 120. 11 8 nd Fr vnage, sind guf. Deutsches Theater. Direttion: Max 8 3 neens Schumann. Santag Nach⸗ 1“ Lauterburg “ 1 Kaiserliche Schutztruppen. . 1 2rhö „Reinhardt.) Sounta „Abends 7½ Uhr: heater an der Weidend mittag r un ends 7 ½ Uhr: ekretären ernannt. “ Verw. Ob. Insp. in Nr. 20, zum überzähl. Rittm. 2 1 nehmigung: Wohltätigkeitsvor⸗ 8 8 ndammer ; 1 1.“ Den 6. Februar 1914. Dietrich, Garn. Verw selwung zum Besten des Uuter dem Shalespeare⸗Zyklus: Romev und Julhre Brüche. Sonntag, Abents 8 Uhr: Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 2 große Worstenmagen Nachmittagg .ö Protektorat Ihrer Mazjestät der
T ch S Verfü Staatssekretärs des Reichskolonialamts bet en brück Verw. Dir. befördert 1914 befördert. Leopold Graf Fugger von Babenhausen, erfügung des Staatssekr Montag: König Heinrich IV. onntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: d de eder Erwachsene ein eigenes Kind Saarbrücken, zum Garn. Verw. Dir. 1 Kaiserin und Königin stehenden Paul (2. Teil.) Wer zuletzt lacht 1 Posse Hof⸗ unter 10 J
Kö G tent seines Dienstgrades vom Deutsch Südwestafrika. ss st Abends 8 Uhr: Di ahren frei auf allen Sitz Folgende Unt. Zahlmeister bei d. angegebenen Tr. Teilen zu Zahl⸗ üt. b E 29 Ein P gent 88 1z9r Ferterz, 8 1 igeöaa Geifert, Sut. Cen. d. d V Ftege. Scmnan ddaet Altenatlch. blüen. — b ist 7 . Ulan. R. König Wilbelm I. Nr. 20, wird als Lt. Sekr. verliehen. 8 Gerhardt ⸗ Stifts. Festliche Ouvertüre vSDbengtaü: Der Kaufmann von nt lesang, sin “ Fliege. Schwank in drei Akten von E“ P-naerselungen: meistern aneenes b. II. Bat. Inf. Regts. ven ö 8 n. 8. Ssggnatt 18 28 Mai 1911 im A. F. und zwar im “ Den 14. Februar. Fillauer, übernzabl. 1 Clemens Schmalstich. Mittwoch: König L Musik von Leon Jessel Franz und Ernst Bach. sowie: Zum Schluß: Tipp“, der schles.) Nr. 22, Laurent b. III. Bat. Inf. Regts. vo Kleist. König Karl Nr. 19 angest. v. Haldenwang, Mai. im Kr. Min. Ende Fanliür döe behuzs Wieveransteglung 1 Peiss ge . — E“ Iq Julta Montas. Dierstag und Sonnabend: sp Risthg Flleze olgende Tage: Die Derby Favwrit 210 a. *ip0, des d8. Frane.) Ir. . Helens 41. Bat. Gren Raats. Graf Klst Ka Nii. d. Ke. Mitzlten, ais Abt. Kom. in d Feldat ge. Fönig E11“ ir gehgeg ten ⸗ ö gen Schauspsäzans an S.hii vn. 38 . 8 zurleg acht 88 von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6. ür Deutsch Karl Nr. 13 verf. Simon, Hauptm. im 4. Feldart. R. Nr. 65, Nr. 99) aus d. Schutztr. Sggs- it Wirkung vom Königlichen Schauspielhaufe am 19. April Freitag: Wier Lärm um Micht Mittwoch, Donner gta⸗ d itag: “ 8 Fillauer, überzähl. Zahlmstr. in d. Schutztr. für; 1 komdt. z. Dienstl. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm. von d. Komdo. Den 18. Februar. Beck, Unt. Zahlmstr., m erkung Fh,is Fergeäzagnes et. en sragegs “ .1 Sisdwestgfrita, unter ö““ e enth. Burk, Oblt. im 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗ 1. Februar 1914 ab zum Int. Diätar ernannt. er,1. Fiagervdin vosorvnce Geraft nFenaee nenz 8 Residenztheater. Sonntag, Nach⸗ “ 18 S d Rühe 88g 99 als Zahlmstr. in d. vengisg von “ E1“ veon Bayern, behufs Dienstl. als Assist. bei d. Art. RMlerlern. ek-; öes. hg Nontage Dienetag Bonnerns vun Schillertheater. o. (Wall mittags 3 Uhr: Gretchen. — Abends 2. große Galavorstellungen. Nach⸗ Feienir. vom II. Ie. Leseh. Z.eg. Eine Pferdekur. Schwank in zwei Sonnabend: Der Snob. Sch . ’ allner⸗
. e“ Nr üf. Komm. nach Preußen kommandiert. 8 “ 7138 ., r. 9 III. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 pPrüf 1 it Patent vom 21. Februar 1912 befördert: die Fähn⸗ 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind (I. Westpr.) Nr. 6, zum Zu Lts. mit Paten 2), Schultheiß, 1“ 8 5 8 1 Aften von Derlof von Winterfeldt (Gri⸗ Meittwoch: Wetterleuchten. theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: kalische Groteske in drei Alten don Aus unter 10 Jahren frei auf allen Sttzplätzen. C 12. Februar 1914. Falkner, Prov. Amtsinsp. und riche: Znmenf zacgie) Wiihrim Kahe nan,. S Nr. 120, Die Tätigkeit der preustischen Staatsarchive solles). Regie: Leopold von Ledebur. Freitag: Zum ersten Male: Vom gefcsh, in Besgafe. Sheuspler 5 Fendöherger dnt Willi Wolff. Musik von n 18789 Berstellungen: das u6 1““ Zabern, voch Saarlouie, Zimmer, Prov. Amts⸗ 1InfF. stai 88 Inf. R. Alt⸗Württemberg Nr. 121, im Jahre 1913. 8 b . 2 b rbeau. — interberg. zia enprogramm. — Nach⸗ 1 füj 3 82egs 8 e fachen. artomime Hn e Fätldemn Teufel geholt. Abends 8 Uhr: Flachsmann als Er⸗ Montag und Dienstag: Hoheit — der mittags: Eine Agswah der beljeb⸗ insp. in Saarlouis, nach Allenstein, — versetzt
hessor Brös Weigand, Quintenz im Füs. R. Kaiser Franz ährend des Jahres 1913 haben in den preußischen der Märchenop Dornrösch 9 zieher. Eine Komödie in drei Aufzügen Franz! testen Kinderburlesken Abends: Den 15. Februar 1914. Anger, Modemann, Ger. Assessoren Brösamlen, Weigat 3 Währer s Jahres
aärchenoper „Dornröschen“ on h 5 8
Engelbert Humperding, zusammengeftenn Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ Beber;t, Ernst.
ich, König von Ungarn Nr. 122, Hosch, Frey, 8 Sbe 77 wmc 8402 außeramtliche Be⸗ Mittwoch: Zum ersten Male: Der Die Ausstattungspantommme: Pompeji aus d. Bez. d. Kammergerichts Berlin und d. Oberlandesgerichts in Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Staatsarchiven 1977 amtliche und 8402 auß ch : ersten Male: Der e: Pompeji. “ von dem Komponisten. Musikalische mittags 3 Uhr: Große Montag: Herodes und Mariamne. Regimentspa
— 1 .R. König Karl Nr. 123, Rampacher im 9 etze ammen aus Cöln ag. Rh., unter Ueberweisung zu d. Intendanturen d. Gardekorps Ei⸗ ni gchen. Sres Nenan Nr. 125, Tuttmann, nutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich zus a. 8 Böboi .NKU., 11 56 8. 74 Leitung: Herr Kapellmeister Elemens Originalposse mit Gesang und Tanz in Dienstag: Das Glück im Winkel. 8
V. . K äßtgen Mil. Int. Assessoren ernannt. „R. Nr. 126 Großberzog Friedrich von 2713 Benutzungen, welche durch Benutzer persöoͤn b Vonnerstag und folgende Tage: Der — W 8 8 “ des Generalstabs der Armee. böe Sstep 8 8 8,Snh. N. N, “ Sauter 8s und Stelle erfolgt sind, und 5689, u 58— vo Schmalstich. Anfang 8 Uhr. drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ Regimentspapa. 1“ Durch Verfügung des Chefs d Saag. lIdein, Ob. Fererw. 10” Inf R. Nr. 180 Huch, Lauffer im Drag. R. Königin Olga auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von 8 f88 Montag: Opernhaus. 48. Ahonne⸗ Zanhr und Rudolph Sch mittags 3 Uhr: Andreas Sofer. Drama 8 Den 29. Januar 1914. Umlauf, Hangs “ E1616“ Nr. 25, Graf v. Westerholt v. Gysenberg im Ulan. R. König scheiden und Berichten erledigt sind. Im ganzen sin Böetsnorstellag. Zum 19. Mfal Selör.: Fnn Fen r vier Hildern dün 8 121 “ 78 e 8 Thali theat 88 Familiennachrichten. zu Topographendiätaren bei d. Landesaufnahme 8 25,6 nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtmng Bernauer und Schanzer. mit Gesang Jatiatheäter. (Dietton: Kren und
b .Nr. 20, Palm im 3. Feldart. R. Nr. 49, Niemg nn, Archive von 4827 Privatpersonen benutzt worden, die Ge⸗ d Tanz in 5 Bf. Verlobt: Frl. Renata von Zastrow mit Durch Verfügung des Generalkommandes. 8 1 1. Fübenf R. Nr. 65, Brand, Bazing, Müller ““ der “ und Tanz in 5 Bildern von Scps Sb 1 ahlmei Zahlmeister: Sommer, im Pion. B. Ihr. 13. 18 23 525. Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres 8 in deutscher Uebersezung von Hedwig 1. folgende Tage: Wie A. Weirauch. Musik pon A. Lang. 2”., Sonntag nhends Sas nhe⸗ He⸗ Gentnant Eebnich von Prittwitz 1 Versetzt: . berzablmeister unh Heah 88 R. Groß⸗ im 82* Ert. 89 Fähn⸗ Inf. R. Kalser Wilhelm, Könia von Preußen Hees sosechens liche 2170 persönliche Benutzungen, Aeenm. 8 von Richard trauß. Mittmoch Nachmittags 3 ½ Uhr: Die enah. . hlare. Leonoren. sang und Tanz in drei Akten von Iean lissa- Fürfta deöche ee ö’ 2 “” Baden (Rbein.) Nr. 7, Tobeck, vom Füs. B. Nr. 120, zum Lt. mit Patent vom 13. August 1912 befördert. 9 1 8 8 8 8 ei 1b Reree neght Braut von Messina. enstag: Die Maschinenbauer. Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte Erika von Hartmann mit Hrn. Leutnant be Bachmann. Anfang 8 Uhr.
„ . . 1 4 .228 * 1 s 0 8- Ar⸗ - Ffördert: die Fähn- 5493 schriftliche Bescheide, 4639 Privatpersonen, 24 973 1 jedrich Wi (1. Schles.) Nr. 10 zum Ulan. Zu Lis. mit Patent vom 17. Febrnar 1914 befördert: die Fäö Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm II. (1. Sch 8 1 vaiser Wilhelm, König von Preußen beitstage. 1 8 8 8- ’”” Schönfeld. G , Ernst von den Brincken (Darmstadt). R. von Katzier (Schlef. 9 889. “ Heene eat Frchle Ie. Se. 5 1n Se eailsern serels, König von Preußen Die auf Veranlassung und mit Unter tützung der chauspielhaus. 60. Abonnementsvor⸗ Theater in der Rͤniggrätzer Montis Operettentheater. Früher: Taun “ effin folgende Tage: Die — Frl. Vera Nolda mit Hrn. Regts. Nr. 157 zum “ vom II. Bat. Inf. Reats. Rr. 125. 8 verwaltung im Verlage von S. “ eipzig b fiehs 8 67888 ees u Henrik Jösen Straße. Sonntag, Abends 78 Uhr: Neues Theater.) Sonntag Nachmittags h. 8 Sgeiungeaffefor 1““ bener. 81 808 Skerae⸗ ) Nr. 23 zum II. Bat. 4. “ vnf 6 Herrlinger, Unkeroff. 71 8 ’ Nr. 49, zum Fähnr. „Publikationen aus “ es 1“ 8 “ . 8 8 r L ild * 7 8” . 8 7 She. . n 5 “ Ha. 8 . at. J 1 R 8. 3 7 eb 19⸗ ( 1⸗ efördert. 2 . 2 . ge pʒ rt worden: an . „V. 9 b — 2 lieber eagan sü cse ] Kömig Richard III. Ein Trauerspiel 3 nbr. Fun ebsimgus. — Abends ; Verehelicht: Hr. Hauptmann Hans Kegts. Nr. 157, F ritsche 89 ö“ mit Patent vom 17 8 bruar bcej Bönde weiter geführt “ — staltet von Dietrich Eckart. Musik von 81. Aufzügen von enan Sbakespeare. drei Artend von Rube Pernautr und Ernst Trianonthenter. (Eenngeaftre vabe eir. pon Pranberg nn 111 Wir. 12 ck. zn lchassenmm 1eahs h Füt Rent Chraf Row-W-, 1““ Hauptm. d. Landw. Wilpelms I.“ und Band 88: „H. Granier, Berichte aus der Rasge Keitngge Heer Feelige he Neernagh e. wexa enaiaas ““ Ahbenic nie. g2 naeheche. Söncs Fe dsaegs vaüge Fhn e eö. 82 8 Giefen, vom Stuttzart Laiblin, Rittm. d. i. d. D., zuletzt von d. Landw. Verlag “ maü venfüschen Frei⸗ kittwoch: . 3 a istan/ bard Frhrn. von Brandis (Biebrich). — 8 Pveußen Nr. 2, — gege Flieger⸗ 2. Aufgeb. d. Landw. Bez. Reutlingen. 188 erwaltung“ wurde Heft 23 veröffentlicht: „E. Müsebeck, 8 zeit. — Mittwoch: Cavalleria Freitag: Die fünf Frankfurter. Theuter des Westens. (Station: Montag und folgende Tage: E eech ,Hrn. Hauptmann Joachim Treiter, Re B r, vom Fliegerbat. Nr 1 zum Stabe Res. d. 10. Inf. Regts. Nr. 180, m. d. Er TEEEöIW111163I 1 t 8 1““ Cnsen 3 t⸗ He,Fähtn⸗ Ter Fofen Kugschhs Hperee 1 dre Ifen bon 1 ecge Leb. von Schebse (Fenrte eh Feneral⸗Feldzeugmesster 8 venede h. abr, 3) 1an. 35, Huͤbner. Leutnants der Reserve; Breyer, Kyriß ( Aehen.) dacen 98 88 1 cifceife⸗ Vuellen und Forschungen aus italieni⸗ Bennar. h gnahe 3, S56ee, Komsdienhans Sonntag, Nach. Boe ellein dog geon 11b- Polenblut. —— vNLGHeeeneng Gräfin von Reichenbach em 1lie ge ennch ois wen Alceraleher e Hrandenn., 2de, ) Regge, ftoiser Wedeiche, Fäbnig, den Pieußen Ner 125. (artar) Ben Rrch Benchaff glännellten eücunget. Loescher u. Beshatag; Aüchenttane dagern z2na ne 3 “ gch. Oxfen⸗ 8 . 8 EE Konzerte “ b aur'. A6g Fesdart Rigts. Generatigesdeumense ücs Bar ec, (I1 Eefnaraht) 8 vöeite önigin eNr. 45 die eätnants. 8 in Rom) publiziert und von der vierten Abteilung der sesten der Unterstützungskasse: usel. : 2 . roße ontag und folgende Tage: olen. e. 6““ Mags vom Bez. Komdo. V Berlin zum III. Bat. Inf. Stuttgart) d. 4. “ Inf 5 Aefgek., Somid Co. il en ichte ansd Heitkschlrad einen we.. und Gretel. Die Puppenfee. Abdends Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten blut. II1““ sleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Wendelburg, vom Schaller (I1 Stuttgart) d. Lanpw⸗ Landw. Feldart. 1. Anfgeb, Nuntiaturberichte a 28 Di ager Nuntiatur des 7 ½ Uhr: Mignon. von Rudolf Bernauer und Rudolph — .“ b Reats. von Alvens 8 en (6. Far en (2. Brandenb.) (Biberach), Breitschwerdt (Ulm) d. Lan . . 1. Aufgeb. öffentlicht: „A. O. Meyer, ie Pr g . 11“ Lasener Galbhenans nnf: gammer Theater am Mollendorsplatz. s 8 nedenan, aenn Verantwortlicher Redakteur vIb“ e XX“ Ser claeesot⸗ chendas 1e, . ... 2. ; „musik. usispie re ten v . : 3. ¹ akteur: 1. 8 . b ww. Inf. 2. Aufgebots. 8 — 8 8 48 e. Ah 8 g von A. zu Be 1 1. Abend. — itag: rer 9 vntag und folgende Tage: Kammer⸗ in der Unterwe urleske Over in 1 88 1j 8 . ’ö im 1. „R. die Vizefeldwebel bzw. Virewacht I S “ ind Darstellungen zur Geschichte Nieder⸗ 1 — ““ Cyne⸗ Atkten pon Ihe eree, Sp g uene ö — .“ ner 12, R. tg gasrhas Nr. 104, mit einem Patent vom 20. 8. ot Dietenberger (Eßlingen), d. Inf. achsens“ Band 4 Heft 4—6, herausgegeben vom hestha “ Deutsches Künstlertheater (go. Bodanzkv. Musik von Heinrich Reinhardt. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 1902, v. Zenker im 1. (Leib⸗) Gren. R. Nr. 100. v. u““ Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Ciei ger (Een ... Verpin für Niedersachsen; „Heitschrift der historischen G8b ietät). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber Montag und folgende Tage: Prinzeß Beethoven⸗Saal. Montag, Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König 11 f. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, schaft für die Provinz Posen“, Jahrgang 28, und „Historische U 0 fl 1 3 1 8 8 sche im 5. Inf. R. Kronprinz n 8 6 Me Nr. 127, Mann (I Stutt⸗ ; G“ rgang 14 us⸗ S qecg Nnenn gen 2 n 8 Iehlchen Jerten.) he.g. Lrar. bend, Nachmi Snhr: 2., Liederabend von Julia Elf Beilagen v“ 8. 198,Shläͤsch König Georg Nr. 106, aff ner eens Ferg d. 9. Iuf. R gts Nr Stuttgart), d. Monatsb tter die Provinz Posen“, Jahrgang 14, hera onntag, mittag 2 r: ags r: r n un ertraude. onnabend, achmittaas 4 Uhr: b Am Klavier: M Jswano⸗ b 1 8 b Nr. 104, Querner im . Inf. 8 3 G 8 Nr 107 d. D g N 3 1.““ 8 8 Allerhöchsten Befehl: bersspar ves Ernst Hardt. — Abends kleinen Preisen: Die Schiffbrüchigen witsch 9 leinschließli 8 1 2„ Schmieden im 8. Inf. R Johann Georg 9 . ²eeinschließlich Börsenbeilag “
1