1914 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

Komitate (K. Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗

und

Klauen⸗

seuche

pest seuche)

Schweine⸗

(Schweine⸗

Rotlauf der

Schweine

Zahl der verseuchten

Gemeinden Höfe Gemeinden

Gemeinden

2

☚.

28

O0

0 Gemeinden

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau sdbee K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Feher)) St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad .. St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornooboo K. Arva, Liptau (Liptô), A“ St. Baäͤcsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyackanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), vAE“; St. Apatin, Hödsäg, Kula, Obeese, Titel, eusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk .. K. ö M. Fünfkirchen

6 K. Bars, Hont, M. Schemnitz

K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Boksänbänya, EE MNaros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ biczabänva, Orsova, Re⸗ siczabända, Teregova, Ujmoldova.. K. Märamaros. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhelv.. K. Wieselburg (h.ne Oedenburg (Sopron), M. öAZ1“ K. Neograd (Nögräd).. K. Neutra (Nvitra). St. Aszoôd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaäͤcz, Ujpest, M. Budapest St. Alséôdabas, Kispest, Monor, Nagykaͤta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegled, M. Kecskemét St. Abony, Duunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonvp), Pozsonyd,.

St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihälv, Särospatak, Saͤtoraljaujhelyp, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varanné, Stadt Satoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Feltte Güns (Köszeg), Német⸗ ujvaͤr, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ batbel ..

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat). Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, öö Stadt

algegersseg

St. Alsölendva, Csäktor⸗ uya, Letenye, Nagykanizsa, Nova,Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

v““

Krvatien⸗Slavonien.

1 Belovär⸗Körös Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 1e4“ K. Lika⸗Krbavvu... K. Modrus⸗Fiume... . So. 8ö“ K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .

Bekanntmachung. Für den Landespolizeibezirk Potsdam wird der Beginn der I auf Wildenten auf den 1. Juli 1914 festgesetzt. Der Bezirksausschuß zu Potsdam. 2 Joachimi.

Literatur.

Der Entwurf eines deutschen Strafgesetzbuchs, na den Beschlüssen der Strafrechtskommission systematisch bearbeitet von Dr. L. Ebermayer, Reichsgerichtsrat, stellvertretendem Vorsitzenden der Strafrechtskommission. VIII und 104 Seiten. Berlin, Verlag von Otto Liebmann. Geh. 3 ℳ. Die Vorardeiten für ein deutsches Strafgesetzbuch sind an einem wichtigen Wendepunkte an⸗ gelangt. Die vom Reichsjustizamt einberusene große Strafrechts⸗ kommission hat ihre Tätigkeit beendet, eine kleinere Kommission ist gegenwärtig mit der Ausarbeitung eines Entwurfs für das Ein⸗ führungsgesetz beschäftigt. Eine Veröffentlichung des Entwurfs ist zurzeit noch nicht in Aussicht genommen. Es sind daher neben den kurzen Mitteilungen im „Reichsanzeiger“ die von dem Vorsitzenden der Strafrechtskommission, Wirklichem Geheimen Rat Dr. Lucas, und nach dessen Rücktritt von dem Reichsgerichtsrat Dr. Ebermayer in seiner Eigenschaft als Stellvertreter des Vorsitzenden in der „Deutschen Juristenzeitung“ erstatteten Berichte über die Tätigkeit der Strafrechtskommission das einzige authentische Material über die Kommissionsarbeiten. Da diese Berichte sich chronologisch an die Arbeiten der Kommission zunächst in erster, dann in zweiter Lesung anschließen und in den verschitedenen Nummern der „Juristenzeitung“ weit verstreut sind, ist es schwer, aus ihnen ein auch nur einigermaßen klares Bild von den im Laufe der beiden Lesungen

gegenüber dem Vorentwurf eingetretenen Aenderungen und

von dem Endergebnis der Kommissionsarbeiten zu gewinnen. Deshalb gibt der stellvertretende Vorsitzende der Strafrechtskommission, Reichs⸗ gerichtsrat Ebermayer in dem vorliegenden Buche eine zusammen⸗ fassende Darstellung der Kommissionsbeschlüsse, wie sie zu jedem ein⸗ zelnen Paragraphen des Vorentwurfs bei den verschiedenen Lesungen gefaßt worden sind. Aus ihr ist bei Zurhandnahme des Vorentwurfs, dessen Anordnung zugrunde gelegt worden, ohne Mühe zu ersehen, was hinsichtlich der einzelnen Best mmungen bei beiden Lesungen be⸗ schlossen und was schließlich als Endergebnis festgestellt

zu einem systematischen Ganzen verarbeitet. Die Ordnung Gliederung des Stoffes schließt sich der in Lehrbüchern des Reichs⸗ strafprozesses üblichen an. Tas Buch wendet sich sowohl an die Doktrin wie an die Praxis und berücksichtigt auch die einschlägigen Reformfragen.

Der Eid im Zivilprozeß. Von Monitor. Bresau, Verlag von M. u. H. Marcus. Preis 80 ₰. Der Verfasser dieser Schrift, wie aus ihr hervorgeht, ein Richter, der auf eine lang⸗ jährige Praxis zurückblicken kann, behandelt hier eine wichtige Frage unseres Prozeßrechts, den Zeugen⸗ und Sachverständigen⸗ sowie den Parteieid im Zivilproz ß. Er weist zunächst auf die große Zahl der wegen Meineids oder Verleitung dazu alljährlich zu Zuchthausstrafe Verurteilten sie stehen unter der Gesamtzahl der mit Zuchthaus bestraften Personen an dritter Stelle und auf die Sonderstellung hin, die das Verbrechen des Meineids seiner Art nach einnimmt. In längeren Darlegungen sucht dann der Verfasser auf Grund seiner langjährigen Erfahrungen nachzuweisen, daß der Zeugeneid mit seiner Strafandrohung das nicht erfüllt, was der Gesetzgeber von ihm er⸗ wartet hat. Er sei überflüssig für die ungeheure Mehrzabl aller Zeugen, nämlich für diejenigen, die auch ohne den Eid die Wahrheit sagen würden. Wirkungslos aber sei der Eid, von verschwindenden Ausnahmen abgesehen, bei denjenigen Zeugen, die aus irgend⸗ einem Interesse persönlicher oder sachlicher Art lügen wollen. Der Verfasser geht noch weiter und behauptet, daß der Zeugeneid für die Ermittlung der Wahrheit im Zivilprozeß nicht nur überflüssig, sondern geradezu schädlich sei. Zwar seien unsere Richter sich dessen bewußt, daß sie die Glaubwürdigkeit auch der eidlichen Zeugenaussage zu prüfen haben. Tatsächlich erfolge eine solche Prüfung aber nur in denjenigen Fällen, in denen einander widersprechende eidliche Aussagen vorliegen. Wo dies aber nicht der Fall ist, gelte in alter Regel die eidliche Aussage auch ohne weiteres als glaubwürdig. Die eidliche Zeugenaussage „mache’ Wahrheit. Der Richter befreie sich von seiner eigenen Verantwortung für die Wahrheitsermittlung, indem er diese Verantwortung dem Zeugen ins Gewissen schiebe. In einem weiteren Abschnitt folgt eine das Problem des Zeugeneides im Zivilprozeß noch von einer anderen Seite zeigende Crörterung der prinzipiellen Frage, ob der Staat ein Interesse an der Ermitllung der Wahrheit im Zivilprozeß hat, welcher Art es ist und wie weit es geht. Zum Schluß entwirft der Verfasser ein Bild davon, wie der Zivilprozeß bei stark eingeschränkter Beweismöglichkeit mittels Zeugen⸗ aussagen sich voraussichtlsch gestalten würde. Seine Ausführungen können als Ergebnis der Wahrnehmungen einer sengläheigen Praxis

8 8 8828 e . S Nach dem Bericht der Norddeutschen Jute⸗Spirn erei

und Weberei über das Geschäftsjahr 1913 ergibt sich nach Ab⸗ schreibungen von 368 062 ein Reingewinn von 610 455 ℳ. Nach Zahlung der Tantiemen sowie einer Zuweisung von 30 000 an nicht tantiemeberechtigte Beamte usw. und Bildung einer Reserve für Talonsteuer von 10 000 würden 180 000 als 12 % Dividende auf die Vorrechtsaktien Lit. A und 234 000 als 9 % Dividende auf die Stammaktien Lit. B zur Verteilung gelangen und ein Saldo von 62 920 auf neue Rechnung vorzutragen sein. Die Gesellschaft erzeuate in ihren Fabriken 13 708 309 (1912 13 514 572) Kilo Garn, 19 283 303 (19 518 444) Meter Gewebe, 9 276 595 (9 247 279) Säcke.

In der vorgestrigen Sitzung der Betriebskommission der Phönix⸗Aktiengesellschaft wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, über das Ergebnis der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1913 14 berichtet. Der Betriebsgewinn ohne Abschreibungen nach Abzug der Handlungsunkosten und Zinsen beträgt 18 849 874 gegen 22 636 121 am 31. Dezember 1912. Dazu tritt der Gewinn⸗ vortrag mit 8 471 476 gegen 6 712 647 im Vorjahre. Die Beschäftigung in dem abgelaufenen Halbjahre kann noch als gut be⸗ zeichnet werden. Das Mindererträgnis des ersten Halbjahres im Vergleich mit dem vergangenen Geschäftsjahr ist zurückzuführen auf geringere Ueberschüsse bei en Hütten, während die Kohlenzechen noch einen Mehrgewinn gebracht haben. Die Zechen waren andauernd gut beschäftigt. Die Herabsetzung der Preise für Koks und Kohlen kommt erst von Beginn des Kalenderjahres, bezw. vom 1. April ab zur Wirkung. Die Hüttenwerke waren in den ersten Monaten des vergangenen Jahres noch voll beschäftigt, erst in den letzten Monaten trat in einzelnen Fabrikaten, besonders in Trägern, ein Nachlassen der Be⸗ schaftigung ein, und es mußten vereinzelt Feierschichten eingelegt werden. Zugleich machten sich die seit Anfang des vergangenen Kalenderjahres ständig gesunkenen Preise der Fabrikate in den Monatsergebnissen mehr und mehr bemerkbar. Am slärksten waren die Preise für Stabeisen und Bleche gefallen. Für diese Erzeugnisse trat am Jahresschluß eine kleine Besserung der Preise ein, die sich bis heute erhalten hat. Eine Erleichterung des laufenden Geschäftsjahres tritt dadurch ein, daß die zu zahlenden Beträge der Talon⸗ und Wehrsteuer bereits aus dem guten Ergebnis des Vorjahres zurückgestellt werden konnten. Die Aussichten auf eine Belebung des Geschäfts im Frühjahr haben durch die inzwischen eingetretene Herabsetzung des Bankdiskonts eine Stärkung erfahren. Im ganzen ist die Stimmung auf dem Eisen⸗

vord ist. I b jeder 8 zes Vorentw fs 8 8 b t1. eine 3 zen. d u schlüsfe 85 ö 11“ auch außerhalb der Juristenkreise Interesse für sich in Anspruch nehmen. markt noch gedrückt, und die Preise für viele Erzeugnisse, besonders ichlus sten; C1“ 1 für Stabeisen und Bleche, Draht und Röhren, sind wenig lohnend miteinander vergleichenden Bearbeitung gelangt bedeutend mehr zur E“ jeche, Drah und Röhren, sind wenig lohnene 89 g. als bei dem beschränkten Raum in der „Juristenzeitung“ 8 Handel und Gewerbe. Nachteilig für die Gesamtmarkelage nicht nur für den Röhrenmarkt Cesefs ac ö 1 Rechtf ch 3 Abweichs 8 1 g Briketts selbst war auch das Scheitern der Verhandlungen über ein Röhren moöglich war. Eine Rechtfertigung für die Abweichung der einzelnen Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts elbst ich das Scheitern Verhandlungen über ein 7 ühren⸗ Beschlüsse voneinander oder vom Vorentwurf wird in der Hauptsache am 99 Februar 1914: vorübergehend bereits gesichert erschien. Der Auf⸗ 111“] er. hezss esseir züsscöhis Ricege 8 ragsbestand der Hütten betrug am 31. Januar 1914 488 994 vermieden; nur da, wo sie sich schwer gänzlich umgeh 8, f Ruhrrevier Oberschlesisches Revier gegen 460 655 b im Vorjahre und k ls befriedigend seh Németi V 8 ich Ausnahmen. Aus dem vorliegenden Buche ist zu entnehmen, daß 1 : Fec 50 655 t im Vorjahre und kann als befriedigend angeseh 1166 1 die Kommission bei der ersten Lesung viel mehr an dem Vor⸗ Anzahl der Wagen Pert tg se. .nte britant 8 Fehe, (Stepes) ... .. V Zusammen Gemeinden (Gehöfte ontwurfe festhalten wollte als bei der zweiten Lesung, bei der sie btkvx. .830 61 10 37 Leitu vier Bike bererh ct fenben eer 1 Fabrikanten EE1111“““ 8 die pietätvolle Schonung des Vorentwurfs nicht selten aufgab, Nicht gestellt —— ungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T.. K Szolnok⸗Doboka. die das Gelingen des Gesetzgebungswerkes geradezu gefährdet hätte 1. März 1914: Berlin von heute ah keinen Kupferzuschlag. 88o ö Eö“ und sich sogar nicht scheute manche Bestimmungen des geltenden Rechts b11““ Laut Meldung des „W. T B.“ haben die Bruttoeinnahmen varescke Nagyszalonta, Lippa, Temesrekäs, Uja⸗ Rotz 6 (6), Maul,⸗ und Klauenseuche 201 6885) Schweinepes deen Vorschlägen des Vorentwurfs vorzuziehen. Andererseits hat die Gestellt 1 5749 der Canadian Paecific⸗Eise nbahn im Januar 1914 um Tenke, Vaskéh...... rad, Vinga, M. Temesvär (Schweineseuche) 168 (279), Rotlauf der Schweine 5 (61). Kommission zahlreiche Verbesserungen gegenüber dem geltenden Rechte Nicht gestellt 8 1,/763 000 Dollar, die Nettoeinnahmen um 662 000 Dollar gegen den K. Borfod, M. Miskolcz 9 St. Csak, Detta, Weiß⸗ 8 beschlossen, z. B. in der Systematik, in der Lehre von der Teilnahme, gleichen Zestrgußt des Vorjahres E ““ K. Kronstadt (Brassô), ö in der Schaffung neuer Tatbestände, die man im Vorentwurfe noch Die Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Unter⸗ e T. B.) I Aus⸗ Häromssc . ehedse, Wö“ 8 vermißte. Das Buch wird auch nach Veröffentlichung des neuen Ent⸗ grundhahnen in Berlin verzeichnet laut Meldung des „W. T. B.“8 e .i amrifatsn b vrr bint benh des K. Csanäd, Csongräd, M. secz) N. V Rotz 20 (20), Maul⸗ und Klauenseuche 391 (788), Schweinepest wurfes noch insosern Wert behalten, als aus ihm erst der Werdegang für 1913 einen Bruttoüberschuß von 7 107 626 gegen 6 381 658 3 erreihh 3r lgebiets beirug im Monat Hödmezövasärhely, Sze⸗ ö1“ (Schweineseuche) 366 (1020), Rotlauf der Schweine 30 (42). und die Gestaltung der einzelnen Vorschriften im Laufe der Kom⸗ im Vorjahre und einen Reingewinn von 3 693 670 (3 531 906) ℳ, amtar u die Ausfuhr 195,9 Millionen Kronen, gedin (Szeged). K. Tolna F“ 4 missionsverhandlungen hervorgeht. woraus eine Dividende von wiederum 6 % zur Verteilung vor⸗ d. h. 10,9 Millionen mehr bezw. 15 Millionen weniger als im Vor⸗ ,.“ K. Thorenburg (Torda⸗ Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2) Die Zurechnung im Strafrecht und die gesetzliche geschlagen wird. Die Betriebseinnahmen haben sich um 1 229 090 6 Passivum der Handelsbilanz im Januar beträgt K. Gran (Esztergom), 61 .Großkikinda 23, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 46, 49, 50, 53, msammen in 23 Ge4+ Berüͤcksichtigung der geistig Minderwertigen, und der und die Betriebsausgahen um 740 760 erhöht im Zusammenhang mit 70,3 E“ 8888g 84csMillenen Kronen Wch e. ee. N vnsnr 1d Ras 8 9 meinden und 60 Gehöften. Rückfälligen. Von Justizrat Karl Günthber, Rechtsanwalt den im Juli und Oktober eröffneten Erweiterungslinten. Zur Deckung des r 1. 2 8 re ) 1 11“ (Komaͤrom), M. Györ, 8 1. F , ze. ng bei dem Königlichen Landgericht in Arnsberg. Dritte, vielfach ver⸗ des Geldbedarfs für die Erweit. zelinien und zur Abtragung der Dividende v 30 L1 8 di At 1 bSe Jahr 3 eine Komäron . 1 8 semes xeeceke 128 Kroatien⸗Slavonien: mehrte und verbesserte Auflage. 96 Seiten. Berlin, Verlag von Bankschuld wird die Erhoöhung des Grundkapitals um idende von 30 Lire für die Aktie zu verteilen. K. Stuhlweißenburg (Fejeér), . 8 . 8

St. Jgal, Lengyeltöt, K. Veröcze, M. Esseg V Marczal, Talb 2 A“ St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ I V K. Agram (Zägräb), M. V Zägräb

(Selmecz⸗és Bélabänya) eeeeö] K. Bereg, Ugoesäa . St. Berettvöujfalu, De⸗

recske, Ermihälyfalva,

Margitta, Särrét, Szé⸗

Eeb“; St. Cséffa, Elesd, Központ,

Biharkeresztes, Szalärd,

M. Großwardein (Nagy⸗

E“

posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. EöX“ K. Szatmär, M. Szatmär⸗

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

6 feld (3 8 Georg Watten bach. Preis 3 ℳ. Diese Schrift über die Zu-⸗ 20 Millionen Mark fünsprozentiger mit 110 % rückzahlbarer Vor⸗ M. Stuhlweißenburg 1 Hegfeld Nogp⸗ V Rcpotz 8 (12), Maul⸗ und Klauenseuche (—), Schweinepeft rechnung im Strafrecht, der der Verfasser seine Theorie zugeaktien vorgeschlagen. Die Kapitalserhöhung erfolgt in der Weise, Berlin, 28. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. (Szskes⸗Fehérvär) . 1b konneh. ta agy⸗ (Schweineseuche) 38 (153), Rotlauf der Schweine 6 ( ). von der Willensfreiheit zugrunde gelegt hat, ist in den daß die zurzeit mit 25 %, eingezahlten 10 Millionen Mark Stamm⸗ Gause. Butter: Die Zufuhren feinster Butter sind nicht mehr so K. Fogaras, Hermannstadt St Init ub. ffalr Kreisen der Juristen schon bekannt. In der dritten aktien, die sich im Besitz der Elektrischen Licht⸗ und Kraftanlagen groß und ließen sich dieselben ohne Schwierigkeit zu unveränderten (Szebeuu) . Söe Ubumn ce dan acg 89. 8 Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem ebiete Nr. Auflage, die selten eine Monographie erlebt, wird in einem A.⸗G. befinden, voll gezahlt und 10 Millionen Mark fünfprozentige Dreisen räumen. Auch nach billigeren Qualitäten sowie nach russischer K. Gömör es Kis⸗Hont, gkerek Brcß⸗ in 7 Gemeinden und 24 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde neuen ersten und zweiten Abschnitkt über „die Willensfreiheit im Vorzugsaktien ausgegeben und schließlich fuͤr Elektrische Licht, und Butter ist etwas bessere Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Sohl (Zélvom) ““ Fhede Ffngh⸗ dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehöften. E 52 den Id HLTT1“ W“ ““ 6 10 e ö Hof⸗ Genossenschaftsbutter Ia Qualität 125 126 128 ℳ, K. Hajdu, M. Debreczin Par sova, 8 i größerer Ausführlichkeit den früheren Darlegungen des Berfassers 25 % eingezahlte Stammaktien geschaffen werden. Die Kapitals⸗ IIa Qualität 121 125 ℳ. Schmalz: Während der Markt (Debreczen). - 1 becskerek, M. Pancsova Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pesrpfenn. sind über die Willensfreiheit eine auch für Lalen verständliche Grundlage erböhung führt ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Mitte der Woche sich befestigte, Fchan 8 Schluß der⸗

K. Hevteess 8 h. Sefense, des Rindviehs ist in erreich und gegeben. In einem weiteren neuen Abschnitt verbreitet er sich in an⸗- Konsortlum durch. selben wieder ab, da die Kauflust gering war. Die Schweinepreise K. Hunvpvod . garn nicht aufgetreten.

K. Trentschin (Trenesén) 1“ ““ regender Darstellung an der Hand von praktischen Beispielen über die In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Großen halten sich in Amerika infolge teurer Futtermittel unverändert hoch. vielumstrittene Lehre von der Vererbung. Ferner macht der Verfasser Berliner Straßenbahn Berlin wurde laut Meldung des Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 61—62 ℳ, in einem besonderen Abschnitt über die Rückfälligkeit neue Vorschlage „W. T. B.“ beschlossen, der auf Donnerstag, den 26. März ein⸗ amerikanisches Tafelschmalz Borussia 63 ℳ, Berliner Stadtschmalz zur Neugestaltung einiger Vorschriften des geltenden Strafrechts. In zuberufenden Generalversammlung die Vertellung einer Dividende Krone 62 ½ 68 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 63 68 ℳ. Tierseuchen im Auslande ihrer neuen, vervollkommneten Form dürfte die Schrift wieder bei von 8 % in Vorschlag zu bringen. 8 b Speck: Nachfrage gering.

8 8 Juristen und Medizinern, vielleicht auch bei den Erziehern unserer Der Aufsichtsrat der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungenl) 11“ 8 Jugend einem lebhaften Interesse begegnen. Anstalt Leipzig beschloß in setner vorgestrigen Sitzung, der auf Berlin, 28. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗

1u Erkläuterungen aus dem allgemeinen und dem den 27. März 1914 einzuberufenden Generalversammlung die Ver⸗ ülsenfrüch Max Saberskv, Berlin. De ) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar Militärstrafrecht von Dr. Ph. Otty Mayer, Reichsmilitär⸗ teilung einer Dividende von 8 ½ % für das Geschäftsjahr 1913 Söünite 8 Ant l⸗ hfnü chte ngn 1ö“ nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. felfa g

3 4 8 gerichtsrat a. D. Zweite Reihe. 114 Seiten. Berlin, Verlag von auf das Aktienkapital von 110 Millionen Mark in Vorschlag zu stärke 9,60 . Kartof 9½—20 1 4 2) Die Bezeichnung Geböfte, schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställ Frang Vahlen. Preis 2,80 ℳ. Im Jahre 1908 veröffentlichte der bringen. Vereinnahmt wurden (1912 in G 26,79 (25,11) EE“ 8. ö“ (Norwegen), Bestände (Dänemark). v 2 ℳ, g p ℳ,

8 8 1 Lerfasser „Erörferungen aus der militärstrafrechtlichen Theorie und Mill. Mark. Davon entfielen u. a. auf Wechsel und Devisen Kap.⸗Sirup 23 ½ —2 sirug 221—28 ¾ taft. 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel Praxis“, in denen behandelt sind: „Kommandogewalt und Gerichts⸗ 4814 963 (4 324 002) ℳ, Effekten 1674 327 (2 018 796) ℳ, 2 1 2t er d hen decechs . 8161A1““ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. 1 1

herr’, die Lüge des Untergebenen und ihre Bestrafung“, „der Ein⸗ Zinsen in laufender Rechnung 13 943 521 (12 515 660) ℳ, Bi⸗ a b ; 955.—95 8

fluß des Irrtums auf den Vorsatz und die Rechtsprechung des Reichs⸗ Provisionen 4 174 087 (3 956 227) ℳ, Danernde Beteiligungen I 9 Dertrin, 5 98 weiß h .“ den T die 22 vbes P. 8 1 89s gu do. sekunda —,— ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43 45 ℳ, 8 1 Maul⸗ Schweineseuche Rotlauf der Schweine militärgerichts und, die Beleidigung gemäß § 91 M.⸗St.⸗G.⸗B.’*. In dem 778 631 (929 347) ℳ; dagegen verausgabt 15,78 (14,15) Millionen do. kleinstückig 45 47 ℳ, do. großstückig —,— ℳ, Reis⸗ Milzbrand 1“ 1 Schafräude und Schweinepest ) tlauf der Schweine jetzt vorliegenden neuen Bändchen, das Erörterungen aus dem allgemeinen Mark. Davon entfielen u. g. auf Zinsen in laufender Rechnung, auf stärke (Strahlen⸗) 53 8 E, S Kabestärt . und Klauenseuche 1t 85 das G. r nn 2 B —1 * Jig,; ärke (Strahlen-) 53 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 54 ½ ℳ, Schabestärke 2* 8— und dem Militärstrafrecht enthält, sind fünf Aufsätze vereinigt, in Rechnungsbücher und Scheckkonto 9 422 089 (8 348 923) ℳ, Abgaben 38 40 ℳ, Maisstärke 36 37 ℳ, Vittoriagerbsen 25 bis Zeitangabe. denen behandelt werden: „die militärische Gerichtsbarkeit und der und Staatsaussicht 1 448 538 (1 453 939) ℳ, Besoldungen und Re⸗- 30 Kocherb 3. 95 1 E h““ G 2 R EIEA1““ 1 L“ 90,165 2 2 446 ℳ, ocherbsen 23 25 ℳ, grüne Erbsen 22 25 ℳ, Bezirke Gehofte Bezirke Ge⸗ He⸗ . e⸗ § 10 der M.⸗St.⸗G.⸗O.“, die freie Willensbestimmung und das munerationen 2 531 457 (2 390 165) ℳ, Handlungsunkosten 1 592 446 BFutter⸗ und Taubenerbsen 161— 19† ℳ, inl. weiße Bohnen ezir meinden meinden deutsche Strafrecht“, „der Begriff der Handlung und deren Einheit (1 362 648) ℳ, sodaß ein Reingewinn von 11 004 379 (10959 573) ve⸗ —,— flache Bohnen —,— ungarische Bohnen und Mehrheit“, „die Anwendung des § 53 M.St.⸗G.⸗B. auf das bleibt. Von den Aktiven von 495,99 (458,76) Mill. Mart entfielen u. a. 23 —224 ℳ, runde Bohnen 33 37 ℳ, galtzische, rufsische Fee. hüs. . aallgemeine Strafgesetz und „der Begriff der Meldung im Sinne auf Kassa. Coupons und Sorten 12,76 (11,89) Mill. Mark, Wechsel Bohnen —,— ℳ, große Linsen 55G0OekkMmitte de. 21[88 8 sdes § 139 M.⸗St. G⸗B.“ Von allgemeinetem Interesse ist nament- 91,21 (67,75) Mill. Mark, Vorschüsse auf Waren und Waren. 35 40 ℳ, kleine do. 25 30 ℳ, weiße Hirse 28 32 ℳ, gelber 2z8,S 2 8 lich die Abbondlung über „die freie Willensbestimmung und das verschiffungen 24,68 (13,37) Mill. Mark, eigene Wertpapiere 23,09 Senf 32 40 ℳ, Hanfkörner 17 ½ - 19 ½ His, 2tsan 26 27 deutsche Strafrecht“, die sich als ein beachtenswerter kritischer Beitrag (22,96) Mill. Mark, darunter 7,57 Mill. Mark Anleihen und ver. Winterraps —,⸗—, blauer Mohn 55 60 ℳ, weißer Mohn verseucht. zur 13156“ Herfs Diszip! 111 Fanelche ir atsenet at ae ge 21 E11 Fn 70 80 ℳ, Pferdebohnen 16 Buchweizen 22 25 ie Ausübung der isziplinarstrafgewalt. Be⸗ sortialbeteiligungen 13,65 (13,26 Mill. Mark, dauernde Beteiligungen ei 4— 17 ½ ℳ, Ws 6 24 ℳ, Leinsaat 26 27 ℳ, Kümmel 5 w. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. handlung Untergebener. Vorläufige Festnahme und Banken 14,53 (13,25) Mill. Mark, Debiroren 275,13 (275,69) Mill. Mark. Mheie ela e a. dts⸗ nechen ruff. ce Kl argt Oesterreich.. S.. 2 8 66 ‧] 23 .] 201 485. 13 Waffengebrauch. Von Hauptmann Srephan, Kompagniechef Von den Passiren entfielen auf dos Aktienkapital 110 Mill. Mark, 17 ℳ, Rapskuchen 12 ½ -013 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 16 ½ bis Ungam.... 3 25. 2. II“ 8 3 22 68116188 im Jafanterieregiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Reservefonds 46,7 Mill. Mark, Kreditoren 252 23 (225,13) Mill. 17 ℳ, La. dopp. ges. Baumwollfaatmehl 55 60 % 18 ¼ 18 ¾˖ ℳ, helle Kroatien⸗Slavonien 1 . . V 8 14*“ I1 3 Nr. 116. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. IX und Mark, Akzepte und Schecks 72,39 (63,78) Mill. Mark. getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, Getreideschlempe 1““ Italien. 9 ,2 2. 22 IElö8998 632 1 .1 69 . . I1 · 82 Seiten. Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg i Gr. In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Ostbank Maisschlempe 14 —16 ℳ%, Malzkeime 12 ½ 13 ℳ, Roggenkleie 1I141.“ 2 22 * b * 45 108 1 . . GFeh. 1,80 ℳ, geb. 2,50 ℳ. Auf Grund seiner Erfahrungen, für Handel und Gewerbe in Posen wurde laut Meldung des 10—10 ¾ ℳ, Weizenkleie 10 ½ 11¼ 97 (Alles für 100 g ab Bahn 47 64 3011154 66 3868 190 die er’ als Offizier, besonders als Kompagniechef gesammelt „W. T. B.“ beschlossen, der auf den 4. April 1914 einzuberufenden BBerlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) Frankreich... 84 6 y65 33] 991 63 3250 175 b hat, erörtert der Verfasser im Hauptteil seiner Schrift die Generalversammlung eine Dividende von sieben Prozent wie Großbritannien. I“ . V 22 2. G verschiedenen Seiten der Ausübung der Disziplinargewalt. In recht⸗ in den letzten 8 Jahren vorzuschlagen, unter Ueberweisung von

Irland... . I1“ . . 88 Beziehung sünd shmn heh . Irrtümer vtergelaufen⸗ 1 5 1 2748 688 ℳ) S 79 G o rich 16 28 aus w 88 8 ae.) 8 ndsmärkten. aber nur weniger Wichtiges betreffen und die Brauchbarkeit des 500 (. ℳ) an die Talonsteuerreserve, J—2* ür amburg, 28. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. Buches in der Praxis nicht beeinträchtigen. Ein kürzerer letzter Teil Wehrsteuerreserve, 181 040 (181 429 ℳ) auf neue Rechnung vor⸗ Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

I1 - 4 2 der Schrift ist den Bestimmungen über die Behandlung Untergebener zutragen. Die einzelnen Posten der Gewinn⸗ und Verlustrechnung B79,25 Br., 78,75. Gd. 1

ents,

Sperrgebiete ꝛc.)

„Departe⸗

inzen

ments, Gouvernem

ahl der vorhandenen

Bezoa (Provi

—99829

12

Belgien 2 16./1.— 31 Luxemburg. 1./2. 15. 2. Bosnien und Herze⸗ gowina. . 53 Januar I 3 1+ Daͤnemark... Januar EE“] 47 26

widmet, die übersichtlich zusammengestellt und zutreffend besprochen visionen 938 053 (828 607 ℳ), Effekten 481 098 (487 880 ℳ), Einh. 4 % Rente M. /N. p. ult. 83,25, Oesterr. 4 % Rente werden. Sorten 248 569 (303 161 ℳ), Konsortialkonto 31 006 (53 056 ℳ), in Kr.⸗W. pr. ult. 83,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 83,15, 8 Deutsches Kolonialstrafprozeßrecht. Von Dr. Fried⸗ Handlungsunkosten 2062 923½ (1 943 569 ℳ), Abschreibungen Türlische Lose per medio 228,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, 1 G b 1 b 1 8 rich Doerr. VII und 185 Seiten. Leipzig, Verlag von C. LA. 354 147 (228 094 ℳ). Reingewinn 2 687 847 (2 362 291 ℳ). Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 717,50, Südbahn⸗ Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 2 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhauyt verseucht; Ungarn 18 Bez., 45 Gem., 47 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonten 2 Bet. 4 Gem, 4 Ge⸗ Hirrsschfeld. Preis 4,20 ℳ. Die kolonialrechtliche Literatur hat sich Die Norddeutsche Bank in Hamburg verteilt laut gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,00, Wiener Bankpereinaktien überhaupt verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 13 Bez., 15 Gem., 15 Geb., b. 17 Bez., 25 n., 28 Geh. n. bieher in der Hauptsache mit staats⸗ und verwaltungsrechtlichen Meldung des „W. T. B.“ aus einem Bruttogewinn von 9 071 066 ℳuℳ —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 642,00, Ungar. allg. verseucht; Belgien 2 Ber., 3 Gem. neu verseucht. Fragen befaßt. In dem hier angezeigten Buche wird zum ersten gegen 8844 625 im Vorjahre und einem Reingewinn von Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 524 50, Unionbank⸗ Wild. und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht. 4 9 . üb hale ein Teil der für das koloniale Leben so wichtigen Rechtspflege, 6 432 260 (6 432 007) bei Erhöhung der besonderen Reserve um aktien 611,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 444,75, Deutsche Reichs⸗ Tollwut: Sesterreich 17 Bez., 32 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 49 Bez., 234 Gem., 242 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2. Gem., 4 Geb. unnd zwar der Kolonialstrafprozeß erschöpfend behandelt. Der erste 500 000 wiederum 10 % Dividende. 1 banknoten pr. ult. 117,55, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien haupt verseucht; Italien 4 Bez., 9 Gem., 11 Geb. überhaupt verseucht; Frankreich a. 19 Bez., b. 21 Bez. neu verseucht; Belgien 5 Bez., 7 Gem. neu verseucht; Bosnien Teil ist der Strafgerichtsverfassung der Schutzgebiete, der zweite Der Abschluß der Essener Kreditanstalt, Essen, für das 850 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2650, Brügxer Kohlenbergb.⸗ Herzegowina 8 Bez. 11 Gem. überhaupt verseucht. 8 85 den, Prozeßparteien und der drilte Teil dem Strafverfahren Geschästsjahr 19013 weist laut Meldung des „W. T. B.“ einen Gesellsch.⸗Aktien —,—., Geschäftslos, nur Tabakaktien lebhafter. Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 23 Gem., 60 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 7 Gem., 24 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 6 Bez., 11 Gem., 14 Geb in seinen verschiedenen Stadien in der ersten und in der Rechts- Bruttogewinn von 14 129 731 gegen 11 128 948 im Vorjahre „London, 28. Februar, Mittags. (W. T. B.) Silber promnt b. 5 Bet. 10 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien u. Herzegowina 4 Bez., 2 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht. 1“ 8 mittelinstanz sowie den besonderen Verfahrensarten, der Vollstrecung auf. Der Reingewinn beträgt 10 007 248 gegen 7 794 806 im 26 %, 2. Monate 26 ⁄6. Schluß. 2 ½ % Engl. Konsols 761. 8 Geflügelcholera: Oesterreich 11 Bez., 12 Gem., 64 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Bez., 6 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht. usw. gewibmet. Es werden nicht nur die kolonialrechtlichen Ab: Vorjahre. Der Generalversammlung soll vorge chlagen werden auf Privatdiskont 2 8¾. 1 Beschalseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht. 9 weichungen vom Reichestrafprozeß übersichtlich dargestellt, sondern das Aktienkapital von 90 Millionen gegen 72. Millionen Mark im Paris, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. diese mit dem für Reich und Kolonien gleichmäßig geltenden Rechte Vorjahre eine Dividende von 8 ½ % wie im Vorjahre zu vertellen.] Rente 87,40. 8 8

¹) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). ²) Schwei!: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

ELPTöö“ Ie und über die Befugnis zur Festnahme und zum Waffengebrauch ge⸗ stellen sich wie folgt: Zinsen 3 224 7599 (2 680 560 ℳ), Pro⸗ Wien, 2. März, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.)

. 12 . 82 g.sn 32 13 16 12 . .) 118/4

1

1“

V

1 8 1 8 de

ö“ 11 7