1914 / 52 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Büren, Westf. [110434] In unser Handelsregister B. Bd. 1 zu Nr. 3 ist bei der Firma Portland⸗ Zement⸗ und Kalkwerke „Deutsch⸗ land“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Büren heute eingetragen worden: Durch Beschluß vom 10 Januar 1914 ist das Stammkapital um 235 000 auf 810 000 erhöht. Büren, den 24. Februar 19141. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [110435] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Ferdinand Förster in Chemnitz betreffenden Blatte 682 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann und Stadtrat Albert Ferdinand Förster in Chemnitz ist aus⸗ geschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Georg Paul Dechandt in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter, mit dem die Ge⸗ sellschaft an Stelle des Kaufmanns und Stadtrats Albert Ferdinand Förster fort⸗ gesetzt wird. Die Firma lautet künftig: „Ferdinand Förster Nachf.“ Die Pro⸗ kura des Herrn Dechandt hat sich erledigt. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 26. Februar 1914.

Cöpenick. [110436] Die im Handelsregister A Nr. 36 ein⸗ getragene Firma „Hugo Schüßler“ zu Cöpenick ist auf den Kaufmann Waldemar Schüßler zu Cöpenick übergegangen. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Waldemar Schüßler ausgeschlossen. Dies ist im Handelsregister heute eingetragen. Cöpenick, den 23. Februar 1914 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöpenick. [110437] Bei der im Handelsregister A Nr. 98 eingetragenen Firma „Franz Otto“ zu Friedrichshagen ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöpenick, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Crefeld. [110438] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Pumpen⸗ und Armaturenbau Josef Koerver in Crefeld. Inhaber ist Kaufmann Josef Koerver in Crefeld.

Daselbst ist ferner eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Silberling in Crefeld ü⸗ gegangen ist.

Crefeld, den 10. Januar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [110439] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Bernhard Erdmaun Inhaber Bernhard Erd⸗ mann in Crefeld sowie ferner, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Bernhard Erdmann über⸗ gegangen und dem Handlungsgehilfen Bernhard Erdmann Prokura erteilt ist Crefeld, den 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 1110441] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma H. Cordewener & Cie. in Crefeld eingetragen worden: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Hubert Cordewener, Kaufmann in Crefeld, 2) Nikolaus Schintz, Aachen.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hubert Cordewener in Crefeld ermächtigt.

Crefeld, den 20. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. J“

Crefeld. [110440] In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma J. Schäefels in Crefeld eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Eichelkraut in Crefeld übergegangen. Die Prokura der Ehefrau Bonsiepe ist erloschen. Crefeld, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Demmin. [110442] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 218 die Firma „Moritz Tessel Nachf. Emil Gerlach“ mit dem Niederlassungsort Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Gerlach zu Demmin eingetragen worden.

Demmin, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Diepholz. [110443]

Betriebe begründeten Forde⸗ FI Üeiburg. Breisgau.

In das Handelsregister A 2 O.⸗Z. 196 wurde eingetragen: Firma S. Pollock, Freiburg, betr.: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Julius Pollock auf⸗ gelöst. 8

Die bisherige Gesellschafterin, Fräulein Adele Rüdenberg, Freiburg, ist jetzt alleinige Inhaberin der Firma. Freiburg, den 26. Februar 1914

Großh. Amtsgericht.

Gera, Reuss. [110460]

In unser Handelsregister Abteilung A

Nr. 797, betreffend die Firma Hugo

Heller in Gera, ist heute eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Gera, den 25. Februar 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Glauchau. [110461] Auf Blatt 796 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Ver⸗ einigte Steinbrüche und Cement⸗ warenfabriken Alban Vetterlein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Glauchau, Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma in Leipzig bestehenden Gesellschaft betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Levin in Leipzig zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden ist.

Glauchau, den 26. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Glogau. [110462] Im Pandelsregister A Nr. 323, betr. Firma Carl Rieger Nachfolger, Ernst Kittel, Glogau, ist eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt nur „Carl Rieger Nachfolger“. Allemige Inhaberin ist Frau Kaufmann Ella Kittel, geb. Schlossauec, in Glogau.

Amtsgericht Glogau, 25. 2. 14.

Glückstadt. [110586] Handelsregistereintragung vom 23. d. Mts. unter Nr. 70: Firma S. Ludolf Schippmann in Neuendorf, Inhaber Müuͤller Ludolf Schippmann daselbst. Glückstadt, den 23 Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [110463] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. Februar 1914 folgendes einge⸗ tragen worden:

Nr. 1449: Die Lederhandlung in Firma: C. August Friedrich in Gör⸗ litz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl August Friedrich in Görlitz. Nr. 814, betreffend die Firma: Louis Richter in Görlitz: Die Firma ist er⸗ loschen. 2 3

Nr. 991, betreffend die offene Handels⸗ gesellscheft in Firma: Osw. Pater⸗ noster Nachf. in Görlitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. u Der bisherige Gesellschafter Fräulein Liddy Vogel ist alleiniger Inhaber der Firma. Königliches Amtsgericht Görlitz.

Goldberg, Mecklb. [110464] In unser Handelsregister ist heute die Firma Gerhard Schröder in Gold⸗ berg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gerhard Schuöder daselbst einge⸗ tragen. Goldberg i. Mecklbg., den 26. Februar

1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [110465] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 1266, betreffend die Firma Emil Müller in Halle S., ist heute einge⸗ tragen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Heinrich von Jacobs in Halle S. Halle S., den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. Handelsregister. [110467] Firma Hamburger Engros⸗Lager

J. Hermann Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Hanau. Dur

Beschluß der Gesellschafter vom 1. De⸗ 88

zember 1913 ist der Kanxgefht Ludwig gerechnet e 1“

EC““ zum Geschäftsfühter] 270: 21. Casati, Kiel: Die Gesel⸗ Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, schaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗

Abtei 1 24. Feb schafter Karl Jöhnk in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesamtprokura

des Detlef Bauer und des Wilhelm As⸗ bahr ist erloschen.

A 271: Mumm & Matthiesen, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Karl⸗ Jöhnk ist aus⸗ geschieden. Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Ernestine Mumm, geborene Finke, in Kiel als Vorerbin des Nach⸗ lasses des Kaufmanns Hans Mumm über⸗ gegangen. Nacherben sind:

1) der Landmann Hans Theodor Mumm,

geboren am 9. Dezember 1892, 2) Ernst Paul Mumm, geboren am

den Kaufleuten Adolf Rydl und Karl Friedrich Albert Blomberg erteilte Ge⸗ samtprokuren sind erloschen. Einzelprokura it erteilt dem Kaufmann Adolf Rydl in Dresden. 3

3) auf Blalt 11 923, betr. die Firma Bruno Pilari in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8

4) auf Blatt 4975, betr. die Firma Oscar Philipp in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 6038, betr. die Firma Carl Nitzsche in Dresden: Die Firma iit erloschen.

6) auf Blatt 3947, betr. die Firma Louise Hecke Inh. Friederike Schleuck in Blasewitz: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 27. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [110444]

In das Handelsregister A wurde am 259. Februar 1914 eingetragen:

Nr. 4170 die Firma „Jacob Saß“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Jacob Saß hier.

Nr. 4171 die Firma Baeckers Draht⸗ industrie H. Baecker mit dem Sitze in Düsseldorf bisher Hohenlimburg und als Inhaber der Kaufmann Siegfried Baecker hier. 8

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2607 eingetragenen Firma „Siegmund Weil, Ledergroßhandlung“, hier, daß dem Wilhelm Meyer in Elberfeld Einzel⸗ prokura erteilt ist.

Bei der Nr. 3727 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft H. & A. Gratenau mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Bremen und einer Zweigniederlassung hier, daß der Kaufmann August Gratenau in Hamburg als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten und seine Prokura erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eckartsberga. [110445]

In das Handelsregister 4 ist beute bei Nr. 20 (Firma F. H. Fleischhauers Nachfolger, Erich Herzog, Eckarts⸗ berga) eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Friedrich Ferdi⸗ nand Karmeyer zu Eckartsberga über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: F. H. Fleischhauers Nachf. Ferd. Kar⸗ meyer. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Ferdinand Karmeyer in Eckarts⸗ berga ausgeschlossen.

Amtsgericht Eckartsberga, am 24. Februar 1914.

Königshütte. O. S. [110610] Handelsregister A Nr. 546 Wiener Chic Juh. Anna Lasetzly, Königs⸗ vütte, und ihre Inhaberin Putzmacherin Anna Lasetzkv ebenda. Eingetragen am 25. Februar 19141.

Amtsgericht Königshütte.

Landau, Pfalz. [110476] I. Jatob Schreiber, Schuhhandlung in Landau. Die Firma ist erloschen. II. Neu eingetragen wurde die Firma Geschwister Schreiber, offene Handels⸗ gesellschaft seit 27. Februar 1914. Gegen⸗ stand des Unternebmens: Schuhhandlund. Gesellschafter: Schreiber, Georg, und Schreiber, Jakob, beide Schuhmacher in Landau.

Landau, Pfalz, 27. Februar 1914

K. Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [110477 In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 119 verzeichneten Firma Ad. Hibben in Leer eingetragen: Dem Handlungsgehilfen Carl Helmers in Leer ist Prokura erteilt worden.

Leer (Ostfriesland), den 27. Februar

1914.

Königliches Amtsgericht. I. Lennep. [110478] Im Handelsregister ist zu der Firma „Braunsche Patentverwertungsgesell schaft mit beschränkter Haftung“ in Lüttringhausen eingetragen: Die Gesell⸗ chaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. Dezember 1913 auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Lennep, den 21. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [110479] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 829 die Firma Gustav Steinberg in Limbach und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Steinberg in Berlin⸗Wilmersdorf; 2) auf Blatt 830 die Firma E. Clara Delling in Limbach und als deren In⸗ haberin die Trikotagenfabrikantin Emtlie Clara Delling, geb. Stülpner, in Limbach. Angegebener Geschäftszweig: zu 1: Handel mit Manufaktur⸗, Weiß⸗ und Wollwaren; zu 2: Trikotstoff⸗ und Trikotagenfabri⸗ kation. Limbach, am 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [110480] Auf dem Blatte 38 des Handelsregisters für den Landbezirk ist heute die Firma F. A. Heinrich in Oberecunnersdor gelöscht worden.

Löbau, Sachs., den 26. Februar 1914

Das Köhntgliche Amtsgericht. Lörrach. [110481]1

Ins hiesige Handelsregister Abt. A. Band III ist am 17. Februar 1914 bet der unter Nr. 25 eingetragenen Einzel⸗ firma Schwarzwälder Filtermasse⸗Fa⸗ brik Julius Umbach in Kandern ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Karl Ernst Kunz in Kandern als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten uud daß die Firma in „Schwarz⸗ wälder Filtermasse⸗Fabrik Julius Umbach und Co., Kandern“, geändert ist. Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr. 28 des Handelsregisters Abt. A Band III als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter derselben sind Ingenieur Julius Umbach in Kandern und Kaufmann Karl Ernst Kunz daselbst. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Lörrach, den 17. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Luckenwalde. [110482]

In unser Handelsregister A Nr. 66 ist bei der Firma Luckenwalder Holzspulen⸗ fabrik (Dampfbetrieb) Paul Lange heute eingetragen worden:

In das Geschäft des Paul Lange sind eingetreten: die Werkmeister Ernst Voigt und Arthur Linke sowie der Kaufmann Georg Hiltmann, sämtlich in Luckenwalde. Die neue offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1914 begonnen. Von den neuen Gesellschaftern sind nur je zwei gemeinsam zur Vertretung ermächtigt.

Luckenwalde, den 23. Februar 1914

Königl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [110483] Handelsregistereinträge.

1) L. Müller & Cie. in Klein⸗ bockenheim. Die Prokura des Kauf⸗ manns Albert Mayer in Kleinbockenheim ist erloschen. Derselbe ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der Gesellschafter David Mayer, Holzhändler in Kleinbockenheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Jena. Bekanntmachung. [110471] Auf Nr. 673 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen die Firma: Dampf⸗Waschanstalt „Edelweiß“, In⸗ haber: Dampfwaschanstaltsbesitzer Ernst Deinhardt, Jena.

Jena, den 23. Februar 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

110459]

gang der im and II-

rung ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Carl Nordmeier ausgeschlossen.

Essen, Ruhr. [110450] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1914 eingetragen zu A Nr. 1656, betr. die Firma Civ. Ing. Kurt Friedländer & Co. Ersindungs⸗Ausstellungs⸗ gesellschaft, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [110447] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1914 eingetragen unter Nr. 1954 die Firma Union⸗Hotel Arthur Kayser, Essen, und als deren Inhaber Hotelier Arthur Kayser, Essen.

Essen, Ruhr. [110452] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1914 eingetragen zu B Nr. 273, betr. die Firma Neue Bodenerwerbsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. No⸗ vember 1913 und 7. Februar 1914 ist das Stammkapital um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 45 000 ℳ. Gerhard Feltgen zu Mörs ist zum Geschäftsführer bestellt. Ferner ist bestimmt, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur beide Geschäftsführer gemeinsam befugt sind

Essen, Ruhr. [110451] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1914 eingetragen zu B Nr. 378, betr. die Firma Einkaufs⸗Vereinigungdeutscher Drahtseilfabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 26 Januar 1914 um 1500 erhöht und beträgt jetzt 21 500 ℳ.

Essen, Ruhr. [110457] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Februar 1914 eingetragen unter A Nr. 1955 die Firma Simon & Müller, Essen, und als deren Inhaber Jean Simon, Kauf⸗ mann, Essen, Fritz Müller, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1914 begonnen.

Essen, Ruhr. [110453] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Februar 1914 eingetragen unter Nr. 1956 die Firma Essener Hypotheken⸗Immobilien & Baubedarfesgesellschaft Schuen & Sender, Essen, und als deren Inhaber Gerhard Schuen, Kaufmann, Duisburg⸗ Ruhrort, Carl Sender, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. Februar 1914 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Essen, Ruhr. [110454] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Februar 1914 eingetragen zu B Nr. 315, betr. die Firma Deutsche Aczol Werke Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Essen: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. 3 [110455]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23. Februar 1914 eingetragen zu Nr. 1697, betr. die Firma Max Winkelhaus & Cie., Essen: Die Firma lautet jetzt: Max Winkelhaus & Cie. Inh. W. Hor⸗ nung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bieherige Gesellschafter Kaufmann Wil⸗ helm Hornung, Essen, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Essen, Ruhr. [110456]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23. Februar 1914 eingetrogen zu Nr. 1748, betr. die Firma Johannes Bonhage,. Herne, mit Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Johannes Bonhage, Zweig⸗ niederlassung Essen. Die Firma lautet jetzt Theodor Siuner vorm. Johannes Bonhage, Essen. Inhaber ist Theoder Sinner, Kaufmann, Essen. Die Prokura des Theodor Sinner, Essen, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

[110458]

30d. 478 220. 30d. 482 605. 36c. 460 958. lungs⸗Ventil usw. 42c. 7 7 550. Fluidkompaß usw. 45a. 578 905. Einrichtung zur Ver⸗ meidung des seitlichen Ausweichens der Lenkräder usw. 46c. 580 732. nungskraftmaschinen. 47h. 583 398. 50 b. 571 861. 52a. 567 503. vorrichtung usw. 63e. 582 471. Luftpumpenfüßen. 72g. 530 047. Schieber für Gewehr⸗ scharten. 78 e. 559 089. Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Sprengkapseln usw. 80a. 425 651. Lageranordnung usw. Berlin, den 2. März 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [110590]

Handelsregister.

Aachen. [110421] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Expreß⸗Etiquette⸗Maschinen⸗ Compagnie mit beschräukter Haftung“ in Aachen eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Aachener⸗Etiquette⸗Maschinen⸗ Compagnie mit beschränkter Haf⸗ tung“. Aachen. 26. Februaär 1914. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altenburg, S.-A. [110391] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 501 offene Handels⸗ gesellschaft Linke & Werner in Alten⸗ burg eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst ist, daß die Firma in Max Werner, Architekt und Maurer⸗ meister, geändert worden ist, und daß der bisherige Gesellschafter Bernhard Max fektion Werner alleiniger Inhaber der Firma ist Altenburg, den 26. Februar 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. [110422. Altenkirchen, Westerwald. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 73 ist heute die offene Handelsgesellschaft Walter Krämer & Co mit dem Sitze der Gesellschaft Hamm (Sieg) eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) Techniker Walter Krämer, 2) Kauf⸗ mann Wilhelm Grab. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung begonnen. Altenkirchen, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Altona, Elbe. [110423] Eintrag ungen in das Handelsregister. 21. Februar 1914. H.⸗R. X 1692: Wilh. Richard Krohn, Altona. Der Kaufmann Emil Peter Heinrich Krohn, Altona, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 20. Februar 1914

begonnen. 23. Februar 1914.

H.⸗R. A 1707: Fritz Klüver Wwe., Altona. Inhaberin ist die Witwe Alma Klüver, geb. Hartz, Altona.

H⸗R. A 1706: Chr. Maas & Co., Altona. Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, welche am 18. De⸗ zember 1911 begonnen hat, sind die Kauf⸗ leute Max Peter Christian Maas und Heinrich Jacob Adolf Wiencken, beide in

Altona.

24. Februar 1914. H.⸗R. X 1708: Gottfried Friedrichs, Altona. Inhaber ist der Kaufmann Gottfried Friedrichs, Groß Flottbek. Altona, Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Bad Orb. [110424]

In unserem Handelsregister Abt. B ist

bei der Firma „Elektrizitätswerk

Kinzigtal Ges. m. b. H. in Wirtheim

Kreis Gelnhausen“ heute folgendes

eingetragen:

Das Stammkapital ist auf 172 000

erhöht.

Bad Orb, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Balingen. [110425] K. Amtsgericht Balingen. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen: ie Firma Dampfsäge⸗& Hobelwerk Buchtal⸗Tailfingen⸗Onstmettingen, G. m. b. H. in Onstmettingen i. L., ist nach beendigter Liquidation erloschen. Den 25. Februar 1914. Oberamtsrichter Xeller.

Seneüsee kes F.Saeähn ““ Berleburg. [1104261]

sellscheft und die von ihm zugesicherte Unterstützung der Gesellschaft den Betrag von monatlich 100 erhält. Bei Nr. 4872 Helm’'sche Steinwände Wil⸗ helm Lenz Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 6050 L. Croner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Ernst Grünberger ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 6148 Berliner Theater Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 13. Februar 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt. Bei Nr. 7870 Hausgesell⸗ schaft Taubenstraße 8/9 Berlin mit beschränkter Haftung: Die Gessell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer. Bei Nr. 11 123 E. Duval & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ führer Fräulein Betty Itzig führt jetzt den Familiennamen Ilsberg. Bei Nr. 11 875 H. Denecke & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Johannes Streubel in Berlin⸗ Lankwitz und dem Hermann Schmidt in Berlin⸗Lankwitz ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide zusammen oder sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Bei Nr. 12 977 Berliner Isolierflaschenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß bo 20. Januar 1914 ist

Pandersregsrer, i eute er, das Stammkapital um 10 000 auf getragen warhen r 1. Ihe. . Han⸗ 50 000 erhöht worden, ferner sind die delsgesellschaft: „Propaganda“ Annon⸗ Besti d1 Worden, Cefelfchaftsver cen⸗Expedition für Rußland Pews⸗ e 1“ Gesellschaftsver⸗ ner & Co. in Berlin⸗Wilmersdorf. rages aufgehoben. Kaufmann Julius Leib⸗

Gesellschafter: 1) Nochim Pewsner, Kauf⸗ het in verire, nhtn ennch ist zum Ge⸗ mann, 2) Frau Bella. Pewsner, geb. B“ den 95 Feb 1914 Heller, beide Berlin⸗Wilmersdorf. Die Königliches Amts meieht din.Mitte Gesellschaft hat am 1. Februar 1914 be⸗ Konigliches Abteilung ö itte. 1“ 42 186 Offene Handels⸗ teilung 122. gesellscheft Voigt & Co. Blusen⸗Kon⸗ 8 1

in Verlin. Gesellschafter: Bibexach 2. 1) Max Rinkel, 2) Albert Voigt, Kauf⸗ Im Fenbehbrse . Abt, f Gesellichafts⸗ leute, Berlin. Die Gesellschaft hat am firmen, wurde 5 23. Februar 1914 bei

24. Januar 1914 begonnen. Nr. 42 170. I. 2 3

Firma: Wilhelm Wendtland Maschi⸗ eEe1““

nenfabrik in Berlin. Inhaber; Wil⸗ schaft in Biberach emngetragen dgs er 1. 8

-o Wond nd Ingenieur L G 1 4 8 118“ ur. I 8 Süh⸗ Ieten⸗ in Biberach, als Nr. 42 171. Firma: Max L. Prokurist bestellt ist.

Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Max 2 ;

Levinger, Agent, Berlin⸗Wilmersdorf. —8* Landgerichtsrat Rampacher.

Bei Nr. 6721 (offene Handelsgesellschaft Bielefeld. [110428] Bekanntmachung.

E. Wilke in Berlin): Der bisherige

Gesellschafter Kaufmann Adolf Mielenz In unser Handelsregister Abteilung A

ist alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist bei Nr. 1066 (Offene Handelsgesell⸗

ist aufgelöst. Bei Nr. 20 016 (offene schaft unter der Firma Finke & Co. in

Handelsgesellschfft H. Sperling in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator

Leipzig mit Zweigniederlassung in 2 sch 1 Berlin): Die Zweigniederlassung ist in ist der vereidigte Bücherrevisor Max Wih zu Bielefeld.

eine selbständige Hauptniederlassung umge⸗ Bielefeld, den 25. Februar 1914.

wandelt. Bei Nr. 25 666 (offene Han⸗ delsgesellschaft Schuster, Böhme & Königliches Amtsgericht. Bitterfeld. [110429]

88 in Der Kaufmann Bern⸗ hard Böhme ist alleiniger Inhaber. Die —᷑ 2. bzede lschaft ist aufgela = Celöscht die bei dend eenennehie Vinreltber Firma Nr. 25 459 Bernhard Runge in rGeselsschaft g;; F164“ beschränkter Haftung in Bitterfeld Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte eingetragen: Auf Grund der Beschlüsse Nöteilung 86. 8 sder Gesellschafterversammlungen vom 18. Dezember 1913 und 5. Januar 1914 ist der Gesellschaftsvertraa abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Verkauf von Braunkohlen der Ge⸗ sellschafter. Bitterfeld, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [110430] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IX Seite 51 unter Nr. 445 ein⸗ getragenen Firma: Schiffchen⸗Fabrik Braunschweig Karl Hollmann ist heute folgendes vermerkt: Laut Anmeldung vom 17. d. Mts. ist das unter der vorbezeichneten Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma auf die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Charles Hollmann, Tilly gebr. Huber, hieselbst übergegangen. Braunschweig, 19. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Breslau. 8 [110431] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 319 Gabitzstraße Nr. 106 zu Breslau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Techniker Erich Prietzel hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. An seiner Stelle ist der Buchhalter Arthur Mechner zu Breslau zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 23. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Breslau. [110432] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 320 Gabitzstraße Nr. 108 zu Breslau Gesellschaft mit be⸗

Geradehalter usw. Geradehalter. Absperr⸗ und Rege⸗

offmann⸗La Roche & Co., Grenzach. 3 1169. 13. 2. 14. 64a. 467 165. Hebel zum Oeffnen on Dosendeckeln o. dgl. Chemische Werke Lubszunski & Co, Akt.⸗ Ges, Berlin⸗Lichtenberg. 11. 5. 11. L62. 26 669. HM. 2. 14. 64 b. 455 570. Füll⸗ und Absauge⸗ vorrichtung usw. Moosdorf & Hoch⸗ häusler Sanitätswerke, Berlin. 16. 2. 11. 37 279. 14.

Sitze zu Leipzig⸗Reudnitz und Zweig⸗ niederlassung zu Schöneberg bei Berlin: Die Umwandlung der Stamm⸗ in die schon ausgegebenen gleichberechtig⸗ ten Vorzugsaktien. Ferner die Aenderung der Satzung laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. Oktober 1913 und ihrer Fassung laut Aufsichtsratsbeschluß vom 23. Januar 1914. Danach zerfällt das Grundkapital jetzt in 763 unter sich gleichberechtigte Vorzugsaktien auf den Inhaber über je 1000 ℳ. Die Stamm⸗ aktien und die Genußscheine sind beseitigt. Bei Nr. 11 251: Aktiengesellschaft Alexanderplatz mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Januar 1914 soll nach Inhalt des Protokolls das Grund⸗ kapital um bis 250 000 erhöht werden. Ferner noch die durch dieselbe Generalver⸗ lammsung weiter beschlossene Abände⸗ rung der Satzung. Bei Nr. 322: Leipziger Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft vorm. Julius Marx, Heine & Co. mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin: Kommerzienrat Heinrich Fried⸗ rich Brück in Leipzig ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft.

Berlin, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [110298]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

Kolben für Verbren⸗ Karlsruhe, Baden. [110472]

In das Handelzregister B Band III. O.⸗Z 54 wurde zur Firma Pathé Fréères & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Karlsruhe einge⸗ tragen: Direktor Fernand Neuville ist nicht mehr Geschäftsführer. Buchhaltungs⸗ inspektor LEon Boignet in Paris ist zum Geschäftsführer bestellt. Karlsruhe, den 25. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. 2

641b. 456 279. Maschine zum Reinigen von Hohlgefäßen. Ernst Munz, Stutt⸗ gart, Haupmistätterstr. 138. 18. 2. 11.

37 338. 14. 2. 14. 471151. Kugellager⸗Rollen⸗ vocrichtung usw. Alois Kalous, Le⸗ wiston; Vertr.: Dr. Franz Düring, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 21. 2. 11. K. 47 214. 18. 2,. 14 66a. 458 797. Schutzvorrichtung für Schlachtpistolen. Adolf Roth, Heßleholm, Schweden; Vertr.: C. Wessel, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 25. 2. 11. R. 29 264. 10. 2. 14 68a. 457 374. Ueberfalle mit Schloß. Fa. C. Ed. Schulte, Velbert. 18. 2. 11. Sch. 39 219. 12. 2. 14. 68a. 459 037. Schloßblechbefesti⸗ gung. Carl Kästner. Akt.⸗Ges., Leipzig 25 2. 11 C4 290, 24. 68a. 459 593. Verbindungsstück zwischen zwei Schlössern. Carl Kästner, Akt.⸗Ges., Leipzig. 1. 3. 11. K. 47 366.

äö

68a. 466 203. Schloß für Wert⸗ behälter. Fa. S. J. Arnheim, Berlin. 8. 4. 11. A. 16 501. 13. 2. 14.

68b. 458 152. Schiebefensterschloß usw. Theodor Kiwit, Hüsten i. W.

7. 2. 11., K 42 168. 14. 2. 14. 68b. 460 624. Vorrichtung Einstellen verschiedener Längen usw. Veuskens, Nordstemmen. 11. 2. 8843. 9. 2. 14.

8d. 457 126. Feststellvorrichtung für Fenster usw. Heinrich Süß Mann⸗ heim, Bellenstr. 18. 11. 2.11. S. 24 001. 10. 2. 14

Se. 478 938. Verschlußvorrichtung usw. Fa. S. J. Arnheim, Berlin. 8. 48. 66511 13. 2. 14. 69. 456 426. Rasiermesser usw. C. Friedr. Ern, Wald, Rhld. 13. 2. 11. 15 70d. 486 516. Maschine zum Schließen von Briefumschlägen. Oliver Schreib⸗ maschinen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 2. 3. 11. O. 6404¼. 16. 2. 14.

Spannrollengetriebe. Mahlkörper usw. Knopflochschneide⸗

Rohrbefestigung in

Karlsruhe, Baden. 1110473] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band II O.⸗Z. 158 zur Firma J. Ittmann Nachf. Juh. J. Wolf, Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Kauf⸗ mann Gustav Otto Paul Friedrichs, z. Zt. in Frankfurt, demnächst in Karlsruhe wohnhaft, übergegangen und wird von diesem unter der Firma J. Ittmann Nachf. Inh. Gustav Friedrichs weiter⸗ geführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Gustav Friedrichs ausgeschlossen. Zu Band 1V O.⸗Z. 254 zur Firma Bernhard Marx, Karlsruhe: Der Frau Lilly Marx, geb. Kahn, und dem Kaufmann Julius Bender, hier, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma

berechtigt sind.

Zu Band V O.⸗Z. 31 zur Firma Adolf Bolz in Karlsruhe: Das Ge⸗ schäft ist auf die Ehefrau des Inhabers, Wilhelmine geb. Stober, in Eggenstein übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma weitergeführt. Beim Uebergang des Geschäfts auf Frau Wil⸗ helmine Bolz sind nur die Verbindlich⸗ keiten aus Warenlieferungen und die in dem Vertrag vom 15. Februar 1914 auf⸗ geführten mitübergegangen, während der Uebergang aller weiteren Verbindlichkeiten ausgeschlossen ist. Dem Kaufmann Adolf Bolz in Eggenstein ist Prokura erteilt.

Zu Band V O.⸗Z. 36 zur Firma C. Hofmann & Cie., Karlsruhe: Das Geschäft ist auf Kaufmann Pius Anton Stanger hier übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma weiter⸗ ührt.

b Zu Band V O.⸗Z. 40, Firma und Sitz: Karlsruher Eierzentrale Abraham Brod, Karlsruhe. Inhaber: Abraham Brod, Kaufmann, Karlsruhe. Karlsrvuhe, den 27. Februar 1914. Großh. Amtsgericht. B 2.

zum F. 18

Kurz⸗,

71 b. 457 034. Zugstiefel usw. Adolf Fischer, Xanten. 13. 2. 11. F. 24 089. 2. 14

460 632. Meßvorrichtung usw. v Schlieder, Hamburg, Papenhuder raße 9 21. 2. 11. Sch. 39 241. 11.22. 14. 473 446. Selbstlader usw. August Loh Söhne, Aktiengesell⸗ schaft für Militärausrüstungen, Berlin. 10. 2. 11. L. 26 001. 10. 2. 14. 2d. 481 291. Munitions⸗Verpackungs⸗ efäß usw. Fa. Eugen Ritter, Cöln⸗ jhrenfeld. 4. 3. 11. R. 29 296. 14. 2. 14. 72d. 481292. Munitions⸗Verpackungs⸗ efäß usfw. Fa. Eugen Ritter, Cöln⸗ Ehrenfeld. 4. 3. 11. R. 29 297. 14 2. 14. 72i. 457 S68. Einheitszündschraube usw. G. Roth, Akt.⸗Ges., Wien; Vertr.: .Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 27. 2. 11. R. 29 265. 16. 2. 14. 75a. 460 386. Heizbarer Material⸗ Behälter usw. Leipziger⸗Tangier⸗ Manier Alexander Grube, Leipzig. 75c. 460 388. Heizvorrichtung usw. Leipziger⸗Tangier⸗Manier Alexander Grube, Leipzig. 4. 3. 11. L. 26 172. 113ö 7h. 465 027. Flugmaschine usw. Josef Baärcz,. Cöln, Ehrenfeld, Leostr. 82. 7 22 11 B. 65 462 6. 2. 14. S0a. 522 495. Vorrichtung zur Kör⸗ nung usw. Müllverbrennungsgesell⸗ schaft m. b. H. Vesuvio. München. 17. 3. 11. M. 37 68. 12. 2. 14. SOa. 522 496. Vorrichtung zur Körnung usw. Müllverbrennungsge⸗ sellschaft m. b. H. Vesuvio. München. 17 3. 11. M. 146. 12.2 14. S0Oa. 522 497. Vorrichtung zur Körnung usw. Müllverbrennungsge⸗ sellschaft m. b. H. Vesuvio, München. 17. 3. 11. M. 4147. 12. 2. 14. SIc. 459 284. Faß usw. Traun & Co., Hamburg. 2. 3.11. T. 12 897. 10 2. SiIc. 459 863. Versandkanne. Rhein⸗ werk Meisenburg & Saß,. G. m. b. H., Düsseldorf⸗Heerdt. 9. 3. 11. R. 29 353. 12 2. 14 Sic. 462 151. Stulpdeckel für Papp⸗ stoffkisten usw. Hermann Kulisch, Bautzen. 15. 3. 11. K. 7582 15.2. 14. S3a. 459 910. Werkgestell usw. Ver⸗ einigte Freiburger Uhrenfabriken,

Eschershausen. [110446] Im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 92 ist heute die Firma Wilhelm Löwenstein, Manufakturwarengeschäft in Eschershausen, gelöscht. Eschershausen, den 24. Februar 1914 Herzogliches Amtsgericht.

Eschwege. [110393]

In das Handelsregister Abt. A ist am 960 Februar 1914 bei der offenen Handels⸗ gesellschafft C. & A. Hochhuth in Eschwege (Nr. 15 des Registers) einge⸗ tragen worden:

Die Fabrikanten Alfred Adam Heinrich Hochhuth und Karl Friedrich Otto Hoch⸗ huth in Eschwege sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der 4 Gesellschafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

Essen, Ruhr. [110449] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1914 eingetragen zu Nr. 187, betr. die Firma: Aktiengesellschaft Esseuer Bürgerbräu, Essen: Gemäß Beschluß vom 19. Februar 1913 ist das Grund⸗ kapital von 1 000 000 auf 944 000 herabgesetzt. Das Grundkapital ist jetzt in 944 Inhaberaktien à 1000 zerlegt, und zwar in 860 Vorzugsaktien und 84 Stammaktien: Die Vorzuasaktien er⸗ halten von dem jährlichen Reingewinn 6 % vorweg. Falls in einem Jahr diese Vorzugsdividende nicht oder nicht voll ge⸗ zahlt wird, so ist der Fehlbetrag in den folgenden Jahren nachzuentrichten, bevor eine Dividende auf die Stammaktien ver⸗ teilt werden darf. Der alsdann ver⸗ bleibende Reingewinn wird auf die Vor⸗ zugsaktien und Stammaktien nach Ver⸗ hältnis der Nennbeträge verteilt, soweit nicht das Statut eine Verwendung zu anderen Zwecken vorsieht. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft sind die Vor⸗ zugsaktien vorweg zum Nennbetrage zu befriedigen, zuzüglich etwaiger Dividenden⸗ rückstände aus früheren Jahren. Sodann

Kiel. Eintragungen [110474] in das Handelsregister zu Kiel am 26. Februar 1914.

A 1391: Heinrich Nagel⸗Heyer, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Nagel⸗Heyer in Kiel. Dem Georg Mo⸗

ritzen in Kiel ist Prokura erteilt.

B 207: Eiswerke Kronshagen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kronshagen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Kunsteis, insbesondere Fortbetrieb der zu Kronshagen bislang betriebenen Eiswerke. Stammkapital: 45 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Friedrich Bohn, Fabrikant in Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Fe⸗ bruar 1914 festgestellt. Von den Gesell⸗ schaftern bringt die Firma Joh. Burchard Ww. in Kiel das bislang unter der Be⸗ zeichnung Kronshagener Eiswerke betriebene, im Grundbuche von Kronshagen Bd. VIII Bl. 201 eingetragene Eiswerk nebst vor⸗ handenem Inventar in die Gesellschaft ein, dessen Wert von 65 000 abzüglich 45 000 Hypotheken auf die Stamm⸗ einlage dieser Firma mit 20 000 an⸗

Berlin. [110299] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 13 088. Canova Marmor⸗Werk⸗ stätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin (Bezirk des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte). Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gesteinen, insbesondere von Marmor, welche mittels chemisch echter Färbung für Architektur⸗, Bau⸗ und Möbelzwecke, zur Verwendung für Schmuck⸗ und Kunstgegenstände und zu sonstigen wirtschaftlichen Verwertungen hergestellt und veredelt werden. Die Ge⸗ sellschaft soll befugt sein, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteili⸗ gen oder solche zu erwerben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. Martin Rödiger in Nowa⸗ wes. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19./23. Februar 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft spaäͤtestens am 1. Oktober 1916 zum 31. Dezember 1916 kündigen. Jedoch können die anderen Gesellschafter den An⸗ teil dieses Gesellschafters dann zum Nenn⸗ wert erwerben. Erfolgt keine Kündigung, so gilt die Gesellschaft als auf unbestimmte Zeit verlängert. Als nicht eingetragen wird beröffentlicht: Die Gesellschafter Dr. Martin Rödiger und Theodor Bretschnei⸗ der haben das Recht an der alleinigen aus⸗ schließlichen Fabrikation und Ausnutzung

Kaufmann in

Hattingen, Ruhr. [110466] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Rheinische Bank, Filiale Hattingen“ eingetragen: Der Bankdirektor Johann Neubert in Duisburg ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Der Bankdirektor Dr. jur. Carl Weyler in Duisburg ist zum Vorstandsmitglied

Frankfurt, Main, Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Bergwerks⸗ und Hüttenverwal⸗ tung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetra⸗

gen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist bestellt.

Akt.⸗Ges. incl. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl. 4. 3. 11. B. 8909. 10. 2

T 18 83b. 465 039. Elektrischer Aufzug usw.

30 ist

beute

die

offene

In das Handelsregister Abt. A Nr. 89 Handelsgesellschaft Robert Jung u. Co, Berleburg, ein⸗ getragen worden.

des Natur⸗Marmor⸗Veredelungsverfah⸗ rens, das von Dr. Ernst Klie erfunden wurde, nebst den Rechten aus der erfolgten Anmeldung zum Patent und Warenschutz.

schränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Der Techniker Erich Prietzel hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. An seiner Stelle ist der Buchhalter

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Dreutweder Häckselschneiderei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“

werden die Stammaktien bis zur Höhe des Nennbetrages befriedigt, während ein darüber hinaus noch zur Verfügung stehender Rest auf die Vorzugs⸗ und

am 29. Januar 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die technische

Leitung sowie kommerzielle und finanzielle Verwaltung, der Einkauf von Materialien

Hattingen, den

Heilbronn.

Königliches

19. Februar 1914. Amtsgericht.

[110469]

31. März 1894, 3) Erna Ernestine Mumm, geboren am 28. Juli 1895,

4) Max Karl Mumm, geboren am

2) Hanbuch & Schuhmacher in Königsbach. Die Gesellschaft ist seit 1. Januar 1912 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 15,. 4. 11. A. 16 540. 13. 2.ö S4a. 5327 701. Bockkonstruktion für Ufermauern u. dgl. Akt⸗Ges. für Hoch⸗ und Tiefbauten, Frankfurt a. 27. 2. 11. A. 16264. 10. 2. 14. Löschungen. Infolge Verzichts. 10ag. 582 013. Kokstransvortanlage. 21c. 587 742. Anordnung für Hoch⸗ spannungs⸗Schaltkasten usw. Zellenanordnung elek⸗ Berl

Arthur Mechner zu Breslau zum Geschäfts⸗

führer bestellt.

Breslau, den 23. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [110433] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 321 Einbaumstraße Nr. 4 zu Breslau Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Techniker Erich Prietzel ist abberufen worden. An seiner Stelle ist der Buch⸗ halter Arthur Mechner in Breslau zum Geschäftsführer bestellt worden. Breslau, den 23. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.

K. Amtesgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für

Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:

Die Firma Eugen Greiner, Heilbronn.

Inhaber: Eugen Greiner, Kaufmann hier. Den 25. Februar 1914.

Amtsrichter Ott.

Jena. Bekanntmachung. [110470]

Die auf Nr. 431 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma: Dampf⸗ Waschanstalt „Edelweiß’” Moritz Einwald, Jena, ist von Amts wegen geloscht. 1

Jena, am 12. Februar 1914.

Großherzogl. S

3) Korell & Cie. in Frankenthal. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a Rh. vom 18. Februar 1914 wurde an Stelle des verstorbenen Liquidators Carl Wilhelm Koch der Kauf⸗ mann Fritz Christof Hesse in Frankenthal zum Liquidator bestellt.

Ludwigshafen a. Rh., 25. Februar

1914. Kgl. Amtsgericht.

Magdeburg. [110484] In das Handelsregister, Abteilung A,

ist heute eingetragen:

1) Die Firma „August Körber“ in

Magdeburg und als deren Inhaber der

in Drentwede folgendes eingetragen: An Stelle von Heinrich Hartjens ist W. Gerngroß, in Drentwede als Ge⸗ schäftsführer eingetreten. Diepholz, den 4. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [110300]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 699, betr. die Gesell⸗ schaft Taen Arr Hee Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendigter Liquidation ist die Firma erloschen.

2) auf Blatt 2208, betr. die Firma Kalser & Strunz in Dresden: Die

Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Fabrikbesitzer Friedrich Breimer, 2) Kaufmann Robert Jung, beide zu Berleburg. Zur Verxtretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikbesitzer Friedrich Breimer in üteh ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1914 begonnen. Berleburg, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

in.

und der Verkauf von Produkten von Berg⸗ werks⸗ und Hüttenunternehmungen, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Ernst Kempf in Frankfurt a. M. bestellt. Die Bekanntmachungen von der Gesellschaft erfolgen in der Frankfurter Zeitung. Sind Prokuristen bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch den Geschäftsführer allein oder durch den Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Frankfurt a. M., den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

29. Februar 1904, sämtlich in Kiel. Dem Kaufmann Magnus August Hermann Meier in Kiel ist Pro⸗ kura erteilt. Die Gesamtprokura des Detlef Bauer und des Wilhelm Asbahr ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel.

Stammaktien nach Verhältnis der Nenn⸗

Dies Recht bringen sie, unter Anrechnung beträge zu verteilen ist.

von 20 000 auf die Stammeinlage von Bretschneider, von 10 000 auf die von Rödiger als Einlage auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein. Die Gesell⸗ schaft übernimmt gleichzeitig die auf der Erfindung ruhenden und von den Gesell⸗ schaftern übernommenen Verpflichtungen gegenüber dem Erfinder. Diese Ansprüche gehen dahin, daß Klie bei der Vergebung von Lizenzen, betreffend seine Erfindung, [110297] 20 des Reingewinns aus jeder einzel⸗

unser Handelsregister Abteilung B nen Lizenzerteilung, ferner gemäß § 8 ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 980. 15 % des nach Abzug aller Einnahmen Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗ aus Lizenzvergebungen verbleibenden Teils schaft vorm. Gustav Fritzsche des bilanzmäßigen Reingewinns der Ge⸗

Essen, Ruhr. [110448] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1914 eingetragen zu Nr. 1232, betr. die Firma Café Schapitz Inh. Gustav Schapitz, Essen. Die Firma lautet jetzt Café Schapitz Hotel Restaurant und Weinhandlung früherer Inbaber Gustav Schapitz, jetziger Inhaber Carl Nordmeier. zababg ist Carl Nordmeier, Kaufm., Essen. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sowie der Ueber⸗

Kiel. Eintragung [110475] in das Handelsregister zu Kiel am 27. Februar 1914.

X 1392: Butterstation Langeland, Eugen Breuning, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Eugen F. Breuning in Kiel.

Königl. Amtegericht Kiel.

21f. 578 266. trischer Taschenlampenbatterien. In 30 db. 373 837. Redressionspelotte. 30b. 373 838. Pelottenträger⸗

Furgriuenn z 8 üghtlene

Amtsgericht. II.