1914 / 52 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

E““

Großschlächter A

unter Nr. 2701.

Körber daselbst

2) Bei der Firma „Körber u. Jabusch“ hier, unter Nr. 304: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma er⸗ loschen.

Magdeburg, den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [110485] Zum Handelsregister B Band XlII, O.⸗Z. 41, wurde heute eingetragen: Firma „L. Maier & Co. Verkaufs⸗ kontor Mannheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, D. 6. 4. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Getreidekommissions⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschästsführer ist Max Maier, Kaufmann, Mannheim. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1914 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Mannheim, den 26. Februar 1914. Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [110487]

Zum Handelsregister B Band III. O. Z. 13, Firma „Verein chemischer Fabriken in Mannheim“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen:

Dr. Wilhelm Clemm, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeiaschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen der Ge⸗ sellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Mannheim, den 27. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [110486]

Zum Handelsregister BBand XI O.⸗Z. 24 Firma „Süddeutsche Trägerhändler⸗ Vereinigung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen:

Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 14. Februar 1914 soll das Stammkapital um 1000 erhöht werden; diese Er⸗ höhung hat stattgefunden, das Stamm⸗ kapital beträgt jeßt 27 000 ℳ. Durch den Gesellschafterbeschluß vom 14. Fehruar 1914 wurden die §§ 1, 6, 7 und 27 des Gesellschaftsvertrags abgeändert.

Mannheim. den 27. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Marburg, Bz. Cassel. ([110704] In das Handelsregister Abteilung A tr. 257 ist bei der Firma Hartmaun

und Amend in Marburg eingetragen

worden: Dem Gesellschafter Karl Hart⸗ mann ist durch Beschluß des Königlichen

Amtsgerichts Marburg vom 27. Februar

1914 G. 8/14 die Befugnis zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft entzogen worden. Marburg, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Margonin. [110488] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56 die Firma Casimir Biskup in Margonin und als deren Inhaber der Kaufmann Kasimir Biskup in Margonin eingetragen worden. Margonin, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Mayen. [110489] In dem hiesigen Handelsregister K ist unter Nr. 183 heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Peter Schilling in Mayen hetriebene Baugeschäft am 1. Januar 1914 von den Brüdern Josef und Franz Schilling übernommen worden ist. Diese führen das Geschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft weiter. Mayen, den 21. Februar 1914 Königl. Amtsgericht.

ugust

Memel. [110490] In das Handelsregister Abteilung KA ist bei der unter Nr. 487 eingetragenen Firma Otto Kadgiehn Memel heute ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Walter Jacobi in Memel Prokura erteilt ist. Memel, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mörs. [110491]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma Vluyner Maschinenfabrik. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Vluyn solgendes ein⸗ getragen worden: 1

Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Jans hat die Geschäftsführung niedergelegt.

Mörs, den 20. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Mülheim, Rhein. [110492]

In das Handelsregister B Nr. 104 ist heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Mülheimer Auto⸗ mobil⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Mülheim am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Automobilen und Zubehörteilen und der Betrieb einer Reparaturwerkstätte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Kurt Steinweg und Gustay Rexroth in Cöln⸗ Nippes. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft

berechtigt. Mülheim am Rhein, den 25 Februar

1914. Königliches Amisgericht.

Neisse. 9 [110493] In das Handelsregister Abteilung & ist hbel der unter Nr. 405 eingetragenen offenen

2 11u“ 1

2 W

Granitwerke Th. & Co“ in Dürr Arnsdorf heut eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Dürr Arns⸗ dorfer Granitwerke, Th. Becke & Co., Hofmann“. Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisberige Gesellschafter Louis Hofmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Neisse, 25. 2. 1914.

Neustadt a. Rübenberge. [110494] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 24 ist heute als Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen die Firma Hartsteinwerke Germania— Garbsen mit beschränkter Haftung, Garbsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunststeinen, insbesondere von Kalksandsteinen (Hartsteinen) oder sonstigen Baumaterialien sowie die Be⸗ teiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Höhe des Stammkapitals 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer Kaufmann Anton Kirchaatterer, früher in Hannover, jetzt in Garbsen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1911 geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. April und 14. Juli 1911 (betr. Stammkapital) sowie durch Beschluß vom 19. September 1912 und 15. März 1913 (betr. Verteilung eines event. Liquidationserlöses) geändert. Die Gesellschaft war früher im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Hannoper (Abteilung B Nr. 657) eingetragen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Neustadt a. Rbge., den 21. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

osterode, Harz. [110495] In das Handelsregister B ist zur Firma Nitrirstoffwerke Osterode a. H. G. m. b. H. zu Osterode a. H. eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag am 13. Fe⸗ bruar 1914 dahln geändert ist, daß der Sitz der Gesellschaft jetzt Hamburg ist. Osterode a. H., 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. I. osterode. Ostpr. [110496] In das Handelsregister Hunter Nr. 108 ist bei der Firma Alma Zwittag Nach⸗ folger als alleinige Inhaberin das Fräu⸗ lein Maria Jankuhn in Osterode, Ostpr., eingetragen. Osterode, Ostpr., den

1914. 1 Königliches Amtsgericht.

Parehim. [109515] In unser Handelsregister ist heute die Firma Carl Taeschner mit dem Nieder⸗ lassungsort Varchim und dem Buchbinder Carl Taeschner dort als Inhaber ein⸗ getragen. Parchim, den 24. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Parchim. A10949 In unser Handelsregister ist heute die Firma August Großmann mit dem Niederlassungsort Marnitz und dem Kaufmann August Großmann dort als Inbaber eingetragen worden. Parchim, den 24. Februar 1914 Großherzogliches Amtsgericht.

Parcehim. [109517] In unser Handelsregister ist heute die Firma Fritz Stein mit dem Nieder⸗ lassungsort Siggelkow und dem Kauf⸗ mann Fritz Stein dort als Inhaber ein⸗ getragen worden. Parchim, den 24. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

[110498]

029 23.

Februar

Pforzheim. Handelsregister. Zu Abt. B Band II. 9*½ bei der Firma „Rapid“ Automobil⸗ Rad⸗Werke Müller & Cie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim eingetragen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 13. Dezember 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer, Ingenieur Her⸗ mann Müller hier ist Liquidator. Die Prokura des Georg Brix ist beendigt. Pforzheim, den 26. Februar 1914. Großh. Amtsgericht als Registergericht.

10497]

25 wurde

Pirmasens. 1 Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

Lederverkaufsgesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Sitz Virmasens.

Durch Vertrag vom 21. Februar 1914

wurde eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung unter vorstehender Firma mit

dem Sitze in Pirmasens auf unbestimmte

Zeit errichtet. Das Geschäftsjahr der Ge⸗

sellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste

Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung

der Gesellschaft in das Handelsregister und

endigt am 31. Dezember dieses Jahres.

Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗

trieb einer Lederhandlung oder die Be⸗

teiligung an ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Die Stammeinlagen werden in barem

Gelde geleistet. Geschäftsführer ist:

Alfons Wolf, Kaufmann in Frankfurt

a. M. Er ist berechtigt, die Gesellschaft

allein zu vertreten und für die Firma zu

zeichnen.

Pirmasens, den 26. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A

[110499]

Handelsgesellschaft „Dürr Arnsdorfer

Nr. 149 ist heute die offene Handelsgesell⸗

11““

schaft „Globus“ Fabryka maszyn

Maschinenfabrik Wusocki, Zdunek, Olejniczak in Pleschen und als deren Inhaber der Werkmeister Mathias Wy⸗ socki, der Monteur Jobhann Oleiniczak und der Techniker Ignatz Zdunek sämtlich in Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Pössneck. [110500] Unter Nr. 25 der Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute zur Firma Diesel & Weise eingetragen worden: Dem Kaufmann Ludwig Diesel Pößneck ist Prokura erteilt worden. Pößneck, am 26. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

[110501] Rantzau b. Barmstedt i. H.

Unter Nr. 5 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute eingetragen:

„Julius Feddersen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Barm⸗ stedt“. Betrieb einer Fleisch⸗ und Wurst⸗ warenfabrik.

Stammkapital: 20 000 ℳ.

Geschäftsführer:

1) Kaufmann Reimer Heinrich Göttsche in Hamburg,

2) Fabrikant Julius Jakob Feddersen in Barmstedt,

3) Johannes Rüdel in Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1914 festgestellt. R. H. Göttsche ist allein, die anderen Geschäftsführer sind ein jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

in

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst.,

den 21. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. 1 In unserem Handelsregister Abteilung A sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) am 7. Februar 1914 bei Nr. 252 Firma „C. Gluchnik“ zu Ratibor: Die Firma ist erloschen.

.2) am 9. Februar 1914 unter Nr. 589 die Firma „Robert Klimaschka Buch⸗ druckerei und Schreibwarenhand⸗ lung“ zu Ratibor: Inhaber: Robert Klimaschka, Buchdruckerelbesitzer in Ratibor.

3) am 13. Februar 1914 unter Nr. 590 die Firma „Ring Drogerie Georg Nadolph“ zu Ratibor; Inhaber: Georg Nadolph, Drogeriebesitzer in Ratibor.

4) am 14. Februar 1914 bei Nr. 408. Firma „Flora Drogerie Ludwig Nawrath“ zu Ratibor als neue In⸗ baberin: Frau Hedwig Nawrath, geb. Lepinski, in Ratibor.

5) am 14. Februar 1914 bei Nr. 304 Firma „Max Dinter“ zu Ratibor als neue Inhaberin: Fräulein Hedwig Dinter zu Ratibor.

Amtsgericht Ratibor.

Rostock, Hecklb. [110502] Im Handelsregister ist heute die Firma Wilh. Danckwardt Nachf. Kunstmann & Ackermann gelöscht. Rostock, den 26. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [110503] In das Handelsregister ist heute die Firma Karl Seeger mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Seeger in Rostock ein⸗ getragen. Rostock, den 26. Februar E Großherzogliches Amtsgericht.

Schneeberg-Neustädtel. [110504] Auf Blatt 393 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Schwarze & Vetter⸗ mann in Neustädtel betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Schneeberg, den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenbek.

Bekanntmachung. In das beim hiesigen Amtsgericht ge⸗ führte Handelsregister A ist heute unter Nr. 32 eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft in Firma d. & E. Schmidt mit dem Sitze in Schwarzenbek.

Persönlich haftende Gesellschafter find: Heinrich Schmidt, Kaufmann, Grove, und Emil Schmidt, Kaufmann, Schwarzenbek.

Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1914 begonnen.

Schwarzenbek, den 21. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. (109540] Bekanntmachung.

Friedrich Hauck von Schaafheim und Ludwig Hauck von Babenhausen betreiben seit 1. Januar 1914 als offene Handels⸗ gesellschaft zu Babenhausen eine Zement⸗ waren⸗ und Kunststeinfabrik unter der Firma Hauck und Dietz.

Eintragung in unser Handelsregister Abt. A Bd. II hat unter Nr. 139 statt⸗ gefunden.

Seligenstadt. 11. Februar 1914.

Sondershausen. [110506] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 102 ist bei der Firma Gasthof zur Taune Julius Hoßfeld in Sondershausen heute eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Sondershausen, den 24. Februar Fürstliches Amtsgericht. II.

[110505]

Sondersbhausen.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 152 die Firma Hotel zur Tanne, Besitzer Theodor Grau, Sondershausen, und als deren alleiniger Inhaber der Hotelier Theodor Grau in

Sondershausen eingetragen worden. Sondershausen, den 24. Februar 1914.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Sorau, N. L. [110508] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Ableilung K ist bei der Firma L. Wolff & Comp. Filiale Sorau eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Sorau ist aufgehoben.

Sorau, den 24. Februar 1914

Königliches Amtsgericht. Sorau, N. L. [110509] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma A. E. Stiller & Sohn in Seifersdorf ist gelöscht worden.

Sorau. den 25. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. 8 [110510]

In unserem Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 87 die Firma Kartomat⸗ Aktiengesellschaft für Apparatebau mit dem Sitze in Staaken eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Verwertung der nach § 30. der Satzungen der Gesellschaft zu erwer⸗ benden Kartomaterfindung; nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. Dezmber 1913, ferner der Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des automatischen Verkaufs und Betrieb ähnlicher Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 200 000 und ist in 200 Aktien im Nennbetrage von

[109529] je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber,

zerlegt.

Zum Vorstand ist der Kaufmann Immo Zimmermann zu Berlin und der Kauf⸗ mann Karl Strauß zu Wiesbaden bestellt.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft.

Der Gesellschaftsvertrag 15. August 1910 festgestellt.

Nach ihm wird die Gesellschaft vertre⸗ ten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern (Direktoren) besteht, gemeinschaft⸗ lich von zwei Vorstandsmitgliedern (Di⸗ rektoren) oder von einem Vorstandsmit⸗ glied (Direktor) und einem Prokuristen.

Die Satzung ist abgeändert durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom

a. 17. Dezember 1910,

b. 29. April 1911,

c. 17. Juni 1912,

d. 3. Mai 1913,

e. 15. Dezember 1913 nach Inhalt der Protokolle, und zwar in folgenden Punkten: a. durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1910, betreffend die Beteiligung an anderen Unternehmun⸗ gen 1), die Anzahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder 10), die Einladungsfrist für die Generalversammlungen 18), das Stimmrecht in ihnen 21), Stimmen⸗ mehrheit bei Beschlußfassung in ihnen 24), Bekanntmachung der Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung 25), Ge⸗ winnverteilung 26), Verfügung über den Reservefonds 27), Aenderung der Fassung der Satzung 29), Ziffern⸗ benennung eines Paragraphen 30), Ent⸗ gelt für die Patentverwendung 30 neu), Ausgabe von Genußscheinen und Fest⸗ setzung deren Rechte 31 neu).

d. durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1911, betreffend die

29. Höhe dos

ist am

des Grundkapitals 4), die Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder 10), die Sitzungen des Aufsichtsrats 13), die Vergütung des Aufsichtsrats 16), die Aktienhinterlegung zur Erhaltung des Stimmrechts 19).

c. durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Juni 1912, betreffend die Fassung der Satzung hinsichtlich der Höhe des Grund⸗ kapitals, der Anzahl der Aktien, deren Nummern 4).

d. durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Mai 1913, betreffend die Ge⸗ sellschaftsblätter 3).

e. durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Dezember 1913, be⸗ treffend Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft nach Staaken 1), den Gegenstand des Unternehmens 2), die Einzahlung der Aktien 5), Ernennung des Vor⸗ standes 7), Vertretung der Gesellschaft 8), Wahldauer des ersten Aufsichts⸗ Frates 10).

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Frau Kaufmann Selma Brückmann, geb. Löffler, in Charlottenburg,

2) Rechtsanwalt Dr. Harry Abraham⸗ sohn in Charlottenburg,

3) Kaufmann Robert Lindenthal

Charlottenburg,

4) Ingenieur Eduard

Schöneberg,

5) Ingenieur Emil Stern in Charlot⸗ tenburg,

6) Ingenieur Walter Caspari in Char⸗ lottenburg,

7) Verlagsbuchhändler Friedrich Wil⸗ helm Binder in Leipzig⸗Gohlis,

8) Kommerzienrat Hans Heinrich Reclam in Leipzig,

9) Verlagsbuchhändler Emil

Reclam zu Leipzig,

10) Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Reclam

in

Lissauer in

Hans

c“

Gründer haben sämtliche Aktien des ursprünglichen Grundkapitals von 100 000 übernommen. Dem ersten Aufsichtsrat gehörten an: 1) öG Hans Heinrich Reclam in Leipzig, 2) Rechtsanwalt Dr. Harry Abraham⸗ sohn in Berlin, 3 3) Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Brück⸗ mann in Berlin, 4) Ingenieur Walter Caspari in Char⸗ lottenburg. Die Bekanntmachungen der Eesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, insbeson⸗ dere von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Spandau, den 10. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. Handelsregister. In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Adolf Henel zu Spremberg. Lausitz, nach Löschung des bisherigen Inhabers der Kaufmann Max Henel zu Spremberg, Lausitz, als Firmeninhaber und ferner ein⸗ getragen worden, daß seine Prokura durch Uebergang des Geschäfts auf ihn er⸗

loschen ist. Spremberg, Lausitz, den 24. Februar

1914. Königl. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [110512]

Im Handelsregister ist heute bei der Firma C. F. Gysae (Nr. 213) einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Otto Koch in Stolp ist Prokura erteilt. Stolp, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg., Els. [110514] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band IX Nr. 111 bei der Firma Mo⸗ tor, Schiffahrtsgesellschaft m. beschr.

Haftung in Straßburg: Der Pro⸗

kurist der Illkircher Mühlenwerke, Aktien⸗ esellschaft, Charles Adolff hier, ist als

Geschäftsführer aus der Gesellschaft aus⸗

geschieden. 1 An seiner Stelle sind zu Geschäfts⸗

führern der Gesellschaft bestellt worden:

a. Arthur Fehmel, Prokurist, b. Charles

Huegel, Bureaubeamter, beide in Straß⸗ urg.

Band XII Nr. 84 bei der Firma:

Dr. med H. Wolfermann & Cie. in

Straßburg: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst.

Das Handelsgeschäft ist unter Ausschluß der Passiven und der ausstehenden For⸗ derungen auf den Kaufmann Fritz Wolfer⸗ mann in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

In das Firmenregister:

Band X Nr. 271 die Firma: Dr. med. H. Wolfermann & Cie. in Straßburg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Fritz Wolfermann in Straßburg.

Straßburg, den 23. Februar 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

[110511]

Strassburg, Els. [110513] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band X Nr. 272 die Firma Elisabeth Metzger, Import südafrik. Strauß⸗ federn in Weißenburg: Inhaberin ist die Ehefrau Karl Philipp Metzger, Eli⸗ sabeth geb. Hanauer, in Weißenburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band X Nr. 135 bei der Firma Neue Tabakmanufaktur zu Straßburg, G. m. b. H. in Straßburg: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Zum Liquidator wurde der Geschäftsagent Banspach in Straßburg bestellt.

Straßburg, den 25. Februar 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Tauberbischofsheim. 110515] In das Handelsregister Abt. B Bd. 1

wurde heute zu O.⸗Z. 1 Aktiengesell⸗

schaft Frankonia in Tauberbischofs⸗ eim eingetragen: Die Prokura des edakteurs Karl Ernst Anniser hier ist

erloschen.

Tauberbischofsheim, den 25. Februar

1914. Großh. Amtsgericht. Themar.

ist am heutigen Tage bei Nr. 46 (Firma Hermann Räder sen. in Themar) ein⸗ getragen worden, daß das Geschäft auf den Maler Otto Räder jun. und den Techniker Robert Räder, beide in Themar, über⸗ gegangen ist. Beide führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter allein zu handeln berechtigt. Themar, den 26. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Lelzen, Bz. Hann. [110517] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma C. L. Schultz in Uelzen ein⸗ getragen: *

Die Gesellschaft ist aufgelöst, der Kauf⸗ mann Karl Mevyer in Uelzen ist alleiniger Inhaber der Firma⸗ 8

Uelzen, den 23. Februar 1914.

20⸗

Königliches Amtsgericht.

sur Vertretung der Gesellschaft ist jeder (Gesellschafter ermächtigt. belbert, den 20. Februar 1914.

ldbröl.

L110516]1 In unser Handelsregister Abteilung A

Elfte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, ente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie

9

b

1“

belmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

na. [110518] n unser Handelsregister Abt. B Nr. 17 heute bei der Firma Langscheder alzwerk und Verzinkereien, Aktien⸗ lschaft zu Langschede, folgendes etragen worden: irektor Ernst Künker ist aus dem stand ausgeschieden und an dessen lle der Fabrikdirektor Wilhelm Hoeckner kangschede bestellt. una, ven 25. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

lbert. [110519] in unser Handelsregister A unter Nr. 296 beute eingetragen worden die Firma kten und Kraatz, Baugeschäft in ligenhaus, Talstr. 1, und als deren haber Kaufmann Wilhelm Kraatz und bitekt Alfred Hecken, beide in Heiligen⸗

ie Gesellschaft hat am 1. Oktober 3 begonnen.

Königl. Amtsgericht.

[110520] Bekanntmachung. in Handelsregister A ist am 19. Fe⸗ 1914 bei Nr. 40 eingetragen: Firma Friedrich Wilhelm ann in Präsidentenbrücke bei ladern (Sieg) ist auf die Kauf⸗ e und Steinbruchbesitzer Christian nann jun., Friedrich Hamann und ibelm Hamann, alle wohnhaft zu rzhagen bei Schladern a. d. Sieg, gegangen und in eine offene Handels⸗ lsschaft unter der ursprünglichen Firma wandelt worden. Der Sitz der Firma nach Schladern a. d. Sieg verlegt. Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 onnen. ie versönlich haftenden Gesellschafter Christian Hamann jun., Kaufmann Steinbruchbesitzer, Friedrich Hamann, zmann und Steinbruchbesitzer, Wilhelm vann, Kaufmann und Steinbruchbesitzer, llich in Gierzhagen. ur Vertretung der Gesellschaft sind bis Ablauf des 31. Dezember 1923 nur Gesellschafter Christian Hamann jun. Friedrich Hamann berechtigt, nach er Zeit sind alle 3 Gesellschafter gleich⸗ ig zur Vertretung berechtigt. aldbröl, den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

ilburg. [110523] n dem Handelsregister Abteilung à nter Nummer 92 folgendes eingetragen den: irma und Ort der Niederlassung: ereinigte Selters Mineralquellen Kalman“ in Selters. Inbaber: Kalman, Kaufmann aus New York. Weilburg, den 13. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

ilburg. [110524] in dem Handelsregister Abteilung B bei der Firma Weilburger Gas⸗ euchtungsgesellschaft zu Weilburg etragen worden: 8 Stelle des verstorbenen Kaufmanns ert Herz wurde der Geheime Sanitäts⸗ Dr. Köhler in Weilburg durch Beschluß Aufsichtsrats vom 10. Februar 1914 zweiten Vorstandsmitglied gewählt. Weilburg, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. I.

einsberg. [110525] K. Amtsgericht Weinsberg.

in das Handelsregister für Gesell⸗ ftsfirmen wurde heute bei der Firma uftwagenbetriebsgesellschaft mit be⸗ änkter Haftung für den Main⸗ dter Wald in Mainhardt einge⸗ agen: Durch Beschluß der Gesell⸗ fter vom 6. Dezember 1913 ist die ellschaft aufgelöst. Besondere Liqut⸗ pren sind nicht bestellt.

Den 25. Februar 1914.

Oberamtsrichter Schmid.

Tehe, Bz. Halle. [110526] m hiesigen Handelsregister Abteilung A 26 ist heule als Inhaber der Firma lius Preßler der Kaufmann Fritz hler in Wiehe eingetragen.

viehe (Bez. Halle), den 26. Februar

Königliches Amtsgericht.

ttstock, Dosse. [110527] Zei der unter Nr. 46 unseres Handels⸗ sters A eingetragenen Firma „F. 13, Wittstock“ ist heute folgendes ein⸗ agen worden:

nhaber der Firma ist der Mühlenbesitzer ns Bolz jun. zu Wittstock. Jittstock(Dosse), den 14.Februar 1914.

v

12 5

ir

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Fahrplanbekanntmachungen der E

die Tarif⸗ und

Zentral⸗Handelsregister

3 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

Zwickau, Sachsen. [110528] Auf Blatt 2142 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Bernhard Hirschfeld in Zwickau, Zweignieder⸗ lassung des in Chemnitz unter der leichen Firma bestehenden Handelsgeschäfts, owie weiter eingetragen worden, daß der Kaufmann Bernhard Hirschfeld in Chemnitz Inhaber ist. Angegebener Geschäftszweig: Damen⸗ und Kinderkleidergeschäft. Zwickau, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Achern. [110545] In das Genossenschaftsregister des Gr. Amtsgerichts Achern wurde unter O.⸗Z. 31. heute eingetragen: „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Oberachern eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oberachern.“ Das Statut ist am 8. Februar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemein⸗ schaftlicher Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Der Vorstand besteht aus 1) Josef Peter, Landwirt, als erster Vorsitzender, 2) Georg Kininger, Landwirt, als stellvertretender Vorsitzender, 3) Markus Panter, Land⸗ wirt, alle wohnhaft in Oberachern. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die böchste Sle dn Geschäftsanteile ist auf 10 fest⸗ gesetzt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Ge⸗ richts gestattet.

Achern (Baden), den 25. Februar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Berlin. [110546] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 445 (Neu⸗Döberitzer Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: „Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.“ Demzufolge ist die Firma im Register gelöscht worden. Berlin, den 20. Februar 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [110547 Nach Statut vom 23. Januar 1914 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Möbelfabrik „Apollot, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 630 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Möbeln und der Verkauf derselben auf gemeinschaftliche Rechnung der Genossen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zehn. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Volkszeitung“, bei deren Unzugänglichkeit bis zur anderweitigen Be⸗ stimmung durch die Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemein⸗ schaft mit einander rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Art, daß die Zeichnenden der durch Schrift, Druck oder Stempel hergestellten Bezeichnung der Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Hermann Horschke zu Berlin⸗Lichten⸗ berg und Heinrich Reich zu Neukölln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 20. vbeher 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ [110548]

Mitte. Abt. 88. Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 596 (Speisehaus⸗ und Ledigen⸗ heimgenossenschaft Groß⸗Berlin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haßtpflicht, Berlin) eingetragen worden: Albert Baumeister und Walter Trojan sind aus dem Vorstand ausgeschieden; Hermann Schuchardt und Hermann Weber zu Charlottenburg sind in den Vorstand gewählt. Berlin, den 21. Februar 1914. Königliches Amtsgericht erlin⸗Mitte.

Königliches Amtsgericht.

Berlin, Montag,

kann durch alle Postanstalten, in Berlin

und Staatsanzeigers,

eiger und Königlich Pr

den 2. März

SW. 48, Anzeigenpreis

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ isenbahnen enthalten sind, erscheint auch

in einem besonderen Blatt unter dem T

für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De vpreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

eußischen Staatsanzeiger.

1914.

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, itel 8

8

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

B

ArmreAer

Bonndorf, Schwarzw. [110549] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.Z. 17 wurde eingetragen: Firma: Bäuerliche Bezugs⸗ Absatz⸗ genossenschaft Gündelwangen, ein· getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gündel⸗ wangen. Statut ist am 8. Februar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Vereinsblatt des bad. Bauernvereins in Freiburg i., Br. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ibre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme bheträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: Viktor Weiler, Stefan Bäuerle und Josef Fürderer, Landwirte in Gündelwangen. Die Einsicht der Ge⸗ nossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bonndorf, den 20. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.

Bütow. Bz. Köslin. [110550] „‚In das Genossenschaftsregister ist am 9. Februar 1914 bei Nr. 4, ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Borntuchen, e. G. m. b. H., in Borntuchen ein⸗ getragen: An Stelle der bisherigen Satzung ist die neue Satzung vom 1. Fe⸗ bruar 1914 getreten. Die Bestimmung, daß auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können, ist weggefallen. Die böchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Mitglied erwerben kann, beträgt 25. Königliches Amtsgericht Bütow.

1

Dieburg. Bekanntmachung. [110551]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Alt⸗ heim heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1913 erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen jetzt in dem Blatt „Das Hessenland“.

Dieburg, den 26. Februar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Eitorf. Bekanntmachung. [110552]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei der Genossenschaft Mucher Acetylenwerk eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Much folgendes eingetragen worden:

Wilhelm Wirges senior, Bäckermeister zu Much, und Peter Keppler, Kaufmann zu Much, sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.

Eitorf, den 26. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [110553]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ersten Erfurter Bürger⸗ brauerei Erfurt, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Erfurt eingetragen, daß Her⸗ mann Nietzeldt in Erfurt zum Vorstands⸗ mitaliede bestellt ist.

Erfurt, den 25. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [110554]

In das Genossenschaftsregister des Köntg⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 12. Fe⸗ bruar 1914 unter Nr. 62 eingetragen ge⸗ mäß Statut vom 9. Februar 1914 die Firma Rheinische Personaltredit Kasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung der im Gewerbe und Wirtschaft der Mit⸗ glieder nötigen Geldmittel durch gemein⸗ schaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100, Vorstandsmitglieder sind Friedrich Wilhelm Stelgens, Kaufmann, Essen, Moritz Alles, Anstreichermeister, Essen, Ernst von Secken⸗ dorff, Kaufmann, Essen. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma, gezeichnet von 2 Mitgliedern des Vorstandes, oder mit dem Zusatz: Der Aufsichtsrat. Willenserklärungen erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandes; die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namensunterschrift zur Firma. Ferner wird bekannt gemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden bes Gerichts jedem gestattet.

Essen, Ruhr. [110555]

In das Genossenschaftsreglster des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Fe⸗ bruar 1914 eingetragen zu Nr. 61, betr. die Firma Essener Handwerkerbauge⸗

nossenschaft, eingetragene Genossen⸗

Se.Are

FIEES .

schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen: Der Malermeister Franz Scheele ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Stukkateurmeister Heinrich Niehüser zu Kray zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Ettlingen. [110556] In das Genossenschaftsregister ist bei O.⸗Z. 28 eingetragen: Ein⸗ & Ver⸗ kaufsgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Busenbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Busenbach. Die Genossen⸗ schaft bezweckt gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlichen Bedarfsartikel und ge⸗ meinschaftlichen Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: Leopold Kunz, jung, Landwirt, Vor⸗ sitzender, Bernhard Lauinger, Landwirt, dessen Stellvertreter, Josef Maragraf, Landwirt, alle in Busenbach. Das Statut datiert vom 1. Februar 1914. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung erfolgt durch zwei Vorstandsmitalieder unter der Firma der Genossenschaft. Ettlingen, den 20. Februar 1914. Gr. Amtsgericht. I.

Freiburg, Breisgau. [110557]

In das Genossenschaftsregister Band⸗] O.⸗Z. 42 wurde eingetragen:

Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvorstadt Freiburg i. Br., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, mit Sitz in Freiburg i. Br. betr.: Hans Grefen, Kaufmann, Freiburg ist als weiteres Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Freiburg, den 19. Februar 1914.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [110558]

In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗-⸗Z 46 wurde eingetragen:

Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Umkirch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit Sitz in Umkirch. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse.

Die Haftsumme beträgt 100 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Höchstens 10 Geschäftsanteile sind zulässig.

Vorstandsmitglieder sind: Karl Josef Heidinger, Landwirt, Umkirch, 1. Vor⸗ sitzender, Wilhelm Hirzle, Landwirt, Um⸗ kirch, Stellvertreter des Vorsizenden, Anton Kirner, Landwirt, Umkirch.

Das Statut datiert vom 1. Februar 1914.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

fügen.

Die Einsicht der Genossenliste ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.

Freiburg, den 21. Februar 1914.

Großh Amtsgericht.

Heide, Holstein. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaftsmeierei I, e. G. m. u. H., in Hennstedt folgendes eingetragen worden:

Der Landmann J. H. Claussen in Henn⸗ stedt ist verstorben und an seiner Stelle der Landmann Peter Peters in Hennstedt gewählt worden. 8

Heide, den 21. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Herrenberg. [110560] K. Amtsgericht Herrenberg.

Im Genossenschaftsregister wurde heute beim Darlehenskassenverein Oberndorf eing. Gen. m. unb. H. in Oberndorf eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Binnig wurde Gregor Heumesser, Schult⸗ heiß in Oberndorf, als Vereinsvorsteher, ferner Reinhold Sailer, Bauer in Obern⸗ dorf, als Vorstandsmitglied gewählt.

Den 23. Februar 1914.

Wagner, O.⸗A.⸗R.

Herrnhut. [110561]

Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Großhennersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Dar⸗ lehns⸗ und Sparkaffenverein Groß⸗ henuersdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Es ist ein neues Statut vom 3. Dezember 1913 errichtet worden. Das Statut be⸗

[110559]

findet sich in Urschrift Bl. 157 fg. der Registerakten. 2

ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Ostlausitzer Zeitung“ in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder, oder, sofern die Bekanntmachung 1 vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Name

des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter⸗ zeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten General

versammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stele. Der Sitz der Genossen⸗ schaft, der Gegenstand des Unternehmens und die Bestimmung darüber, in welcher Form der Vorstand seine Willenserklä⸗ rungen kundgibt, sind nicht verändert worden.

Herrnhut, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [110562] Auf Nr. 32 Band I unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist bei der „Heimstätten⸗ Genossenschaft Jena, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf pflicht“ heute eingetragen worden: 8

Der Kaufmann Paul Firnau und Bau⸗ techniker Fritz Bluͤthner, beide in Jen sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählt wurden in den Vorstand:

1) Geschäftsführer Richard Kühne,

2) Kalkulator Anton Wohanka

3) Schlosser Hugo Hofmann,

sämtlich in Jena. Jena, den 23 Februar 1914 Großerzogl. S. Amtsgericht. II.

Kötzschenbroda. [110563] Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Radebeul und Kötzschen⸗ broda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rade⸗ beul ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Georg Schneider in Dresden nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes ist und die Vorstandsmitglieder Georg Hörmann jetzt in Kötzschenbroda und Martin Schulze in Niederlößnitz wohnen.

Kötzschenbroda, am 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung.

An Stelle des ausgeschiedenen Franz Schwarzenberg ist der Kaufmann Wilhelm Müller in den Vorstand des Konsum⸗ und Sparvereins für Kreuzuach und Umgebung, e. G. m. b. H. zu Kreuz⸗ nach, gewählt worden.

Kreuznach, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [110565] Burrweiler Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Burrweiler. Vorstandsänderung: Neugewählt wurde der Winzer Johann Ludwig Minges in Burrweiler an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Fleischbein. Landau, Pfalz, 27. Februar 1914.

K. Amtsgericht. Lauenburg., Pomm. [110566]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftskasse Leba, e. G. m. b. H. in Leba eingetragen: Die

irma ist in „Ländliche Spar⸗ und

arlehnskasse Leba, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ geändert. Eine neue Satzung vom 24. Januar 1914 ist angenommen. Lauenburg, Pom., 23. Februar 1914. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rnein. ([110567]

Genossenschaftsregistereinträge.

1) Gemeinnütziger Bauverein Frankenthal eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankenthal. In der Generalversamm⸗ lung vom 14. Februar 1914 wurde an Stelle des Liquidators Friedrich Geißel der Bureauvorsteher Oskar Herwardt in Frankenthal zum Liquidator bestellt.

2) Dürkheimer Winzerverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bad Dürk⸗ heim. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 1. Februar 1914, wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorstands⸗ mitalieds Julius Senft der Aufsichtsrats⸗ vorsitzende Georg Abel IV. in Bad Dürk⸗ heim zum Vorstandsmitglied gewählt.

3) Freinsheimer Winzer⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Freins⸗ heim. In der Generalversammlung vom 3. August 1913 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Daniel Reibold und Johannes Ridthaler II. der K. Steuer⸗ und Gemeindeeinnehmer Theodor Weiß und der Landwirt Ludwig Weilbrenner II., beide in Freinsheim, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

25. Februar

[110564]

Ludwigshafen a. Rh., 1914.

von der Genossenschaft!