1914 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ühl 3 Heutiger Voriger Heutiger: Voriger Boriger Berlin, 28. Februar 1914. Mam , Sen ; 187 185505 82 —— e.—“ preise nach Ermittlungen des Kë. 7 88,80 8 95.75 G SZeiffert u. Co. 108,4 1. 97,50 6 97,40 B byllagr. Gew. 102 4 1. 0 98,70 6 98,70 b iem. Elkt. Betr. 1085 15.

126,25 G 120,90 G Eschweiler Bergw. 103,4 ½ —,— ° 83,40 b 6 ° Fass. Manst. ukv. 16 103,4 107 ed B °107,00 b B ° Feldmühle Pap. 12 102 48 72,50 B 72,50 B Felt. u. Guill. 06/08 103, 4 ½ 328,90 b G 326,00 b G ° do. do. 1084 81,00 b 81,25 G Schiffbau 100,4 ½

95,00 80 98,95 8G8 Wiesloch Tonw... 8 212,755 6 213,00 eb 6 Wilhelmshütte.. 6 2

227 88 9 ,

lichen Polizeipräsidiums. (Höchste niedrigste Preise.) Der Doppelzentner Mais (mixed), gute Sorte 17,20 16,90 ℳ. Mais (Donau) —,— —,— ℳ. Mais (Xrunder), Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. R stroh —,— ℳ, —,— ℳa. 8,00 ℳ, 6,80 ℳ. Markthall preise. Erbsen, gelbe, zum Ko 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Sgpeisebokz weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. L. 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (K. handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfe Semaneh 18. 2 06 ℳ, 1. 1“ reneneg iner 5 gespaltenen Einheits⸗ I FI e2 29 140 4 . 8 ägt vierteljährlich 5 40 . Inzeigenpreis sür den er arseasa, Len. Hag-7 82 ₰. %bS— Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 Der Bczugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 BS. 8 n1n 20, 3, riner 3 gespalten eits 3 5100,00 G Hammelfleisch 1 kg 2,40, 1,50 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Herlin außer Anzeigen nimmt an: 98 50 G 80 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer 4 . 8 die gönigliche Expedikion des Reichs- und Stnatpanzeigers 8286 60 Stück 6,00 ℳ, 4,20 ℳ. Kan aanuch dir Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. EEEIIII V vne edes. Wellzeimsraße Ne. 59. 78010 1 †=E 240 ℳ, 1,20 ℳ. Aale kosten 25 ₰. =BBI b 8 . EEG 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Z 2 G B

¼

8

204,00 b 6 200,25 b 6°9 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 8 81,00 b G 80,00b 6 Wilmersd.⸗RNhg. .— o⸗ 9195,25 b G 195,255 G60 H Wißner, Met. 21 28 Wittener Glashütte 4 1eee8 121,2878 sdo Eutcshn,.. 12 14 113,10 b G 113,00 b 6 Wrede Mälzerei . 4 ½ 5 g eeea 1. go. 14 14 251, 2. Krieb u. 3 1 103,50 G 102,50 G itzer ls . 20 20 1.7 295,00 b 6 0292,50 b G69°% do. do. 1905 1004 144,00 b 6 140,25 b 60 Zellstoff⸗Verein. 0 0 75,0eb B0 75,0eb 6°9 do. 1911 unk. 16 1004 “] 8 e.. Zelltof Waldhof. 15 1.1 227,00 b 6 225,70 8 gectgs- MNarienh 108 18 1 do. 0. 02 IuI1“ Kolonialwerte. —— 7 7 . .

veess Deutsch⸗Ostafr. Ges. 9 1 169,00 6 169,00e b B Germanicg Portl. 103,4 47,00 b 47,00 6 ° do. 8— 1 12 183,50 G 163,50 G Germ. Schiffbau. 102,4 188,00 b 6 187,25 6 Kamer. E. G⸗A. L. Bs 1.1 92,90b 92,80 b Ges. f. elektr. Unt. 1024 185,25b G 185,00 eb 6 do. do. 100 3 1.1 92,90 b 92,80 b do. do. 1034 ½ 189,90 8 180,00 6 (v. Reich m. 3⁄ Zins do. 1911 unk. 17 103 4 ½ 23,25 80 24,00 B u. 120 Rückz. gar. Ges. f. Teerverw. 10348 104,25 60 103,25 60 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗ 1.1 ¼ —,— do. 1912 unk. 17/1038,49 156,00 b B0156,00 60 (v. Reich m. 3 Zins Glückauf Berka 103,4 ½ 123,50 G ° u. 120 Rückz. gar. do. Ost 1912 10342 Teutonta⸗Misb. 10

22 32,5 DOtavi Minen⸗ u. Eis. 6 8 1.4 118,00 b 6 115,30 b G 29 1ee Ie. 103 4 2 52

25 b 5 1 St. = 100 Aa. C. P. Goerz, Thiederhall

85,00 b B 5 Genußsch. 5 711.4 93,10 b 92,25 b 6 ° v. Tiele⸗Winckler 10 330,00 82 8 South West Africa. 5 1.1 117,75b 118,75 b Th. Goldschmidt. 105,4 8 Unt. d. Ld. Bauv. 02,1

0221,528° do. ult. [heutig. 1188118 86 Görl. Masch. L. C 103 ,4 ½ do. 06 unk. 21 1 März Lvorig. 11828119 8118 do. 1911 unk. 16 103,42 do. 12 unk. 21

131,75 b G ° März [vorig. 83,50 6 ° 8 Gottfr. Wilh. Gew. 103,4 ½ Ver. Cham Kulmiz (Ver. Dampfziegels1055

122,50 b G * 121,75 G . 8 8 Ar agen. Text.⸗Ind. 105,4 8200 8 82.,00b G Obligationen industrieller EEEE1818 8.St. Zyp. u. Wif. 102,4 120,25b 60120,80b 6e Gesellschaften. Fandelsg. f. Grndb 1025 Sictoria⸗Lün. Gw. 103,48 98,00 G 98,80 b Altm. Ueberlbztr. 102,4 1.4.10% —,— —,— HandelsstBelleall. 1034 ½ Vogtl. Maschin. 102 42 385,00 b 60385,10 60 do. unk. 1915 1004 1.1.7 93,00 6 93,00 6 Harp. Bergbau kv. 1004 151,75b9 153,00 b 6 °9 ꝗDtrsch.⸗Atl. Tel.. 1004 3,25 b G 93,00 b 6 do. do. 1902 1004 9 * do. do. 1905 1004 93,00 b 6 Hartm. Masch. 103,4 ½ 102,00 e b B Hasper Eisen 103 4 ½ ““ C. Heckmann uk. 15103, 4 ½ 8 91,50 B Henckel⸗Beuthen 1024 08,00 b G 106,10 b do. 1913 unk. 23 103 ,4 35.30 b 6 135,0eb B °9 A.⸗G. für Anilinf. 105,14 1.4.10 100,50 G „Herne Vereinig. 103,4½ 20,50 0 122,75 b0 do. 08 4 1.1.7 102,10 G do. do. 10384 70,00b 88,00 b do. 09 unk. 17 102,4 1.1.7 102, Hibernia konv. 1004 140,00 6 140,25b G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 1.4.10 83, do. 1893 1004 0114,80 G ° 114,75 b G6 °9 A.⸗G. . Vertehrsw. 103,4 ¼ 1.1 1 do. 1903 100 ,4 Siemens Glasind. 15 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 42¼ Hirsch, Kupfer. 103,4 ½ Stiemens u. Halske 12 12 Alkaliw. Ronnenb. 103 5 Hirschberger Leder 103, 4 ½8 do. ult. [neutig. —a221 b Allg. El.⸗G. 13 S. 8 100 5 Hochofen Lübeck. 103,4 ½ März Lvorig. 222 ½ b do. 1908 S. 6 100,41 Höchster Farbw. 103,4 Silesia Portl.⸗C... do. 1911 S. 7 100,4 Hohenfels Gewsch. 103,5 Simonius Cellul.. do. S. 1 5 1004 Hohenlhew. ukv. 20 100/4 ¼ J. C. Spinn u. S.. Alsen Portl. Cem. 102 41 Hörder Bergwerke 103/4 Spinn. Renn u. Co Amélie Gew. 103,49 Hösch Eisen u. St. 100 4 Sprengst. Carbonit Anhalt. Kohlenw. 103 ,42 Howaldts⸗Werke. 102 /4 ½ Spritbank A.⸗G. . 2449,50 b B ° do. do. 1896 100 4 Humboldt Masch. 100,5 Stadtderg. Hütte. 0 103,60 6 ° do. do. 1906 100 4 Hüstener Gewerk. 1024 Stahl u. Nolke.. 169,50 609 Alplerbecker Hütte 103,4 ¼ Hüttenbetr. Duisb 100/ 4 Stahnsdorf Terr.. 42,50 b Archimedes unk. 15 103 ,4 Ilse Bergbau 102 4 Starte u. Hoff. ab. 1 9 19,00 b 62 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 do. 1912 unk. 17 100,4 Staßf. TChem. Fabr. 143,00 b G 143,10 b 629 do. do. 03 102 41 Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ Steaua diomana.. 151,00 b 6 0149,80 b 6°9% Augsb.⸗Nürnb Mf 102, 420 Kaliw. Aschersl. 1004 Stett. Bred. Cemt 75,25 b G 74,25 b G Augustus I. Gew. 102 4 Kattow. Bergbau. 100/,3 ¼ do. Chamotte 12 40,60 b G 141,50 b G Bad. Anil. u. Soda 100/ 42 Kön. Ludw. Gew. 10 102 4½8 do. Elektrizit⸗W. 7 28,00 b 6 127,25 60°0 Basalt, A.⸗G. 02 103,4 do. do. 102 4 Bulkan 6 35,90 b 136,50 b do. 1911 uk. 17 103,42 König Wilhelm. 100,4 ½ H. Stodiek u. Co. 15 47,00 B ° 247,00 80 Benrather Masch. 103 41 do. do. 102 4 Stöhr u. Co., Kmg. 12 60,50 b 6 158,00 b G Bergm. Elekt. uk. 15 103 4 Königin Marienh. 100/4 Stoerer, Nähm. 13 63,00 eb 6 160,90 b Berl. Elektriz.⸗W. 100⁄¼4 do. do. 102˙4½ Stolderger Zink.. 3,10 b 6 126,80 b do. do. konv. 05 1004 Königsborn 1024 Stollw. B.⸗A. 7,90 G 117.80 B do. do. konv. 06 100/4 Gebr. Körting 103 4 ½ .St.⸗P. 00 b G 140,00 b 6 ° do. 1901, 08 100,4 do 1909 103,4891 25 1 25

—₰2 9 28G☛

Vg

EEEEEETWWW

LS “] 99,00 99,00 8B 95,50 B 96,00 B do. 1912 ukv. 18 103, 4 8 94,50 G Siemens Glash. 103 4 8

Siem. u. Halske 12 100 4 ½

do. 1898 103 4

do. konv. 103,4

Siemens⸗Schuckt. 103, 4 8 ve

do. 1912 unk. 18 100

Simonius Cell. 2 105 4

Solls aliwrk. 103 5

effens u. Nölle 103 4 ½

Stett.⸗Bred. Vortl. 105,42

Stett. Oderwerke. 105,4, Stett Vulkan09/12 10342 Stöhr u. Co. 103 4 Stoewer Nähm. 102, 4 8 Stolberg. Zink 103/4 ½ do. do. 1024 Tangermnd. Zuck. 103,419 Teleph J. Berliner 102, 42

85

82 2SS—

PPePPfrePeereesgeeEgeE8. o 8. .8

222ö2öIööö

8

22

198,75b0 197,25 b 60 Frdrh.Kali 10 uk. 16 102 5 134,00 b 6 134,50 b0 rister u. Roßm. 105,4 ½ 9 78,40 b0 77,50 ürst Leop. 11 uk. 21 100 4 ½ 1203,60 203,00 b G ° Gasanst. Betr. 12 103,4 80,00 eb 6 82,00 b B Gelsenk. Bergw. 93 100/4

92

48

Schaefer Blech. 8 Schedewitz Kmg. 15 1 2gg 18 do. Vorz.⸗Akt. Ernst Schieß Werkz. Schimischow Cem. Schimmel, Masch. do. neue Schles. Bergb. Zink: bo. St.⸗Pr. 2 do. Cellulose 8 do. Elektr. u. Gas 1 do. Lit. B do. do. do. Kohlenmwerk... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. do. Textilwerke... Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf.. W. A. Scholten 1 Schomburg u. Se. 10 bönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen.. Schönwald Porz.. ermann Schött. 9 chriftgießerei Huck 6 ½ chubert u. Salzer 20 24 Schuckert Elekt.⸗Wk. 8 8 do. ult. sheulig. —15882 Heinr. A. Schulte. Friz Schulz jun.. Schulz⸗Knaudt... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. Seck Muhlb. Dresd. 12 Segall, Strumpfw. 0 Fr. Seiffert u. Co. 9 Siemens Elek. Btr. 6 ½1

8 85 288SggESE &8 8888 m9

S

EEEEEEEqqa

grrrrrrrreer

22*2I2‚ünööSAneneeeaneegeeeägöSAönegögnee 99 bl.

* 2 c0

SPeüeP

2 3558S,8 88]

R 1

902

g8 8

8

Vvebe.—

112*

—₰

88 8 c9

E1,,.“—

EEEEEEEEEEEE11“*“* k . 8 2 2258 .

8 8 c

0 S

vPüürüürüürüürrrrüPürrrrrürürrrrüeeeesee—

E“

0 S8

90

b.Ie 120 ersce N hir 9,36 2., 160 b s 999,00 eb 2 e kg 2 1 0 8 8 . 1

8888 28⁄ Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. L 6 53 Berlin, Dienstag, den 3. März, 94,50 G kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Kcebse 60 2 0 8 vneer 88996 85109 24,00 ℳ, 3,50 ℳua„M.,ß

5

21 190 l

5 S Fprhbxr

—5 00ö

EEEEE“]

à , e. 10 e

00

8;

0 + Uo S & S to cn

Westd. Eisenw. 102,4½

20 20 9b8=ꝙ ÜFüöPrrrürürrFerürrüfrrFürFrrrererernnee

-5

222ö-

—88ö

; 7 . s sel ordens:

reis Ortels 8 8 zzes erster Klasse desselben Ord

9700 5 ; 2 seema in F Kreis Ortelsburg des Ritterkreuzes es G

Bes eir u dran V 111614*“ . Senseeh, e S erns E Hausdiener Roth dem Bergwerksdirektor Tegeler in Recklinghausen; .

Westj. Eis. uö. Draht 1 1 S t e. hebweiler, dem K dien b 1 hause

V ““ 12 V Ordensverleihungen ꝛc. sin Colmar i. E., dem Untermüller Kliszcoz, dem Hofverwalter des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

V 3 Deutsches Reich. ABöhlke, dem Speicheraufseher S . Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ 25 23 8 * 8 5 8 bHar 1 9 8

8888 swei 1 Ern 1b Lange, dem Mühlenarbeiter Wachholz, dem Atkordarbeite mütigen:

99,90 8 r Ernennungen ꝛc. 8 8 8 9 ; Spo; terns und Wisniewski F in Frank⸗

92,50 8 9 . G 1 man Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer;⸗ Januszewski, den Speicherarbeitern Bartz „dem Fabrikbesizer Moritz James Oppenheimer in F

95,25 G 22 2 15 8 in Brombe 0 Schlossern Möller, Kötz, Bäumer 8 (Ar b 1 sämtlich in Bromberg, den Sch eae urt a. M.;

1“ 8 Erste Beilage: Nnund e“ dem Hebler Frfiblet, din Fesecggene 8— Rittertr euzes zweiter Klasse mit der Krone

—,— ollfleischig 8 ö“ Ere en UPicher Hilfsarbeiter Lührig, samtlich 2n 2 es „. b ö gej Personalveränderungen in der Armee. Pichert, 8 ben Maurern Koch in Haus⸗Escherde, desselben Ordens: öö“ 10Gl. 944 18, un 2 8 8 58 3 8 2 27 vöras Küe 28 g in K. H. 8 . 22 Viz onsu L

83408 Zoolog. Garten 09,100 17 9, Schlachtgen Königreich Preußen. Kreis Gronau, und Most in Bad 8 decseufstabt dem Bankier und Königlich griechischen Vize 3

2,9 3 . 2 n 09 10014 ½ . Sch 1 7

89,09 G 99,00 6 Weidemast: b 8 8 1“ 8 1n K pei Heydt jun. in Elberfeld: 26108 9 o. da. ““ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Zabern, dem Freiherrn von der Heydt j u 7,75 B 18* 2 2 8 Cwvr 8 8Seegee. Z93 5 1 n S9 3 -gger. A2 8 82 2 5 I1“ exxö 4—7 Jahren, Lg. 46 47 ℳ, S sonstige Personalveränderungen. en Ser v' Landkreis Straßburg des Ehren⸗Großkomturkreuzes des Großherzog

2 98,75 B 78 Seich 109, 4 1.410 Ne⸗ 2 je 2 . Ziegeleitagner Hecker in Achenheim, 1“ 1 8 8 Verdienf 84,75 G Zürich 1084. 14.10 S— 779 81 ℳ, 3) junge fleischige, Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 3. Klasse der Ziegeleitagner Hecker Barr, Kreis Schlettstadt, Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des

0

Dt.Niedl. Telegr. 100(4 Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 ½ 125,00 6 landz. Birnb 102, 4 2 3 . 1912 unk. 18 102,42 124,10 b G Weferlingen 100. 6 B

—öüööönngne

saenh 8. —2

89

00 9₰ G0 (Co

80

8,

ög88ö8

99,90 b G 100,00 e b B Wilhel⸗ 8 94,90 G 1 Sdo. b 94,60 G 68 Zeitzer Maschinen 8 do. do. 98.40 B Zellstoff. Waldh.. 1 98,70 8 do. 1907 105 42

98,00 G do 1908 102 42

222221,ööananeeneho eeäaeeeeönee

11221IIII Sügrüpreerereeen.

üümfohh eon Gr n

RᷣCoPCFPFEFPPPrPeeeeebrnPgg.

282222222-2öSAöIaSSneue2abae e a

8 8

B888

EEE.“*“

08Aö

Ebezskes. 22Sᷓ8888G

8 ocochcchchch

V

Feree;

9g„† 4

vPöPrürrrürürürrürerrrrerrürrrrrrüreeeeege

EEII,,

2228

99,50 G 9 94,00 b 6 2 Gräng 8. 108,4 1.5.111 102,25 B “] I 8 9. e - 1 8*v 8. & iarbeiter Klein in Kreis 1- 1 e erre a. ge⸗ 100,80 8 Haidar⸗Pacha⸗H. 1005] 1.4.10 98. ausgemästete und ältere ausgema 4. Preußisch⸗Süddeutschen (280. Königlich Preußischen) ““ in Stockbronn, Kreis Saargemünd, Herzogs Peter Friedrich Lud wig: 588. C 1.“ 2g. 44 47 ℳ, Schlg. 80 85 ℳ, 4) m Klassenlotterie. Waitze, Kreis Schwerin a. W., den bisherigen dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich italienischen 8750G . 11““ genährte junge, gut genährte ͤäl und Nantke in Waitz,L reis eee Mipden⸗ en 1 büceful Vertreter des Norddeutschen Llonds, Groß⸗ 100,00 b G do. Röhrenfabr.. 1005 1.1 508 Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 72 77 ℳ. Bahnunterhaltungsarbeitern Baus in Be⸗ dwirtschaftlichen Bary in Antwerpen; 63,75 G 1 So. 100 4 1.4.10 ullen: 1) vollfleischige, ausgewachse dorf in Bönen, Landkreis Hamm, Faadef sche 8 b ust kaufmann Albert von Baryi - 8 8 Steaua Romana. 1.5.11 .502 11535 Schlachtwer 92 48— 8 8 - 1. W 1 vI1 b * Doli Aug b . öö Orden I1“ öchsten Schlachtwerts, Lg. 48— 1 8 1 Arbe erd d Doliff, Karl D. rz Braunschweigischen Lokal 10018½ 11.7 81, 55 1 u“ u 8 Arbeitern erdinan Ka 8 em Herzogli rau sche. 99,00 B 0 versc. 2-228 8728 8 Schlg. 83 86 ℳ, 2) vollfleischige jün Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö hes Gottlieb Schreckling in Lingrarowen, d2 1. 4 stifteten Verdienstkreuzes 8825 G 88 ön¹] dem Reeder, Königlich sächsischen Generalkonsul Wätjen Kreis Darkehmen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze Heit zweiter Klasse: 3 . Ser. I. 17 0 41. 8,258 4 25 nngre 1„ as . 8 2 1 8 22 2 9 d 1 2 Uniere deg genährte fünzere und gut gentx in Bremen den Roten Adlerorden dritter Klasse, 3, zu verleihen. lem eister Ferdinand Kirsten in Roßla a. H.; Für⸗ d üͤhe. 1“ dem Direktor der Syndikatsreederei in Hgamburg Brams⸗5 dem Klempnermeister Ferdine . gemästete Färsen, höchsten . löw die Königliche Krone zum Roten Adlerorden ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 88 82 8n 2 8 W 8 8 8 1 8 Dr. 1 1 8 . 8 .8 x , 2 8 . Versicherungsaktien. werts, Lg. 45 —46 ℳ, Schlg. 75 7. den v1A11“*“ in Königs⸗ dem außerordentlichen Gesandten und 1“ Sachsen⸗E rnestinischen Hausordens Alianz 1760 b 2) vollfleischige, 1“ Liebenwalde, Kreis Nie erba S ein Kart⸗ Minister in München, Wirklichen Geheimen 1 at von dem Architekten Rudolf Zahn in Charlottenburg; Germania, Lebens⸗Versich⸗Ges. 1750 b B höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 J wusterhausen, dem emeritierten Pfarrer H 38 rek X tler den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse Union, Allgemeine Versich.⸗Ges. 1610 b B Lg. 42 43 ℳ, Schlg. 74—7 haus W.⸗Pr., dem Großherzoglich sächsischen Generaldire tor Treutler v“ 8

8S288

88888 %

(o o Sch co E

190

.

SbBg

S5 besir11 œocoh dDcoeco⸗

9

Gococo * 9 N- S 0S990 0b 65 8

8

————ö6ö-ö,vSASAnnee. S

220.

88838538887b

. lncD Ech DH 8¶8 8 & DSSND 02 œ◻✕

& 2 902

vdüöerürrrürürürüeeseeüeeeeeeee

288

mummuuu

8

———

do. 1909 113,00 b 6°% do. do. 1911 100,48 Korting's Elektr.. 103 4 6 54,10 b 8G Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 Kref. Stahlw. uk. 21 103,40 0,50 1,00 do. do. 1907 102 4 8 Fried. Krupp 1893 1004 b do. do. 1908 103,5 do. do. 1908 1004

do. do. 1911 8 Kullmann u. Ko. 103,44 b Berl. Luceenw. Wll. 103,4

1

8885 , 28882988888. 88 S8 IIS2888

00

.

2 —22 G C œ S G.

88 %

65

ESee.

Lahmeyer u. Ko. 103,4 d 1908 103,42

20. Laurahütte

9

„Nürnd. Met. 102 42 rckhütte ... 4 ½

IIee!. . 1 &

güöPPrPrrerrrosrrüüüüüereeeseseene

o s= 8. .—

2222222öööanAnnbeoeeenene; 7 SS

88 8888

r⸗ Z8

Terra Akt.⸗Ges... 8

Terr., Großschiff... 1 RN. Bot. Garten o Nordost. 9 1— .. Rud.⸗Johthal. 0

do. Südwest i. L..

22

do. Ledf. Eycku. Str. i. K Leipz. Landkraft 131 Leonhard, Brnk.. do. unk. 17/10 Leopoldgrube.... Lindenb. Stahl 10 2 Ludw. Löwe u. K. 103,/4 ½ do. do. 100ʃ4 Löwenbr Hohensch 102 4 ¼ Lothr. Portl.⸗Cem 102,4 ½ Magdb. Allg do. Bau⸗ u. 8 do. Abt. 11, 12 do. 12 do.

S 992 0 8₰

88 U. &

S8. SgSA S8Sn

2 8 8 9

89 1 8

SSSSEg. F. 88888.

21 70,50 6 71,2 Braunk. u. Brikett 100 4 2 210,00 b G 207,75 b G do. 1908 100 491 e Seee do. 1911 unk. 17,100, 429 t. 1006,00 b 6 1006,00 G Braunschwg. Kohl. 103,42 t, 700,00 6 690,00 b G Bresl. Wagenbau 1034 150,00 eb B 150,50 b G konv. 1004 1.1 227,75b 230,50 b G eger St.⸗Br. 103,4 228,25 b 231,00 d G wn Voveri Mh. 100,4 ½ 63,50 b B 69,80 b uderus Eisenw. 103,42 78,50 78,90 B ° o. do. 103 4 261,00 b G 0262,50 b G6° Burbach Gewrksch. 102 140,00 b G 140,00 B°0 usch Waggonfbr. 100,42 47,90 B 47,90 B Talmon Asbest 120,80 G rl⸗Alex. Gew. 103 105,00 G ba 150,00 8 Charlottenhütte. hem. Buckau.. 1911 unk. 17,1 Grünau 103 4

8888898388

vPPPüPüüürrreüüöürrüöürPeüPüreüreeeeeeöSSö acch doüehoeoehocochchecch

ePEEhsPFPürPEsgeeerEeeröhrwbaeSePbPaePSaAenAASeheesn;

œocococdUüoochocdch

*

[888888888

½

bo Hch SSnh 5888R

8

SüPeöPEEeezesessssstssss;:

0 ο 65232ö22ö32ööööe

0

eee 2298

8 cʒ])hu& 9., 8 co T 18 †y&o 882

L28888gb”“2 bw D bU IcU—.

&ꝙ 345

81

do. Vorz.⸗Akt.:

S

222ög2ööbä

190 19

8S85118

92 02

&. nn 6329 8₰ &

—ö,

190 S G co . 8.

89

-A2ASAeeAvGGL.i.2 6, 2 öa

VVVVTVVT

50 4. .àöæG⸗ 2 9 88

, - ScUSIcUIc⸗h

888

Märk. Elektrwke. 1 Masch. Breuer... Mass. Bergbau .. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest..

88

G8SGGœ„.B.½ ebeb

5

Trachenb. Zucker. Tuchfabrik Aachen. Täöltadrit Flöha. 12 1 Hönningen. 102 5 ürf. Tabak⸗Regie 10 10 1 Milch 102 4 ½ do. ult. sheutig. 239 188 12 ,b do. Weiler.. März 1vorig. 237836836 à do. do. 4 ½ Ungar. Zuckerfabr. 14 813 1 1. Chr. Friedr. Gw. 10103,48 Union, Bauges. 0 Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 do. Chem. Fabr. 20 1034 U. d. Lind. Bauv. B 10 Concordia Bergb. 100,4 Unterhausen Spinn. 6 Constant. der Gr. I1004 Varziner Papierf. 10 v“ 1004 Bentzki, Maschin.. Cont. Elekt. Nürnb 102 4 Ver. chem. Fob. Zeit do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 125,75 b Dannenbaum 103,4

Ver. Berl. Mörtelw. 79,10 G Dessauer Gas 105/4 ½ 351,75bo9 do. 1892 105 4 ½

Chem. Charl.. . Cöln⸗Rotrweil20 339,50 b G do. 1898 1054 . Dtsch. Nickelw. 1 298,0eb B 20299,90 . 190 105 4 . Flanschenfabr. 116,50 6 116,50 b 6 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ . Fränk. Schuhf. 127,00 b ,— do. 8 2 102 4 . Tlanzst. E f 593,00 b 588,00 b 1 103 4 ¼ . Hanfschl. Gotha 0 o. 90,25 b G Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 do. Harzer Prtl⸗Z 0 55,10 G do. S. 3 5 103 5 pv do. Kammerich abg. 0 do. S. 6 unk. 15 1035 83,25 do. S. 7 unk. 18 1035

do. Kunst Troitzsch 0 b do. Lausitzer Glas 25 387,00 b G 38 do. Asph.⸗Ges... 5 do. Metall Haller. 11 0151,70 b9 152,00 b 6 °% do. Bierbrauerei 103/4 do. Nrd.⸗Südd Sprit 12 382,00 282,00 do. Kabelw. 1913 102 5 Pinselfabriken 15 283,25 60 263,00 b G0 do. do. 103 4 8 Schmirg. u. M. 9 130,50 b B 130,25 G6 ° do. Linoleum. 103/4 . Smyrna⸗Texp. 0 57,25 G 57,25 G do. Solv.⸗W. uk. 16 do. Thüring. Met. 1 209,75 B8 ° 209,75 80 do. Wagg. Leih. 102 do. St. Zyp. u. Wiss. 12 165,00 b B 165,25 b ° Dtsch. Wass. 1898 10214 Biktoriawerke 90,00 b G c 90,10 b G °0% do. do. 102 4 ½ 185,90 b 600185,00 b 60 do. Eisenhandel 103/4 ½ 225,25 60 225,25 60 do. Kaiser Gew. 1004 . 5— do. do. 1994 1008 28,0 323 8 1 9.. 185,00 b G ‧165,00 b G ° 1-898 200,00 6 200,00 6 Dorstfeld Gew... do. 1 29,60 8 89,80 B do. do. I Rhenanla, ver. Em. 100 244,00 b 2458,50 b 6 Dortm. Bergb. jetzt RiebMont 12 uk. 18 0371,75 b B 0370,75 b Gewrk. General 105 4 ¼ 1.1.7 Köchling Eis. u. St 125,75 G ° 126,00 609 do. Union 100 4 ¼ 1.4.10 Rombach. Hütten 2032,00 G 203,25 b G do. do. ukv. 14 1.1.7 8 00 do. 15000 217,50 bb9 217,50 G ° 004 1.1.7 95,25 b do. 405 158,00 eb 6 167,10 b 6 Düsseld. E. u. Dr. 105/4 1.1.7 —,— —.— Rütgerswerke 04 88.25 b G * 90,00 do. Röhrenind. 103,4 ½ 1.2.8 95,00 b 6 95,00 G Rybniker Steinl. Wernsh. Kammg. 10 127,00 b G 128,25 G Dyckerh. u. Widm. 103,4 1.1.7 —,— —,— do. 1912 unk. 17 do. Borz.⸗Akt. 11 [1.1 —,— 1129,00 6 Eckert Maschin... 4.10 94,00 6 94,00 8 Saaru. Mosel Bgw 192, 28, G4188,50b0“ Eintracht 2 100 4 ¼ 1.1.7 vvnn 82 Sächs. -ee; raunk. Lit. A-D11 11 95,25 ¹ do. iesbau 103, 4 ¼ 1.2. 8 1 1 ESächs.⸗Thür. Prtl. do. neue Lit. E— 188,25 60 191,50 60 Eisenh. Silesia 1004 ½ 1.1.7 —,— Sarotti Schok. 12 Weser Att.⸗Ces... Elberfeld. Feene 102 4 :10 hen M. 10 Ludw. Wessel Porz. 3 ,25 do. apier 103, 4 ¼ 1.1.7 9, ler Gruben. 10 Westdeutsche Jutesp. 8 137,50 b 8 137,50 b G Elettr.⸗A. 12 uk. 17 103,4 ½ 1.3.9 98,50 b do. 1898 WBesteregeln Allali 13 204,00 b G6 do. Liefergsg. 105 4 ½ 1.1.7 100,25 G do. 1899 do. Vorz.⸗Alt. 99,25 G do. do. 105 4 ½ 1.4.10,100,00 B . do. 1903 Westfalia Cement. 128,75 b do. 1910 unk. 16 105 4½21 1 100,00 B emdl. ukp. 15 Westf. Draht Hamm 9 164,00 6 ° do. 1912 unk. 18 105 4 ½ 1.1.7 1 Schl. Elektr. u Gas do. Eisen u. Draht Elektr. Südwest 06 1024 ¼ 1.4.10 B ermann Schött. 108 Langendreer. 8 115,00 b B ° do. do. 1912 102, 4 ½ 1.1.7 Lernee 98,99 1024] do. Kudfer 114,595b0 do. do. 1906 1024 1.4.10 do. do. 1901 102, 4 ½ bdo. Stahlwerke. 0 7- 43,00 do. Licht u. Kr. 104/4 % 1.4.10 do. do. 1908 103,4 Wesl. Bodeng. i. L. 0 D p. St. 5 574,00 b Elektrochem. W. 102, 4 ½¼ 1.1.7 5 11.

iu bo te S )—.

2

SSPEEEE]*

0

Mülheim Bergw. Müs. Br. Langendr Neue Bodenges. 102 do. do. do. Photogr. Ges. do. Senstenb Kohle 103,4 ¼ Ndl. Kohlen 102, 4 ½ do. 1912 uk. 16 102 4 ½ 93,00 G Nordd. Eiswerke. 103 4 103,50 G Nordstern Kohle 103/4 103,50 G Oberschl. Eisenbbd 103, 95,75 b G . do. do. 1034 95,75 G 00 do. Eisen⸗Ind. 100 4 97,00 B do. Kokswerke. 104 4 —,— —,— DOrenst. u. Koppel 103,4 98,50 G 8 Passage unk. 17 102 5 = Patzenh. Brauerei 103,4 ½ 5.102,60 6 102,60 b 1 do. Ser. 1 u. 2 103 4 8 —, Pfefferberg Br. 105,4 102,70 eb G 102,80 b B Phönix Bergbau. 103,4 ½ 10102,30 G 102,30 G do. Braunkohle. 105 4 ½ 10 —.— Julius Pintsch. 103 7 101,25 6 101,00 6 Pomm. Zuckerfbr. 100 4 10 —,— —,— Reisholz Papierf. 103 4 10 Rthͤein. Anthr.⸗K. 102 4 do. Braunk. o0s 102 4 9 1 do. do. 09 102 4 ½ do. El. u. Alnb. 12 103, 4 ¼ Rhein. Metallw. 105 /4 Rh.⸗Westf. El. 06 do. 1911 unk. 17 do. 1905/06 do. Westf. Kalkw. do. 1897

5 88 Ꝙꝙ

2222ö5b8ö—

S8882önönöenöeeöeeene

8 8 C U., H

9 w%

TI

eaguüüPürüeüPrrüürrrrrrrrürreeeüaAgöeAe

8 929☛ 0.☛

Union Hagel⸗Versich⸗Ges. Weimar 1261 B JIIWI11“ s1 1“ 1 WEE1“ . . 8 D. ichenlaub 1 2 2 . 5 (Bittoria alg. Ver 40008 G J.“ Fehese brt 888 be T Boöhm in Heinrichau, Kreis Münsterberg, dem ehhe 3,8 mit 81— 8 e glich schwedischen Obersten Freiherrn von jichen St. Stanislausordens ““ 8 hait EaͤmcX“ Schenkenberger in Colmar i. E., dem Landgerichtssekretär, em Konigln Serrrginnems nane i eüttr aübrbtdsla 8 aui Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2348 3B83 Lg. 38 40 chlg. 69 7. 8 Schenten 8 . Sge 5 d Eisenbah Ce rström Kommandeur des Husaren 8 2 8 a 1 Aa. ze.

vW“ 49 mäßig genährte kühe und Färz Rechnungsrat Bernhard in Saargemünd, dem cG AnAIIKheAaigzias⸗ Ume 8 8 1; 2. 5 PI3. a ba 50,gg. 8 —0 8 8* 8 8 8 und de Eüüüntkn 8 3 1 1 1 a] Lg. 34 35 ℳ, Schlg. 64 66 ℳ, 5) gerJ mngtexialicGaag . Fh 8 er. , 8 * 1 genährte Kühe und Färsen, Lg. bis inspektor W Straßb Re rat B annhe gliche Kr. des Ritkerkreuses des Franzos Berichtigungen. ; . Schlg. bis 70 ℳ. Geri ähri vierter Klasse, 8 3 3 8 Adlerorden dritter Kluasse . der Ehrenlegion: Beuthen 4 ½ % Obl. 98, Schlg. —,— ℳ. G (Großherzogtum) den Königlichen Krone 1 b 8 Faiserli ssischen Kollegienregistrator 8 Hug 8 1 2 0 8 zogtum Königt Dr i Kaiserlich russischen Kolleg gistre 1 8 ; 8 . Iber: Für den Zentner: 1) Do g dem Direktor des Norddeutschen Lloyd Freiherrn von in n .“ . sburg den Roten Adlerorden dritter des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens dritter Klasse: feinster Mast, Lebend Plettenberg⸗Mehrum in Bremen, dem —— v Kaull in St. Petersburt dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Deutsch⸗ 95 105 ℳ, Schlachtgewicht 136— 1 ;65 D. 2 in Kiel und dem heimen asse 2 8* 8n 1 d Amis⸗ 1 en eeee aX. heen in Peking: 2) 66 b Seeene ber hbase wh 188 Königlichen Kronen⸗ dem Großherzoglich badischen ehe han dher. Asiatischen Bank, Konsul Cordes in Peking: Schlg. 110 115 ℳ, 3) ulttlere G 1.“““ vorstand Hepp in Engen, dem Fürstlich Fürstenver oSde is nen Medaille 8 Pesge Saugkälber 11 8 orden dritter Klasse, inoischen Feldartillerie⸗ 8— spektor raf in Donaueschingen, dem Direktor der der Königlich Schwedischen ““ Tat“: . Fponds⸗ und Aktienbörse. Schlg. 160108 1e,4) 8 2 dem Leutnant Dietrich im 4. Lothringischen J bG“ Wente in Konstantinopel, 5. Größe mit der Inschrift: „Für rüh .“ 8 5 SWeB O ℳ;, Irin; 2219 * Dtressas . 1 &☛ 8 2 W 1 b e A: Raboee 8686 8 2— Ghes 1 . Nicker T äI“ Berlin, den 2. März. und gute Saugkälber, Lg. 53 5 regiment Nr. 70, dem Architekten öö1““ Ses e ARache im Königlich belgischen Ministerium der aus⸗ dem Schiffer Wilhelm Knuth in Klein Zicker bei Thiessow, Die Börse war heute überwiegend ver⸗ Schlg. 93 102 ℳ, 5) geringe Sx doorf und dem Eichmeister a. 2. Nasß ““ wärtigen Angelegenheiten Grafen von Lichtervelde, 8* Kreis Rügen; Her 1e“ ttcdes hüe ere emgeee esden lbe 3 I Spchla. 73—9 6s 8 8 1114“*“*“ 3,7 8 t 4 WMün Prinz 31 8 1 8 bö. Shäkten 83 F. 2 8 E11“” Ars a. d. Mosel den Legationssekretär bei der Gesandtschaft in E bei des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens bens die Kurse schwächer bei verhältnismäßig Schafe: Für den Zentner: A. Sie em Lehrer a. D. Tissjere 8 —1 1 In; stein⸗Sann und dem Legationskanzlisten be 8 e 2uz I8“ 92 8 —— geeringen Ungen. Anscheinend kandeste gostsGase 1) Mastlamumer und jün Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ 1“ Feehrehnen erpedierenden Sekretär Ffabellas 16 Kat 1 oli 98,80 8 es sich um Lösungen von Positionen der Masthammel, Lebendgewicht 45— 48, zollern, 8 1 1.on Poten Adlerorden vierter Klasse 8 dem preußischen Staatsangehörigen, Berg⸗ und Hrt 8 88.3 G lärte es sich Schlachtgewicht 90 96 ℳ, 2) älk dem Bürgermeister a. D. Déjean in Bickenholz, Kreis Lir den vearanich üchschen Oberverwaltungsgerichtspräsidenten Dipl.⸗Ing. Bähr in Zumarraga (Spanien); sowie 2 auch, daß die B für weniger Masthammel, geringere Mastlämmer 2 Saarburg 1 22 und dem stellvertretenden Vorsitzenden der Orts⸗ dem König ich hsisch R 52— Dipl.⸗Ing ö 79,00 8 befriedigende Meldungen empfänglicher gut genährte junge Schafe, L2 zã. 40—4 10 Mͤlhausen⸗Land Photographen Wanner in Mül⸗ a. D., Wirklichen Geheimen Ra⸗ gaordes Königlich belgi⸗ des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia 85,008 zeigte. Die Abschwächung blieb auch im Schlg. 80 88 ℳ, 3) mäßig genät⸗ kranken - dienstkreuz in Gold in Dresden und dem Chef des EE.“ et pontifice“: 8 1906 weiteren Verlaufe der Börse vorherrschend. Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. –¹* hausen i. e ser komotivführern n6 D. Schmies in schen Ministers der auswärtigen Angelegenhen Ftafen d rsel 1 Bezirksschornsteinfegermeister Robert Düker in Lüchow. 852258 Der Privatdiskont notierte 3 ½0. die t. ee S.8E Eiserbohees de, Veckenstedt in Vohwinkel, Kreis lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister em Bezirkssch G 87,00 G mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— . Finnentrop, Kreis Meschede, B und dem den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

8ꝗ

0 0

800 18

59 888

v1“ 8 8 8 1 2 8 me 4 1 1 ¹. 1 I

86808 1 e1“ 8 Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämn Mettmann, Baumbach und Koch in ö dem K. und K österreichisch⸗ungarischen Linienschiffsleutnant 98,00 6GeoH und Schafe, Lg. —X,— ℳ, Schlg. —, Kanzleidiener a. D. Dost in Straßburg i. E. das 2 Löwe, dem Großherzoglich badischen Oberamtmann vorstand Bauer in Villingen, dem Pfarrer Bauer in D. 1

88,50 6 Schweine: Für den Zentner: 1) Fcl 8 in Silber Sch F Z S 8 üe 8 Fr Sirzel in Leipzig und dem Verlagsbuchhändler Dr. Hir ““ Hofrat Wohlenberg, Kanzleivors b Seine

3 1 21 2 2 . 22 2 7. „* 5] 2 2

AZI“““ schweine über 3 Zentner Lebendgewitxoe dem Kirchenältesten, Nentner Roguette in Prenzlau, dem

Berliuer Warenberichte. 62 ℳ, 2) vollfleischige Schweine doao Eisenbahnmaschinenputzer Brauns, beide öö“ dem HGehtinchaßt in München, den Königlichen Kronenorden W Bes sch e acaatasn. - .

,— 00

Deutsches Reich. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst

900 0 G 222ö’

LEII

5

R&

0 9

2

2

Z „ngeeeen 8* Söggssrsassgüuse

vUSIch-hoc.

8

SdüöpPöüPrüüeürrürüüeeüürrüüPereeöSöSüSASöüSööööe, 11 8

—1188eo;n

e

4

11 ünren 2 grrrrürrrürrrrrrrrrreerrrrerrreezeareseegee

bEPESGüvPeerrreestsPeeeeewoereeenhn oe 9. 8. .. . h- 8. 2.8.5. g—. 9 89-— . 890 . 8. 80 2.1ꝗ . 8üägügeöngöee

88.50 8 Lebendgewicht 50 ℳ, Schlachtgewt bisherigen Eisenbahnschlosser Kahlhöfer und dem bisherigen eschingen,

1 . 240 300 Pfd. Lebendgew., Lg. 49 50 b . 3 100,00 6 e- „, 5 2 ½ b11 : 18 bgew., 8g. 429— 1 8 8 8 9 d 8 ens, 102 00 6 G 102,00 e b B Berlin, den 2. März. Produkten⸗Schla. 61 62 6, 3) vollfleischige Schue⸗ Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens

0 G 2

268æxggbar ehrhe e . .11b1 . —.S

EETbööö“ ass isß ‚in Weiler die erbetene Ent⸗ 18,8Ah„ b 9. b in T 8 Hersfeld, dritter Klasse 88 3 1 entmeister Paulus in Weiler die erbeter 2728 9 723s markt. Die ammlich ermittelten Preife von 200 240 Pft. Lebendgewicht, AA dem Bürgermeister Wiegand in S u 1 Söe2 den Großherzoglich badischen Eisenbahnsekretären Kuhn laff 1 .“ des Reichslandes mit Pension und 88,06 88,506 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 48 49 ℳ, Schlg. 60 61 ℳ, 4) dr. dem Postagenten, Kaufmann Reff in Warten b g, 1u nd Straßer in Donaueschingen das Verdienstkreuz in Gold, assung leit ing des Charakters als Kaiserlicher Rechnungsrat Se 8 inländischer 190,00 194,00 cb Babn fleischtge Schweine von 160 200 †† Wittenberg, dem Gemeindewaisenrat, Rentenguts esitzer G u Fürstlich Fürstenbergschen Silberverwalter Schmidt, unter Ver eihung 8 8 6 17899e S99ee Fe halge 18 bene Mhat,- —201,73 Sebendgewicht, Lg. 16⸗-18 36, Schlg Teßmar in Kolletkau, Kreis e 8 ebrgh ngac dem Fürstlich Fürstenbergschen Oberbereiter Zerbst, zu erteilen. b . 1 bis 201,75 Abnahme im Mai, do. 205,75 bis 60 ℳ, 5) vollfleischige Schweine un⸗ 2 vra Auszügler Heinri in Pinkotschine, 8 8 7. Ge darmerieoberwa ht⸗ 8 v 89,508 88,50vb8 bis 205,00 205,75 Abnahme im Juli, Teh Prr, .,—45 —ug eee h eeeee meindeschöffen, Auszügler L Schulkassenrendanten Donaueschingen, dem charakterisierten Gend Febr J. ab er⸗ 87,25 6 97,25 8 öb111“ Inr, 160 Pfd., Lg. 45 46 ℳ, Schlg. 56 58, Militsch, dem Ortssteuererheber und Schulkassenrendante Don Fhel in Meßkirch, Kreis Konstanz, den Gendarmerie⸗ ei der Reichsbank ist vom 1. Februar d. J. ab er⸗ 9 84,50cb e 94,00 8 do. 197,75 198,00 197,50 198,25 Ab⸗ 6) Sauen. Lg. 46 48 , Schla. 571 Militsch, dem 8 e. h. N. - Landwirt meister Knäbel in Meßkirch, Kreis Konstanz, 8. Bei der Reiche 112Eesns . eene⸗ 8 ngsrat 97,30eb 6 97,00b nahme im September. Behauvtet. 8 Lg. 46 48 ℳ, Schlg. Vetter in Marienau, Kreis Marienwerder, dem L den in St. Blasien und Hertweck in Ueber der bisherige Geheime Registrator, Rechnungs

vlemb; ehaup 1,g 5 e g Sn Fisenbahnweichen⸗ wachtmeistern Heitk Ilasten . in Frei⸗ nannt: 1 .. *ℳ istratur des 2898 Koghgen hse be,r 184,50 ab Hahn. Sxb“ en ö 868 8e Kreis Konstanz, den Polizeisergeanten Büche in Frei Schwarzbach in Berlin zum Vorsteher der Regis

b icht 712 59,75 025 Ab. ieb: Rinder: 4376 Stück, darurs . 46 in Hengstei V S. ine Ehren⸗ S. für W iere. 8,88 2 111“ Anftrieh., Rg 8. Sch Senh⸗ Srun⸗ steller a. D. Alfsmann in Hengstet.; Landkreis burg i. B. und Bächle in Mannheim das Allgemeine Ehren⸗ Fontors der Reichshauptbank für Wertpapiere . Mai, do. 163 25 abme im B. Leezere h rI . Eisenbahnrottenführer a. D. L. in Buchholz zeichen sowie 8 1 fäcdeens Juli, d 160,75 161,00 160 Ab Kühe und Färsen 1088 Stück; Kal⸗ ühe⸗ 8 8 D. Klingen in Buchholz zeichen so 8 SZX„ ; Il ter bei den 91 11““ 1I1“ Stück: Schaf 78 S Döüüsseldorf, dem Bahnwärter a. D. Kling EE11I1I“ Di Sablatnig, Flugmeis 2100.00 G 8 2 . 4 1244 Stück Schafe 9178 Düsseldorf, ; Burdack in dem Diplomingenieur . 2 M1A4“; desselben Kreises, dem Kreischausseewärter 1 6 nermann Union⸗Flugzeugwerken, und dem Kapitän der Deutschen Levante⸗ 1 99,50 b 6 Hafer, inländischer, fein, 164,00 179,00, S egeg 1 nenk FKreis elsbur em DOberse b Union-à 2* 7 2,, o 8 aille am Bande 8 v“ 98,505b mittel 150,00 163,00 ab Bahn und Kabn, Marktverlauf: öe. öe. 86 D. Schmidt, beide Linie Engel in Blankenese die Rettungsmed 8 Nummer z .

—,— öu 0 , 18ögööeöennaneneeeeeöeee . —27

* d bob

S

Bogel, Telegr.⸗Dr. 13 13 Vogt u. Wolf. 13 Bogtländ. Maschin. 30 30 bo. orz.⸗Akt. 30 do. Tällfabrik 6 10 Soigt n. Winde i. L.o Dℳ p Borwärts, Biel. Sp. 0 orwohler Portl. 18 Wanderer Werke. 27 24 Warsteiner Gruben 9 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Uug. Wegelin Ruß 14 14 Wegelin u. Hübner 12 Wenderoth 4 6

EEEEE 28ö-ö2nb

VIVVeb eeöeeäeeägeeae ae a. . 52 o

2——162

mv 8

—— „. Di heute ab zur Ausgabe gelangende 3 5 b159— 1 1 eep. 1 „. 1„ 8 2 1“ 4 2 8 . Die von he b 4

Mais, runder 146,00 149,00 ab Kahn. Preise über vöchster Noti⸗ FPferdsfeld, Kreis Kreuznach, dem Dorfdiener Steinberg i b ““ zuin ehen Alergnädigst geruht: Nr. 4338 eine Bekanntmachun , betreff 5 Ienasn ““ . 2 C1““ 1.“ 1 Hofinspektor Tressin Seine Majestät der König ha 8 für die versicherungstechnischen erechnungen der

V vJ1111A“ handel gestaltete sich; Kreis Osthavelland, dem Ziegeleiaufseher den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung e rsicherungsanstalt für Angestellte, vom 19. Februar 1914,

141 . z 6 3 2 E11 1 2 - 5h 2 4 po“ 6* 9 1 und 8. vunhs Speicher Nr. 00 22,00 27,25. Bet den Schafen war der Geschätt Schäffer in Achenheim, ““ 85 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und vnrer 339 ine Bekanntmachung, betreffend die Inkraft⸗ Ruhig. gang glatt. 1 Stallmeister Zumegen in Dülmen, Krei 72 zwar: Nr. 4339 eine Beka zung, be 1 Ab Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn Der Schweinemarkt verlief ziemih BIEEII in Streckentin, Kreis Greifenberg, öwan 1 1 öniglich 14. Mai 1910 in Paris unterzeichneten Ab⸗ b 1 87. 2 85 nem verltef zse Böttcher in Streckentin, K. 8 8 ; 8 ter Klasse des Königli etzung des am 4. M vvx-v 0 und 1 gemischt 18,90 glatt. Es wurde ausverkauft. 1 bergerper in Holthausen, Landkreis des 1mi 9 1fen * zur Bekämpfung der Verbreitung nngüchtiger Ver⸗ Hallenbau⸗Gesellschaft m. b. H., öffentlichungen in Britisch Indien, vom 20. Februar 8

1

923,00 G 95,00 b 99.00 b G 100,00 B 98,50 B 97,10 b G

9

81 2138 0 Ϯoco

AögAböSöAöAenG

SüureüePüeeeeen

8b

8288

88 8888888

&0 Üuüum

Issn

uhig. 8 2 8 7* Kreis Stein⸗ Sa sis Rubol geschaftslos. b agen, dem Gutsvogt Ralfs in Kellinghusen, 8 is . 8— hiih 8 dem Dominialvogt und Schaffer Kabon in Schleibitz, dem Direktor der Zeppelin D. Otto Milatz in Charlotten⸗ Berlin W. 9, den 2. März 1914.

““ 1 b Kreis Oels, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer 1 Regierungsbaumeister a. Kaiserliches Postzeitungsamt. in Ardey, Landkreis Hamm, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ burg; 1 8 Groß⸗ Krüer 50 1b handarbeiter Barenscheidt in Langenberg, Kreis Mettmann, des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Graß⸗ - 1 . 9 8 . 241 ; 8 3 . 8 26 . 1““

icing Porrl.... 116,25 b G Elektro⸗Treuh. 12 . 4. Schultheiß⸗Br. 1 das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Ulonska b erzoglich Badischen Ordens vom Zähring Wickrath Leder. 9 2 201,75 B Emsch.⸗Lippe Gw. 1024 1 1.1.7 do. 1892 1054 1.1.7 1— . dem Wachtmeister Bosse, den Vizewachtmeistern : 1 Vorsitzenden der Bergwerksdirektion zu Recklinghausen, Wieler u. Harbtm. 8 8 ]92,25 6 ° 92,25 6 ° agl. . 1034 1.1. 2 ulz⸗Knaudt. 102 4 ½ 15.5. em Wach S Steinfartz sämtlich im dem Vorsitzende weis er a. 1

8 S 1 Schwabenbräu. 102 4 1.1. und Henning, dem Gefreiten S II Frreis⸗ Geheimen Oberbergrat Raiffeisen; e gtes atgeie atte ZsL.dnh . 4. Lothringischen Feldartillerieregiment Nr. 70, dem Kreis⸗ 2

.“

Eaa —8e

822

2n * 8 S

9,9 (¶— —b* *ꝙ 8.

09 9 22 888 b

„g,[sNRN&SC

1

8

8. 22

A 2