262. 188663. T. 8287.] 26 b “
-Oreansprotten, Narke Tamaschke Hauskönig-0 säfri
11 11“““ 27/8 1913. Fa. Carl Tamaschke, Berlin. 12/2 1/12 1913. Fa. Oskar Wohlgemuth, Königsbe u 1914. Pr. 12/2 1914.
29/11 1913. J. Moores & Sons Limited, Denton, Geschäftsbetrieb: Mehl⸗ und Kolonialwaren⸗ Geschäftsbetrieb⸗ Kolonialwaren⸗, Delikatesse Engl.; Vertr.: Walter Dumont, Cöln, Gereon⸗ Handlung und ⸗Versand. Waren: Fische. und Margarine⸗Engros⸗Geschäft. Waren: Margarin ar⸗ enn 11/2 B.“ ““ “
eschäftsbetrieb: Fabrikation und roßhandel i 8 8 8 1 1 k E8 Hüte und andere Kopfbedeckungen. . 6 26 b. 8 188665. M. 22087
31/12 1913. S. t & Co., Breslau. 12/2 . 1 „. — Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole, Essenzen 1 8 8 und Extrakte, künstlicher Riechstoffe, Fruchtäther, che⸗ misch⸗pharmazeutischer Produkte, Farben, Couleuren etc.
2/1 1914. Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. „[Waren: Limonadenessenzen, Limonaden, alkoholfreie 8 Sg 1913, 2. 2. nebe,
1914. Getränke. 1914 Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leib⸗ Ges äftsbetrieb: Fabrikation wäsche, nämlich Kragen, Manschetten, Vorhemdchen. “ 11““ “ von “ und — 8 anderen Fetten. Waren: Margarine
188647. N. 7624. Jund Pflanzenbutter.
2
— 8*
“ Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. pnomrendutter-aarvenne 4 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer EEEESEEEE1e den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
ena 8* anch die Expedition SW. 48, Wi straße N IÉ Anzeigen nimmt an:
vator- Botta⸗ . 8 SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 68— 1 138 immt an:
Einzelne Rummern kosten 25 ₰ NIESSSAII1 die Königliche Erpedition des Reichs⸗ und Staatsauzeigers 1 ““ 8 haegs Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰
2E
A AEE;S
verwvendosgsa&
15/11 1913. Fa. H. Rieckmann, Hamburg. 121 “ “ 8 9 8 8 . * . —— v =— ’ 89 raß
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenhandlung. Waren: — 8 9 △ 1 1 8 — bebb“ W 38 Berlin, Mittwoch, den 4. März, Abends.
VvET PoRous. —— G. 88 75198 (H. 10447). „ 74608 (A. 457 Inhalt des amtlichen Teiles: d 8 * 8 e s z 8 sij ss „†* ¹ . — Nonh “ Ordensverleihungen ꝛc. 1 Komturzeichens erster Klasse des Herzoglich in Schleswig
6/10 1913. Nicholson's Raincoat Co., Ld., St. 72 3 tisch sord r 8 1 zuiali 6, Vertr.: Justizrat Richard Horwitz, Berlin, ö“ n. hg08 V 1 d “ Hausordens Albrechts des Bären: ddeenn Königlich preußischen Amtsgerichtsrat Hamkens in jützowstr. 75. 11/2 1914. 1 8 Deutsches Reich. em Generalmajor z. D. Hretzschmer in Dessau: 8 Schleswig,
b ; Fe derfabri gass 3 ; I e Am 24. 1. 1914. Geschäftsbetrieb: Kleiderfabrik. Waren: Wasser⸗ 28/10 1913. a. Richard Focke, Zwickau i/ Sa. 8 Ernennungen ꝛc. ö“ . 8 Ri Au4“ 8 in S 2 h1“ EE e 1n Fe chard Focke, 3 68749 (S. 8 1 E1““ “ des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: ah Fanb Töö1öö1“ im Elsaßs Geschäftsbetrieb: Kohlengroßhandlung. Waren: 28/8 1912. Richard Köhler, Pulsnit. 12/2 67454 St 1anc. 16c 68550 (B. 1039 übber die Festsetzung einer endohältir 8 “ g. Oberleutnant von Hellfeld im Husarenregiment Fürst auf die 8 8 8 n. “ “ I 18 88648. Heizstoffe, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, 1914. 8 ““ 8 72270 P. 3798). b “ 8 gungsziffer. 8. 18 ahlstatt (Pommerschen) Nr. 5 und . “ bekleideten Reichs⸗ oder Staats Kohlenanzünder. Geschäftsbetrieb: Pfefferkuchenfabrikation und Am 26. 1. 1914. 8 Königreich Preußen. Oberleutnant Hallström im Husarenregiment König 8 1
“ Pfefferkuchenhandel. Waren: Pfefferkuchen. 68008 K. 57207 25 68009 G. 57 8 Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Humben von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13: ““ 8 v b Am 28. 1. 1914. sonstige Personalveränderungen. der mit demselben Orden verbundenen goldenen Die Verteilungsstelle für die Kalitindustrie hat
. 22268. 74848 (St. 889 34 . . 498 Mititeilung über die Zusammensetzung des Königlichen Tech⸗ Verdienstmedaille: in ihrer Sitzung vom 7. Februar 1914 entschieden: 8 69918 (g. 1 Oberprüsungsamts in Berlin. dem Oberwachtmeister Piechowski in Gend 8 Für das Kaliwerk Wendelstein der Gewerkschaf 8 . 1.1327219427 (C. 44 interricht in den Akademischen Lehranstalten für die bildenden brigade: 3 Gendarmerie⸗ Roßleben in Roßleben a. U. wird vom 1. März 1914 ab (C. 4568). „ 75168 (C. 456 161“ Charlottenburg im Sommerhalbjahr 1914. 1 des Fürstlich S 5 8 eine endgültige Beteiligungsziffer von 9,7736 Tausend 8 “ 1 8 1 (H. . 16b 68545 (B. 1042 . 2. ürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster steln festgesetzt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer 19/12 1913. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 12/2 32 (G. 5017)0. 30 75418 (S. 5 “ asse und des Fürstlich Waldeckschen Verdienst⸗ lür das dritte Jahr nach Antreffen des Kalilagers, bis zum 1914. (S. . 42 78161 (G. F52 kreuzes erster Klasse: 1. März 1915, gemäß § 12 Abs. 2 Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Milch⸗ 8 1. 1914 Seine Majestät der Köni ab zbiaß d F N E1] 8 dreißi 8 3. CEöa1““ des Kaligesetzes und landwirtschaftliche Maschinen (mit Ausschluß (& EII1“ ““ 6 haben Allergnädigst geruht: em Obersten z. D. von Graßmann in Dresden; “ Hundert, für das vierte Jahr um zwanzig v ö 1 “ 68092 E. h. 26d 69467 (M. 109 Stabsoffizier öö“ ö des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes kürzt .“ für das fünfte Jahr um zehn vom Hundert ge 3 8 tung von Back⸗, Futter⸗ und Düngemehl, ins⸗ 8 913. Fa. E ’ 2 ö9 8 1.1. 191 Ee EW““ e. des Landwehrbezirks. Berlin b Klasse⸗ 8- 88 besondere Schrot⸗ und Quetschmühlen. 11 1913. Fa. Carl Micksch, Breslau 71517 (H .· 1122971849 (2. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . Major 8 zweiter Klasse: 8 88 Berlin, den 28. Februar 1914. dłr 0 U FEUZ — schäftsbetrieb: it fei Konfitü d 67999 A. j. 38 68614 dem Gutsbesitzer Fell in Terheeg, Kreis Erkelenz d dem Major von Hanstein beim Stabe des 8. Westpreußischen 88 — 1116““ & Co. Gesellschaft für 23. 188659. — Delikateßbackwaren, Tee⸗Import. Waren: Konfitüren, 11 68302 (W. 23 69370 M. 6 99 8 Amtsgerich ssekretär, Rechnungsrat Menne in Brakel den g “ Die Verieilungsftelle für di 6 2905 ees 11 I schaft für 8 Zuckerwaren, Pralinees, Schokoladen, Pralinee⸗ und 69173 . 5196). Roten Adlerorden vierter Klasse, der vierten Klasse desselben Ordens: ö“ 8 die Kaliindustrie. 111“ Gasglühlichtfabrik. Waren: Schokoladen⸗Packungen, Kakao, Tee, Baumkuchen, Sbs b8; 9. u“ e 8 D. Heuck, bisher im 4. Lothringi⸗ Unterzahlmeister Kalbe im Infanterieregiment Hessen⸗ “ 1““ 1 gcbehahttbeser und agaühlichtsräümpfe, Gllh⸗ 8 Bienenkörbe, Delikateßbackwaren. 888 8 “ sen⸗ Eöö Nr. 136, den Königlichen Kronenorden Homburg Nr. 166; d Heß C ist der Gewerkschaft Roß⸗ pen, d Gewebe für Glühlichtkörper, Glüh⸗ 1 . St. 25 8 b “ 8. b lebe Roßleben a. Unstrut am 3. März 1914 stell lampen, Garne und Ge ür Glüh — 67320 (H. 9455). 38 67871 . 2 dem Oberleutnant Freiherrn von Buddenbrock⸗ des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes nsorden. Me 3 1 zugestellt
strumpfträger. Vnderung in der Person 68648 3803). 24 69261 (C. 45606 1. sttersdorf im 1. Gardefeldartillerieregiment he erster Klasse:
“ 8 68649 3804. §. 26731. des Inhabers. ¹Am 3. 2. 1914. 12 Srlr .h e. 19. 1. 1904 en . 22 ““ . t lassg, 32 116389 (&. 15955) „ „ 27. 4. 1909. 72006 M. 6988). 264 343 TI Bertikow, Kreis Angermünde, dem Kirchenältesten, Ausgedinger s e“ 8i.g; Königreich Preußen. Umgeschrieben am 21. 2. 1914 auf: Walther Deutrich, 38 68360 J. 2133 7 2982 8 a. in Schützensorge, Landkreis Landsberg, dem Wald⸗ des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischeen. Seine Majestät der König haben Allergnädi 29/12 1913. Gebr. Korte, Solingen. 11/2 1914.ü 4/10 1913. Fa. Hermann Priester, Hamburg. 12/2 Chemnitz, Wilhelmpl. 9. 6601 ½¶ . 2172 38 68093 GM. K b vete. f B“ Kreis Kreuznach, dem Holzhauer⸗ dem Rittmeis I Josephordens: 8 8 Z“ vn ““ igst “ ““ 8I11 “ E“ meister Dietrich in Weißenborn, Kreis Eschwege, dem em Rittmeister Sengenwald im Westfälischen Dragoner⸗ wirtfeis ft als Hilfsarbeiter im Ministerium für Land⸗ Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Abziehapparate. Geschäftsbetrieb: Handels⸗ und Exportgeschäft. 26a 69336 B. 10464). 25 72538 . 8 Fabrikmeister Imbert, dem Werkmeister Haas, dem regiment Nr. 7, kommandiert zum Großen Generalstabe; 88 “ E“ beschäftigten Landrat Rothe 88650. “ 37: 70869 (N. 4441) R.A. v. 22. 7. 1904 „ 68248 G. 10463). 38 69219 8. 11131“] Färber Khinkenberg⸗ sämtlich in des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens Rar Pmn scehrerrund “ 188650. 3. 1(T. 1) eatr. rss. eetin⸗Tempel⸗ 38 8611166 4878). 16b 21 Alachen, und dem Gutshofmeister Acker in Strippow B Klasse: 1A““ X““ 1X“; 5. Sit der Zeicheninhaberin verlegt nach: Berlin⸗Tempel⸗ 80 69038 . 8. 73138 8. Kreis Köslin, das Allgemeine Ehrenzeichen ppow B, dritter Klasse: 8. den außerordentlichen Professor in der philosophischen “ hef E1v 69042 (2. 2089). ¹ — dem Werksührer Schneider in Aachen, dem Schloss dem Rittmeister von Mach im Oldenburgischen Dragoner⸗ Fakultät und Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der 8 - Am 5. 2. 3 Kothe, den Schmieden Ely und Meier, fämtlich in Berller regiment Nr. 19, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Robert Pschorr Löschung. 16b 73875 (B. 11152). 5 den Holzhauern Fuhrmann in Frankenförde, August Plöse Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Olden⸗ zum etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in
8 - — c . 5 G 137 ; . Iöe burg; Berlin zu ornonno Eö“ uu“ 42 64519 (H. 7621) R.⸗A. v. 4. 12. 1903. „ 75998 (B. 11212). und Ferdinand Plöse in Felgentreu, Kreis Jüterbog⸗Lucken⸗ d 1111X“ öb Fangmeier, Bremen, DJ- 8 Inhaber: C. W. Herwig, Hamburg). Für Bindfaden L“ 1 2. 1914. 8 walde, de Lagervorarbeiter Esser“ in Bee ihcg Sis des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich ; den Bergwerksdirektionssekretären Wurch und Fretter Geschäftsbetrieb: Baubeschlägehandlung.⸗ Waren: W gelöscht am 20. 2. 1914. 8 Am J. 19114. 8 Frbeshan . 111“ Cramer in Aachen, den Italienischen Krone: den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen Baubeschläge. 32 68646 P. 3810). 27 67756 (3. Fabrikarbeitern Engels, Frohn und Otten in Nothberg dem Rittmeister Kühls im Jägerregiment zu Pferde Nr. 5; LE1“ 8 — 1 Berichtigung. 3t 70688 (G. 5042). „ 67757 (8. Kreis Düren, den Gutsarbeitern Bonow, Buchweitz, des H 1“ 8 “ “ Wahl des Oberlehrers, Professor 188651. 8 — 30 187128 GP. 11928 R.⸗A. v. 30. 1. 1914 Am 9. 2. 1914. Scheunemann, Thadewaldt und Waskow in Strippow es Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen roth an der Sachsenhäuser Oberreals I 1 Das Attenzeichen „P. 11928“ ist zu berichtigen in 11 68712 (K. 8566. 160 5 2 SC. Kreis Köslin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie v“ zum Direktor des Realgumnasiums in Dortmund und „P. 11948.“ 1 „ 69078 (K. 8570). „ 88822 H. 1 dem Haupimann von Grone, Flügeladjutanten Seiner dem Major von Dommes im Generalstabe der 19. Division: —; die Wahl des Oberlehrers Wilhelm Paetz an der 2. 2 75106 (E. 3869). „ . Königlichen Hoheit des Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg des Offizierkreuzes desselben Ordens: ““ in Charlottenburg zum Direktor der die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. . 1 Offis zes desselben Ordens: Realschule nebst Realprogymnasium in der Entwicklung in 1150 (M. 160). 15724 8 — dem Hauptmann Meyn im 5. Niederschlesischen I
8 - „ S; 5 1., „ E. 212 22/12 1913. Theodor Noß, Mannheim, P 5⸗ 1 86 Erneuerung der Aumeldung. 1297 (M. 155). 17920 8 1“ nfanterie⸗ Dortmund zu bestätigen.
12/2 1914. 1“ Am 12. 12. 1913. 1433 M. 140). 17931 M. “ 8 1 2/2 v““ 1437 (M. 142). 18092 (M. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes mit der Krone des Königlich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Geschäftsbetrieb: Handel chemischer Produkte. 7/1 1914. Jos. Bautz, Saulgau (Württbg. 16c 19168 (B. 2562)
Waren: Fußbodenwichse. 1914. “ 8* b 1683 (M. 148). 18980 (M. den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur2 Bulgarischen Militärverdienstordens Band dem C direktor Josef in
8 ““ “ “ cafil; Ma⸗ Am 18. 12. 1913. 1b 8 2Hn; 2cC. Frlaubnis zur Anlegung b ““ ien ens am Bande dem Generaldirektor Josef Berliner in Hann m
Geschäftsbetrieb: Fabrit landwirtschaftlicher Ma 1734 88 188 1ö“ 1 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und des Tapferkeitsordens: Fabrikdirektor Geoorg von Oerdingen in Gelsentirchen 1 8 dem Hauptmann Castner im 1. Hannoverschen Infanterie⸗ dem Fabrikbesitzer Hugo von Waldthausen in Werne,
9—
rs Dr. Oskar Wende⸗ chule in Frankfurt a. M.
2 66514 (B. 10243v0. 2 66740 Heu Am 21. 12. 1913. 18 8s 18* 18218* 8 “ 99-2 1. 1914 4504 (M. 148). „ 12449 (M. 18 1“ erster Klasse des Königlich e1““ Bochum, Charakter als 188661. D. 12473. 111 68151 (H. 9333). 3 b 8 9380 . 144). 2 68454 (G. 59 em vergischen Friedrichsordens: des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivil⸗ verleihen. 8 Am 4. 1. 1914 8 . ö “ 8ou 8 em Festasegras 1“ im 8. Thüringischen verdienstordens: 82 8 “ 7/1 1914. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg, 9 36 70323 P. IS. 104. — „ 72130 88 3868). 2 70534 K. 8. 8 ““ 8— dem Assistenzarzt Regendanz beim Infanterieregiment Ham⸗ 8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bi d 2 9b 6993 278) 11 68412 G. 10481). 26 b 68476 (§. er Königlich v Augustmedaille burg (2. Hanseatischen) Nr. 76; sowie Das Königliche Technische Oberprüfungsamt in Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier ung 9 üaa 1 1 Am 11. 2. 1914. 8 . in Silber: s Ritter p 1.g W“ Berlin ist vom 1. April d. J. 1 setzt aus- — . — ZI1 76598 (G 75 131927200275 18 70618 (S. 5217). 37 2456 (C. ddem Fußgendarmeriewachtmeister Mayer V. in der 8. Gen⸗ des Ritterkreuzes des Jo hanniter-Malteserordens: dem Ministerial⸗ d 1“ s 1 16 26686. xu 18“ 7234 11“ — [26 4058 (D. 294). 16 b 70543 (D. “ darmeriebrigade; — dem Leutnant Grafen von Francken⸗Sierstorpff im Gel 1 e und Oberbaudirektor a. D., Wirklichen 8 7074 9349) 1 “ s16c 70393 (J. 2137). „ 69635 (Sch.5 -“ Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ Nr. 8. dem Ministerial⸗ und Oberbaudirektor, Wirklichen Ge⸗ 6 b “ 11 72392 (G. 5254). „ 74203 (Sch. 8 medaille: heimen Nat von Doemming als Stellvertreter des Pri⸗ 68126 6 10314) 23 70454 0312). 22b 72449 (J. 2173). „ 74408 (Sch. 0 dem Oberwachtmeister Schinker und sidenten, 8 . 3 Am 11. 1. 1914. 16b 69394 (. 1906). 18 7998 (S. dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Meyer J., dem Ministerial⸗- und Oberbaudirektor, Wirklichen Ge⸗ “ — I ö“ 18 c6 ((. beide in der 8. Gendarmeriebrigade; 8 heimen Rat Wichert, Abteilungsvorsteher vZ““ v 1“ „n 71399 (St. 2646). 30 4625 (5. 8 ““ 8 8 M ₰ dem Wirklichen Geheimen Ober 8 1292 casis 1 71522 M 1g. “ Am 12. 2. 1914. .“ des Großkreuzes mit der Krone in Erz des Deutsches Reich. NI. . hen Geheimen Oberbaurat Thoemer, Ab⸗ 1A“ ste ieb 8 — 2 (M. ). 1 „ Großl . - † . 8 — 1“ 8 . H 1“ e mgsvorsteher, 1“ und Vertrieb von 11/8 1913. B .“ G. m. b. H. Am 14. 1. 1911. 35 1 16a 8388 8. 1.285 16a 84214 Proßherzoglich 114““ der Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Blum ““ deescostsbekre 8: M. isch Netzweberei d Netz⸗ “ 4046 (8. 729). 7984 dem Leutnant Heinrich 11 Pri . C““ zum Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammer in Abteilungsvorsteher, On „ be “ “ 8ö söschnfas xüis Sheas, ““ E“ ( 4303 B. 779). 8131 im Dragonerregiment König F diic Fr tr Süet cht Bremen den Landgerichtspräsidenten Hobelmann da⸗ dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Germelm b “ 14 68001 (H. 9382). 13 75046 (. — 8. i Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) selbst, JStelverre ann, zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Müller, Stell
5062 B. 71). 14536 188662. “ ) - 1“ 1 9 b 68327 (M. 6919). 6007 (B. 1232). 26c 79690 neben dem Herzoglich Braunschweigischen in Darmstadt spertreter des Abteilungsvorstehers,
.“ .“ “ 11. 5362 (B. 1322) 75728 Am 17. 1. 1914. — A. 8 ““ 68 en A 4 d l 8 Stapell 34 67860 . S5 1“ . 5487). 888½ 8 ge 1 d 8 ““ vZZ Verdienst⸗ den Großherzoglich hessischen Rat bei der Provinzial⸗ teiln — I Oberbaurat Saal, Stellvertreter des Ab⸗ Am 19. 1. . „ ʒ . . B. 8b 5 2 er Klasse: ddirektion Sta urg, Reai e- ; “ ilungsvorstehers, 2 69910 (D. 4211). 13 z1887 — c.,rn 8 1829 „ 6323 dem Oberwachtmeister Jansong in der 3. Gendarmeriebrigade: Se Regierungsrat Freiherrn von dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Hoffmann, Stell⸗ 20,/12 1913. G. Stapel, Hamburg, Schauenburger⸗13 67605 (2. 5421). 9r. 679 9. 5 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich in Hannover E“
15/12 1913. Haertel & Co., Elbing. 12/2 1914. [straße 23. 12/2 1914. Am 20. 1. 1914. den 3. März 1914. 1 8 Sack E inis Hat 8 Zehei s 1 1 Oberbaurat Brosche, ,xssei Ereit⸗ nd Likörfabrit, Wein⸗ Geschäftsbetrieb: Fabritationg⸗, Handels⸗ und Ex⸗ 42 75508 (A. 4433). 34 8888 gaiserliches “ 1 dem E““ v“ 8 den Geheimen Postrat Buchholz in Cassel, dem Geheimen Oberbaurat Deltu⸗s handlung und Fruchtsaftpresserei. Waren: Bier, Weine, portbetrieb. Waren: Flügel, Pianos und Harmo⸗ 30 8450 (P. 194) „ 6852 3 — 8- Füsilierregiment Generalfeld⸗ in Köslin dem Geheimen Oberbaurat Domschke
bvae. 1 885 en: 58 “ 3 ; 21. 1. 1914. Robolski. marschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38 und den Königlich preußischen Militärt 1“ ehei — Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, niums inkl. solcher mit eingebautem Spielapparat und Am 1 ) Nr. en Königlich preußischen Militärintendanturrat Triest in dem Geheimen Ober 8 — Brunnen⸗ und Badesalze. Klavierharmoniums. 32 73375 (R. 5670)0 2 3644 — b Geheimen Oberbaurat Gerhardt,
dem Hauptmann von Falkenhausen im Feldartillerieregi Stetti Haul 8 Fa 8 giment Stettin d 8* Sde wesnene E““ 8 1 Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, kom: nhe⸗ 8 1 b dem Geheimen Regierungsrat, Professor Grantz iti idrich) jewicz⸗ i G. m. b. H., Berlin SW. — voon Peucker (1. Schles Nr. 6, kommandiert zur— — in Lübe em Geheimen Oberbaurat H. . Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G H Dienstleistung beim Großen Generalstabe: 88 z ck dem Geheimen Oberbaurat Hoogen,
188652. B. 29849. schinen. Waren: Grasmäher, Getreidemäher, 3 wender, Pferderechen und Schwadenrechen.
1¹“
SS8S8S8ENEENN
—2 —
den Postrat Harms in Schwerin, dem Geheimen Oberbaurat Hoßfeld,