1914 / 54 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Chemnitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Emilie Ida verw. Müller, geb. Uhlemann, in Chemnitz ist Inhaberin;

2) auf Blatt 4291, betr. die Firma Theodor Jäger in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Carl Wilhelm Schlüter in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1914 be⸗ gonnen;

3) auf Blatt 87, betr. die Firma J. W. Herrmann Nachfolger in Chem⸗ nitz: Der bisherige Jahaber Carl Friedrich Louis Gustav Kaselitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Herrmann Walter Kaselitz in Chemnitz ist Inhaber, an den der Ver⸗ walter im Koͤnkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des In⸗ habers veräußert hat. Der neue Inhaber baftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forde⸗ rungen auf ihn über;

4) auf Blatt 6206, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Mitteldeutsche Pri⸗ vat⸗Bank, Aktiengesellschaft Filiale Chemnitz Zweigniederlassung in Chemnitz: Die Prokura des Bankdirektors Josef Kneer in Chemnitz ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Direktor Carl Jagemann in Chemnitz, dem Kaufmann Andreas Schneemann daselbst und dem Kaufmann Moritz Stoermer daselbst. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen vertreten

Königliches Amtsgericht Chemnitz,

Abt. B, den 26. Februar 1914.

Crefeld. [111371]

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Josef Bützen in Willich eingetragen worden:

Der Kaufmann Josef Bützen sen. zu Willich ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Crefeld, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [111372]

In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma Hermann Eugen Jacobs G. m. b. H. in ECrefeld eingetragen worden:

Dem Kaufmann Alfred Jacobs in Cre⸗ feld ist Prokura erteilt.

Die Prokura des Kaufmanns Hermann Rudolf Jacobs ist erloschen.

Crefeld, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [111373] In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma C. Lüthgen in Crefeld eingetragen worden: Der Lithograph Paul Lüthgen und der Buchdrucker Ernst Lüthgen, beide zu Crefeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Crefeld. den 26. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Crone, Brahe.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 77 die Firma Louis Cohn in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Cohn in

Crone a. Br. eingetragen worden. Crone a. Br., den 21. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Handelsregister [111375] des Königl. Amtsgerichts zu Danzig.

Am 27. Februar 1914 ist in Ab⸗ teilung B eingetragen bei:

Nr. 40,. betreffend die Gesellschaft in Firma „Danziger Oelmühle Aktien⸗ gesellschaft“ in Danzig: Der Kauf⸗ mann Arthur Siebers in Danzig ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dem Kaufmann Willy Fleischhauer in Danzig ist Profura derart erteilt, daß er entweder mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands mitgliede zur Vertretung der Firma be⸗ fugt ist.

Nr. 240, betreffend die Gesellschaft in Firma „Molkerei Praust, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Praust: Der bisherige Geschäftsfübrer Friedrich Hübner in Praust ist ausgeschieden. Statt seiner ist der Molkereiverwalter Julius Zallmann in Praust durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1914 zum Geschäftsführer bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Danzig. Handelsregister 1111376] des Königl. Amtsgerichts zu Danzig. Am 2. März 1914 ist in Abteilung A eingetragen: Bei Nr. 957, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „vermann Hillel“ in Danzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Hermann Hillel in Danzig ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 1849 die Firma „Gebr. Konkolewski“ in Danzig. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Basilius Konkolewski in Danzig und

[111374]

Wladislaus Konkolewski in Berlin⸗Schöne⸗

berg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1910 begonnen. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Darmstadt. [111377 Bekauntmachung.

In unserm Handelsregister A wurde beute die Firma Adam Dörner in Nieder Ramstadt gelöscht.

Darmstadt. den 26. Februar 1914.

Großh. Amtsgericht II.

Dar mstadt. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A wurde heute eingetragen Firma Peter Fischer V. Inh. Sandrino Rehbock in Ober Ramstadt. Inhaber: Sandrino Rehvock daselbit. Prokurist: Peter Fischer V. da⸗ selbst. Angegebener fabrik. Darmstadt, den 2. März 1914. Großh. Amtsgericht II.

Dresden. [111195]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1.“ auf Blatt 13 391, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Weiß & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Franz Philivp Otto Weiß ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Oscar Emil Kluge in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

2. auf Blatt 6134 betr. die Firma H. Vock in Dresden: Die Gesamtprokuren der Hof⸗ musikalienhändlersehefrau, Maria Josefa Bock, geb. Gottlicher, und des Musikalien⸗ händlers Oskar Edmund Frey sind er⸗ loschen.

3. auf Blatt 13 223, betr. die Firma Reinhard Deibel in Dresden: Die Firma ist erloschen.

4. auf Blatt 12 703, betr. die Firma Johannes Pollmar in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 2. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duala. [111398] Oeffeutliche Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 55 ist heute die Melong⸗Farm⸗ Gesellschaft Danielsen & Co. in Melong eimgetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Walter Siegfried Danielsen, Farmer

in Melong,

2) Willt Max Georg Marquardt, Farmer

daselbst,

3) Oin Recder Marquardt, Farmer da⸗

selbst.

Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 15. Juni 1913 begonnen.

Duala, 26. Januar 1914.

Kaierliches Bezirksgericht.

Düsseldorf. [111379]

Bei der Handelsregister B Nr. 1233 eingetragenen Firma „Rheinische Film⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ hier wurde am 27. 2. 1914 nach⸗ getragen, daß Kaufmann Reinhart Zeeden, hier, zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eutin. [111380] Großherzogliches Amtsgericht, Abt. I.

In das Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden:

I. Unter Nr. 152: Firma Hans Knick⸗ rehm, Eutin. Inhaber: Kaufmann Hans Heinrich Knickrehm in Eutin. Ge⸗ schäftszweig: Kolonial⸗, Kurzwaren⸗ und

Delikatessengeschäft. 8 Firma Friedrich

Unter Nr. 153:

Holler, Eutin. Inhaber: Sattler und Tapezier Friedrich Holler in Eutin. Ge⸗ schäftszweig: Möbel⸗ und Sattlerartikel⸗ geschäft.

Unter Nr. 154: Firma Ernst Jvens, Eutin. Inhaber: Buchhändler Ernst Ivens in Eutin. Geschäftszweig: Buch⸗, Papier⸗ und Schreibwarenhandlung.

Unter Nr. 155: FirmaAdler⸗Drogerie, Nikolaus Wohlert, Eutin. Inhaber: Drogist Nikolaus Wohlert in Eutin. Ge⸗ schäftszweig: Drogengeschäft.

Unter Nr. 156: Firma Wilhelm Maß⸗ mann, Eutin. Inhaber: Tischlermeister Wilhelm Maßmann in Eutin. Geschäfts⸗ zweig: Möbelhandlung.

Unter Nr. 157: Firma H. J. E. streutzer, Eutin. Inhaber: Buchbinder Wilbelm Heinrich Josef Kreutzer in Eutin. Geschäftszweig: Papier⸗ und Schreib⸗ warenhandlung.

II. Zu Nr. 44: Firma H. Lettow, Eutin Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 83: Firma Ferdinand Grantz, Eutin Die Firma ist er⸗ loschen.

Eutin, 1914, Februar 20.

[111378]

Geschäftszweig: Kamm⸗

Flensburg. [111381]

Eintragung in das Handelsregister vom 26. Februar 1914 bei der Flensburg⸗ Stettiner Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft in Fleusburg: Die durch den Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1914 (Bl. 2 bis 4 Band IV. der Registerakten) bewirkte Aenderung des Gesellschaftsvertrags.

Flensburg. Königliches Amtsgericht.

Abt. 9.

Geestemünde. [111382] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. 4 Nr. 405 ist heute als Inhaber der Firma „Hermaunn Söhle, Geestemünde,“ der Fabrikant Wilhelm Söhle in Geestemünde eingetragen.

Geestemünde, den 18. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. VI. geestemünde. [111383]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Provinzial⸗Zeitung, Zeitungsverlag, Buchdruckerei und Buchbinderei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

v“

tung, Geestemünde, mit Zweignieder⸗ lassungen in Bremerhaven und Lehe heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 8. November 1912 ist das Stammkapital von 250 000 auf 125 000 herabgesetzt. Geestemünde, den 23. Februar 1914. Königliches Amtsg ericht. VI.

Gladenbach. [111384] In unser Handelsregister A ist beute

bei der Firma H. Michel & Co in

Gladenbach eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Willy Heldenmuth in Gladenbach ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Frau des Kaufmanns Willy Heldenmuth, Bertha geb. Michel, in Gladenbach ist Prokura erteilt. (H.⸗R. A 37.) Gladenbach, 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Gnesen. [111385] Die Firma Michael Poglodzinski, Guesen (Nr. 276) ist gelöscht. Guesen. den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [111387]

In das Handelsregister ist bei der Firma: Friedrich Andreas Perthes Areiengefessebes. in Gotha eingetragen worden:

Hofrat Fritz Rümpler ist durch den Tod als Vorstand ausgeschieden, Finanzrat Julius Leffson in Gotha ist zum Stell⸗ dertreter des Vorstands für die Zeit bis 30. Juni 1914 bestellt.

Gotha, den 27. Februar 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Hagen, Westf. [111388]

In unser Handelkregister ist heute bei der Firma Bender & Främbs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. Januar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Das Stammkaphal ist um 40 000 erhöht und beträgt jetzt 120 000 ℳ.

Die Vertretungsbefugnis des Diplom⸗ ingenieurs Heinrich Främbs, jetzt zu Rasselstein b. Neuwied, als Geschäftsführer ist beendet.

Hagen (Westf.), den 25. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

IHIamburg. [110792] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Februar 26.

Hans L. F. Bollhorst. Inhaber: Hans Louis Ferdinand Bollhorst, Kaufmann, zu Hamburg. 1. E. Thevdor Franck. In diese offene Handelsgesellschaft ist Kurt Carl Julius Franck, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten, die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

Adolph Schön. Prokura ist erteilt an Maximilian Carl Alexander Eschenbach.

Hesse, Newman & Co. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt an Wilhelm Hermann Mensing, zu Hamburg, und Johannes Nicolaus Köster, zu Blankenese; jeder von ihnen ist mit einem der Gesamtpro⸗ kuristen von Ehren und Manfred Nathan zeichnungsberechtigt.

Dietrich Hermsen. Die an Carl Wirth erteilte Gesamtprokura ist durch Tod erloschen.

Stier & Busch. In diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist Wilhelm Adolf Her⸗ mann von Düring, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. H. Peters & Bey. Aus dieser offenkn Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter Bey ausgeschieden; gleichzeitig ist Paul Christian Matthias Peters, Techniker, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird

Indikatoren⸗Bauanstalt Lehmann & Michels, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

d der Gesell⸗

In der Versammlung schafter vom 20. Februar 1914 ist die Aenderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen und bestimmt worden:

Sind mehrere Geschäftsführer er⸗ nannt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Paul Albert Haug, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Hoffmann & Tödt. In das Geschäft ist Carl Friedrich Riedel, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetrete

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Februar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1

Wilhelm Riekes. loschen.

J. G. Paul Böckmann. Prokura ist erteilt an Albert Abraham Franck. iI & Co. Diese Firma ist er⸗

oschen.

Albert Schiltz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Stettin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Einzelprokura ist erteilt an Anton Garrigues und Hans Fiebig, beide zu

(Sioritz Stettin.

Gesamtprokurg ist. Fteilt. an Jo⸗ annes Borchers und Willy Fritz Hein⸗ rich Schrader.

Diese Firma ist er⸗

Honduras Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Import und Export von Waren und Früchten, insbesondere von und nach Honduras und der Abschluß aller hier⸗ mit im Zusammenhang stehenden Ge⸗

schäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind: Wilhelm Otto Karl Bolms, Kaufmann, und Friedrich Gustav Ebert, Gutsbesitzer, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Februar 27.

Ruschmeyer & Röhrs. Gesellschafter: Christoph Hinrich Friedrich Ruschmever und Heinrich Friedrich Peter Röhrs, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Heinrich Fraunk & Voss Filiale Hamburg, Zgweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Frauk & Voss, zu Düsseldorf. Gesellschafter: Josef Voss, Kaufmann, Trieda Frank Witwe, geb. Rosenthal, Sigismund, genannt Siegmund, Frank, Kaufmann, Erna Brunhilde Frank und Mathias Kurt Frank, Gerichtsreferen ⸗- dar, sämtlich zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1899 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Voss und Witwe Frank berechtigt.

Prokura für die Zweigniederlassung

‚jist erteilt an Arthur Schönthal.

J. Stichel. Diese Firma ist erloschen.

F. H. R. Martens. Prokura ist er⸗ teilt an Heinrich Carl Wilhelm Döscher.

C. Witt & Co. In das Geschäft sind zwei Kommanditisten eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am

C

5. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Gustav Minners. Inhaber: Gustav Ernst Minners, Kaufmann, zu Ham⸗

W. Steingrube. Prokurg ist erteilt an Karl Max Fichtner. Die an Franz Hansen erteilte Prokura ist erloschen.

„Hammonia“ Gasglühlicht⸗Ver⸗ sicherung Johannes H. Kruse. Die Firma ist erloschen.

Elektrobau⸗ und Erwerbsgesellschaft Deutscher Landwirte mit beschränk⸗ ter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Jüngst ist beendigt.

Eduard Meyn, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 23. Februar 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Pathé Frères & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Pathé Frères & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin.

Fernand Neuville ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

Léon Boignet, Buchhaltungsinspektor, zu Paris, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Amtsgericht in Hamburg.

„Abteilung für das Handelsregister. Hattingen, Ruhr. [111389] Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist beute bei der Firma J. C. Thöne, Hattingen, der Kaufmann Otto Thöne zu Hattingen als alleiniger Inhaber eingetragen.

Ferner ist eingetragen: Die Prokura des Otto Thöne ist erloschen.

Der unverehelichten Mathilde Thöne zu Hattinaen ist Prokura erteilt.

Hattingen, 28. Februar 1914.

Amtsgericht.

Heilbronn. [111390] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftssirmen, wurde heute einge⸗ tragen: Zu der Firma Württembergische Transvortversicherungs⸗Gesellschaft zu Heilbronn a. N.: In der General⸗ versammlung vom 13. Februar 1914 wurde die Aenderung der §§ 18, 21, 23, 24 und 27 des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen.

Den 27. Februar 19141. Amtsrichter Ott.

Heinsberg, Rheinl. [111391]

Im Handelsregister A Nr. 10 ist bei der Firma P. W. Blaucke in Heins⸗ berg eingetragen worden Dem Eugen Voget, Kaufmann in Heinsberg, ist Prokura erteilt. 8 Heinsberg. 27. Februar 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Krossen, Oder. [111392] In unser Handelasregister A Nr. 132 ist heute die Firma Könial. priv. (1776) Adlerapotheke und Drogenhandlung zu Bobersberg, jetziger Inhaber Alois Niestrof, eingetragen worden.

Krossen a. O., 25. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Krotoschin. [111393] Bekanntmach .

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 288 die Firma Concordia Venautius Gryczyuski, Kobylin, und als deren Inhaber der Kaufmann Venantius Gryczynski zu Kobylin eingetragen worden.

Krotoschin, den 25. Februar 1914. 9

Königliches Amtsgericht. Landau. Pfalz. [111399] Handelsregister.

Folgende Firmen wurden von wegen gelöscht:

1) Katharina Strohmater, Kurz⸗ und Weißwarenhandlung in Germersheim,

2) Peter Renck, Kolonial⸗ und Kurz⸗ warengeschäft, verbunden mit Mehl⸗ und Brothandel, in Lingenfeld.

3) Georg Gutting, Weinkommissions⸗ geschäft in Diedesfeld,

4) Eduard Joseph in Landau,

5) E. Kern, Weinhandlung in Nuß⸗

dorf,

6) Gustav Fried Nachf., Wein⸗ handlung in Landau,

7) Hans Bügel, Inhaber der Firma Cigarren Müller, Zigarrengeschäft in Landau Zweigniederlassung.

Laudau, Pfalz, 2. März 1914.

K. Amtsgericht.

Amts

Leck. [111400]

Bei der Spar⸗ und Leihkasse zu Leck m. b. H. (H.⸗R. B Nr. 1) ist heute ein⸗ getragen:

Der Rentner Sönke Brodersen in Leck ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seiner Stelle der Rentner Hans Car⸗ stensen in Leck in den Vorstand gewählt.

Leck, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekauntmachung. [111401] In das Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Carl Tauer erloschen ist. Lehe, 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [110945]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 000 die Firma Hotel Fürstenhof Matthias Erwig in Leipzig. Der Hotelier Peter Matthias Erwig in Leipzig ist Inhaber.

2) auf Blatt 2034, betr. die Firma Homöopathische Central⸗ Apotheke Dr. Willmar Schwabe in Leipzig: Prokura ist erteilt an Arthur Berthold in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der bereits ein⸗ getragenen Prokuristen Ernst Hermann Feöbel, Hugo Carl Platz und Oskar Alfred Grünewald vertreten.

3) auf Blatt 2691, betr. die Firma P. Pabst in Leipzig: Max Alexander Paul Pabst ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

4) auf Blatt 5115, betr. die Firma Böttcher & Bongartz in Leipzig: Durch den Eintritt der Gesellschafter Hed⸗ wig Selma verw. Böttcher, geb. Bauer, und Lina Marie verw. Bongartz, geb. Penner, ist nicht eine neue Gesellschaft errichtet, sondern es ist die alte Gesellschaft vom 15. Mai 1892 fortgesetzt worden.

5) auf Blatt 10 761, betr. die Firma Leipziger Terrain⸗ Gesellschaft in Leipzig: Johann Carl Flemming ist als Vorstand (Direktor) ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft werden bestellt der Bürgermeister a. D. Oskar Albin Weigert und der Sekretär Georg Walter Lindner, beide in Leipzig. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Bern

hard Moritz Freund Beyer in Leipzig. Er

darf die Genossenschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

6) auf Blatt 11 087, betr. die Firma M. O. Beck & Co. in Leipzig: Ernst Emil Grunert ist als Inhaber ausgeschie⸗ den. Der Kaufmann Gustav Friedrich Max Cleß in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

7) auf Blatt 11 277, betr. die Firma Ludwig Schindler in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Ernst Oswald Deo in Leip⸗ zig. Seine Prokura ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1914 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Christoph Adolph Curt Bruno Leitner in Leipzig.

8) auf Blatt 11 689, betr. die Firma Franz Schulze in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Bernhard Willy Syhre in Leipzig.

9) auf Blatt 12 931, betr. die Firma Gohliser Garten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Her⸗

mann Zenker ist als Geschäftsführer aus-

geschieden. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Bankbeamte Friedrich Karl Voigt in Leipzig.

10) auf Blatt 13 760, betr. die Firma Königs⸗Bazar Hugo Schuricht in Leipzig: Die Firma lautet künftig Hugo Schuricht.

11) auf Blatt 14 629, betr. die Firm Gebr. Pfeifer in Leipzig: Max Oscar Pfeifer ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden.

12) auf Blatt 15 412, betr. die Firma Fiedler & Faber, Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Leutzsch Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der In⸗ genieur Arthur Curt Fiedler in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführex, sondern Liquidator. Die Prokura venr Wilbelm Ferdinand Hermann Becker ist erloschen.

Der Inhalt dieser Beilage

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplan

Zentral⸗Handelsregi

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich durch die Königliche Expedition des

ü8. Selbstabholer auch Zilhelmstraße 32, bezogen werden.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Trier. [111497]

In das Musterregister wurde am 19. Februar 1914 unter Nr. 183 ein⸗ getragen:

Obstverwertungs⸗Industrie Euren, Inhaber Nikolaus Schiff⸗Kerpen in Euren b. Trier, ein Etikett zum Ge⸗ schmacksmuster für Flaschen, Spirituosen und Konserven, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 184 am 27. Februar 1914: Obst⸗ verwertungs⸗Jndustrie Euren, In⸗ haber Nikolaus Schiff⸗Kerpen in Euren b. Trier, 2 Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, und zwar Geschmacksmuster für Flaschen, Svirituosen und Konserven, geschlossen, Flachenerzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Mittags 12 Uhr.

Trier, den 28. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Weida. [110389]

Bekanntmachung über eine Eintragung in das Musterregister.

Firma C. R. Erdmann in Münuchen⸗ berusdorf, 96 Muster für Läuferstoffe, Flächenerzeugnisse, Nr. 2117, 2116, 2115, 2112, 2111, 2109, 2106, 21 1 2120, 2104, 2103, 2102, 212 29 2114, 5322, 5311, 5310, 5254, 5326 5290, 5289, 5288, 5301,

5309, 5312, 5313, 5314, 5297, 5298, 5283, 5294, 5299, 5252, 52 5273, 5280, 5270, 5291, 5238, 5279, 5121, 5277, 5321, 5263, 5237, 1058, 1065, 1064, 1063, Il, 1053, 1052, 1051, 1050, 268/493, 269/494, 234/478, 1145/300, 1145/302, 1144/304, 1144,303, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1914, 11 Uhr Vormittags.

Weida, am 2. Februar 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Konkurse.

Berlin-Pankow.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 25. Juli

[111298] 8. N. 28/13 18.

1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Niederschönhausen wohnhaft gewesenen Frau Elise Diestelkamp, geb. Holl⸗ mann, wird heute, am 28. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis mum 15. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 25. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 29. April 1914, Vormittaas 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Berlin⸗Pankow, Kissingenstraße 5/6, Zimmer 4, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu lcisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum kärz 1914 Fe. zu machen. Könialiches Amtsgericht in Berlin⸗Pankow.

mielefeld. Konkurs. 111303]

Ueber das Vermögen des Messer⸗ schmieds Wilhelm Westermann in Bielefeld, Obernstraße 32, ist heute, 5 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Heinrich Lemke in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1914. Anmeldefrist bis zum 10. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1914, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Ge⸗ richtstraße 4, Zimmer Nr. 8. Prüfungs⸗

schen

ö

Achte Beilage eiger und Königlich Preu Berlin, Mittwoch, den

—————

8

termin am 18. April 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, daselbst. Bielefeld, den 27. Februar 1914. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.

Bonn. [111467] Ueber das Vermögen des Bankbeamten Heinrich Engels in Bonn, Bornheimer⸗ straße, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, wird heute, am 2. März 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dahlem in Bonn. Anmeldefrist bis zum 15. April 1914. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1914. Erste Gläubigerversamm. lung am 31. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer 48. Königliches Amtsgericht, Abt. 9, in Bonn.

Breslau. [111263]

Ueber den Nachlaß des am 17. November 1913 in Breslau verstorbenen Kaufmanns Eugen Kassel von hier wird am 28. Februar 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Kallmann in Breslau, Feldstraße 27. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 1. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, und Prüfungstermin am 4. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 271 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1914 ein⸗ schließlich.

Breslau, den 28. Februar 1914.

Amtsgericht.

Crefeld. Konfurseröffnung. [111281]

Ueber das Vermögen der Buch⸗ und Schreibwarenhändlerin Frieda Holz⸗ kämper in Crefeld, handelnd unter der Firma Math. Brocker in Crefeld, Ost⸗ wall 150, ist am 27. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Herr Rechtsanwalt Justizrat Mengel⸗ berg in Crefeld. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. April 1914. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlungam 21. März 1914, Vormittags 11¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. 209, Zimmer 5.

Crefeld, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Esslingen. [111461] K. Amtsgericht Eßlingen a. N. Konkurseröffnung über das Vermögen des Paul Brockel, Kupferschmieds, früher in Köngen, nun in Eßlingen, am 2. März 1914, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Sax, Stellvertreter: Notariatspraktikant Vogler, beide in Eßlingen. Konkursforderungen sind bis 25. März 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1914. Den 2. März 1914. Gerichtsschreiberei.

Falkenstein, Vvostl. [111282]

Ueber das Vermögen der Schnittwaren⸗ händlerin Olga Albine verehel. Böhm, eb. Wilfert in Falkenstein, Garten⸗ traße 65, wird heute, am 2. März 1914, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Ebert hier. Anmeldefrist bis zum 26. März 1914. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 4. April 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. März 1914.

Königliches Amtsgericht Falkenstein.

Grossenhain. [111283]

Ueber das Vermögen des Klempners Albrecht Haus Häupel in Großen⸗ hain⸗Mülbitz, Dresdnerstraße, wird heute, am 27. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt A. Richter hier. Anmeldefrist bis zum 14. März 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 24. 3. 1914, Vormittags 10 Uhr. Offner mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1914.

Großenhain, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [111278]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Stelzer, alleinigen Inhaberz der ssirme Hugo e zu S. Berg⸗ traße 50, ist am 27. Februar 1914, Vor⸗

kann durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Z⸗ 1 betanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

ster für das Deutsche Reich. Gr. 545.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche R Bezugspreis beträgt 1 80 für den Raum einer

Anzeigenpreis Verwalt

Santz zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1914. Die Anmeldefrist laͤuft ab am 8. April 1914. Die erste Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 25. Mürz 1914, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 22. April 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen (Westf.). Hamburg. [111284]

Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kauf⸗ manns Georg Hartwig Friedrich Lembcke, Hamburg, Agnesstraße 24, persönlich haftenden Mitgesellschafters der aufgelösten Kommanditgesellschaft

2*

in Firma Boye & Lembcke, Ex und

Import, Hamburg, Wallhof, und Mit⸗ gesellschafters der in Swakopmund (Deutsch Südwestafrika) domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Lembcke & Co., mit Zweigniederlassung in Usakos, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidiater Bücherrevisor Amandus Lange, Trostbrücke 2. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. März d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 2. Mai d. Js. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 1. April d. J, Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungste min d. 27. Mai d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Hamburg, den 28. Februar 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkursfachen.

Kiel.

Ueber das Vermögen des Möbvel⸗ händlers Heinrich Stölting in Kiel, Kehdenstraße 15, Inhaber der Firma Möbelhaus Heinrich Stölting in Kiel, wird heute, am 2. März 1914, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Hans Biß⸗Kiel, Sopbienblatt 48 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1914. Anmeldefrist bis 5. April 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Ange⸗ legenheiten nach § 132 Konkursordnung den

d

27. März 1914, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 2 4. April 1914, Vormittags 10. Uhr, in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 87.

Königliches Amtsgericht, Abt. 23a, Kiel.

Kiel. Konkursverfahren. [111285]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Ivens in Kiel, Knooperweg 108 I1XY, Inhaber der Geschäftsstellen Gutenberg⸗ straße 48, Brunswikerstraße 47 und Jeß⸗ straße 18, wird heute, am 2. März 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Julius Claußen⸗Kiel, Sophienblatt 62 b. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1914. Anmeldefrist bis 5. April 1914. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenbeiten nach § 132 Konkurs⸗ ordnung den 27. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den r d mittags 10 Uhr, in Kiel, Ringstraße 21, Femmer 87.

önigliches Amtsgericht, Abt. 23a, Kiel.

MHagdeburg. [111287] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Franz Drexler in Magdeburg. Jakobs⸗ straße 40, ist am 2. März 1914, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Moltke⸗ straße 12 p. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 31. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. März 1914, Bormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 17. April 1914, Vorm. 10 Uhr. Magdeburg, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht 4. Abteilung 8.

Markranstädt. [111471] Das am 23. Februar 1914 über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Bucky, alleinigen Inhabers der Firma Kaufhaus Adolph Bucky in Mark⸗ ranstädt, eröffnete Konkursverfahren er⸗ streckt sich, da Buckv am 21. Februar 1914 gestorben war, auf dessen Nachlaß. Der Nachlaßkonkurs wird heute, am 2. März 1914, 9 Uhr Vormittags, eröffnet. Der Rechtsanwalt Dreßler in Leipiig ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 21. März 1914. Wahltermin am 24. März 1914, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1914. Markranstädt, den 2. März 1914.

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Königliches Amtsgericht.

8

„den 4. März

eichen⸗ und Musterregistern, der A“ über Warenzeichen, Tite

ist der Rechtsanwalt nünchen.

24. April 1914, Vor⸗

Staatsanzeiger.

1914.

1* . Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

————

[111457] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 1. März 1914, Mittags 12 Uhr, wurde über das Vermögen des Kauf⸗ manns Oskar Consée jung in München, Wohnung: Mauerkircher⸗ straße 8, II, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Berliner in München, Kanzlei: Frauenpl. 11, zum Konkursver⸗ walter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 23. März 1914 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 23. März 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Mitt⸗ woch, 25. März 1914, Vorm.

Uhr, Zimmer 76/I Justizgebäude an der Luitpoldstr., der allgemeine Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, 15. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 76/1 des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München.

München, den 2. März 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hünchen. [111458] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 1. März 1914, Mittags 12 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma Liquidationsgesellschaft Consee, Kom⸗ manditgesellschaft in München. gesetz⸗ lich vertreten durch den Liquidator G. Hoff⸗

10891 ann, Bücherrevisor in Müͤ⸗ nn Koukursverfahren. [111286]]mn nn, Bücherrevisor in München, Kapu

zinerstr. 23, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berliner in Muͤnchen, Kanzlei: Frauenpl. Nr. 1171I, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 23. März 1914 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, bis zum 23. März 1914 ein⸗ schließlic. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Mittwoch, 25. März 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/I Justizgebäude an der Luitpoldstraße, der allgemeine Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, 15. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 76/I des Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße in München. München, den 2. März 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neuenbürg. [110007] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Ueber den Nachlaß der am 3. Sep⸗ tember 1913 in Rotenbach, Gde. Dennach, O.⸗A. Neuenbürg, gestorbenen Friederike Eberle, geb. Lang, Witwe des Metzgers und Wirts Christian Eberle, in Dennach ist am 24. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bezirksnotar Reuß in Neuen⸗ bürg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und zugleich Anmeldefrist bis 12. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 21. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Neuenbürg, den 25. Februar 1914.

Gerichtsschreiber Fieß.

Neustadt, Aisch. [111279] Das K. Amtsgericht Neustadt a. Aisch hat über das Vermögen des Mehl⸗ und Spezereihändlers Konrad Pförtner in Bergtheim am 28. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr 50 Min., den Konkurs erösfnet. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ expeditor Andreas Kilian in Neusiadt a. Aisch. Offener Arrest ist erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 31. März 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April ds. Js. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 27. März 1914, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. Mai 1914, beide Termine je Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ostrowo, Bz. Posen.

[111269] Konkursverfahren.

neber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Felix Nedzewicz in Ostrowo ist am 28. Februar 1914, Nachmittags 4,35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Butzek in Ostrowo. Anmeldefrist bis zum 8. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1914, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 20. April 1914,

Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 8. April 1914. Ostrowo, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. 112

Posen. Konkursverfahren. [111265]

Ueber das Vermögen der Rentiere Frau Eva Walter, geb. Gensler, in Posen, Glogauerstraße 80 81, ist beute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Anmeldefrist bis

sowie 16. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 24. März 1914, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 39 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a. Posen, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Rössel. *

Ueber das Vermögen des verstorbenen Amtsgerichtssekretärs Bonaventura Huhn und seiner Ehefrau, Anna geb. Schmidt, in Röffel ist am 25. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dorsch in Rössel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 1 7. März 1914, Vormittags 12 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 19. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr.

Rössel, den 25. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schmalkalden. [111276]

Ueber das Vermögen der Witwe Maric Bornschein, geb. Ebert, in Barch⸗ feld ist heute, Nachmittags 122 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1914. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist Termin auf den 2. April 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Luther in Schmal⸗ kalden.

Schmalkalden. den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. S.

Sechausen. Kr. Wanzleben. Konkursverfatzren. [111277] Ueber das Vermögen der Witwe Deicke, Charlotte geb. Passiener, Fleischerei und Gastwirtschaft in Seehausen, Kr. W., ist am 2. März 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Privatmann Christian Schorkopf in Seehausen, Kr. W. Anzeige⸗ und Anmeldefrist vis zum 21. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 31. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Seehausen, Kr. W., den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Stallubönen. [111270]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schneider in Kattenau⸗ Inhaber der Firma F. Schneider, Kattenau, ist heute, am 28. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Wolf aus Stallupönen. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen bis zum 15. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. März 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 24. April 1914, W 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1914.

Stallupönen, den 28. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tettnang. [111463] K. Amtsgericht Tettnang. 8 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Johann Georg Neusch, Schuhgeschäfts in Meckenbeuren, ist am 28. Febr. 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. März 1914. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläaͤubigerversammlung am 30. März 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin an demselben Tage an hiesiger Gerichtsstelle. Tettnang, den 2. März 1914. Obersekretär (Unterschrift). 8

Trier. Konkurseröffnung. [111456]

Ueber den Nachlaß des praktischen Arztes Dr. med. Ernst Piro in Trier ist am 28. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

[111543]

öffnet worden. Verwalter ist der Gerichts⸗