burg 1, 1. —3: Lvc 1, 1 (1, 1), Neidenburg 8, 10 (1, 2), Ortels⸗ burg 1, 3, Osterode i. Ostpr. 21, 41 (3, 6), Sensburg 4, 6. 4: Elbing 1 (1, 1), Marlenburg i. Westpr. 2, 2 (2, 2).. 5: Stuhm 8, 9 (5, 6), Marienwerder 9, 19 (1, 5), Rosenberg i. Westpr. 12, 19 (6, 7) Lö bau 9, 12 (2. 2), Strasburg i. Westpr. 11, 17 (2, 3), Brlesen 14, 19 (6, 11), Thocn 1, 2, Culm 3, 11, Graudenz 2, 2, Schwetz 1, 2. 7: Ruvppin 1, 1, Westprignitz 2, 2. 8: Lübben 1, 26 (—, 2) Cottbus 1,1. 9: Cammin 1, 1. Regenwalde 1, 1. 12: Bomst 4, 25 (1, 18), Schildberg 1, 1. 13: Hohensalza 1, 1 (—, 1). 14: Namslau II Trebnitz 4, 4 (4, 4), Neumarkt 4, 5 (4, 5), Frankenstein 1, 1 (1, 1), Striegau 1, 3 (—, 2), Glatz 1. 1. 16: Tost⸗Gleiwitz 3, 6 (1, 4), Tarnowitz 1, 1, Beuthen i. O. S. Stadt 1, 1 (1, 1) Beuthen 1, 1. 17: Neuhaldensleben 2 3 (2, 3), Oschersleben 1, 9 (—, 3). 18: Saalkreis 1, 1, Querfurt 1, 1. 23: Celle 283. 30: Hanau 1, 9 (—, 4). 31: Wiesdaden Stadt 1, 1 (1, 1). As: Wasserburg 1, 1 (1, 1). 40: Pirmasens 1, 1 (1, 1). 43: Fürth 1, 1. 46: Zittau 1, 1. 51: Leonberg 1, 1 (1, 1). 54: Ravensburg 3, 11 (1, 4), Tettnang 1, 1, Waldsee 2, 2, Wangen 1, 1. 55: Engen 2, 61 (—, 37), Konstanz 2, 3 (1, 2), Stockach 2, 26 (—, 12), Donaueschingen 1, 12 (—, 2). 57: Durlach 1, 1 1. 1). 2: Güstrow 1, 1. 65: Brake 1, 1. 71: Coburg 1, 7 (—, 1). 84: Straß barg Stadt 1, 1 (1, 1), Straßburg 3, 57 (1, 29), Zabern 3, 59 (—, 4). 86: Chateau⸗Salins 3, 8 (—, 2), Forbach 1, 1 (1, 1), Saarburg 5, 9 (—, 1), Saargemünd 1, 7 (—, 1).
8
Schweineseuche und Schweinepest.
,1: Memel 11 Gem., 17 Geh. (davon neu 1 Gem., 4 Geh. Fischhausen 2, 2 (1, 1), Königsberg i. Pr. 8, 9 (2, 2), Le92, 14, 24 (1, 1), Wehlau 5, 5, Gerdauen 2, 2, Rastenburg 6, 7 (2, 2) Friedland 4, 4, Pr. Eylau 5, 5 (3, 3), Heiligenbeil 2, 2, Brauns⸗ berg 2, 3 (2, 3), Heilsberg 3, 3 (1, 1), Mohrungen 2, 2 (1, 1), Pr. Holland 3, 3. 2: Heydekrug 4, 6 (—, 1), Niederung 14, 14 (3, 3), Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 1, 1 (1, 1), Ragnit 3, 4, Stallupönen 1, 1 (1, 1), Gumbinnen 1, 1 (1, 1), Insterburg Stadt 1. 4 (—, 2), Insterburg 5. 5 (1, 1), Darkehmen 7, 8 (2, 2), Angerburg 2, 2, Goldap 3, 3 (1, 1), Oletzko 7, 7. 3: Allenstein Stadt 1, 1 (1, 1), Allenstein 2, 2, Lyck 12, 14 (2, 2), Neidenburg 11, 12 (2, 2), Ortelsburg 5, 5, Osterode i. Ostpr. 14, 18 (1, 2), Rössel 5, 5 (2, 2), Sensburg 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 6, 6 (1, 1), Danziger Niederung 11, 13 (1, 1), Danziger Höhe 3, 3 (1, 1), Pr. Stargard 1, 1, Berent 11, 18 (1, 4), Neustadt i. Westpr. 3, 5 (1, 1). 5: Stuhm 2, 4 (1, 3), Marienwerder 3, 3, Strasburg i. Westpr. 1, 2, Briesen 10, 10 (2, 2), Thorn Stadt 1, 1, Thorn 6. 6, Culm 7, 7 (3, 3), Graudenz Stadt 1, 1, Graudenz 3, 4, Schwetz 1, 1, Tuchel 3, 3 (1, 1), Konitz 3, 3 (1, 1), Schlochau 1, 1, Flatow 9, 17 (3, 7), Deutsch Krone 9, 12 (2, 3). 6: Stadtkreis Berlin 1, 4. 7: Angermünde 5, 5 (2, 2), Oberbarnim 3, 3, Nieder⸗ bernim 23, 27 (12, 14), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1), Neu⸗ kölln Stadt 1, 2 (1, 2), Teltow 11, 19 (5, 10), Beeskow⸗Storkow 10, 21 (3, 6), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Zauch⸗Belzig 1, 3 (1, 3), Osthavelland 11, 30 (2, 5), Westhavelland 5, 5 (2, 2), Ruppin 3, 3 (1, 1), Ostprignitz 4, 7 3), Westprignitz 1, 1. : Khnigsberg i. Nm. 11, 12 (2,2 ldin 4, 4 (1, 1) Arnswalde 2, 2 (2, 2), Friedeberg i. N 11“ Landsberg 4, 5 (2, 2), Lebus 14 23 (4, 7), Weststernberg 11, 18 (5, 6), Oststernberg 4, 8, Züllichau⸗Schwiebus 9, 13, Krossen 3, 4 (1, 1), Guben 2, 2, Kalau 2, 2, Cottbus 1, 1, Forst Stadt 1, 1, Sorau 5, 5 (1, 1), Spremberg 1, 1 (1. 1). 9: Demmin 1, 1, Ueckermünde 3, 8, Randow 10, 19 (4, 11), Stettin Stadt 1, 1, Greifenhagen 6, 7 (1, 2), Pyritz 8, 12 (—, 2), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 2, Saatzig 7, 9 (2, 2), Naugard 7, 8 (3, 4), Cammin 1. 2 (—, 1), Greifenberg 2, 2, Regenwalde 7, 8 (3, 4). 10: Schivelbein 2, 2, Belgard 2, 3, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Köslin 2, 2 (1, 1), Schlawe 3, 3, Rummelsburg 2, 2 (1, 1), Stolp 22, 29 (4, 7), Lauenburg i. Pomm. 18, 32 (2, 7), Bütow 14, 18 (3, 5). 11: Stralsund Stadt 1,/1, Franzburg 3, 3 (1. 1), Greifswald 6, 9 (—, 3). 12: Wreschen 4, 4 (2, 2), Jarotschin 2, 2 (1, 1), Schroda 3, 7 (1, 5), Schrimm 5, 5 (1, 1), Posen Ost 5, 5 (1, 1), Posen West 3, 3 (2, 2), Obornik 20, 33 (3, 3), Samter 13, 14 (1, 1), Birnbaum 2, 2 (1, 1), Schwerin a. W. 1, 3 (1, 3), Meseritz 2, 2, Neutomischel 1, 1, Grätz 1, 1, Bomst 1, 1, Schmiegel 1, 1. Kosten 4 4 (1, 1), Lissa 1, 1, Rawitsch 2, 2 (1, 1), Gostyn 4, 4, Koschmin 3, 3 (2, 2), Krotoschin 2, 2 (1, 1), Adelnau 2, 2 (1, 1). 13: Filehne 6, 6 (5, 5) Czarnikau 8, 11 (2, 2), Kolmar i. P. 5, 6 (3, 3), Wirsitz 5, 5 (1, 1), Brom⸗ berg 6, 6, Schubin 1, 1, Mogilno 2, 2, Znin 8, 8 (2, 4), Wongrowitz 10, 10, Gnesen 4, 4 (2, 2), Witkowo 5, 6. 14: Groß Wartenberg 3, 4, Oels 3,3 (1, 1), Trebnitz 16, 16 (4, 4), Militsch 9, 10 (4, 5), Gubrau 1, 1, Steinau 1, 1 (1, 1), Woblau 4, 4 (1, 1), Neumarkt 7, 7 (6. 6), Breslaun 5, 7 (5. 7), Oblan 13, 17 (6, 10), Hrieg 2. 2, Strehlen 14, 17 (7, 10), Nimptsch 3, 3 (1, 1), Münsterberg 2, 2, Frankenstein 1, 1, Reichenbach 4, 4, Schweidnitz, Stadt 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 5, 7 (1, 2), Striegau 3, 3 (3, 3), Waldenburg 5, 5 (2, 2), Glatz 7, 10 (3, 4), Neurode 2, 2. 15: Grünberg 6, 11 (—, 1), Freystadt 9, 14 (2, 2), Sagan 4, 5 (2, 3), Sprottau 3, 4, Glogau 8, 9 (5, 5), Lüben 9, 10 (3, 3), Bunzlau 20, 29 (3, 9), Goldberg⸗ Haynau 3, 3, Liegnitz 3, 4 (1, 1), Jauer 6, 7 (1, 2), Schönau 2, 2 (1, 1), Bolkenhain 7, 7 (3, 3), Landeshut 6, 6 (2, 2), Hirschberg 3, 3 (3, 3), Löwenberg 8, 12 (—, 2), Lauban 8, 9 (6, 7), Görlitz 5, 7 (3, 4), Rotbenburg i. O. L. 3, 3. 16: Gleiwitz Stadt 1, 1, Tost⸗ Gleiwitz 1, 1 (1, 1), Zabrze 5, 7 (2, 4), Kattowitz 11, 13 (4, 6), Pleß 3, 4 (1, 2), Leobschütz 2, 2 (1, 1), Neustadt i. O. S. 2, 2, Falkenberg 3, 3, Neisse 2, 2, Grotikau 5, 8 (4, 5). 17: Osterburg 2, 2 (1, 1),
Salzwedel 7, 7, Gardelegen 1, 1, Jerichow I 5, 5, Jerichow I1 5, 5 (2, 2), Kalbe 2, 2, Wanzleben 3, 4, Magdeburg Stadt 1, 3 (—, 1),
Wolmirstedt 1, 1 (1, 1), Neuhaldensleben 3, 3, Oschersleben 2, 4,
Quedlinburg 2, 2 (2, 2), Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Halberstadt
6, 12 (—, 2), Grafsch. Wernigerode 3, 3 (2, 2). 18: Schweinitz 1, 1
(1, 1), Wittenberg 5, 6 (2, 4), Bitterfeld 6, 7, Halle a. S. Stadt 1, 1, Delitzsch 2, 3 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis7, 14 (1, 4), Mansfelder Seekreis 7, 9 (7, 9), Sangerhausen 2, 2, Eckartsberga 1, 1 (1, 1),
Querfurt 5, 6 (4, 5), Merseburg 10, 20 (6, 16), Weißenfels 4, 4.
19: Grafsch. Hohenstein 9, 12 (—, 1), Mühlhausen 1, 1, Ziegenrück
5, 5 (1, 1), Schleusingen 3, 3 (1, 1). 20: Hadersleben 7, 7 (4, 4),
Apenrade 1, 1, Flensburg 1, 1, Schleswig 2, 2, Eckern⸗
förde 2, 2, Husum 1, 1, Tondern 3, 3, Oldenburg 1, 1,
Plön 4, 6 (3, 4), Kiel Stadt 1, 2 (—, 1), Neumünster Stadt 1, 4,
Bordesholm 11, 21 (—, 2), Rendsburg 8, 11 (1, 3), Norderdith⸗ marschen 4, 4 (1, 1), Süderdithmarschen 5, 7 (3, 4), Steinburg 11, 14 (7, 10), Segeberg 10, 16 (1, 5), Stormarn 10, 18 (8, 16), Pinneberg 20, 25 (2, 5), Altona Stadt 1, 4 (—, 3), Herzegt.
74
1 9* 3
Bielefeld 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 2, 2, Paderborn 1, 1, Bö 3, 20. 29: Brilon 2, 2 (2, 2), Soeft . 3, Hamm Stadt SS Hamm 3, 3, Dortmund 1, 1, Hörde 2, 3 (2, 3), Witten Stadt 1, 1 Gelsenklrchen 2, 2 (2, 2), Pattingen 2, 3 (1, 2), Hogen 2, 2 (2, 2), Schwelm 1, 1, Olpe 3, 3 (1, 1), Witigenstein 1, 1. 30: Cassel Stadt 1, 3, Cassel 10, 11 (1, 2), Eschwege 2, 3 (1, 1), Fritzlar 7, 8 (2, 2), Hofgeismar 5, 6, Melsungen 4, 4 (2, 2), Wolf⸗ hagen 1, 1, Ziegenhain 1, 1 (1. 1), Fulda 3, 5, Hünfeld 2, 2, (1, 1), Hanau 2, 2 (2, 2), Gelnhausen 11, 14 (. 59) Schlüchtern 2, 2 (2, 2), Grafsch. Schaumburg 12, 19 (2, 5), Gersfeld 3, 3 (1, 1). 31: Oberwesterwaldkreis 2, 2, Westerburg 1, 1, Limburg 6, 7 (—, 1), Unterlahnkreis 8, 9 (3, 3), St. Goarshausen 2, 3 (—, 1), Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1), Wies⸗ baden 2, 3, Untertaunuskreis 4, 4 (2, 2), Usingen 6, 12 (2, 2), Ober⸗ taunuskreis 2, 2, Höchst 4, 5 (1, 2), Frankfurt a. M. Stadt 3 8. 1). 32: Kreuznach 5, 5 (3, 3), Zell 1, 3, Ahrweiler 7, 9, Altenkirchen 3, 3 (1, 1), Wetzlar 5, 6 (1, 1), Meisenheim 5, 10 (1, 2). 33: Kleve 3, 3 (1, 1), Rees 1, 1, Duisburg Stadt 1, 3 Oberhausen Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1, 2 (—, 1), Dins⸗ laken 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Essen 3, 4 (1, 2), Mörs 4, 14 (—, 1), Geldern 1, 1, Kempen i. Rh. 5, (—, 2), Düsseldorf Stadt 1 1. Elberfeld Stadt 1, 1, Mettmann 2, 2, Lennep 1, 1, Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 1,1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 1, Neuß 2, 4 (1, 1). 34: Siegkreis 1, 1, Mülheim 1, 2, Cöln Stadt 1, 4, Euskirchen 1, 1, Bonn 1, 1. 35: St. Wendel 1, 1. 36: Erkelenz 1, 1 6 Heinsberg 1, 1. 37: Sigmaringen 1, 1 (1, 1). 38: Aichach 1, 1, Altötting 1, 1, Freising Stadt 1, 1, Freising 7, 7, Fürsten⸗ feldbruck 1, 1 (1, 1), Laufen 1, 2, Miesbach 1, 1 (1, 1), München Stadt 1, 1 (1, 1), München 3, 3 (1, 1), Pfaffenhofen 4. 6 Rosenheim Stadt 1, 2, Traunstein 2, 2 (1, 1). 39: Dingolfing 1, 1, Eggenfelden 2, 2 (2, 2), Griesbach 1, 1. (1, 1) Verdacht), Straubing 2, 2, Vilsbiburg 2, 2 (1, 1), Wegscheid 1, 1. 41: Regensburg 1, 1, Stadtamhof 2, 2, Waldmünchen 8 8 Dinkelsbübl 1, 1, Feuchtwangen 2, 2. Nürnberg Stadt 1, 2, Schwabach 1, 1, Weißenburg i. B. 1, 4. 44: Aschaffenburg Stadt 1, 4. 45: Günzburg 1, 1, Kaufbeuren 1, 1, Markt Ober⸗ dorf 1, 1, Wertingen 1, 1 (1, 1). 46: Lobau 1, 1 (1, 1), Bautzen 2, 2. 47: Pirna 3, 3, Dippoldiswalde 2, 2 (1, 1), Freiberg 1, 1 Meißen 4, 4 (2, 2), Großenhain 3, 3. 48: Leipzig 1, 1, Borna 4, 4, Grimma 3, 3 (1, 1), Rochlitz 2, 2. 49: Chemnitz 6, 6 2, 2), Glauchau 1, 1. 50: Zwickau 1, 1, Auerbach 1, 1 (1, 1), Oelenitz 1, (1, 1). 51: Backnang 1, 1 (1, 1), Bracken⸗ heim 1, 2. 52: Horb 1, 1 (1, 1), Nagold 3, 4, Reutlingen 1. 1 (1, 1). 55: Triberg 1, 1. 56: Waldkirch 2, 3. Durlach 1, 1, Ettlingen 1, 1 (1, 1), Karlsruhe 1, 1 (1, 1). Mannheim 5, 8 (3, 6), Schwetzingen 3, 3 (2, 2), Epvingen 1 Heidelberg 2, 3 (1, 1), Sinsheim 3, 4 (2, 2), Eberbach 3, 6. Bensheim 3, 3. 60: Büdingen 2, 2. Friedberg 1, 1 (1, 1). Boizenburg 8, 14 (—, 4), Gadebusch 3, 3 (1, 1), Wismar: Schwerin 4, 4, Ludwigslust 5, 7 (2, 2), Parchim 19, 22 (1, 2) Güstrow 11, 24 (1, 10), Rostock 8, 11 (1, 3), Gncien 3, 3 (1, 1), Malchin 15, 17 (3, 3), Waren 7, 15 (2, 5). 63: Weimar 1, 1, Eisenach 1, 1. 64: Neustrelitz 1, 1 (—, 1), Neubrandenburg 2, 2 (1, ¹), Schönberg 1, 1 (1, 1), Woldegk 1, 1. 65: Oldenburg 2, 3 (I1, 2) Westerstede 2, 2 (1, 1), Butjadingen 1, 1, Delmenhorst Stadt 1 1 11, 1), Vechta 1, 1, Cloppenburg 1, 1 (1. 1). 66: Fürstentum Lübeck 3, 3 (1, 1). 68: Braunschweig 9, 9 Wolfenbüttel 17, 36 (1, 9), Helmstedt 4, 5 (2, 3), Gandersheim 1, 1, Holzminden 7, 14, Blankenburg 7, 9. 70: Westkreis 1, 1 (1, 1). 73: Dessau 1, 1, Cöthen 3, 3, Zerbst 2, 2, Bernburg 2, 2 (—, 1). 76: Kreis der Twiste 2, 2 (1, 1), Kreis der Eder 1, 3 (1, 3). 79: Bückeburg Stadt 1, 2, Bückeburg 3, 5 (—, 1), Stadthagen Stadt 1, 1, Stadt⸗ hagen 5, 8 (2, 4). 80: Detmold Stadt 1, 2, Lage Stadt 1, 1 (1, 1), Detmold 6, 7 [2, 3), Salzuflen Stadt 1, 1 (1, 1), Schötmar 2, 2 (1, 1), Brake 4, 6 (3. 3). 82: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 1, 1 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 4, Geestlande 1, 1, Marschlande 2, 6 (1, 4), Bergedorf 4, 10 (2, 7). 84: Erstein 3,4 (3, 4), Molsheim 1, 1. 85: Colmar 2, 4 (—, 1), Mülhausen 3, 3 (1, 1). 86: Metz 1, 1 (1, 1), Diedenhofen Ost 2, 6 6),
8
Saargemünd 1, 1. Land⸗ und
(2,
““ .“ 1“ 1“ Forstwirtschaft. Saatenstand und Ernteaussichten in
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Valparaiso berichtet
im 2. Februar d. J: Der Stand der Saaten in Chile ist im allgemeinen günstig. In den südchilenischen Distrikten Osorno und Temuco wurde die Aussaat durch Regenwetter erschwert und ver⸗ spätet. Die Saaten sind jedoch gut durch den Winter gekommen und haben sich infolge des günstigen Frühlingswetters zufriedenstellend entwickelt. Im Distrikt Puerto Montt fand die Aussaat bei günsti⸗ ger Witterung statt; gutes Frühlingswetter begünstigte das Fort⸗ ommen der Saaten. Infolgedessen sind die Aussichten für Weizen Gerste, Hafer, Kartoffeln und Erbsen günstig. “ — Eine Ausnahme von dem günstigen Bilde im Süden macht der Distrikt Concepceiön. Auch dort fand die Aussaat unter schlechten Witterungsverhältnissen bei starkem Regen statt. Aber auch das Frühlingswetter war nicht günstig, da Trockenheit und starke Winde berrschten. Man berechnet den Schaden für das, Getreide auf 35 % und für das Gemüse auf 60 %. Von den mittelchilenischen Distrikten stehen die Getreidesagten im Bezirke Santiago hbefriedigend, abgesehen von einigen Gegenden, in welchen bei dem Weizen eine Krankheit, Polvilla genannt, auftritt. Weniger gut steht es mit dem Obst, da es in der Blütezeit geregnet hat. 1— Caldera wird die Ernte voraussichtlich der Trockenheit wegen nur spärlich ausfallen. In La Serenag und Umgegend sind die Ernteaus⸗ sichten infolge von anbaltender Trockenheit und des Auftretens von Polvilla im Weizen recht ungünstig.
“
Chile.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗
lichen Werft zu Wilhelmshaven am 20. Februar 1914 ver⸗ dungene Herstellung von Rohrbrunnen und Pumpenschächten zur Wasserversorgungsanlage des Marineluftschiffplatzes Nordholz bei Cuxharen ist der Firma Wasserwerk⸗ und Brunnenbaugesellschaft m. b. H. in Achim bei Bremen erteilt worden. 1
Lauenburg 2, 2. 21: Diepholz 1, 1 (1, 1), Syke 1, 1, Nienburg 2, 4 (—, 1), Stolzenau 6. 7 (1. 3), Neustadt a. Rbge. 12, 28 (4, 16), Hannover Stadt 1, 11 (—, 3), Hannover 9, 19 (2, 5), Liaden Stadt 1, 20 (—, 3), Linden 10, 15 (5. 8), Springe 12, 23 (2, 7), Hameln 7, 11 (3, 5). 22: Peine 2, 3 (2, 3), Hildeeheim Stadt 1, 1, Hildesheim 2, 2, Marienburg i. Hann. 3, 8 (1, 5), Goslar (1, U) 23: Celle 5, 6, Gifhorn 18, 19 (1, 1), Burgdorf 3, 3, Isenhagen 1, 1 (I1, 1), Falling⸗ bostel 2, 3 1), Soltau 2, 4 (—, 2), Uelzen 6, 9 (2, 4), Dannenberg 1, 1, Bleckede 1, 1 (1, 1), Lüneburg Stadt 1, 2 (1, 2), Lüneburg 9, 12 (2, 3), Winsen 7, 9 (2, 3), Harburg 3, 3 (1, 1). 24: Jork 4, 4 (1, 1), Stade 1, 4, Kehdingen 1, 1, Neuhaus 6. Oste 1, 1 11, 1), Lebhe 2, 3 (1, Wh 6 6 2,2), 2, 3 (—, 1), Verden 6, 8, Achim 3, 3 (1, 1), Roten⸗
4, Zev⸗ Bremervörde 2, 2 (1, 1). 25:
41), Bersenkrück 11, 12 (7, 7), Osnabrück 3, 5 (2, 3)
Münster i. W. 1
Iburg 4 (2, 2). 27: Lüdinghausen 1,
Stadt 1, 1, Münster 1, 1, Steinfurt 1, Borken 1, 1 (1, 1), Buer Stadt 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 3, 4 (1, 1). 28: Minden 2, 2 (1, 1), Halle i. W. 3, 4 (2, 3),
*,
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechen e laufende Nr. aus der vorstehenden Tahell⸗ aufgeführt.
SC ie näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen rpedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
4 10. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in Parma: Instandsetzung des rechten Ufers des Parma in der Ge⸗ meinde Cortile San Martino. Voranschlag 47 700 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 4. März 1914. Vorläufi je Sicherheit 2000 Lire, endgüllige 10 d Gine Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ zeiger“. 88 13. März 1914, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Mailand: Lieferung einer großen Menge von ungebleichtem Halb⸗ leinen und Leineng⸗weben in 5 Losen. Gesamtwert 51 150 Lire. Ge⸗ 1’ Lire. Fereri, über Lieferungsfähigkeit bis 9. März 1914, Nachmittags 5 . Näheres in i nischer Spre deim ei16n en. g hr äheres in italienischer Sprache 14. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Direktion der Militär⸗ bauabteilung in Bologna: Bau eines Schupvpens für das 14. Ar⸗ tillerieregiment in Ferrara. Voranschlag 44 500 Lire. Sicherheit 4450 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis spätestens 13. März 1914, Vormittags
Im Bezirke
20 “ 1 1914, Vormittags 10 Uhr.
Forli; Ausbesserung des 5. Abschnitts der Landstraße Nr. 35 zwischen
Casa Pesaresi und Casa Martelli. Voranschlag 104 690 Lire.
Zeugnisse ꝛc. bis 12. März 1914. Vorläufige Sicherbeit 3000 Lire,
endgültige 110 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache
beim „Reichsanzeiger“.
23. März 1914, Vormittags 10 Uhr. inanzministeriu Generaldirektion der Monopole in Rom: — 340 000 2 Reis⸗, Weizen⸗ oder Maisstärke. Ablieferung 1914 und vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. März 1915. Sicherheit 14 700 Lire. Zu dieser Liefe⸗ rung sind ausländische Fabriken eigens zugelassen. Ausschreibungen und Lastenhefte beim „Reichsanzeiger“. .
26. März 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr. Ministerium öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Pum der in Ancona: Bau eines Treidelkais für Barken an der südlichen Mole des Hafens von Ancona. Voranschlag 149 200 Lire. Zu⸗ lassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 16. März 1914. Vorläufige Sicherheit 8000 Lire, endgültige 1½ der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. .16. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Gouvernement der Kolonie Eritrea im Asmara: Bau des 4. Abschnitts der Eisenbahn Asmara — Cheren ausschließlich der Materialienlieferung. Spurweite 0,95 m. Zeugnisse ꝛc. bis 9. April 1914. Vorläufige Sicherheit 80 000 Lire endgültige % der Zuschlagssumme. Aktiengesellschaften sind nicht zugelassen. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanze 16 1
“
8 Literatur. Der Verlag von Justus Perthes in Gotha veranstaltet eine
11“ “
V
10 Uhr. Näͤheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Vogels Karte des Deutschen Reichs und der Alpenländer im Maßstabe von 1 ‧:500 000. Die erste in den Jahren 1891— 93 erschienene Auflage stellt nur das Deutsche Reich dar, die jetzt erscheinende umfaßt das Wohngebiet aller deutschen Stämme Mitteleuropas und trägt den inzwischen erzielten Fortschritten der Landesvermessung wie den neuen Ergebnissen der wissenschaftlichen Landesforschung Rechnung. Wo es irgend der Maßstab erlaubte, sind zahlreiche Einzelheiten auf den Kartenblättern verzeichnet, an die sich Interessen der Forschung oder des täglichen Lebens knüpfen so: Schlösser, Burgen, Ruinen Klöster, Kurorte, Denkmäler, Bergwerke, Schlachtfelder, Leuchtfeuer, Ankerplätze, Brücken, Pässe u. a. m. Die Bezeichnungen der Bahn⸗ linien lassen mehrgleisige und eingleisige Vollbahnen, Sekundärbahnen Schmalspurbahnen und Industriebahnen erkennen. Verschiedener Druck bezeichnet auch die Städte als Haupt⸗, Regierungs⸗ Kreis⸗ städte, Bezirksamtssitze u. a. m. Bei den Ortsbezeichnungen ist Ge⸗ wicht auf die Angaben bodenständiger Landschaftsnamen gelegt. Neben durchgreifenden Berichtigungen und wissenschaftlicher Durch⸗ arbeitung des Kartenmaterials zeichnet die Neuauflage auch die Bereicherung durch sechs neue Blätter aus, ferner die Trennung des Flußnetzes von der Schrift sowie die Vereinigung der bisherigen Ausgaben X(mit politischem Kolorit) und B (mit Waldkolorit) zu einer Ausgabe. In der Neubearbeitung, die Professor Paul Langhans ge⸗ leitet hat, umfaßt die Karte 33 Blätter in Kupferstich; sie erscheint in 16 Lieferungen, die in zwanglosen Zwischenräumen ausgegeben werden sollen. Nach der letzten Lieferung wird ein Namenkverzeichnis (für 4,50 ℳ) erscheinen. Bisher sind 2 Lieferungen erschienen. Die erste enthält die Blätter Berlin und Wien (3 ℳ) mit der weiteren “ dieser Hauptstädte, die zweite die Blätter Hamburg und Triest. Das Blatt Hamburg umfaßt außer dem hamburgischen Staatsgebiet diejenigen von Lübeck und Bremen, die angrenzenden Teile von Oldenburg und die Lüneburger Heide; das Blatt Triest stellt die Gebiete der Südtiroler, Kärntner und Venezianer Alpen dar und reicht vom Etschtal im Westen bis Villach im Osten. Besonderes Gewicht ist bei dieser Karte auf die Wiedergabe der Grenzgebiete deutscher und romanischer Kultur (Fersental, die Sieben Gemeinden, die Mark Friaul) gelegt. Die Abnahme einer Lieferung verpflichtet zum Be⸗ SEv enthaltend je die Hälfte der ( B 1 W 11†* 9 ½ 8 7 vb ien, wird auf Wunsch von dem Verlag kosten⸗
— Von dem im Verlag des deutschen Verlagshauses Bong u. Co. in Berlin und Leipzig erscheinenden, mit zahlreichen, zum Teil farbigen Bildern versehenen volkstümlichen Lieferungswerk „Die Wunder der Natur“ liegen jetzt die Lieferungen 44—49 vor; sie enthalten u. a. Aufsätze von Dr. Dammer über Orchideen, Professor Pyecraft über den Tarpon und den Engelfisch, B. Bürgel über die Eide als Stern, Professor Dr. Escherich über die Termiten, Dr. G. Körbitz über Meereswürmer und Rieseneidechsen, Dr. H. Welten über die Rofengallen, Professor H. Simroth über die Schneckenzunge, Professor Dr. Lydekter über Stachelschweine und andere Stochelkleidträger Professor Mente über unsichtbare Strahlen, Carl Neumann über schwimmende Blumenstöck⸗ und von Professor John Ward über die Wespen. Mit der 44. Lieferung war der 2. Band des sehr an⸗ regenden Werks abgeschlossen; die folgenden gehören bereits zum 3. Band. Die einzelne Lieferung kostet 60 ₰. DiP bisherigen sind auch in 2 ehn . Bänden zu je 16 ℳ zu beziehen.
— Das erste Märzheft der von Julius Rodenberg he 2 gegebenen Deutschen Rundschau (Verlag öö“ bhraner in Berlin) hat folgenden Inhalt: Ueber den modernen Monismus. Von Benno Erdmann. — Rohr im Winde. Roman. Von Grazia Deledda. XVIIXVII. (Schluß.) — Deutsche Charakterköpfe in englischer Beleuchtung. Von Alois Brandl. — Ueber den Ursprung des Humanismus. Von Konrad Burdach. V/VII. — Die Eroberung des Südpols. Von Otto Baschin. — Unser gegenwärtges Verhältnis zu den skandinavischen Nationen. Von Franz Fromme. — Meriko. Von Graf Vay von Vayva und zu Luskod. E. A. S. M. — A. P. — Heine, Detmold, Christiani. (Mit ungedruckten Briefen und einem Heineschen Brouillon.) Von Friedrich Hirth. Wally von Meier. Ein Gedächtniswort von Wolf Wilhelm Grafen SE — Der Wettermacher. Von Georg Hirschfeld. — Neues Leben auf dem Palatin. Von Ernst Steinmann. — Impressionismus. Von Georg Gronau. — Segantini. Von R. W. — Neue Briefe von Jakob Burckhardt. Von Adolf Frey. — Ein neuer Schweizer Roman. „Von Vernon Lee. — Bernhard Suphan und das Goethe⸗ Schiller⸗Archiv in Weimar. Von Wanda von Puttkamer. — Lite⸗ rarische Notizen. — Literarische Neuigkeiten. 8
— Mit dem soeben ausgegebenen Märzheft der „Deutsche Revue“ schließt das Viertel des 39. ZEE breiteten, von Dr. Richard Fleischer herausgegebenen und der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart verlegten Monatschrift. Das Heft hat folgenden Inhalt: Sir Charles Bruce: Die englich⸗deutschen Be⸗ ziehungen und der Weltfrirde; Raffaele de Cesare, Senator des Königreichs Italien (Rom): Kardinal Rampolla; Professor Dr. Karl Dove: Deutscheenglische Interessengemeinschaft in Afrika:; August Fournier: Lola Montez und die Studenten; Professor Dr. S. Eüntber Proreklor der Technischen Hochschule in Munchen: Die Frage nach der Erfindung und Vervollkommnung des Kompasses; Demeter A. Sturdza Königlich rumänischer Ministerpräsident a. D.: Die Entwicklung Rumäniens unter König Carol und der Bolkankrieg (Fontsetzung); Generalleutnant z. D. v. Görtz: Chauvinismus — Politik — Heer: Professor Dr. Karl von Lilienthal: Justizirrtümer; Germain Bapft (Paris): Die ersten Unterhandlungsversuche des Marschalls Bazatne in Metz (Fortsetzung); Julie von Goßler: Fürstin Luise Radziwill, geborene Prinzessin von Preußen. Biographische Skizze aus den Jahren 1806 bis 1836 (Schluß); Schutztruppen; Die Weltpolitik und die innervolitischen Machtfakioren; K. Th. Zingeler (Sigmaringen): Briefe des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern an seine Gemahlin Josephine g b. Prinzessin von Baden (Fortsetzung); Curt von Zelau: Erinnerungen an Papst Leo XIII. und Kardinal Ramvolla; Literarische Berichte; Eingesandte Neuigkeiten des Büchermarktes.
Königliche Präfektur in
Re
Berlin, Donnerstag, den 5. März
ichsanzeiger und Königlich Preußischen S
Statistik und Volkswirtschaft. und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel im Februar der drei letzten Jahre.
dz = 100 kg.
—
“
Fremde Goldmünzen..
Einfuhr
Ausfuhr
Februar Februar
1913³ 1912 1914 1913
1111“ Flachs, “ geschwungen usw.. Hanf, roh, gebrochen, geschwungen usw. Fute und Jutewerr . Merinowolle im Schweiße. Kreuzzuchtwolle im Schweiße .. Eisenerze .. G dc1* Braunkohlen Erdöl, gereinigt (Leuchtöl). 2 SIeeö”“] Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. 8 11141414*“ Anderes Formeisen als Träger; nicht geformtes Stab⸗ d6öö Eisenbahn⸗, Straßenbahnschienen. .. Eisenbahnschwellen aus Eisen.. Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold Deutsche Goldmünzen .
192 94
84 53
12 261 4.
6 1311
4 627 75
725 630 1 609 509 58 281
6 708
736
190
205 621 36,65
2 96
0,97
0
1050— 8Sbos
0
z) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen.
Berlin, den 5. März 1914.
51 992
212
12 869
646 503 112 359 26 865 153 386 196 196 69 672 28
6 420 866 3. 6 642 5 709 907 874 175
1 202 163
1 949 415 67 541
1 392
37 979 759 790 618 867 396 169
1 109 578 412 903 144 362
7 012 6,60 9,46
0,76
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
216 126 42 386
27 143 612 149 291 718
647 137 385 435 13
367
33 694 6 429 3,57
22—
37,65 ¹
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Inner Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“
11“ Brasilien. . Verfall von Patenten. Nach Artikel 5 § 2 des brasilianischen
Patentgesetzes vom 14. Oktober 1882 verfallen alle Patente, wenn
der Patentinhaber nicht innerhalb 3 Jahre vom Datum des Patents
an die Erfindung ausübt oder wenn er die Ausübung, ohne daß höhere Gewalt vorliegt, länger als ein Jahr unterbricht. Dieser
Verfall eines Patents kann nach Artikel 59 des zum Patentgesetz
erlassenen Regulamento vom 30. Dezember 1882 auf Antrag eines
Beteiligten oder von Amts wegen seitens der Regierung ausgesprochen
werden. Die Regierung hat diese ihr zustehende Berechtigung bisher
nicht allgemein ausgeübt, will jedoch nunmehr anscheinend eine
Bereinigung der Patentregister durchführen. In einer Verfügung
der Generaldirektion für Industrie und Handel des Handels⸗
ministeriums vom 21. Oktober 1913 ist daher angeordnet worden, daß für alle Patente, die in den Jahren 1898 bis 1911 eingetragen worden sind, binnen sechs Monaten, d. h. bis zum 21. April 1914, der Aus⸗ üuͤbungsnachweis erbracht werden muß, widrigenfalls sie auf Grund des Patentgesetzes für verfallen erklärt werden. Da Patente nur auf
15 Jahre erteilt werden, so sind alle vor dem Jahre 1898 eingetragenen
Pakente auf Grund des Gesetzes verfallen. (Nach etnem Berichte des
Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)
us den zusammen⸗
(A n Industrie
gestellten
Australischer Bund. .
Erläuterungen und Ergänzungen zum Gesetz über die Handelsbezeichnung gewisser Waren. Mit bezug auf die auf Grund des Handels⸗(Handelsbezeichnungs⸗) Gesetzes — (Commerce (Trade Descriptions) Act 1905 — erlassene Verordnung (Nr. 1666), wonach leere Flaschen, die in das Gebiet des Australischen Bundes eingeführt werden, um als Umschließungen für australische Erzeugnisse zu dienen, nicht von der Vorschrift des Handelsgesetzes hinsichtlich der Angabe des Ursprungslandes befreit sein sollen, hat die australische Zollbehörde eingewilligt, daß zur Ermöglichung der Verschiffung vorhandener Läger und zur Ausführung schwebender Auf⸗ träge die Inkraftsetzung dieser Verordnung bis zum 1. August 1914 hinausgeschoben wird. Die Anbringung des Namens auf dem Flaschen⸗ boden hat die australische Zollbehörde als ungenügend erklärt. (Nach einer telegraphischen Meldung des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der
Verifizierung bis am
Handelsgericht Name des Falliten
4./17. März
1./14. März 1914
Dantz & Co., 1914
Ilfov Strada Stelei 15
(Bukarest)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. März 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen . 29 696 Nicht gestellt..
Ueber eine zweifelhafte ausländ sche Firma in Kon⸗ stantinopel (Kommissionär) sind den Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗ shaß⸗ 51 I, an den Seeee zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. 3
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Bank, Berlin, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Bilanz zum 31. Dezember 1913 vorgelegt und genehmigt. Der auf den 31. März einberufenen Generalversammlung wird die Ver⸗ teilung einer Divid 8 von 12 ½ % in “ unter Erhöhung des ewinnvortrags um 2 2,81 1
Ür 8 auf 129 Millliarden im Vorjahre); es be⸗
Die Gesamtumsä beliefen sich strugen am 31. Dezember 1913 die Hauptposten des Abschlusses ein⸗
(240,20), Wertpapiere
50,86
9,O
börsengängige Wertpapiere 233,23 anweisungen 110,34 (61,10), Eigene 21,3 Millionen Deutsche Staatspaviere) schüsse auf Waren und Warenverschiffungen
gungen 53 46 (49,42),
Kreditoren 1580 05 (1573,45), Akzepte (Zentrole) 67 71 (83,48), Aktienkapital 200,00 (200,00), Reserven 112,50 (110,00) und Schatzwechsel, Anleihen des staaten im Buchwert von 167,6 Millionen Mark. erträgnis betrug brutto 68 207 136 (1912
Gewinnanteile an Vorstand und Beamte, lungsunkosten wurden verausgabt 30 Einzelnen erbrachten: Wechsel (32 190 527) ℳ, Sorten und Coupons Effekten 1 132 047 (2 054 164) ℳ, (5 124 982) ℳ, Provision 21 030 543 trag der „Dauernden Beteiligungen“ bei nehmungen und Kommmanditen 6 693 354 dagegen erforderten:
Beamten und allgemeine Unkosten Beamtenfürsorge⸗Verein 1 381 248
und 451 646
(1 295 643) ℳ, nommene Versicherungsbeiträge) 258 159 beteiligung an Vorstand, stellvertretende direktoren und 11 Filialdirektionen (67. (3 533 815) ℳ. (Die Gewinnbeteiligung von Filial⸗ und Abteilungsdirektoren während sie früher das Gratifikationskonto auf Bankgebäude 3 799 062 (3 213 819) ℳ, Mobilien 577 502 (809 990) ℳ, Steuern und (3 581 340) ℳ, Aus dem Reingew 1 geschlagen: der Reserve B zu überweisen 2 500 000 zu Abschlußgratifikationen an die Beamten
(25 000 000) (3 019 750) ℳ. entfallende Teil des Wehrbeitrags zu obige Zuweisung erhöhen sich die auf 115 000 000 ℳ = 57 ⅛ % des 200 000 000 ℳ. Der Aufsichtsrat erklärte sich in seiner gestrigen Sitzung eines Fusionsvertrages mit der Bank in Elberfeld. einverstanden.
zahlen
der mit
Für
Deutschen Bank gewährt werden, 1914 und die folgenden Jahre. vertrages genehmigte der 50 000 000 ℳ neuer Aktien mit Dividende für 1914. Von den der Deutschen Bank an Aktien der fallenden neuen Aktien der Deutschen Bank letzteren 20 Millionen nominal zum Kurse Stücke im Verhältnis von einer neuen zuge angeboten werden.
der auf
den Aufsichtsrat wie für alle übrigen setzt, nachdem die Aktionäre 6 ½ % haben.
— Der Aufsichtsrat der Berlin in seiner gestrigen Sitzung,
schlagen. t Vortrag aus 1912, 27 213 709 ℳ, hiervon
lungsunkosten, Steuern,
die Beamten, die Zuwendung an deren tätige Zwecke 14 811 024 ℳ, C 1 bilien 618 973 ℳ, Talonsteuerreserve 160 000 ℳ,
e Mark (gegen 132 Milliarden Mark chließlich der Filialen in Millionen Mark (Vorjahr in Klammern):
464 225 ℳ, ch verbleibt ein verleilbarer Reingewinn v.
und Bankfirmen 82,47 (78,60), Bankgebäude in Berlin, Bremen, Brüssel, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, München, Nürnberg, Wiesbaden und London 31 50 (31,50). Noch nicht eingelöste Schecks 16,62 (15 06), Akzepte (Filialen) 216,37 (228 76), Millionen Mark. In den Aktiven sind enthalten Deutsche Schatzanweisungen Reichs und der Bundes⸗ Das Jahres⸗ 66 340 384) ℳ, wozu der vorjährige Gewinnvertrag von 3 019 750 ℳ tritt. Für Gehälter, Steuern und sonstige Hand⸗
Finanzgeschäfte (20 458 558) fremden (6 039 160) Gebälter, Weihnachtsaratifikationen an die 21 681 534 (21 472 974) ℳ,
7 „½ 8§
30 844 914 (30 137 765) ℳ. Zinsen (472 994)
52 250
2 29
Wo
einrichtungen für die Beamten (Klub, Kantinen und freiwillig über⸗ (253 992) ℳ, Gewinn⸗ Direktoren,
Personen)
Ab
(2 500
zu verwenden 3 000 000 (2 850 000) ℳ, 12 ½ % Dividende zu verteilen 25 000 000 ℳ und auf neue Rechnung vorzutragen Aus diesem Vortrag wud der auf das neue Jahr sein.
bilanzmäßigen Aktienkapitals Deutschen
D
dem
Bergisch⸗Märkischen
je
Aktien der Bergisch⸗Märkischen Bank sollen je 6000 ℳ Aktien der beide mit Dividendenschein für Zur Durchführung des Fusions⸗ Aufsichtsrat die Schaffung von nominal Deutschen den derzeitigen Besitz Bergisch⸗Märkischen Bank ent⸗ sollen den Aktionären der von 210 % für gestempelte Aktie auf zehn alte zum Be⸗ Die Satzungen der Deutschen Bank sollen dahin abgeändert werden, daß die Berechnung des Gewinnanteils
Tantiemeberechtigten Dividende (anstatt 6 %) erhalten
Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) beschloß laut Meldung des „W. T. B.
der Generalversammlung für das Jahr 1913 die Verteilung einer Dividende von 6 ½ %, vorzu⸗ Der Bruttonutzen beträgt für 1913, inkl. sind abzuziehen die Hand⸗ Tantiemen an den Vorstand und die Ober⸗ beamten im Gesamtbetrage von 1 720 749 ℳ, die Gratifikationen an Pensionsfonds und für wohl⸗ Abschreibung auf Immobilien und Mo⸗ Wehrsteuerreserve
47
on 11 1.
Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und Coupons 90,35 (88,82), haben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken 37,10 (35,84), Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen 639,40 (646,91), Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 61,73 (72,72), Reports und Lombards geger Deutsche
(darunter (52 32), 216,77 Debitoren in laufender Rechnung 638,46 (670,30), Konsortialbeteili⸗ Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken — Augsburg,
ℳ,
3 906 277 18 stellvertretenden erscheint erstmals in diesem Posten, erhöhte) Abschreibung
Abschreibung auf . Abgaben 3 617 697 Rückstellung für Talonsteuer 360 000 (400 000) ℳ. inn von 35 745 407 (34 348 244) ℳ wird vor⸗
4 266 912
¹
Schatz⸗ fur
Leipzig, Passiva.
Im 423 752 ℳ, 575 794
Er⸗ Unter⸗
223
hlfahrts⸗
teilungs⸗
000) ℳ,
urch die Reserven
von Bank Abschluß
9600 ℳ
Bank
für erst ein⸗
B.“ aus
5 300 ℳ
11X“
und Verlustkonto für 1913 ergibt folgende Ziffern (1912 in Klammern): Einnahmen: Provisionen 10 552 892 (9 518 472) ℳ, Zmsen: aus dem Kontokorrentgeschäft und aus Wechseln, aus dauernden Beteiligungen bei anderen Banken und Bank⸗ firmen und aus Valuten 14 417 742 (11 867 003) ℳ, Gewinne aus Effekten 784 304 (1 586 892) ℳ, Gewinne aus Finanzoperationen 956 417 (1 526 594) ℳ, diverse Eingänge 27 055 (20 246) ℳ, Vor⸗ trag vom Vorjahre 475 300 (466 911) ℳ. Ausgaben: Geschäfts⸗ unkosten: a. Handlungsunkesten inkl. Tantiemen 11 191 718 (9507 668) ℳ, b. Steuern 1 336 911 (1 182 798) ℳ, c. Gratifikationen an die Beamten, Invaliden⸗ und Krankenversicherung, Reichsversicherung, Ehrengaben an Beamte und Zuwendung an deren Pensionsfonds sowie Zuwendungen für wohltätige Zwecke 2 282 395 (1 952 081) ℳ, Ab⸗ schreibung auf Immobilien und Mobilien 618 973 (568 271) ℳ, Talonsteuerreserve 160 000 (620 000) ℳℳ, Wehrsteuerreserve 464 225 (-—) ℳ, Gewinnsaldo (inkl. Vortrag aus 1912) 11 159 487 (11155 300) ℳ. Die Bilanz ergibt folgende Ziffern: Passiva. Aktienkapital 160 000 000 (160 000 000) ℳ, Reserven 32 000 000 (32 000 000) ℳ, Kreditoren 607 680 900 (547 591 506) ℳ, Akzepte und Schecks 166 351 427 (140 478 377) ℳ, Vorge⸗ schlagene Dividende 10 400 000 (10 400 000) ℳ, Sonstige Passiva: Unerhobene Dividenden 25 462 (22 433) ℳ, Talon steuerreserve 457 000 (1 600 000) ℳ, Wehrsteuerreserve 464 225 (—) ℳ, Verrechnungskonto der Zentrale mit den Filialen und Niederlassungen (1 682 167) ℳ, Aktiva: Kasse, fremde Geld⸗ sorten und Coupons inkl. Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungs⸗ banken 48 385 481 (46 642 229) ℳ, Wechsel und unverzinsliche Schatz anweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 185 022 878 (120 946 376) ℳ, Nostroguthaben bei Banken vnd Bankfirmen 52 195 998 (56 834 850) ℳ, Reports und Lombards gegen börsen⸗ gängige Wertpapiere 110 473 228 (124 729 506) ℳ, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 17 190 543 (8 981 972) ℳ, Eigene Wertpapiere 54 446 083 (47 246 641) ℳ, darunter Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 22 418 988 (17 017 028) ℳ, Konsortial⸗ beteiligungen 44 552 324 (45 440 305) ℳ, Dauernde Be⸗ teiliungen bei anderen Banken und Bankfirmen 8 026 300 (19 064 210) ℳ, Debstoren in laufender Rechnung 439 441 628 (409 018 404) ℳ, Bankgebäude 18 014 087 (15. 461 905) ℳ, Sonstige Immobilien 308 024 (163 385) ℳ, Sonstige Aktiva: Ver⸗ rechnungskonto der Zentrale mit den Filialen und Niederlassungen 81 927 (—) ℳ. Die Avale beliefen sich auf beiden Seiten der Bilanz auf 47 707 274 ℳ gegenüber 37 577 595 ℳ im Vorjahre.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitung von Ludwig Loewe u. Co., Aktiengesellschaft, Berlin, legte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Direktion den Abschluß des vergangenen Geschäfts⸗ jahres vor, nach welchem bei erhöhten Abschreibungen der auf Frei⸗ den 3. April cr., anberaumten ordentlichen Generalversammlung rteilung einer Dividende von 18 % (wie im Vorjahre) vor⸗ geschlagen werden soll. “ — In der gestrigen, in den Räumen der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, abgehaltenen Verwaltungsratssitzung der Banque Géné- rale Roumaine wurden laut Meldung des „W. T. B.“ be⸗ schlossen, der für den 4. April n. St. nach Bukarest einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % auf das Aktienkapital von 15 000 000 Lei, wovon 2 500 000;‚Lei für daas Jahr 1913 nur zur Hälfte dividendenberechtigt sind, (im Vorjahre auf 12 500 000 Lei Kapital 10 %) in Vorschlag zu bringen. Der Rein⸗ gewinn beläuft sich nach Vornahme der Abschreibungen auf 2 315 355 Lei, woraus je 200 000 Lei dem ordentlichen und dem Spezialreserve⸗ fonds, 20 000 Lei dem Dispositionsfonds zugeführt, 1 650 000. Lei an die Aktionäre und 191 535 Lei an den Verwaltungsrat verteilt werden sollen.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Kaliwerke Groß⸗ herzog von Sachsen, Aktiengesellschaft, Weimar, gelangte laut Meldung des „W. T. B.“ der Abschluß für das Geschäfts⸗ jahr 1913 zur Vorlage. Er ergibt einen Bruttogewinn von 1 354 385 ℳ (i. V. 1 433 397), wovon nach Abzug von 568 583 ℳ (i. V. 526 058) für Generalunkosten, Steuern, Förder⸗ und Grubenfeld⸗ abgaben, Anleibezinsen, Syndikatsspesen usw. sowie 341 761 ℳ (i. V. 322 021) ordentliche Abschreibungen ein Reingewinn von 444 039 ℳ (i. V. 585 317) verbleibt. Angesichts der ungeklärten Lage des Kalimarktes und zwecks innerer Stärkung der Gesellschaft wird der Aufsichtsrat der auf den 8. April 1914 nach Cöln einzuberufenden General⸗ versammlung vorschlagen, von der Verteilung einer Dividende für das Betriebejahr 1913 Abstand zu nehmen, und den erzielten Reingewinn, wie folgt, zu verwenden: 400 000 ℳ besondere Ab⸗ schreibung auf die Buchwerte der Fabrikanlagen, 20 000 ℳ satzungs⸗ gemäße Tantieme an die Mitglieder des Aufsichtsrats und Restbetrag von 24 039 ℳ als Vortrag auf neue Rechnung.
Wien, 4. März. (W. T. B.) In der heutigen Generalver⸗ sammlung der Niederösterreichischen Escompte Gesellschaft wurde der Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals von 75 auf 100 Millionen Kronen einstimmig angenommen.
Das Gewinn⸗
22
A2l,
e die Ve
Berlin, 4. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die bessere Nachfrage nach allen Qualitäten hält an und konnten sich die Preise gut behaupten. Für feinste russische Butter sind die Forderungen etwas höher. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 126 — 128 ℳ, IIa Qualität 120 — 126 ℳ. — Schmalz: Nach dem Rückgang der Preise in der Vorwoche hat sich der Markt infolge steigender Schweine⸗ preise wieder befestigt. Die Kauflust ist hier etwas reger geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 60 — 61 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 63 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 619 —68 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 62 — 68 ℳ. eö “
Berlin, den 28. Februar 1914. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.) Infolge der minimalen Vorräte deutscher Wollen alter Schur waren die Um⸗ sätze hierin von geringer Bedeutung; die verkauften etwa 2000 Ztr. be⸗ standen fast nur aus ungewaschenen Wollen neuer Schur, die zu festen unveränderten Preisen Nehmer fanden. Nach den bisberigen Zufuhren zu urteilen, scheint es, als wenn die diesjährige Schur ungewaschener Wollen weniger gut ausfiele als im vorigen Jahre, doch dürfte erst die am 5. März hier stattfindende erste Auktion dieser Wollen ein genaueres Urteil zulassen. In überseeischen Wollen war das Ge⸗ schäft lebhaft bei steigenden Preisen. Es wurden verkauft: etwa 5700 Ballen Kapwollen, etwa 4300 Ballen Auftralwollen, etwa 2200 Ballen Buenos Aires und diverse Provenienzen.
b“ 8 8 8
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 4. März 1914. 8
Auftrieb Schweine. 816 Stück Ferkelk 1268 8 Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft
langsam; Preise gedrückt.