1914 / 55 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 sammlung vom 22. Stelle

Halbau.

8

Toh

Februar 1914 an des Vereinsvorstandsmitglieds Friedrich Blank Leonhard Keck, Kaufmann in Obersontheim, gewählt worden ist. Den 2. März 1914. Landgerichtsrat Burger.

[111873] Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters Vorschußverein zu Halbau in Schlesten

ist heute eingetragen worden: Adolf Rothe

8

1 1

ist aus dem Vorstande ausgeschleden und

an seine Stelle Robert Fiebig in Halbau getreten. Amtsgericht Halbau, 25. 2. 1914.

Heidenheim, Brenz. [111874]

K. Amtsgericht Heidenheim a. Brenz.

8 4

2*

8

Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 38 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenskassenverein Hürben, E. G. m. u. H. in Hürben eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1914 wurden an Stelle der aus⸗ scheidenden Georg David Fetzer und Jo⸗

hann Georg Schlumpberger der Bauer

und Gemeinderat Friedrich Eberhardt und

der Bauer Michael Renner, je beide in

.

verein ece. G.

Hürben, in den Vorstand gewählt. Den 28. Februar 1914. K. Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [111875]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Beamtenhaushalts⸗ m. b. H. in Herford (Nr. 19 des Registers) heute eingetragen

worden, daß der Bankbeamte Hermann Stolzenburg zu Herford aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Oberbahnassistent Ludolf Schüddekopf zu Herford als Kassierer gewählt ist. Herford, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Jever. 8 [111876] In das Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 21 eingetragen:

Molkereigenossenschaft Cleverns⸗ Sandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Cleverns. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Betrieb einer Molkerei zur bestmöglichen von Voll⸗ milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Vorstand:

1) Landwirt Hinrich Melchers in Cleverns,

2) Kaufmann Eduard Rippen in Cle⸗

verns,

3) Landwirt Eduard Rieniets in Sandel.

Statut vom 22. Januar 1914.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Olden⸗ burgischen Landwirtschaftsblatt und im

Jeverschen Wochenblatt und beim Ein⸗ gehen dieser Blätter einstweilen in den

Oldenburgischen Anzeigen. Die Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch mindestens zwei Mttglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise,

daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ noossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

ügen. Die Einsicht der Liste ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Jever, den 24. Februar 1914. Großherzogliches Amtsgericht. I.

Lahr, Baden. 8 [110080] Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 41

wurde heute eingetragen: Bäuerliche Be⸗ zugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Friesen⸗

. G. m. b. H. mit dem in Friesenheim. Das Statut ist am 8. Februar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind Landwirt Franz Kiefer, Landwirt Landolin Huber u. Hafner Karl Bieler, alle in Friesenheim. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 4

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lahr, den 24. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht. I1—“

Loslau. [111878]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23, „Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. Ober Schwirklan“, am 28. Februar 1914 eingetragen worden, daß der Kaufmann Stantslaus Wenzel aus Ober Schwirklan aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Bäckermeister Anton Grzägorczek aus Ober Schwirklan in den Vorstand gewählt worden ist. 1 Amtsgericht Loslau. 4. Gn.⸗R. 23 a 37. Lübbecke. [111879]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die durch Statut vom 9. Januar 1914 errichtete Genossenschaft: Zuchtgenossenschaft für den schwarz⸗ bunten Tieflandschlag, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Blasheim üngetrogen Gegenstand des Unternehmens

heim, e.

ist die Förderung der Rindviehzucht durch Aufstellung guter Vatertiere. Vorstands⸗ mitglieder sind: Landwirt Franz Meier, Blasheim, Kolon Ernst Glauert, Nr. 18 Blasheim, Kolon Heinrich Grummert, Nr. 12 Obermehnen, Kolon Friedrich Röscher, Nr. 28 Obermehnen, und Kolon Heinrich Quade, Nr. 14 Obermehnen. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen

tz getragene

durch zwei Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Landwirtschaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe in Münster i. W. Haftsumme 20 für jeden Geschäftsanteil. Die Haftzahl der Geschäftsanteile beträgt 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lübbecke, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Meldorf. Bekanntmachung. [111880] Genossenschaftsregister 4. Meierei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H. in Arkebek. Für den ausgeschiedenen Claus Tiessen ist Hans Rathmann in Arkebek in den Vorstand gewäbhlt. Meldorf, den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Metz. [111881] Genossenschaftsregister Metz.

In Band II Nr. 63 wurde heute bei der Firma Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mandern eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Johann Baptist Klein ist Mathias Müller in Mandern als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Met, den 28. Februar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht. Mosbach, Baden. [111882]

In das Genossenschaftsregister Bd. 1. O.⸗Z. 9 Molkereigenossenschaft Hüffenhardt, e. G. m. unbeschr. Haftpfl. in Hüffenhardt wurde ein⸗ getragen: „Karl Hahn, Landwirt in Hüffen⸗ hardt, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle wurde Johann Friedrich Eckert, Landwirt in Hüffenhardt, gewählt.“ Mosbach, den 28. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.

München. [111883]

Spar⸗ und Darlehensverein Baye⸗ rischer Staatsbeamter eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 7. Februar 1914 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders folgende: Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nur mehr in der „Bayerischen Eisenbahnbeamten⸗ zeitung“. München, den 3. März 1914.

K. Amtsgericht. ““

In das hiesige Genossens aftsregister ist heute bei der Firma „Geuossenschafts⸗ meierei, e. G. m. u. H. in Brammer, Kreis Rendsburg“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kätners dinrich Nickel der Landmann Johannes Rohwer in Brammer in den Vorstand gewählt ist. Nortorf, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. [111885] Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist bei

der Firma „Elektrizitäts⸗ und Ma⸗

schinengenossenschaft Grünow, ein⸗

Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

Der Schmiedemeister Ernst Markgraf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Bauernhofsbesitzer Julius Witte in Grünow in den Vorstand gewählt worden.

Prenzlau, den 28. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Preussisch Stargard. 1111886]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Genossenschaft in Firma: „Elektrizitätsverwertungsgenossen⸗ schaft Bordzichow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Bordzichow eingetragen worden. Das Statut ist am 26. Januar 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung einer elektrischen Anlage und Benutzung der⸗ selben auf gemeinschaftliche Rechnung, auch die Beteiligung an solchen Unternehmungen, welche Strom von der Genossenschaft be⸗ ziehen wollen. Vorstandsmitglieder sind:

1) Gastwirt Gustav Steiniger,

2) Sattlermeister Rudolf Stenzel,

3) Pfarrer Ernst Horn in Bordzichow.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Pr. Star⸗ gardter Kreisblatt. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Die Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Pr. Stargard, 25. Februar 1914.

Schweidnitz.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 (Spar⸗ u. Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Schönbrunn) einge⸗ tragen: Der Gutsbesitzer Hermann Glück ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Martin Jungnitsch in Schönbrunn in den Vor⸗ stand gewählt. Amtsgericht Schweiduftz,

28. Februar 1914.

Nortorf. Bekanntmachung. [111884] si

Stuttgart.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Zu der Firma Bank für Haus⸗ und Grundbesitz in Stuttgart, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht hier: Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Adolf Aldinger, Sektions⸗ direktor hier, hat sein Amt niedergelegt; zum weiteren Mitglied des Vorstands ist bestellt worden: Wilhelm Haffner, Bank⸗ kassier hier. Das Vorstandsmitglied Adolf Lieb ist jetzt Bankdirektor und wohnt in Stuttgart. W“

Den 2. März 1914. 6“

Landrichter Pfizer.

Themar. 1 1111890] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 Consum⸗Verein zu Reu⸗ rieth, eingetragene Genossens chaft mit beschränkter Haftpflicht in Reurieth eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Landwirts Ferdinand Schott in Reurieth der Maurer Heinrich Keßler in Reurieth zum Vorstandsmitagliede gewäblt worden ist. Themar, den 2. März 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Crach. [111891]

K. Amtsgericht Urach, Witbg.

Bei dem Darlehenskassenverein Würtingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde beute eingetragen:

An Stelle des Georg Holder, Bauers in Würtingen, wurden Jakob Rapp, Bauer und Gemeinderat in Würtingen, zum Vorstandsmitglied und das Vorstands⸗ mitglied Georg Martin Schrade, Ge⸗ meinderat in Würtingen, zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt.

Den 28. Februgr 1914.

Amtsrichter Roser.

Vechta. [111892] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 12 zum Bakumer Spar & Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Bakum folgendes einge⸗ tragen worden: H1“ Generalversammlung vom 25. Januar 1914 ist die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗

schaft durch mindestens zwei Vor⸗ Jah ie

standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 3

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗

uns. Amtsgericht Vechta, 1914, Februar 17.

Villingen, BEaden. [111893]

Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschaftsregisters Landwirtschaftlicher Cousumverein und Absatzverein e. G. m. u. H. in Unterkirnach wurde elngetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Julius Beha wurde Adam Neugart, Landwirt in Unter⸗ kirnach, als Vorstandsmitglied gewählt. Villingen, den 26. Februar 1914.

Gr. Amtsgericht.

Völklingen. [111894] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister II ist heute unter Nr. 21 eingetragen worden: Wirte⸗Einkaufs⸗ und Produktiv⸗ Vereinigung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Völkliugen. Zweck der Genossenschaft ist: Gemeinschaftlicher Bezug und Her⸗ stellung jeglicher Wirtschaftsbedürfnisse.

Vorstandsmitglieder sind: Konrad Forster, Gastwirt in Völklingen, Johann Herber, Gastwirt daselbst, Jakob Köhler, Gastwirt daselbst.

Statut vom 14. November 1913.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung der Genossenschaft vor⸗ geschriebenen Form im Blatte: „Der Deutsche Gastwirt in Darmstadt“. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnenden haben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beizufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Völklingen, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [111895] Darlehenskassenverein Gützingen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 15. Fe⸗ bruar 1914 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Fuchs der Landwirt Martin Deppisch in Gützingen als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, 20. Februar 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [111896] Darlehenskassenverein Obverbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 15. Februar 1914 wurde an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Klemens Rüttiger der Bauer Valtin Nüchter in Oberbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, 24. Februar 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zabern. [111897] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band 1

Nr. 62 wurde heute bei dem „Rosen⸗

88

8 8 8 88 1“ 8

weilerer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rosenweiler eingetragen:

„Huber, Michael, Ackerer in Rosenweiler, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 15. Februar 1914 hat den Ackerer Leopold Fuger in ege zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.“

Zabern, den 27. Februar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Musterregister.

Die ausla ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen. [111483]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1009. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossener Ue chlcs mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern, Nrn. 71557/8, 72957, 72959 bis 72962, 75782 75785, 75790, 75792/3, 75931/2, 78005 78008, 78326/7, 80000 bis 80003. 80229, 80231, 80235, 80263, 80265, 80267, 80328/9, 80331, 80339, 80341, 80343, 80345, 80353, 80355, 80357, 80375. 80377, 80379, 80381, 79991/2, 81893, C 3758.

Nr. 1010. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern, Nrn. 59802/3, 81106 81109, 81483, 81501 81507, 81541, 81549 81553, 81572, 81590, 81597, 81605, 81611 81618, 81622, 81629/30, 81638, 81641, 81651, 816567, 81661 81664, 81666,/7, 81674/5, 81684/5.

Nr. 1011. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossener Umschlag mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern, Nrn. 81593, 81696, 81705/6, 81710/11, 81746, 81751, 81764, 81781/2, 81786, 81792, 81794 bis 81796, 81802/3, 81805/6. 81837, 81843, 81847/8, 81850/1, 81854, 81860, 81879/80, 81925, C 3744 3747, 3762 3766, 3781/2, 2695/6, 2701/2, Rg 9132, 290.

Zu Nr. 1009 1011 Schutzfrist drei

ahre.

Bei Nr. 888. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 61069 und 61302 um je drei auf sechs Jahre.

Bei Nr. 889. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schustfrist der Muster Nrn. 62665—62667 um je sieben auf zehn Jahre.

Bei Nr. 891. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters S 2511 um sieben auf zehn Jahre.

Bei Nr. 892. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters Nr. 73043 um sieben auf zehn Jahre.

Zu Nrn. 1009 1011, 888, 889, 891 und 892: angemeldet am 14. Februar 1914, Vormittags v½11 Uhr.

Bautzen, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Döhlen. 1111837]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 177. Firma Sächsische Porzellau⸗ abrik zu Potschappel von Carl

hieme, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 28 Flächenmuster als Fries und Band zur Dekorierung von Porzellan⸗ waren jeder Art auf Glasur und unter Glasur, mit Gold und mit Farben, in ganzer oder teilweiser Ausführung, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1914, Vormittags v11 Uhr.

Döhlen, am 24. Februar 1914.

Königl. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [111491] Musterregistereinträge.

1) Stefan Eduard Kreitlein, Firma

in Fürth, 1 Muster eines Affen Consul (Spielhandschuh), Fabrik⸗Nr. 122/17 C, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten, Musterregister Nr. 1744. 2) Jakob Schacher, Spiegelfabrikant in Fürth, 4 Muster, und zwar 2 Muster von Taschenhandspiegeln aus Zelluloid mit Reklame, Fabrik⸗Nru. 14, 19, mit umleg⸗ barem Griff, 1 Muster eines Zahnstochers mit Reklame aus Zelluloid, Fabrik⸗Nr. 25, 1. Muster eines Schweißschützers für Hüte ꝛc. aus Cellephon mit Reklame, Fabrik⸗Nr. 24, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1745.

3) Wilh. Moestel, Firma in Fürth, 3 Muster Abbildungen von feiler⸗ spiegeln Tango 1—III, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1746.

4) Union Werke Optische In⸗ dustriegesellschaft m. b. H. in Fürth, 1 Muster einer Arbeiterschutzbrille, Fabrik⸗ Nr. 359, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1747.

5) Johann Uebel, Firma in Fürth,

[1 Muster einer Trompete mit Geduld⸗ sspiel, auch ausuführen als Posaune und

Horn, in allen Formen, Größen und allen Verbindungen, in allen Metallen, wie Blech, Nickelzink, Zink, Messing, Alu⸗

außer mit Geduldspielen mit Bilden Vexierspiegeln und Spiegeln, Fabrik⸗Nr. 600 versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, ange⸗ meldet am 26. Februar 1914, Vormittagz 10 Uhr 30 Minuten, Musterreg. Nr. 1748 6) Carl Schaller, Firma in Fürth, 2 Muster, und zwar 1 Kinderumhänge⸗ täschchen aus gaufsriertem, mit farbig be⸗ druckten Bildern ergestelltem Papier, an den Seiten gezackt, ferner 1 Kinderlätzchen aus gleichem Material hergestellt und in gleicher Weise angefertigt, Fabrik⸗Nrn. 6001 u. 6003, versiegelt, Geschmacksmuster sir plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 27. Februar 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Nr. 1749. Fürth, den 2. März 1914. K. Amtsgericht als Registergericht.

Göppingen. 111493] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Muster⸗Reg. Bd. III ist heute unter Nr. 343 u. 344 eingetragen worden:

Firma Gebrüder Märklin & Co. in Göppingen,2 offene Briefumschläge mit 61 Abbildungen von Spielzeugen mit folgenden Fabriknummern:

1) Umschlag: 2072 Bahnsteighalle, 2037 Bahnhof, 2036 G. Bahnhofsanlage für 3 Gleise mit 2 Hallen, 2512 Brücke, 2652 N. Bahnsteigautomat, 4360 Wasser⸗ mühle für Hand⸗ und Motorenbetrieh, 2565 Wasserturm, 2030/1 Bahnhof Wald⸗ station, 2030/0 Bahnhof Waldstation, 2031 Bahnhof, 2036 Bahnhof, 2033 Bahnhof, 3469/2 H. N. Stellwerk mit Anschlüsse für elektromagnetische Apparate und Miniaturbeleuchtungskörper, 3446 Kandelaber für 2 Lampen. 2032 Bahnhof,

2062 Bahnsteighalle, 2077 Bahnsteighalle,

2655 essss Feüeg⸗ 2158 Bahn⸗ streckenhbaus, 2157 Bahnwärterhaus, 2641 Ankunfts⸗ und Abfahrtsständer, 2599 Bedürfnisanstalt, 2600 Bedürfnisanstalt, 2619 Bahnsteigbüfett, 2116 Lokomotiv⸗ schuppen mit 3 Kaminen und 3 Gleis⸗ anschlüssen, 2160 Wärterhaus mit Ueber⸗ gang, 2169 Wärterhaus mit Läutewerk und automatischer Auslösung;

2) Umschlag: 4102 Dampfmaschine mit Gitterprägung des Mantels, 4182 Wassermotor, 3298 bis 3402 Maschinen⸗ aggregat, 3296 Elektromotor, 4272 Säge⸗ maschine, 8329 Wasserwagen, 8665 Brunnen, rund mit Gitterprägung, 4230 Marktbrunnen, 8667 Brunnen, viereckig mit Gitterprägung, 8580 Badeanstalt mit Wasserturm, 8571 G. Waschtisch, komplett, 9627 Kinderkochherd mit 2 übereinander gelagerten Heizstellen, 9624 Kinderkochherd mit vier Einzelheizstellen, 4356 Spring⸗ brunnen mit Pumpe mit Gitterprägung, 8565 Bettstelle, 8073 Kinderpistole, 8083 Kindergewehr, 3761 Lüsterhalter —Schere, 3775 Laterne zum Hängen für Schwach⸗ strombeleuchtung, für Schwachstrombeleuchtung, 3773 Decken⸗ beleuchtung für Schwachstrombeleuchtung, 3776 Hängelampe einfach für Schwach⸗ strombeleuchtung, 3778 Hängelampe doppelt für Schwachstrombeleuchtung, 3779 Hänge⸗ lampe extra groß für Schwachstron⸗ beleuchtung, 3777 Hängelampe für Salon für Schwachstrombeleuchtung, 3774 Hänge⸗ lampe rund, oben geschlossen, für Schwach⸗ strombeleuchtung, 3782 Wandarm für Schwachstrombeleuchtung, 3772 Decken⸗ beleuchtung für Schwachstrombeleuchtung, 3784 Stehlampe mit Steckkontakt und Muffe für Schwachstrombeleuchtung, 3783 Stehlampe mit Steckkontakt und Muffe, Fuß rund, für Schwachstrombeleuchtung, 3787 Ständerlampe mit Stecker und Muffe, Fuß rund, für Schwachstrom⸗ beleuchtung, 3764 offenes Kamin als Vor⸗ schaltwiderstand, für Schwachstrombeleuch⸗ tung, 3763 Zimmerofen als Vorschalt⸗ widerstand, für Schwachstrombeleuchtung, 3788 Ständerlampe mit Stecker und Muffe mit Dreifuß, für Schwachstrombeleuchtung.

Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1914, Vorm. 11 ½ Uhr.

Göppingen, den 28. Februar 1914.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Doderer.

Görlitz. [111821]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 18. Februar 1914: Nr. 464. Gebr. Putzler Glashüttenwerke, G. m. b. H., Penzig, ein versiegelter Umschlag enthaltend 2 Muster von Dekoren für Kunstglasschirme, Nrn. 7401 und 7429, 48 Muster von Dekoren für bemalte Schirme, Nrn. 50845 50867, 50872 bis 50877, 50903 50905, 50909, 50916 bis 50923, 50927 50933. Die vorgenannten Muster sind unter den angegebenen Num⸗ mern in die Geschäftsbücher der Anmel⸗ derin eingetragen. Muster für Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Am 23. Februar 1914: Nr. 465. Firma Robert Altermann in Görlitz, ein Paket, offen, enthaltend vier Blatt Zelch⸗ nungen von Mustern von Besteckstielen und „griffen und Fahnennägeln sowie ei Löffelmuster mit eigenartiger Stielforn Geschäftsnummern 1310 AI, 1310 AII, 1310 A 11;, 1320 B, 1310 B, 1270 B, 11, 115, 113, 116, 108, 109, 107, 119, 120, 121, 122, 111, 118 und 1320 A, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahr⸗ angemeldet am 21. Februar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Königliches Amtsgericht Görlltz.

Hermsdorf, Kynast. [111822] Im Musterregister ist am 17. Februat 1914 eingetragen worden: Nr. 54 58. Firma Neumann & Stäbe

minum und Zelluloid, ferner auszuführen

in Hermsdorf (Kynast), 4 Flächen⸗

n,

3786 Wandarm einfach

4

11“

chliffmuster, 639, 642, und 1 Weinglasgarnitur unter dem Namen Kynast, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr

20 Minuten. Königliches Amtsgericht Hermsdorf (Kynast)

80

or. 1 [111494] A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1407. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗

thal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem ver⸗

schnürten und versiegelten Paket Zeich⸗ nungen der Dekore K. 499, K. 500, K. 502, K. 503, K 508. K. 509, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar

1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1408. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Aktiengesellschaft in Schön⸗ wald, in einem versiegelten Umschlag 5 Zeichnungen von Flächendekoren für Ge⸗ brauchs⸗ und Luxusgeschirre unter Fabrik⸗

nummern 3473, 3474, 3475, 3487 und

3488 (Aida), als Auf⸗ und Unterglasur⸗ dekoration in allen Farben auf sämtlichen

Porzellan⸗, Steingute und Glasgeschirren,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1914, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Nr. 1409. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co., Aktiengesellschaft in Selb, in einem offenen Umschlag drei verschiedene Photographien der Form Nr. 430, in ganzer oder teilweiser und jeglicher Ausführung in jeglicher Größe und jeglichem Material, plastische Er⸗ zeugnsisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Februar 1914, Vormit⸗ tags 8 Uhr.

Nr. 1410. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem ver⸗ siegelten Kuvert Zeichnung einer Deckel⸗ schuüssel der Tafelserviceform „9 8159, für alle Gegenstände in dieser Form, die in der keramischen Branche hergestellt werden können, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist fünf Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1411. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem ver⸗ schnürten und versiegelten Paketchen die Zeichnung der Dekore K. 504, K. 505, in allen Farben, und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1412. Porzellanfabrik Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, in einem verschlossenen Briefumschlag Dekor 6204 „Carola“ in Zeichnung, Ausführung in jeder Größe, in jeder Farbe, auf keramischen Materialien, Glas, Emaille, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1914, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Nr. 1413. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem ver⸗ schnürten und versiegelten Paketchen die Zeichnung des Dekors K. 507, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 12. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 1414. Firma Krautheim & Adel⸗ berg in Selb, in einem versiegelten Brief⸗ d g Dekor 6544 für Keramik, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11¾ Uhr.

Nr. 1415. Porzellanfabrik E. &K A. Müller Aktiengesellschaft in Schön⸗ wald, in einem versi⸗gelten Paket 6 Zeich⸗ nungen von Flächendekoren für Gebrauchs⸗ und Lurusgeschirre unter Fabriknummern 3498, 3929, 3935, 3936, 3937, 3938, zur Ausführung als Auf⸗ und Unterglasur⸗ dekoration in allen Farben auf sämtlichen Porzellan⸗, Steingut⸗ und Glasgeschirren, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1914, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr. 1“.“

B. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 761. Porzellanfabrik Markt⸗ redwitz Jäger & Co. in Marktredwitz hat für das unter Nr. 761 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse Form Aida Nr. 171 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ange⸗ meldet.

Hof, den 28. Februar 1914.

K. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [111823] In das Musterregister wurde zu Band IV eingetragen: .⸗Z. 179. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 9 Kartonpackungen mit Fabr. Nrn. 3443, 3444, 3458, 3460, 3470, 3471, 3476, 3478 u. 3483, 1 Beutel mit Fabr.⸗Nr. 3469, 2 Etiketten mit Fabr.⸗Nrn. 3474 u. 3481 u. 1 Doppelpostkarte mit Fabr.⸗Nr. 3486, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 6. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 3 O.⸗Z. 180. Firma Heinrich Falke, Karlsruhe, versiegelt die Photographien von 10 Mustern für Sargpalmen mit Fabr.⸗Nrn. 48—57, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1914, Vormittags 11,10 Uhr. O.Z. 181. Firma Gustav Rosen⸗ busch & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster einer Hülle für Kopfkissen mit Gesch. Nr. 1 u. einer Schutzdecke für Matratzen mit Gesch.⸗Nr. 2, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. O.⸗Z. 182. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von

Fabriknummern 633, 638,72 Kartonpackungen mit Fabr.⸗N

rn. 3468 u. 3503, 2 Beutelpackungen mit Fabr.⸗ Nrn. 3495 u. 3498, 2 Etiketten mit Fabr.⸗ Mrn. 3481 u. 3494, 1 Affiche mit Fabr.⸗ Nr. 3479 u. 2 Atrappen mit Fabr.⸗Nrn. 3484 u. 3488, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 5 ¾ Uhr. Karlsruhe, den 2. März 1914 Großh. Amtsgericht. B2.

Königsee, Tnür. [111824]

Im Musterregister ist unter Nr. 107 für die Firma Sitzendorfer Porzellan⸗ Manufaktur Alfred Voigt in Sitzen⸗ dorf eingetragen worden: ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine Tafel mit Photo⸗ graphien von sechzehn Jardinieren zur An⸗ fertigung in jeglicher Größe, jeglichem Material, jeglicher Dekoration und jeg⸗ licher Zusammensetzung, Geschäftsnummern: 18838, 18837, 18841, 18840, 18794, 18797, 18798, 18795, 18796, 18839. 18800, 18799, 18842, 18791 (je 1 Stück), 18792 (2 Stück), plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr.

Königsee, den 27. Februar 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Königstein, Elbe. [111838]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 87. Firma Prokop Jäger & Söhne, Zweigniederlassung in Rosenthal⸗ ein offener Briefumschlag mit 3 Mustern für handlackierte Zelluloldstreifen, Fabrik⸗ nummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr.

Königstein (Elbe), am 28. Februar

1914. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [111828] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1063. Firma Koch K te Kock in

Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket

Nr. 263 mit 7 Mustern für Teppiche und

Möbelstoffe, Fabriknummern 180, 183,

186, 189, 305, 306, 2050, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

12. Februar 1914, Vormittags ½12 Uhr. Nr. 1064. Firma Richard Kretzschmar

jun. & Comp. in Oelsnitz i. V.,

ein versiegeltes Paket mit 2 Mustern für

Kongreßstoffe, Fabriknummern 2901, 2902,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

““ am 20. Februar 1914, Vormittags

4 r.

Nr. 1065, 1066. Firma Actiengesell⸗ schaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V., zwei versiegelte Pakete Nr. 403 und 404 mit 50 bezw. 8 Mustern für englische Gardinen, Fabriknummern zu Nr. 1065: 015077, 015083, 015105, 015107, 015112, 015123, 015127, 015160, 015164, 16140, 16661, 16724, 16950, 17030, 17292, 17526, 17575, 17581, 17591, 17615, 17626, 17633, 17665, 17666, 17697,

17825, 17863, 17887, 17905, 17933, 17934, 17936, 17945, 17954, 17959, 17966, 17974, 17984, 17986, 17988, 17992, 17997, 18001, 18007, 18008; 1066: 18013, 18032, 18033,

18034, 18041, 18047, 18077, 18086,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 21. Februar 1914, Nach⸗

mittags 13 Uhr.

Oelsnitz i. V., am 2. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

oOlbernhau. 8 8 [111839] In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 104. Otto Nötzel in Nieder⸗ neuschönberg, Sandform (Matrose), Nr. 3277 b/E, desgleichen mit Schiff, Nr. 3277 b und 4 Blumensandformen (Knopf ist Blume) Nr. 3276 b/½, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr.

Nr. 105. Müller, Karl Oswald, Holzbrandmaler in Kleinneuschön⸗ berg. Soldatenkegelspiele: Husaren Nrn. 806/7, 806/8 und Infanterie Nrn. 806/4, 806 5, 806/6, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr.

Olbernhau, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [111830] Musterregister. Zu Band IX O.⸗Z. 79 wurde eingetragen: Firma Lutz & Weiß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Armbandkartonmustern für Bijouterie⸗ zwecke, Fabriknummern Nr. 2012 und 2013, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Vormittags 111 Uhr. Pforzheim, den 28. Februar 1914. Großh. Amtsgericht.

Pössneck. In unser Nr. 158 eingetragen

CI; Musterregister ist unter

worden: Firma Conta & Böhme in Pößneck, zwei verschlossene Kuverts:

Nr. 127, enthaltend angeblich 47 Stück Zeichnungen von Porzellanmustern mit den Fabriknummern 1372. 1378, 1382, 1385, 1389, 1390, 1391, 772, 773, 774, 775, 778. 779, 787, 788, 789, 790, 3006, 3007, 3018, 3019, 3020, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545. 546, 547, 255, 256, 257, 258, 6452, 6453, 6454, 4670, 4671, 4675, 6089, 6092, 6094, 55, 56,

Nr. 128, enthaltend angeblich 26 Stück Zeichnungen von Porzellanmustern mit den Fabriknummern 9147, 9149, 9150, 9151, 9156, 9157, 9158, 9159, 9160, 5584, 5585, 5586, 5587, 9152, 2629, 5588,

9154, 2630, 5590, 5591,

2407, 7167, 1062, 7941, 1 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914,

Nachmittags 4 Uhr.

Pößneck, den 28. Februar 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Ronneburg. 1 [111832] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 96. Roschützer Porzellanfabrik

Unger & Schilde Aktiengesellschaft in

Roschütz a. A., ein versiegelter Umschlag,

enthaltend 17 Abbildungen von Modellen

für Porzellangegenstände, Geschäftsnummern

2152, 2158, 2167, 2176, 2181, 2182,

2187, 2188, 2192, 2193, 2197, 2198,

2199, 2200, 2207, 2208, 2219, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 26. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Ronneburg, den 2. März 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Schweidnitz. [111833] Ins Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 244. Firma R. M. Krause in

Schweiduitz, 33 Abbildungen von Mustern

für ganze oder teilweise Ausführung in

Majelika, Steingut oder jedem anderen

Material sowie in jeder Ausführung und

Größe. M K 132 Deec Beleta Nr. 1—4,

Dec. Nr. 342 345, 648, Gnom: B 1— 6,

C 1—6, D 1— 6, E 1— 6, für Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 26. 2. 1914, Nachm. 12 Uhr

20 Minuten.

Nr. 245. Firma R. M. Krause in Schweidnitz, 46 Abbildungen von Mustern für ganze oder teilweise Ausführung in Majolika, Steingut oder anderem Ma⸗ terial sowie in jeder Ausführung und Größe, M. K. 131 6419, 6659, 6660, 6668 6670, 6674, 6676, 6678, 6681, 6683 6686, 6688, 6696 6699, 6701 bis 6704, 6709 6711, 6716— 6730, 6735 bis 6739, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. 2. 1914, Nachm. 12 Uhr 20 Min.

Amtsgericht⸗Schweidnitz,

8 28. Februar 1914.

Treptow, Rega. [111835]

In unser Musterregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 2. Felisch & Kirchheim, Treptow a. R., 2 Muster für silberne Eßbestecke, offen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummern 900 und 1000, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

Treptow a. R., den 17. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Amorbach. [111701]

Das K. Amtsgericht Amorbach hat über das Vermögen des Mineralwasser⸗ händlers Otto Müller in Amorbach am 3. März 1914, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kureverwalter: K. Gerichtsvollzieher Gundel in Amorbach. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist in dieser Richtung bis 26. März 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kenkursforderungen bis 26. März 1914 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag den 2. April 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Kgl. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichis. Angermünde.

[111603] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Julius Lehmaun in Angermünde wird heute, am 3. März 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erich Schmah in Angermünde. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. März 1914, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht in Angermünde.

Bad Nauheim. [111702] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jugenieurs Eduagrd Lehmann in Bad Nauheim wird heute, am 3. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brücher in Bad Nauheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1914. Anmeldefrist bis 21. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Montag, den 30. ãrz 1914, Vormittags 10 ½ Uhr.

Bad Nauheim, den 3. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Berlin. [111601]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Staack in Berlin, Büsching⸗ straße 22, ist heute, Vormittags 11¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 154 N. 56. 14.) Verwalter: Kauf⸗ mann Schönberger in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. April 1914. Erste Gläu⸗ bigewersammlung am 26. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14,1II Stock, Zimmer 143 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. April 1914. 1

Berlin, den 2. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

1 1111714] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1914 verstorbenen Steuererhebers Georg Wilhelm Schütte zu Bremerhaven ist am 3. März 1914, Mittags 12 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Buse, Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 15. April 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 31. März 1914, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 28. April 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1914 einschließlich.

Bremerhaven, den 3. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Höppner, Gerichtssekretär.

Dortmund. [111715] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Arthur Fiedler zu Dortmund, Heinrichstraße 38, ist heute, am 3. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffner. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gundlach zu Dortmund, Liebigstraße 14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 103.

Dortmund, den 3. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [111716] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Friedrich Wind zu Dortmund. Missundestraße 62, ist heute, am 3. März 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ludger Wintgen in Dort⸗ mund, Schwanenwall 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. April .“ Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 78.

Dortmund, den 3. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donau. [111633] K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D. Konkurseröffnung über das Vermögen des Adolf Traub, Inhabers eines Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts in Ehingen, am 2 März 1914, Nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rahn in Ehingen. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 25. März 1914. Ablauf der Anmeldefrist: 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 2. April 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Notariatspraktikant Stol Gleiwitz. [111617] Ueber das Vermögen der Jenny Fränkel, in Firma Hugo Fränkel, Schneiderei in Gleiwitz, Wilhelms⸗ platz 1, wird am 2. März 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechnungsrat Franz Beyer in Gleiwitz. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen läuft bis einschließlich den 4. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin steht am 14. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 140 im 1. Stock an. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 11. April 1914 einschließlich. Gleiwitz, den 2. März 1914. Amtsgericht. 1. N. 6 a/14.

Hanau. Bekanntmachung. [111604]

Ueber den Nachlaß des zuletzt in Hanau wohnhaft gewesenen, verstorbenen Fär⸗ bereibesitzers Christian Voltz, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Voltz in Hanau, ist heute, am 28. Februar 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Friedrich Rauscher in Hanau ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 23. März 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 31. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, 6, in Hanau, Nußallee 17, Zimmer Nr. 21. .

Hanau, den 28. Februar 191,

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 6. Harburg, Elbe. [111621] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Adolf Dittmer in Harburg, Wallstraße Nr. 23, ist am 3. März 1914, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor August Köhler in Harburg, am Schwarzenberge Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1914. Anmeldefrist bis zum 11. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Sonnabend, den 28. März 1914, Vormittags 9 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungsktermin am Sonn⸗ abend, den 18. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude am Bleicher⸗ weg, Zimmer Nr. 26.

Harburg, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht. VIII. Hildesheim. [111634]

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Heinrich Geese in Hildes⸗ heim wird heute, am 2. März 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Boegert hausen in Hlldesheim. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist und

offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

8. April 1914. Hildesheim, den 2. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Lennep. [111623]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Scheerer zu Hückeswagen ist heute, am 2. März 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Prozeßagent Schneider⸗ Zeutzius in Lennep ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis ꝛum 25. März 1914. An meldefrist der Konkursforderungen bis zum 8. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. März 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. April 1914, Vor mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6 8

Lennep, den 2. März 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Lobberich. [111622]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Mühlenbe sitzers Wilhelm Urhahn zu Leutherheide ist heute, am 27. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Brinck in Lobberich Frist zur Anmeldung der Konkursforde rungen bis zum 20. März 1914. Wahl⸗ termin: 24. März 1914, Vormittag 11 Uhr. Prüfungstermin: S. Apri 1914, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaa Anzeige an den Verwalter von dem Be sitze der zur Konkursmasse gehörigen Sache bis zum 20. März 1914.

Lobberich, den 27. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [111703] Ueber das Vermögen der Firma Neu⸗ maier & Co. in Mannheim, Inhaber Kaufmann Gustav Jochim in Mann⸗ heim N. 6. 7, ist heute vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Dührenheimer, Mannheim. Anmeldefrist bis 31. März 1914. Erste Gläubigerversammlung: Donners⸗ tag, 26. März 1914, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 25. April 1914, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1914. Mannheim, den 3. März 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 109,.

Meissen. [111641]

Ueber das Vermögen des Fischwaren⸗ händlers Emil Paul Franke in Meißen. Fährmannstraße 4, wird heute, am 2. März 1914, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Emil Glück, ier. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1914. Wahltermin am 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 19141, Vormittags 9 Uhr. Öffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1914.

Meißen, den 2. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mewe. Konkursverfahren. [111931] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Erich Süßmilch in Nichts⸗ felde ist am 28. Februar 1914, Vor⸗ mittogs 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Franz Boldt in Mewe. Anmeldefrist bis zum 5. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 23. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Utzr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. April 1914. Königliches Amtsgericht in Mewe. Minden, Westf. [111717] Ueber das Vermögen der Ehefrau Frauz Emme, Anna geb. Biermann, zu Minden, Kampstraße Nr. 1, ist am 2. März 1914, Nachmittags 7,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fritz Fischer in Minden. An⸗ meldefrist bis zum 25. März 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1914. 8 Minden, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Bauunternehmer und Schreinermeister Bernhard Hülsmann zu Mülheim⸗Ruhr⸗Spel⸗ dorf, Duisburgerstraße 2. Tag der Er⸗ öffnung: 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann G. H. Hempelmann in MülheimRuhr. Anmeldefrist der Forderungen bei Gericht bis zum 28. März 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum

22. März 1914. Mülheim⸗Ruhr, den 27. Februar 1914 b Klingspor, tsaktuar des Kgl. Amtsgerichts

[1117201