Heuüiger Boriger Berliner Warenberichte. nsahgeg Bartger 24 1
128256 12828 8 Eschweller Bergw. 108 77 11.7 105,80, 8 100,55 8 Scebeck Schiff w. 1025, 1.1. Berlin, den 5. März. Produkten⸗ 2 0 81,25 b 6 EEb 1038 4½ 27 95,90 G Eücee. PG markt. Die amtlich ermittelten eise Feldmühle Pap. 12 102,42 1.1. 1 r. Gew.. . 99,25 . 1p . Felt u. uil.06,08 1084, 1.4.10 96,00 b 8G 98 Siem. Elkt. Betr. 108,5 waren (per 1 82 S eizen, do. do. 1084 1.4.10 do. 1901 849 14.10 1 inländischer 00 — 194,00 al ö.. E en. 10087 1.2.8 11 6 Normalgewicht 755 g 200,75 — 201,00 6° 196,10 b rdrh. Kali 10uk. 16 1025 1.1. 95,50 2 2 4.10 18 5 .204 75 08⸗ 134,75 b6 Frister u. Roßm. 105,4 ½ 14. Siemens Glash.. 1034, 1.1.7 100,75 G bis 200,75 Abnahme im Mai, do. 204,75 7 FürstLeop. 11uif. 21 1004 144. Siem. u. Halske 12 100,48 1.
75 00 Gasanst. Betr. 12 1038 do. 1898 1034 — 25 b G 80,25 b Gelsenk. Bergw. 93/1 do. konv. 10374 1 2. 75 b G 293,00 b G °% do. do. 1905/1 Siemens⸗Schuckt. 103,4 ve 00 G° 75,00 b G ° 132 1928 —2 1004 do. 8 “ 8 8 V1 175,00 b G 174,00 b G 8 Ibhof. 25 — 5 225,10 b G Georgs⸗Marienh. 103/4 ⁄ 1.5. Simonius Cell. 2 1054 115,008 9 118,00b G0 Zellstoff Waldhof ’1 225,10 b G 225, cg do. 102 4 ½ ue v 103 5, 1 114,00 6 114,00 G do. do. 1084 tessens u. Nölle 108 4,9 1 385,00 b G 283,25 G Kolonialwerte. Germ.⸗Br. Drtm. 1024. 385,00 b G 383,25 G Deutsch⸗Ostafr. Gesf. 9 — 1.1 169,00 B 169,00 B Germania Portl. 10371 ¼½ 46,00 b9 47,00 b0 do. Lit. H — — 1.1 163,50 6 163,50 G 187,50 187,25 G Kamer. E. G⸗A. L. B8 — 1.1 92.906 82,906 182,50 b G 183,50 b do. do. 100 ℳs — 1.1 92,90 G 92,50 G do. do. 10342 179,50 G 172,50 6. (v. Reich m. 8 ¾ ˖Zins. do. 1911 unk. 17 103,4 ½ 2325 b G° 23,25 G0 u. 120 % Rückz. gar.. 193,30 G 2193256 „ Ostafr. Eisb.⸗G⸗Ant⸗s — 155,50 ⁄b G0156,00b 6 (v. Reich m. 3 Bins. 122,0eb G 123,30 G⸗8 u. 120 ⅞ Rückz. gar.) 8 124,00 G° 134,00 60 Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 8 1.4 115,75 b 6*115,25 K G 1 153,75b 157,75 b 1 St. = 100 ℳ 1 Thiederhal. 10942 84,00 G 84,00 B do. Genußsch. 5 1.4 92,90 9 92,25 b ° 99,50 eb B 99,50 B v. Tiele⸗Winckler 102 42 330,00 b G 330,00 69 South West Africa.. 5 1.1 117,00 b 117,00 b Th. Goldschmidt. 105 2100,25 B 100,25 B Unt. d. Ld. Bauv. 02 100³4 9231,50 G ° 231,50 G ° do. ult. Jheutig. 117☚¶ b Görl. Masch. L. C 103 97,50 6 97,50 G do. 06 unk. 21 1004 155,00 b G 0155,00 b G0 Mürz (vorig 1172 Ub do. 1911 unk. 16 1038742 .10 —, . do. 12 unk. 21 1025 130,00 b G c 129,00b 60 8 Gottfr. 103,4 ¼ 1.4. EI“ 81,50 b G* 81,50 b G ° taimn Hagen. Text.⸗Ind. 1054 1.1. er. Dampfsiegel 0955 121,50 G °9120,00 b G° Obligationen industrieller anau Hofbr. 10384 „ .St. Zyp. u. Wiss. 1024 81,75 8 82,50 G Gesellschaften. andelsg-f. Grndb 1025 Victoria⸗Lün. Gw. 1034 120,00 b G * 120,25 60° Altm. Ueberldztr. 102,4 9 1.4.10 8—, 101,10 B E Vogtl. Maschin.10242 00 G 98,00 G do. unk. 1915 100,74 1 93,00 G arp. Bergbau kv. 1004 Westd. Eisenw. 102 4 ½ 4 14781, 258 G °282,75b 60 Dtsch.⸗Atl. Tel.. 1004 1. 93,50 G do. do. 1902 1004 Westf. Draht 1034 8 151,50 b9 151,40 b ° Dt.⸗Niedl. Telegr. 100(4 1. — do. do. 1905 1004 Westf. Eis. u. Draht Dt.⸗Südam. Tel. 100/4½ 1. 97,75 6 97,75 B Hartm. Masch. 103,4 ½ Langendreer1912 8 1 unk. 1917 103 4 8 1. 1
SachsKammg.T.⸗N. 5 1.1 8825 6,2⁄ 95,25 60 Wiesloch Tonw. 8 — do. Thür. Ptl.⸗Z. 16 — 1.1 210,75 b G 209,00 b G Wilhelmshütte 6 do. Webstuhl⸗Fab. 15 12 1.7 200,30 b G 201,00 b 6 °9 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 6 79,75 6 72,75 b Wilmersd.⸗Rhg. — 10 195,10 b 6 *195,10 69 H. Wißner, Met. 2 122,00 b G121,75 60 Wittener Glashütte 132,75 G6 ° 132,5eb 6°0% do. Gußstahlw 1
Saline Salzungen 4 ½ — Sangerh. Masch. 10 10 Sarotti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M. 10 10 Saxonia Cement. 8 — Schaefer Blech 8 — 1. Schedewitz Kmg. 15 10 Schering, chem. Fbr. 13 — bo. Vorz.⸗Akt. 4 ½ — Ernst Schieß Werkz. 7 10 Schimischow Cem. 12 — Schimmel, Masch.. 7 ½ vo. neue — Schles. Bergb. Zini 20 d9. St.⸗Pr. 20
. Cellulose . Elektr. u. . Lit. B 10 1 neue — Kohlenwerk 0 . Lein. Kramsta 4 do. Portl.⸗Zmtfbr. 9 10 bvo. Textilwerke.B Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider. Schoeller Eitorf. W. A. Scholten.. Schomburg u. Se..
2 2
— —
2
-22g-SöoObnnegnenenö 00 *
6 6 D 3 14 0 5 4 0 0
88
123,75b 129,00 b G do. Stahlröhren.. 112,50 G 112,50 G Wrede Mälzerei.. —,— 0 —,2 Wunderlich u. Co. 1 250,00 b G 249,50 b G Zech. Kriebitzsch... 193,50 6 103,50 8 Zeitzer Maschin. 2 148,00b G142,90 60 Zelltof⸗Verein.. 9 15
1
4
2
0. 4 3 0
10100,0cb G 100,20b bis 205,00 — 204 75 Abnahme im Jul, 1
0 93,40 8 93,40 9 Se 1 0 8288 8 83 8 “ Abnahme im September . 899,30 8 Roggen, inländischer 154,00 ab Bahn,
Normalgewicht 712 g 160,00 — 160,25 bis 160,00 Abnabme im Mai, do. 163,00 bis 163,25 Abnahme im Juli. Behauptet. 8 8 2 rz nleedhcee sefn 164,00 1„ 0 “ “ mittel 150,00 — 163,00 ab Bahn und Kahn. 5 8 11““ Hyexe- 50 500 — 154,75 Ab. 21 1“ Der Bezugspreis beträgt vierteljährli ℳ 1 Normalgewicht 450 g 155,00 — 154,75 Ab. 11“ gt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. An 8 “ nahme 2 cna;⸗ 82 158,75 — 158,50 Ab. ½ 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer “ 1-See. bee ge nahme im Juli. Matt. 8 den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Selbstabholer — 8 8; An 8 paltenen 8 szeile 50 ₰. uhig. 2Ꝙ ; 8 2 3 . 8 2 Eim,e⸗ 1 l Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Eggg — JSI2 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. und Speicher Nr. 00 22,00 — 27,25, 6 8 . “ 8 . 8 bns Ruhig. . 8 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,80 bis 21,30. Ruhig. . 8— Rüböl geschäftslos.
8
2 1 1 8½ 8
—2g
—
888
Resasns.
2
2
88 2
5
5
SPBeerürrüüereeeen
22 0 2 ꝙ
8
Fchco oh⸗
8
eüSegegeegeereeüürrrrürrürPrrüree E8 8 8 8 2 4 8 2q8gö=gö2 d=S
818
—
8]
ℛS=I ☛.
8. EAR 8
Stett.⸗Bred. Portl. 105,42 Stett. Obderwerke. 105,4 8 Stett Vulkan09/12 103,4 8
1034 Stoewer Nähm. 102 4 ¼ Stolberg. Zink. 103,42 do. do. 102 4 Tangermnd. Zuck. 108 19 Teleph J. Berliner 1024 28 —,— Teutonia⸗Misb. 103,48 96,00 b Thale Eisenhütte. 102 ,48
—222 &
8
—8
9 2
21288 2
& 1 0 8 2
ca 8 8
SSS;gE;; 888
2 9 88. 88
5=SööS 5222A2gö2A
.8 S
V Ges. f. Teerverw. 103, 4 8 1.1 —2,— —,— do. 1912 unk. 17 103, 4 ¼
2eILellls 8 — ¶— & — S 8 18
2PU3gögöSöögüeneneaneeeeeösen 5 0 e0 . - — 881182.
Iee 8858] 5 G
DRoU— 0— 2 S See 0% 88 92
‧ U. H. Uo ◻ ⁸
gB
— 0)G
820 888
„vaeeeebeereeeesee
0.
Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen.. Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftgießerei Huck Schubert u. Salzer Schuckert Elekt.⸗WTgk. 88 do. ult. Jheutig. 150 22 März lvorig. — 215 Heinr. A. Schulte. 8 Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 8 Schwanebeck Zem 7 Schwelmer Eisen. 8. Seck Mühlb. Dresd. 12 Segall, Strumpfw. 0G Fr. Seiffert u. Co. 9 Siemens Elek. Btr. 6 ¾
— ₰ uöSeüegeeeeeeeeeeneee
üüEbbP
☛ 0
8
1AS”2S 28 88
& I. . 2
— 2 . 2. sgs 8 8 Inhalt des amtlichen Teiles: des — 21 stift 8 1 55 u ö“ 8 OMbemstsslechree 8 ch “ 1 s neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ Küstenlande des Mittelländischen oder Schwarzen Meeres vorüber⸗
. “ kreuzes zweiter Klasse: gehend aufhalten, zum Beurlaubtenstande des Heeres über, und zwar Deutsches Reicz ““ den Geheimen Kanzleidienern Heuer und Will in der Reichs⸗ Offiziere, Sanitäts⸗ und Veterinäroffiziere, die bereits früher Ernennungen ꝛc. kanzlei und 8 1“ ““ haben, zum Beurlaubtenstande dieses 2 “ 2 gr: u“ . ontingents, 8 Zeurlaubte 8 ingents, i Verordnung zum Wehrgesetze für die Schutzgebiete. dem Kriminalwachtmeister Fuchs, kommandiert zur Dienst⸗ “ sir hLZZ1“ Berlin, 4. März 1914. Markt⸗ Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividende leistung ebenda; oder nehmen. Sie haben sich, soweit sie sich nicht im Deutschen preise nach Ermittlungen des König⸗ der Reichsbankanteile für 1913. ferner: Reiche befinden, in dieses zu begeben und sich bei dem lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 9 des Reichs⸗ d “ I“ 1 nächsten Bezirkskommando, und soweit sie sich im Deutschen Reiche niedrigste Preise.) Der Dovppelzentner für: gesetzblatts. es Großherrlich Türkischen Medschidjeordens aufhalten, bei dem Bezirkekommando ihres Aufenthalts zu melden. e Antred), gnne. 1““ 17,20 4 Personalveränderungen in der Armee und der Marineinfanterie. d erster Klasse: “ 85 “ sich Lesbalgenden Personen 907,10542 — Majs onau) —,— “ em Gesarm in 9 Sbr —₰ es Beurlaubtenstandes der Schutztruppe für Deutf Südwestafrika 89008 1“”“; 1929 15. esbas ℳ. — Maiz (runder), gute Königreich Preußen. 5 Athen Grafen von Quadt zu Wykradt haben sich bei eintretender ee. Mobilmachung eveee. in 88,10 6 do. do. 1004 1.4.10 Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. — Richt⸗ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 88 das Schutzgebiet Deutsch Südwestafrika zurückzubegeben, sofern sie FGAZ“ U “ .1““ irh lrben sonstige Personalveränderungen der dritten Klasse desselben Ordens: 8 I““ ein anderes Schutz⸗ — lekt. nehm. 8,00 ℳ, 7, .— Mar allen.. X. EEe u“ 3 8 4 1 e.Faae en “ gebiet, in dem eine Schutztruppe si efindet od in deutsches 786G ürich 108 ℳ, 4 Tagesordnu S zirks dem Kan des Konsulats in Smy EKe*“ - eine Schutztruppe sich et oder ein dartsche 94 Zürich 108 4 “ ö gelbe, — Aktona ng für die 60. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in 8 ““ Hoffmann; ö16““ oder “ ans ene EEE“”“ 50,00 ℳ, ℳ. — Speisebohnen, * 1 8 1“ 8 1 es Großherrlich Türkischen Osmaniéordens züdwestafrika erreichen können; im letzteren Falle verfügt diese Marine⸗
weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 2½ Auszug aus der Tagesordnung für die 61. Sitzung des Bezirks⸗ dritter Klasse: oder Militärbehörde, bei der sie sich zu melden haben, über sie.
80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein. eeisenbahnrats in Breslau. §82
e. 8 dem Konsul in Salonik Walter: v11““ “ handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch Konsul in Salonik Walter: ““ Die Verordnung, betreffend die Erfüllung der ö bei
2 V von der enlh 1 1 4 1 9 2. der vierten Klasse desselben Ordens: öö v für Südwestafrika, vom 5. Dezember 1“ 6044 — Beauchfleisch 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. ““ Kanzl doas „ e I, 1ᷣ ́. S 8 8 902 tritt außer Kraft. EEbööE 1054 versch. 87,25 b 6 — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ee. “ W“ .89hah § 3.
98,50 G Ser. .Cuk. 17 1108 1.1.7 96,75 b B] 98,5 S Kalbfleisch 1, kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. —2 8*0. dem Obersten a. D. Hochbaum, bisherigem Kommandeur des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens dritter Klasse: „Vorstehende Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung im 96,00 b Hammelfleisch 1 kg 2,40, 1,50 ℳ. — des Landwehrbezirks Schweidnitz, den Roten Adlerorden drittr dem Zweiten Sekretär bei der Gesandtschaft in Peking v111
“ Butter 1 k 8 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 8 — 8 En 2 — 5 8 8 v 3 — 2122 „ 2„ 2 F 60 Stück 650 ℳ, 400 ℳ. — Karpfen Klasse mit der Schleife, Riedesel Freiherrn zu Eisenbach; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen terschrift hSe 8 — und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
86.75 G 1 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kgx dem Zweiten Vorsitzenden des Elsaß⸗Lothringischen Krieger⸗ des Offizierkreuzes des O zninlig 892298 Bersicherungsaktien. v “ Fander vg 3204,1 “ Zeugmajor a. D. Saltzgeber in Straßburg Seeeesä,n e u“ Gegeben Berlin, den 21. Februar 1914. 99. Allianz 1735b 6 40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ ℳ.2 ie Königliche 3 5 8 . S19 b 1 8 . 8 8 veuug⸗ zeuer verfchggg Berlin 1820 — Barsche kg 220 ℳ, 1,60 ℳ. — % desg he Kranthsumnt Gen 1“ dem dem Konsul in Aleppo Rößler; Wilhelm. e e L ⸗ ⸗Ges. Berlin 98 2 8 2½ SZ — 8 8 g 1 2 1 8 — . 8 Zeutsce Lebehensgserich⸗e 1728b Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie Direktor des Wolffschen Telegraphenbureaus Dr. Die in des Ritterkreuzes desselben Ordens: 8 von Bethmann Hollweg.
Leiyziger Fener⸗ Bernc. der. 38s . 4,80 S Krebse 60 Sto Berlin, dem Bürgermeister a. D. Hold in Obermeise cen dem Konsulatssekretär ad interim ag. ats Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4950 B 00 ℳ, 3,50 ℳ Ner a. D. — 1 ajer . b 8 är ad interim Ssper u . 8 8 5 Nordstern, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Berlin 3850 G 1 Hofgeismar, und dem bisherigen Organisten an der Lulse t. derr Drageman Sayegh ET.N Förgwe.n Nordstern, Unfall⸗ und Altersverfich.⸗Ges. 1100 b 8 Kirche in Berlin Königlichen Musikdirektor K 8 2 897 “ I 8 Preußische Feuer⸗Versich⸗Ges. 1060 6 8 1 8 rlin, g apler den Roten beide ebenda ö1““ 8 1 8 nion Hager bersc, Gö. Wetmar 12856 G —8 1b Adlerorden vierter Klasse, dem Dragoman des Vizekonsulats in Alexandrette Balit; Auf die für das Jahr 1913 festgesetzte Dividende E . dem Geheimen Legationsrat und vortragenden Rat im des Großkreuzes des Königli Belai der Reichsbankanteile im Betrage von 8,43 Prozent wird Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2810 b G Auswärtigen Amt, Königlich bayerischen Kämmerer Grafen 1u““ 8 8 Ahe S. Belgischen O rdens die Restzahlung mit ℳ 147,90 167,60G “ v““ von 1“ r Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, de SGhe ebien in M “ 8 8 für 5* zu 5* M.
“ Alusweis über den Verkehr auf em Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen ZJustizrat e en in Mexiko von Hintze; (Nr. 1 bis 40 000)
100,00 8 Ze1“ dem Berliner Schlachtviehmarkt Heeser in Arnsberg, dem Geheimen Sanitätsrat Prof izierk 3 Köniali aiez ündi und mit ℳ 49,30
— Kollmar & Jourdan 29,50b 6 z “ en S fessor des Offizierkreuzes des Königlich Niederländi L“ .“ — ö“ vom 4. März 1914. (Amtlicher Bericht Dr. Unterberger in Königsberg i. Pr. und dem Geheimen ffi⸗ Ordens 111 “ für jeden Anteil zu 1000 ℳ
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ Kommerzienrat Weinert in Lauban den Königlichen Kronen⸗ dem Konsul in2 cch.eg 1 Pèr. 40 001 bis 100 000)
lender feinster. Mast, Lebendgewist orden dritter Klasse, 1 “ Mukden Dr. Heintges; gegen die Dividendenscheine Nr. 9 bezw. Nr. 12 vom 6. März Berichtigungen. Vorgestern: Lodzer ö ZECöö116“ 2 dem Bankprokuristen Bild in Berlin den Königlichen des Ritterkreuzes desselben Ordens: d. J. ab bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichs⸗ Fabrikbahn pr. 86,25 B. Rüdgerswerke fe ste Mastkälber, Lg. 67— 6., „ Kronenorden vierter Klasse dem Konsulatssekretär Witte ebenda; G bankhauptstellen und Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen 29 3 Schlg. 112 — 115 ℳ, 3) mittlere Maft⸗ 2 Hafpfe. s itte ebenda; 8g 8 keichsbantstell 1 M Obl. 99,30bb. 114“*“ dem Maurermeister und Bauunternehmer Kruse in öʒedes Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. Schlg. 103 — 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ Wewer, Kreis Paderborn, und dem Kanzleigehilfen a. D. EEö1131“ 11.1“““ Berlin, den 5. März 1914. und gute Saugkälber, Lg. 55 — 60 ℳ Laesch in Neustettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, N . 9 9 98. 8 “ ö“ Stellvertreter des Reichskanzlers V — — Schlg. 96 — 105 ℳ, 5) geringe Saug⸗ dem Gemeindevorsteher und Waisenrat Buntrock, dem dem Major von Giese im Generalstabe der Armee, Militäret Delbrück “ E“ kfFllber, Lg. 42 —51 ℳ, Schlg. 76 — 93 ℳ. Gemeindeschöffen, Bauernhofsbesitzer Tietz, beide in Kölpin, attaché für die Nordischen Reiche, sowie . 8 85,25eb G 86,00 b Fonds⸗ und Aktienbörse. Masibmurmel, Lebendgewicht 45 — 48 ℳ Landkreis Allenstei Holzhauermeister Fuhl in Stabi⸗ Zivilverdienstordens: Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 77,80 b G 78.,009b 1 5. Mz IW6 btten, Landkreis Allenstein, dem Faktor Baartz in Neu dem Konsul in Sarajewo Dr. Eis s Neichs 1e “
25,00 G 88,00G Berlin, den 5. März. Schlachtgewicht 90 — 96 ℳ, 2) älten Finkenkrug, Kreis Osthavelland, dem Berghauer Jentschke in em Konsul in Sarajewo Dr. Eiswaldt. des Keichsgesetzöhlatts enthält unter- 0 89508. * 898896 Die Börse trug heute im allgemeinen 1 geringer⸗ WE Altwasser, dem Zimmermann Rückn “ Steinau 11“ 1 8 8 8 8 eceefeh asäng. 58 neue Ausgabe 2 97750⸗4 — eine festere Tendenz zur Schau. Auf den gut genährte junge Schafe, dg. 40 arr, Kreis Waldenburg, ü J “X“ er dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗ 12280 8 87308 meisten Gebieten zeigte sich einige Kauf⸗ Schis 80 — 00 ℳ, ³) mäßig genährt Gleiwitz L E1“ Okon in frachtverkehr beigefügten Liste, vom 23. Februar 1914. 17 85,508 95258 lust; von Kohlenwerten waren besonders Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. ³ Se. ie Ehrenzeichen sowie Berlin W. 9, den 6. März 1914. 89 100008 195,058 Gelsenkirchener Bergwerksaktien böher. bis 41 ℳ, Schlg. 75 — 85 ℳ. B. Weide⸗ dem Maschinenwärter Urban in Bärengrund, Kreis 8— “ 8 “ 8 k 11“ 88,2908 88,08 Auch für Schiffahrtsaktien bestand einiges mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Waldenburg, dem Zimmerhäuer Wilk in Kochlowitz, den Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 Kaiserliches Postzeitungsamt.
— S ehn 8 ¶☛
E. 888 1888 L“ 222q—
19 0 8& 2
SS. S2
85
1½
Ueberlandz Birnb 102 1: 1.1.7 102,00b 8 102,008 Hasper Eisen .: 10843 108
128,00 G do. 1912 unk. 18 ,102,47 1.4.107102,00b B —,— C. Heckmann uk. 1510342 2. Kupfer 1034 279.25 b B do. Weferlingen 100¼4] 1. 92,20 b 0891,20 b Henckel⸗Beuthen 1024 Wicküler⸗Küpper. 1034
130,00 b Ee1 do. 1913 unk. 23 108 4 ¼ 99,0 Wilhelmshal. 103 4 ½
09,50 b G 109,305b A.⸗G. für Anilinf. 1054 „Herne“ Vereinig. 103,48 99,70 b B Wilhelmshütte 1055 1. 34,60 b G °134,25b G0 do. do. 103, 49 do. do. 103,4] 94,00 b Zech⸗Kriebiysch. 10348 1.1. 17,00 b G 117,00 b 6°% do. 09 unk. 17 102, 48 94,60 6 do. do. ukv. 17 103/42 1.4. 70,75 b 71,10 b A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10221 94,50 6 SZeitzer Maschinen 10342 1.4. 139,00 G 139,00 G A.⸗G.f. Verkehrsw. 103,4 8 . d do. 103 49 1.1. 1 10 114,90 b G 114,75 6° Abdler, Prtl.⸗Zem. 102 4 ½ Siemens Glasind. 15 1 229,00 G 239,00 b Alkaliw. Ronnenb. 103,5 Siemens u. Halske 12 1.8 219,60 b° 218,50 b0 Allg. El.⸗G. 13 S. 8 100,5 do. ult. sheutig. 213 ⁄ ° do. 1908 S. 6 100/4 ½ Rürz (vorgg 218 8a1 do. 18911 S. 7 100 4 8 SEilesia Portl.⸗C. 13 — 75 b G 187,00 b G do. S. 1 — 5 1004 ve Simonius Cellul. 6 00 G 100,00 G Alsen Portl. Cem. 102 4 J. C. Spinn u. S. 0G ,25 6° 21,00 b 6°°¶ Amélie Gew. 103,4 1 Spinn. Renn u. Co. 7 I1 122,00 b G 120,50 G Anhalt. Kohlenw. 1031422 Sprengst. Carbonit 8 ½ — 145,80 b G 144,25 b G do. do. 1896 100 4 Spritbank A.⸗G. 23 23 0 445,25 b G 0445,25 5b G °% do. do. 1906 1004 Stabtberg. Hütte. 4 6 104,25 G ° 104,755o0 Aplerbecker Hütte 103,4 ¼ Stahl u. Nölle. 4 8 168,50 G ° 169,50 G6° Archimedes unk. 15 103,4 Stahnsdorf Terr.. — 0 D
41,25 6 41,00 6 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 42 Starke u. Hoff. ab. 3 0 d Staßf. Chem. Fabr. 9 9
19,50 b0 G 18,25 b G6° o. do. 03 102 4 1
142,50 b G 0142,75 b G60 Augsb.⸗Nürnb Ms102,4 Steaua Romana. 9 10 150,25 b B °150,00 b G°%¶ Augustus I. Gew. 102,4 ¼ Stett. Bred. Cemt. 0 — 74,60 b 74,50 b Bad. Anil. u. Soda 100,42 do. Chamotte 12 — 137,00 b 1368,00 b Basalt, A.⸗G. 02 — do. Elektrizit.⸗W. 7 7 “““ do. Vulkan 6 — 135,00 b G 135,00 eb G Benrather Masch. 10: H. Stodiek u. Co. 15 1246,75 B ° 247,00 B0 Bergm. Elekt. uk. 15 103/4 Stöhr u. Co., Kmg. 12 158,50eb B 158,50 B Berl. Elektriz.⸗W. 1004 Stoewer, Nähm. 13 1 160,50 b 158,75 b do. do. konv. 05 10074 Stolberger Zink 10 1 128,00 b B 125,75 b do. do. konv. 06 100,4 Gebr. Stollw. V.⸗A.] 6 1 117,50 G 117,50 b G do. do. 1901, 08 100,4 Strals. Sp. St.⸗P. 8 7 139,75 B ° 139,75 82 do. do. 1911 1008 Stuhlf. Gossentin. 8 7 112,00 b G 0112,75 G6° Berl. H.Kaiserh. 90 100 48 Sturm Alt.⸗Ges.. 3 110 51,50 6 50,30 eb G do. do. 1907 102,42. Südd. Immob. 8. 60,75 6 60,75 G do. do. 1908 103,5 Tafelglas 133,75 6 ° 140,00 60 do. do. 1911. 5 Tecklenbg. Schiff. 8 143,00 b 143,90 b B Berl. Luckenw. Wll. 1032 Teleph. J. Berliner 8 12 186,50 G ° 186,25 b G60 Bing, Nürnb. Met. 102, 4 8 Teltow. Kanalterr. — o D 41,25 6 41,25 G Bismarckhütte 103,42 Tempelhofer Feld. — 0 D 88,900 98,00 6 do. k Terra Mkt.⸗Gew.. 5 1.6 96,20 98,75 60 Bochum. Bergw. 1004 Terr., Großschiff.. 0 0 89, 90,50 b G62 do. Gußstahl 102,419 1
MN. Bot. Garten — % D. Nied.⸗Schönh. 0 — 0
S
7
8 1 1 1 1 4 1
—S 888UX. o-chaoccohch ae
71
— — —
— —
228—
888
298882
2 8
Hibernia konv. 100⁄¼4 do. 1898 1004 97,00 G do. 1903 1004 97,25 b G Hirsch, Kupfer. 1034 ½ 95,00 B 95,00 B HirschbergerLeder 103,48 101,90 b G 101,90 b G Hochofen Lübeck. 10384 ¼ —,— 100,60 G Höchster Farbw. 1034 10/100,52b 100,50 b JA Gewsch. 1035 93,50b 93,50 b 6 Hohen hew. ukv.20 1004 ½ “ 899,75 G Hörder Vergwerke 1034 9 92,50 G 92, Hösch Eisen u. St. 1004 98,10 B Howaldts⸗Werke. 1024 ½ 96,25 8 Humboldt Masch. 100(5 91,10 G Hüstener Gewerk. 1024 92,75 B Hüttenbetr. Duisb 10074 —,— Ilse Bergbau 1024
—,— do. 1912 unk. 17 100 4 ¼ —,— —, Jessenitz Kaliwerke 102 ,4 8 0 99,00 G Kaliw. Aschersl. 1004 8 97,50 B Kattow. Bergbau. 100 3 9 10/102,10 G Kön. Ludw. Gew. 10 102, 48 8HI 8 do. do. 1024 97,00 B König Wilhelm. 100, 4 ¼ 94,00 G do. do. 1024 7 97,00 b G 97,50 B Königin Marienh. 1004 ½ 0% —,— —,— do. do. 102 4 ½ 92,255 92.25 b Königsborn 1024 92,30 6 Gebr. Körting 103/4 ¼
1 3 99,30 b G do. 1909 103 4215 10/100,00 G 100,00 6 Körting's Elektr. 103,4 8 1 10¹ 92,50 S8 92,50 B Kref. Stahlw. uk. 21 103, 48 1 95,75 G 9686,00 G Fried. Krupp 1893 1004 1.1. 1 1
9 8
caoolo cUH U.
[2228.
881
l1SeI118 1 8.
o. —,— Zellstoff. Waldh. 102,4 1.1. 98,70 B do. 1907 105 4115.5.
2& 88
—₰
EEWII11“ 10 —
288⁸⁸8
—₰
00
veeüürrürüöüPeenees
—V—ö22
25.--b
— 2 2
gPeerüeüüee
288 ogo U
0
232[qæ22AgSöggede
—
24 .
HdSco—
28* Sü. 0 2 239 2⸗-28022ö2öIö”
1. —,— Grängesberg 103 4 ¼ 1. 100,80 G Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1. 95,60 G Naphta Prod. Nob. 100/4 ½ 1. 87,50 G do. do. 1005 1. 28 1. 2 28 1.
—
—,— Russ. Allg. Elekt. 06 1005 100,00 b G do. Röhrenfabr. 100,5 65,00 5 G do. Zellst. Waldh. 100,4 8 —,— Steaua Romana. 1055
Ung. Lokalb. S. 4 100842¼
228522S2SB —2
2822228
5gbögggge
7
EEEEII.. —
8
-
SeügüPüüPüüPeeeesee
SöSöSE2Aggen 2. . — e, . io . 5.——85uögSöSnS
— 2
PegPeerrüüPüereeeees * . . 2; GAüSSAnügSee
25=2A
—
222gS22SöIIS
— 1 ¶I
0¹ 99,50 b G 99,00 G do. do. 1908 1004 6 99,00 b G Kullmann u. Ko. 1034 895,00 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ¼ 99,75 G do. 1908 102,4 ½ 99,50 G Laurahütte 1004 90,30 b G do. 100,3 ½ 96,00 G Ledf. Eycku. Str. i. K 105— fr. 102,00 B Leipz. Landkraft 13 1005 97,25 b Leonhard, Brnk. 103,4 ½ 96,00 B do. unk. 17 103 4 ½
— —
88
&ꝙ
U
gagSeegrrrrrürürürüreee
8½ [=
888288 88288
—ö22ö 9
[8882
80 2 . ⁸
1900
Z
888888
5.268-öuöbb
SggSS8 8
88883888 00O
2
oacococcocowot-cc bUSU-
5,25 B Vraunk. u. Brikett 100,4 1 70,90 3B do. 1908 100,4015.5.11 210,00 b G 219,00 b G do. 1911 unk. 17100,4 ½ “ “ Braunschwg. Kohl. 1034 ½ t. 1008,00 6 1008,00 6 Bresl. Wagenbaus1034 t, 700,00 G 700,00 G do. do. konv. 1004 145,00 b 145,75 b Brieger St.⸗Br. 1034 226,50 b G 225,00 eb G Brown Boveri Mh. ,1004 ½ 226,50 b G 226,00 b Buderus Eisenw. 1103,4 ½1 67,30 b G 66,60 b G do. do. 103 4 75,25 6 ° 75,25 b0 Burbach Gewrksch. 1035 259,00 b G * 262,50 b G69¶ Busch Waggonfbr. 100,4 8 137,50 B ° 139.75 80 Calmon Asbest. 105,4 8
95,10 G Leopoldgrube 102,4 ½ —,— Lindenb. Stahl 10/102, 421 —,— Ludw. Löwe u. K. 103,4 98
—,— do. do. 1004
—,— Löwenbr Hohensch 102,4 ¼
94,50 b Lothr. Portl.⸗Cem [102,4 ½
12 98,50 b G 98,50 b G LudwigII. Gew. 13 1035 95,00 Gg 95,00 G Magdb. Allg. Gas 1034
7100,00 B 100,00 B do. Bau⸗ u. Krb. 103,4 ½
99,00 6 98,00 G do. Abt. 11, 12 103,4 8
7 94,50b G —,— do. Abt. 13, 14 1034 ½
48,50 6 423,50 6 Carl⸗Alex. Gew. 103,4 1.2.8 98,50 B 98,50 B do. Abt. 15 - 18 103/19
120,00 b G 120,50 b G Charlotte Czernit 103,42 1.4.100 —,— — Mannes mannr . 105,4 2
102,50 G Charlottenhütte. 10344 ½ 1.4.10% —,— do. 1913 unk. 18 100,4½
Tittel u. Krüger 10 1 150,00 G Chem. Buckau. 102 4 2⁄ 1.1.7 / —,— Märk.Elektrwke. 13 100,5
Trachenb. Zucker. 12 8 1.7 106.00 b0 105,0e b G0 do. 1911 unk. 171102 49 1.1.7 —,— 8 Märk⸗Westf. Bg. 09 105,4 G
Triptis Akt⸗Ges. 12 — 1.1 175,00b 6 175,50b G Grünau 103,47 1.1.7 100,75 G Masch. Breuer 1055
Tuchfabrik Aachen. 5 0 1.10 67,75 b G” 67,75 b G6° Hönningen. 1025 1.1.7 101,00 B 0 Mass. Bergbau 1044
Tüulffabrik Flöha.. 12 14 1.4 271,50 B° 270,75b0 RMilch.. 102 1 1.4.107100,75 B Mend. u. Schwerte 103,4 8
Türk. Tabak⸗Regie 10 10 1.3. —,— 0 235,00 b° Weiler 102,4 1.4.10] 92,50 G 92, Mix u. Genest. 102,4 2 do. ult. sheuutig. — à236 bü ⸗ EEEDöee“ Mont Cenis 1034
März üeüe 236 52 Chr. Friedr. Gw. 101103,48 1.4.10 97,50 B Mülheim Bergw. 102 41
Ungar. Zuckeriabr. 14 13 —,— —,— * Cöln. Gas u. Elkt. 103 4 8 1.4
Unton, Bauges. 0 — 1.1 83,50 G 83,00 b G do. do. do. Chem. Fabr. 20 18 1.10,206,50 b 6 0205,00 b 60 Concordia Bergb.⸗1004
U. d. Lind. Bauv. B10 150,00 b G Constant. der Gr. 100/4
Unterhausen Spinn. 6 156,00 G do. 1004
Varziner Papierf. 10 120,50 b G Cont. Elekt. Nürnb 102744
Ventzki, Maschin.. 8 194,50 G
8
9
=2
V Fna 98,00 B 1““ 8
. Rud.⸗Johth 8 Sübwest i. L. o D ℳ p. do. Witzleben i. L. o DT ℳ p. Teuton. Misburg. 7 ½ Thale Eish. St.⸗P. 20 — bo. do. Vorz.⸗Akt. 20 — Thiederhall — Friedr. Thomse . 3 3 Thörl’s Ver. Oelf. 18 12 Thür. Nad. u. St. 10 8 ½ Thüring. Salinen. 2½ — Leonhard Tietz.. — Tit. Kunsttöpf. i. L. o Dℳ p.
0A⁴0
ö2AöIEIö — —
v — vüPeereesgeee gbnnöe
88888
e 2
vöSEZEggEgIe,SSeSePeePesPöegPeereeeöneenenneeen
——8S
2—2ö-22Söö
4* —
M EEIEII16““ SS22222222 — 5EEIIIIT-
2— — —
8
₰ 90
2 accch⸗
-
EEI.e“
83,10 G 3,001 Müs. Br. Langendr 100,4 32,50 G 827 Neue Bodenges. 102741 92,00 b 92,00 b G do. do. 1013 % 95,00 B 95,00 B do. Photogr. Ges. 102,4 —,— —,— do. SenftenbKohle 103,420 888 Ndl. Kohlen 102 4 99,90 6 100,00 B do. 1912 uk. 16 102,/4 9 93,00 eb B 93,25 G Nordd. Eiswerke. 1034
103,50 G Nordstern Kohle 10344 102,50 G Oberschl. Eisenbbd 103,4 ¼ 95,75 G do. do. 1034 96, 95,75 b G do. Eisen⸗Ind. 1004 95,50 b 97,00 B do. Kokswerke. 1044
-
2222-222egS
— ¶. egeeeeseesee
Ver. chem. Fab. Zeitz 8 108,00 b 6 Dannenbaum 1034 Brl.⸗Fr. Gum. 1 123,75 B 124,75 B Dessauer Gas 105/4 8 .Berl. Mörtelw. 0 1.1 70,00 b G. 70,25 6 EE11“ 105 422 Chem. Charl. 21 21 1.7 350.10 b G6 350,00 b 60% do. 18 1054 Cöln⸗Rottweil 20 — 1.1 332,00 b G 327,00 G do. 10544 .Dtsch. Nickelw. 18 18 1.4 b G 296,00 b 6° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ⅛ .Flanschenfabr. 9 — 6 1115,25 G do. do. 1902 3 5 I Orenst. u. Koppel 103,49 Fränk. Schuhf. 8 6 126,25 B do. unk. 15,103,4 1 98.00 b 88,50 B Passage unk. 17 . 1025] Glanzst. Elberf. 40 G 573,00 b G Dtsch. Uebers. El. 21103,5 1.1.7 103,50 B 103,25 b Patzenh. Brauerei 103,4 ½ . Hanfschl. Gotha 0 93,00 b G do. S. 3—5 1035 versch. 102,50 eb G 102,90 b do. Ser. 1 u. 2 1034
do. Harzer Prtl.⸗Z. 0
do Kammerich abg. 0 — do. Kunst Troitzsch 0 — do. Lausitzer Glas 25 —
do. Metall Haller. 11 11
bo. Nrd.⸗Südd Sprit 12 16 Pinselfabriken 15 15
EEEEEEEb — 8. 2 †. 9. 8. — 41
IIIIII
— e-
8
NARS
-222A2”S
5.—
— SSSePegee
09
EEEE — SSS892988G — G ̊8 SG 0! —
0⁰0 60 00
— S
—
22 Qn
—
8 5
Sa2bS—=Söö 8818
2
2
8
8888888
8 98
8
8888. 8. 8 88888 81888
engss oahoahoa-oachacnchich aGUG oectcech
—
115.5.
8988 888828
85
— 5
EEEEEEEE,5
—
N888
SSSSPg88F
83298.Z28KR 8885
Sco a oh o & 88
88252, 8880 8 Inkeresse. Die Bankabschlüsse blieben Schlg. —, — ℳ, 2) geringere Lamm Häuern Bracik in Birkental und Wilk in Friedrichsdorf, den vortragenden Rat in der Reichskanzlei, Gehei Krüer. 182* e. kab — “ “ “ . nl 8 g 8 zlei, Geheimen 1106.,98 ¹92.99,8 ohne Einfluß, selbst auf dem Bankaktien⸗ und Schafe, 2g9. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. sämtlich Landkreis Kattowitz, dem früheren Modelltischler Regierungsrat von Oppen zum Geheimen Oberregierungsrat 8 sch. —. c0⸗ brachten. Der Privatdiskont notierte 33 %. schweine über 3 Zentner Lebendgewict Tkocz in Nogovschütz, Kreis Groß Strehlitz, dem Tagearbeiter 1 8 55,10 G do. S. 6 unk. 15 1035 1.2.8 102,80 b G —.— Pfefferberg Br. 105 4 1.4. 0 100,00 G ; 4Seebe Nlit, Tagearbeiter 8 v“ 9 5. 1 und “ V S is eine ver zeafel; — 1 ö““ Seine Majestät der Kaiser haben im Namer des 90,00 b G do. Asph.⸗Ges.. .. 105,479 1.4.10,103,00 6 (102.30 G do. Braunkohle. 105,49 1.4.10 97,25 G “ 61 ℳ, 2) vollfleischige Schweine . dem landwirtschaftlichen Arbeiter Seidlitz in Gottschimmer⸗ 8* e Malj 8 er h. Namen der 386,00 b Bierbrauerei 103,18 1.4.10 —,— Julius Pintsch .. 108,47 1.1. 97,75 G 240 — .Leb . Lg. 47 — 49 ℳ 8 1 2 mn schimmer⸗ Reichs zizek S in Tomsk (Sibirien) Königlich Preußische Armee. 8 6 do. Bierbrauerei 10312 ius Pintsch.1034⸗2 8 240 — 300 Pfd. Lebendgew., Lg. 47 bruch, Kreis Friedeberg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Reichs den Vizekonsul Stang zum Konsul in Tomsk (Sibirien) glich Preußische Armee 2,00 6 ° 392,00 G 20 do. do. 1.7 RF Ecc “ 5 — 7 — . Pinsel en 15 13 7,00 b 6 268,00 60 do. Linoleum. Rhein. Anthr.⸗K.ü 10274 1.1.7 83,00 G von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, — 11. Div., von dieser Stellung enth. v. Webern, Gen. Maj. und . Schmirg. u. M. 9 * 2 2 8 0 ✕☛ 9 2 8 8 1 64 Smyrna.Tepp. 0])— 1.1 57,75 b 57,50 b B do. Wagg. Leih. 10275 1.1.7 103, do do. 09/102,4 1.4.10 8 Feaʒenn fleischige Schweine von 160 — 200 v eine 9 E11“ Führ. 11 See. .St. Zpp. u. Wiss. 12 12 61,008 G163,0000, do. do. 102 13 1.1. —, Fihein, Metalw. 1083 14. 0 85508 Fee-; Allergnädigst geruht: Vom 21. Februar 1914. Nr. 76, m. d. Führ. d. 39. Inf. Brig., — beauftragt. Graf v— E1“ 8- 1811 unk. 17 12 128 81802 “ 8 den E 82 im Geschäftsbereich des Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, v, der Golct, Oberst und Dir. Mitglied an d. Kr. Atad., zum Vogt u. Wolf..... 14 13 1.9 25,25 G0 225,25 G0 do. do. 1904 1004 1.1.7 90,801 do. 1905,/06 1024] 1.4.10, 88 ,33. — 8 a. 5. 56 kH uswärtigen Amts und der Rei i die E Köni ꝛc. 2 8 Vogtlünd. Maschin. 30 30 1.7 322, 322,50 bb Donnersmarckh. 100,2⁄2 1.4.10 do. Westf. Kalkw. 105,4 1.1. 100,00 G 6) Sauen, Lg. 45 — 46 ℳ, Schlg. 56 2 d Reichskanzlei die Erlaubnis zur König von Preußen c [zu Schweinsberg, Oberstlt. und Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe G ür die Schutz stali . 8 Tüllfabrit 6 1 82229. Torftew Bew. V 988 8 10248 —.— 2Stüö erteilen, und zwar: gebiete vom 22. Juli 1913 (Reichsgesetzbl. S. 610 üt⸗ zum Dir. Mitgliede an d. Kr. Atkad, — ernannt. v. Bauer,⸗ Boigt u. Winde i L. ‧ p. St. 200, 200,00 8 do. do. 102,4 1.1.7 Rhenanta, ver.Em. 100,5. 100,00 G 8 Aluftrieb: Rinder: 142 Stück, da 3 zwar: ge “ eichsgesetzbl. . 610 ff.), Gen. Maj. und Kom. d. 37. Inf. Brig., m. d. Fuüͤhr. d. 17. Div. vo “ 12 38,00 b gG Gewrk. General Röchling Eis. u. St 108 15 199796 8 Bullen 76 Stück, Ochsen, 120 ben des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ u beauftragt. Lor. 18 — 3 .Ge 1 9 is. u. St I Wanderer Werke. 27 24 1.10372,00 b G60,372,00 b 60 do. Union Rombach. Hütten 103/4 . 2313 Stück; Wehepflichtige Reich⸗ hö h d.bt der d 1 100,00b G 2313 tũ Schafe 991 8 heg⸗ g 18 8 G Wehepflichtige Reichsangehörige, die ihren Vohnsitz oder dauernden Pen 23. F8 88 116“” Barsteiner erenend ,11 208,008. 204,2022 do. do. ... . de. 408 ℳ 102 2 vterens Schweine 17 898 Stück. dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Aufenthalt im Schutzgebiete Deutsch Südwestafrika haben, sind ver⸗ Den 23. Februar. Frhr. v. Dalwig, Vizefeldw. d. Res. Aug. Wegelin Ruß 14 14 217,25 6 ° 217,25 G°9 Düsseld. E. u. Dr. 105,4 8 Rütgerswerke 04 100/41 — : . 304 26 eap. I1 8 Pe. 1 42 R 8 1 G ka zu erfüllen. Der Gouverneur kann auf begründeten Antra Wenderot 4 6 vocerh u. Widm⸗ 108,43 E 1908 98,09 6 Vom Rinderauftrieb blieb nicht des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich eines Wehrpflschtigen die Erfüllung der P. Dienstpflicht e. vrich⸗Weienf. bo. Tiefbau Sächs⸗Thür. Prtl. 108 Der Kälberhandel gestaltete sich gla⸗ „gl; ; ; . — 12. 8. icti 5 9, öni 8 ² 1eeeesn Ip 1 1. 0058-198,809 G0 Clsenh. Stlefia.⸗ Sarotti Schok. 12 102 5 9 8 ges 1 dem Wirklichen Geheimen Legationsrat (mit dem Range eines dle fn 98 Auchehung seicher Belmpffichngen eg ö Königreich Preußen. „ „ 1 . ₰ Beser Alt.⸗Ges. —4 00 b 6 53,80 b do. Papier Schalker Gruben. 100,4 8. 8 ärti . be.e re ee. 3 238 83,90 8 CElektr⸗A. 12 ul. 17 do. 1898 1024 8 8 Auswärtigen Amt; 16“ scheidung zu hören. dem Oberstleutnant a. D. Adolph Georg Hans von desselben Ordens: lichen Personen des Beurlaubtenstandes der Schutztruppe dieses Trebnitz, die Vereinigun eines Namens 6 mi 88 Schutzgebiets haben sich kei eintretender Meöbilurschuhn der Schutz⸗ der 11“ 2
736,90,0 158,20 8 markte, da sie keine Ueberraschungen Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ Hillinger in Gleiwitz, dem Vormann der Röhrenformer v11“ “ 1 f zu ernennen 1 8 7 1 2 2 ¹ 2₰ 8 .„ 82 6 54 8 88,89 8 do. S. 6 unt. 18 1038 1.33 192.909 102908 Fböutr Bergbau. 1084 192,00 eb G Lebendgewicht 49 ℳ, Schlachtgewich Wypior in Kolonie Hugogrube, Landkreis Kattowitz, und 9 Personalveränderungen. 0 151,60 G6 ° do. Kabelw. 1912 5] 11.7 — — Pomm. Zuckerfbr. 100(4 1.1. 96,25 G 1.“ 59 — Schweint ; . . 8 o. Kabelw. 1218 102 8 23 V u“ Schlg. 59 — 61 ℳ, 3) vollfleischige Schwern Bronze zu verleihen. zu ernennen geruht. 8 Berlin, 3. März. v. Dorrer, K. w. Gen. Lk., Kom. 0,50 G° 130,75 b 8° do. Solv.⸗W. uk. 16 10245 1.1. 1 5 do. Braunk. 08 ,102 4 1.4.10 98,90 8 47 — 48 ℳ, Schlg. 59 — 60 ℳ, 4 5 8 N. 8 W . S 8 .Thhing. Met 18 18 17 20728 60 207,00b 8° Ttsch. Wass. 1888,1024 1.1. —₰ do. El. u. Klnb. 12 10317 1.2.8 97,80 g P. Seine Majestät der Kaiser und König haben Veror nung zum Wehrgesetze für die Schutzgebiete. witz, Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) 1 Bogel, Telegr⸗Pr. 18 18 1.10185,1096,186,00b 6⸗, do. Kaiser Gew. 4490 do. 1911 unk. 17110212 1.2.8 97,0 6 9799 89b9 160 Pfd., Lg. 44 — 45 ℳ, Schlg. 55 — 55 Kom. d. Inf. Regts. Hamburg (2 Hanseat.) Nr. 76, Frbr. Schenck do Borz.⸗Akt. 30 50 822,30 ⸗ 1897 108 1 100,00 6 58 ℳ. Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu verordnen auf Grund des 8 2 des Wehrgesetzes f Vorwärts, Biel. Sp. 0 — [1.1 39,00 6 Dortm. Bergb. jetzt Rieb Mont12 uk. 18 1024 ½ 1622268 9,75 3 5 19 . 2 8. 8 1893 1 1 1 101,10 Fühe und Färsen 54 Stück; Kld⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen⸗ Marineinfanterie. LWarsteiner Gruben 9 9 1. 25,00 6° 126,00 B ° do. do. ukv. 14 do. 1000 ℳ 102 49¼ lü . — 99,10b G Legati Dr. M ieu: pflichtet, ihre Dienstpflicht bei der Schutztruppe fü üdwest⸗ Landw. Bez. VI Berlin, zum Lt. der Ref. befördert. Wegelin u. Hübner 12 9 0 b G do. Röhrenind. 1034¼ 1.2. Rybniker Steink. 100,4 9 onsrat Dr. — datthieu; ch „th 1 ch ei ch b ppe für Deutsch Südwest ’1 1 8 4 94,00 b 8 4 5 2 2 £ d. . . 80 2 2 2. 4 8 EeEöbe— Saaf Elerir Sier. 10 übrig. 2 Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: Deutschen Reiche ausnahmsweise gestatten; auch kann er im Einzel⸗ , 4 Srannene Tit. E— 4 14 188,00 60 183,50 8° Elberfeld. Farben G. Sauerbrey, M. 108,4 98 Rates erster Klasse) Dr. Kuntzen, vortragendem Rat i b ö öni 8 “ I 8 emarkt verlief ruhig. sse) Kuntzen, gend Rat im beiden Fällen ist der Kommandeur der Schutztruppe vor der Ent⸗ Seine Majzstät der König haben Allergnädigst geruht: Weßsveutsche Jutesp. 8 8 134,25 b G do. Liefergsg. 105,42 166 1 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse Alle außerhalb des Schutzgebiets Deutsch Südwestafrika befind Witzendorff, Besitzer des Rittergutes Striese im Kreise 8* 4 8 4 O' . P . 8 84 1 8 4. dem Geheimen Regierungsrat von Oppen, vortragendem Rat truppe für Deutsch Südwestafrifa unvperzüglich in dleses Schutzgebiet
Zesteregeln Alkalisis G 3,50 b G 202,75 b G do. do. 105 4 ½ do. 1903 100 4 688 G Vorz.⸗Akt. 4, — 1. 99,25 G do. 1910 unk. 16 Scheidembl. ukv. 15 10 1 Gesalia Cement. 5 — 27,25 b G 129,00 b do. 1912 unk. 18 Schl. Elektr. u. Gas 10. 1 Westz Draht Hamm 9210 ¾ 66,00 b B *166,75 b G °Elektr. Südwest 06
do. Eisen u. Draht 8 do. do. 1912
Langendreer. 8 109,40 b0 105,00 b G °% do. do. 1906 1024 “ 17 113,50b G113,5e b 6°9 do. Licht u. Kr. 104/4 8 4,00 b 6° 43,25 b 6 ° Elektrochem. W. 10 570,00 b Elektro⸗Treuh. 12 11. Emsch.⸗Lippe Gw. Wickrath Leder.. .1 1 Engl. Wollenw..
ler u. Hardtm. do. do. b Erdmannsbd.Sp..
SSg 8
8
Hermann Schött. 108,4 ¼ 1.1. Schuckert El. 98,99 1024 1. do. do. 1901 102 4 ¼ 1. do. do. 1908 1034 1. do. 1913 unk. 18102 4 ½ 1. Schultheiß⸗Br. 86 1054 1. 1. 5. 1. 28
2
*
82 888 SScoce. 02
ens 8 Fitze f 9 † 8 . in der Reichskanzlei; zurückzubegeben, sofern sie nicht auf Grund des § 12 des Wehrgesetzes Namensform en Witzendorff⸗Reh di ger zu gestatten und für die Schutzgebiete ausdrücklich von der Einberufung befreit sind. 8 dem Fideikommißbesitzer Georg Friedrich Rexroth, Bei einer allgemeinen Mobilmachung treten die Personen des Rittmeister der Reserve a. D. in Saarbrücken, den Adel zu Beurlaubtenstandes der Schutztruxppe für Deutsch Südwestafrika, die verleihen.
sich im Deutschen Reiche, im erropälschen Ausland oder in einem
—
S2S2ESneen 88
— S
—
8S1] ch.
o. 1892 10574 Schulz⸗Knaudt. 102 4 ½ 1 Schwabenbräu. 102 4 ¼ Schwanebeck Zem. 1081
881 888 8 .
—
222n —
2.8
99,50 B