richt do
—
1 Wind⸗ V richtung Wind⸗ stärke
v 1
V V V V
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
—
;
Barometerstand
in 45 ° Breite .8e — 8 822 81 :S'
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Niederschlag in Schwere
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
Name der Beobachtungs⸗ station
eerstand *, Meeres⸗
Wind⸗ 8 8 Wetter richtung, Wetter stärle
Barometerftand vom Abend
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß
3 7 Berlin, Sonnabend, den 7 März Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
vom Abend in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) Daromererstand vom Abend
in Celsivs Stufenwerten*) Temperatur
Temverartur Barometerstand auf 0,2, Meercs⸗
82— en*) niveau u
Baromet iveau u.
auf 0
4
meist bewölkt 2 Nachts Miederschl. meist bewölkt (Lesina) — zitemlich heiter
in Celsius
2 Stufen
1914.
(Bamberg)
753,5 WSWö wolkig 7 1 749 anhalt. Niederschl. 755,9 WSW bedeckt 1 754 752,2 W 4 wolkig 747 748,0 W 6 halb bed. 743 743,3 O 4 wolkenl. 743 737,4 SO I better 0 733 736 9 N 2 heiter 729
[Temperatur —222 Ig. d0 — 0 — ]00
SSW 5 Regen O 1 bedeckt Winost. bedeckt 7555 SWé Nebel 750,4 Windst. Regen
—
Lemberg ’ Hermannstadt Triest
Reykjavik (5Uhr Abends)
Cherbourg Clermont Biarritz
2ö— As⸗
Grisnez Paris Vlissingen Helder
Bodö Christiansund Skudenes
744 7 W
SB
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
S halbbed. — 2 739 Nachm Niederschl 2 735 Schauer 738 Schauer 737 Schauer 2 738 Nachts Niederschl. 740 Nachts Niederschl.
en
1
[Sg
17. Untersuchungssachen. 8 Iee Verkuft und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 losung ꝛc. von Wertpapieren. 2 Peelcaas ehchafter auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Keisum 738 5 WNW wolkig
Hamburg 741,8 WSW wolkig
Swinemünde 736,8 W —7 Regen
teufahrwasser 733,7 W. 27 bald bed. 730,9 WSWa wolkig
—
—
6
11 10 12
SSss2
Sb
Nr. 12 139 vom 4. April 1876 über [112607] Aufgebot. Gerichtsvollzieher Baumann. Empfangs⸗ Gemeinde Castrop und aus Anlaß gericht⸗
2
752,0 WSW 5 wolkig
747 Schauer
— Hannover 6 wolkig
Vardö
8 — 3 0 — 3
751,8 D S Schnee 29 754
Nizza
766,3 WNW henter 755,1 Windst. beiter
—2=S= EGS N
10
—
742 Schauer —
746,0 W 8 heiter
Berlin 7742,6 W
1 1 1
730,9 NO 6 Schnee 3 728
Perpignan
741anhalt. Niederschl.
Dresden 746,2 WNW I bald bed
Hanstholm
733,9 NW 5 wolkig 2 3 728
Belgrad Serb. 752,5 S
1 wolkig 9
744 Schauer
Breslau
Kopenhagen
732,3 WNW4 Dunst 3 3 732
Brindisi 755,0 S
2Sb
1sheiter 11
744 Schauer Stockholm
resl 711,3 W — wolkenl. Bromberg 7878 SW 6 beiter
731,9 SRO e Schnee — 2 3 737
Moskau
743,7 SW
2 bedeckt — 0,1
Metz 753,5 NW Swolkig
740 Nachts Niederschl.
751 Schauer “
Frankfurt, M. 751,3 NW 6 halb bed.
Haparanda
739,3 N 4 Schnee — 4 2 741
Lerwick
739,4 SW
SoPO NA s . NHN I9
3 balb bed. 1
743,0 ND 2 wolkig — 5 3 745
Helsingfors ꝑ735,7 0
3 Schnee — 2 1 739
Nachts Niederschl.
3. 752,6 2 bedeckt
Wisby
727,2 SNO 2bedeckt
Kuopio 741,4 O
1 Schnee — 4 1 743
aanhalt. Niederschl.
Karlsruhe, B. 751,7 W. A bedeckt
734,2 D bedeckt 734
Zurich
756,9 SW
Nachts Niederschl.
München 22 NW 9 Schnee
Archangel
749,6 O 3 Schnee 752
Genf
760,1 SSW 4 Regen
11 4 759
aanhalt. Niederschl. Petersburg
Stornoway 746,7 NW
748,1 O 1 Schnee 738
Lugano
754,0 SO
1 4 bedeck 10 6 757
1 heiter 6 0 755
(Wilhelmshav.) chauer
Riga
732,0 SSO 1 Schnee 739
Säntis
554,0 WSW Schnee
— 3 — 554
Zugspitze [519,6 5 halb bed
748,8 SSW 2 wolkig
Wilna
735,0 SW A bedeckt 742
Budapest 748,8 W
1 halb bed. 8 4 750 Nachts Niederschl.
(Kiel)
Schauer Gorki
770,2 SS 2 bedeckt 7
Portland Bill
5
Malin Head
Valenti 752,3 2 A bedeckt
Warschau
740,0 WSWs bedeckt 741
753,1 WSW 4 bedeckt
9———
Horta
765,2 SSW 4 bedeckt
8 (Wustrow i. M.)
Kiew
745,8 S 1 bedeckt 747
Secilly wolkig
(Königsbg., Pr.) Wien
Coruna
747,4 4 halb bed. 749
meist bewölkt
754 Nachts Niederschl. Prag
7546 WNW6 Aberdeen 744,5 wolkenl.
WNW 5
747,4 W 4 bedeckt
747 Nachts Niederschl.
(Cassel)
Rom
749,2 W lhalb bed. 756
739 anhalt. Niederschl. Florenz
Shields 7475 WNW. beiter
755,3 NO 1bedeckt 755
(Magdeburg)
3 1 741 Schauer u“
754,1 S V 6 bedeckt 0 760
Ein Hochdruckgebiet Ausläufer hohen Drucks
Holvhead 751,6 W volkig V
Thorshavn
759,5 W 2 wolktg
742,7 N —740
Schottland. Ein ostwär
(Grünbergschl.)
6 1 750 Schauer Seydisfiord
755,5 Windst. Schnee — 752
Minimum von 730 mm.
4 Ile d'Aix 761,8 5Rebel
(Mülhaus., Els.)
762 Schauer münde
10 2
Rügenwalder⸗
V
b 733,0 W 9 Regen
St. Mathieu 757,9
(Friedrichshaf.)
Gr. YJarmouth
4 3 237 anhbalt. Niederschl.
Nordmeer und breitet sich
750,8 W 2 halb bed.
In Deutschland ist das W Küste vielfach stürmischen
b 11 2 758 Nachm. Niederschl. Krakau
4 0 746 746,2 S 3 bedeckt 3 2 746
2 746 anhalt. Niederschl.
schläge stattgefunden
769,1 SW 3 bedeckt
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4 3 = 2, bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 31,5 bis 44,4;
11öö
12 —
8 = 414,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
über 770 mm liegt über Spanien, flache befinden sich über Frankreich und über ts schreitendes Tiefdruckgebiet, mit einem über Südschweden, erstreckt sich bis zum über Rußland und Südosteuropa aus, ein
Tiefdruckgebiet unter 740 mm westlich von Schottland zieht heran. —
etter wolkig und mild bei lebhaften, an der westlichen Winden; überall haben Nieder⸗ Deutsche Seewarte.
2
8 Untersuchungssachen. 8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Z
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
ustellungen u. dergl.
Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und
Bankausweise.
— SSÖS9
Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[111903] Steckbrief.
Gegen den Kaufmann (Bankdirektor) Rudolf Wilbelm Lange, geboren am 16 August 1879 in Neuenburg, Kreis Schwetz, evangelisch, ist in den Akten — 18. J. 988.13 — die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs berbänat. Er ist entsprungen und flüchtig geworden oder hält sich verborgen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängnis hierselbst, Alt Moabit 122, abzuliefern sowie zu den obigen Akten sofort Mitteilung zu machen.
Berlin, den 28. Februar 1914.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.
[112846) „ Verfügung.
Der unterm 3. 3. 1914 gegen den Füsilier Emil Hamer der 2. Kompagnie erlassene Steckbrief ist hiermit erloschen, da der Beschuldigte sich selbst gestellt hat. 8 Büee den 5. 3. 1914. Gerscht des Füsilierregiments Königin (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86.
[112847] Verfügung.
Der unterm 3. 3. 14 gegen den Füsilier 3
Gustav Hildebrandt der 2. Kompagnie erlassene Steckbrief ist hiermit erloschen, da der Beschuldigte sich selbst gestellt hat. Fleusburg, den 5. 3. 1914.
Gericht des Füsilterregiments Königin
(Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86. [112841] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Anton Brück zu Hofstetten im Kanton Bern, in Kontrolle des Bezirks⸗ kommandos I Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M.⸗ St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 2. März 1914.
Gericht der 22. Division.
[112844] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Obermatrosen Heinrich Salle der 5. Kom⸗ pagnie I. Matrosendivision, geboren am 4. 3. 1892 in Altstaden, Kreis Mülheim a. Ruhr, wegen Fahnenflucht im Komplott, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milarerafperichtsocrdnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 4. März 1914. 1 Gericht I. Marineinspektion.
[112843] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache jen den Matrosen II. Klasse Wilhelm Johann Mauritz der 5. Kompagnie I. Matrosen⸗ division, geboren E- 20. 7. 183%, in Rbheinberg, Kreis Mörs, gen en⸗ flucht im a-rien⸗. wird auf Grund der
ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 8,5 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Kiel, den 4. März 1914. Gericht I. Marineinspektion.
[111912]
In den Untersuchungssachen wider:
1) den Rekruten Friedrich Erich Heise, geb. am 22. Mai 1891 in Bremen,
2) den Rekruten Johann Baptist Arnold, geb. am 10. Dezember 1890 in Mainz, aus dem Landwehrbezirk I Bremen,
3) den Rekruten Constantin Rogosch, geb. am 17. Februar 1891 in Sedschütz, Kreis Neustadt i. Schlesien,
4) den Rekruten — Dreijährigfreiw. — Anton Holzhammer, geb. am 26 Januar 1893 in Fürstenzell, Bezirksamt Passau,
5) den Rekruten Johannes Braun⸗ schweiger, geb. am 19. April 1891 in Reckum, Kreis Blumenthal i. Hann., aus dem Landwehrbezirk II Bremen,
6) den Rekruten Friedrich Philipp Christian Andresen, geb. am 12. Februar 1892 in Altona,
7) den Rekruten Peter Heinrich Stelling, geb. am 21. Dezember 1893 zu Tiefenstraße, Gem. Hasselwerder, Kreis
ork, 8) den Rekruten Johannes Volquardt Dieckmann, geb. am 24. Dezember 1891 in Elmshorn, Kreis Pinneberg,
9) den Rekruten Wilhelm Rudolf Strieter, geb. am 17. Mai 1893 in
Hamburg, 10) den Rekruten Johannes Friedrich geb. am 9. Januar 1892 in
Strieter, Hamburg,
11) den Rekruten Robert Albin Schneider, geb. am 1. Februar 1891 in Harburg a. E.,
12) den Rekruten Paul Otto Weber, geb. am 4. Dezember 1893 in Groß⸗ jschocher bei Leipzig,
13) den Rekruten Karl Gottlieb Stratmann, geb. am 23. Juni 1892 zu Wanne, Kreis Gelsenkirchen,
14) den Rekcuten August Emil Albert Schmidt, geb. am 8. April 1892 in Probstzella, Kreis Saalfeld,
15) den Rekruten Armin Adolf Her⸗ mann Deckert, geb. am 10. März 1891 in Juchow, Kreis Neustettin,
16) den Rekruten Conrad Paul Schill⸗ . am 24. Juni 1892 in Goschütz, Kreis Groß Wartenberg, aus dem Land⸗ wehrbezirk I Hamburg,
17) den Rekruten Ludwig Karl Robert Rnabe, geb. am 7. August 1891 in Lehe, Kreis Lehe,
18) den Rekruten Friedrich Brohammer, geb. am 21. Februar 1891 zu Gutach, Kreis Wolfach,
19) den Rekruten Ferdinand Witte⸗ geb. am 23. April 1893 in Buchen in Baden,
20) den Rekruten Karl August Gustav Strauß, geb. am 5. Dezember 1892 in Moritzberg bei Hildesbeim,
21) den zur Verfügung der Ersatz⸗ behörden entlassenen Heizer Georg Fuchs,
8vs⸗ des Milttärstrafgesetzbuchs sowi⸗ 55 356, 360 der Milnärstrafgerichts⸗
Bremerhaven, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗ G.⸗O., 85 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Schwerin i. M., 2. März Hamburg, 28. Februar 1914. Gericht der 17. Division.
[112842] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Sauermann aus dem Landwehrbezirk Konitz wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn Danzig, 3 4. 3. 1914. Gericht der 35. Division.
[112845] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Ferdinand Spitzig der 12. Komp. 9. Inf. Rgts., geboren 7. 1. 92. in Würzburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Würzburg, 5. März 1914.
Gericht 4. Division.
[112848] Bekanntmachung.
Die vom Gericht der 35. Division unterm 6. Januar 1912 gegen den Kürassier Walter Schie, geb. am 25. 9. 90 in Breslau, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Dt. Eylau, 5. 3. 14. Gericht der 41. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[112732] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlotten arg, Englischestraße 21. und an der Spree, belegene, im Grund⸗ buche von der Stadt Charlottenburg⸗ Berlin, Band 5 Blatt Nr. 120 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Max Ziegra zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus a. Maschinenhaus, b. Fabrik⸗ gebäude mit Schmiede und Schornstein, c. Kontorgebäude, d. Pferdestall, e. Wiege⸗ bäuschen, f. Wellblechbude, g. Zement⸗ schuppen, h. offenem Schuppen, i. Klosett, am 19. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ markung Charlottenburg, Kartenblatt 6 Parzelle 472/39, 522/40, 615/155 — ist nach Artikel Nr. 2508 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 35 a 10 qm groß und unter Nr. 430 der Gebäudesteuerrolle bei einem
3
Katharina Scharnke, geborene Dahn, in
mit 55,20 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Die Parzelle 522/40 (Garten) ist bei einem jährlichen Rein⸗ ertrage von 20,61 ℳ mit 1,98 ℳ Jahres⸗ betrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 22. 14.
Berlin, den 23. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[112731]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Goßlerstraße 15, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 11 Blatt Nr. 325 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gottlieb Gaudlitz eingetragene Grundstück, bestehend aus: à. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Anbau und drei Höfen, b. Doppelquer⸗ wohngebäude, am 4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 13 a 20 qm große Grundstück, Parzelle 1038/335 des Kartenblatts 38. der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 15951, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1531 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 18 730 ℳ zu 720 ℳ Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 12. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 24. 14. — Berlin, den 24. Februar 1914. Königliches . Berlin⸗Mitte. bt. 87.
[104693] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1526 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Architekt
Berlin eingetragene Grundstück am 7. April 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker im Plane IIc an der Raschdorfstraße, um⸗ faßt die Parzelle 2050/66 des Karten⸗ blatts 3, ist 12 a 70 qm groß und unter Artikel Nr. 1480 der Grundsteuermutter⸗ rolle mit einem jährlichen Reinertrag von 0,90 Taler eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Februar 1914. Königliches Üesi, veh⸗ Berlin⸗Wedding.
84
[112859] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Kamien belegene, im Grundbuche von Kamien Gut zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Gutsbesiters Czetlaus Miech
22 am 17. September 1891 in Mombach 2i Mainz, aus dem Landwehrbezirk
jährlichen Nutzungswerte von 2891 ℳ
mit einem herrschaftlichen Wohnhaus, einem Beamtenhause, den Wirtschafts⸗ und Ziegeleigebäuden bebautes Landgut mit dem Vorwerk Ludwinowo von 475,63,,70 ha Gesamtgröße, mit 808 25 Taler Grund⸗ steuerreinertrag und 1185 ℳ Gebäude⸗ steuernutzungswert, Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 1 und 41, Gebäudesteuerrolle Nr. 1, 2 und 3, am 15. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 9 — versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Oktober 1913 und der Zwangsverwaltungsvermerk am 26. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Jarotschin, den 25. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekannt⸗ machung, betr. Amtliche Verlosungs⸗ Liste der Behörde der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest, an deren Schluß die Einleitung des gerichtl. Amortisations⸗ verfahrens über Obligationen angezeigt wird.
[111698] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Der Fridolin Blersch, Pfründner in Alleshausen, O.⸗A. Riedlingen, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung der abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden, nicht auf Namen um⸗ geschriebenen Württemb. Staatsschuld⸗ verschreibung Lit. M Nr. 15 044, lautend über 1000 ℳ Kapital, ausgestellt auf 1. Juli 1881 mit den Zinsterminen 1. Feb⸗ ruar und 1. 1897 zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 13. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Ulrichstr. 10, II. Stock, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die - der Urkunde erfolgen wird. 8 Den 24. Februar 1914. 8
Der Gerichtsschreiber: Volk.
[112617] Aufgebot. Der Ehrennotar August Birckel in Colmar i. Els. hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Aktie Nr. 3548 der Elsässischen Maschineubau⸗ gesellschaft in Mülhausen über 3200 ℳ, herabgesetzt durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 17. Ja⸗ nuar 1913 auf 2400 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 23, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
in Kamien eingetragene Grundstück, ein!
Mülhausen, den 4. März 19141.. MKaaJͤiserliches Amtsgericht.
Führlich, zahlbar
ürkunde erfolgen wird.
Kuhnau, vertreten durch den Justizrat
per Urkunde wird aufgefordert, spätestens
pidrigenfalls die Kraftloserklärung der
August, und seit 1. Juli
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
11692] .e.
Der Volksschullehrer Johann Theodor zöth in Schleerieth in Baypern hat das ufgebot des Hypothekenpfandbriefs Serie 46 it. N Nr. 22 067, ausgegeben von dem rankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein, autend über 200 ℳ, verzinslich mit 4 % bjährlich am 1. März nd 1. September, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, ztestens in dem auf den 22. Oktober 914, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht hier, Hauptgerichts⸗ ebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anbe⸗ aumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, vbidrigenfalls die Kraftloserklärung der (18 F. 7/14.) Frankfurt a. M., den 27. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
111693] Aufgebot.
Der Holz⸗ und Kohlenhändler Bernhard frieß in Rothenburg a. T., vertreten durch ie Rechtsanwälte Dr. A. Berg, Dr. Enyvrim u. Frhr. v. Hodenberg hier, hat aas Aufgebot des Mantels des 4 % Pfand⸗ riefs des Frankfurter Hypotheken⸗Credit⸗ ereins über 100 ℳ Serie 46 Lit. M. rr. 12 952, beantragt. Der Inhaber der urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 22. Oktober 1914, PVormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, Stock, anberaumten Aufgebotstermine ine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 2. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
111697] Aufgebot. b Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Pohl in
Pawersig in Glogau, hat das Aufgebot 88 3 ½ % schlesischen altlandschaftlichen pfandbriefes Gut Minkowsky B. B. Nr. 55 ber 500 Taler beantragt. Der Inhaber
dem auf den 21. Januar 1915, Pormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ schneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunde vorzulegen,
rkunde erfolgen wird. Amtsgericht Namslau, 27. 2. 1914.
91258] Aufgebot. 8 Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust aubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke eer Kraftloserklärung aufgeboten: 1) Auf Antrag der Diakonissin Hedwig cherf in Nürnberg die 3 ½ % igen Pfand⸗ riefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Techselbank in München Serie 3 Lit. EP r. 32 375 und Serie 6 Lit. EE tr. 52 046 zu je 200 ℳ und Serie 7 t. FF Nr. 47 023 zu 100 ℳ; 2) auf Antrag der Witwe Maria Anna kennerknecht in Immenstadt der 3 ½8 % ige pfandbrief der Süddeutschen Bodencredit⸗ ank in München Serie 56 Lit. H kr. 97 519 zu 1000 ℳ; 13) auf Antrag des Privatiers Johann jegel in Schrattenbach die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencredit⸗ gank in München Serie 55 Lit. J. kr. 83 619 zu 500 ℳ und Serie 56 it. H Nr. 98 060 zu 1000 ℳ; 4) auf Antrag des Lehrers Theodor Koch Obersuhl, des Kaufmanns Konrad Koch Cassel und der ledigen Elise Koch in assel die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Süd⸗ eutschen Bodencreditbank in München berie 38 Lit. J Nr. 163 345 zu 500 ℳ d Serie 38 Lit. L. Nr. 204 531 zu 00 ℳ; 5) auf Antrag des Distriktstierarztes Nikolaus Duetsch in Hengersberg, die auf esen lautenden Lebensversicherungspolicen er Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank in München A 4 Nr. 31 335 vom 7. Juli 1903 über 5000 ℳ und der Baverischen Versicherungsbank Aktien⸗ esellschaft vormals Versicherungsanstalten ler Bay'rischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank in München A 4 D Nr. 42 621 vom .Oktober 1908 über 5000 ℳ; 6) auf Antrag des Oekonomen Johann ssele in Baiershofen und seiner Tochter Marie Eisele dortselbst die auf die Bürger⸗ eisterstochter Marie Eisele in Baiers⸗ ’ofen lautende Lebensversicherungspolice er Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank in München K3 b Nr. 12 414 vom 8. November 1894 über 1000 ℳ; 7) auf Antrag des Schneidermelsters ohann Christian Karl Ehrhardt in Dresden die auf diesen lautende Lebens⸗
1000 ℳ; 2 8) auf Antrag der Bäckerseheleute Karl und Wilhelmine Roßbacher in Neuhaus a. d. Pegn. die auf Josefine Roßbacher in Neuhaus a. P. lautende Lebensver⸗ sicherungsvoliee der Baverischen Ver⸗ sicherungsbank Aktiengesellschaft vormals Versicherungsanstalten der Baperischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München & 3 Nr. 31 076 vom 8. Oktober 1908 über 1000 ℳ; 1 9) auf Antrag des Dampfmolkerei⸗ besitzers Karl Waldhelm in Pömmelte die auf Karl Waldhelm, Maurer in Egeln, lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 12 252 vom 20. Juni 1876 über 3000 ℳ;
10) auf Antrag der Försterstochter Gertrud Matz in Forsthaus Linzmühle die auf diese lautende Lebensversicherungs⸗ police der Bavyerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 10 527 vom 16. Mai 1893 über 3000 ℳ.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 3. Januar 1914.
K. Amtsgericht.
[1129181 Bekanntmachung. 3 Seit 7. November v. Js. abhanden ge kommen: 1 Braunschweiger 20. Taler⸗Los Nr. 5038/35. (B. II. 14. 653.)
Berlin, den 6. März 1914. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.
[112903] Erledigung. 8 Die in Nr. 21 des R.⸗A. für 1914 ad 268 IV. 9. 14 gesperrte Aktie Nr. 6564 über 1000 ℳ der Kaliwerke Aschersleben, Aktien⸗Gesellschaft in Aschersleben, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. Berlin, den 6. März 1914.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[112959] Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen a‚Rhh. Die gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs erlassene Verlustanzeige wegen der 4 % igen Pfandbriefe unserer Bank b Serie 66 Lit. C Nr. 5379 über ℳ 500,— CCEq11111““ „ 100,— ist gegenstandslos geworden. b Lubwigshafen am Rhein, den 6. März
1914. Die Direktion.
[112932] Vereinsbank Nürnberg.
Als abhanden gekommen sind uns folgende
Pfandbriefe unserer Bank gemeldet:
ℳ 500 Ser. XIV Lit. C Nr. 12 532 590 „TVviI „ C „ 43 298 34 % . 200 ¼„ XvII , D „ 52 988 200 XITIESEZH O .„ 149 8264¼0, 166 D 150 912. 8 Nürnberg, 6. März 1914.
Die Dtrektion.
[111694] Aufgebot. 1
Der Kausmann Wilbelm Raub in Nordhausen a. Harz, Landgrabenstraße 5, hat das Aufgebot der Lebensversicherungs⸗ police der Providentia Frankfurter Ver⸗ sicherunasgesellschaft hier vom 1. August 1909 Nr. 119 298 Tab. VI beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1914, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 129, II. Stock, Haupt⸗ gerichtsgebäude, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F 12/14.
Frankfurt a. M., den 27. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[112616] Aufgebot. 1) Der Rechnungsrat Max Haaa in Berlin⸗Lichterfelde, Parallelstraße 14 b, 2) der Beibauer Wilhelm Feise Nr. 42 aus Lüdersen bei Bennigsen haben das Aufgebot zu 1: der Lebensversicherungs⸗ policen Nr 26 899 und 37 626 des Preußi⸗ schen Beamten⸗Vereins zu Hannover über 3000 ℳ und 7200 ℳ, zu 2: der Obli⸗ gation der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt Lit. 8 Nr. 5234 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. September 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justiz⸗ ebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stock, immer 368, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
““
L1.“
1) Der Sattler Heinrich Brunke in Sibesse, 2) die Ehefrau Minna Redeker, geb. Knackstedt, verwitwete Kamm, in Hannover⸗Linden, Weckenstraße 15, unter Beitritt ihres Ehemanns, des Voll⸗ ziehungsbeamten Heinrich Redeker daselbst, 3) die Ehefrau Ilse Dreßler, geb. Happe, in Herrenhausen bei Hannover, Hanstein⸗ straße 7 A, unter Beitritt ihres Ehe⸗ manns, des Geschäftsführers Willi Dreßler daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bormann, Hildesheim, haben das Aufgebot der Schuldverschreibung der Sparkasse der Kreise Hildesheim und Marienburg in Hildesheim Lit. L. II. Nr. 1566 über 150 ℳ, auf den Namen der Witwe Drewes in Itzum aus⸗ gestellt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 27. Februar 1914 Königliches Amtsgericht.
[112108] Aufgebot. 8 Die Firma L. P. Boschwitz in Berlin C., Heiligegeiststraße 19, vertreten durch Justiz⸗ rat Thiel in Wreschen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Dezember 1912 in Wreschen fällig gewesenen Wechsels, d. d. Wreschen, den
112. Juli 1912, über 145 ℳ, der ihr durch
Indossament des Viktor Stern übertragen, von ihr an die Firma J. Mendel Nachf. weiter indossiert und im Rückwege ein⸗ gelöst war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wreschen, den 3. März 1914.
Königliches Amtsgericht. [112604] Aufgebot. 154. F. 71. 14. 1.
Die Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge beantragt: 8
1) 23,30 ℳ. Gepfändetes Geld in Sachen des Brauereibesitzers F. W. Hilse⸗ bein, hier, 2a den Bierverleger Fritz Kemnitz in Schöneberg, Arrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts II Berlin, 11. Oktober 1882. II. H. 186. 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Haensgen ier. Empfangsberechtigter: An den Be⸗ rechtigten. 1
2) 15,— ℳ. Versteigerungserlös in Sachen der Witwe Clara Meyer, geb. Elfrath, hier, c%2. den Kutscher W. Doß zu Franz. Buchholz, hinterlegt, weil der Eigentümer W. Richter zu Franz. Buch⸗ holz vorzugsweise Befriedigung wegen Mietsforderung geltend macht. II. R. 196. 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Griebe hier. Empfangsberechtigter: An den Berechtigten.
3) 16,15 ℳ. Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kutschers August Granow c&sa den Kossäten Ernst Haase, beide Marzahn, Beschluß des Königlichen Landgerichts II vom 19. ’ 1882. II. G. 214. 82/83. Hinterleger: Justizrat H. Rieß I. hier für den Kossäten Ernst Haase zu Marzahn. Empfangsberechtigter: An den Berech⸗ tigten. 8
81) 10,— ℳ. Forderung des Verkäufers Paul Linser, hinterlegt, weil Linser sich in Untersuchungshaft befand, Beschluß des Königlichen Amtsgerichts II Berlin vom 13. Februar 1883. 11. L. 254. 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Krug. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts 1I Berlin.
5) 20 ℳ. Sicherheit zur Einstellung einer Zwangsvollstreckung in Sachen der Hinterlegerin % Freileben (Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 4. Januar 1883) II. F. 269. 82/83. Hinterlegerin: verehelichte Restaurateur v. Steegmüller hier. Empfangsberechtigter: An den Berechtigten.
6) 9 ℳ. Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des Kutschers L. Müller ecsa den Gärtnerei⸗ besitzer B. Niemetz, beide Neukölln. Be⸗ schluß des Königlichen Landgerichts I] vom 2. April 1883. II. M. 8. 82,83. Hinterleger: Rechtsanwalt Bürkner, Neu⸗ kölln. Empfangsberechtigter: An den Be⸗ rechtigten.
7) 8 ℳ. Gepfändetes bares Geld in Sachen der Handlung Winkler & Co., hier, 2 die W. Kösterschen Eheleute zu
riedrichsberg (Arrestbefehl des König⸗ ichen Amtsgerichts II vom 10. August
üsicherungspolice der Baverischen Hypo⸗ hele
und Wechselbank in München“
Hannover, den 25. Februar 1914. 88 Königliches Amts richt. 27
1883). II. W. 98. 83/84. Hinterleger:
1““ 6
Berechtigten.
noch schwebt.
berechtigter: An den Berechtigten.
8) 1,90 ℳ. Versteigerungserlös in Sachen des Schuhmachermeisters W. Hoppe, Friedenau, csa den Schuhmacher Kubatz dafelbst (Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts II vom 15. September 1882) II. H. 161. 82/83. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Haensgen hier. Empfangs⸗ berechtigter: An den Berechtigten.
9) a. 31 ℳ, b. 7,50 ℳ Zinsen. In Sachen der Firma Holländischen Kaffee Lagerei Johann Franz Weigel, hier, csa den Kaufmann Emil Geiseler, Tempelhof, gepfändetes Geld gemäß § 80 Z.⸗P.⸗O. hinterlegt. (Arrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts II Berlin vom 10. April 1883.) II. H. 22. 83/84. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Griebe hier. Empfangs⸗ berechtigter: An den Berechtigten. b 10) a. 62,17 ℳ, b. 7,63 ℳ Zinsen. Forderung des Maurermeisters Heyden, hier, hinterlegt, weil verschiedene Gläu⸗ biger darauf Anspruch erheben. II. S. 65. 83/84. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Lange Empfangsberechtigter: An den von 810 ℳ.
11) 33,01 ℳ Zinsen
Sicherheit zur Abwendung der Zwangs⸗ vollstreckung
in Sachen der Witwe Caroline Ganskow, geb. August, und der minderjährigen Kinder Auguste Amalie und Paul Carl Hermann Ganskow zu Spandau %2à den Hinterleger. Beschluß des Königlichen Kammergerichts vom 14. Juli 1883. G. II. 79. 83/84. Hinter⸗ leger: Rittergutsbesitzer Eschwe, Hasel⸗ horst. Empfangsberechtigter: An den Be⸗
rechtigten. “
12) a. 50 ℳ, b. 12,50 ℳ Zinsen. Forderung des Kaufmanns Becher in Filehne, hinterlegt, weil der Betrag durch das Königliche Amtsgericht II Berlin für den Kaufmann Siegmund Ephraim in Filehne gepfändet worden ist. II. B. 85. 83/84. Hinterleger: Garnisonlazarett Berlin⸗Tempelhof. Empfangeberechtigter: An den Berechtigten. G
13) a. 153,12 ℳ, b. 37,46 ℳ Zinsen. In der Heidowitzschen Vormundschafts⸗ sache hinterlegt, weil die Nachlaßregulierung II. H. 110. 82/83. Hinter⸗ leger: Königliches Amtsgericht Neukölln. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Neukölln.
14) a. 33 ℳ, b. 7,50 ℳ Zinsen. Miete für eine Wohnung in dem dem Eigen⸗ tümer Carl Kupke gehörigen Hause Schwerinstraße 18, hinterlegt, weil auf den Betrag noch Anspruch erheben: der Kauf⸗ mann Hahn hier, der Administrator Krüger in Steglitz. II. K. 149. 82/83. Hinterleger: Bureauassistent Goernemann hier. Empfangsberechtigter: An den Be⸗ rechtigten.
15) a. 74,75 ℳ, b. 17,50 ℳ Zinsen. Miete für eine Wohnung Schwerins⸗ straße 21, hinterlegt auf Grund des ge⸗ richtlichen Vergleichs vom 20. Juni 1882 in Sachen des Administrators Krüger in Steglitz %0 die Hinterlegerin. II. K. 173. 82/83. Hinterlegerin: Fräulein Marie Forett, jetzt Frau Hirsch, in Schöneberg. Empfangsberechtigte: An den Berechtigten.
Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 18. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[112603] Aufgebot.
Die Frau Helene von Schierholz, geb. Ahrenfeld, in Plaue hat das Aufgebot der Konsensurkunde vom 9. Februar 1891 über die im Grundbuche von Plaue Band 7 Artikel 255 in Abteilung III Nr. 1 zu 4 v. H. verzinslichen, für den Kommerzien⸗ rat Arthur Schierholz in Plaue ein⸗ getragenen 1650 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Schöffen⸗ gerichtssaal) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Arnstadt, den 3. März 1914.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
[112602] Aufgebot.
Die Kgl. Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn in Cöln hat am 21. Februar 1880 bei der Kgl. Regierungshauptkasse zu Arnsberg 777 ℳ 96 ₰ hinterlegt, zu welcher Summe noch 192 ℳ 50 ₰ Zinsen hinzutreten. 1
Die Hinterlegung ist erfolgt aus Anlaß der hypothekarischen Belastung der von dem Emil Herdickerhoff zu Castrop an die genannte Direktion abgetretenen Teilstücke
licher Ueberweisungen an die Gläubiger.
Die Kgl. Regierung — Hinterlegungs⸗ stelle — zu Arnsberg hat nunmehr das Aufgebot dieser — unbekannten — Gläubiger beantragt. Es ergeht hiermit an diese Gläubiger die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf den hinter⸗ legten Betrag nebst Zinsen spätestens in dem auf den 6. Juli 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie
mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗
kasse ausgeschlossen werden. Arnsberg, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.
[112609]
Die verehelichte Häusler Karoline Kabus, geb. Mally, in Friedrichsgrätz, Haus Nr. 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Cohn und Dr. Manneberg in Opveln, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Grund⸗ stücks Blatt Nr. 325 Friedrichsgrätz in Abteilung III unter Nr. 1² für den Aus⸗ zügler Michael Foltin in Friedrichsgrätz eingetragenen, zu 6 % verzinslichen 23 Taler beantragt. Der unbekannte Gläubiger und seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Oppeln, den 2. 3. 1914. [112601] Aufgebot. Die Königliche Regierung in Stettin hat das Aufgebot folgender Fischerei⸗ ansprüche, zu welchen eine Karte zur Ein⸗ sicht auf der hiesigen Gerichtsschreiberei niedergelegt ist, beantragt. 1
1) auf den rötlichgelb und rötlichgelb⸗ schraffiert angelegten Flächen ein Fischerei⸗ anspruch des Eigentümers des Gutes Gellmersdorf, Grundbuch von Gellmers⸗ dorf Rittergut Band II Blatt Nr. 2, z. Zt. des Rittergutsbesitzers, Schloßhaupt⸗ manns von Buch in Stolpe (Fideikommiß⸗ besitzer); 1
2) auf den blau angelegten Flächen ein Fischereianspruch des Deichverbandes des Niederoderbruchs, vertreten durch seinen Deichhauptmann, Herrn Grafen Finck von Finckenstein auf Reitwein; 3) auf den rot punktiert angelegten Flächen ein Fischereianspruch des Königlich Preußischen Staates (Staatsbauverwal⸗ tung), vertreten durch den Regierungs⸗ präsidenten in Stettin,
welche innerhalb des Aufgebotsgebiets bestehen.
Das letztere umfaßt die im Odertal ge⸗ legenen Teile der Gemarkung Gellmers⸗ dorf. Die westliche Grenze dieses Gebiets wird durch eine Linie bezeichnet, welche sich am Ostrande der Gellmersdorfer Forst hinzieht. Die Linie ist auf der einge⸗ reichten Karte grün punktiert.
An dem Aufgebotsgebiet sind beteiligt der Gutsbezirk Gellmersdorf und der Ge⸗ meindebezirk Gellmersdorf. Es gehört zum Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Angermünde, der Königlichen Regierung in Potsdam und des Kreises Angermünde.
Beschränkungen in der Art des Fischens außer den polizeilichen sind nicht bekannt.
Alle diejenigen, welche noch Fischerei⸗ berechtigungen für das Aufgebotsgebiet oder einen Teil desselben in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, solche nach der räum⸗ lichen Ausdehnung und der Art der Fischerei spätestens in dem Aufgebotstermine am 2. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wir⸗ kung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können.
Angermünde, den 3. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
[112605] Aufgebot.
Der Wirtschaftsbesitzer Robert Baude I. in Friedrichsweiler, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Krug in Ragitsch, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter August Schelske, geboren zu Friedrichsweiler, Kreis Rawitsch, am 18. März 1862, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
9„
— 13 EF. 97/13. 2. März 1914.
der Parzellen Fl. 13 Nr. 174 und 175 der
Charlottenburg, den 2. M. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
8 8