2) auf Blatt 14. Dar Sparkassenverein Sornzig und Um⸗ gegend —
mit unbeschränkter Haftpfhicht. Statut datiert vom 6. Februar Siß ist Sornzig.
a. Paul Neunhöfer, Pfarrer, p. Paul Holfert,
Gd. Reinhold Fritzsche, Gutsbesitzer,
eingetragen worden:
mittels gemeinschaftli triebes die Wirtschaft der er durch zu fördern, daß denselben zu ihren Geschäfts⸗ tsbe nötigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen gewährt werden, Unterhaltung einer . 1 bare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.
gehenden Bekanntmachungen sind in den „Genossenschaftlichen eitteilu Verbandes der landwirtschaftlichen nossenschaften im zu veröffentlichen standsmitgliedern oder, kanntmachung vom vom Vorsitzenden
wenn sie durch zwei erfolgen.
eichneten Gerichts
Nülhausen, Els.
Nr. 18 des Genossenschaftsregisters bei dem Blotzheim'er Spar⸗ und Darlehns⸗
kassenverein, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
zugleich als Vereinsvorsteher, gewäblt.
I unbeschränkter Haftpflicht.
am 1. März 1914. Gegenstand des Unter⸗
machungen der Genossenschaft werden unter
Christ und Eugen r w bart Lorenz und Eberhart Josef, beide in Blotzbeim, zu Vorstandsmitgliedern, ersterer
Darlehns⸗ und
eingetragene Gewossenschaft 1914. Der 8 sta Kitglieder des Vorstandes sind: Kaufmann, “ c. Emil Bennewitz, Gutsbesitzer,
sämtlich in Sornzig.— Weiter ist bei beiden Genossenschaften 5 des Unternehmens ist, Geschäftsbe⸗
Mitglieder da⸗
Gegenstand gemeinschaftlichen
oder Wirtschaftsbetriebe die
und daß durch mu Sparkasse die nutz⸗
Die von der Genossenschaft aus⸗ des Ge⸗
Sachsen“
Mitteilungen
Königreiche und von zwei Vor⸗ sofern die Be⸗ Aufsichtsrate ausgeht, des Aufsichtsrats zu nterzeichnen. — Willenserklärungen und Zeichnungen ür die Genossenschaft sind verbindlich, s 1 Vorstandsmitglieder Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unter⸗ jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Mügeln. [112811] Genossenschaftsreaister Mülhausen i. E. „1 Es wurde heute eingetragen in Band III §
eingetragene Genossen⸗
An Stelle von Georg
Blotzheim: 8 8 Stirchler wurden Eber⸗
den 27. Februar 1914.
Mülhaufen, ü Amtsgericht.
Kaiserl.
58125 Nünchen. 8 [112812]
Darlehenskassenverein Pfarrei Giebing eingetragene Se Si
Kammerberg. Das Statut ist errichtet
d
nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, der An⸗ und Verkauf andwirtschaftlicher Erzeugnisse und Waren und die Beschaffung und Verleihung land⸗ wirtschaftlicher Maschinen, Geräte und anderer Gegenstände. Die Bekannt⸗
der Firma von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München veröffentlicht. Die Zeichnung des ür d nossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur
Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. 1) Milch Abgabe an die Mitglieder, Konsumierung nur tadelloser, den Anforderungen milchwirtschaftlicher Milchversor⸗
Vorstandsmitglieder: Georg Mayer, Bauer in Kammerberg, Johann Kari, Bauer in Niehbach, Johann Dallmair, Bauer in Giebing, Johann mer in Laut bach, Michael Pollinger, Gütler in Vieh⸗ bach, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 88 2) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Adelshofen⸗Nassenhausen⸗ Luttenwang eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Adelshofen. Das Statut ist er⸗ wichtet am 1. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, der An⸗ und Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Waren und die Beschaffung und Ver⸗ leihung landwirtschaftlicher Maschinen, Geräte und anderer Gegenstände. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und im „Genossenschafter“ in Regensburg ver. offentlicht. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ alieder zur Firma ihre Namensunterschrift binzufügen. Vorstandsmitglieder: Isidor Hartt, Wagnermeister in Nassenhausen, Fosef Asam, Gütler in Adelshofen, Anton Steber, Bauer in Nassenhausen, Johann Schöpf, Gütler in Adelshofen, Peter Neu⸗ meir, Bauer in Luttenwang. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 3) Baugenossenschaft der Locomo⸗ tivpführer Laim bei München, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Ludwig Maver und Johann Schöppler aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Karl Baum⸗ gärtner und Max Krämer, beide Ober⸗ lokomotipführer in München. 1) Baugenossenschaft München West des Eisenbahnpersonals München, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Alois Gremmer und Ludwig Leonhard aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Johann Zirngibl, Werkführer, und aver Federl, Weichensteller, beide in München.
heute zu verein zu Nienstedt Bergmann
tragene schränkter folgendes eingetragen:
Mit dem 15. Februar Vorstande pächter J. Menz in B Neu Brenz, 3) Neu Brenz; wieder 1) J. Menz, 2) W. Nr. 37 Carl Jalaß Neustadt (Mecklb.), den
dem
verein
in verschi u Gegenstand des Unterneh gemeinschaftliche
Weckl, Bauer in Lauter⸗ nischen
Münder, Deister. 3 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist dem Haushalts⸗ eingetragen, daß der Vor⸗
Stelle der Bergmann He aus Nienstedt eingetreten ist.
Nr.
8
6 bei
Friedrich Garbe aus dem nd ausgeschieden und daß an seiner inrich Schrader
Münder, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.
In
Neustaft, HMecklb. 8 das Genossenschaftsregister ist zur rma „Molkereigenossenschaft, einge⸗ Genossenschaft
in
Haftpflicht“
ausgeschieden:
[112813]
[112815]
mit unbe⸗ Brenz
1914 sind aus 1) Erb⸗ renz, 2) W. Barthelt Schulze Helmcke in bezw. neugewählt sind: Barthelt, 3) Häusler in Neu Brenz. 5. Mäͤrz 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Genossen
Nürnberger Spar⸗ eingetragene mit beschränkter Haft berg. Josef Mangold stande ausgeschieden.
standsmitglied wurde g. Schmitt, Lehrer in Nürnberg.
Nürnberg
B
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Obst⸗ verein e. folgendes eingetragen:
„In der Generalver 1. Februar 1914 wurde beschlossen, § 33 Abs. 6 des Statuts den erhält: „Sobald nicht ein Drittel der Anwesenden dagegen ist.“
Ober Ingelheim, den 2.
G. m.
Nürnberg.
[112816]
schaftsregistereintrag.
Als
„ 4. März 1914.
und Vorschuß⸗ Geuossenschaft pflicht in Nürn⸗ ist aus dem Vor⸗ neues ewählt Johann
K. Amtsgericht — Registergericht.
Ober Ingelheim.
ekanntmachunf.
Großh. Amtsgericht.
er Anwalt
Zentler von Stolzeneck verufen worden ist un statutengemäß ausscheidenden mitglieder wiedergew
Den 5. März 1914.
oehringen. K. Württ. Amtsgericht Oehringen. In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Hohenlohe’schen Getrei kaufsgenossenschaft Kupf m. u. H. eingetragen worden, Generalversammlung vom an Stelle des zurückgetretenen mitglieds Friedrich Roth von Obercpp⸗ und Gutsbesitzer Christian in den Vorstand d im übrigen die Vorstands⸗ ählt worden sind
7 7 “
Amtsrichter Hörz.
heimer Milch⸗E eingetragene Genossens schränkter Haftpflicht in roffen Durch Beschluß der Genera Vorstandes für die Ge⸗ vom 4. September 1913 wurde das Statut edenen Punkten abgeändert. mens ist jetzt: Einkauf und deren 2) Sorge für bpgie⸗ Welse
der und
entsprechender 3) Verbesserung der lchver Pforzheim durch Erschließung guellen und günstige Beein⸗ t und ⸗Preise, Mittel zum
dukte, gung von
Schutze
unterschrift
Deuerling,
Stegenhof
schaft Ki pflicht in
erloschen.
neuer Bezugs flussung der Milchbeschaffenbhel 4) die Anwendung geeigneter und ständigen Existenz der2 höchste Zahl der Geschäftsant sich jetzt auf 25. 2 erfolgen jetzt im Pforzheimer Die Willenserklärungen des
geschehen jetzt dur und ein weiteres Vo ni di Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihte Namens⸗
Genossenschaft
des Vorstehers,
Josef Baumeister, bisher
des Vorstehers, gewählt. II. Bei der „Dampfdreschgenossen⸗
eingetragene
Vertretungsbefugnt beendigt und die F
Regensburg, Kgl.
Reichenbach, Schles.
Pforzheim.
Genossenschaftsregistereintrag.
Band 1 O.⸗Z. 42. Firma Erste Pforz⸗ inkaufsgenossenschaft, chaft mit be⸗ Pforzheim. lversammlung
Milchprodukten
in
zur Erhaltung
Die Bekann
beifügen.
Gr. Amtsgericht.
Regensburg.
jeder
[112817] & Gartenbau⸗ b. H. Heidesheim
sammlung vom
März 1914.
[112818]
erzell, e. daß in der 27. Juli 1913 Vorstands⸗ Obereppach
1112
der
Mitglieder. eile beläuft chungen Anzeiger. Vorstands ch dessen Vorsitzenden rstandsmitglied;
tma
Pforzheim. 4. März 1914.
111
Bekanntmachung.
heute eingetragen: I. Beim „Spar⸗ 8 kassenverein Deuerling, eingetragene unbeschränkter Hastpflicht“ in Deuerling: Josef Neu⸗ bauer und Josef Rappl sind aus dem Vorstand ausgeschieden: in den Vorstand wurden gewählt:
mit
In das Genossenschaftsregister wurde
und Darlehens⸗
Johann Weixner
Vor⸗
Zusatz
dever⸗
“
schr G — Schlaupitz. nehmens: Bezug e schaffung und Unterhaltung trischen
vo
besitzer, Direktor; Gutsbesitzer, Schriftf bardt, Stellenbesitzer, Direktors, sämtlich in Schlaupitz.
der Fir von
für die Genossens Vorstandsmitglieder Dritten gegenüber haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, Firma Namenzunterschrift
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststun jedem gestattet.
raß
f
819]
Der
von
Pro⸗
selb⸗
Die
die
2345)
in
dieser zugleich als Stellvertreter
und
Peter Jobst in
; zum Vereinsvorsteher wurde
efenholz,
nossenschaft mit unbeschrä
unkter
Stellvertreter
Ge⸗
Haft⸗
Liquid.“ in Kiefenholz: Die
daß Seichr der Genossenschaft ihre beifügen.
Schlitz.
pflicht zu 27. Februar 129 nehmens ist die P Betrieb der in Schlitz und Neben
Die ö
Schlitzer⸗Bote. ginnt am 1. 30. September.
Spandau.
heute unter Nr. schaft Oberhavel nossenschaft mit pflicht mit dem Si getragen
Annahme aufträgen an die Genossen
Verteilungsnetzes Die Haftsumme beträgt 400 ℳ.
Reinhold Köhler,
Vorstand: b Wilhelm
Statut vom 10. Februar 1914. zwei Vorstandsmitgliedern,
Das Geschäftsjahr läuft vom
bis 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung ssenschaft muß durch zwei sie Rechtsverbindlichkeit
erfolgen, wenn
die Zeichnenden zu der
Koönigliches Amtsgericht Rieichenbach i. Schl.
olgen unter schaftsf Das Geschäftsjahr Oktober und
Schlitz, den 4. Marz 1914. 1 Großh. Hess. Amtsgericht.
In unserem
eingetragene
worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist
habel, dem Großschiffahrtsweg bis dem Plötzensee und Finowkanal Zervenschleuse wässern sowle kauf von Kohlen und an artikel.
Der T schiffsbesitzer Otto Köhler, dem schiffsbesitzer Karl Scheel und dem meister Karl Scharnow, sämtlich Spandau.
1914.
Die Veröffentlichungen erfolgen
als gehörig erfolgt, wenn veröffentlicht sind.
machungen oder Ladungen auch anderen Zeitungen zu veröffentlichen,
eine Woche vor
derea Absendung d erfolgt ist.
Generalversammlung
stand in der Weise, daß zu genossenschaft Oberhavpel eingetragene nossenschaft die Worte t und händige Unterschrift von mindestens Vorstandsmitgliedern gesetzt werden.
Die Haftsumme beträgt 20 ℳ: höchste Zahl der Geschäftsanteile 1.
gestattet. Spandau, den 24. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Stadtlengsfeld. ist heute beim
eingetragen worden: Landwirt Weißenborn und Landwirt Adam
s der Liquidatoren ist irma der Genossenschaft
den 4. März 1914.
Amtsgericht Regensburg.
11
11448]
In unserm Genossenschaftsregister ist
gendes ein
München, den 5. März 1914. K. Amtsgericht. 4
AI
tragene
getragen worden:
Genossenschaft
Elektrizitäts⸗Genossenschaft
mit
am 24. Februar 1914 unter Nr. 38 fol⸗
einge⸗ e⸗
stand aus.
Schlotzbauer und in Oechsen.
Großh. Amtsgericht.
Bekaunntmachung.
änkter Hafipflicht zu Schlaupitz — Gegenstand des Unter⸗ lektrischer Energie, Be⸗ eines elek⸗ sowie Abgabe “ für Beleuchtung und Be⸗ trieb.
Höchste Anzahl der Geschäftsanteile 50. Guts⸗ Reimann, ührer; August Burg⸗ Stellvertreter des
Die Bekanntmachungen erfolgen unter ma der Genossenschaft, gezeichnet in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung zu Breslau. “ “
den des Gerichts
Bekauntmachung. [112820] In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Brauereigenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Schlitz. Das Statut ist vom 1914. Eegenstand des Unter⸗ achtung, der Erwerb und Graͤflich Görtzischen Brauerei mit den erforderlichen Hilfs⸗ betrieben behufs Herstellung und Verkauf von Bieren und Nebenprodukten für gemeinsame Rechnung und Gefahr. ffentlichen Bekanntmachungen er⸗ der Genossenschaftsfirma 38 e⸗ endet am Der Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Hendrich, Hotelbesitzer Schlitz (Dircktor), 2 Braumeister in Schlitz. Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Wilbelm Bongard, Die Einsicht der
[112821] Genossenschaftsregister ist 38 die Dampfergenossen⸗ Ge⸗ beschränkter Haft⸗ te zu Spandau ein⸗
und Zuweisung von Schlepp⸗ auf der Ober⸗ Lehnitz,
und den angrenzenden Ge⸗ der gemeinschaftliche Ein⸗ derer Bedarfs⸗
Borstand besteht aus dem Dampf⸗ Dampf⸗ dem Werk.⸗
Das Statut datiert vom 11. Februar
Anzeiger für das Havelland“, Spandau. Ladungen zur Generalversammlung gelten sie eine Woche vorher im „Anzeiger für das Havelland“
Der Vorstand ist berechtigt, Bekannt⸗ noch in doch hängt deren Gültigkeit davon nicht ab
Sollte der „Anzeiger für das Havel⸗ land“ eingehen oder unzugänglich werden, so erfolgen die Ladungen durch einen ein⸗ geschriebenen Brief und genügt es, wern
Die Zeichnung geschieht durch den Vor⸗ „Dampfer⸗
mit beschränkter Haftpflicht“ „Die Direklion“ und die eigen⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem
[112822] In unser Genossenschaftsregister Nr. 2 Schsener Dorlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Oechsen Ludwig Peter Hauck in Oechsen scheiden aus dem Vor⸗ An ihrer Stelle sind in den Vorstand gewählt: Landwirt Valtin Kaspar Lehrer Fritz Bechmann
Stadtlengefeld, den 4. März 1914.
Strasburg, Tekermark. [112823]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2: „Molkereigenossenschaft Stras⸗ burg U M., eingetragene Genossen⸗
8 schaft mit unbeschränkter Haftp flicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Gutsbesitzers Bruno Schulz in Helenen⸗ hof bei Strasburg, U.⸗M., der Kloster⸗ gutspächter Ernst Nagel in Linchenshöh bei Strasburg U.⸗M. zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden ist. Strasburg, U.⸗M., den 27. Februar
1914. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 11M12824] In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg (Band 1) wurde heute eingetragen:
Nr. 74 bei dem Eschauer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eschau: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23. November 1913 wurde das Statut abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedurfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd⸗ lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. In bezug auf die
Abschrift der Satzung verwiesen. Straßburg, den 27. Februar 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
striegau. 8 Im Genossenschaftsregister
lehnskasse, eingetragene
in Ossic eingetragen worden:
in den Vorstand gewählt. Striegau. den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht. Urach. 9 K. Amtsgericht
in Urach (Wtrvg.).
Genossenschaftsregister eingetragen: Karl Frank,
Metzaermeister in
Vorsitzenden gewählt. Den 2. März 19141. 1 Amtsrichter Roser. 8
Varel, OIldenb. Amtsgericht Varel i. Oldbg.
In das Genossenschaftsregister
Amtsgerichts ist beute zu der unker
die
bis lehuskasse eingetragene in Schweiburg worden:
nungssteller verstorben und t Rechnungssteller Johann Avddicds Schweiburg in den Vorstand gewählt. 1914, März 4.
Vverden, Aller.
zu
im
pflicht, in Verden“.
Beschafung und Benutzung der Tischlerei erforderlichen die Benutzung derselben
Ldle
gliedern gegen Barzahlung
lichen Rohmaterialien. Statut vom 18. Juli 1913.
der
Ge⸗
deutsche Genossenschaftsblatt
zwei und, falls dieses eingeht oder die
die b durch den Reichsanzeiger.
zeichnen und Erklärungen abgeben. Mitglieder des Vorstands sind: meister Georg Hahnfeld zu Tischlermeister. Johann Kerndorff Verden, Tischlermeister Otto Kindt Verden. 8 F Die Einsicht der Liste der Genossen
gestattet. 8 Verden, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Wansen.
8
lehnskassenverein E. G. m. u. H. Köchendorf,
Gegenstand eines Spar⸗
übrigen Aenderungen wird auf die bei den Akten befindliche
[112825] ist beute unter Nr. 11 bei der Spar⸗ und Dar⸗ Genossen⸗ schaft mit unbescchränkter Haftpflicht⸗ Reinhold Seewald ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle Paul Galle
[112826]
Bei der Metzgergenossenschaft Urach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurde heute im
Metzgermeister in Urach, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle wurde Wilhelm Schildknecht Urach, zum Vorstands⸗ mitglied und zweiten Stellvertreter des
/
[112827]
hiesigen Nr. 34 eingetragenen Firma Spar⸗ & Dar⸗ Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen
Das bisherige Vorstandsmitglied Rech⸗ Fuhrken in Schweiburg ist ist an seine Stelle der in
[112828] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Genossenschaft: „Tischler⸗ werkgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
zur Maschinen sowie von Nichtmit⸗ und der Ein⸗ und Verkauf der zur Tischlerei erforder⸗
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder nur, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, durch das in Berlin, Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich ist, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes
Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft
Tischler⸗ Verden,
in den Dienststunden des Gerichts jedem 1“
[112829] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, Köchendorfer Spar⸗ und Dar⸗
heute eingetragen worden: des Unternehmens: Betrieb
1) der Erleichterung der Geldanlage und Fördezung des Sparsinns durch Entgegennohme und Verzinsung von Ein⸗ lagen auch von Nichtmitgliedern;
2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb; ““ 3) eventueller Beschaffung wirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und eventuellen Ver⸗ kaufs wirtschaftlicher Produkte. Das Statut vom 10. Januar 1909 ist durch das Statut vom 2. Februar 1914 ersetzt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, Bekanntmachungen des Aufsichtsats unter Benennung des⸗ selben, gezeichnet von dem Vorsitenden, in der „Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins Schlesischer Bauer“ und bei deren Eingehen bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht Wansen,
den 25. Februar 1914.
Zweibrücken. [112830] Löschung einer eingetragenen Firma: Firma: „Consumverein „Zur Hütte“ Mittelbexbach (Rheinpfalz), einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“ in Liquidation. Sitz: Mittelbexbach. Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist brendet, die Firma ist erloschen. 1
Neu eingetragene Firma:
Firma: „Hasseler Bürger⸗Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Hastpflicht“. Sit: Hassel. Statut vom 8. Februar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirrschaft seiner Mitglieder mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebs, Haushaltungs⸗, Land⸗ und Wirtschafts bedürfnisse aller Art von guter unverfälschter Qualität durch Ankauf in größeren Mengen billig zu be⸗ schaffen und gegen bar zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen, und zwar regelmäaßig nur an seine Mitglieder. Alle Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Vereinsange⸗ legenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden vom Direktor oder dessen Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichnet. Alle Bekanntmachungen des Vereins, welche in der, Zeitung zu erfolgen haben, müssen durch die in St. Ingbert erscheinenden beiden Blätter: „Westpfälzische Zestung“ und „St. Ingberter Anzeiger“ erfolgen. Die Zeichnung für den Verein geschiebt dadurch, daß zu der Firma desselben der IFreb⸗ bezw. dessen Stellvertreter und eines der übrigen Mitglieder des Vor⸗ stands ihre Unterschrift binzufügen. Die hHaftsumme und der Geschäftsanteil fedes Mitglieds wird auf je 15 ℳ festgesetzt. Jeder Genosse kann nur einen Geschäfts⸗ anteil erwerben. Vorstandsmitglieder: Karl Stein, pens. Werkmeister, Direktor, Fohannes Luck, Bergmann, Stellvettreter desselben, Karl Schunk, Expedient, Karl Bartenbach, Maurer, Christian Unbe⸗ hend I1V., Bergmann, und Peter Gehring, Schmelzerarbeiter, alle in Hassel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Zweibrücken, den 3. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Musterregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die (Die ausländischen Muster werden
unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [112741] In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen: 1 Nr. 12 127. Firma Fritz Kromberg in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3406 — 3413, Schtzfrit 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 12 128/,29. Firma W. Schüller u. Sohn G. m. b. H. in Barmen, 2 Umschläge mit 77 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrit nummern 30074, 30076, 30081 —3008* 30085 — 30088, 30090 — 30092, 301904 bi⸗ 30115, 30125 — 30130, 30136 — 3014 30170 — 30173, 30182 — 30184, 3019 30209 — 30214, 30232, 30234 — 3023* 30239 — 30244, 5401 — 5405, 5419 — 542 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet as⸗ 4. Februar 1914, Vormittags 10 Ubr 10 Minuten. 8 Nr. 12 130. Firma Robert Zinn u. Co. G. m. b. H. in Barmen, Um⸗ schlag mit 1 Muster für Etikett mit Worn und Bildzeichen „Lilie“ für Schuhöser Haken, Knöpfe und andere Kleinmetat waren, versiegelt, Flächenmuster, Fabri⸗ nummer 10068, Schutzfrist 3 Jahre, a⸗ gemeldet am 4. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten. 8 Nr. 12 131. Firma Kruse u. Söhne in Barmen, Umschlag mit 1 Muster — Miederband, versiegelt, Flächenmuster Fabriknummer 11231, Schutzfrist 3 Jabrm angemeldet am 4. Februar 1914, Mittag 12 Uhr. 1 88 12 132. Firma Römer u. Cr. in Barmen, Umschlag mit 50 Muste⸗ für Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmufte⸗
zu zu
ist
zu
zum Zwecke
1
und Darlehnskassengeschäfts “ “
Fabriknummern 4416, 4417, 4421, 4428
4443, 4469 — 4473, 4476 — 4478, 4481 bis 4519, 5 — 4534 — 4542, 4544, 4545, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1914, Vormittags
4483, 4489 - 4497, 4513 - 4516, 4521 — 4524, 4528- 4532,
11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 133. Gesellschaft für Besatz⸗Industrie vorm. Saatweber u. Co. in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 17558 — 17567, 17575, 17579 bis 17582, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 134. Firma Wülfing u. Chevalier in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Besatz und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 15106— 15110, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 135. Firma Vorwerk u. Sohn in Barmen, Umschlag mit 29 Mustern für Rüschen und Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 08245 — 52, 08014 —- 08015, 08017, 5851 bis 5854, 5856—5858, 6668— 6678, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗ nuten.
Nr. 12 136. Firma A. W. Nagel in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6188/76, 88, 6188 ½88, 6190/52, 64, 6191 ½ /52, 64, 6194/64, 6194 ½ 36, 76, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 12 137. Firma H. G. Grote G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Damenbesatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 53676—53678, 53682, 53683, 32787, 32788, 4198, 4199, 4201, 4213, 4215, 4216, 80207, 80208, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 138. Firma Adolf Tönges G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 334, 336, 338, 339, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 139. Firma Sehlbach Sohn u. Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 7, Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 484—490, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 140. Firma G. Köttgen u. Co. in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3202, 3304 — 3311, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 12 141. Firma Bockmühl u. Kart⸗ haus in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Fruchtetikett, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer I G, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 142. Firma Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 44 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2187, 2188, 87502, 90003, 90004, 90009, 90012 — 14, 90016— 18, 90021 — 29, 90031 — 49, 90050, 90052, 90054, 90055, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Februar 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 143. Firma W. Weddigen G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 40 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 23935 bis 23948, 23968 —23974, 24034, 24042 bis 24046, 24130, 24133, 24134, 24137, 24140, 24141, 24154 — 24159, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 144. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Erust Klein in Varmen, Um⸗ schlag mit 11 Mustern für Plakate, Brief⸗ bogen mit Ansicht, Etiketts und Preis⸗ listenumschlag, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4548 — 4558, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 145. Firma Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2188 — 2191, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1914, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 146. Firma Sehlbach Sohn
u. Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 491—494, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Nr. 12 147. Firma A. u. L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 23 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13045, 13048, 13049, 13051 — 13053, 13056, 13058 —- 13060, 13062 — 13067, 3069, 13071 — 13073, 13080, 13082, 13084, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1914, Nach⸗ miltags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 12 148. Firma Vorwerk u. Sohn in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Damenbesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 12980, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1914, Nach⸗ mittag 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 149. Firma Sehlbach Sohn u. Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 16 Mustern für Hosenträgerband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5315, 5316, 5318, 5319, 5323, 5325 bis
Firma Barmer Aktien
mittags 10 Uhr 55 Minuten.
Barmen, Umschlag mit 5 Mustern fü Besatzartikel, verstegelt,
Fabriknummern 87499, 87505,
11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 12 151. Bellingrath Nachf. in Barmen, Um schlag mit 40 Modellen für Zelluloid knöpfe, versiegelt, Muster für plastisch
9920, 9922 — 9926, 9928, 9935 — 9940, 9942 — 9944, 3 Jahre, angemeldet 1914, Nachmittags 12
Nr. 12 152. Firma steher in Barmen, 1 Muster für Stoffeinlage, Flächenmuster, Fabriknummer Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Fe bruar 1914, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 12 153. Firma A. W. Nage
9931,
Uhr 10 Minuten Lucas u. Vor Umschlag mi
Fabriknummern 6191/76, 88,
angemeldet am 21. Februar 1914, Vor mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 154. Söhne
in Barmen, Umschlag mi
F FÖ64, F E 76, F E 77,
Vormittags 11 Uhr 56 Minuten. Nr. 12 155. Firma Hörner u. Ditter
8015
8037
8000, 8004, 8009, 8010, 8012, 8017, 8021, 8028, 8033, 8035, 8050, 8051, 8053, 8055, 8056, bis 8060, 8062, 8064 — 8068, 8070, 8071 8074, 8076, 8078 — 8081, 8084, 8086
bruar 1914, Vormittags 10 Uhr 37 Minuten Nr. 12 156. Firma: Diefelbe
37 Minuten.
Mustern für Ravebänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 30835, 30839, 30882, 30887, 30893, für Chine⸗
30771, Feldblume 30776, Diana 30783, Rosaire 30784, Champetre 30788, Astarte 30 801, Hortensia 30 810, Campa⸗ nulla 30 812, Musette 30 833, Pflaume 30 836, Adonide 30 837, Merise 30 844, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr 53 Minuten.
Nr. 12 158,/59. Firma Wülfing u. Chevalier in Barmen, 2 Umschläge mit 9 Mustern und 20 Modellen für Be⸗ satz⸗ und Putzartikel und Knöpfe, versiegelt, Flächenmuster und Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 15111, 15113 bis 15115, 15117, 15118, 15121 — 15124, 1035, 1037, 1039, 1041 — 1046, 1049, 1052, 1053, 1055, 1056, 1058 — 1063, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 160. Firma Fritz Kromberg in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3414 —3443, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12 161. Firma Barmer Teppich⸗ Fabrik Vorwerk u. Co. in Barmen, ÜUmschlag mit 14 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20929 - 20932, 20952, 20965, 20972 — 20975, 20978, 7746 bis 7748, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1914, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.
Nr. 12 162. Firma Bergmann u. Belliugrath Nachf. in Barmen, Um⸗ schlag mit 22 Modellen für Zelluloid⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9941, 9945 bis 9957, 9959 — 9963, 9965 — 9967, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1914, Nachmittags 12 Uhr 18 Mi⸗ nuten.
Nr. 12 163. Firma A. Brennscheidt in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für ein Bild, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 193, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Februar 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 164 /65. Flrma Rittershaus u. Sohn in Barmen, 2 Umschläge mit 64 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8482 ½, 8484 ½, 13243, 16037, 18203, 18204 ¼, 18205 ½, 18206 ½, 18207 ½, 24202 — 24204, 24206, 30062, 30063, 55926, 69420, 69420 ½, 69544, 69940, 69940 ½, 70220 ⅛, 70320 ½, 70428, 70428 ¼, 70452 ½, 70632 ⅛, 70748 ½, 26313 — 26348, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 12166. Lehrer Friedrich Hagen in Barmen, Umschlag mit einer Ab⸗ bildung der künstlerisch Cueefäfrben Zeich⸗ nung des Bibelspruches: „Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen“ zu verwenden als Kunstdruck, Brandmalerei und dergl., versiegelt,
5332, 5334 — 5336, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 18. Februar 1914, Vor⸗
Nr. 12 150. Firma Bartels, Dierichs u. Co. mit beschränkter Haftung in
Flächenmuster, 90019, 90051, 90053, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Februar 1914, Vormittags
Firma Bergmann u.
Erzeugnisse, Fabriknummern 9894 — 9903, 9905, 9907 — 9909, 9911—9913, 9915 bis 9933, mittags 5 Ubr. Schutzfrist Nr. am 18. Februar
versiegelt, 10444 9,
in Varmen, Umschlag mit 6 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, 6191 ⅛,76, 88, 6195/76, 6195 ½,88, Schutzfrist 3 Jahre,
Firma Ed. Molineus
4 Mustern für Klöppeleinsätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern F D 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1914,
mann in Barmen, Umschlag mit 36 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
8058
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗
in Barmen, Umschlag mit 18 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8087, 8089 bis 8091, 8098, 8100, 8102 — 8105, 8107, 8113 — 8119, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet uim 23. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr
Nr. 12 157. Ftrma Müller u. Eykels⸗ fkamp in Barmen, Umschlag mit 18
vänder Nr. Clelia 30749, Mohnblume
gemeldet am 24. Februar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 12 167. Firma Julius Heck⸗ hausen in Barmen, Umschlag mit r.[2 Mustern für Plakat mit Rasierklinge „Hako“ und „Herko“, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 441, 451, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 12 168. Firma dieselbe in Barmen. Umschlag mit 10 Mustern für „ Vorhangschloßkarten, versiegelt, Flächen⸗ „ muster, Fabriknummern S. 601 — S. 603, e K. 604, C. 605, W. 606, V. 607, N. 608, N. 609, U. 610, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1914, Nach⸗
12 169. Firma Schulz in Barmen, Umschlag mit .[20 Modellen für Knöpfe, versiegelt, „ Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ t nummern 3670. 3692, 3701, 3707, 3708, 3709, 3718, 3725, 3728 — 3730, 3734, 3735, 3738, 3743, 3744, 3746, 3750, 3756, 3760, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Februar 1914, Vormittags I1 [11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 12 170. Firma Königs⸗Hager in Barmen, Umschlag mit 2 Modellen für Stoffknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30757/12“ „ und 30768/14“°, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. t kr. 12 171. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei vorm. Dahl u. Hunsche in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 2420, 2421, 2423 — 2429, 2431 — 2433, 37630, 32029. 2030, 32031, „ 4928 — 4932, 8421 — 8424, 8222, 9109 bis 9112, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. „ Nr. 12 172. Firma Vorwerk u. Sohn in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Damenbesätze, versiegelt, Flächenmuster, „Fabriknummern 12970, 12983—12987, „12994, 12991, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1914, Vor⸗ . mittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 12 173/75. Firma Carl Hauß in Barmen, 3 Umschläge mit 108 Mustern für Besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5693 — 5737, 5741 — 5804, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 12 176. Firma Kromberg u. Freyberger in Barmen, Umschlag mit 26 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 10128 bis 10144, 10147 — 10150, 10152 — 10156, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr
45 Minuten. Firma A. Breunscheidt
Schmahl u.
s SBpergs in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Bilder, versiegelt, Flächenmuster,
Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 9535. Firma Eenst Schwartner in Barmen, die Schutzfrist ist für die Muster Nrn. 395 — 403, 405, 406 um 7 Jahre verlängert. Nr. 9558. Firma Barmer Tevppich⸗ Fabrik Vorwerk & Co. in Barmen. die Schutzfrist ist für die Muster Nrn. 764, 766, 773, 7566, 7568, 7575, 7576, 7578 und 7580 um 3 Jahre verlängert. Nr. 9568. Firma Elsaß u. Bocks in Barmen. die Schutzfrist ist für die Muster 7558, 7567, 7569, 7575, 7577, 7585, 7586, 7603 um 2 Jahre verlängert. Königl. Amtsgericht Barmen.
Bergheim, Erft. [111484] In das Musterregister ist eingetragen worden:
A. Für die Ichendorfer⸗Glashültte mit beschränkter Haftung zu Ichen⸗
dorf
a. unter Nr. 148: 1 Sltück Eisschale Monopol in einem versiegelten Paket, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, eingetragen am 10. Fe⸗ bruar 1914. b. unter Nr. 149: 1) 1 Stück Sportlikör Emma, 2) 1 Stück Sportlikör Esta, 3) 1 Stück Sportlikör Rolf, 4) 1 Stück Pokal Royal, 5) Schliff Nr. 224 auf Sportlikör Esta und 6) Schliff Nr. 225 auf Sportlikör Rolf, in einer versiegelten Kiste, zu 5 und 6 Flächenerzeugnisse, zu 1—4 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Nachmittags 4 Uhr, eingetragen am 10. Fe⸗ bruar 1914. B. Für die Rheinischen Linoleum⸗ werke Bedburg Aktiengesellschaft zu Bedburg bei den unter Nr. 119 ge⸗ schützten Mustern Nr. 1043 und 1054 x: „Die Verlängerung der Schüutzfrist ist auf weitere 5 Jahre angemeldet“, ein⸗ getragen am 24. Februar 1914. Bergheim, Erft, den 2. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Eremen. 8 [112742] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1
Nr. 890. Die Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 890 eingetragenen, jetzt offen in einem Kuvert vorliegenden, mit den Nummern 16835, 16855, 16860 und 16870 versehenen Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre und für das unter Nummer
Nr. 9833. Die Kommanditgesellschaft Klocke & Co. G. GC. Wehmann Machf. in Bremen, ein versjegeltes Paket, ent⸗ haltend 49 neue, kunstgewerbliche körper⸗
Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
Fabrsknummern 281, 282, Schußzfrift Der Gerichlöschreiber des Amtsgerichts: 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1914,7 „lter, Sekretär.
9298, Vase 4039, Service 6085, Blumen⸗
Spiegelglasplatte 4071, Kaffeeservice 9239, Poka Spargelplatte
Schreibzeug 9157 a, Korb 9252, 8 58 8 18 8 Zigarettenkastendeckel 2364 und 2365 Schutzengel Good Night,
2341, Schutzengel Gute Nacht, 2314, 2313 Fi⸗ guren mit Vase, 2366, 2367, 2368, 2369, 2370 Pudel mit Korb und Schweinen, 2372 Nippfigur Schneeschuhläufer, weiß und in jedem Dekor, auch in jeder Größ⸗ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, mittags 5 Uhr 10 Min.
rahmen 9225 e, do. 9225 d, do. 9225 b, Kaviar⸗ kühler 9300, Obstschale 9304, Schmuckkasten 9208, Rosenbowle 9278, Salznapf 9302, W“ m. Notizenklammer 4057 a, o·. do. do. de elektrische Lampe 369, 2 Enten 433, öö 424, Figur „Tennisspieler“ 16824 eine solche von 7 Jahren angemeldet. Sgel 9294, Nage efeg senbie⸗ im Etui
998, 9215, Wasserservice do. garnitur 9246,
im einzelnen auf einer beigefügten Stück⸗ liste angegeben sind, Nummern 1— 49, die Muster sind auf photograpbischen Abbil⸗ dungen dargestellt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ v am 5. Februar 1914, Nachmittags 2
Nr. 984. Die Firma Carl Meyer in Bremen. ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Zeichnung eines zusammen⸗ legbaren Strandzeltes, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. 8.e 1914, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Nr. 985. Die Firma C. A. Niecolaus in Bremen, ein verschlossenes Kuvert, ent⸗ haltend 50 Markenmuster: Nr. 1—11 11 Reklamemarken für Vogt & Meier, Chemnitz, Nr. 12 Reklamemarke für Rotti⸗Gesellschaft, Nr. 13 — 17 5 Reklame⸗ marken für Gummiwarenfabrik Hansa, Nr. 18 — 23 6 Reklamemarken für Union⸗ Brauerei Breslau, Nr. 24 — 25 2 Reklame⸗ marken für Norddeutsche Margarine⸗Werke Gebr. Homann, Kleekamp, Nr. 26 Re⸗ klamemarke für H. Pfannenberg, Klein⸗ zerbst, Nr. 27 Rabattmarke für Rabatt⸗ Spar⸗Verein Charlottenburg, Nr. 28 — 29 2 Rabattmarken für Rabatt⸗Spar⸗Verein Heiligenstadt, ℳ 1,— und 25 ₰, Nr. 30 bis 31 2 Rabattmarken für Rabatt⸗Spar⸗ Verein Hechingen, ℳ 1,— und 20 ₰, Nr. 32 Rabattmarke für Carl Harstick, Adenstedt, Nr. 33 Rabattmarke für Moritz Matthes, Inh. Curt Zwick, Schöndeck⸗Vetschau, Nr. 34 Quittungsmarke für Kath. Arbeiter⸗ Verein Aachen⸗Forst, Nr. 35 Rabattmarke für Rabatt⸗Spar⸗Verein Nordhausen, 1 ₰, Nr. 36— 39 4 Reklamemarken für Louis Liebenstein, Mainz, Nr. 40 Rabattmarke für Verein Hamburgischer Staatsbeamten, 1 ₰, Nr. 41 Rabattmarke für Cre⸗ felder Rabatt⸗Spar⸗Verein, 20 ₰, Nr. 42 Rabattmarke für Apotheker Draesel, Erfurt, Nr. 43 Rabattmarke für Paul Stillich, Wichelsdorf, 20 ₰, Nr. 44 Rabattmarke für Alfons Eichhorn, Nieder Hansdorf, 20 ₰, Nr. 45 Rabattmarke für Rabatt⸗Spar⸗Verein Eupen, 1 ₰, Nr. 46 Rabattmarke für Rabatt⸗Spar⸗Verein Kemberg, 3 ₰, Nr. 47 Rabattmarke für Rabatt⸗Spar⸗Verein Rosenberg O. S., 20 ₰, Nr. 48 Rabattmarke für Rabatt⸗ Spar⸗Verein Waltershausen, 1 ₰, Nr. 49 Rabattmarke für Hamburger Lebensmittel⸗ Centrale, G. m. b. H., 20 ₰, Nr. 50 Rabattmarke für Arthur Jeß, Hamburg 22, 1 ₰, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 986. Die Kirma Bremer Silber⸗ warenfabrik Aktiengesellschaft in Bremen, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster eines bildlich veranschaulichten Besteckmusters, Nr. 5100, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 23. Februar 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr 40 Minuten. Bremen, den 5. März 1914.
197431
Cöln, Rhein. . [112743] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2125. Rheinische Glashütten Aktien Gesellschaft. Cöln⸗Ehrenfeld, angemeldet am 7. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vier Stück Musterzeich⸗ nungen., Fabriknummern 2043 2046, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 7. Februar 1914. Nr. 2126. DOrivit Aktien⸗Gesell⸗ schaft für kunstgewerbliche Metall⸗ waren⸗Fabrikation, Cöln⸗Brauns⸗ feld, angemeldet am 7. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, Wein⸗ kühler 9250, do. 9255, Kabarett 4054, Vase 8926 a, Bowle 9234, Gebäckkorb 6078, Serviettenring 9242, Löscher 9201, Bonbonniere 9233, do. 9231, Korb 9270, Jardiniere 9321, do. 9248, Zucker⸗ schale 9289, Korb 9273, Marmelade⸗ dose 9313, Spiegelglasuntersatz 4072, Briefbeschwerer 4021 do. 4020, Fruchtschale 9179, Blumentopf 9241, Fruchtschale 9180, Likörservice 9268, chreibzeug 9157, Teedose 6089, Adler zu Schreibzeug 9157 b, Haarbürste 4059, Zuckerkorb 9217, Aufsatz 9230, Frucht⸗ schale 9277, Jardiniere 9232, Essiggestell 9264, Handschuhkasten 9214, Spardose 9195, Konfektschale 9291, Salatiere 9293, Obstkorb 9263, do. 9238, Kuchenbesteck 6090/91, Vase 4060, Etui m. Tollette⸗ garnitur 6093, Korb 9251, Korbständer 9240, Bonbonniere 6092, Parfüm⸗ flakon 6087, Aschschale 9275, do. 9276, Feuerzeug 9274, Korb 9290, Leuchter 9318, Obstschale 9279, Likör⸗ bö 6088, Fruchtkorb 9286, Wasser⸗ ervice 9253, Wasserglas 9254, Körbchen
schale 9265, Jardiniere 4055, Vase 4056,
4053, Leuchter 9292, Vase 4065, 6097, Löffelkorb 9322,
748 H,
do. do. do.
1--.. do.
do.
4057 b „ 4057 d, 4057 f,
4057 c,
do. 4057 g, Visitschale mit do. mit 3 Enten 442,
Figur „Ruderer“ 428, Toiletten⸗
2g,
do. do. 6099 aschentuchkasten 9307, Menage 9314, ebäckkasten 9283, Tafel⸗ Brotkorb 4064, Bowle
9308,
liche Muster für Möbel, deren Neuheiten
9328, Aufsatz 9320, Dulciataservice 933
Nrn. ee, eee eeh, ee e eee e 265, 27 274, 282,
291,
Nrn. 1802, 1808, 1814, 1820, 1828, 1834, erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Gräfenthal.
Herzogliches Amtsgericht. Hagen, Westf.
& Eichenberg
Toiletteservice 6093 a, Geleegestell 9324, Wasserglas 9329, Tafelschippe 9243, Tafelbürste 9244, Menage 9311, Wasser⸗ service 9319, Bowle 9267, Käseglocke 9325, Glastablett 4070, Butterteller 4068, Bowlenkanne 6103, Rosenbowle 9282, Kompotiere 9303, Nagelcremedose 6094, do. 6095, Vase 9296, Tafelgarnitur 9247, Ehrenschild 9262, Zigarettenkastendeckel 9225, do. 9225 c, do. 9225 a, Zuckerschale 9297, Brett 9229, Streuer 9299, Wasser⸗ las 9306, Etui m. Becher u. Serv.⸗
ing 9305, do. do. 9301, Rauchservice 9226/29, Brett 9259, Serv.⸗Ring 9272, Becher 9249, Brett 9323, Aufsatz 9317, Aufsatz 9316, Fruchtschale 9281, do. 9280, do. 9269, Butterkühler 9245, Löffelkorb 9322, Blumenhalter 9309, Nagelmesser 6101, do. 6100, Kopfbürste 4058, Gelee⸗ gestell 9315, Figur Betender Knabe“ 441, Figur „Narciß“ 443, Brieföffner 434, do. 371, Tischfeuerzeug 439, Leuchter 438, do. 445, Tischfeuerzeug 446, Löscher 435, do. 444, do. 436, so. 447, Brief⸗ beschwerer 423 , do. 423 b, do. 4238d, do. 423a, do. 423e, do. 422 370, Briefbeschwerer 4066, Sch ug 431, do. 432, Notizblock 437, Figur „Flug⸗ sport“ 440, Figur „Sieger“ 430, Nagel⸗ messer 6102, Fruchtschale 9284, do. 9285, Erzeugnisse, versi gelt, Schutz⸗ rist drei Jahre, eingetragen am 10. Fe⸗ bruar 1914.
Nr. 2127. Stollenwerk & Spier, Cölu⸗Bayenthal, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 8 ¼ Uhr, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 23 Muster von Plakaten, Bezeichnungsschildchen und Re⸗ klamemarken, Fabriknummern 707 — 729 einschl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 12. Februar 1914.
Nr. 2128. Colonia⸗Fahrrad⸗ u. Maschinen⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln, ange⸗ meldet am 13. Februar 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, Zeichnung eines Laufmantels für Fahrräder, offen, Geschäftsnummer 412, plastisches Erzeugnis, Schutzfeist drei Jahre, eingetragen am 17. Februar 1914.
Nr. 1840. Stollenwerk & Spier, Cöln⸗Banenthal, die Schutzfrist für das Flächenmuster Nr. 382 wird um weitere 3 Jahre verlängert, eingetragen am 17. Februar 1914.
Nr. 1835. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft, Cöln, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ist angemeldet, eingetragen am 27. Februar 1914.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cottbus. [112744] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 572. Tuchfabrik Gustav Samson G. m. b. H. in Cottbus, 98 Muster für Herrenkleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, niedergelegt am 14. Februar 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 36 Minuten, Schutzfrist ein Jahr.
Cotrbus, den 28. Februar 1914.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [112745] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 152. Firma Vogel u. Neuber Papierwarenfabrik und Papiergroß⸗ handlung in Frankfurt a. O., 1 Paket mit 15 Mustern für Verpackungen und Reklameartikel aus Papier und Pappe für Nahrungsmittel und chemisch⸗technische Er⸗ zeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 306— 320, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Frankfurt a. O., den 2. März 1914,
Königliches Amtsgericht.
Fulda. [112746] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 242. Mechanische Baumwoll⸗ weberei Fulda, G. m. b. H. in Fulda, angemeldet am 6. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 2 Pakete mit 89 gewebten Mustern für Vorhang⸗ und Dekorations⸗ stoffe, versiegelt, Fabriknummern 1. Paket: 2, 1VSbbbeebbdeeebe 270, äö
279, 280, 2811,
266, 267, 268, 269, ö6 212758 283, 284, 285, 286, 287, 289, 290, 292, 293, 294, 295, 296, 297. 1032, 1033, 1034, 1036, 1037, 1038; II. Paket: 1797, 1798, 1799, 1800, 180, 1803, 1804, 1805, 1806, 1807, 1809, 1810, 1811, 1812, 1813, 1815, 1816, 1817, 1818, 1819, 1821, 1822, 1824. 1825, 18269, 1829, 1830, 1831, 1832, 1833, 1835, 1836, 1837, 1839, Flächen⸗
Fulda, den 6. Februar 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [112747] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 487. Firma Carl Scheidig in
Gräfenthal, 16 Modelle für Porzellan⸗
Photo⸗ 8 mit den Geschäftsnummern:
5949
—0
2342, 3, 2344. 2345, 2346
Größe, Nach⸗ Gräfenthal, den 2. März 1914. 1 Abteilung III.
G [112142] In unser Musterregister ist heute fol⸗
gendes eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft Weber zu Hagen bat am
27. Februar
1914, Mittags 1