2. 8 11““
1 “ 1 8 zekannk. Selbst in Berlin haben wir erleben u““ 1 den ist allge⸗1 Späterhin verlangte der Gewerbeinspektor E dos ist Gewerbeaufsichtsbeamten unter cher; daß die Arbeitgeber überall Feeeüie 8- fl 2 der Fabrik auf Grund unvollständiger Akten, obgleich die Sn⸗ bereldie Redensarten den Zutritt zu seinem Betriebe untersagt mein bekannt. Es ist weiter, dt. ge scheint. Zec Fnüs bmehr 189. 1872 konzessioniert wurde. Der 1“ hat. gqent Rücksicht darauf, daß in unserer Industrie immer mehr 8 6 5 Auswuchs der Sozialpolitik. Die Zeit wird vies are liegen, und setzt worden; man sieht aber, 1 8 w e i t iegen. wo derartige Dinge einer allgemeinen Kritik unterliegen, un axeF G llen Rech n beschä on. rngen. Besonders würde dies . “ . — g 9 liegen, wo derartige Di zurf der Lächerlichkeit nicht mehr entziehen der Indust⸗ re ihm sein gescllschaftliches und wirtschaftliches Fort⸗ werbeaufsichts eamte zur Anstellung bri g ZE1A1.“ E 1 ch sich vielleicht dem Vorwurf der Lac e mir daß er vor einiger bekommen, so wäre ihm gesceree lich würde er zur Uebernahme auch im Interesse des Kinderschutzes liegen. Das Kinderschutzges nnen. Em R shirf aastellen ob tat⸗ kommen sehr erschwert worden; “ worden sein Bezuü lich steht überhaupt nur auf dem Papier. Hier in Berlin ist dieses Gesetz 8 “ 8 5 f der orden el, „ 8 saufträü n 11* 0 4 8 g 2 89s . Seie g 18 eit pon seinetal r teein ge Wochnerinnen zurückgegangen sei, wie 185 1111“ Bäckermeister, daß bei der Ein⸗ bereits in zahlreichen Fällen übertreten worden, Ich achlic ie Suͤllfa 1 IDWn er; 1
C zeiger und Königlich Preußischen Staats b “ stehen, wie man sich über eine zu scharfe Gewerbeaufsicht beklagt. Im sl anzeiger. d68 g ürde. 5 S agsruhe auf sie genügende Rücksicht genommen stehen, wie man sich über ein sc. Betriebe kon⸗ 8 G 8 enee Diejenigen, die sich hier als Ver⸗ fühpng der Sanitehenas wünschen die gesamten Bäckermeister West⸗ Jahre 1912 sind nux 51 * aller revisionspflichtigen 8 8 Abg. Dr. Cremer (nl.): D. 1, — “ ö1“ — 8
E1“
der Arbeitg
1 4 2 — 6 kollte in 31 ft auch weibliche Ge⸗ ie bereits hat. Hätte Forster nicht in allen üllen Recht Frauen S. werden, sollte man in Zukunft auch h
S 2 ie rden. Inf der Ueberarbeit und Sonntagsarbeit ist eine
äne hielen, vectehehcs ag se bi dar eauen. 2 se böH“ “ aber, “ ““ Dadurch sind viele Arbeiter brotlos
nes er 8 che geaber elen als ob das, was sie hier vortragen, die abends die Arbeitszeit “ Fentter Liien de har 0–0v0v‧o“ seöts 8 wissen Geschicke o vaczugeren, er daeftelle. Be enüber muß ie Gehilfen. Ich möchte den itten, Sorg den. War U düber für Ulicraldeit e
I1“ aft darstelle. Demgegenüber. heben auch die Gehilfen. Ich moc — - Fesetz: gegen hat, wird ihnen jetzt wieder genommen. Ich f nich darüber, daf — UöSaciroäa, e ade den reccldentunz utttagenenigrnn Fefenchungen “ SLeß⸗ Bericht der Giebt peiwfpehtion von Berlin Eö G 1“ über 8 e dieser Zahlen ist einmal zu beachten, daß sie och einmal za Bedeutun Bedeutung tsprechende Bestimmungen ae 8 Konsumvereine vathisch übersteht. Die Kreise, die dem 1 1 8 öI11 e Vorrate in zweiter Hand, die des Handel Ar. . ““
S 94 EEE ahre edeut if entspr. S I 8 g 7 8 1 e pathisch gegenübersteh 1 1 b dn basg. b . Peieüc wih “ 88 buher Uün g; hühen fefage. dber gest emnen werzsh ftlg 2gs 88 dee i er sgasferder Siene haben zugegeben, daß die der gewerblichen Betriebe Schritt halten. Dies scheint mir nicht keine Auskunft geben, und ferner, daß sich bei den eea heher. Die Malerinnung in Essen hat der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zu⸗ üigee d . wadf Adars ce 1““ Färezhanera 8* dienübe ansgicf Wertaraang Produktionskosten sehr gestiegen sind, Durch den lückenlof 1n. immer 58 Fall zu sein. In den Bezirken, wo wesentlich weibliche Fette n. die gesamten Vorräte der Landwirte, sowohl die zum hge ih. S die Einführung der Arbeiter und derer, die 1 8 S inmal ein rbes zu befürchten. Durch die übermaßige D. — Lee 5u duktionskoste erhöhen, und die Arbeiter Kräfte beschaftigt werden, sollten auch in Serer Sahl a . Verkauf wie die zum eigenen Bedarf besti EE“ LZ⸗stundigen Arbeitszeit abzulehnen.
Richtungen organisiert sind, ergibt sich, daß nicht I des Gewe 98 2 sa d wird auch das Einkommen der Arbeiter würden sich die Produktionskosten noch mehr erhöhe den Arbeiterlöͤhne wir, daß Aerzte in di “ u Zahl als bisher von diesen Vorrät bis 8 8 stimmten, handelt. Wieviel Aus Marseille wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Di
Richtunge 9 1 ; Gewerkschaften organisiert ist. der Arbeitszeit am Sonnabend w 8 8. Betriebe der würden darunter sehr zu leiden haben. Der Anteil der Arbeiterlöhne vir, daß Aerzte in die Gewerbeinspektion hineingezogen werden. I 85 2 üten bis zum Schlusse ees de ehet. “ 8 “
Viertel faler 1“ daß die übrigen drei Viertel verringert, und das ist doch nicht 58 See E1113““ still⸗ an den Produktionskosten ist von 60 auf 52 % frückgegongen. Wir Cheverbeinspektionzassistentinnen angestellt werden. Auch wünschen 11 und wieviel für den Markt abgegeben wiern Maschineningenjeure der; lhesiszerie Escfünen Die
ne Fhet, aerhn hite acstaninargte asorhgn ne ehee ge Afensschr. .es. Erbobung tionskosten. üsse edingt einen größeren Schutz der Arbeiter in der Groß⸗ ind besser in der Lage, die hygienischen Verhältnisse und die Gesund⸗ äußerst schwierig zu beantworten; es hängt dies vielfach v Prei rschlag des Marineministers, sich einem iedsspruch zu
ganz erheblich anders über disse 1““ 85 -de . bedeutet eine gewaltige Erhöhung der “ “ Der ZEEET“ hat ja keine Ahnung heit der Arbeiter zu beurteilen, als die Gerberhelnspetthre⸗ ö bewegung im Laufe des Frühjahrs und Sommers, 61 e erPen. unterwerfen, grundsätzlich angenommen. Das dahingehende Ueberein⸗
Abgg. Giesberts und Hue bier vor br 5 Jahr schwerer für uns. Im Effekt würde es auf den freien Sonnabendnachmittag, “ von den Arbeitsver ältnissen. Dr. Beumer ist ein sehr rüstiger hat die Arbeit einen sittlichen Wert, aber ob die zehn⸗ und vierzehn⸗ vorräten und von anderen Faktoren ab. Die Preisberichtstelle des kommen sollte gestern unterzeichnet werden, worauf die unverzügliche
Industrie hit ashese lemnente masse hiazugezogen werden. Dieser. laufen. Die dö facß so E11“ Mann, und er scheint ein recht gutes Gedächtnis zu haben, H seünd ge Arbeitszeit noch einen sittlichen Wert hat, das bezweifle ich Hacle e Land ntesfchrs rats hat deshaltz nach dem BoehiaeeWee⸗ ieemarsteßne der gibeß Fatsshe gauf die urverzüclihe
88 „ 5 . 9 5 9 2 . 2 . ¹ gr 2 2 ) 2₰ 8 3 8 7. 8 2 8 8 * . 5 N. 7 88 I11“”“ 1 48 „ H e 8 ifr . 2 1 f
Immer mehr slavische Elemente mussen . s zusehen, sondern wir schaftlichen Interessen unseres Gewerbes und un en hat, ist genau dieselbe, die er vor 10 Jahren sehr stark. Wir halten es für notwendig, daß die Arbeitszeit für die einigten Staaten von Amerika davon Abstand Vorbilde der afpabe der Arbeit erfolgen
Biia eg Füine S19 as tünass een ae da “ E11“ Was hier über die Ueberstunden gesagt 8 verschiedenen Betriebe gesetzlich ö Den 11“ Fragestellung eine solche Unterscheidung zu “ 8 b In Rom haben, wie „W. T. B.“ meldet, die Arbeiter für
1“ 8 18 cgaie ꝛKeschen 8 de Hes “ worden ist, krifft auch nicht zu. Tatsächlich nehmen sie immer mehr toren die Vermittlung bei Arbeiteraussperrungen zu übertragen, diesen beute den allgemeinen Ausstand angesagt, weil sie die Kranken⸗
beiter allmählich wieder durch deutsche des 2 den⸗ inister für Handel und Gewerbe Dr. Sy . E1“ EES st du arbeiten, und Vorschlag halte b an rbeiteraussperrung 1 nagen, diese ” FendereiigsEächen gesden e
— 1. nir, unmegcheh 116c 100900 ücgete vhfanauf nne — iß nicht, ob es bei der Geschäftslage des zu. Da scheint das Motto zu sein: Sechs Tage sollst du Als 1gg, 8 Fra 88 R 7 ich nicht für sehr zweckmäßig. In bezug auf die daß sie heute nicht erscheinen würden 8 er g .
b 1 — 8 F J s 1 2 4 C. 8 8 1 924 9 W 2 . L 8 Frc 2 2 9 er So Sr 2 5 g 2£ *
ectes ehwa 80 0000 bis 100 000 Arbeiter. mehr auf Meine Herren! Ich weiß nicht, o d blicklich im Reiche h siebenten sollst du Doppelschicht, 2 8 11“ “ Sennteageruhe warne ich dabor, zu schematisch .
588 Zuruf des Abg. Hue.) Es kommen ja nicht nur Hauses zweckmäßig ist, noch mehr Fragen, die augenblie e behauptet hat, daß von der zwölfstündigen Arbeitszeit zw b 1 sicht 1111“ auf die örtlichen Bedürfnisse Rück “ b
Pringen. (Guruf des Zog. — e, sondern es wird gleichzeitig auch i, hier zu eingehender Erörterung zu stellen. Nach⸗ auf Pausen entfallen, so meine ich, das kann man nur behaupten, sicht genommen werden, und die e eit götlchen ezürfniss Rüc. 1 “
8 de deen Fösgeghten e v““ Fie de 2 rrordnung über die Arbeitszeit in der wenn man von den Betriebsverhältnissen 1. wenig ner⸗ versetzt werden, den örtlichen Verhältnissen entsprechende Bestim⸗ er in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1913 verdienten Bergarbeiterlöhne
eine Reihe von Nebenind. . Pe erträgliche Be⸗ dem wir schon die Frage der Ve⸗ 2 5 v“ den Zeiten unserer Väter. mungen zu erlassen. Bezüglich der Bäckereiverordn hende 2 1“ 88 Eeshöbr rFen efs We . Fileanstrien bedens 8 zn 5 1 Norr wzuletzt steht. Das war einma so zu der 30 8 8 8 1 1 Bacterewerordnung wünschen wir S schnittsls 8 ;
88 degr teöhs, wömäs *“ 1 G 9 Heute ist das Bild in den kombinierten Betrieben ein ganz anderes. Bei it ver Bäckereibetrieben zwar Rücksicht genommen wird auf eüü “ I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.
sagr deine Rede davon sein, daß die Arbeit, um die es sich noch über die Vorlage wegen der Regelung der Sonn “ Gestern ist auf die kräftige Gestalt der Seäte ter Ffhisace sen Betri⸗ 88 e 18 aber unter allen Umständen Sauberkeit in den “ 1 —— b Wö“
8 1 dabo. ein, 1. . De 3 2 1 Sn —.„ . sgelass öcht 5⸗ Se 8. . bie der Abg. Dr. Cremer sehen die Hütten⸗ 8 eben rlangt werden muß. —
4 D hand ie solche sei, die nur zur Degene 1“ 8 raten wird ich ausgelassen. Ich mochte wovrden. Na, so erfreulich wie der Abg. D. Hüt 16 8 —
Rree hheeceatunecha⸗ veise 8 efenh , durch bei vhecgee “ G arbeiter doch wohl nicht “ ö 1— schemen An 1 den Abgg. Br 88 8 (So9) u. Gen. ist inzwischen ein Gesamtzahl Arbeit⸗ Verdiente rf ine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten ee. geleistet, nicht nur, weil sie dadurch Bmich hierbei a. “ 8 , 3 Gestalten auf den Ansichtspostkarten mit den Walzwerken dara 111A1A1A“ b 8 eeeeaveen
den von der 11“ Flscste 8 sich gesund und kräftig Diese Vorlage ist mit Zustimmung der preußischen Regierung “ Sie sich doch einmal die Gestalten von Meunier wurfs wünscht, durch den die Erst efte der nin e h v 8 E “ aa. nSng 1n;
ihr b1““ Fheceg, scss 8 Ha soll man es ihnen nicht un⸗ ein ebracht worden. Daraus ergibt sich von selbst, daß die preußische an. Da haben Sie die typischen ausgemergelten Gestalten. Zuruf und Eigentümer von Fabriken und Lagern Erplosivst Per b
fühlen. “ drcäßggen ebecstunden zu verrichten. Natürlich darf es 8 f dem Standpunkt der Vorlage steht und weitere Aus⸗ des Abg. Hasenclever: Das ist Belgien!) Bei uns sieht es in bei Explosionen ohne Rücksicht 1 “ 8 osivste fen Art rs Pe r hes — b
iteehe wachebeparbeit handeln, die zu körperlicher G 8 vicht wünscht. Wenn aber der Herr Vorredner mich auf⸗ der Beziehung nicht besser 5* als in Belgienen Se eite affe schulden festgestellt wird 1114³*² Jahr Jahr 1 verfahrene auf 1 Arbeiter u rb en, züestindigen Arbeitstage spri ehnungen nich . “ . 3s. “ aupten, daß bei uns die allerschlimmsten Verhé zulden feste V Iu dr-
sicher Wenn Weün von 111“ vrn ver⸗ hat, dahin zu wirken, daß im Reichstage keine weitere Be⸗ befteher, vi Fehhtr ik tunes dischen E“ Se föstgeste nnn ee. S0
( 8 1 . 8 . 2* 1 . 8 8 henl, lch 1 e Auslal. 2 7 S 8 8 i T . 1 8 8
voff 95 zen hicherngiezbenben zehn Stunden immer noch mehrere schränkung der Arbeit am Sonntag durchgesetzt wird, als die Vorlage Cremer hat damit operiert, daß die Zahl der. Unglücksfälle abge⸗ 8 88 Antrag Braun wird gegen die Stimmen der Sozial⸗ 8 (abgerundet
fin ger ndt Ahxata 1“ zugebrang tenernh licht vorsieht so möchte ich ihn bitten, sich damit lieber an seine Partei⸗ nommen habe. .“ muß doch SöG deraufr hingen eseg Ferrastne Se. 8 hichelehnt, die Ausgaben für die Gewerbeinspektion 1 91: dass 1912 ibt i keinen technischen Prozeß, der es vorläufig ermöglicht, „m Reichstage zu wenden, die, soweit ich weiß, für eine weitere gerade in den Betrieben der rheinisch⸗westfälischen Grof ndustri „werden bewilligt. 1 8 b
gibt überhaupt keinen technischen Proz urd;go rsetzen. Wenn reunde im Reichstage zu wenden, die, 6. v ücksfälle vorkommen. Die Krankenstatistik 1“ M““ ”n gnk
y“ ist, die als die Regierungsvorlage vorsieht, eingetreten 8 Böe. enenecsstene Unglückefelle Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in 8 E“ S n. “ bemerkt 1 Zrhlen) 8
Shata r öö Vig vüche nni dgimeljcgüe (Hört, hört! und große 1“ der EEE 114“ Ses mebr ah. noch immer nicht in der Hartsteinindustrie durchgefchrt Steint e⸗ 4
1 Fs in s so beweisen die Einzelfe c Da müssen wir doch den Minister bie 12— 9o 11 worden sei. 8 8n!) a. einkohlenbergbau
Sorgfalt aufgemacht worden sein sollte, so b 2 laufig!) 1 b 8”n era EnSe 8
Eüc g,s . defügnunzpder Ferwen Wi 1 ü V ar Menschen mehr geschützt werden, die man r
hoeeh ghtht für as Gsag Zie nn Hhadt I“ werden. Wir Was dann die Ausführungen des Herrn Vorredners über die rmen Mens f
in ihrer Gesamtheit darf deshalb nicht in Zweifel gezog
—
Zur Arbeiterbewegung.
T Jahr Jahr 1913 1912
3 Abg Marx (Zentr —): Es sind zwei Jahr I. r 75;45 in Oberschlesien arme ssch “ “ el vom 8 g. M. Jentr.): Es sind zwei Jahre verflossen, seitdem in Dberschlesien ; 11 ; Gestalten hinstellen möchte. Dr. Cremer hat in einem Artikel vom die neue Maß⸗ und Gewichtsord v1114AX“ in Niederschlesien
1 b un- Gesta hins hte. * 8 8 8 1. e nd wichtsordnung eingeführt worden aber das i schlef “ haben schon in der Kommission ausgeführt, daß wir im wesentlichen Gewerbeaufsichtsbeamten Gesichts 27. Februar 1914 darauf hingewiesen, daß in der 868 8 Gesetz ist noch nicht voll durchgeführt worden. Die Idusttt hat im Oberbergamtsbezirk Dortmund: ne Bedenken teilen, die von seiten der Konservativen hier vorge⸗ möglich, die einzelnen Fälle, die er vorgetragen hat, von dem Gesichts⸗ 1910 die Militärtauglichkeit in diesen Kreisen von 58, ü seit Jahren schon Zeit gehabt, sich darauf einzurichten. Es geht nicht 8. Nördliche Reviere ¹). tragen worden sind gegenüber der Verleihung des Rechtes dumn Ker. punkt aus nachzuprüfen, wie es, wenn mir das Material vorläge, meine zurückgegangen ist, und er hat hens der Pea enh gen Da muß an, jetzt noch Ausnahmen zuzulassen. Ich bitte, dafür 8 “ 8. b. Südliche Reviere I“ laß von Polizeiverfügungen an die iväbböb Vor⸗ Schuldigkeit wäre: was sich zugunsten der Gewerbeaufsichtsbeamten Lebendgeborenen 1“ Uheses Artikels seine 8 Vöö linerlei Schwierigkeiten in den Weg Soueie .S. . Ho
3 Ses 5 8 8 — och ) 8 2 5 G 8 . 8 3 To 8 5 5 v ) 2 1 I9 verde 8 Spo h . 8 8 ¼ν K 8 248Z21 . ee gewerblichen Aufsichtsbeamten hahen dazu ven e Gelegenheit, an den sa läßt. Ich bitte, es mir nicht zu verübeln, wenn ich hier meinem sich a über die gesundheit der Arbeiter außerordentlich geändert ö sednsbesondere müssen in den Steinbrüchen die Förder⸗ lbbbb-e. 32 3241 672 206 267 570 665 918 5,36 3 1755 bildung, und sie haben vielfach nicht die richtige C g. heit, Seit sagen läßt. Ich ich 1111““ nsicht über die gesundheit de E“ E“ vwagen geeicht sein, wenn sie bei der Lohnberechnung zugrunde gelegt bei Saarbrücken (Staatswerke).. 49 696 . b 8 11X““ 57 59 36 5,03 1755 Quellen die Sache zu studieren. Von sozialdemokratischer Seite Bedauern darüber Ausdruck gebe, daß diese Fälle in der Oeffen haben. Das hätte ich einem starren Westfalen gar nicht zugetraut⸗ verden. 8 bei Aachen 4 766 „ 304 68 610 145 62 8384 733 4,45 4,22 1381 2 besonders behauptet, daß die Industrie derartige glänzende Ge ohne daß sie vorher zur Kenntnis der Zentral⸗ Bei der Explosion in Querenburg bei Bochum am 13. Januar hand Geheimer Regierungsrat Fischer vilt mit 23 011 837 %
— 8 it v en werden . Regieri it, daß durch eine am linken Niederrhein “ “ 13 876 1 912 X“X“ 8 977 157 4,8 818998 winne erziele, daß sie geradezu ein Verbrechen beginge, wenn sie nicht keit 8 Verfügnng des Ministers d b“ V 24 297 079 † 38 977 157 5,60 † 4,88 1751 † 1839
.
1 1134 3,29 1098
V V 310% 137 879 168 127 592 174 317 30 595 627 29 117 721 9% 5 8 8 86 3 8 50 4 153 .“ 5,42 5,08 1774 16 327 24 912 119 907 860 5, 86 696 rtmund (a, b 4 —
8 aKbi G 1 g si eine Anlage, die von der Gemeinde abgelehnt worden war, “ ET 1 382 1 as diskreditiert die Beamten, ohne daß es sich um eine Anlage, die v I11““ 8 — ie Eichung dieser Förderwagen vorge⸗ G in höherem Maße zum Wohltäter der Menschheit werde. Man behörde gebracht worden sind. Das dis 1 Ich sehe mit Ge. die aber dann von der Regierung doch genehmigt worden ist. schrieben worden ist. g9 ser Foörderwagen vorge 8 Braunkoh lenbergbau V Inseft on die angeblich zu bohen Dividenden an. Habei darf ich in der Lage bin, sie augenblicklich zu ver schließlic 1 ; . cht dieser Explosion sind drei Fuhrleute in worhen. Die Die Ausgaben für die Eichämter werden bewilligt lintsnüeröfaamtsbeüir CA“ 8 78 . 312 313] 48 969 828 1 s Kapi in 1 werden, daß in der daß dem betroffenen Fabrikanten schließlich sein Recht ge⸗ eine Schadenersatzpflicht ist in der Urkunde nichts enthalten. Die Um 4 ½⅛ Ul 1 Eich . willigt. inksrheinischer... . 8 31: 969 82 nicht bloß das Kapital in Betracht gezogen 6 6⸗ nugtuung, daß de b — ee “ f gli regelt werden. Ich muß imn 412 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung des 88
. Poj as K as aus Buchführungs 8 11’b derer Genugtuung, daß gerade ein Haftung für den Schaden muß gesetzlich geregelt werden. Ich muß Fe- 2 1“ 1 ng des 8 Bilanz erscheint, sondern auch das Kapital, das vu; s vorden ist, und ich sehe mit besonderer g, do in Haftung für den Schaden muß gesetzlich, gere⸗ Auskunft bitten Handelsetats auf Montag 11 Uhr zerdem E er Berg⸗ c. Salzber 1“ dbgeschtjeben worden ist. dehe 5 “ “ nämlich der Regierungs⸗ und Gewerberat in 8 1 1“ sscanf Feeen verwaltung). f Montag 8 ¹ hr (außerdem Etat der Berg⸗ im Oberbergamtsbezirk Hohl bäch. hg 18 8 Herris tlich über die Summen, die Arnsberg, dazu beigetragen hat, daß ihm sein Recht wurde. Im übrigen nehmergewi ) s 8
— 8 Foblg. 8” 2 31 5 2 15 961 807 15 896 662 8 en ; Feei eschädigt “ 8 im Oberbergamtsbezirk Blausthal 11 900 V 5 ehabt hat. Hierbei sind auch viele ganze Unbeteiligte gef ha - 8 V h ices 8 8 b griff Lere hondeltewgesz bett. er Schaden zu tragen? In derselben
1“ .eggt,he e aae ce Geie wird der angegriffene Beamte — ich weiß, um welchen es sich h en; worden; wer hat denn da ” zu Paßan ung der Arbeits⸗
steht so 8 8 86 Fenighchs ae h Fäkr hclinee der Name ist nicht genannt worden, darum kann ich mich hier offen Weise wie jetzt die Industrie be hauptet, eine T zung
abwirft D bch 1 den Gewerbeaufsichtsbeamten
abwirft. Das möchte ich auch den G
8 46 759 693 3,77 JEAE 311 13 924 710 12 172 280 2 4,10 86 1275
bau
3 1961 807 4,19 85 1,9, 6 817 314 16 477 747 10 742 313 368 d. Erzbergbau V
V 36 434 1385 1365 b Nr. 14 des „Zentralblatts für d ch in Mansfeld (Kupferschiefer) . 8 13 069 18 “ b
8 “ 21: ; Se Ie 3 s n Ruin der Industrie prophezeit, . 72 28 r das Deutsche Reich ; H 9 319 320 15 467 302 15 380 532 68 dissgen 11164“] 1“ L bt Ida gebelten aus- ““ Mrscheammt des Innern, vom 6. März 1914 hat “ “ 1“ . 304 306) 2 795 110 ³) 2 573 649 ²) 3,58 3 ) 1088 ²) 188 Augen führen, de nicht so errecht werden könnte Er ist zum 1 April d. J. in einen leichteren Bezirk versetzt worden, als die Kinder unter neun Jahren nicht . F 1 e b 8— . 28
2 1g e Weise e 8 — . Er 2 1 ¹ 8
Zweck vielfach auf billigere W
ai aictnencung, Hales F8 s . ü ee““ ttzla 312 311* 15 559 9 11, 188 . 1 1 ältnissen nicht ““ ni veheles Zer i EFrntlassung. — Militärwesen: Ermächtigung zur Ausstellung Brzülschern in Nassau und Wetzlar. “ 6 563 4 u3809 303 57 937 1 9 3,5. . 9 In der Zeit von 1897 bis 1907 hat die Zahl der aas weil sich ergeben hat, daß er den dortigen hältnissen nicht ganz ge⸗ Menschenfultur auf jeden Fall übicFeqer u“ 1“ kerdon die Fengnisse. “ d von militärpflichtigen Deutschen in linrttgen ne tsrheinischer ... 789 304 308 5 631 08: 8 888 34b 10G 1685 8 8 8 8 ers ven der 2 2 war ls die Entwicklung der Industrie. Die Unternehm. nd im Fürstentum Monaco. — Zoll⸗ und Ste sen: Aus⸗ c“ 1 2 874 305 9 854 597 11 8—8 Pece sches Soßestie cheht da aa Nerse Arbeiter wachsen war. 1 als di Fewerbegerichten einfach ab. Da kann nur durch dehnung des Zollauss Steuerwesen: Aus⸗ — 305 302 2 806 154 3,188 993 960 behe 1 14“ — s ifft, d rr Abg. von Kessel vor⸗ Vermittlung von Gewerbegerichten einfach ab. Da ko - vnung⸗ des ZUausschtusg biers oon GScl nc Eteuervesen Ah b 31 ö1““ 1t 5 Immerhin Was sodann den Fall betrifft, den Herr g. ““ zwanges abgeholfen werden anlagen daselbst; Berichti 1 en 11) und ²) siehe A F 2 2 ; dea ger Fhacte Begene n er asacetgia gen hat, so ist dem 8 eministeriums, der die Einführung des Erschenungszwanges e or, Als sich die Explosions⸗ aßen daselbst; Berichtigung. — Polizeiwesen: Ausweisun “y) und ²) siehe Anmerkung ²) und ²) der unteren Nachweisung. serbst 111“” Fortschritte in der Unfallverhütung getragen hat, so ist dem Referenten des Handelsministeriums, Geheimer Oberregierungsrat Dr. Hu b 1““ Ausländern aus dem Reichsgebiete. — ö 8 * Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Belhülfec Unstah der⸗ Brotkornzulage: im Jahre 19 deat mörben sind 8 Auch die Tatsache, daß der Prozentsatz derer, Gewerbeaufsichtsbeamten zu revidieren hat, bei einer Geschäftsrevision katastrophe in Rummelsburg ereignete, hat sich säfenteFhe ECböö 8 5 9 1 blli ndern itweis rbeits⸗ — et 8 2 . 9 Stollo 9 9 8 or 8 die infolge von Unfaͤllen nicht völlig, sondern nug e. 1 auch aufgefallen, daß der betreffende Gewerbeaufsichtsbeamte entschieden mission an Ort und Stelle “ L“ Wir fest⸗ 1 “ 13 3 II. Durchschnittslöh 1 Arbei Scqch; f heseanenn eüren. Bae sebae n gim Sra 3 neör fcai 1“ —ooC überdie “ beha de Jecr nsgkäch * Es handelt sich um Wohlfahrtspflege 1 . hschnittslöhne der einzelnen Arbe iterklassen auf 1 Schicht. Ufe üa 176 Sn SSSehs. 8 dem 28 nd⸗ ole h 8 2 1 8 1 8 8 8 este t was fes zus ellen überha glic ar. Es hand, ge. “ 8 1 gschits 2n e- ie Bekämpfung unserer Wirtschaftspoliti⸗ on der tand 2 bi Nsoch host- büihen sen- 21 8 · 2. seses 8 dien7 Aebeiterschaft ist vollkommen verkehrt. Es ist legenheit klar gemacht, daß nach einem alten Sprichwort kön einen Apparat, welcher seit vielen Jahren ohne Gefährdung der Der deutsche Frauenverein “ Ie — —— I d die Feststellung einer absolut der Wahr⸗ in M mehr fragen kann als zehn andere beantworten können. 9 b 1 Frauengerein fü s Dgwgtken n — ein bitteres Unrecht un ie Fes g sagt, daß diese Politik ein Mann 1 frag 1 8 2 D. enauere Feststellungen darüber zu machen, 1““ 8 nal 1 . 8 heit widersprechenden Hehrwundang, wenn ucgr,encheters sich 8. er (Seiterkeit.) Damit ist der Fall wohl erledigt. Tage war es unmöglich, 1ö1“ Il 5 ückzuführen ist. Der häuse 8 4 2 s affung von Freibetten in den Kranken⸗ “ 8 schäftigte Bergarbeiter bauen beschäftigte ausschl. der jugend⸗ iche Arbeiter Weibliche Arbeiter h 1get.e kshseg nn. hänstfiege eatse hch Woge I mich aber ganz entschieden wenden muß, ist, daß auf 113““ Di 8* 1“ 11““ und “ vhn Urmärbichen 8 1 „chilfsbedürftige deutsche —im engeren Sinne Arbeiter lichen und weiblichen, unter 16 Jahren h ““ irgoldenen Eier, von . b ßer b Minister hat infolgedessen angeordnet, da ) Lokalbeamte und inß dceehe . erefüre fkllfsbevürftig 1 ö“ aiht,det b Für ugser. Industriegbeiter hot mehr gid, sen Cior, vo . 1— FEeA“ er 8 Minister WI“ Sot Cu.“ “ — ; 8 1 von Frei⸗ 2 Fe “ Früchte gebracht, die goldenen Eier, von solche einzelnen Fälle, die bei einem großen Personal b “ Provinzialbeamte genauere Fesftstellungen darüber E1“ sö in den in Betracht kommenden Kinderheilstaätten bei⸗ 8.rweiner Lohn öö denen mein Freund Dr. Beumer gesprochen hat. Die Gewerhebeamten werden, etwa generalisiert werden. (Sehr richtig! links.) Ich stelle mit daß ein Gutachten der technischen “ Urnücksfälle nach rührige Verein, der sich auf dem Gebiete der 88 — dürfen nicht zu viel in die Privatbetriebe 1“ Genugtuung fest, daß Herr Abg. Dr. Cremer erklärt hat, er halte die erstattet wird, um eventuell zu erraichen, da 89 ie 16“ Zahl 88 Se nen an eägigenchhegs sofgte der Feg se eeätsdath und der 1 — “ 1 9 1. 8 Uhenrücech dor alen Bängen darum für typisch. Im übri ie damit nichts zu tun, daß Möglichkeit vermieden werden. Bedauerlich ist di Zahl Fortbi üegege9s soßie der gtndereriehung und de 8 ane b b die Handhabung der Bestimmungen über 888 3 Fälle nicht für typisch. Im übrigen haben sie damit nichts zu tun, Möglichke — — o111“ Fettbüldung m der 8 8 8 Zag 1s g b 8 Anlaß a; es handelt sich vor allen Dingen darum, Fälle nicht für typisch. J. 1 Fen F. G“p „ verunglückten Arbeiter. Nicht alle haben sich ung bo fahlreiche Landpflegerinnen ausbilden issen wodengcgetkt. reereit 1 in 8 1 Arbeimriimen am Sonnabend nicht über den Gewerbeaufsichtsbeamten das Recht übertragen ist, polizeiliche Ver Züsägat 114“ 1 8 Uöpara c anencavec Rardsfann nacit h 8 dis fünfte Sungs ausgedehnt werden darf. Die Durchführung der fügungen zu erlassen. (Sehr richtig!) Sie sind vorgekommen, ehe den egplodierte, eine Besprechung des E““ sind ge vI eitrag beträgt mindestens 3 ℳ; Sonderspenden für b J ℳ ℳ Bestimmung geschieht oft in kleinlicher Weise. In Hagen Beamten das Recht übertragen war, und können daran nichts ändern. Arbeitern außerhalb des Gebändes statt. T iese Lute ö ch die bhce hue 8 6 “ ere Cenberheghen st 2992 12J 8 falen ereignete sich ein typischer Fall. Iche der 8 von “ Wie sorgfältig man einzelne Fälle nachprüfen muß, die hier vor⸗ Zertrümmerung der Mauer krschlagen worden. Das, nglück wirde Beven ectrage 1hricglederʒmmeldungen nehmen die Cesgäcegele ——— sWen Sopte 1910 an einem Schleifstein die Ke e, wobe W 8 ,2 8 8 1 ’. - jb⸗ sonst einen solchen großen mfang nich n en. T e — 8 — “ 1“ verwundet wurde. Der Gewerbeinspektor getragen werden, ist mir klar geworden, als ich eben das Material über der Entschädigung der Schäden hat mit der F in U*⁴ 1 — 8 A Asr fabr⸗ v d & 8 . v. 8. . 2 8 8 2 b 3 8 8 1 8 en stellte Strafantrag gegen den Sohn der Inhaberin fahr⸗ den von Herrn Abg. Graef vorgetragenen Fall aus Allenstein bekommen erteilung. nicht das mindeste zu tun; sie 1116“ Statistik 1X“ nr Hürsällh, leses er dere acn W“ Beente Gafctn 8bob11“ “ 1“ E1114““ zur Kenntnis Die Getreidevorräte der deutschen Landwirt ö““ 1I1““ Herr Forster hat sich ein sachverstandiges E“ . 11 bbö'ö 8 is dahi 9 zten in Querenburg bei Bochum, ist dem Min. — t.; Eö - 11 — f 1 ö6“ -“ es sich um keine Fahrlässigkeit seinem Hause befindlichen, zu Bäckereizwecken “ I Lie Regierung wird in Erhebungen eintrettn. 1161A6“ “ „ † 8 5 8 — . 85 * 82 — ‧ F. 2 9 11““ 8 8 Nolks 2 8 1 ibe je 1 1 8 ’1 G e boncghe olert wae Zcgerz usselchc gin Aee Eeeebessperer, 8 Räume so beschränkt sein soll, daß seine “ 1 8 “ 8 Abg. Rosenow (fortschr. Volksp.): 1 si 28 Die Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats hat auch b. Südliche Reviere ²) das Gutachten erstattete, mußte sich vocgden E1“ durch gefährdet sei. Ich sagte vorhin, ich glaubte nicht, daß der Fa sozialen Lasten, die den Unternehmern ürdel hen rer in diesem Jahre nach dem Beispiel des Ackerbaubureaus in Washington Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund bäsjen, es sei bein Bundere dis ed sens Zutrchtene gstachtencenents schon in der Zentralinstamz entschieden ist. Inzwischen hat sich heraus, dergitt dabei, daß die Fadustrie löst, dacon großen Nuben an. eine Erhebung über die am 1. März noch im Besitze der Landwirte „(a, b und Revier Hamm) sei eine bezahlte Persönlichkeit. Auf Grund dieses Gutachtens wurde schon 18 tschieden ist; ich habe persönlich die Entscheidung Ein Arbeiter, der in hygienischen Räumen ar Unssren 5 Deutschen Reichs befindlichen Getreidevorräte vorgenommen, te 5e— E. rae Senesh ber doch das Verfahren eingestellt, obgleich es von einer „bezahlten gestellt, daß er entschie PEE’’' kannt sein. Die Be⸗ anderes leisten als ein Arbeiter, der alles Eöööööö“ wen kehend wird das Ergebnis mit den Vergleichszahlen T“ Personlichkeit⸗ erstattet war. Kurze Zeit darauf, im Jahre 1911, stellte nicht unterzeichnet; darum konnte sie mir nicht be annt sein. Die Be Gewerbeinspektoren kann ich das Zeugnis ausstellen, daß 8 vier Jahre mitgeteilt. bei3 der Gewerbeinspektor einen neuen Strafantrag gegen e Herstst schwerde des Mannes ist um deZwillen abgewiesen, weil durch Gut⸗ und ganzen mit dem Takt vorgehen, wie es L1“ aber ““ Weizen: am linken Niederrhein bhtess ee⸗ G“ 8 Fechüte evrg Fsegae 11414“ 1“ sorgegs EE11“ Unsere 3 Ernte im Vorjahr e am 1. März b. Braunkohlen⸗ Wege LE1“ EEö Vorschriften gemäß eingerichte achten EZET“ . DC11 8 über⸗ auch für die Entlastung der Verantwortung 8. nternehmers. re öu“ 6 . in einem Raume, der den gesetzlichen Vorschriften in M der stei d der Königlich technischen Deputation für Gewerbe über⸗ 1“ 1“ antes 1c 44“ I 2 8 sor Basckerei. Gewerbeinspektoren, die eine langjaährige V. 8 öö.— b 914 . 4 655 9565 25,8 1 h enühts zu suchen hatte, hinzugekommen und hatte acht⸗ einstimmend festgestellt worden ist, daß die Mängel dieser Bäckerei haben, ehe sie in ihr Amt kommen, erfassen im, “ ihre Ceh. 8 EZA 4 360 64 28:; im Oberber los ein Streicholz fortgebolsen Disses se. 111“* 8.g räume derart groß waren, daß in ihnen ein Bäckereibetrieb mit 8 gabe richtig, und E11“ Fa Nergersins f88 . 18 Fgs 335 818 388 821 in Tagebauen ei rcch eine Explosion und dann Brand entstand. Die Sach⸗ .„ für die Beschäͤfti Arbeiter und die hygienische sie bei der Sache sind. Die Gewerbeinspektor 3 wert, doß 1 8 4986 335 81 88 Benzin, wodurch eine Explosion und dann Brand 8öö lichen Gefahren far d .. ber Acheiten im i 86. 8 8 säfeiß nen e⸗ 8 8 Benzin, 8 8 vrair ) er nur ichen efahren f 9 8 5 hmt ls an reift Wir sind mit dem Er aß de 28* 8 verständi kamen aber zu der Ueberzeugung, daß es sich auch hi . 85 9— 8 t. (Hört, hört!) man sie mehr rühmt, als ang Wir den 8 593 8 1111“ Zufall gehandelt hat. Das Schöffengericht hat Beschaffenheit der hergestellten Backware verbunden ist. 88 tri ft, so Ministers durchaus einverstanden, der den Ee he betsthet s i0 79 e Roagen: klintsrheinischer . . . .. darauf nicht nur die Kosten, des Verfahrens sondern auch die Kosten Und was die Schädigung der mittelstandlichen Eristenz etrifft, so Befugnis gibt, Polizeiverorpnungen zu 111“ 12 222 394 8 3 355 4038 c. Salzbergbau der Verteidigung der Staatskasse mferlegt. Der Gewerbeinspegtor ver. liegt die Sache so, daß durch das Haus des Mannes eine Bauflucht, toren sind zweifellos in weitergehen em Maße desu: berJ c0 9 liei 913. 11 598 289 99. 3414 979 im Oberbergamtsbezirk Halle ankaßte darauf den Amtsanwalt, irosdem Kieser nicht wollt, Privat⸗ linie gelegt ist, daß da neue Straßen angelegt worden sind und weiter gewerbetechnische Dinge zu urteilen, als die Polizeik Die Polss 91. cinzulegen. Die Berufung wurde aber später auf Grund eines Privat⸗ ie gt ist, daß
3 azei⸗ e 5 . 10 866 116 2 385 272 im OberbergamtsbezirkClaus⸗ ins ines soll te daß der Magistrat deshalb allerdings hat dies ja auch bisher nicht getan. Sie hat einfach das unter g 1 autachtens zurückgenommen. Nun kam der Gewerbeinspektor cines ausgebaut werden sollten, und da euze⸗ 8
Fabrik benutzt wurde, und der plötzlich in die Luft flog. An dem einen Aufruf, in
von der
Jahr
1912
er Arbeiter
8 88 amtzahl
S
— ꝓ
8 ; 12 10 511 160 2 824 039 ,“ die ins rgeschlagen hat. Wir freuen 910 Fr 2 824 Oa
4 e⸗ 1 „I; 5 11“ 6. schrieben, was die Gewerbeinspektion vorgeschlagen 2r, -ch b 1910 8 —. 11 348 415 b 8 . Tages in die Fabrik und stellte durch Fragen fest, daß gelegentlich dem Ausbau der Räume entgegentrat. Aber durch 888 “ auch darüber, daß den EEE11““ “ — Hafer: . 3 Sonntags Reparaturarbeiten vorgenommen seien. Es erfolgte rer ißt gebaute neue Straße und die damit geschaffene Verbindung ist der zugestanden worden ist, Ueberstunden zu E“ E 191142 9715 965 s8 Pansfe d Kupferschiefer) 2.88 3.] ,975 antrag wegen Vergehens gegen das I“ Wert des Grundstückes gestiegen; jedenfalls hat der Mann sein Grund⸗ inser oren 1S. 8. ““ 8 anderfeits ssollten sich 8 1913 8 520 183 G 11I11616“ 8 8 . 839 S5 8 2 Frojsprech orden: aber 1ze Sach 28b 8 4 1 8 „ . d er betrachte I, d c 8 8 8 en⸗ in Sieg X16“ b 9,
8 öI eeechung be ndet nrcde seftgestelh daß der Ge⸗ stück im Jahre 1897 für 21 500 ℳ gekauft und es jetzt der 1 68 Nencg.,ne, pefiheen mehr als bisher als Berater der Unternehmer 1912 . 780 ½ 10%½ in Nassau und Wetzlar . . 42 werse perter sich noch nicht einmal erkundigt hatte, ob dieses „Delikt“ einem Kaufpreise von 95 000 ℳ angeboten. (Hört, hört!) Also sehr fühlen. Die Zahl der Gewerbeinspektoren sollte mit der Vermehrung 1910 9 198 316 lensticer .“ 8 70 sechs Monate zurückliegt 1 8. Ferss herla “ sel; geschädigt kann er, glaube ich, doch “ eh 8 8 herse. Vererbeinlcher.. 9,4 Es wurde nun festgestellt, daß die Sonntagsbeschaftigt s. Ate. Hue (Soz.): Was der Abg. Dr. Cremer über den drohen⸗ 1914 . 3 6728* II11““ “ 1 9 nrun Monate zurückgelegen hat. Zweitens Buch⸗ 11.5 8 den Rumn der Industrie durch die Gewerbeinspektoren gesagt hat, . 1913 3481 974 87g ge 9 Gesamtzahl 8 Arbeiter vergl. Spalte 2 von I. die Sonntagsbeschäftigung ordnungsmäßig ias 7 1n 8 Reparatur⸗ nicht neu und ist seit langem schon widerlegt worden. Ein großer Teil 3 1912 3 159 915 . 520 449 G lse kir Wa 88 iche 8 d vie re: Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Dortmund III Nord⸗Bochum und drittens wurde erwiesen, daß es sich ledigli 1I1““ der Unternehmer will die Gewerbeaufsicht überhaupt abgeschafft wissen, “ 8 1911 2 902 938 I 623 225 ellen irchen, T Zattenscheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duisburg. “ “ arbeiten handelte, die innerhalb drei Stunden beendigt waren. der Unterneh 8 1910S 936 1 673 2252 ³) Südliche Reviere: Dortmund I, Witten, Hattingen
Sb 1r ⁴) Siehe Anmerkung ²) bei I. 8
2 80
2282
—
1,85 1,25¹) 1,93 1,82 1,66 1,33
22
— 2
A—n
C2 — — 2 0—*
202
bod 9828 0 g— 8 2 2 —
Cee 0— —1,— be
— 1L
02 0-à9 o⸗
0
8
— C 0. 2 22‧ ¶[ 7 2*
b „Herne, 3495 616 262 915 101.
A2v