Land⸗ und Forstwirtschaft. Der Antwerpener Getreidemarkt im Februar 1914.
Im Laufe des Monats Februar ist der Getreidemarkt anhaltend . 2 [1 Kärnten . fest gewesen und die Preise sind für Brotfrüchte um gut 8* 1 2 8 . Verfahrene gestieges Das belgische Inland hat nur das Notwendige für 1 Krain... . e⸗ Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten eine Bedürfnisse genommen, die ziemlich bedeutenden verkauften Küstenland Arbeit⸗ sowie der Versicherungsbeiträge) Mengen gingen meist nach Deutschland und England. Mais be⸗ schichten auf hauptete sich auch im Preise. In Gerste gestaltete sich das Geschäft 1 Arbeiter etwas schwierig, da die angekommene Ware schlechle Beschaffenheit auf 1 verfahrene auf 1 Arbeiter zeigte b 8 8 Art und Bezirk des Iv. 1I. u“ Schicht Am Ende des Monats Februar wurden die Vorräte am Vorarlberg Berabaues V.⸗J. V.⸗J. 5 Antwerpener Markte, wie folgt, geschätzt: 1 b Böhmen. vW III. V.⸗J. 19138 1913 1v. V.⸗J. III. V.⸗J. 8 28 Zahek I.J. 8 3. 175 090 Sack Memse 3 8 V.⸗J. J. mitte “ 8 1 8 Mais, 8 1913 (abgerundet 1913 V 1913 1913 1913 1912 1913 50 000 „ Gerste, auf ganze “ 40 000 „ Roggen. 8 . Zahlen) - — (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom
1 Nachweisung 8 Hauptbergbaubezirken Preußens im I1V. Vierteljahre 1913
I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.
UIEE. — ween⸗
LLLeLIL
K. Csanäd, Csongräd, M. Heenes Sze⸗ 8 St. Esene, Großkikinda ge 8 (Szeged) 24 Cennerisde Pasvesent. K. . 11“ miklös, Pärdäny er⸗ 12 (Esztergom), jamos, TbostbenbePer. gab ( vör), Komorn kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ (Komaͤrom), M. Györ, V bolya), Stadt Na KomäronF . 8 kikinda 86 K. Stuhlweißenburg Fejér), St. Alibunor, Antalfalva, ékes⸗-Fehérvär) .. * ; . b ecskerek (N 8 K. eggnos, Hermannstadt-“ ““ 1 Sohl ( 36 womn) K. Trentschin (Trencsén).. K. Hajdu, M Debreezin St. Bodrogköz, Gälszeck, (Halden 8 Nagymihalv, Saärospatak, 9. Heves .... 11“ Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ K. Fätz⸗Nagvkun⸗Stolnol 8 K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Gü 2 (Kösze 8 8 Großkokel Nagy⸗Küküllö) Pre. Geeh. See. K. Klausenburg (Kolozs), M. amanger (Szombathely 8 Klausenburg (Kolozsvär) Städte Kösze S en.. St. Béga, Boksänbänya, Fatheld v E11“ es,Lugos, S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ Re deac raszombat), Szentgott⸗ 8. B h Joer Sea. bärd, Eisenburg (Vasvär) öG „ Teregova, Stieg “ es jmoldove Tapoleza, Zalaegerszeg,
K. Maramaros .... r. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, Zalaezentgröt, Stadt 9 Halaegerszeg.. .
“
ö“
dS CUʒSdo — —9 CG
— —
—2 ee. S
eE.112ö2b—
——SGᷣw GU .0
0 — bd”o Gœ
900
a. Steinkohlen⸗ 8 .“ Maisernteaussichten in Argentinien. Mähren
bergbau 8 8 3 G 631 303 Der Generaldixektor der statistischen Abteilung im argentinischen . in Oberschlesien .. . . 131 766 122 192 37 289 987 402 1 8 81 287 Landwirtschaftsministerium schätzt die Anbaufläche der argentinischen . in Niederschlesien.. 27 939 27 004 7 7 854 118 1 3 87 Maisernte 1913/14, wie die hiesige Tagesptesse am 4. Februar d. J. — Schlest im Oberbergamtsbezirk meldet, insgesamt auf 4 152 000 ha, d. i. um 322 000 ha = 8 ½ % 5 sesen . „Dortmund: 295, 090 281 294 263 335 126 726 809 131 865 510 5 48 8 469 mehr als im Worjahre. Neach derselben Qvelle stehen die Saaten in t F1u“ a. Nördliche Reviere'). 295 090 281 294 253 989 26 686 800 37 704 200 8 4 allgemeinen gut und lassen ausgezeichnete Erträge erwarten. Früh ’— b. Südliche Reviere²). 86 772 84 528 76 090 35 5898 37 704 290 23 3 L Mais ben jetzt schon 8 1 ö. mehr “ . 8 8 8 verdorben werden, für spät gesäten Mais sei noch in einzelnen . . 11“ 8 Gegenden etwas mehr Regen erwünscht. „ Hamm) b8 396 768 379 581 350 359 168 763 595 175 784 865 2 463 Im allgemeinen werden die Aussichten für die bevorstehende
bei Saarbrücken (Staats⸗ Maisernte, wenigstens was ihren Umfang beirifft, hier bis jetzt sehr eJ 11““
48 918 16 869 677 17 745 232 V 3390 355 günstig beurteilt. Nach der letzten amtlichen Schätzung — die sich
bei Aachen 15 43 14 806 1 95 2. 5 934 730 6 151 332 L 385 415 aber selbst noch als sehr unsicher bezeichnet — wurde eine Ernte von p. Ungarn. Unken Mieberrhein . . 15 182 1. 331 6 267 516 6 427 476 5, 413 462 9 Millionen Tonnen erwartet. Von anderer Seile wird die bevor⸗ iö V stehende argentinische Maiternte zurzelt auf etwa 8 Millionen Tonnen
8 02—! Sbose. 22SSe
Bukowina Dalmatien
“ I — - ge,; E“
1““
S=l Lbeel=bobod be
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
b. Braunkohlen⸗
bergbau
im Oberbergamtsbezirk Halle
linksrheinischeer.. c. Salzbergbau
im Oberbergamtsbegirk Halle Clausthal
im „
d. Cikehercban
in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz. .
IiG
in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer linksrheinischer..
41 899
11 054
11 808 11 712
12 971 2571 111872 6 542 4 825 2 841
41 792 10 602
12 019 11 546
13 005 2 558 10 809 6 433 4 766 2 757
12 350 567
geschätzt. Für ein abschließendes Urteil ist es aber noch zu früh. Die Maisernte 1912/13 ergab fast 5 Millionen Tonnen. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Buenos Aires vom 11. Februar 1914.) .““
Paris, 8. März. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Saaten⸗ standsbericht war der Stand des Winterweizens am 1. März 1914 71 gegen 73 am 1. Februar 1914 und 72 am 1. März 1913, Winter⸗ hafer 66 gegen 71 bezw. 73 und Roggen 73 gegen 71 bezw. 73.
Washington, 7. März. (W. T. B.) Das Ackerbaubureau schätzt die Reserven in den Händen der Farmer am 1. März 1914 auf 19,9 % der Vorjahrsrente für Weizen, auf 35,4 % für Mais, 37,4 % für Hafer und auf 24,8 % für Geiste.
X“ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek,
Kisjenö, Magyarpéeska,
Vilägos, M. Arad.. St. Borossebes, Märia⸗
Eienevaa6 K. Arva, Liptau (Liptô), St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), E1111X“ St. Apatin, Hödsäg, Kula,
radna, Nagyhalmägy,
M. Maros⸗Väsärhely .. K. Wieselbur Megfech Oedenburg (Sopron), M. e1ö1“ K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra)) St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Wde it. St. Alsöõdabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Raäͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗
St. Alsölendva, Csäktor⸗
nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
S
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Kila⸗erbaya....
K. Modrus⸗Fiume..
98 Skheha (Szerém), M. Semlin (Zimony) .... H. Verseze, M. Esseg “ K. Agram (Zägrab), M.
1 1““ “ —]13.
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: — —Rotz 7 (0), Maul⸗ und Klauenseuche 201 (492), Schweinepest (Schweineseuche) 162 (262), Rotlauf der Schweine 55 (62).
p. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 21 (21), Maul⸗ und Klauenseuche 375 (750), Schweinepest (Schweineseuche) 347 (965), Rotlauf der Schweine 31 (44).
„Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 23, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 46, 49, 50, 53, zusammen in 19 Ge. meinden und 38 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 7 (11), Maul, und Klauenseuche — (
(Schweineseuche) 37 (154), Rotlauf der Schweine 6 (8).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68. in 5 Gemeinden und 19 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
“ BPDerdingungen. III. B.⸗J. 19 (Die näheren Angaben ee1“ die beim I und G 3 8 ee . Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen 2 Feg b im Jahresmittel 19 Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Presburg E ssonp), u 6 Türkei. (Pegs6 8 St. Igal, Lengyeltöt,
öhne der einzelnen Arbeiterklass Stadtpräfektur in Konstantinopel: Vergebung des Baus von K. Bars, Hont, M. Schemnitz V Marczal, Thbhb. .
) und ²) siehe Anmerkung ⁵) und ) der unteren Nachweisung.
¹) Hinzu tritt der Wert der wirtschaftlichen Beihilfen, insbesondere Brotkornzulage: im 1V. 8 ½ 1 dueffene cschts wmsepan⸗
félegyhäza, Kiskunhalas 1
Obeese, Titel, eusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk ..
1 16“ Selmecz⸗és Bélabänya) St. Barcs, Csurgéô, K — 2 ichen Bedürfnisanstalten mit zwei Abteilungen und 30 mit “ 1“ 22 öffentliche fnisans 3 8 J11““ posvar, Nagyatäd, Sziget⸗
— nvrma ge — 55 8 llung. Vorläuftoer . 21. Maͤ 914, end⸗ 1 1 Thteeksst. b Sonstige unterirdisch Ueber Tage beschäf. Jugenhlicse ee zp enen “ 11“ 8 “ K. Bereg, Ugoesa . vär, Stadt Kaposvär .. und in Tagebauen be⸗ und in Tagebauen jel. iche Arbeiter Weibliche Arbeiter aun reg u“ dn Stadtorafer vFeens b St. Berettyéujfalu, De⸗ K. Szaboles .. . . . . . schäftigte Bergarbeiter beschäftigte Arbeiter schließlich der jugend⸗ unter 16 Jahren Intendantur der genannten Stadtpräfektur, woselbst uäheres. 1 recske, Lrmihaͤlyfalva, K. Szatmär, M. Szatmär⸗ im engeren Sinne lichen und weiblichen) .“ Margitta, Särret, Ses⸗ V““ 8 8 reiner Lohn reiner Lohn 31. März/13. April d. J. Direktion der Königlich serbischen kelyhid . 6 K. Zips (Szepesds) “ 1 Staatseisenbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung bebußz St. Eseffa, Llesd, Központ, K. Szilägy. D Ueferung von Schienen, Laschen und Platten. Sicherheit 32 000 Dinar Biharkeresztes, Szaläͤrd, K Szolnok⸗Dohoka .... Zeichnungen und Bedingungen sind in der Oekonomieabteilung obiger M. Großwardein (Nagy⸗ b St. Buziäsfürdö, Központ, Direktion zum Preise von 15 Dinar crhältltch. 1 värad) 1““ Lippa, Temesrékas, Uja⸗ 12. März/25. März d. J. Ebenda: Schriftliche Verdingung St. Bél, Belényes, Ma⸗ rad, Vinga, M. Temesvär ℳ behufs Lieferung von 10 000 m geteertes Papier und 9000 kg. Teer⸗ Peresete öe w Csͤk, Waß⸗ j 3 f Sj ei 6 8 nte, Vastöoh) 1 . — k 8C 8 om), 1“ V 1r 1 Sicherheitsleistung 2000 Dinar 8. Borfod, M. Mliskolen echen (Fchestempon, aüg 3 — V V Griechenland. K. Kronstadt (Brasso), V secz), Stadt Fehzeltern⸗ a. Steinkohlen⸗ 1 Lieferung von 400 t Kupfervitriol für die Hellenische Landwirbg Haäromszéek... ... plom, M. Versecz.. bergbau “ 1 1 11 3 1 o schaftsgesellschaft in Athen: Die Offerten sind bis spätestens zun in EE“ 1686“ 8 57 8E1“ 2 30 1˙37 1˙ 17¼ 17 Märg 1 in G ö“ in Niederschlesi⸗ 1 1 . Georgiki Etaireia-Athen, Panepistimioustr. 30). Kaution für die im Oberbergamts⸗ 1— 8 8 Lieferung 10 000 Drachmen. Näheres in deutscher Sprache bein bezirk Dortmund: “ G“ 8 „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Ir⸗ a. Nördliche Re⸗ ’ . 1,45 1,40 dustrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern, Berlin NW. 0. vergr 88 Re. V V . 9 1 Luisenstraße 33/34. . “ 5,80 24,9 V V 4,2 1,50 1,45 S A V Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abs E1 58 1 V 4 1 maßregeln. seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. ““ 2 5 9,4 1,47 1,42 Oesterreich b 1 8 v11AA1AAA1AXA“ “] gr v = ———— bei Saarbrücken u“ V 8 1 ““ aul⸗ e 8 Schweineseuche Staatswerke).. 4,83 7,6 4,12 9,9 2 1,40 1,42 Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 21. v. M. verfügt und Klauenseuche chafräude 8 Rotlauf der Schweine ²) 1““ 8 ,1 4,40 . . 1,64 daß wegen Auftretens der Pest in Zanzibar die Herkünfte ver feuch und Schweinepest am linken Nieder⸗ 15 — dort nach den Bestimmungen des seebehördlichen Rundschreibens voe 6,36 1 21,3 12. August 1904, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vgl. „R.⸗Anz. .“ o“ g — 34 B W 1 vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) Staaten ꝛc. b. Braunkohlen⸗ “ “ “ .“ 9
bergbau 8 Nachweisung
im Oberbergamts⸗ bezirk Halle: “ 1 V 13,93 5,5 3,58 385 V über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 8 8 Ungarn Summe. 4,23 2,2 56 558 9 — 88 1914 linksrheinischer . 4 ,2 110] 3,83 9 ;89 V am 4. März 1914. 18 c. Salzbergbau 1 im öö 1.“ ¹ bezirk Halle. 4 1 1 1,6 im Oberbergamts⸗ bezirk Clausthal. 2 4 1,4 d. Erzbergbau ’ im Oberharz.. V 3,82 ¹0) 4,04 ¹) 1 3,16¹⁰) 2,85 0)) 5,4 1,49¹° 1,25 ¹⁰) 3 1,52 ½° 0,88¹0) in Siegen .. . 8 58,7 5,08 4,87 4,03 31 4,96 3,77] 7,0 2,01 1,93 2,1 1,89 1/77 in Nassau u. Wetzlar r 3 - 3,31 1 1,39 1,32 5 57,9 443 414 3,85 3,5] 264 3,58 328 1,72 1,66 162 135 linksrheinischer... 8,2 53, 3 1 3,00 1,3 2,4 1,64 1,65
icht der Sinne ¹)
ch
unterirdisch und in Tage
Art und Bezirk I reiner Lohn
t
reiner Lohn
chäftigten Berg⸗
s
1
des Bergbaues
von der Gesamtzah der Arbei von der Gesamtzahl Gesamtzahl der Arbeiter von der Gesamtzahl der Arbeiter
mittel 1912 der Arbeiter
der Arbeiter
2— 2 Jahres⸗
arbeiter i. engeren⸗
G 8; S₰ —
S 8 8 —₰ S
8
bauen be
25
ꝙ2 . von der Gesamtzahl ;. 9
V V
9 S & S
2 d0
Tierseuchen im Auslande. EEE X“ 3 W““ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 8 G v 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Ang⸗ 1 thalten ist; ein Stri . 5 e er 3 2) 888 8 berliegendeg 2 der nicht pergetorznen n⸗ 88 8 chweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art 2) Die Bezeichnung „Ge⸗ e“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, . Schweiz ur ei Besitz Stã 8 (Norwegen), Bestände (Dänemark). 5 en) e eiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe perrung „9 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
„Departe
Ge⸗ Ge⸗ Ge⸗ 1 Ge⸗ 8 Bezirke meinden meinden meinden Bezirke “ Gehöfte Bezirke
inzen
meinden
n
1 8
S8
5 — — 5 E
Sperrgebiete ꝛc.)
ahl der vorhandenen
rke (Proy ments, Gouvernements,
Be
viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. (Kroatien⸗Slavonien am 25. Februar 1914.) W 2 83 . 15 21 . 21 . a8. . 878 . 750 . 25 88 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Kroatien⸗Slavonien 7 “ V 48 V “ aul⸗ v16A6““; 1111“ V “ 111.“ der b Rumänien.. 2 Fönßme Klauen⸗
und Länder
10948 .
“ 2 95 12191.
võ vẽ võ
—
8 — 5
8 92
Schwe Bulgarien.. 88 “ 9.
. er verseuchten Schwetiz.. 25 23./2.— 1. öZG 8 Frankreich. 87 15./2. — 21./ Großbritannien 88 22./2. — 28. ee“] 32 22./2.— 28.
9 3 22 111 47 15 2 42 2 84 1 542921 97
Sf
—
nden
“
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 1 15 4“ vXX“ “
9* Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höse
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden
Schweden. 25 Februar
1 bE1179¹ Februar
Rinderpest: Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht.
UüsesG. S 5 3 Gem., 33 Geh. elcci ns 8aeh. 82 Bez., 46 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 3 Geh
überhaupt verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Frankreich 12 Bez., 16 Gem., 16 Geh. n. u verseucht; Schweden
1 Geh. überhaupt und neu verseucht; Norwegen 1 Bez., 2 Geh. überhaupt und neu verseucht. F 2 Le. Gemr, Geh. neu verseucht; Schweden
Tollwut: Oesterreich 15 Bez., 24 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 Bez., 262 Gem., 274 Geh. üherhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 4 Geh. über⸗
haupt verseucht; Serbien a. 1 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien a. 6 Bez., 8 Gem., 14 Geh., b. 6 Bez., 7 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht; B ulg arien 3 Bez. 4 Gem.
21 neu verseucht; Italien 8 Bez., 9 Gem., 12 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 20 Bez. neu verseucht. 8— 1 G“ Oberösterreich I “ Schatpockenz m ngarm 1 38 ihe tg G E114““*“ 1 Bez., 5 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. 8 Bez., 19 Gem., b. 8 Bez 3 8 Gem. überhaupt verseucht; Rumänten a. 19 Bez., 40 Gem. 134 Geh., b. 19 Bez, 82 Gem., 784 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 8 B 7 Gem. v 8 E] 3 Bez., 7 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht. 1 8 8 [garien 8 Bez, 17 Gem. neu verseucht; Frankrei
Geflügelcholera: Oesterreich 11 Bez., 15 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 6 Bez., 7 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht. Beschalseuche: Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. u. b. je 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.
z) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. b 5
²) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.
¹) 22,2 v. H.: bis 8 Stunden; 8,2 v. H.: bis 9 Stunden; a. Oesterreich. Niederösterreich
is 12 Stunden. 2) 1/4 v. H.: bis 6 Stunden; 0,6 v. H.: bis 7 Stunden; 98,0 v. H.: bis 8 Stunden. ³) 0,4 v. H.: bis 6 Stunden; 0,1 v. H.: bis 7 Stunden; 99,5 v. H.: bis 8 Stunden. . 6 7 v 7
☛ — 1 S Gemei
*
0
) 1,7 v. H.: bis 6 Stunden; 8 v. H.: 13 1 97,8 v. H.: bis 8 Stunden. 0,9 v. H.: bis 6 Stunden; 99,1 v. H.: is 8 Stunden. 9 9vpFiche Reviere: Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund II, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne,
Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen II, Essen III, Oberhausen, Duisburg. 1 3 *³) Südliche Reviere: Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen I, Werden.
10) Siehe Anmerkung ²) bei I.
1
S2
Salzburg 1 Steiermark.
“
²) Großbritannien und Irland: Schweinesieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. .“
Q
— SSoo Jaaneede—