1nn⸗ . sdar. Voriger ege Imeen. V neubg-⸗ Bortcer Berl in, 2 Mlar. 1914. 1 Mer 1. V s u 1007 5,90 — 1 ittlungen des König⸗ 1.98,10 80 95,10 658 Wiesloch Tonw... 126,25 8 128,25 G Eschweiler Bergw. 103, 48 100,50 8 100,90 B 1257 1,00 G 91,00 G lche —— 1 (Crtzst⸗ u g. 1 210,00 b 6 211, Wilhelmshütte.... 111“ Fass.Manst. ukv. 16 108,4 ½ 96,00 g 95,90 8 Fr. Se 108,4 4 99 908 e. ise.) D Doppelzentner für: 7 201, 59 G° 201,25 60 Wilke, Vorz.⸗Akt... 105,00 G ° 105,00 60 Feldmrühle Faszn a88 97,20 3 97,20 B Si b . 102,48 ,98,25 G niedrigste Preise.) er Doppelz 2 : 1 ,78,50 6 78,50 G Wilmersd.⸗Rhg.... 70,50 G 70,00 b G Felt. u. Gur I. 06/08 108,12 1.4.10 98,10eb 6 98,10b 9 Siem. Elkt. Betr. 1035 1 1986 Mais (nüixed), gute Sorte —,— 55 86,25 6 —,— ℳ. — Mais (Donau) —,— ℳ, 7 1
02
Sächs. Kammg. V.⸗A. 5 do. Tyhur. Pul.⸗S. 16 do. Webstuhl⸗Fab. 15 Saline Salzungen 4 ½ Sangerh. Masch 10 Sarotti, Schotol. 10 G. Sauerbrey, M. 10 Saxonia Cement.. 8 Schaefer Blech. 8
— 3” ..15 1G Schering, chem. Fbr. 18 .
8 80
—
ggSgg 88 020
8 E 02
122,00 b 6 122,00 b 60 Wittener Glashütte 4
9222
00194,50 b B 0194,25b9 H. Wißner, Met.. 320,00 G ° 3283,00 b * d0 88 2 1084 I11“ . 10848 81,00 b G 81,25 b ensb. Schiffbau 1004 ¼ 98,75 8 99, 103,42 8. — 4 195,75 b0 198,00 B°0 Frdrh.Kalt10uk. 16 1025] 35,00 8 95,990 B do. 1912 utv. 18 10842 EEEEEEE Mais (runder), gute 133,00 b G *9135,00 b° Frister u. Roßm. 105/4 ¼ 894 75 B 94,75 B Siemens Glash. 103,4 99,60 G Sorte 15,00 ℳ, 14,70 ℳ. — Richt⸗ 77,50 b G 77,00 b G° Fürst Leop. 11 uk. 21 1004 ½ 86,50 B Siem. u. Halske 12 1004 88 b-ö stroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu 92,00b 92,009 8.00 ℳ, 7,00 ℳ. — Markthallen⸗ r1100,00 9 8 100,906 preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen
1 203,25 G ° 203,25 G9 Gasanst. Betr. 12 103,4 99,00 G do. 1898 1034 90 37 „ 8. 890, 6 88,80b8 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Sppeisebohnen,
8 S.S
8888 e R̊ 0 0
5
1225G0 132, ebBo do. Gußstahlw. ⸗⸗12
5
0 0
—
SüöePSbeebeee EEEEEEEEEENIEöea
. Prrrreeröerere
—,— —, Wunderlich u. Co. 14 14 245,80b G 249.906b gec. Kriebitzsch.. 3 —
— 2
2 0 8¼8 90 ,4, 0
do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Ernst Schieß Werkz. 7 10 Schimischow Cem. 12 —
chimmel, Masch.. 7 ½ 7 ½
228—2InIA2I
1114,50 6 115,509b G Wrede Mälzerei. 498 5
81,25 G 81,25 G Gelsenk. Vergw. 93 100/4 99,20 B do. konv. 1034 103,50 6 103,50 G seitzer Maschin. 20 20 292,80 b G 0293,30 b G60% do. do. 1905 100¼ —,— Siemens⸗Schuckt. 102 4 ½ 144,50 b 6 144,50 b G6° Zellstoff⸗Verein.. 0 0 176,00 b G“° 76,10 b G0 do. 1911 unk. 16 100¼ 91,00 b do. 1912 unk. 18 1004 ½ 172,75b 8 175,10 b G — Waldhof. 15 — 1.1 226,50 5 G 226,75 b G6 Georgs⸗Marienh. 103,44 98,75 8 Simonius Cell. 2 1054 Ee; 58 5 88098 80,00 ℳ, 40,00 wüe Kartoffeln (Klein⸗ 100,25 G handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — R ndfleisch
119 eb G*118.00 b do. do. 1024 ½ 99,00 G Sollstedt Kaliwrk. 1035 4 2 ,31ʃ s eCe Steffens u. Nö 02 114,25 G 114,00 G Kolonialwerte. bo. do. 103/4 Steffens u. Nölle 103,4 ¼ 97758 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ.
S Germ.⸗Br. Drtm. 1024 83,99 G Stett.⸗Bred. Portl. 1054 2 .9 — 1.1 169,00 B 169,00 B Germania Portl. 103ʃ4 ½ 94,60 G Stett. Oderwerke. 10514 6,0s — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ, 91,306 — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. —
H — - 1.1 188,50 6 163,50 G Germ. Schiffbau. 102 4 99,00 G Stett. Vulkan09/12 103,4 8 Der Bezugspreis beträ i 8* 2 4 L 101,908 Hammelfleisch 1 kg 2,40, 1,50 ℳ. — gspreis beträgt niertel 40 ₰.
—,— Kamer. E. G.⸗A. L. B3 82 1.1 92,90 G 92,90 6 Ges. f. elektr. Unt. 103,4 92,60 G Stöhr u. Co. 103,4 185,00 b 6 do. do. 100 ℳ 3 — 1.1 —,— 92,90 G do. do. 108 4 G 98,75 G Stoewer Nähm... 179,00 b G (v. Reich m. 3⅛ Zins. do. 1911 unk. 17 103,1 97,50b Stolberg. Zi 99,600 G do. — 8 Alle Postanstalten 8 5 Fe Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Cier, 8 1“ den Fex. ger Bestellung an; für Berlin außer 2 7 8 Anzeigenpreis für den Raum ein 100 60 Stück 6,00 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen b . auch die Expediti ritungsspediteuren für Helbstabholer ehn, “ 1 zrile 30 ₰, einer 3 gespalten “ 3 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 31 “““ “ — 1 Fpedifion SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32 2 2 * 2 Donz zg 3 — * 82 12 4 1 8 4 1 6799,8, 87,868 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. fh dire Königliche Er
* 1. 18 2 1. 1. 128,60b 129,90 b do. Stahlröhren.. 0 0 1. 1. 1. 1. 1. 2* 27.
FDc. UC bn
=ZS
P 5, 8 9 5à SSönnnenEn e Sen
do. neue — —
Schles. Bergb. Zint20 —
do. St.⸗Pr. 20
do. Cellulose 8¼
do. Elektr. u. Gas10
do. Lit. B
do. do.
do. Kohlenwerk..
do. Lein. Kramsta 4
do. Portl.⸗Zmtfbr.
do. Textilwerke..
Schloßf. Schulte . 8
Hugo Schneider 7
Schoeller Eitorf 5 2
S
383,00 b G Deutsch⸗Ostafr. Ges 45,00 b ° do. Lit.
„
28
—
SESEEFgBBESFBSE 88888888 S838888
9 έ 0 SDc o c c c.
N —
103,30 6° Ostafr. Eisb.⸗G⸗Ant.3 — 1.1 —-,— (—,— do. 1912 unk. 17 10274¼ ö 1.120 5 Rücz gvn “ .7 134,00 G ° 134,00 G ° Otavi T u. G 8 1.4 115,00 G ° 115,75 b G ° do. Gew. Sandh. 10812 75 75 b 1 St. = 100 ℳ . P. Goerz, OpPt. 82202 182,36 8 do. Genußsch. 5 7 1.4 92,25b 8 093,30 e b 6 ° - Unst 2— 103,4 ½ 330 00 60 330,00 6°% South West Africa..5 — 1.1 117,70 8 (117,50 b 6 Th. Goldschmidt. 1054 ½ 110 232,50 G ° 232,50 60 do. ult. —2 — à 1172à b Görl. Masch. L. Cs103,4 ½ 154,50 b G 0155,00 b G ° März Avorig. 118 5 do. 1911 unk. 16 103,4 ¼ 129,25 G ° 129,25 b G ° 8 5 Gottfr. Wilh. Gew. 103,/4 9½ ö186 Obligationen industrieller C16ö“ 120,25 3 20,00 G oj Fton anau Hofbr. 103 4 81,25 b e 680,00 b G Gesellschaften. Handelsg.f Grndb 1025 119,25 G ° 120,00 b G° Altm. Ueberldztr. 102,4 ½ 1.4.10 %ñ 2— —,— Handelsst Belleall. 108,4 ½ 98,00 6 98,00 G do. unk. 1915 1001 “ Harp. Bergbau kv. 1004 1. 82,00b G ,384,009 G° Dtsch.⸗Atl. Tel. 100(4 93,25b B] do. do. 1902 1004 49,50b G 151,10 bbo Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004. do. do. 1905 1004 Dt.⸗Südam. Tel. 1004 97,75 6 SHartm. Masch. 103,4 ½ Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ 101,50 G Hasper Eisen 108/4 ½ 25,00 G 125,00 G do. 1912 unk. 18 102,4½ 101,50 6 C. Heckmann uk. 15 1035/48 82,00 b 6 280,75 b do. Weferlingen 1002 92,20 8 SHenckel⸗Beuthen . 1024 . ,25b 131,75 b A.⸗G. für Anilinf. 2
7 1 1 1 1 7 1 5 5 1 1 1 1
1
1
ie .
156,00 b G0 (bv. Reich m. 3 ⅜ ˖Zins Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte. 1 Thiederhall v. Tiele⸗Winckler Unt. d. Ld. Bauv. 02 10074 do. 05 unk. 21 100(4 een do. 12 unk. 21 1025 98,25 b G Ver. Cham. Kulmiz 103,4 ¼ —,— Ver. Dampfziegel 105,75 —,— V. St. Zyp. u. Wiss. 1024 102,40 b G Victoria⸗Lün. Gw. 103/4 ¼ 88,00 G Vogtl. Maschin. 102,4½ 1. 95,75 G Westd. Eisenw. 102, 4 ½ 1. 95,10 G Westf. Draht 1034 1.1 — “ Best Eif.n.Brahi V 7 101,50 G Laungendreerl9 12² ¹ ²½ †S —,— unk. 1917 103,4 ¼ 99,50 eb G do. Kupfer Wickitler⸗Küpper. 1034
9
2 0 -ÖSFgEvS”ggöSSAöngeSeeSAönenöSgnöSöneeneeneönenene
V er 5 gespaltenen Einheits.. een Einheitszeile 50 ₰.
FöPrürrrürrürrrrürrrrrürrrürrürrre
3822253823232S2SS
23,75 b G60% u. 120 % Rüctz. gar.) Ges. f. Teerverw. 103,4 8 I 3 98,40 G Tangermnd. Zuck. 10 Anzeigen nimmt an: 1,
1 2,80 — pedition des Keichs- und 8 85,00b 6 85,50 6 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. = 8 2 — 5 Keichs- und Stnatsanzeiger⸗ 1.88.e 83898 1,40e che Aeher dh 17, 1ℳ90 ℳ. I “ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
W. A. Scholten 1 Schombura u. Se. 1 Gebr. Schöndorff. 1 Shönebeck Met. S hön.⸗Fried. Terr.
9 9 7508 6750 8 Schleie 1 Eg 3,25 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 3,50 b 5 00 b G 3 IE1111““ 3 94 50 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 9,50 8 2 3,5 1 898,50 G 8 8 94,40 b 8 8 — b b — Inhalt des amt T 1 “ Ordensverleihungen ꝛc. b in hisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Schöbel in Tschiebsdorf iehf 1 88,2586 v“ . reis Sagan, das Allgemeine Ehrenzeichen in 11I“ Viehseuchenpolizeiliche Anordnu V 20,0 1 ,98,258 “ 8 8 Ern Deutsches Reich. „dem Schiffsführer Voß in Liep, Kreis Dansi er R⸗ 88 Auf Grund des §7 des Viehs 88 99,00 6 99,00 G Wiltelmshall. . 10349 11. 100.00 8 1 ennungen ec. die Rettungsmedaille . 8 ziger Niederung, 1909 (R.⸗G.ZSe seuchengesetzes vom 26. 06 99,0 Wilbelmsha — . g . N.. „ Exequaturerteil am Bande zu verleihen “ 09 (R⸗G.⸗Bl. S. 519) wird mit Ge . 8889 S888 8 S-Rrenzfg. 108 , 11. d 8 übexg gen. ütee t; Bekanntmachtn d “ Ministers für Landwirtschaft Domänen urh gng 8 Sen 84,59 8 3483 do.“ do. uev. 17 10347 1,4,10 84 84, EEEEEEE81“ .““ ung, betreffend di sse „Di G Seir W“ S ewe 1 D. Forsten folgendes 84,55 6 8469 8 vdo. do. uid. 17 10943 1. vom 7. März 1914. (Amtlicher Bericht.) Hoffnung“ in ie Krankenkasse „Die blühende Seine Majestät der König haben Allergnädiast bestimmt: 1b folgendes 1“ fj — 8 dem Großbankier Freiherrn von B . “ 4 89 Die viehseuchenpolizeiliche Anordnu Lerost. Ma1ch; 198:912,811 98103 A. Stallmast: 1), vollfleischige, aus⸗ Verbots der Einfuhr von österreichis ‚Aufhebung des Hamburg den Roten Adbl on Berenberg⸗Goßler in 4. Dezember 1913, betreffend Verbot der Ein fuhr d 2 waft: 1 — ) österreichischem N erorden dritter Kl von fuhr 88096 2e aa000 84 12 8898 Femastet. Pöasen Sctlechtmeas⸗ ügejech Bezirkshauptmannschaft Mährisch vicban indvieh aus der lichen Krone, r Klasse mit der König⸗ mannschoft Mühe gsprüeb aus der Bezirkshaupt⸗ 89 1“ ebendgewicht 49 — 51 ℳ, Schlachtgewicht 8 Uebersi ü g aren dem österreichi aft Mährisch⸗Ostrau (Er zu 3 1 95,00 G bersichten über die im zweiten Viertel des Jahres 1914 der Peltebir tiserreschischen Negierungsra Marinovich bei Amtsblatts), wird 9 an g ganeht zu Nr. 49 des
88,00 G do. do. 10094 1. ’ 8. Wr 8 9] g *.
— Seedampfschiffsmaschinisten⸗Prüf oten Adl i lass 2 iese W 1 sof
chm. — V . F viffsma Prüfungen, Vor⸗ “ ““ erorden dritter Klasse 2) Diese Anordnung tritt in Kraft. 89 88 . MKüris J EEE * 490 47 „ 8 “ . U 52 2 (— gU „ 8 48 dee; so 1 0 88,25 86 Bürich 1981 1419,gce 1010e 7 Fahren, Lg. 46 — 47 ℳ, Schlg. M und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur sowie Prüfungen dem Zweiten Sekretär bei se, g fort in Kraft.
8 en 8 SePrürrrrrüürüürerüüürüüüreree
öSSSPPSeägeePgöenheene
22—— 2, 2eoAvv.I
257 —9& :
2 28=
Schönmwald Porz.. Hermann Schött. 9 hriftgießerei Huck hubert u. Salzer 2 1 t Elekt.⸗Wk. 8 ult. sheutig. März ivorig. Heinr. A. Schulte. 8 85 Schulz jun. 238 Schulz⸗Knaubt 8 Shwanebeck Zem. 7 Schwelmer Eisen . 8 Seck Mühlb. Dresd. 12 Segall, Strumpfw. 0 r. Seiffert u. Co. 9 lemens Elek. Btr. 6 ½
.1 6. 18 8 1. 4. 8. 1
89 2 48 1 1 7 10 9 7 1 7 7 7 7 1 1 7 7 7 7 7 8 1 7 7 7 8 7 1 7 7 7 7 7 7 1 .1 .1 1 7 . 1 .1 .7 7 7 1 10 7 0 7 7 1 1 7
4
1 8. 1 1 1. 1 8 1
—
80 90 1 55 — 2 ᷑
10 24 0: 0
-
SSESS—
*
½‧£ —,IE —†
1 1 1
ETEbE
5 5 öss n 8 1 30 9101,00 G 101,00 6 do. 1913 unk. 23 103 4 ½ Juni 8,50 6 109,50 b B do. do. —,— „Herne“ Vereinig. 1034 8 3,80 b9 133,50 b 69% do. 09 unk. 17 102 1 ½ 16,0e b G0117,25 b A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 71,00 b G 70,75 b A.⸗G.f. Verkehrsw. 103/ 4 ½
139,25 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,49
1e Alkaliw. Ronnenb. 1035 Slemens Glasind. 15 238,25 G Allg. El.⸗G. 13 S. 8 100,5
iemens u. Halske 12 .8 217,75 b0 219,00 b° do. 1908 S. 6 100,4 ½ o. ult. [heutig. à218à17 do. 1911 S. 7 100/4 ¼
März 1vorig. —, do. S. 1 — 5 1001
Silesia Portl.⸗C.. =1monius Cellul.. J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sorengst. Carbonit 8 ½ — 1.1 Soritbank A.⸗G. 23 238 Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke.. Stahnsdorf Terr.. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr.
1 1 1 1 1
1 1
EEEE“
—,— do. do. s1082 83,00 G Hibernia konv. 1004 97,00 G do. 18998 1004
97,25 G do. 1903 100(4 95,00 B 95,00 B Hirsch, Kupfer. 103/4 ½
8. 8
94,60 G 94,6
Zeitzer Maschinen 103 d 103
02
2
97,890 G 88,708
ng vom
10101,90eb G 101,80 b 8 HirschbergerLeder 10348 7 100,40 b —,— Hochofen Lübeck. 103,4½
AöSgeSöSAAöSö
198.n Rinder: Für den Zentner: Ochsen: Viehseuchenpolizeiliche Anordnung, betreffend A
—
888
10 100,40 b 100,25 G Höchster Farbw. 1034 h. 92,50 b 93,50 B Hohenfels Gewsch. 1035
gzeeeeeeeee vereesgee. 88888
SSSSAgio H. SöS-SSögSASSA Schbo M.
2666262 /2
292
900
—
2523832gwöögSöSöSönanneneannöSneneneöeneösnnsneööeneneaeneaen
—
3,50 b G 185,00 b G Alsen Portl. Cem. 102,4 ¼ 9,00 b 101,00 G Amlie Gew. 103,4 ½ 1,00bo0 22,00 69 Anhalt. Kohlenw. 103 42 20,00 b G 122,00 G do. do. 1896 1004 6,80 148,80 b G do. do. 1906 100/4 7,00 b G2446,00 b G° ꝗAplerbecker Hütte 103,4 ½ 03,25 b G 103,60 bo Archimedes unk. 15 10341 170,50 G ° 170,50 69 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 41,50 6 41,50 G do. do. 03 102/4 18,60 5b G69 18,80 b G2 Augsb.⸗Nürnb Mf102 4 ¼ 142,00 b G 142,50 b G°9% Augustus I. Gew. 102 ,49 149,90 b G 180,20 60 Bad. Anil. u. Soda 1004 8 72,00 6 73,00 b G Basalt, A.⸗G. 02 103,4 † 136,25 b 8 138,00 b do. 1911 uk. 17 1034 ¾ 126,25 60 128,25 60 Benrather. Masch. 10344. 132,60 b 133,00 b B Bergm Elekt. uk. 15 103,4 ½ 1 246,75 B ° 246,75 B2 Berl. Elektriz.⸗W. 100(¼4 159,50 b 158.50 b G do. do. konv. 05 100,4 158,259 158,90 b do. do. konv. 06 10074 117,75 G 117,75 G do. do. 1911 100,4 ¼ 139,75 B ° 139,75 80 Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 8 111,40 b2 (111,90 b G609% do. do. 1907 102,4 51,50 G 51,50 G do. do. 1908 103,5 60,50 b B 60,25 G do. do. 19111 5 138,00 b G 09137,20 b G6°/ Berl. Luckenw. Wll. 1034 8 140,10 b 6 143,00 b G Bing, Nürnb. Met. 102 4 187,75 b2 188,00 b 6 °% Bismarckhütte103 42¼ 41,25 G o. kv. 1024 97,50 b G Bochum. Bergw. 1004 97,50 b 69 do. Gußstahl 102 4 ½ 88,50 G° Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 85,25 B do. 1908100,4 ½ 62,75 B do. 1911 unk. 17 100748 211,00 b Braunschwg. Kohl. 10388 1 “ Bresl. Wagenbau10244 1005,00 G 1005,00 G do. do. konv. 1004 700,00 G 700,00 G Brieger St.⸗Br. 1034 148,50 b 148,00 b Browu Boveri Mh. 100,4 ¼ .1 224,109 227,25b G Buderus Eisenw. 103,4 ½ — 225,50 B 227,50 b G do. do. 1034 70,50 b G 71,50 b G Burbach Gewrksch. 1035 Eseee b Busch Waggonfbr. 10004 Thüörl’s Ver. Oelf. 18 Calmon Asbest. 1051½ Thür. Nad. u. St. 10. 8 126,50 SÖ9 Carl⸗Alex. Gew. 103 48 Thüring. Salinen. 2 ½ — 1. 590 48,50 G Charlotte Czernitz 103,499 1 Leonhard Tiez .8 — 1.1 119,50 120,00 G Charlottenhütte. 103 42 Tit. Kunsttöpf. . L. Dℳ St. ,00 96,00 G Chem. Buckau 102 4 ½ Tittel u. Krüger 10 — 1.1 150,00 G 150,00 G ö.1911 unk. 17 102,48 Trachenb. Zucker 12 1.7 105,75 B ° 105,75 B° Grünau 103 4½ Triptis Akt.⸗Ges. 12 34 174,30 b 175,00 B Hönningen. 1025 Tuchfabrik Aachen. 5 .10 68,10 b G° 68,00 G ° Milch ... 102 4 ¼ Tüllfabrik Flöha. 12 4 270,00 b B °270,25 b G ° Weiler 102 4 Türk. Tabak⸗Regie 10 10 1.3 235,785b0 —, 0 do. do.‧ .103 4 ½ do. ult. H 2359925à5 "1b Chr. Friedr. Gw. 10 103,49 März lvorig. — 5235 106 b B à5 8 G Cöln. Gas u. Elkt. 103 42 Ungar. Zuckerfabr. 14 6138 ½ 1.;4 —,— 202 —,— ³ do. do. .103 4 Union, Bauges. 0 — 1.1 83,00 6G 83,00 G Concordia Bergb. 1004 do. Chem. Fabr. 20 18 1.10 209,00 b G 210,005b B ° Constant. der Gr. 111004 U. d. Lind. Bauv. BG10 — 1.1 149,25 b G 150,00b G ET“ 10014 UnterhausenSpinn. 6 1.1 156,00 G 158,00 G Cont.Elekt. Nürnb10224. Varziner Papierf. 10 1.1 122,50 b 122,25 b G do. Wasserw. S. 1,2 1034 ½ Ventzki, Maschin... 8. 1.1 194,50 G 1194,50 G Dannenbaum 1034. Ver. chem. Fab. Zeit 8. .11 110,00 b 110,00C b Dessauer Gas 10514 ½ Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 1 122,75 121,25b G do. 18 105,4 8 Ver. Berl. Mörtelw. 0 .1 74,00 b 72,75 eb G e“ 105,4 do. Chem. Charl. 21 7 350, zeb G 350,00 b G °9% do. 1905 do. Cöln⸗Rottweil20 .1 339,00 b B 340,75b G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 . do. Dtsch. Nickelw. 18 4 296,75 b 6296,25b 60 do. do. 1902,1024 do. Flanschenfabr. 9 .1 115,25 G 115,25 G do. unk. 15 do. Fränk. Schuhf. 8 1 125,00 b G 128.50 b G Dtsch. Uebers. El.2 do. Glanzst. Elberf. 10 .1 577,00 b G 580,00 b G do. S. 3— 5 do. Hansschl. Gotha 0. .1 90,25 B 90,00 b G . S. 6 unk. 15 do. Harzer Prtl.⸗Z 0 1 55,00 38 55,00 B S. 7 unk. 18 do. Kammerich abg. 0 1 52,50 b 53,00 b do. Asph.⸗Ges.... do. Kunst Troitzsch 0 1 90,25 b G 91,00b G do. Bierbrauerei do. Lausitzer Glas25 — .1 387,50 b G 387,50 9 G6 do. Kabelw. 1913 do. Metall Haller. 11 .10151,75 b G °151,75 b G °% do. do. do. Nrd.⸗Südd Sprit12 382,90 6° do. Linoleum. do. Pinselfabriken 15 271,00 G °¶ do. Solv.⸗W. uk. 16 do. Schmirg. u. M. 9 130,75 b0 do. Wagg. Leih. do. Smyrna⸗Tepp. 0 57,90 G Dtsch. Wass. 1898 102 4 1. do. Thüring. Met. 15 210,50 b 69% do. do. 102 4 1.1. do. St. Zyp. u. Wiss. 12 159,75 b0 do. Eisenhandel . 103,4 ½ Bakroriawerke 7 1 . 88,75 B ° do. Kaiser Gew. 10024 Vogel, Telegr.⸗Dr. 18 1.10/184,00 b G185,00 b 6° do. do. 1904 100(4 Vogt u. Wolf.. 114 .9 225,25 G6 ° 225,25 60°0 Donnersmarckh. 100,3 ¼ Vogtländ. Maschin. 30. .7 312,00 b G 317,00 b° do. do. 1004 do. Vorz.⸗Akt. 30 30 1.7 312,00 b 6 317,00 “0 Dorstfeld Gew. 103,4 ½ do. ETülffabrik 6. 10 1.1 166,0 eb 60165,00 G0 do. do. Voigt u. Winde i. L. o D ℳ p St. 200,00 6 200,00 G Dortm. Bergb. jetzt Vorwärts, Biel. Sp. 0 .38,60 3 38,60 B Gewrk. General 105,4 ¼ Vorwohler Portl. 18 235,00 b G 237,00 b do. Union 1004 8 Wanderer Werke 27 0870,00 6° 372,00 30 do. do. ukv. 14 103 4 9 Warsteiner Gruben 9 128,00 b G127,50 b 60% do. do 1004 Wasserw. Gelsenk. 10 206,25 b G 205,25 b G Düsseld. E. u. Dr. 105,4 1.1. Aug. Wegelin Ruß 14 217,25 60° 217,25 690 do. Röhrenind. 103,4 9 1.2. Wegelin u. Hübner 12 157,40 bo0 157,50 b G°0 Dyckerh. u. Widm. 1034 2 1.1. Wenderot 4 89,00 G8° 89,00 6°9 Eckert Maschin. 1034 1.4. Wernsh. 129,75 8 129,50 b G Eintracht Braunk. 1004 ½ 1.1. do. Vorz.⸗Akt. 11 1
— —,— Hohenlhew. ukv. 20 100 4 ½ 92,50 G 92,50 G Hörder Bergwerke 103,4 99,10 G 98,10 b Hösch Eisen u. St. 1004 8 “ Grängesberg 103,4¼ 1. 100,80 b G 100,: Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1.
1 96,25 B 96,25 B Howaldts⸗Werke. 102, 4½ 1 91,10 G 91,10 G Humboldt Masch. 1005 1 —
1.1.7 95,60 9 95, Naphta Prod.Nob. 1001 ¼ 1. 8 5
gSEgg H. . 2 b2 &£
92,75 B Hüstener Gewerk. 1024
1 1 1 1 1 1 1
— ——
—
—,— Hüttenbetr. Duisb 1004 7,50 G
—,— Ilse Bergbau 1024 —,— do. 1912 unk. 17 10074 ¼ 99,30 b B JessenitzKaliwerke 102/4 ½
1
1
b 1
97,50 B Kaliw. Aschersl. 100„à4 1 1
1
4
10
4 5 4 4 1 1. 1 4 5 1 1
’ 102,10 6 Kattow. Bergbau. 100,3 1
Seelt. Bred. Cemt. Kön. Ludw. Gew. 10/,1 do. Chamotte 1 do. Elektrizit.⸗W. 7 bvo. Vulkans 6 H. Stodiek u. Co. 15 Süöhr u. Co., Kmg. 12 Stoewer, Nähm 11 Stolberger Zink 1 Gebr. Stollw. V.⸗A.] Strals. Sp. St.⸗P. 1tuhlf. Gossentin. Sturm Alt.⸗Ges... Südd. Immob. 8098 Tafelglas recklenbg. Schiff.. 8 Teleph. J. Berliner 8 12 b. Kanalterr. — o D Tempelhofer Feld. — % D. Terra Akt.⸗Ges. 05 1. Terr., Großschiff. 0 0 b. N. Bot. Garten — T Nieo.⸗Schönh. 0 — 0. Norbost b. Rud.⸗Johthal. 0 — 1. b0o. Südwest i. L.. 2 o. Witzlehen i. L. Teuton. Misburg. 7½ Thale Eish. St.⸗P. 20 do. do. Borz.⸗Akt. 20 Thiederhal 4
Frledr. 2
3 9 9 0 ,— 2 2 97,00 B do. do. 10214
94,00 C König Wilhelm. 10084½
I
Königin Marienh. 100 4 8
—
92,50 G do. do. 1024 ½
x
92,75e b G 92,50 G Königsborn 10274
1 1
1 100,00 E —, Gebr. Körting 103,4 ¼ 1 100,00 G 100,20 b do 1909 103,41 15. — 1 1
1
1
1
2 —
☛ ,. U0
c.
92,50 B 92,50 B Körting's Elektr. 103,4 8 1. 95,75 G 96,09 G Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ 99,50 G Fried. Krupp 1893 1004 do. do. 1908 1004 1. Kullmann u. Ko. 103874 1. Lahmeyer u. Ko. 103/4 ¼ 1. d
—
SS5SSC6 HGDnbhbwch⸗
1
1
1
97,00 b G do. do. 1024 1. 1
1
1
EE
—
82 0
o EI“
— œꝘ˙S S G œo œÆ 0
— ½
ncocrh ogsoent
0 0
98,560 b * o. 1908 103/4 ½ 1. 90,30 G 90), Laurahütte. 1004 7 95,75 B 95, do. 100 319 1 101,50 G Ledf. Eycku. Str. i. K 1057— fr. 97,25 b b Leipz. Landtraft 13 1005 96,00 S 6,0 Leonhard, Brnk. 103/4 9 84,50 b 84,40 do. unk. 17 10384 ½ —,— Leopoldgrube 102/4 ½ —,— Lindenb. Stahl 10/102/491 15. —,— Ludw. Löwe u. K. 103/4 ½ —,— do. do. 10074 95,25 G Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 98,50 B Lothr. Portl.⸗Cem 102 1 ½ 95,00 G LudwigII. Gew. 13 1035 99,00 G Magdb. Allg. Gas 10384 99,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 1034 ½ 94,50 G do. Abt. 11, 12 103 4 ¼ do. Abt. 13, 14 103 4 ½ do. Abt. 15 - 18 103 4 ½ Mannesmannr. 1058 ¼ do. 1913 unk. 18 100,4 ½ Märk. Elektrwke. 13 1005 Märk⸗Westf. Bg. 09 105 ,4 ½ Masch. Breuer 10575 Mass. Bergbau 1044 Mend. u. Schwerte 103,4 ¼ Mix u. Genest. 102 4¼ Mont Cenis 10374 Mülheim Bergw. 102 4 ¼ Müs. Br. Langendr 100(14 Neue Bodenges. 10214 do. do. 101 8 do. Photogr. Ges. 102/4 do. Senftenb Kohle 10374 1 Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16/102 4½ Nordd. Eiswerke. 1034 103,50 G Nordstern Kohle 10384 1 96,50 G Oberschl. Eisenbbd 1034 ½ 96,50 G o. do. 1034 95,20 b do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke. 1044 97,80 b Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 103,25 b Passage unk. 17 102 5 102,75 G Papzenh. Brauerei 103/4 ½ —, —,— do. Ser. 1 u. 2/103/1 102,70 eb 6 102,75e b G Pfefferberg Br. 10574 1. 9 Phönix Bergbau. 103/4 ¼ do. Braunkohle. 105,4 ½ Julius Pintsch .103/4 9¼ 1.1 Pomm. Zuckerfbr. 100/4 1 Reisholz Papierf. 103,4 ¼ 1.1 —,— 8 Rhein. Anthr.⸗K.. 102714 1.1 103,00 B 10⁷ . Braunk. 08 102 4 ¼ 1.4 —,— do. do. 09 102/4 ¼ 1.4 —.,.— do. El. u. Klnb. 12 103/4 8 1.2 98,50 G 9 Rhein. Metallw. 105/4 4. 4 2 4 4 1
8sESv9g H
2bv—RZͤͤCͤͤͤ112141111.—
9
SSSA
9002 2 0. 0
.8.9
8 S.H.S —%
üSeüöSPPeeeegeüeeerüüürürüüPüPüerüegesesseens
ö’ S 02
üv.SöaeeeSSSeSiehPeerssPPPees 5o*
Bremen..
97,60 G 9. Elett. Unternehm. fleischige, ausgemästete, im Alter von b ℳℳ hlg. zum Seest hij S er Botschaft in Ro Oppe 9. Mä 10 98.996 93,006 79 — 81 ℳ, 3) junge fleischige, nicht um Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt. von Stumm den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8 aaa 8 9. März 1914. 1 do. do. 1 — — Nufseg Elelt. 06 1008 1.1. 190,608 190,70880 genährte junge, gut genährte ältere, fähigkeit an die „Kameruner Schiffahrtsgesell em Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des H 8 1“ ee Steaua Romana. 1 Eö gesellschaf und z Braunschweig und L 1 0 2 2„ „,43 . 0 3 5 übe i i 7 ’. 88 9 8 4 detorlagalsom 1 dem früheren Botschaftsrat bei der, Kaiserlich türtischen 1911 satiningern Beit vom 1. April bis 30. Juni 96,00 B 98,00 B ,hF —, aältere, Lg. 38 — 42 ℳ, Schlg. 72 — 79 ℳ. — . des Landkreises Solingen nach Opladen. andratsamts dem Herzoglich anhaltischen Amtsrat, Rittmeister der Land⸗ Schiffsingenieur. 28,00 G werts, Lg. 45 — 46 ℳ, Schlg. 75 —17 ℳ, Reeichsschuld und der deucschen preußischen Staatsschuld, der dritter Klasse, Germania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1710 b ““ Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, “ 8 1 1 die Ausgestaltung der Wasserstraß iserli Johannes in Coswig (Anhalt) und dem Hamburg. . . . April 16. 1 8 1.uö“ 8 irn d r Wasserstraßen⸗ Kaiserli russi em ril 16. Hamburg**).. . Viktoria Feuer 68105 G 8 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig †† 11 beiräte. serstraß Sresstlichen rvuf schen . April “ 8 betltrn viiaiiie bn 4 dem Rentner Grune in Jeßnitz (Anhalt), dem Herzog⸗ Hamburg.. 16. Hamburg*). . Juni 6 85 8„ 1 9 f 8 „ v v 22 12½ 292 11 b 8- 19 “ 2 5* 2 „ 7 inn. K 1. 4 z — 55 gHerr. 8 Augsb. Nürnberg 22,506b 1 genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 ℳ, — haͤben Allergnäͤdigst geruht: Allgemeine Ehrenzeichen zu * bein Konsuzat ir Sarajevo das Flensburg .. 1 8 b Bremerhaven
10 98,60 6 99,50 6 ausgemästete und ältere ausgemästete, Erste Beil 1 3 dem Herzoglich braunschweigischen Staatsminister2 . . Regierungspräsident 7 160,12b 6 100,70 b 6 Lg. 45 — 47 ℳ, Schlg. 92 — 85 ℳ, 4) mäßig 1 Beschlu 2 “ in Braunschweig den Königli Staatsminister Wolff von Schweri M“ . ört Fitere, Beschluß des Bundesrats, beireffend die Verleihung der Rechts⸗ rden Königlichen Kronenorden erster Klasse, Schwerin. —,— 66.80 8 do. Zellst. Waldh. 1004 1.4.10 94.25 6 94.50 8 g. 38 — 41 ℳ, Schlg. 72 — 77 ℳ. — Satzun Rameru V 8 8 Satzung der Kolonialgesellschaft „K Schiff S üneburg, Kammerherr d s a Romana. 1055, 1.5.11102,806 103,50 3 Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene, ZB gesellschaft „Kameruner Schiffahrts⸗ den Stern z dg , . herrn von Klencke “ —,— Ung. Lokalb. S. 4 100 43 j “ esell Schiffahrts en Stern zum Königli 1 8 Uebersi t 80,008 99,00 t do do. S. 1 1054 versch. 8725 b 8 67,258G 11.— G“ ℳ, gesellschaft“ in Hamburg. glichen Kronenorden zweiter Klasse, ch ,— WI ‚ 28 Schlg. 83 — 86 ℳ, 2 vollfleischige füngere 33.2 1 b1¹“¹] 88r. 8 . 7 Ls “ 98,50 G 99,59 G Ser dah 171105 11.7] 86,506 97,205b gg. Gö1 ℳ, Schlg. 76 — 80 8 ihe br bs Königreich Preußen. eh Berlin Ghalib Kémaly Bey den Königlichen 1““ Seedampfschiffsmaschinisten⸗ bxövö 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ““ erhöchste Genehmigung der Verlegung des 1 orden zweiter Klasse mit dem Stern, gen sowie Vor⸗ und Hauptprüfungen zum 1 111“ ärs ühe: 1) vollfleischige, aus⸗ Bekanntmachung über die Einlö f wehr a. D. Hildebrandt in D 3 ööu“ 1 97,20 8 97,00 b Färsen und Kühe 2 zige,“ 8 1G g über die Einlösung der Zins b drandt in Dessau und dem Land⸗ 8 Termine für di ů 97,40 b G 974 Versicherungsaltien. Femascet Färsen, höchsten Schlacht⸗ Bezug neuer Zinsscheine de 8 Zinsscheine und den kammerrat Zachau in Weimar den Königlichen ö ² Präfungen 89,96 “” fleischiee, ausgemästete Kühe schen Schutzgebietsschuld. dons . u“ Seemaschiniste E Deutsche Feuer⸗Versich⸗Ges. Verlin 1640 2) vollleischige, sgemat 2 1 Erste Beilage: ch “ 88 “ des Reichs, Kaufmann Roth in Piräus, IV. und III. Klasse. 1 Preußische Feuer⸗Versich⸗Ges. 1065 g. 42 — 43 ℳ, Schlg. 1 „* Verordnung, betreffend 11 am und I. Klasse. Viktoria allg. Vers. 4095b Polizeikommissar Arbus 3 Königsberg i. Pr. 5 dea Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2325 6 gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, öniglichen Kronenorden vierter Klasse sowie Danzig 11. Lübeck“*). . . . 4) mäßig genährte Kühe und Färse,Inmw 8 1 WW. P lich braunschweigischen Oberlkai Ohse in Braunschwei Geestemünde 25. Flens Bezugsrechte 7g. 34 — 95 ℳ, Schlg. 64 — 66 ℳ, 5) gering b Seine Masesat dem Amtsdiener e L. staltag lee Braunschweig und Läbeck. .. 25. Flensburg 3398 Uh 2 v 8 1 dom Sionoralf. t 5 8 2 off. en 8 8 8 5 5 . V — Schlg. ) ℳ. — Gering genährtes aleptnant 2. . 9 I F 14“ mburx.. 8 26,00 b Schlg. bis 70 ℳ. — Gering genährte; der 1. Ingenieurinspektion, den Luler, bisherigem Inspekteur “ “ remen . . 18
1.·.—
82
101,75 b B Jungvieh (Fresser), Lg. —,— 2%₰ zweiter Klasse mit Ei 8 8 — 1 2 “ “ .“ 1 “ 5 se mit Eichenlaub, . Stiue wiulefru;z Jer Ka.er und . *) Nur Prüf 1 88 100,00 B Berichtigung. Am 6.: Düsseldorfer “ Für den Zentner: 1) Doppel⸗ 1G dem Oberlehrer, Professor Dr. Backhaus in Cöln und Allergnädigst geruht: 08 8 2 Nur Prüfung zum Seemaschinisten I. Klasse.
öö 8† G 1 8 1— 2 Prüfung zum S sUJiniß Höfel2 9,500 1 2 imn Fel⸗ 8 ; 8 Ss⸗ h. “ 8 ur Prüfung zum Seemaschinis 3 “ lender feinster Mast, Lebendgewicht dem Eisenbahnobersekretär a. D. Wohlfeil in Königsberg dem Marinestabsarzt Dr. von Wilucki die Erlaubnis Verpeufaaa.. . 100 — 108 ℳ, Schlachtgewicht 143 — 154 ℳ, i. Pr. en Roten Adlerorden vierter Klasse, zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin der Nieder⸗ y11““ 2) feinste Mastkälber, Lg. 68 — 70 ℳ, 1 dem Magistratsobersekretär a. D. Olbrisch in Posen lande ihm verliehenen Offizierkreuzes des Ordens von Oranien⸗ Rostock 6*“ Rostock . . . . ZJnt Schlg. 113 — 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Sieber in Görlitz Nassau zu erteilen. B“ Bremen .. .. 195 beste I“ u ℳ, 8 den Feaichen Kronenorden vierter Klasse, B 1“ 9
8 Schlg. 105 — 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ em Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Stoffel i s Seine Majestä öni 8 ädi — 8 b 8
und gute Saugkälber, L2g. 55 — 60 ℳ, 1 und dem Dvberbahmassetcle ga. D. Jol 1 e Majestät der König haben Allergnödigst geruht: werden. Meltungen zu einer Prüfung find an den Vorfitzenden der etsexseen Schlg. 96 — 105 ℳ, 5) ö Saug⸗ Kreis Rendsburg, das Verdienstkreuz in 8 Id en in Mortorf, dem zum Königlichen Marstall kommandierten Ober⸗ betreffenden Prüfungskommifsion zu richten.
Berlin, den 9. März. kälber, Lg. 40 — 53 ℳ, Schlg. 73 — 96 ℳ. dem Eisenbahnlokomotivführer . d E“ in Eit enght. der Reserve Benno von Achenbach die Erlaubnis
Die Börse zeigte heute eine schwächere Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ 1öe“ Siegkreis, den Eisenbahnzu führern .D. Ki s in Eitorf, zur An egung des von Seiner Majestät dem König von -“ Haltung. Auf den meisten Gebieten herrschte mastschafe: 1) Mastlämmer und lüngere Neuenahr, Kreis vv1 9 S 8— Kirchrath in Württemberg ihm verliehenen Ehrenkreuzes des Ordens der 888“ si ch 8 eine gewisse Verkaufslust vor, die nament. Masthammel, Lebendgewicht 44 — 47 ℳ, 11“ orweiler, che enz in Breslau und Württembergischen Krone zu erteilen. über die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni lich für einige Montanwerte, unter anderm Schlachtgewicht 88 — 94 ℳ, 2) ältere 1b EE i. Pomm. das Verdienstkreuz in Silber, 8 ö 11914 stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann für Phöniraktien, eine schwächere Tenden; Masthammel, geringeee Mastlämmer und 8 ’- irchenältesten, Schneidermeister Beccard in Anger⸗ “ 8 1 und Schiffer auf großer Fahrt im Gefolge hatte. Das Geschäft war gut genährte junge Schafe, Lg. 40 — 43 ℳ, münde und dem Eisenbahnhilfsbureaudiener a. D. Wachholz Berichtigung. 8 8 v““ 8 nicht sehr bedeutend, zumal die aus⸗ Schlg. 80 — 86 ℳ, 3) mäßig genährte in Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Dem in Nr. 62 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ auf Termine für die Prüfungen ländischen Märkte keine Anregung boten Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 35 dem Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Necker in Heinrichs⸗ der ersten Seite in der er 89 8 lt S aatsanzeigers auf 1““ zum und das Publikum Zurückhaltung zeigte. bis 40 ℳ, Schlg. 73— 83 1-u— walde, Kreis Ueckermünde, dem Kirchenältesten, Auszügler aufge ührten Domkapit “ e, Zeile 5 und 6 von oben, Seesteuermann. Schiffer auf großer Fa Der 1 % niedriger: 2e.1) ö 1 Feamann in Melpitz, Kreis Torgau, dem Preßmeister und 98 Ferost a Vehanen Steüah! ff i. W. “ .. . April 17. Elsfleth. .April 3 ½⅜ %, lange Sicht 3 ½4 %. ͤ1“ Glenske, dem Fabrikportier Voß, beide in Seetti Anb. Me Dechanten Steinhoff in Soest ist der Altona . . . . 23. Hambur 8 %, 1¹ . 11“ Nescn 1 dem 2— eide in Stettin, de K r Slof ; — mhurg. .. . 88,80e G und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ Ejfenbahnpackmeister a. D. Förster in Lieguit, bent Edhem. önigliche Kronenorden dritter Klasse verliehen worden. Hamburg . . . 29. ’ Altona 1
G —
S S. 8 8 8
06
ÄFüPESAEAgSSSgege 22ö88q-hq2SS2NSN
99,00 G
1b
b0 0ð
—
B SSZ
Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben
3228282 C-ävöuöuöngögüöhaööeneneeneenö
W“
“ ““
aeeeeeeeeeeeöe
SSro uoeen 88588 S
888282 — 9ö5, 9.
50 A SüSSSgPEeePeesPPPeehe SSSSSZ ◻
2222gööE-S;ö’dI
Cc0ᷣ 0☛ CD 92- 90 —,I8öSOü n. IA.
S
ofüUe SFooPoc bC-c
—
88 ᷑9
8 8
2222222822ö2ö2IIn
Hn g S8S88
220Uù2gböSogg
Ae 1 . Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ 8 2* 1 572 . Flensburg.. 227. Hertb .. ber. schweine über F Zentner Lebendgewicht, EEöö g. D. Schlobohm in Neumünster, dem Rostock. 8 22. Rostock 16 100,60 b 6 — b Lebendgewicht 48 ℳ, Schlachtgewicht balfn ahnwerkführer g. D. Buchholz in Harburg, dem Eisen: 1 “ Fenburs 22. Geestemünde Juni 18199,99e 109,00G 60 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von bahnweichensteller a. D. Burfeindt in Himmelpforten, Kreis Deutsches Reich ..“ 11114“ 19107,0b c107,908 „ 240—300 Pfd. Lebendgew. Lg. 46—7 ℳ, Ftape⸗ nen Tö’“ a. D. Schumann in Seine Majes “ “ 12. Hamburg 9 97288 8728 G Berliner Warenberichte. Schlg. 58 — 59 ℳ, 3) vollfleischige Schweins Breslau, den Bahnwärtern a. D. Heldt in Osterrönfeld „Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Geenensmnde .. 15. 88288 88½8 8 Berlin, den 9. März. Produkten⸗ von 20-Sha0 Pfd. 8 . Cgeie Fenbeburg, chuldt in Grabow (Mecklb.), 85 8 1 des auf seinen Antrag ausgeschiedenen Konsuls Eegsstemünde 28. —,— —,— ltn. „Maärz. 8 g. 57 — 58 4) voll⸗ . isenbahnhi D. L 5, NMe 0 en K. 5 8 u 4 3g Elsflethz... 552 gge asge markt, vte amtlich, eömittelten Preite eichshe Sch .e Wenbahnh e eiht ern a. D. Lengsfeld in Neisse und 1“ aufmann Eugen P lock senn Konsul im Piräus Altona .. .. 3 25. 89,06 9 %0. waren (per 1000 kg) in Mark: I““ Lebendgewicht, Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 55 ö 1. Fihteh Eisenbahnschranken⸗ Grie “ Friedrich zum Konsul in Volo Anmerkung. Alle Ter feba. inländis 88,00 — 192,00 ab Bahn. ig 57 5) volffleischt imne u 1 5 1“ in Birgwitz, Kreis Glatz, dem Hilfsbahn⸗ ernennen geruht. 9 8 — 8 e ehe iwemascenicht 95 199,90 - 19850 10S be e-de g ecaenene une. cöüarter a. D. Böhl in Kolbizow, Kreis ö1A“ Kemnenison sbungen gehner Prifung Fnd an den Vorsitenden der 866:b 86,899 Abnahme im Mai, do. 202,75 — 203,00 6) Sauen, Lg. 44 — 45 ℳ, Schlg. 55 bis berigen Bahnagenten Strehler in Jauer, dem bisherigen Seine Wajehn 1“ betreffenden Navigationsschule zu richten teuermannsprüfüngen der 86,30 G 88,30b G 1 10c/38 1022 1.1120 20,00 8 85,908 8* 202,75 Abnahme im Juli, do. 198S 56 ℳ. Eisenbahnvorschlosser Linke, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Sen Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 1 8628 8 98,25 8 „Westf. Kaltw. 105 19 1,1. 109,308 105,55 8 Abnahme in Sevptember. Auftrieh: Rinder: 4333 Stück, darunter Weigelt, dem bisherigen Eisenbahnaktenhefter Menchen, dem Oberbibliothekar bei der Universitäts⸗ und Landes⸗ 86829 602066 a0 1” 0239 112 —s eeeees üet. gen, inländischer 153,00 ab Bahn, Bullen 1340 Stüc, Ochsen, 1843 Stück, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahntischler bibliothek, Professor Dr. Schorbach in Straßburg den Nang Rhenania ver Em. 1008. 1.101009,009 6 19000 8 N. 86 vicht 712 g 159 00— 158,75 bis Kühe und Färsen 1150 Stück; Kälber Ruppert in Fulda, dem Schmied Ritthof in Soldin der Räte vierter Klasse zu verleihen. 1 Köni i 8 —,— —,— Rieb Mont 12 uk. 18 102,4 ½ 100,00 8 99,90 b ormalgewicht 712 g 9, 8,„&29 98198sö Sch 9479 Stück; 1 dem bishe E b ; 88 888 8 8 igre ch P reu ß en. 1 1 8 ers 8e 292 25 bis 1215 Stück; Schafe Stück; rigen isenbahnlokomotivputzer Claße “ 66 185508 8788s Ce 103 “ -. 159 00 Abnahme im Mai, do. 160,25 bis Schweine 13 721 Stück Reinig, Landkreis Trier, dem bisherigen Eisenb n in Mini ü8 84,805b . bc. * 10248 100,00 G 1100,00 1,e. 160,25 Abnahme im September. Marktverlauf: putzer 7 Meinicke in Görlitz, de ii Feftateöcheschtnen⸗ 8 Dem Königlich italienischen Konsul in Düsseldorf Ugo Seine M. 8 “ des In nern. “ 95,75 b G Rütgerswerke 04 1004 8 99,50 8 99,50 8 Hafer, inländischer, fein, 164,00 — 179,00, Das Rindergeschäft wickelte sich gepäckträger Heide in Reinerz, Kreis Glatz, dem Dominial⸗ “ und 3 ů8 “ nehmigen Lers g⸗ d es Käric haben Allergnädigst zu ge⸗ 1100,00 6 100,006 Saaru MoselBgw 1024 8 93,50 b Normalgewicht 450 g 153,50 Abnahme im Der Kälherhandel gestaltete sich glatt. dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Niepel, dem bisherigen Holmberg ist namens des Reichs das Erequatur erteilt 8 7a8 ü- feaeevenage ezire Dühseldorff von Solingen nach ea.. 99,50 G 9. “ 157,255 Abnahme im Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ SlesPeenmägana Hecter Vater, beide in Breslau den bis⸗ .“ lst der 15 Aori Ah12 f nns 8 fot Ps Feletss sben. Jult. Matt. ang ruhig. ““ erigen Eisenbahngü 8 „ . . ö 5. 2 1 estimmt worden. “ Mais, runder 146,00 — 149,00 ab Kahn. 1 Der Schweine markt verlief langsam. . Phens senhe T11ö3 Auf Grund des § 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs — * 1“ 1— 2 ; Ie. 1* 5 gesetzes in der Fassung vom 10. April 1892 (Reichsgesetzbl
1 gö 1 1 1 1 1 5 1 Sächs. Elektr. Lief. 105 4 9115.5. 1 17 98,20 G 1 Ruhi 4 uhig. 8ö 5̃ar ““ “ 11“ “ 6 7 ¼ 7 „ 6 . ( 379 4 „ M„. 8 . 8 Nr. 00 22,00 — 27,25. S‚Söoodenarbeiter Schachschal, beide in Breslau, dem bisherigen 8 379) wird die durch Nr. 89 des „Reichsanzeigers“ vom 4 12
0899̊G&☛ H
‿ œ 00 Sg.⸗
0
8—S8FSS888S8g8ög=g
19 221 — S 0
9.ꝙ 8x 0*
o0 ðU.⸗2g —
do o
TTTI WII
—— 0 —q
180œ
mine können um einige Tage verschoben
k=a
2222gÖ-Igg
—, 2 Rh.⸗Westf. El. 06 102,41 90,50 G . 1911 unk. 17 102 4
— co oœn bo cn
2 —
—
— 00
öECSvASvAnöggnge.
2222—
02[R
— &
22öSö
— 6
2P52AEvö222ae;eehe 0 2. de. 8.8—
220ùͤö2ö2öBö
8 c5
1 1 1 1 1. 1 1 1 1 1
112
—
—q—
—* —
V Papier 103,49
22 — 2 0
EIfII
52,00 e b G do. Liefergsg. 1005 15.2.8 100,20 b 8 101,10b do. 1898 1024 101,00 b — do. 1899,1004
0 99,75 G 99,80 B do. 1908 100(4 —, 1 99,40 6 99,808 Scheidembl. ukv. 15 1025. 1.4.,10 93,75 b G 99,25 eb B 99,25 B Schl. Elektr. u. Gas 103,4 9 vers 8888 1 Hermann Schött. 1034 ¼ 1.1. , 4 M c 7 3 „ 2 24 1 1 Schucker El. 98,95 1024 11.7 87,009 977 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,70 8 ekFeecklb.) und Scholz in Geppersdorf, Kreis Löwenberg, das
do. do. 1901 1024 1 1.4.10 99,40 B s bis 21,20, do. 20,05 — 20,00 Abnahme im Allgemeine Ehrenzeichen, 9,
8
S28S22g
144,00 6 144,00b G do. Tiefbau 103,48 G l Wersch.⸗Weißenf. Eisenh. Silesia. 100 4 ½¼ 1.1. 1 —,— Sächs.⸗Thür. Prtl. 103,49 1. Braunk. Lit. A-D11 1.4 197,00 b G 197,00 b 6° Elberfeld. Farben 102,4 1.4.10,102,00 B 102,00 8 Sarotti Schok. 12/1025 1. do. neue Lit. E-— 4 1. 1892hgn teSg; 2* ö“ en ig, . TeSe. 8 898 I1 16, vaüsgh Wefel Poen ³ = 11 82,198, 182 0089. 8 1005, 86,50 b Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahyn güterbodenvorarbeiter Lorke, dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ Westdeutsche Jutesp. 8 . 5, . o. do. 105 4,3 “ Spei 2 . B k West In Alkalisis 1.1 207,00 b G 206,00 b G do. do. 105,4 ¼ 1.4. 8 Fis bei 5 ; 5 Wes ; 87, N 8 ini ekanntma ung destereg o . ⸗Akt. 4z — 1.1 98,75 98,75 6 do. 1910 unk. 16 1054 15.5. Ruhig. 1 Schneider in Elg Kreis Limburg, den ö11“ gemgfhhe Zescheinigung; wonach die üͤber die Einlösung der Zins 67 1 d 1 1 Roggenmebl (per 100 kg) ab Bahn isherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Dietrich in Strelitz (früher K. g. Pterhe asse „Die blühende Hoffnung“ neuer Zinsscheinbogen d dceins, ah deh grüher Kutscher⸗Verein) C. H. in Hamburg vorbehaltlich der schuld, der Neichsschuͤln mat⸗ preußischen Staats⸗ “ s 5e6 21,295 Höhe des Krankengeldes den Anforderungen des § 75 a. a. O. 1 keichsschäaäl Pen der deutschen Schutz⸗ . . 908 4 8¼ 1.1.7] 98,9 9, er. shorij 5 r ; ö“ enböl geschäftslos. Svheis in bisherigen Eisenbahnschlosser Stern in Altdamm, “ w EC—— Kreis Randow, dem bisherigen Eisenbahndreher Metzner in Berlin, den 13. März 1914. Reich sc)d ie Zinsscheine der preußischen Staatsschuld, der u“] 8 ““ Breslau, dem Vorarbeiter Soltwedel in Stettin, dem bis⸗ Der Reichskanzler. 8gsähn und 8— deutschen Schutzgebietsschuld werden bis Dr. C vom 21. des dem Fälligkeitstage vorangehenden
Westfalia Cement. 5] 129,25 6 129,25 b G do. 1912 unk. 18 105,47 1.1. Schwanebeck Zem. 1054 1.1.71—,-— 1—,— 8 8 herig senbahnhandarbeiter Lenz in Wittenberge und dem 1 Im Auftrage: aspar. Monats eingelöst:
SSssrgsssaggsesr S2 8b888,312
adSccSchohadaocscoch
89& 898
f
Westf. Draht Hamm 9 ½ 1 do. Eisen u. Draht Langendreer 8 do. Kupfer 8 do Stahlwerke. 0 Westl. Bodeng. i. L. o T Wicking Portl... 5 Wickrath Leder. 5 Wieler n. Hardtm. 81 8
186,00 B ° 166,00 B8 ° Elektr. Südwest 06 102 4 ½ 9 do. do. 1912 102 48
106,00 b0 106,25 b° do. do. 1906 1024 113,80 B ° 113,90 B ° do. Licht u. Kr. 42,75b0 43,75 80 Elektrochem. W..
St. 600,00 b G 580,00 b G Elektro⸗Treuh. 12 113,00 b 114,00 b B Emsch.⸗Lippe Gw. 197.25 G [196,10 b G Engl. Wollenw.. 193,50 bb 922569 do. do. Erdmannsd. Sp.
x2öSgSA 9 Gl.
811S88888
—x——
—22 2
Q
8 OoStoMUcd.
[8So⸗*
2
11 8888888
5
—— — S23S2S; 2.8S
—
8 A& 02