1914 / 64 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

haben), zur Anwendung bei Steh⸗ und Hausuhren aller Art, ohne abrik⸗ nummer, je plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ ffrist je 3 Jahre, angemeldet je am 2. Fe⸗ I. bruar 1914, Vormittags 3 ½ Uhr. . g. 3) die Firma Friedrich Mauthe, c [116046] G. m. b. H. in Schwenuingen a. N.: Genossenschaftsregister ist Nr. 305: Ein Paket, versiegelt, ent⸗

kinder, Dienstmagd, Knecht usw. Ausge⸗ schlossen ist: wenn mehrere Mitglieder zu⸗ sammen einen Haushalt führen. Weilburg, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Winzig. In unser

Ferner wird bekannk gemacht: Die Strehlen, Schles. [115584] Einsicht der Liste der Genossen ist in den. In unser Genossenschaftsregister, ist Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ heute unter Nr. 41 die Elektrizitäts⸗ stattet. genossenschaft, eingetragene Ge⸗

Rostock, 11. März 1914. nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Großherzogliches Amtsgericht. pflicht, zu Grünhartau, Kreis

Generalversammmlung in dem Deutschen Reichsanzeiger zu geschehen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma

nzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Montag, den 16. März

nd Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

88 1— 2 8 2 8 ¹ 2 An 8. g —2 2* Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Nimptsch, eingetragen worden. Gegen⸗

C,;SꝰÄ

Hügelsheim eingetragene Genossen⸗

in Hügelsheim —: Theodor Ochs, Haupt⸗ lehrer, ist aus dem Vorstand ausgeschieden;

Landwirt, in den Vorstand als Stell

der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststun⸗ den des Gerichts jedem gestattet.

Penkun, den 24. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. Polzin. Bekanntmachung. [116061]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen die ländliche Spar⸗ und Darlehenskasse Damen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Damen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;

3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel.

Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 25. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind Wilhelm Rath, Alfred Rot⸗ solk und Karl Buß, sämtlich in Damen. Satzung vom 22. Februar 1914.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder im Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin und, falls dies eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß

. Michael Gottfrois, beide zu St. Wendel.

die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet. bei der Molkerei⸗Genossenschaft zu Niendorf, e. G. m. u. H., eingetragen:

Polzin, den 7. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 16 Ländlicher Creditverein

schaft mit unbeschräukter Haftpflicht

an dessen Stelle wurde Lorenz Graf, treter des Vorstehers gewählt. Rastatt, den 12. März 191

Großh. Amtsgericht. II

Rennerod. [114709]

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Ifd. Nr. 14 solgendes eingetragen worden:

Sp. 1: Nr. 1.

Sp. 2: Consumverein Willmenrod und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Willmenrod.

Sp. 3: Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafte bedürfnissen im großen und Verkauf im kleinen an die Mitglieder. 1

Sp. 4: Die Haftsumme beträgt für jedes Mitglied 30 ℳ. 10 Geschäfts⸗

anteile.

Sp. 5: Rudolf Christian Schäffer, Fuhrunternehmer, Willmenrod, Gustav Schönberger, Stuckateur, Willmenrod, Adolf Horn, Landmann, Wengenroth.

Sp. 6 a: Statut vom 18. Februar 1914,

b: die Bekanntmachungen erfolgen auf ortsübliche Weise und durch Aushang in den Verkaufsstellen,

c. die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem sie ihre Namens⸗ unterschriften der Firma der Gevuossen⸗ schaft beifügen.

Rennerod, den 6. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Reostock, Meckib. [116063

In das Genossenschaftsregister ist heute die Firma: Warmblut⸗Pferdezucht⸗ genossenschaft Rostock und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz Rostock und weiter eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Zucht eines edlen Halbblutpferdes im Typ des starken Hannoveraners, jedoch unter Ausschluß des Oldenburgers und des ver⸗ edelten Holsteiners.

Mitglieder des Vorstandes sind der Gutsbesitzer Dr. Helmuth Borck auf Red⸗ derstorf, der Schulze und Erbpächter Joachim Brinckmann zu Lütten⸗Klein, der Pächter Hans Eggert zu Mönch⸗ hagen.

Das Statut ist vom 28. Februar 1914 datiert und befindet sich in [1] d. A.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Verbandsorgan des Ver⸗ bandes der Warmblut⸗Interessenten beider Großherzogtümer Mecklenburg. 1

Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 11. März 1914 und endet mit dem 31. Dezember 1914.

Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft müssen min⸗ destens durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗

Bonn.

Stelle der schiedenen Mitgltieder , und Michel Lion gewählt worden sind:

Schönberg, Mecklb.

[116062] ausgeschiedenen

mark dort wieder zum Vorstandsmitglied gewählt worden.“

Soest.

[m. u. H. folgendes eingetragen:

Gabrechten ist aus dem Vorstande aus⸗

sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗

Sangerhausen. [116065]

bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Gewerbebank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit de⸗ schräankter Haftpflicht, in Sanger⸗ hausen,“ eingetragen worden: Der Güter⸗

Privatmann Oswald Heydrich in Sanger⸗ hausen sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Sangerhausen ist vom 1. März 1914 ab weiter zum Vorstandsmitglied gewählt worden. 8 Saugerhausen, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

St. Wendel. [116064] Heute wurde bei Nr. 44 des Genossen⸗ schaftsregisters St. Wendel⸗Urweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein eing. G. m. u. H. zu St. Wendel einge⸗ tragen:

urch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Januar 1914 ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortan: Spar⸗ und Kreditkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens

lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung in

Es wurde ferner eingetragen, daß an aus dem Vorstande ausge⸗ Wendel Friedrich Baptist

St. Wendel, den 12. März 1914. Königl. Amtsgericht. 2.

Johann

Tholey und

[116066] In unser Genossenschaftsregister ist heute

„Für den satzungsmäßig aus dem Vorstand Schulzen Ollrogge in Niendorf ist der Hauswirt August Sieben⸗

Schönberg (Meckl.), 13. März 1914 Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [116068] In unser Genossenschaftsregister Nr. 9. ist heute bei der Molkerei Lohne, e. G.

Der Gutsbesitzer Heinrich Kruse zu

geschieden und an seine Stelle der Guts⸗

besitzer Karl Schulze⸗Gabrechten zu Ga⸗

brechten gewählt.

Soest, 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [116069] In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getragen Band I Nr. 41 bei der Genossen⸗ schaft: Obenheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Obenheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. De⸗ zember 1913 wurde das Statut abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellurg und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und

meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. In Bezug auf die übrigen Aenderungen wird auf die bei den Akten befindliche Abschrift der Satzung verwiesen. Straßburg, den 6. März 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [116070]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getragen:

Band II Nr. 83: Bei der Drogen⸗ Einkaufsvereinigung in Elsaß⸗Lo⸗ thriugen, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Straßburg: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 1. Februar 1914 ist bestimmt worden, die Veröffentlichung der Bilanz nicht mehr in der „Straß⸗ burger Post“, sondern in der „Elsaß⸗ Lothringischen Zeitschrift für Handel und Gewerbe“ vorzunehmen.

Band III Nr. 24: Bel der Eis⸗ genossenschaft selbständiger Kondi⸗ toren Straßburgs, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Etraßburg: Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 28. Februar 1914 setzt sich der Vorstand heute aus folgenden Personen zusammen: 1) Mathias Magnus, 2) Heinrich Huber, 3) Johann Wunderlich, sämtlich Kondi⸗ toren hier.

s 8b stand des Unternehmens ist der Bezug In unser Genossenschaftsregister ist heute elektrischer Energie, die Beschaffung und

Unterhaltung eines elektrischen 1 lungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗

Die Haftsunmne ee; zulässige Zahl der Geschäftsanteile B vorsteher a. D. Ernst Beermann und der Se itgleeder des Vorstands sind: Paul Mittmann,

Der Schuhmachermeister Julius Hecht in 8

schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗

wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“ in Breslau.

neralversammlung, in welcher ein anderes

Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, 8

Genossenschaft müssen, wenn sie Dritten

ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ Zenneng geschieht in der Weise, daß die

Vertei⸗

trizität für Beleuchtung und Betrieb.

Richard Gorka, Friedrich Statut vom 24. Januar 1914.

Bekanntmachungen der Genossen⸗

mitgliedern, in der „Schlesischen land⸗

Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Ge⸗

der „Deutsche Reichsanzeiger“. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem 24. Februar und endet mit dem 30. Juni 1914. Willenserklärungen und Zeichnung für die

gegenüber rechtsverbindlich sein sollen, durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die

eichnenden zu der Firma der Genossen⸗

schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossenschaft

ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet.

Strehlen, den 24. Februar 1914 Königliches Amtsgericht.

strehlen, Schles. 1115585] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Elektrizitäts⸗ genossenschaft Manze, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz zu Manze, Kreis Nimptsch, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Ver⸗ teilungsleitungen und Abgabe von elek⸗ trischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: Kurt von Rohr, Konrad Heinzel, Hermann Geisler. Statut vom 16. Februar 1914. Die Bekanntmachun⸗ gen der Genossenschaft erfolgen mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmit⸗ glieder, darunter des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in dem Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten General⸗ versammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 25. Fe⸗ bruar und endet mit dem 30. Juni 1914. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß, können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen. Der Vorstand kann Beamte der Genossen⸗ schaft ermächtigen, über kleine Beträge (z. B. eingezahle Geschäftsanteile usw.) zu quittieren. 3 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Strehlen, den 25. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tremessen. [116071] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem deutschen Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tremessen, folgendes eingetragen worden:

Der Fleischermeister Wilhelm Noak ist aus dem Vorstande ausgeschleden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Max Geffe in Seemühl gewählt.

Tremessen, den 4. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

UCeberlingen. [116072] Genossenschaftsvegister.

In das Genossenschaftsregister wurde heule bei der Firma „Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Bruckfelden e. G. m. b. H. in Bruckfelden“ ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Hermann Fritz, Guts⸗ besitzer in Steinhof, und Johann Maver, Landwirt in Bruckfelden, sind Liquidatoren. Ueberlingen, den 12. März 1914.

Großh. Amtsgericht.

Weilburg. [116045]

In dem Genossenschaftsregister ist bei der Firma Konsumverein für Nieders⸗ hausen und Umgegend, e. G. m. b. H. zu Niedershausen unter Nr. 4 eingetra⸗ gen worden:

Spalte 6, a. § 39 des Statuts wird dahin abgeändert: 1

b. ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es im Laufe des Geschäfts⸗ jahres nicht für 20 Rollenmarken auf den Kopf der Familienangehörigen umge⸗ tauscht hat. Als Familienangehörige kom⸗ men in Betracht Vater, Mutter, dessen

heute unter Nr. 19 eingetragen worden: Elektrizitäts Genossenschaft Gimmel und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gimmel Kreis Wohlau. srach dem Statut vom 17. Februar 1914, welches sich Blatt 5 bis 12 der Register⸗ akten befindet, ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Bezug elektrischen Stromes, sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Be⸗ leuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Die Haft⸗ summe beträgt 300 ℳ. Der Vorstand be⸗ steht aus: dem Pastor Artur Krasa in Gimmel, dem Rittergutsbesitzer Kurt Frömsdorf in Tscheschen und dem Tischler⸗ meister Hugo Künzel in Gimmel. Di Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni des folgenden Jahres. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfol⸗ gen durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter sich befinden muß. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Winzig, den 28. Februar 1914.

Zweibrücken. [116047] Firma: „Aßweilerer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genpssenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“. Sitz: Aßweiler. Vor⸗ standsveränderung. Ausgeschieden: Peter Rinck. Neu bestellt: Mathias Rinck, Steinhauer in Aßweiler. Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist nun Josef Graus, Tüncher, ebenda.

Zweibrücken, den 11. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

2 2 8. 0 Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. [116012] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 709. Firma Robert Peter in Apolda, ein versiegeltes Paket mit 2 auf der Raschel aus Kunstseide hergestellten Kragenschonern, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8199 und 8200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1914, Vorm. 11 Uhr. Nr. 710. Firma J. A. Werner & Sohn in Apolda, ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit 2 auf Bandwebstuhl aus Wolle und Leinengarn hergestellten Zier⸗ und Besatzstreifen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1076 und 1077, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1914, Nachm. 3 Uhr 30 Min. Apolda, den 13. März 1914. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

Biele feld. [116014] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen: Nr. 570. Firma Wittler & Co. in Bielefeld, 1 versiegeltes Paket mit 1 Ab⸗ bildung für Nähmaschinengestellseitenteile, Fabriknummer 6, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr 30. Nr. 571. Firma A. W. Kisker in Bielefeld, 1 da Paket mit 11 Mustern für Webwaren, Fabrik⸗ nummern 282 292, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1914, Nachmittags 3 Uhr 40. Bielefeld, den 2. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rottweil. [114517] K. Amtsgericht Rottweil.

In das Musterrregister wurde ein⸗ getragen: 1) die Firma Johann Jäckle in Schwenningen a. N.: Nr. 302: Ein Paket, offen, enthaltend die Zeichnung eines Rosendekors, das in plastischer Ausführung zur Dekoration von Blumentöpfen, Vasen, Rauchgarnituren, Zifferblättern, Gewichten, Pendelscheiben und ähnlichen Erzeugnissen Verwendung finden soll, ohne Fabriknummer, ange⸗ meldet am 25. Januar 1914, Vormittags 8 ½ Uhr. Nr. 310: Ein Paket, offen, enthaltend ein Uhrgehäuse für sogenannte Globwecker mit besonderem Merkmal: geperlte Frontwulst, Fabriknummer 1274, angemeldet am 17. Februar 1914, Vorm. 9 Uhr, je plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre. 2) die Firma Schleuker u. Kienzle in Schwenningen a. N.: Nr. 203. Ein Paket, offen, enthaltend eine Metallstehuhr in Form elnes Brief⸗ beschwerers, Fabriknummer 4034. Nr. 304. Ein Paket, offen, enthaltend die Photographie einer Stehuhr und die

in der Vorderfront links und rechts durch weitere Flächen

Zeichnung einer Hausuhr, deren Gehäuse

abgeschrägt sind (im den sonst gelieferten Ge⸗

haltend eine Abbildung und ein Original⸗ stück eines Pendelvorderteils aus Holz oder holzfurnierter Pappe, Papiermachsé, Karton, holzfurniertem Blech mit ein⸗ oder aufgelegten Verzierungen aus Holz oder Metall (auch Intarsien jeder Art) in allen Färbungen und Holzarten, Fabrlk⸗ nummer 400. Nr. 306. Ein Paket, versiegelt, ent⸗ haltend eine Abbildung und ein Original⸗ stück einer Gewichtshülse aus Holz oder holzfurnierter Pappe, Papiermaché, Karton, Blech ꝛc. mit ein⸗ oder aufgelegten Ver⸗ zierungen aus Holz oder Metall (auch Intarsien jeder Art) in allen Färbungen und Holzarten, Fabriknummer 402. Nr. 307. Ein Paket, versiegelt, ent⸗ haltend eine Abbildung und ein Original⸗ stück eines Zifferblatts aus Holz oder Furnierbelag auf Karton, Pappe, Papier⸗ maché, Holz, Blech ꝛc. mit aufgelegten, bedruckten, bemalten oder eingelegten Zahlen (auch Intarsien jeder Art), Ziffer⸗ blatt in allen Färbungen und Holzarten, Fabriknummer 403, je plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet je am 4. Februar 1914, Nachmittags 6 Uhr. 4) dieselbe: Nr. 308. Ein Kuyvert, versiegelt, ent⸗ haltend die Abbildung einer Brief⸗ klammer mit Uhr, bei welcher die Uhr direkt auf das Oberteil der Briefklammer aufgesetzt ist, Fabriknummer 2519. Nr. 309. Ein Kuvert, versiegelt, ent⸗ haltend die Abbildung einer Briefklammer mit Uhr, bei welcher die Uhr direkt auf das Oberteil der Briefklammer aufgesetzt ist, die Briefklammer kann auch mit irgend einer Reklameinschrift, einem Holzblock oder Kalender versehen sein, Fabrik⸗ nummer 2520, je plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1914, Vormittags 8 ½ Uhr. Den 9. März 1914.

Amtsrichter Gaupp.

Taucha, Rz. Leipzig. [116018] In das Muüsterregister ist eingetragen worden: Nr. 67. Firma Gottfried Böttger in Paunsdorf, ein versiegelter U enthaltend 3 Tafeln Mphabete, Fabrik⸗ nummer 150, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1914, Vormittags ½12 Uhr. Taucha, den 28. Februar 1914. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Altötting. [115808] Das K. Amtsgericht Altötting hat über das Vermögen der Bäckermeisters⸗ eheleute Iosef und Anna Wendlinger in Marktl a. Inn am 12. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Lerchl in Altötting. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkarsforde⸗ rungen bis 31. März 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 8. April vds. Irs., Vormittags 10 Uhr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Augsburg. [115988]

Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Witwe Friede⸗ rike Dittmeyer, Inhaberin eines Ge⸗ schäüftes für chirurgische Instrumente und orthopädische Apparate in Augs⸗ burg, Hermannstraße 4, am 13. März 1914, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Strauß in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 31. März 1914. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 9. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungs⸗ saal I, Erdgeschoß links.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Auma. [115781]

Das Großherzoglich S. Amtsgericht, Abt. II, in Auma hat über das Vermögen des Friseurs und Drogenhäundlers Paul Breiter in Moßbach am 13. März 1914, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Agent Hugo Wächter in Auma. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungsterminm am 11. April 1914, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist: 2. April 1914.

Auma, den 13. März 1914. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. II.

Backnang. [115817] K. Amtsgericht Backnang.

Konkurseröffnung über den Nachlaß der verstorbenen Karoline Lehmann, Steuer⸗ aufseherswitwe in Murrhardt, heute vormittag 10 Uhr. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Wagner in Murrhardt. An⸗ meldetermin und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. April 1914. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. April 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

FNenfet zu

folgen, wenn sie Dritten gegenüber ver⸗ bindlich sein sollen. 1

Straßburg, den 9. März 1914. G K. Amtsgericht.

Eltern, Schwiegereltern, Kinder, Pflege⸗

welche viereckigen

Querschnitt

Den 13. März 1914. 8 Amtsgerichtssekretär Mayer. 8

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmach

ungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 642)

1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutfche Reich kann durch all stanstalten, i in ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition 8 Reichs⸗ 8 Sbo⸗ 1u“

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Konkurse. Berlin-Weissensee. [115801] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters August Behr in Berlin⸗ Weißensee. erliner⸗Allee 237, des alleinigen Inhabers der Firma Alfred Berndt & Co., ist heute, am 12. März 1914, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 3. N. 11.14. Der Kaufmann Karl Lehmberg, Berlin NW. 21, Alt⸗Moabit 106, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin⸗Weißensee, Parkstraße 71, Zimmer 45, II. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. April 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Berlin⸗Weißensee. Abt. 3.

Braunschweig. [115809] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Jachmann hier, Inhabers der Firma R. Wolff hier, Kohlmarkt 12 p., ist das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis zum 23. April 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Braunschweig, den 12. März 1914.

. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär. Cöln, Rhein. [115995] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma „Kurt Krause & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Cöln, Beet⸗ bovenstraße Nr. 4, ist am 11. März 1914, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Cahn IV. zu Cöln. Gereon⸗ straße 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1914, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle hier, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 11. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Crefeld. Konkurseröffnung. [115810]

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Peter Schlechtriem in Crefeld ist am 12. März 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Horster in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1914. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Hubertusstr. Nr. 209, Zimmer 5.

Crefeld, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht. Duderstadt. [116005]

Ueber das Vermögen der Firma Her⸗ mann Müslier zu Duderstadt und des Kaufmanns Hermann Müller daselbst, als ihren alleinigen Juhabers, wird beute, am 13. März 1914, Vormtttags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wiesche in Duderstadt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 30. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 7. Abpril 1914, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 19. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht.

Duderstadt, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. Elsterwerda. [115787] Ueber das Vermögen der Gemischt⸗ warenhändlerin Anna Müller, geb. Suchand, in Bockwitz ist am 12. März 1914, Nachm. 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Louis Krenkel in Elsterwerda. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. März 1914 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Si 8- Fvna Fane. 1 Uhr. ffener Arrest mit Anzeigep s zum 30. März 1914. ö Elsterwerda, den 12. März 1914.

Der Gerichtsschreiber

Frankfurt, Main. [115993] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Sebastian Löbel hier, Geschäftslokal und Privatwohnung Sand⸗ weg 46, ist heute, am 12. März 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Fohper hier, Goethestraße 32, ist zum

onkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 27. März 1914, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 29. März 1914. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Freitag, den 27. März 1914, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Dieustag, den 7. April 1914, Vorm. 11 Uhr, hier, Seiler⸗ straße 19a, I. Stock, Zimmer 10. 17 N 34/14. Fraukfurt a. M., den 12. März 1914.

„Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

Frankfurt, Main. [115994] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Heidecke, Inhabers einer Drogerie, Geschäftslokal und Privat⸗ wohnung hier, Oppenheimerstraße 55, ist heute, am 12. März 1914, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Max Rosenthal hier, Opernplatz 4, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 27. März 1914. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 29. März 1914. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 27. März 1914, Vorm. 11 ¾ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 8. April 1914, Vorm. 11 Uhr, hier, Seilerstraße 19 a, I. Stock, Zimmer 10. 17 N 37/14a. Fraukfurt a. M., den 12. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

Hagen, Westf. [115804] Ueber das Vermögen des Spezerei⸗ warenhändlers Christian Lange zu Hagen, Körnerstraße 85, ist am 13. März 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Leeser zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1914. Die Anmeldefrist läuft ab am 20. April 1914. Die erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 8. April 1914, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 6. Mai 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumt. Königliches Amtsgericht Hagen (Westf.).

Hannover. [115811] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Klages in Hanuover, Hedwig⸗ straße 4, Inhabers der Firma Spitzen⸗ haus Franz Klages, Louisenstraße 12, wird heute, am 13. März 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Justizrat Dr. Dieckmann in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung den 14. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 8. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebäude, Erd⸗ gfschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 10. April 1914.

Königliches Amtsgericht, 12, in Hannover.

Kiel. Konkursverfahren. [114914] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Bott in Kiel, Dahlmannstraße 14, Inhabers der eingetragenen Firma Fried⸗ rich W. Schulze in Kiel und einer Zweigniederlassung in Wilhelms⸗ haven, Goekerstraße 7, wird heute, am 11. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann Philipp Grude in Kiel, Holstenstr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. April 1914. Anmelde⸗ frist bis 15. April 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung den 3. April 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 87.

Königliches Amtsgericht, Abt. 23, Kiel.

Königsberg. Pr. [115789] Ueber das Vermögen des Gesellschafts⸗

atsanzeigers, SW. 48,

ausschusses, dann über

der allgemeine Prüfungstermin: Eams⸗ tag, 11. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 88 des Justlz⸗ gebäudes an der Luityoldstraße in München.

Haftung hier ist am 11. März 1914, Nachm. 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Wolff, hier, Junkerstraße 11. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 25. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 8. April 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. April 1914. Königsberg i. Pr., den 11. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Königsberg, Pr. [115788] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meinhard Badzong, in Firma Gustav Wenk hier, Lindenstraße 16/17, ist am 11. März 1914, Nachm. Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Artur Knochenhauer hier, Wallsche Gasse 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 25. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den S. Apeil 1914, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Mai 1914, Vorm. 10 ½ Uhr, 24 . 9 1 Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. April 1914.U

Königsberg i. Pr., den 11. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

ELabischin. [115791]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Richard Klessa in Bartschin ist am 11. März 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Steinberg in Bartschin. Anmelde⸗ frist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. April 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, an Gerichtstagsstelle in Bartschin, Hotel Steinberg. Prüfungs⸗ termin am 4. Mai 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, an Gerichtstagsstelle in Bartschin, Hotel Steinberg.

Labischin, den 11. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. Konkursverfahren. [115998] Ueber das Vermögen der Emma Adlter, geb. Klyß, Ehefrau von Georg Adler in Mainz, Inhaberin der handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Firma „E. Adler, Schusterbazar“ in Mainz, wird beute, m 12. März 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureauvorsteher Fried⸗ rich Kellner in Mainz. Anmeldefrist bis 4. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 14. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Justingebäude, immer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1914. Mainz, den 12. März 1914. Gr. Amtsgericht Mainz.

Mülheim, Rhein. [116009] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Henry Rapaille in Dellbrück, Haupt⸗ straße 20, ist am 12. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Dünner in Mülheim am Rhein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist am 3. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1914, Vormittans 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Kurfürstenstraße 52, Zimmer 11. Mülheim a. Rhein, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.

München. [115991] K. Amtsgericht München.

Konkursgericht. Am 12. März 1914, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten, wurde über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Koeppelle, Inhaber einer Fahrräbder⸗, Näh⸗ und Sprechmaschinenhandlung in München, Ges äftslokal: Lindwurm⸗ straße 25, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Panzer in München, Kanzlei: Marienplatz 18, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 2. April 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 2. Aptil 1914 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ chlußfassung über die Wahl eines anderen erwalters, eines Gläubiger⸗

die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und

München, den 13. März 1914.

München. K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 13. März 1914, Vormittags 11 Uhr, wurde üher das Vermögen der Werk⸗ stätten für Bühnenkunst Hauns Hummelsheim und G. Romeo, G. m. b. H. in München, Geschäftslokal: Herzogstr. 21, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Karl Laun in München, Kanzlei: Sendlingerstraße 89, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 28. März 1914 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 28. März 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung elnes Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den 132, 134 und 137 K.O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Dienstag, 14. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 83/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, den 13. März 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neustadt a. Rübenberge. [115793] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gemeiun⸗ nützigen Bauvereins, Gen. m. b. H. in Behreubostel ist am 12. März 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Metzen, Wunstorf. Anmeldefrist bis 9. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung den 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1914. Königliches Amtsgericht in Neustadt a. Rhg. Prenzlau. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Mathias in Prenzlau ist heute, am 13. März 1914, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Weiß in Prenzlau ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den S. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1 Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1914. Prenzlau, den 13. März 1914. Grunske, Amtsgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

Ravensburg. [114487] K. Amtsgericht Navensburg. 8 Ueber das Vermögen des Aubert Ulrich jun., Fabrikanten in Albis⸗ reute, Gemeinde Schlier, Inhabers der Firma „Papier⸗ u. Pappenfabrik Lauratal, Inh. A. Ulrich“, wurde heute, am 10. März 1914, Vormitt. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Hartmann in Ravensburg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 1. April 1914. Prüfungstermin: Mittwoch, den 8. April 1914, Nachmitt. 3 Uhr. Gerichtsschreiber Steinhilber. Rombach. [116000] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Midy, Spezereihändler in Marange⸗Eil⸗ vange, wird heute, am 12. März 1914, Nachmtttags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst in Rombach. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 7. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 16. Anmeldefrist sowie offener n mit Anzeigepflicht bis zum 28. März Kaiserliches Amtsgericht in Rombach.

Soltau, Hann. [(116010] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kieselguhr⸗ werkebesitzers Johannes Waungke in Steinbeck ist heute, am 13. März 1914, Vormittaas 11 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Fisser in Soltau. Anmelbdefrist bis zum 6. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April 1914. Soltau, den 13. März 1914.

[115785]

[115990] Strassburg, ElHs.

Emil

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i Zentral⸗Handelsregiste 8 ttsche Re scheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Ferne kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

——

[116003] Konkursverfahren. N. 11/14.

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Alfreb Wahl und seiner Ehefrau, Marie geb. Lebeau, in Straßburg⸗Neuhof., Altenheimer⸗ straße 53, ist am 12. März 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Sommer in Straßburg, Steinstraße 4. Anmeldefrift, offener Arrest, Anzeigefrist: 4. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie Prüfungstermin: 11. April 191 4, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 95. Kaiserl. Amtsgericht in Straßburg Elts.

[116007]

Wiesbaden. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Pelzwaren⸗ hündlers Wilhelm Schrep von Wies⸗ baden wird heute, am 12. März 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat von Eck zu Wiesbaden wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1914 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. Königliches Amtsgericht in Wiesbaden.

bt. 8.

Wiesbnden. [116008] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restau⸗ rateurs Gustav Wolf in Wiesbaden, Taunusstraße 27, wird heute, am 12. März 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hehner in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 er Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ C“ G F

ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1914. 1““ 68 Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Wiesbaden.

nnweiler. [116001]

K. Amtsgericht Aunweiler. Durch Beschluß vom 13. März 1914 wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Annweiler wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Stein⸗ hauers Peter Nahm nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Arys. Konkursverfaͤyren. [115790] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhäudlers Joseph Goldberg in Arys ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Arys, Zimmer Nr. 48, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.z 6 Arys, den 7. März 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Augsburg.

[115989] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Glaser⸗ meisters Kaspar Schabert in Augs⸗ burg C 333 nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilun als beendet aufgehoben. 88 Augsburg, den 13. März 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Berent. Konkursverfahren. [115786] In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 22. April 1913 in Berent verstorbenen Oberlehrers Dierfeld ist

des Königlichen Amtsgerichts.

ö114““ [E

Koukursverfahren. hauses Julchenthal mit beschränkter

G 3 11““

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

1

Königliches Amtsgericht.

zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗

5 86 8