“ 116“ 8 8
auf Anleihe genommen werden. Wir wünschen eine Verlängerung kommen der Eisenbahnverwaltung gegenüber den Interessenten nicht ₰ 3a ℳ ₰ in Hoͤke von 2 729 456 ℳ gegen 28909 989 ℳ im Vorjahre. Den Syndikus Dr. Tänzler, erstatteten Geschäftsbericht für das Jahr 1913
8 8 1 8 2. 2₰ — ¹ 8 3 4 1“ — 2 8 3 3 3 ö b“ 8 b 1“ 81 EEE“ z 8 n und beweg⸗ Wohlfahrtspflege. 1wu“ andel und Gewerbe. seit einer ganzen Reihe von Jahren im allgemeinen eine fallende wenn 8 große Shit betrifft, nur dann durchgeführt werden kann, wollen eingehen. Wir bitten auch um Freikarten für die vFefeten Eb 5— I. än 2 auen.ecfe dienende An. 8 hlfahrtspflege. ““ “ H 8 . ist, im Jahre 1912 eine Stei fweist. Das trifft wenn sie zusammen ällt mit einem wirklichen Aufstieg der Konjunktur. Abgeordneten für die ganze preußische Monarchie, zumal da die Reichs⸗ vr 22) überneh Die Wohlfahrtseinrichtungen der preußisch⸗hessischen Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. März gewesen ist, im Jahre eine Steigerung aufweist. as triff 8 1 n inem ven A 1 7 1 82 1 * 4 stalten betreiben. Die außerpreußischen Anstalten (22) übernehmen (S 1 . 2 1914 betr Verglei V . 2 ; „ 58 8 . Wenn die Konjunktur sich günstig entwickelt, dann kann die Herab⸗ tagsabgeordneten im Besitz solcher Freikarten sind. . 1 Versi . Gebäuden gegen Feuers⸗ Staatseisenbahnen, insbesondere die Besserung der ugen (+ und — im Vergleich zur orwoche): zu, und es ist naturgemäß, daß man den Gründen nachgeht. Die EEWEEEIEEI1“ ; „ Fi. Aba. Strö EEETETEEEZ A dafü fast ausschließlich nur die Versicherung von Gebäuden gegen d. — 2 SE 8 b SBar. 9ꝙ - 8 8 3 “ bF setzung der Tarife diese Entwicklung begünstigen, und auch die Fi⸗ Abg. Ströbel (Soz.): Das Haus scheint sich selbst dafür 8 dfind mit Zwangs⸗ und Monopolrechten ausgestattet Wohnungsverhältnisse und Bekämpfung der Tuberkulose Akti 1914 Gründe liegen ganz überwiegend darin, daß in Zeiten steigender Ver⸗ nanzen können diese Ermäßigungen besser vertragen. Bei sinkender züchtigen zu wollen, daß der Landtag nicht rechtzeitig einberufen worden 8. renßischen Anstalien (27), unter dem Namen von Angestellten und Arbeitern durch die Eisenbahn⸗ ttine. kehrsdichtigkeit, des Verkehrsüberflusses, der Verkehrsstörungen, wie Konjunktur wird jede derartige Maßnahme unzweifelhaft einen viel ist. Damals, als mein Freund Hoffmann seine Rede hielt, da nahm Sozietäten“ bekannt, in überwiegender zahl im freien Wett⸗ verwaltung im Jahre 1912. ee. — nir das 1. J. 1912 erlebt haben, leider eine Steigerung der vsfen. wirtschaft . 8 8 venc nhh EEb1 Rücksich 2 e e “ 88. 8— 8 bewerb mit den privaten Feuerver scherungsunternehmungen Der in Nr. 63 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 14. d. M. sabigem . —— ziffer eintritt. Das ist auch im Jahre 1912 der Fall gewesen. Will Fine anNtur 84 Aufftich ii n n den jedenfalls nicht Redezeit en Gebrauch S so Abg. Dr. Maceo stehen und außer der Feuer versicherung eSee (fünfte Beilage) erwähnte, im Auftrage des preußischen Finanz⸗ Gelde und an Gold man zu einer zutreffenden Beurteilung dieser Frage gelangen, dann Tarifermäßigungen um jeden Preis fordern. Wenn heute die Fran⸗ und Abg. Graf Mollke, die je eine 1 %stündige Rede gehalten und unbeweglichen Sachen einschliezlich der Waldbran⸗ erung ministers herausgegebene „Arszug aus den finanziellen Vorlagen der in Barren oder aus⸗ f it gröf sen glauber ürfen, daß i isenbahnsys sser hab böwohl diesen Parteien schon i Kommission die neuerdings auch vielfach Einbruchdiebstahl,, Wasserleitungs⸗ Staatseisenbahnverwaltung’ enthält auch eine sich auf das Jahr 1912 ländischen Münzen arf man doch nur mit größeren Zeitabschnitten rechnen. Und da zosen glauben, annehmen zu dürfen, daß ihr Eisenbahnsystem besser aben, obwohl diesen Parteien schon in der. Kommission die schäden⸗ Glas Mietverlust⸗und Betriebsverlustversiche⸗ Stahtecee Uebersicht über die gesamten Wohl ohrtseinrichtungen ber ändischen Münzen, be sdie große Genn festzustellen, daß selbst im Jahre sei als das unsrige, so führe ich dagegen das Zeugnis eines fran⸗ ausgiebigste Gelegenheit geboten war, dort ihre Wünsche vorzubringen. 1“ 8 5 Iu lgend iaht ende Uebersicht über die gesamten UerFetnr ge das Kilogr. fein zu en wir die große Genugtuung festzuftellen, daß selbst im Jahre zösischen Kenners des Eisenbahnwesens an, dessen Urteil etwas anders Nachdem die Fortsetzung der Debatte beschlossen war, verdufteten die rung betreiben. Die Nebenzweige, die; im Folgenden nicht in der preußisch-⸗hessischen Betriebsgemeinschaft verejnigten Staats. 2784 ℳ berechnet) 1 638 298 000 1 216 914 000 1 237 244 000 1912 die Unfallziffer unter der Durchschnittsziffer der letzten 10 Jahre sautet. Er sagt: Die preußischen Tarifsüte sind niedriger als Herren schleunigft. Wohrend langerer Jeit war sogär von der Zen⸗ weiter berücksichtigt sind, machen vorlanflg 88 ge⸗ eisenbahnen zugunsten der Beamten und Arbeiter. Wir geben daraus (+ 23 063 000) (+ 26 943 000) (+ 18 997 000) geblieben ist. Und dann muß man eins berücksichtigen: Unfälle, die in die englischen und als die französischen, und wenn heute die deutschen trums⸗ und von der nationalliberalen Partei kein einziger Streik⸗ Ungen 82 nen Getemete chece 1““ 35 000 iz im folgenden die Mitteilungen von allgemeinem Feleresse nrhe und darunter Gold 1 317 624 000] 929 108 000 898 189 000 ihren Folgen zu einer größeren Zahl von Tötungen oder Verletzungen Kaufleute und die deutsche Industrie das zu vergessen scheinen, was posten hier anwesend. Wenn Sie immer darüber reden, daß manche ö 11“ bei E öffentlichen A“X“ 1 Se 1 Berichtühen 1 (+ 18 369 000) (†+† 25 377 000) (+ 15 992 000) führen, wirken sofort erkennbar auf die prozentualen Ziffem sehr der Preußtschr, Seses. 6. Einbeirfichreit, verBe0 an * “ Egt Fe vesiden Feuerversicherunosanstalten in Deutschland hat sich im Jahre 1912 Staateisenbahnen im Rechnunge jahre 819122 den der Minister der 66 856 000 22 “ 49 402 000 1 8 2 8 2 hrung d gtriebs 1 0 ht diese böts⸗ aß S ach verschwinden und nicht zuhoren. (WDer d &. “ 2 1 2 82 888 8 Nv. 2 6 82 89 9 402 tark ein, man muß also nicht sowohl die Zahl der Verletzten, sondern “ öö “ Z“ 9* bittet den Redner, zur Sache zu kommen.) Auch wir erkennen an, wiederum in sehr bedeutendem, Maße Sn. unn n Säch 4,10 8 ffentlichen Arbeiten dem Landtag unterbreitet hat. (†9 1871 000) (- 889 000) ( 1 375 000) ddie Zahl der Unfälle gegenüberstellen, dann kommt man zu einem zu- unsere Eisenbahnverwaltung der französischen nicht gleichkommt, zu daß in technischer Beziehung von den Staatsbeamten durchaus Hervor⸗ bei unbeweglichen und um 7,43 % bei beweglichen achen. De Die Wohlfahrtseinrichtungen der Staatseilsenbahnen sind zum BBestand an Noten unsere Eis inverwaltung der franzohi I. g - Ff s 3 ert Feuersgefahr versicherten Gegenstände belief 8 - 8 — vegr 2 E 8 treffenden Bilde. Wir haben gerade im Jahre 1912 durch Ueber⸗ würdigen, braucht man ja nur einen Blick auf die Ausgestaltung des ragendes geleistet wird. Man sollte den Unterbeamten den Dank Gesamtwert der gegen. Feuersgelavr 8 2 ef Teil auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen, zum Teil darüber hinaus anderer Banken. 30 492 000 33 252 000 32 591 000 . 88 Dn 8 mñ 8 en auses dadurch beweis ag der Besoldunasnovelle i Ende 1912 auf 82 507 Millionen Mark; das sind etwa ⁄ der in 8nn 2 . 1 8 2 869 b . fahren eines Kremsers und eines Autobusses schwere Katastrophen deutschen und des französischen Eisenbahnnetzes zu I “ man vcssee⸗ daß manß bei der Fesoldungezenee iheen Watschland überhauvt gegen Feuersgesahr, versicherten Werie Der Feg geschafen nefae c— den 78b gese 8 licher Bere han v ahin († 8 556 000) (+ 7869 000) (†+† 9 390 000) 1 5 . 8 üebs 8 beide nur gegenüberzustellen, wie sie 1870 waren, und wie sie heute sind. diejenigen Zulagen gewährt, die ihrer aufopfernden Tätigkeit en 2 8 B. 1 1— . eruhenden Wohlfahrts⸗inrichtungen gehören die Beamtenpension assen, estand an Wechseln . ““ auf der Staatsbahn gehabt, die ganz zweifellos auf das Ergebnis Das denctse Netz hat sich seitdem bezüglich der kilometrischen Ent⸗ sprechen. Es wäre aber viel besser gewesen, wenn man bereits im Bestand im Jahre 1912 beträgt fast das 4 ½ fache des Bestandes vor die Krankenversicherung, die Usfallversicherung, die Invaliden⸗ n hi Schecks . . 884 051 000 „1 205 860 000 1 052 298 000 des Jahres 1912 ungünstig eingewirkt haben. Im großen und ganzen wicklung viel starker ausgestaltet, vor allem im Verhältnis der Jahre eö“ 1“ “ den “ 40 Jehrecg amtbeitragseinnahme stellte sich auf 101,8 Mil⸗ Hinterbliebenenversicherung sowie die Angestelltenversicherung. Bestand 8 (— 16 784 000) (+ 25 663 000) (— 11 040 000) laube ich angesichts der außerordentlichen Anstrengungen und unge⸗ Kilometerzahl zur Fläche ist die Entwicklung in Deutschland eine diejenigen Gehälter gewährt haätte, die sie damals wünschten. Die ö 88 A. den Beamtenpensionskassen hatten die Beamten auf tand an Lombard⸗ V e. alljährlich im Betriebs⸗ viel günstigere rozsen als in Se . d 1 ine gsere Fütra ” h. Iüinforcs 8 “ b“ Sie E“ 8es s 18g von 106 von EZusnd 5 1 sm Zlonz542 722 208 ℳ zu zablen. Die forderungen. . 65 611 000 89 586 000 2 sicherheit machen die Zuversicht aussprechen zu können, daß unsere Heschaffen. 88. v “ 9 Se ö“ ekär Hrerbden pie ee 1 Versicherung muß als ein sehr mäßiger bezeichnet werden, namentlich XX sich Fan⸗ 13 8 Die 18 Bestand an Effekte I“ 2ge 15 882 990 F “ 8 eil über die französische Verwaltung gefa haben, aber das fran⸗ “ IMsenahnen Ieo 1“ Se 3 8 8 5 eiträge der Mitglieder nicht gedeckten Leistungen wurden au en . 2 16 000 12 904 8 Unfallziffern sich namentlich im Vergleich zu anderen Ländern, durch⸗ zösische System n seinen untereinander konkurrierenden Linien, mit Kuh. Interessant ist es, daß unsere Kapitalisten ihr Geld für Eisen im Hinblick darauf, daß die Anstalten mit Versicherungszwang oder sftag 868 8 — “ (— 19 850 000) — 7 292 000) (+ a nsti ; ; 8 ö 1 E1111““ bahnanleihen hergebe eun der Anleihetyp ihren Wüns monopol die Versicherung eines jeden Gebäudes übernehmen müssen Eisenbahnbetriebsfends übernommer 1 aus günstig darstellen und weiter entwickeln werden. em Staate über dem Ganzen, der eventuell Zuschüsse gibt, schließt E1u“ “ wenn der. Anten etyp ihren Wünschen ent⸗ b . Aüeees . Anstal 8 eit⸗ ür jeden der 212 Eisenbahndirektionsbezirke besteht eine auf Bestand an sonstigen b 7. 11“ .“ — auch große Gefahren in sich. Bei uns hat das Staatsbahnsystem spricht. Bei 4 % Zinsen und sonstigen Emissionsvorteilen ist es aller⸗ und auch bei den anderen öffentlichen Anstalten eine sehr w Für jeden der 21 9% Eisenbahndirektionsbeziige der Aktiven. .„. . 214 091 000 193 377 000 Die Unfallsgefahr wird sehr wesentlich dadurch vermindert, daß auch g. Wrzjfgeftaltung di ptige Mitte gehalten; S das l dings kein Wunder, daß die Anleihe vielfach überzeichnet wurde gehende Annahmeverpflichtung besteht. Grund des Krankenversicherungsgesetzes errichtete Betriebskranken⸗ (2 6 805 000) (+ 12 797 000) - 1. die Kreuzungen der Eisenbahnen mit öffentlichen Wegen vermieden “ 8 111“ Fruher war es ganz anders. Der Wunsch, die Steuerzuschläge mit Für gemeinnützige Zwecke wurden im Jahre 1912 wiederum kasse, die alle außerhalb des Staatsbeamtenverhältnisses beschäftigten 1 G I werden. Wir sind damit dauernd befaßt. Es liegt mir eine Zu⸗ 1 kichensel 8 8 ehn en 58 9 1 der Hilfe der Eisenbahnüberschüsse zu beseitigen, ist ein durchaus un⸗ sehr erhebliche Beträge aufgewendet. 6,8 Millionen Mark wurden Eisenbahnbediensteten mit Ausnahme des in besonderen Baukranken⸗ Passiva. 1 1 8 8 se gletcGseche 5 96 megs C .“ wil. 1“ f die billiger und entspräche nur einseitigen Kapitalisteninteressen. Die allein sür das Feuer Bsc wesen aufgewendet, und über 1 Million Mark kassen versicherten Neubaupersonals umfaßt. Die Gesamtaufwendungen Grundkapital.. . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 sammenstellung “ der sich ergibt, daß gerade innerhalb b Itege. vete ““ 1“ Aufhebung der Steuerzuschläge würde ein Riesengeschenk an die kamen anderen gemeinnützigen Zwecken zugute. Der Gesamtbetrag der dieser Krankenkassen betrugen im Jahre 1912 13 786 824 ℳ. Von (unverändert) (unverändert) (unverändert) letzten Jahre im umfassenden Maße damit vorgegangen wird. Im Se n. ee. e deh wir h üͤber Wasserkräfte Kapitalisten bedeuten. Für die Einkommensteuerpflichtigen von mehr Aufwendungen un Interesse des allgemeinen Nutzens betrug über den im Jahre 1912 zu den Betriebskrankenkassen entrichteten Bei⸗ Reservefonds. . 74 479 000 70 048 000 66 937 000 Jahre 1913 sind nicht weniger als 620 Niveaukreuzungen beseitigt I hat hecg⸗ * folce “ finh ü9, Se . als 30 000 ℳ Einkommen würde das Geschenk allein 18 Millionen 7,9 Millionen gegen 8. “ Mark 8 ““ vöher äö die “ Feen c - be. 1 (unverändert) (unverändert) (unverändert) unld erführ ; im J 8 “ Slactsboh 6 Wir sind betragen! Mit Mühe und Not hat man die Zuschlaäge für die höchste 8,89 % (8 20 % im Vorvrjahre) der seitens der, Anita en für Die Jahresausgabe auf Grund de nfallpersicherungs⸗ bder um —“ 1“ ““ gein b 1“ 1915 — 88 fün. die lek aiss vanß der 8EIEö G e Steuerstufe auf 5 , heraufgebracht; das 1 92 6. soll “ nun eigene Rechnung vereinnahmten Beiträge, ein genügender Beweis gesetzes ist im Berichtsjahre auf 7 936 466 ℳ (von⸗ 670 053 ℳ im laufenden Noten . 1 795 079 000 1 774 665 000 1 527 996 000 M 18 5 8 — 1. 8 5 schätzen angewiesen hbei immie noch eine Ersparnis von 20 %, wieder erlassen werden. Für die Einkommen von mehr als 3000 ℳ fur die hexvorregende Wuksamkeit der öffentlichen Feuer⸗ Vorjahre) gestiegen. 1 (— 61 799 000) —- 38 639 000) (— 26 307 000) Weeg eseitigt; der Durchschnitt ist geringer als die Zahlen, gegenüber der Kohlenfeuerung gemacht wird Es ist nun Aufgabe würde das Geschenk 27, für die Gesellschaften m. b. H. 16 Millionen versicherungsanstalten im Interesse der Allgemeinheit. Die Ver⸗ Die bei der preußisch⸗hessischen Eisenbahnbetriebsgemeinschaft sonstige täglich fällige 1.“ V“ die ich für 1913 und 1914 mitgeteilt habe, woraus zu erkennen ist, der Verwaltung diese Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen betragen. Das wäre “ 88 famoses Geschäft für die Besitzenden; v“ “ sich eeen bhc. Nenn. ieogeh beschäftigten, der reichsgesetzlichen 1“ und Hinter⸗ Verbindlichkeiten. 8 S 88 4 200) — 7 5 988 e 818 999) daß wir bestrebt sind, in steigende aße die Ni Wir hof c man sich in dieser Fr lein u neefcer. es würde den ganzen Wehrbeitrag kapitalisiert darstellen, sodaß an für Einzel⸗ und Nachschätzungen auf nahezu 15,3 Mintonen bliebenenversicherung unterliegenden Bediensteten genügen 8 AZZ“ 2 C “ See deg. nags sch n dicser Frnge nicht, nein dantcice Ahn⸗ Wehrbeitrag auch nicht ein Pfennig ber diefen Zensiten zu Wirlchten oder durchschnittlich 15 % der für eigene und fremde Rechnung ver⸗ der 1“ die g. Mitaliedschaft bei 822 b⸗ sonstige Passiva.. 32 577 000 36 190 000 27 642 000 der Miveaukreuzung n die St atgeisenbahnverwaltung noch 8 1 vicl eg Rücksicht nimmt. Das hat der Minister bisher immer ge⸗ ma würden L zu haben sein für eine Aufhebung der 8 “ I “ 8* ö“ teilung A der Pensionskasse für ⸗ 8 5 (+ 297 000) (+ 2 458 000) (+ 1 440 000) e taats ) i 1 1“ b11ö1“ Zuschläge für die niedrigsten Einkommen bis zu 3000 ℳ; aber dafür bezeichnen und stellt der sparsamen Verwaltung der öffentl n Feuer⸗ preußisch⸗hessischen Eisenbahngemeinschaft. Am Ende Reihe von Jahren in Anspruch nehmen wird, denn wir haben ihrer tan, so daß zu hoffen ist, er wird auch in dieser Frage die nötige find Sie nicht zu haben; Sie wollen die Besitzenden entlasten. Aus versicherungsanstalten ein gutes Zeugnis aus. Der Ueberschuß des des Rechnungsjahres 1912 gehörten der Abteilung A 358 807 . 8 Initiative entwickeln. nach Untseter I 1AAAA“*“ 15 1. 88 8 9 Fifl:; Mark (oh Rechnungsjahre 12. gsborlen 2923 . 8 ; 1 8 4 8 8 a Auffassung sind die preußischen Eisenbahnfinanzen durch⸗ Jahres 1912, der sich insgesamt auf fast 12 Millionen Mark (ohne 2 8 . An laufenden 8 rse im Au . nu “ “ ““ “ S ege vorschl EPv Preehs aunftig und find ds auch nc desscgeng. nman Urnncsdeacjo beim entasschnzung desch was 39 Millionen Mark betragenden buch⸗ Megaeder bee h 111“ dn. sendersade 11912 “ “ 1 . tr 88 die üb 8— 88 t erden die itvece⸗ Ihnen jetzt (gegen. 4 ⁄1 Uhr) Fesch agen, sich 8 1ee gdi. Beamten⸗ und Arbeiterpersonal nicht zu knausern, es kann auch den mäßigen Kursverlustes) oder auf 11,8 %0 der Gesamtbeitragseinnahmen 3 536 444 ℳ gegen 2 413 822 ℳ im Vorjahre gezahlt. Die Ab- = 8 An — G“ 5 8 erhaup 6 6 ““ 1 W“ 111“ 8 78 .—öa Ehde haes.en berechtigten Wünschene 1 E “ behen⸗ 8 den Sscfabenieforde zugehahe gege ver. beecchh A besi 6 3 Snb eneg jn Jenkau⸗ bei Danzig. Anmeldung Schluß der it ihrer Beseitigung gruppiert, und ich stelle in bestimmte Aussich IUrgeme“ 2 “ XA ichtig ist, daß der Betriebskoeffizient von auf 1913 von 66, eerten zurückoergütet oder für 5 rkenwerder (Mark) und Herzberg (Harz) und 2 Lungenheil⸗ 2 8 3 der 5 daß die Staatseisenbahnverwaltu f diesem Gebiete im Int se Abendsitzungen in Aussicht genommen. Man hat mich nun gebeten, auf 69,2 % gestiegen ist. Das ist aber ganz unbedenklich, da die wendet. . stärten: Stadtwald hei Melsungen und Moltkefels bei Schreiberhau. Handelsgericht. Name des Falliten d Verifizierung der Betriebssicherheit weit 111“ Interesse von einer Abendsitzung Abstand zu nehmen und noch einen oder Ziffer andauernd Schwankungen unterworfen ist, 1908 z. B. 75 Der gesamte Vermögensbest and der öffentlichen Feuerversiche⸗ Die reichsgesetzliche Angestelltenversicherung erstreckt sich Fee am er herheit wei er fortschreiten wird. mehrere Redner zu hören. Das Haus ist damit einverstanden. setragen hat. Die preußische Eisenbahnverwaltung arbeitet ohnehin rung betrug im Jahre 1912 260,7 Millionen Mark (gegen das Vor⸗ bei der Eisenbahnverwaltung im wesentlichen nur auf die außerhalb trifft zu, daß im Laufe der letzten Monate unser westlicher Abg. Dr. Pach nicke (fortschr. Volksp.): Wir verdanken die mit den vergleichsweise niedrigsten Ausgaben für das Personal. Die jahr 8,3 Millionen Mark mehr). Dies entspricht einem Satze von des Staatsbeamtenverhältnisses beschäftigten technischen Hilfskräfte Ilfop Alfio Zappala 17./30. März 26 März Verkehr stark unter den schweren Betriebsstörungen gelitten hat, die günstigen Betriebsergebnisse der Tüchtigkeit der Eisenbahnverwaltung Verwaltung hat bestritten, daß ihre Verfügung Arbeiterentlassungen le vom Tausend der Versicherungssumme oder ungefähr dem (Landmesser, Bauassistenten einschlieplich der Ingenieure und Archi⸗ (Zukarest) (Iabrica de sänge)) 1914 9. April 1914 auf den belgischen Staatsbahnen hervorgetreten waͤren. Ueber die an Haupt und Gliedern. Der Anerkennung der Beamten und Arbeiter gezeitigt hätte; von anderer Seite wird das Gegenteil behauptet. Den 2 ⅞ fachen der im Jahre 1912 vereinnahmten Beiträge. Da im all⸗ sekten, technische Bureaugehilfen und Bauausseher, Landmessergehilfen). Str. Foisor 98) 8 posffe, daß die belgische Staatseisenbahnvern ew baͤltnismösi ve. E11113 8 W““ Heee ü altung versprochen; Herr Macco halt dar disherige Ent. von etwa 2 vom Tausen EIEI11“ ’ heiträge wird der Eisenbahnverwaltung eine Ja nesausgabe von etwa 8 b Hoffe, de waltung in verhältnismäßig bei der Arbeitslosigkeit die Verwaltung anfeuern, nicht zu bremsen. gegenkommen für ungenügend. Mir erscheinen die Klagen des Herrn gehalten wird, überschreiten die Sicherheitsmittel der öffentlichen 200 000 ℳ erwachsen. ng für Kohle, Koks und Briketts kurzer Zeit dieser Störungen, durch welche bedauerliche Verspätungen 88 98 8 E. g man 1“ 1“; 88 Berawerfchesserg e Feuerversicherungsanstalten das Normalmaß um ein Beträchtliches. Neben den gesetzlichen Verpflichtungen hat aber die Verwaltung 11“ 16. März 191 4. der Personen⸗ und Güterzüge verursacht werden, Herr werden wird. von 1909 st — vänig. ncnretlt b ö darauf an Berechtigung tarken I“ I 1o08 chand 8 Nachweisung der preußisch⸗hessischen Eisenbahnbetriebsgemeinschaft noch eine Reihe “ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Dauernd besser e es aber erst werden, wenn auf der belgischen Seite von welcher Seite man es ansieht. Dem Grundsatz eines Ausgleiches für ““ nach dem Auslande hier einnahme an Reichsstemvpel abgabe söeiched Se 88 Ridie sentemneen Hage Eb“ 8b 8 — 88 Iö“ 1 1 F 1 2 1 5 8 vUI f 5 8 9 Jetzt sind sie aber in ische bigder ei füͤl 8,e j “; e n eistungen hinausgeben 5 eine baldige Erledigung finden. (Bravo!) Für den im Inland ent⸗ gleichsfonds sich so bald füllen würde. Man könnte recht gut einen Jeßt 1““ wieder eingeführt worden. Die Ein⸗ April 1913] April 1912 Fewerbgzan abigkeit sichert Der Zuschuß der Werwalteng zu den 4 “ 1e“ “ etwas höheren Betrag als 2,10 % zu allgemeinen Staatszwecken ver⸗ nahmen der Eisenbahnen haben sich in der Zwischenzeit so vermehrt, schaftsvertr Februar bis bis laufenden Beiträge stellt sich Kalenderjahre 1912 auf 7 300 838 ℳ Die Deutsche Streikentschädigungegesellschaft in springenden Verkehr haben wir bei größeren Verspätungen belgischer wenden und das Ertraordinarium anders gestalten. Soweit es sich daß es der Verwaltung offenbar auf einige solche Liebesgaben nicht Gesellschaftsverträge 1914 Februar 1914 Februar 1918 gegen 8 8628 809 1 8 B diesen statutmäͤßigen Berlin hat am 12. März ihre diesjährige ordentliche Aufsichtsrat⸗ Züge eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Insbesondere ist bei dem Extraordinarium um werbende Anlagen handelt, sollten sie mehr ankommt. Daraus geht hervor, daß ein zu geringes Entgegen⸗ 1 und Wertpapiere Beiträgen “ 8 noch freimiblige Leistungen der Verwaltung und Ausschußsitzung abgehalten. Aus dem vom Geschäftsführer, angeordnet worden, daß in solchen Fällen befondere Vorzüge fahr⸗ 1 1“ 1 84. 2* L e 18 1 eu bvr 72 1 1 des Finanzabkommens um ein Jahr prinzipiell eine Abänderung des zu beklagen ist. Wenn das wirklich der Fall wäre, dann würden diese ö1u1“*“ 2 G Iing hervor, daß die Beutsche Streikentschädigungsgesellschaf im Be⸗ anmͤß 1 8 Ha 8 3 2 Finanzabtommenls ₰ „ Prin⸗ ¹ 8 8 11“ “ 1 2 84 8 ¹ 8 188; vee ; 8 Bean ging hervor, daß die Deutsche Streiken ädigungsgese aft im Be lan näßig 1 .“ nach den Hauptplätzen, insbesondere nach ganzen Systems in dem angedeuteten Sinne. Das deutsche Volks⸗ “ wohl ganz anders gegen die Regierung auftreten. Auch die 1. Gesellschaftsverträge .“ Ba eses ees eeeen peee ba e Berzaltass varc ö richtsjahre sich in günstiger Weise entwickelt und durch den Beitritt zahl⸗ Löln, abgelassen werden, um dort die Anschlüsse nach Berlin und vermögen vermehrt sich im Jahre um 11 — 12 Milliarden, so glänzend 2 enschen stellen schließlich ein ziemlich edles Frachtgut dar, und daher und inländische nach Bah Berf öüö“ Nn 63 des „R⸗ u. reicher neuer Mitglieder eine wesentliche Stärkung erfahren hat. Auch für Hamburg zu finden. Auf diesem Gebiete soll weiteres geschehen. ist die wirtschaftliche Entwicklung trotz handelspolitischer Hemmungen. sollte man für sie einen billigeren Tarif einführen. Wenn man den dem bisherigen Gesetz b St mürste rsee B. ün9 — lsfüh lich ber 8 2. 8 n ist S8a Jahre das Jahr 1914 sind die Aussichten für die weitere Entwicklung sehr günstig. Jedenfalls wird die F 5 ältij Son, Der Anleihemarkt ist also aufnahmefähig. Der Minister kann das Tarif in den unteren Klassen herabsetzen will, dann muß natürlich auf versteuerte Aktien V ’ b ee“ age) ausführlich berichtet worten s. Iuf” Ihre Leistungsfähigkeit ist dadurch sichergestellt, daß sie wecks Rück⸗ eea die Frite e. HVüreseltges Kontrolle unterworfen Celd schon unterbringen; er möge nur den richtigen Typ finden. der anderen Seite gespart werden, und da ist es vor allen Dingen und Interimsscheine 1 760 199,45129 185 701,90 *) 31 550 002 1912 waren 2657 Bahnänzte bestellt, deren Bezüge sich auf rund bö G Arbeitgeberverbände für 9 - 7 ed.⸗ 9 4 . 8 7 . b 8 . IWn 8 8 Cöe 7 dg . . 8527 8 e⸗ — 55 55 . 88 9 b d 88 Lans) .8 „Der Finanzminister sagt: dann werden die Schuldenzinsen wiederum dor ge deh t⸗ ganz unrentable erste Klasse abgeschafft wird. Die Zahl 8 ) Ale ill 1ob 8 8 Streikversicherung“ in Berlin beigetreten ist. Die “ der 88 Graf Moltke (freikons.): Bei dem Uebergange zu grö⸗ vermehrt. Soweit es sich um werbende Anlagen handelt, schadet das der der ersten Slase ist verschwindend klein. So 85 “ 8 Abgabe für An- Besonders läßt die Verwaltung es sich angele en sein, die BGesellschaft hat sich so gestaltet, daß es ihr möglich ist, sämtliche ßeren ragfähigen Wagen im Eisenbahnbetrieb muß doch auch auf — nichts; denn da sind die Zinsen gesichert. Auch auf einen Krieg kann “ Preußen nun einmal liegen, müssen wir ja froh sein, daß der teilscheine der 8 Wohnungsverhältnisse zu bessern. Am Schlusse des Jahres Entschädigungsanträge mit dem satzungsmäßigen Höchstsatze von 25 % din C n . Feeine nen und damit auf “ man sich nicht berufen, weil man die regelmäßige Entwicklung berück⸗ gerehr sse. 28n 8 “ ist, den 1u vexiscsen aten 8 waren h 56 “ des täglichen Durchschnittsverdienstes pro Tag und streikenden Arbeiter ürfnis des Zehntonnentyps Rücksicht genommen werden. Einer sichtigen muß. Wir stehen also wieder vor der Alternative, entweder r die erste Klasse auch noch zu ermäßigen, um diese asse 1 d der ir taatseigene ohnungen als Dienst⸗ oder etwohnungen inger it i s e Gesellschaft weiteren Entwicklung der deutschen Eisenbahnen unter dem Gesichts⸗ Ausgaben 1. Anleihen zu decken oder dem Steuerzahler noch unrentabler zu machen. Während in der ersten Klasse fast nie⸗ . geichgentelten überwiefen gegen 55 089 im BVorjahre. An Orten, an sin esedhg eache ascassen er. Sehelen dehrdsegebar he punkt einer größeren Einheitlichkeit könnte ich ja für meine Person wieder neue⸗ Luasten aufzubürden. Da muß ich doch sagen, daß eine mand fährt, werden in der dritten und vierten Fahrklasse die Reisenden Fenschesh g6 denen eine besonders große Zahl von Bediensteten stationiert ist, hat Gesellschaft wurde Fabrikbesitzer Dulon „Magdeburg neu hinzu⸗ im Prinzip zustimmen. Man darf aber die kolossale Schwierigkeit Schonung der Steuerzahler sehr am Platze ist. Bezüglich der zusammengepfercht wie die Heringe. Ein Reisender erster Klasse ver⸗ sdem Geset vom die Verwaltung Arbeiterkolonien errichtet. Die Verwaltung gewählt. v“ nicht verkennen, die der Ausführung des Gedanl ens entgegensteht. Schätzungsziffern des Ueberschusses haben wir immer recht gehabt. ursacht viel mehr Kosten als vier Reisende vierter Klasse. Auf der b V 15. 7. 1909) fördert sowohl aus eigenen Mitteln wie aus denen der Pensionskasse “ Was nun die bedeutungsvolle Frage der Fortsetzurig des Eisenbahn⸗ Bezüglich des Jahres 1914 wird die Schätzungszifser der Verkehrs⸗ Berliner Stadt⸗ und Ringbahn kommt man ja mit zwei Klassen aus, II. Ausländische Aktien 8 1. den Bau von eigenen Wohnungen. Insgesamt sind von der 1“ 8 “ I“ abkommens von 1909 betrifft, so bestehen ansch inend Gegensätze steigerung von 3 % im wesentlichen zutreffen. Wir müssen mit dem das geht doch wohl guch auf anderen Bahnen⸗ Die Entfernung, die und Interimsscheine 123 744 490 948 — 1 445 041 Arbeiterpensionskasse an Baugenossenschaften seit dem Jahre Uebereine zweifelhafte ausländische Firma in London wwischen der Eisenbahnverwaltung und der Finanzvezwaltung in dieser Beginn eines Verkehrsrückganges rechnen; wir erleben hoffentlich keine den N.hen 11131““ wird, III. Inländische Renten⸗ C 1892 bis zum Schlusse des letzten Geschäftsjahres Darlehen im (Kunstseide⸗ und Seidenwarenhändler) sind den Aeltesten S8 Frage. Es ist nur natürlich, daß die Eisenbahnverwenttung sich eine mög⸗ Krisis, aber eine Abschwächung ist da. Wir hoffen, daß sie in etwa it Hett in⸗ † dich ger als die. veisenden dritter Klasse. In uüund Schuldperschrei⸗ Betrage von rund 25 314 000 ℳ bewilligt. Zum Bau eigener Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. er⸗ lichst große Quote von den Ueberschüssen für ihre eigenen Bedürf⸗ zwei Jahren wieder behoben sein wird. Für den Personenverkehr ist 5* 1I1 werden durchschnittlich 30 1 in der pierten durch⸗ bungen und Interims⸗ Wohnungen sind ferner Angestellten bis zum Ende des Jahres trauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Kor⸗ waltung ebenso bestrebt ist, diejenige Quote, die ihr zufließt für allge⸗ sich eine Ziffer von 4,57 ℳ% ergeben, während wir nur 3 % Figh sh rücksichtigt, das hier der roloffe Nahverkehr dabei ist, unter IV genannten 991 57 524 493 387 955 und 2 ½ % iger Tilgung zugesagt. r mündlich oder schriftlich nähere Auskun . nheins Siaatshwecke, möglichst hoch hinaufzuschraub en. Diese Gegen⸗ hatten. Der Personenverkehr muß ständig zunehmen, schon infolge wer eroist sich, füschnitbemser⸗ eerfen. en. 1 sehr IvV. Inländische auf den Planmäßig geht die Verwaltung der preußisch⸗bessischen Staats⸗ .— Der Aufsichtsrat der Maschinenfabrik Grevenbroich ätze sind aber nur anscheinend vorhanden. Die Ei senbahnverwaltung unseres Bevölkerungszuwachses. Im abgelaufenen Jahre hat glück⸗ Dardsch Hitsenkeche 1 g bEEE vleer. als die Inhaber lautende und “ eisenbahnen auch in der Bekämpfung der Puberkulose vor. schlägt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln für 1913 9 % hat genau ebenso wie die allgemeine Staatsverweiltung das höchste licherweise die Wagengestellung genügt. In früheren Jahren ist in DZurer ““ 89 7 krsten Klasse. Gegen die Einführung der auf Grund staatlicher Die 1906 getroffenen Anordnungen wurden immer weiter vervoll. Dividende gegen 7 % im vorgehenden Jahre zur Verteilung vor. Interesse an der Gesundheit, ZJuverlässigkeit und Lüchtigkeit unserer dieser Beziehung manches versäumt worden, das muß jetzt nachgeholt Fehlaffochjen den vöö nichts Genehmigung aus⸗ kommnet. Fᷓ8 sind nunmehr die Eisenbahndirektionen ermächtigt, — Der Verwaltungsrat der Anglo⸗Continentalen (vormals ganzen Staatsverwaltung. Meine politischen Freu nde wünschen eine werden. Hoffentlich erfolgt eine weitere Vermehrung des Wagen⸗ ferung billigere ““ 88 Z “ gegebene Renten⸗ und V dem m Bediensteten, bei deren Entlassung aus den Lungen⸗ Ohlendorffschen) Guanowerke hat laut Meldung des „W. T. B.“ Verlangerung des Abkommens auf zwei Jahre und zevar schon us gparkes, ug den wachsenden Ansorderungen des Verkekrf voll zu ge. El ktrisierung der Berliner 8 1 Ih. Be f h. ee n bee Schuldverschreibungen heilstätten cine Nachbehandlung mit Tuberkulin nofswendig aus Hamburg in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, für 1913 die praktischen Gründen; wir wissen noch nicht, wie sich die Konjunktur nügen. Die Idee, auch den Minderbemittelten eine Reisebequemlich⸗ böööö de. ltenr iner Scdrhhon nicht die „Fahrkosten ver⸗ der Kommunalver⸗ ist, die nach den Verordnungen des Arztes zur Durch⸗ Verteilung einer Dividende von 8 % (wie im Vorjabre) vor⸗ gestaltet. Daß der Finanzminister sich den prozen tualen Anteil von keit durch Einführung von Schlafwagen zu schaffen ist nicht mehr neu. “ che hfraäͤdte v“ Vororttarifs auch bände und Kommunen, V führung der Nachbehandlung erforderlichen Dienstbefreiungen oder zuschlagen. 910 des statistischen Anlage kapitals auch für die Zukunft sichern Als ich diesen Gedanken vor einigen Jahren zur Sprache brachte, ver⸗ in anderen Großstädten für nötig. Da die Agrarier und Groß⸗ der Korporationen eerleichterur gen zu gewähren. Soweit hierbei Bedienstete im Arbeiter⸗ — Gestern hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die
will, ist von seinem Standpunkte aus begreiflich. Er wilr ein ge⸗ hielt sich die Eisenbahnverwaltung ablehnend. Heute ist sie bereit, industriellen für eine Verbilligung der Fahrpreise für Arbeiter nicht ländlicher oder städti⸗ 1 äͤltnis 1 st i ür die Zeit der Dienst⸗ 8 1 inest ¹ 1“ babea gn das sicher mir Leeeinen e wenn ganze Schlgfhsge hah 11“ 28 1““ d ei e beng füet, 1“ Men befütiie aßen vaß Reic gen sches I b. Lonmen,. se gge Fi efta. b den Kranken⸗ E1“ “ Wegrt⸗ 1““ In dußc 8 Abkommen auf zwei Jahre gesichert ist. Festlegen önnen wir was das Bett kostet, wenn man nicht drei Betten wie in Skandi⸗ 1“ IIII11616165 I1I1“ dder Grundkredit⸗ un kassen Krankengeld zu zaͤhlen ist. Im Berichtsjahre 1912 ist d Handel aus llen Teilen des Reichs stattgefunden. Nach ein⸗ uns aber für alle Zukunft mit diesem Satze nicht. Der Ausgeeichs⸗ navien, sondern nur zwei übereinanderstellt. Dann würde sich ein tag nicht diesen scharfmacherischen Standpunkt befürwortet, den die Hypothekenbanken 739 Beamten und 1348 Arbeitern oder ihren Angehörigen Fürsorge und Handel aus allen Teilen des Reichs tattgenerdden
fonds der Eisenbahnverwaltung ist ein sehr gutes Gegengewicht gegen Betrag von 5 ℳ pro Bett ergeben. Aber auch darin würde schon jetzige Eisenbahnverwaltung einnimmt. Wenn eine Uebertragung der oder der Eisenbahn⸗ F nS. In 1029 Fäll er an nterbrin üns in Lungen⸗ stimmiger Annahme der Statuten des Verbandes, der den Zweck hat, die Schwankungen der Konjunktur. Es ist unbedingt notwen Dig, eine wesentliche Verkehrserleichterung liegen. Man biete eine solche Eisenbahn auf das Reich jetzt nicht möglich ist, dann soll wenigstens gesellschaften sowie — “ IZbbeea. nbc — 8 8 6 g die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen, Deutschland und China auf daß die Eisenbahnverwaltung einen starken eservefonds hat. Sie Schlafgelegenheit nur an, sie wird shon der entsprechenden Nachfrage dafür gesorgt werden, daß sie eine moderne Verwaltung erhält. Interimsscheine.. 698 988— 515 40 . verlltgeahn., h sde besa i. es eienle elegeesaeen das 8 in setdern, wusde zun ggegn geneggee. frühere Bot⸗ muß sich in dieser Beziehung ebenso stellen wie die großen privaten] begegnen. Das beweisen viele Anzeichen, und namentlich die Aus⸗ Nach 6 ½ Uhr wird die Weiterberatung auf Dienstag, 88 .Renten⸗ und Schuld⸗ Mittel zur Verfügung gestellt, in 116 Fäͤllen die Wohnungs⸗ scha a Die Goselkfchaft für “ 1e tt zu einer Unternehmungen. „Wenn der Ausgleichsfonds auch hbald bis auf † landserfahrungen zur Genüge. Ich würde bitten, nicht erst bis zur 11 Uhr, vertagt. verschreibungen und verhältnisse verbessert die Kranken abgesondert, eigene n Sonntag. den 22. März, Vormittags 11 Uhr im Anwaltshaus 500 Millionen Mark aufgefüllt sein wird, so glaube ich, daß diese— Einrichtung eines ganzen Zuges zu warten, sondern mit dem Versuch Interimsscheine aus⸗ Betien und eigenes Eß⸗ und Trinkgeschirr für sie beschafft, ur 97 Eegneben 8 w nagechenden e 12 Summe noch lange nicht ausreicht, um ein Gegengewicht gegen Ein⸗ einzelner Schlafwagen vorzugeben. Ich möchte auch die Anregung ändischer Staaten, in 276 Fällen Spuckflaschen usw. besorgt worden. In mehreren vorläufigen Entwurf eines dendha sengeeher ein. nahmeschwankungen des Eisenbahnetats zu bekommen. Ich ver⸗ Interstützen, Tagesschlafwagen einzuführen. Ich bedauere sehr, daß Statistik und Volkswirtschaft. Kommunalverbände, . Fällen ist auch Krankenpflege und Aushüüft in der Wirtschaftsführung Berichterstatter ist Herr Uündgerichtörat Dr Haffis Ferhnd Gim. weise in dieser Beziehung nur auf die Hamburg⸗Amerika Linie, die dor Eisenbahnminister die Reform der Fahrkartensteuer aufgegeben Die V ltr bniss zffentli Kommunen und Eisen- 1109,978 357 0⸗ geleistet, in 318 Fällen sind Wohnungsdesinfektionen ausgeführt worden. führung von Gästen ist gestattet , “ starke äußere und namentlich auch innere Reserven hat. Mit dem hat. Es wäre zu wünschen, daß diese Mehrbelastung des Verkehrs ie Verwaltungsergebnisse der deutschen öffentlichen bahngesellschaften. 589 105 20 6 109 978 20] 2 3 ie Tuberkulinnachbehandlung ist in 65 Fällen unterstützt worden. ührung Rac Dern Gist gfstsrächt 1“ Ucorte Thesaurierung beim Ausgleichsfonds wird ein großer Unfug beseltiat wird. Bie Bestfebungen der Benasst vune dnn Fahrkartenver⸗ Feuerversicherungsanstalten im 3951e 1912. Ausländische Renten⸗ Die Lubertuttrfür die Durchführung der, Fürsorge für Tuberkulsse Gas⸗Gesellschaft, zu Dessau nahm im abgelaufenen Ceschäfts⸗ getrieben. Man sollte damit in der Tat voörsichtiger sein. Das kauf und die Gepäckabfertigung in den Hotels vornehmen zu lassen, be⸗ „Das Jabhr 1912 hat der deutschen Feuerversicherung wesentlich und Schuldverschrei⸗ . aufgewendeten Kosten haben sich auf rund 123 700 ℳ (gegen 164 600 ℳ jahre die gesamte Gasab abe der Gatanstalten wieder zu; sie betrug Erxtraordinarium ist darchaus nicht zu hoch dotiert. In der Ver⸗ rüßen wir. Dadurch wird eine große Beauemlichkeit und eine Ent⸗ günstigere Ergebnisse gebracht als das Vorjahr, das ganz außer⸗ 5 8 bungen und Interims⸗-⸗ im Vorjahre) belaufen, wovon rxund 83 900 ℳ auf Beamten⸗ und 18 898 868 8 und ng somit um 6 014 761 cbm gestiegen Die mehrung des Ertraordinariums um 50 Milljonen gegen das Vorjahr fastang för die Reisenden herbeigeführt. Wir wünschen, daß die in gewöhnlich verlustreich verlaufen war. Dies prägt sich auch in den sscheine außer den 880 871 rund 89 800 ℳ auf Arbeiterfamilien entfielen. Gaszabgabe ve mehrte sich also um 6,48 % ge enüber 6,09 % im sehen wir einen Bemeis dafür, daß die Eisenbahnverwaltung sich Aussicht gestellte Tarifermäßigung für Expreßgüter möglichst bald ein⸗ Verwaltungsergebnissen der deutschen effentlichen Feuerversiche⸗ 8* unter V genannten. 964 430 20% y680 871/7¾ “ a Pnvereine der preußisch⸗ Voese ga vn 8 vhrian der Gefegschaft Füseg 1nerz88 909,94 ℳ bemüht, auf der Höhe zu bleiben. Was die wirtschaftliche Seite des tritt. Die gegen Schalterbeamtinnen erhobenen Vorwürfe wegen rungsanstalten aus, deren Zusammenstellung für das Jahr 1912 in 6 Bergwerksanteil⸗ Der g ma er 8 d eh ihe 1 n Fot di A. die 88 1. 4419218 8 2a. e emn enan 8ees 8 b Eisenbahnetats angeht, so sieht man, daß auf allen Seiten seiner unfreundlicher Abfertigung der Reisenden sind zum Teil berechtigt. den letzten Heften der „Mitteilungen für die öffentlichen Feuer⸗ 8 scheine und Einzah- 3 1““ hessischen dorrre 6 E bah 8. ahnen hat die d vis Birid 2 111 % Di hzhren Räcklagen in Vorschlag gebracht Geit feseh das Wort „Vorwärts“ geschrieben steht. Unsere Volks⸗ Wir hoffen, daß sich derartige Klagen nicht wiederholen. Da sich versicherungsanstalten⸗ veröffentlicht ist. Während nämlich im Fahre lungen auf solche. 2 990 50 2 416 052 50] 1 731 753 Zusammengehörigkeit der senbahnvereine zu pflegen und die ge ende von 11 % bei erhöh g g g
ha.
wirtschaft hat eine sprunghafte Entwicklung gemacht. Das Trans⸗ der Minister und die Mehrheit des Hauses gegen eine allgemeine 1911 bei den öffentlichen Feuerversicherungsanstalten 87,3 Millionen VIII. Genußscheine.. 211 11 655 — 114 522 — samen Zwecke der Vereine zu C 1“ werden. portwesen muß sich dem anpassen. Im allgemeinen muß man doch Tarifermäßigung ablehnend verhalten, so sollte doch wenigstens durch⸗ Mark oder 84,3 % der vereinnahmten Beiträge zur Vergütung der usammen .] 4 455 897 15150 817 771 4061 906 955 ,30 gemeinsamer Cinsis tungane eren . e. he 53 12 8 sagen, daß die Eisenbahnverwaltung mit der kolossalen Schwung⸗ gesetzt werden, daß für den Fall eines Bedürfnisnachweises eine Tarif⸗ Schäden erforderlich waren, betrugen die Schadenzahlungen im Jahre — r “ 8 einzelnen Vereine hinausge Feirt Zu diesen Aufgaben gehört in erl Essener Börse vom 16. März 1914. Amtlicher Kursbericht. kraft unserer wirtschaftlichen Entwicklung nicht iämmer gleichen Schritt ermößigung eintritt. Der Hinweis darauf, daß das Ausland die Tarife 1912 nur 76,5 Mihionen Mark oder 75,1 % der vereinnahmten Bei⸗ 8 *) Abgabe für inländische Aktien und Interimsscheine nach dem Linie die Errichtung von Hilfskassen 9* Feft nnh⸗ 11 Fenfäshe. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ gehalten hat. Aber anzverkennen ist, daß sie redlich darum bemüht nicht vermindert, kann für uns nicht maßgebend sein. Unsere preußische träge. Das ist immer noch wesentlich mehr als beispielsweise in den Gesetz vom 15. 7. 1909. hezüge, der Alters⸗ und Invalidenrenten, der Kran ü- I Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ gewesen war. In der Ausgestaltung des Systems der Ausnahme⸗ Eisenbahnpolitik machen wir unter preußischen Verhältnissen. Die Jahren 1909 und 1910, doch ist das Herabgehen der Schadenziffer **) Desgl. für Anteilscheine der deutschen Kolonialgesellschaften Witwen, und Waisenbezüge sowie die Gewährung von Beihilfen in und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 -14,50 ℳ, b. Gas⸗ tarife liegt gewissermeaßen unsere Zukunft. Aus den Ausnahme⸗ Befürchtung, daß durch die Vororttarife das platte Land entvölkert um über 9 % immerhin als eine erfreuliche Besserung anzusehen. und e8 shnen gleichgestellten 8,Ie Gesellschaften. Sterbefällen. üzih uuee flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis tarifen fließt schon je gt nahezu die Hälfte aller ümnserer preußischen wird, ist ein Irrtum. Auf die Eisenbahnwünsche, die von seiten der Nach der Zusammenstellung der Verwaltungseraebnisse bestanden IIZZ veg den sches Amt. Delbrück. 8 1“ “ 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis
Eisenbahneimnahmen. Ich glaube, daß eine Herabsetzung der Tarife, Berliner Vororte geäußert werden, möge der Minister mit Wohl⸗ im Jahre 1912 in Deutschland 49 öffentliche Feuerversiche⸗ Kaiserliches