8 8
Statistik ct B 8 Der deutsche auswärtige Handel im Monat Februar 1914.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1. b18 10. März 1914 und im Betrieb b Wi T. B.“ mitgeteilt wi
1. 3 8 sjahr 19 ie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, hat im Handelsverkehr — — — x. — beginnend mit 1. September. 12% . des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande h. g 8
Einfuhr usfuhr 8 “ S.“ “ Su — im Monat Februar d. J. die Ei 5 073 069 t J Feb Januar / Februar 8 . Einfuhr Ausfuhr 8 2 825 8 8 eseragnerg⸗ 5 289 273 Se79 - anuar / Februar anuar, “ — 1““ i f ferde und? asserfahrzeuge im Februar 1913), die Ausfuhr V Januar /Februar Januar Februar Februar 8 1 8 2. E eee im Spezialhandel 6 193 064 t, außerdem 404 Pferde und 35 Eaf ee . 8248 1914 1913 1914 1913 5 8 8 1. bis 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 6 377 171 t, 610 Pferde und 52 Wasserfahrzeuge im Februar 1913),
“ 19812 1913 1914 1913 ens WW“ 28 Gattung des Zuckers 1913 1912 1912 in den zwei M J b
1 8 8 1 zwei Monaten Januar und Februar d. J. die Ein⸗
1000 ℳ 1000 ℳ 1000 ℳ 2⁰⁹ * 8 .“ 10. März bis bis — bis fuhr 9 968 800 t und 24 036 Pferde sowie 48 Wasserfahrzeuge (gegen
3 1914 10. März] 10. März ——6841 rz 10. März 10 706 732 t, 27.945 Pferde und 53 Wasserfahrzeuge im gleichen Zeit⸗
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ 8 1914 1913 1913 abschnitte 1913), die Ausfuhr 11 921 114 t und 831 Pferde sowie waren, Waren aus Dürmen 26 900 29 355 43 880 80 647 79 224 8 8 1 79 Wasserfahrzeuge (gegen 11 928 832 t, 1147 Pferde und 96 Wasser⸗
39 789 dz rein dz rein fahrzeuge im entsprechenden Zeitraum 1913). “
““ . 8 13 463 23 3 1 s 2* 20 0 20 . 2ℳ nö 75 1 5 4 074 8 8 6 34 974 2 S8 2— 8 3 2 “ ö1ö1“ 10 606 11733 11 9883 20 388 22 736 Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten Die Werte erreichten Millionen Mark: Waren aus Därmen. . . 4 — 23 49 34 11“ gleichgestellter Zucker (1764 — it 14 024 2 799 925 2 583 336 im Monat Februar d. J. in der Einfuhr 9037 an Waren ö642* 202 85 17 68 691 Rohrzucker (176a) “ pertehr “ 22 11 941 7 V 3 6 fanh 15, 88 Gn ug u (egen 98 und 12,2 im Februar I 8 n Vere vSSe, neZe“ „„in der Ausfuhr 5ů an Waren sowie 8,, an Gold und v chem Kautschuk 3084 88*⁸ 8 88 g. 2 8s Rübenzucker: Kristallzucker (granulierger). (auch Sandzucker) . Silber (gegen 873,2 und 10, im Februar 1913), Fers angettershirherict. 210 “ 1ö.““ 1032 1870 2467 Ipaa, Veredelungsverkehr .. . . . . . . s bVee,; uan Helt uar güder -. elandwi V 2 . 2 467 ürfenuc'er 175 885 de 28 8½ staßscer.,⸗ 1 2 gtcbengewe 8 Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) 19 318 323 492 382 490 18745 und 35,,1 iim gleichen Zeitabschnitte 1913), in der Ansab
8 70 826 88 430 91 483 100 106 kautschukwaren . . . . V zensecceh 2 h Gegpchne ann Floftnamät uns⸗ emahlener Melis (176 d). . 5037 154 003 247 550 1617 an Waren sowie 142 an Gold und Silber (gegen 1589,3 und
&
Erzengnisse der Land⸗ und orstwirtschaft und andere rische u. 4— b
Feraansanl ahrungs⸗ und . 711 1 216 088 1 274 361% 145 226 295 850 290 757
eeae; Garten. 0 292 64 500 848 590 67 429 122547 108 390
Erzeugnisse der Forstwirtscha 39 086 76 089 90 726 2 185 6 8 1 2 V
FSQpb
SN
. .
S 8 1 “ . 636 1360 8 tücken⸗ und Krümelzucker (176) . — 1 6113 79 982 204 629 31, im entsprechenden Zeitraum 1913). den Unterabschnitten A bis v1“ I vehse der 1 der 1 emahlene Raffinade (176 .. 4 663 88 338 97 462 D nicht inbegriffen.. . 1 16 7866 14 548 ““ 260 517 EE1114.“ “ 3370 95 949 107 874 W“ 8 Flechtvmen huti Augnaden⸗ Fen (176 2 1“ 2 143 V 10 095 8 267 Die ausländischen Arbeiter auf dem deutschen Arbeits⸗ p 8 der Hüte und der Sparterie⸗ . . anderer Zucker Lace si 76h 1 1z85 29 655 1489 Nach ĩ ““ Mineralische und fosstle Roh⸗ 8433 93 Rohrzucker, ’ fester undo üsfge (178 ) 49 542 3 143 577 3 294 009 Nach dem Bericht der Deutschen Atbeiterzentrale setzte im ver⸗ üssi
stoffe; Mineralöle.. 173 261 1 141 3955 143 101 ie und Sparteri 36 — — 8 Rij . 2 18 1 1 fossenen Monat ein gegen frübere Jah 3 88 — vn Sparterie und Sparteriewaren Rübenzucker, roher, fester und 6““ 3 . ändische h tien li gafn eind sie v Züte “ 1 fcfh 1 7 1“ 49 441 V 3 118 867 3 245 908 ausländischer Arbeiter aus Galizien und Ungarn ein. Die vorjährige
Feden zm Fien... v eZVbb e schlechte Ernte und die d 5 8 8. 7184 3 277 en, 1 G 1 echte Ernte und die daraus entstandene Teuerung veranlaßte di Feffül Brennstoffe . .. 37 169 119 290 118 857 J11“ . des ö C11616 1892 914 Leute, so schnell als tunlich Arbeitsgelegenheit aufzufuchen⸗ ““ kineralöle und sonstige fossile J1093 2169 Waren ans tierischen oder pflanz. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 8 53 2. Auch russisch⸗polnische Arbeiter kamen schon außergewöhnlich etesefter, Stönicbien schea Scnie aher Forme-. , au8, Ne eütter Rübensast Ahommha ET11E686* 22817 4 188 sfaslfandig scheselehen gele biese Frute welten hauptsüäch 3 S . X“X“ 8 davon Veredelungsverkehry 888 6 F G en Betrieben ihr Unterkommen finden. . 7027 7887 Waren aus tierischen Schnit. 02, 2203 G Zuckerhaltige Waren unter steuerametfiher Aufficht. V 6900 Alesem Masserangebot gand aber naturgemäß in der jezigen Zahres⸗
141“ 19 2208 1.“*“”“ .“ 66 125 47 900 zeit nur ein verhältnismäßig beschränkter Bedarf gegenüber.
Holsweren. . . 69 Mernge des darin enthaltenen Zuckers. . . . . . . . . . . . . 26 188 18 214 iicene ““ “ it 8, fe tt⸗ ““ in, 17. Mä 8 e anden, rf konnte in kürzester Zeit gedeckt werden. Zubereitetes Wachs, feste Fe I be pflan Berlin, den 17. März 1914 W Err sche⸗ Amt. * Die in Rußland und Oesterreich verschärfte Paßkontrolle hat auf 8 die Auswanderung nach überseeischen Ländern hemmend eingewirkt;
stturen, Paraffin und ühnliche 8 lichen Schnitzstoffen als 1 Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ 1u“ zenstoff Holz und Kork oder aus 8 b “ 1“ ““ denn allgemein sind an den bekannten Uebergangsstellen weniger Aus⸗
waren, Seifen und andere 8 “ itig nicht genannten in s nnter EE.— — b “ 6 373 12 542 10 868 Deutsche Seefischerel und Bodenseefischeret 8 . 1b Reeie giht ahrdechs dre 5 “ b seulte Warrn S. 8 Papier, Pappe und Waren daraus 44 596 43 992 “ für Februar 1914. Seetiere und davon 8 b Die Wanderarbeiter aus Rußland, die über die ost⸗ und west⸗ Bücher, Bilder, Gemälde .. 17 301 16 579 1 * e eeren. Iremanise 1) Nordseegebiet 2) Ostseegebiet E 1“ 88 Männern. Der
— 8 1 1) Nord 1 erst nach dem 1. März russischen Stils einsetzen,
Waren aus Steinen oder anderen v1““ ) rdseegebiet 2) Ostseegebiet kg ℳ 8. z da von diesem Tage ab die 10 ½„Monatspässe 8 “ inses F.
Chemische und pharmazeutische 1 1 1 20 728 08 83G 1“ EE;I56 kg langen; nur ein Gouvernement hatte bereits im Februar diese Paͤsse
Erzengnisse. ben segr Ausnahme der Tonwaren) II. Schaltiere. ausgestellt. In Ost. und Westpreußen war der Bedarf an landwirtschaft⸗
F . „ 0 * Chemische Grundstoffe, . sowie aus fossilen Stosten. ö““ I. Fisch Muscheln usm 1n vische, Sernesefen, b U “ vvo“ 8 „Fische. Frabben 3 . lichen Arbeitskräften wegen der erst später ei den Frühj⸗ len, 8 “ ellfisch, gr 36 922 31 41 26 später einsetzenden Früͤbjahrs⸗ Fetzüce gwvco0c Glas md Glasmere . .. 1ges, 2286 288 Tüeis, ern 31 18 9 33 beher. “] Feis gbrFatg eres 88 6399 Edle Metalle und Waren daraus 14 9384 25 552 43 040 1. wor.. 199 87% 59183 Füsggentrebse Seschhu — Tüsich wan deeese gecse aret nätggaeiert, daß es irnisse, Lagke, Kitte . . . 570 Gold (Geld, Platin u.Platin⸗ 5. Sorte.. 447 242 117 344 ““ 14X“ LI“ 8 8 8 vüa i 8 ü 1128. 112 . 8 S 8 An. der ei chisch⸗galizischen Grenze gestaltete sich das nicht genannt oder inbe⸗ “ 0 28 060 29 70¹⁄ 8210 13 610 22 290 Isländer; . . . 200 316, 109 884 zusammen Siäs 1650941] 29 daß sie nur mü Mühe und vnse. Zenthenchee eret Lafftae⸗ flüchtige schce⸗ 2 vI1I1h1 “ Silber SetternElherzeträt. 1 . “ G 1 Wessling. Lö 9 nnhegesruch ntr eühenanc aece Sahafelccertghächee “ 9 üj 1 8. s 1“ 8 2 7 8 8 2 7 8 0 7 ihlin 8 Qling, 8 8 3 i s 1;8 fat it 1 Auch h fd lege cn . 11 I““ Bruchsilber, Silberwaren) 12 236 9 593 6724 11942 10 750 Merlan) .. 8 —. 685 837 153 733 1 385 Seehunde 11““ b infolgedessen schon vor der Zeit ihren Bedarf vollauf gedeckt. Auch Schönheitsmittel“ (Pa-.. V unedle Metalle und Waren Kabliau, groß .. . . 488 249 131 6844 Wildenten . .. 1111“ der sge schlesischen Bruhen sind, im Gegensat, zu den Vorahren, ümerien und kosmetische 815 “ ÜL116* 99 802 101 849 161 283 315 622 303 612¼ mittel, klein (Dorsch) 553 247 140 210% 160 390 Tordalken, Lummen . 230 138 böreits mts 88 neech hlha ee — 10 02: 6 551 Eisen und Eisenlegierungen. 11717 17 514] 114 796 219 839 208 37 G Isländer. . . 2 059 124 387 71 ⁄⁰½ — — sgeceim öorgeanat anvfrbötn semäsig geaße Angchot vdon ungg⸗ 9 rischen Arbeitern hielt im Februar in solchem Umfang an, daß auch
38 346 88 729
1
8
I1
b 3 “ 7 138 Aluminium und Aluminium⸗ von der Murmanküfte — — zusammen Stück 231 145 2 029 . “ See bsoe. Ufsbessns V legierungen . . . .. 3387 3531] 1775 3762 4 91 Nochen .. . . . 189 248 28 424 Iv. tg hier das Angebot die Nachfrage weit üͤberstieg. Zündwaren . . . .. 12 418 Blei und Bleilegierungen. 2 570 5 638 1 871 5 179 5 737 Seehecht (Hechtdorsch) 14 73. 11 906 ischleb v1“ Italienische Arbeiter erschienen im verflossenen Monat schon Chemische und pharmazeutische ink und Zinklegierungen. 3 924 3 845 6 188 13 775 13 434 Scholle (Goldbutt), ebern kg 525 908 36 146 1“ zahlreicher als im Januar; sie waren zumeist mit festen Arbeitsstellen Erzeugnisse, anderweit 1b 16 185 inn und Zinnlegierungen . 1 groß, mittel.. 5 88 17 8 118 026 ischrogen 176 335 8792 — Die b“ 1 erst im März erwartet. Die . 8 Britannia⸗ ““ 1 32 865 8 . 702 243 - 1 uswanderung nach anderen Ländern dauert fort, wä Üück⸗ Shtböö s (Fenche . 68 “ 8 9 18 8 3 88 6 88 8 esen; (Se. 8 8 1 16 2 8 378 kg 1 “ Fahcecath gegen “ Fine 113“ 8 b 8 V Nickel und Nickellegierungen. 1 L 1 9 1 256 endling (Scheefmul). 4 8 419 serzun III Stuͤ 2 2 029 3 zuweisen hat. Holländer kamen nur wenige nach Deutschland, de Bearbeitete tierische und pflanzza) V I “ 61 950 55 878 22467 41518 42 125 Krmrrhabn, gruuter . . 659 873 15 815 dien Stack 8gr 11—2979, 3499 di. bolerbischen Ke ee liche Spinnstoffe un aren 8 v Waren, nicht unter die Ab⸗ “ Cen . cht. 16 8 87 8 891 ⸗ . . sStuͤck 165 8 26 08 ““ 159 Abwanderung nach Deutschland gewarnt, da dort Mangel an Arbeits⸗ V etermann, echter.. 4
lice gn 8 fehcenct Fe n. 1 k 7 672 425 2 001 652 2 307 864 57 gelegenheit herrsche. Tatsaͤchlich ist auch der derzeitige Bedarf mehr egrn ac. en. 145 026 158 912]% 139 450 235 258 ““ 1. Föhler und Pollack. 441644 105 242 “ 2.eedes—.02 als sonft durch Außinrsche Anbeltnäste gcveegbendehe fss üh fächer und Hüte .... 43 474 43 904 21 509 39 504 aus Legierungen unedler 4“ 177 077 42 663 zus. EIVv Scga 178 482 2 r2 820 “ 77 337 die in e Zahl erschlenenen holländischen Viehwärter nicht alle S “ 8 3 . “ — — 350 20 202 8 Hoss F8 1“ 23 682 4 953 u 1629 8828 unterzubringen waren. An der dänischen Grenze war nennenswerter . 1 unge, 76 6 79 207 . 1 8 Maschinen, elektrotechnische Er⸗ kle “ 88 916 9 388 Ngef bEö1“ V 2 650 157 1 ö hlfahrtspfl
3) Bodensee⸗ un 8 — 2 n-c8 see. — de;- Rheingebiet ““ Reichsverband zur Unterstützung deutscher Füßwafferttere Veteranen konnte, obwohl er seine Arbeit erst zu Ostern des ver⸗ gangenen Jahres aufgenommen hat, bereits sehr erfreuliche Erfolge erzielen. Ist es doch gelungen, in der erst jährigen Tätigkeit ein Reinvermögen von 200 000 ℳ zu sammeln und laufende Einnahmen
11118
11
m are aus der Mähne und 8 8 38 591 69 193 zeugniffe, Fahrzeuge. . . 9 83 774 163 40] 172 562]— b E1 Stör. 8
em Schweife) . ¹ 6 4 1““ 1 8 116“ 47 133 78 681 MF1ö 47 315 95 866 101 601. 121 8 Andere pflanzliche Spinnstoffe 4 233 8 573 Elektrotechtische Erzeugnisse. 7 26 1227 43 7457 40 910 1.“ 20 165 30 711 Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ L“ 10 337 23 790 30 058 e, gr o;. 1 11 951 82 632
E 888 Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ mittel, llein 1“ 8 391 17 22
ache, Scheeiht ober 85 1 v“ zeuge, Kinderspielzeng.. 1 100 32 0 29 18 Er. tt groß, mittel. 8951 19 541 Blaufelchen .. .
liermitteln; Linoleum und 4 euerwaffe .. . . . . 200 489 G * 8 698 8 Glatthutr xarbüt) . 5 551 20 766 Senzfice “ . in einer Höhe von 40 000 ℳ sicherzustellen. Diese Erfolge haben den
ähnliche Stoffe. ... . 1 5 3 858 8 ö“ , “ I1I1I 7042 14 10 136251 8 roß, mittel 10 013 12 522 Sand⸗(Weiß⸗)Felchen. Verband veranlaßt, schon zu Weihnachten des vergangenen Jahres 30000 ℳ Watte, Filze und nicht genähte Tonw 1“ 8 204 4 388 3 294 9 2551 klehn G 22 543 15 97 8 Kilche (Kropffelchen).. zur Unterstützung von rund 15000 hilfesuchenden Veteranen bereitzustellen. 4“*“ 1 2 129 Kinderspielzeuge.. .. u“ Lachs (Flußlachs) R 75 6679 L1616 Die Unterstützungen wurden zur Behebung vorübergehender Notlagen Pferdehaare (aus der Mähne Unvollständig angemeldete Waren 46 1 666 2 934 3 653 ¹ ““ 314 8 435 335 687 Forellen: 8 Bache, ü e gencbev. ö sie entsprechend den Grundsätzen “ 8 8 3 . e erbandes a ende stů onatli 1 CC1-5 8 b Wüemaey)...SE2sRZeIn ee ee,e, bsee giseahö.. de e Seae B Fägd. “ ider, Putzwaren und sonstige Davon: P 1 IA 1616“ de 4d. Rhein-.. Verband im Jahre 1913 sesne Fürsorgetätigkeit entfaltet, Eü nüs faee ünao 8 V Reiner Warenverkehr . 903 696 1 825 450 1 874 460 ꝑ815 420 1 617 564 1 589 259 ‧¹„92 E 3 14 888 2 054 88 Saiblinge (Rötel).. hat auch Saesham 8 Rüen ungh nnehäifütet “
espinstwaren oder Filzen, 8 Gold (769 a - d) 9 584 23 300 26 516 4 282 6 269 24 061 .““ 1 1 Meer.· 96 g 89 8 2b 2 anlachs . . . . Veteranen den Weg zur Erlangung der gesetzlichen Beihilfe von 12,50 ℳ
anderweit nicht genannt — 17 753 Silber (772 a - ech) 5 776 10 955 ,8 546 4 430 ; 938 6 915 — 161 577 9 2 Eeöö1“ im Monat gewiesen. Eine wertvolle Arbeit für den weiteren Ausbau der Künstliche Blumen aus Ge⸗ zusammen Gold und Silber 15 360 34 255 35 062 8712 14 207 30 96 ½ 1 116“ 1 036 8” 88 130 445 “] Organisation des Reichsverbandes ist sodann im Jahre 1913 durch Ver⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Februar 1913 zusf. 9937 790 847 733 8 8 s 8 8 1XX“] anstaltung einer statistischen Umfrage bei den deutschen Städten ge⸗ onnenschirme, Schuhe V Davon 8 b. vn 16 705 18 E111“ leistet worden, durch die festgestellt wurde, welche Fürsorgevereine in
aus Gespinstwaren oder “ 1 Reiner Warenverkehr. 925 593 837 159 b Blei (Brachsen, Brasse) 2 382 “ 60 138 900 1 arsche (Egli, Krätzer den einzelnen Städten des Resches bestehen, wie ihre Vermögens⸗
Z11““ 284 3 231 3 438 v““ 8 502 6 985 Meerdtae. 274 1 3 Karpfen verhältnisse liegen und unter welchen Bedingungen die Unterstützungen Menschenhaare und Waren da⸗ . v11A41“ 3 695 3 589 Scharbe liesche Platen) 25 666 8 775 5 957 Brachsen. . erfolgen. Der Reichsverband hat auf diese Weise ein brauchbares
raus, zugerichtete Schmuck⸗ 8 zusammen Gold und Silber 12 197 10 574 . Scheant “ 3 288. WEE“ 9 Material bekommen, das für die Arbeit der örtlichen Organisation, federn, Fächer und Hüte. .“ . — 81 bgel Jahresteile 8 8 Hering ““ 589 282 25 582 7218 202 Weiffische (Alet, Nasen usw.). 810 313 sinsonderheit soweit es sich um die Herbeiführung des Zusammen⸗ Abfälle von Gespinstwaren 1 — “ Kccenngt 6 Sprotte (Breitling) . . 6889185 3 18 Sonstige Fische (Hasel, Rost usw.) 39 8 schlusses bezw. Zusammenarbeitens der einzelnen Fürsorge⸗
und dergleichen. 1 451 2 826 3 205 3 149 5 921 7 910 gegen den von 1 “ 1 fichlin g). . 7e 18 934 503 89 zusammen 3914 1652 vereine handelt, von besonderer Bedeutung werden dürfte. “ An 1s.). 66“ 98 . 113 675 8 8 8 Dem Verband sind im Jahre 1913 rund 5000 Mitglieder beigetreten, l. X“ 93 12 243 Berlin, den 17. März 1914. ferner zeichneten einen einmaligen Beitrag gleichfalls rund 5000 Damen
Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die Aal (Meer.) . 24 11 Kaiserliches Statistisches Amt. und Herren. Unter den Mitgliedern bezw. einmaligen Gebern be⸗
8 1” fes 8 b Aalraupe (Quappe, Rutte) — — 8 860 8 1 h 6 Sts 2 werte sind anzumelden. b 8 88 8 finden sich: 166 Städte, 197 Offizierkorps, Bezirkskommando Ausfuhr Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapi (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. 1 Felmufter 44 398 23 490 344 1 Delbrüͤ ck. ““ b Offizierklubs, 31 Innungen, 29 wirtschaftliche Vereine und Verhände 8 8 X“ “ Langf wanz (Seejun fer) 800 67 — Diese Zahlen beweisen, daß die Reichsverbandsidee auf fruchtbaren Berlin, den 17. März 1914. — “ Fmgsch g 24 574 76 be ““ . v Boden gefallen ist, und lassen seine weitere kräftige Entwickung er⸗ 6 Kaiserliches Statistisches Amt. 8 8 “] Struffbutt) ’ 2e G 85 — Die deutsche überseeis che Aus wanderung im Februar 19 hoffen. An der Spitze des Reichsverbandes stehen der General der Delbrück. 8 . Nunder. 18 1 288 52 335 und in dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Infanterie Freiherr von Lyncker als Präsident und der Graf Henckel Rotauge. ““ 88 von Donnersmarck als stellvertretender Präsident.
Plötze . .“ — 134 044 3 18 1815 Eine staatliche Altersversicherung für alle in Schweden.
e gdebes “ 641 178 270 Zei ester). 10 656 ,— e ist i 10 2 Mit dem Anfang dieses Jahres ist in Schweden ei deutsche Häfen zusammen.. F. 996 Alters⸗ und Invalidenversicherung eingeführt bie “
v11““ IIIEI
2 —
“ 8
Seehase, Lumb.. 77 8 Hett erut . Verschiedene (Gemeng⸗ 88 Comett ermtggelt) 18n— & besonderen Art Beachtung verdient. Sie unterscheidet sich von allen VVE11“ 4 888 2 791 3 8 h 9 1483. nannderen derartigen Gesetzen, wie die „Sozialkorrespondenz“ berichtet Aus deutschen Häfen wurden im Monat Februar 1914 neben durch ihre Ausdehnung auf das ganze schwedische Volk. Alle Schweden sind 1 8 zusammen 7 672 425 2 001 652 2 307 864 573 769 den 837 deutschen Auswanderern noch 16 642 Angehörige fremder jetzt staatlich gegen die Folgen von Alter und Invalidität versichert. Es “ 1 8 116“ Staaten befördert; davon gingen über Bremen 9758, über Ham⸗ wird kein Unterschied gemacht zwischen Arbeitern und Unternehmern, “ 1 8 hait Armen und Reichen, Männern und Frauen. Alle Schweden müssen 6 “ 8 8 “ l zu der Versicherung beisteuern, und zwar von ihrem 16. bis zum