1914 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 885

[115872] Aufgebot. Der Kaufmann Gisbert Vogt in Iser⸗

Anleihe von 1892,93,95 die Schuldver⸗] c. Lit. E Nr. 120686 über 300 ℳ, schreihang Lit. öEöö“ be. 2 8 d. Lit. F ha; 91883 über 200 ℳ, auf au ntrag de abers der Firma Antrag des miedemeisters Rudolf Paul Oskar Zucker, Ferdinand Weber, zu Berlin, in Eibau. g P Oranienburgerstr. 15, vertreten durch die Die Inhaber der Schuldverschreibungen Rechtsanwälte Justizrat Hirsekorn und werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dr. Friedberg, Berlin, Kanonierstr. 40 [den 6. Oktober 19 14, Vormittags 2) von der 3 ½ (vormals 4) % igen An⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht leibe von 1883 Lit. C Nr. 427240 über anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte 1000 ℳ, auf Antrag des Gutsbesitzers anzumelden und die Schuldverschreibungen R 7 veblcgen, winsigeelahs die Kraftlos⸗ 3) von der 3 ½ (vorma soigen An⸗ ärung der Schuldverschreibungen er⸗ leihe von 1882 Lit. E Nr. 495041 über 3 4 sch 8

1 8 folgen wird.

300 ℳ, auf Antrag der Krankenschwester Berlin, den 18. Februar 1914. Elsa Wilhelms in Görlitz, vertreten durch Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Rechtsanwalt Kuhn, daselbst; Abteilung 154.

4) von der 3 (vormals 4) %igen An⸗ leibe von 1883 Lit. D Nr. 387565 über [117053) Bekanntmachung. 500 und Lit. E Nr. 649236 und Abhanden gekommen: 649237 über je 300 ℳ, auf Antrag, Interimsschein zu 1000 1) des Geh. Baurats Professor Paul Hamburger Staatsanleihe von Heinrich Müssigbrodt in Groß⸗Lichterfelde, Nr. 23 495 1/1000. 2) der Emma Johanna Magdalene Fuchs Berlin, 17. März 1914.

Gustav Binternagel in Mühlhausen i. Th. am 19. Dezember 1883 in der Arrestsache lohn hat das Aufgebot eines am 15. Fe⸗. Wevymar ea Dietz III G 35/82 hinterlegten bruar 1912 fällig gewesenen, von der 15 90 ℳ, Firma Katz & Leiser in Dresden ausge⸗ 7) der von dem Justizrat Neegendank in stellten, auf den Schneidermeister Wilhelm Langensalza im Namen des Landwirts Fanko in Spremberg (Lausitz) gezogenen Karl Albin Sauer in Chicago zugunsten Wechsels über 64,65 ℳ, vertreten durch die des vormaligen Patrimonialgerichts Ma⸗ Rechtsanwälte Justizrat Schütte und rolterode vom Hopfgartenschen Anteil am Heyng in Iserlohn, beantragt. Der In⸗ 19. Februar 1883 binterlegten 22,48 ℳ, hausen einbehaltenen 350 nebst 87,50 haber der Urkunde wird aufgefordert, 8) der von dem Gerichtsvollzieher Paul Zinsen (Verzinsung eingestellt am 1. Juli spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ Steiner in Erfurt am 27. Februar 1883 1893), tember 1914, Vormittags 10 Uhr, in Sachen Schorcht a Töppler für den 2) der von dem Kaufmann Leonhardt vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Fleischermeister Oskar Schorcht unbekannten Volkmar Baltzer in Grötzingen durch die Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine Aufenthalts, hinterlegten 13,15 ℳ, Rechtsanwälte Albert Tra ger u. v. Slawyk seine Rechte anzumelden und die Urkunde 9) der von dem Gerichtsvollzieher in Nordhausen am 2. August 1883 in vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Wilhelm Rosentreter in Erfurt in Sachen Sachen des Hinterlegers als Klägers gegen erklärung der Urkunde erfolgen wird. Buhle ca Heramer am 24. Februar 1883 den Bäckermeister Fr. Bösche in Nord⸗ Spremberg, Lausitz, den 5. März 1914. für den Graveur E. Hexamer, unbekannten hausen als Beklagten hinterlegten 200 Königliches Amtsgericht. Aufenthalts, hinterlegten 8,19 ℳ, nebst 50 Zinsen ( Verzinsung eingestellt 10) der von dem Gerichtsreferendar am 1. September 1893), ntee e 11“ in 1a 8 ö1“ 099 der von dem ae Heinrich 1 17. 2 liie Königliche Regterung, nter⸗ der Erben des am 30. Januar 1883 zu Grimm und dessen Ehefrau, Kathari in See Margarethenstraße 23, 3) der Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. legungsstelle in Erfurt, hat das Aufgebot Erfurt verstorbenen Justizrats Ernst Panse geb. Gunkel, in EE1 1“ Margarethe Josefine 8 nachstehender, bei ihr hinterlegter Beträge am 22. Februar 1883 für die Ehefrau des Worbis, am 10. September 1883 zum Pauline 8 arie Fuchs in Neuenburg, [117054] Bekauntmachung. auf Grund der §§ 58 fg. der Hinter⸗ Louis Leich, früher zu Wundersleben, jetzt Zwecke der Erwirkung der Loschung W⸗Pr. . der Lehrerin Magdalene Das in Nr. 46 des Deutschen Reichs⸗ legungsordnung vom 14. März 1879 be⸗ unbekannten Aufenthalts, in Sachen Hühn einer Schuldpost für die Handlung 4 ohanne Clara Albine Fuchs in Koschmin, anzeigers vom 23. Februar 1914 antragt: ecsa Leich hinterlegten 2,75 ℳ, Ebbinghaus & Schrumpf in Halberstadt Posen, 5) des Kaufmanns Carl Heinrich ad 652. IV. 32. 14 bekannt gegebene nach. 1) der von dem Konkursrichter des 11) der von dem Gerichtsvollzieher hinterlegten 35,55 nebst 7 50 Zinsen Max 19* Lütowstraße 10, stehend aufgeführte Wertpapier ist er⸗ Königlichen Amtsgerichts Mühlhausen am k. A. Bernhard Bruno Gustav Lehmann (Verzinsung eingestellt am 1. 10. 1893), 6) der Lsan ehrerin Pauline Victoria mittelt: 13. Januar 1883 in der A. R. Blach⸗ in Erfurt am 1. Februar 1883 in Sachen 4) der von dem Königlichen Amts⸗ Louise ilie Fuchs in Breslau, 4 % Oesterreichische Kronenrente steinschen Konkurssache 3,/73 infolge Nicht⸗ Krever % Althaus hinterlegten 8,00 gericht, II, zu Worbis am 12. Oktober 1883 Neeae 24 sämtlich vertreten durch Nr. 202694 über 200 Kronen. meldung des Empfangsberechtigten (47,50) ℳ, als bestrittener Anspruch der Erben des den .- *2 hibs Mann in Dresden⸗A,, Berlin, 17. März 1914. a. zur Spezialmasse des Schuhmachers 12) der von dem Bäckermeister Friedrich Arbeiters Christoph Grimm von Nieder⸗ Rhgfera. Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E. D. Johann Heinrich Hauffe in Mühlhausen Bösche in Nordhausen am 2. Juni 1883 in orschel hinterlegten 66,35 nebst 15 8 8 1883 rormaces 2, % gen An⸗ 88 hinterlegten 0,76 ℳ, 2 Sachen des Bäckergesellen Goedecke zu Zinsen (Verzinsung eingestellt am 1. No⸗ I 89' n 1. ¹ Nr. 251251 über [117211] b. zur Speztalmasse des Ernst Göring Nordhausen gegen den Bäckermeister Bösche vember 1893), 200 88 er Firma K. Reuther Der von uns ausgegebene 4 % Pfand⸗ in Thamsbrück hinterlegten 0,75 ℳ, daselbst hinterlegten 10 ℳ, 5) der von dem Fabrikbesitzer Friedrich Söhne in Saarbrücken; brief Em. 16 Lit. G Nr. 13291 à 200 b. zur Spezialmasse des Leimsiederei⸗ 13) der von dem Königlichen Amtsgericht Hahn in Langensalza in Vertretung der

auf Grund der §§ 58 fg. der Hinter⸗ legungsordnung vom 14. Mar 1879 be⸗ antragt:

1) der von der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion zu Frankfurt a. M. am 30. Juni 1883 hinterlegten, den Bauunternehmern Beyer und Montag in Dingelstäadt behufs Befriedigung von Forderungen der Unter⸗ nehmer Barth und Pfitzenreiter in Werles⸗

137,62 128,23 125,89 122,93 152,01 111,31

136,64 127,52 122, Odessa . 2, Dnesse.acg, bunt I 155 La Plaaaa 85 Chieago. 8 8 Mai Juli E“]

Hafer, englisch weier...

iv late 2 —2 Gerste, Futter ¹ 107,

142,78

v11“”

SDOdbessa.

an, 1 bs . Ulka, 75 bis 76 kg das hll .

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weiben. 78 bis 79 kg das hl

ise von Getreide an deutschen und fremden v1“ Großhandelspre se rneren en

für die Woche vom 9. bis 14. März 1914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

109,12 144,09

8 Mais 124,20

124,64 154,16

152,71

143,93 136,25 110,93

144,00 136,04 110,86

——

——

Weizen, Lieferungsware Woche 1S 9. bis 14. M 1. März 1914 154,58

193,75 151,00

Paris.

149,96 lieferbare Ware des laufenden Monats

Neu York. 217,08 9

roter Winter⸗ Nr. 2. S 2

EEI“ September

Buenos Aires. Durchschnittswaar..

Bemerkungen.

ü doner rial Quarter ist für die Weizennotiz an der Lon prorknbhese 2997 Pfund engl. gerechnet; 8 die aus den hg. sätzen an 196 Marktorten des Königreichs erm 1 preise für einheimisches 88 5 Seee d 3iJvhria ter Weizen = 480, Hafer = 312, 400 „% .

1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pn englisch, 1 Pfund 88 -H g; 1 Last Roggen = .

= 2400, Mais = kg. .

rot b der Umrechnung der Preise in e eneng⸗ 812. hs g5 englisches Getreide, 39 den einzelnen Tagesangaben im Iu“ Mittelpreis aus 196 Marktorten 134,20 135,34 lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrur 8 2e. (Gazette averages) 146,45 147,32 und zwar für S 88 8 8 und Liverpool die Kurse auf London, für Ch 1

2 York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peter 8 fausghnen Hertes. 8 Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

148,97

216,24 162,19

156,82 149,53 145,41

162,90 156,61 149,69 145,62

Roggen

Weizen 755 g das 1. 450 g das 1.

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 .

Amsterdam.

oggen, guter, gesunder, mindestens Hafer, . 8 Mannheim.

gaker, mittel...... .8 Fefaen Pöälter amerikanischer, rumänischer, mittel Hafer, .“ ruselcher utte

adische, Pfälzer, m öA“ Ebäbb.F. Mais,

Lieferungsware 157,23 9 166,90 166,50

155,82 165,49 164,85

9 8 oige

51,45 1914

152,34 94,43

95,33

ais

163,75 227,19 174,67 178,13 132,00 154,00

117,61 132,11 164,94 169,17 113,34

117,44 129,51 163,99 167,51 115,71

Asow Roggen 8 Petersburger ö Weizen b mmesigarischer Winter⸗.. Mais La Plaaa.. London.

engl. weiß (Mark Lane)..

E11131“

La Plata,

147,45 144,10

147,39

1 161““ 8 168,95 147,52 Roggen, Pest 48 . 7

Weizen, ia .— . 8 169,gt 30 147,86 Hefer⸗ ungartscher, I 157,07 157, Hafer Gerste, slowakische.. 1 136,69 138 Gerste Mais, ungarischer Liverpool.

Donaun“

dapest. Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie

161,48 162,34

6) von der 3 ½ (vormals 4) % igen An⸗

—E

7—4

*xunnrNNNnn .

Mittelware. 1 136,26 Weizen 122,68 G

118,86] 120,2

Roggen, Weizen, Hafer, 1 Gerste, Futter⸗„

88

La

8

roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2 . Ee“ HUusiralte

166,17 163,82 166,17

167,50 Preise in Buenos 166,56

167,50

171,11

171,72

Berlin, den 18. März 1914. Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Hauptsächlich gezahlte Pre

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten

ise für 1 t (1000 kg) in Mark

Roggen Hafer

Ger

st e

mittel

Königsberg i. Pr. Danzig 8 Berlin. 8 Stettin. Posen.. Breslau.

Gleiwitz. Magdeburg

annover öln... Leipzig. . Hamburg . Saargemünd

Berlin, den

190 193

185 187

193 195 200

ZI“

146 155 156 158 145 148 150 142 144 139,50 163 165 163 165 164 167 157 161 153 - 156 160

1““

es Statistisches Amt. Delbrück.

163 152 155 150 167 170 172 174

176—17

8

.Untersuchungssachen. 3 Unterfache Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. B Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Sffentlicher Anzeiger.

Bankausweise.

So9ag.

den Namen des

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Viehhändlers Gustav

leihe von 1883 Lit. D Nr. 386844 über 500 ℳ, auf Antrag der Arbeiterin Klara Mahling zu Spremberg (Lausitz), Forster⸗ straße 12, vertreten durch den Rechtsagenten W. Hager in Spremberg (Lausitz), Jäger⸗ straße 4;

7) von der 3 ½ (vormals 4) % igen An⸗ leihe 1882 Lit. F Nr. 211908 über 200 ℳ, auf Antrag des Maurers Friedrich Rubin in Berlin⸗Wilmersdorf, Babels⸗ bergerstraße 44;

8) von der 3 % igen Anlelhe von 1891 Lit. F Nr. 16260 über 200 ℳ, auf An⸗ trag des Pfarrers Fr. W. Schmidt in Speyer;

9) von der 3 ½ % igen Anleihe von 1890 Lit. D Nr. 399256 über 500 und Lit. E Nr. 608443 über 300 ℳ, auf An⸗ trag der Frau Marie Pinnow, geb. Micks, in Berlin, Pflugstraße 14 bei Mowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rosenthal in Berlin, Tauben⸗ straße 20;

10) von der 3 ½ (vormals 4) % igen An⸗ leihe von 1881 Lit. F Nr. 154030 über 200 ℳ, auf Antrag der Witwe Natalie Oertel, geb. Otto, in Laucha, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedecke in Frey⸗ burg⸗U.;

11) von der 3 ½ % igen Anleihe von 1889 Lit. D Nr. 211348 über 500 ℳ, auf Antrag des Herrn August Schwarz in Idar, vertreten durch die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Idar in Idar;

12) von der 3 ½ % igen vormals 4 % igen Anleihe von 1884 Lit. E Nr. 845862 über 300 ℳ, auf Antrag des Konkursverwalters Rud. Baumgart in Cottbus, Schloßkirch⸗

ist dem Eigentümer abhanden gekommen. Meiningen, den 17. März 1914. Deutsche Hypothekenbank.

[106022] Aufgebot. Die von uns unterm 23. Mai 1906 ausgefertigte Erlebensversicherungspolice Nr. 301 522, lautend über 5000,— auf das Leben der Gerda Frauke in Rostock, geboren am 17. Juli 1903 in Rostock, ist dem Versicherungsnehmer ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber der Police wird aufgefordert, sich binnen spütestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherungs⸗ nehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 10. Februar 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ Lrungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

Aufgebot. Der von uns unterm 13. Februar 1912 auf das Leben des Architekten Anton Moritz in Allenstein unter Nr. 177 884 ausgefertigte. Versicherungsschein über 3000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Vösts dieser Versicherungsschein sich etwa findet, hierdurch auf, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andern⸗ falls der Versicherungsschein gemäß § 19 der auf ihm abgedruckten Versiche⸗ rungsbedingungen für nichtig erklärt und durch Neuausfertigung ersetzt wird. Lübeck, den 16. März 1914. Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

in Lübeck.

Jul. Böttcher. Kaden.

händlers

Heinrich

1. zur

in

besitzers August Franke in Mühlha hinterlegten 5,30 ℳ, d. zur Spezialmasse der Witwe von Klöden, geb. Wehlmann, in legten 15,83 ℳ,

e. zur Spezialmasse des Handarbeiters Sebastian Beyert in Oberdorla legten 0,54 ℳ,

f. zur Spezialmas Albin Beyer hinterlegten 14,19 ℳ, „2. zur Spezialmasse der Witwe Döring, Regine geb. Klinkhardt, hinterlegten 0,53 ℳ,

h. zur S in Burgwa

se des

Hartmann in

Spe

pächters Johann Martinfelde binterlegten 6,95 ℳ, m. zur Spezialmasse des Oekonomen Martin Barthels Ludewig in Niederdorla hinterlegten 0,78 ℳ, n. zur Spezialmasse des Pfarrers Leunert Hornsömmern hinterlegten 1,10 ℳ, 0. zur Spezialmasse des Johann Martin Stollberg in Oberdorla hinterlegten 0,51 ℳ, D. zur Spezialmasse des Oekonomen Johann Heinrich Steinbrecher in Oberdorla hinterlegten 2 84 ℳ, q. zur Spezialmasse der Geschwister v. Witzleben, Job, Reinhold, Esther und Ernst Heinrich hinterlegten 19,42 ℳ, r. zur Spezialmasse des Oekonomen

hinterlegten 0,98 ℳ,

zialmasse

in Langensalza

des Ritterguts⸗ August Hildebrandt in

Danzig hinter⸗

hinter⸗ Verlagsbuch⸗

in Duderstadt

pezialmasse des Theodor Hesse gwalde hinterlegten 0,77 ℳ, i. zur Spezialmasse des früheren Gast⸗ wirts Michael Herold in Mazza hinter⸗ legten 0,57 ℳ, 28 k. zur Spezialmasse des Oekonomen

Niederorschel

Ackermanns

usen

zu Ranis am 20. Juni 1883 in der

von Goßwitz K 3/83 für die Witwe Jo⸗ hanne Elisabeth Wilhelmine Markert, geb. Hölzer, in Goßwitz b. Könitz eventl für die Witwe Johanne Storz, geb. Markert, daselbst hinterlegten 6,00 ℳ, 14) der von dem Gerichtsvollzieher Wilhelm Rosentreter in Erfurt am 19. Ok⸗ tober 1883 in Sachen der Dampfbrauerei Karl Scheidig in Erfurt gegen den Restau⸗ rateur A. Zimmermann daselbst hinter⸗ legten 22,93 ℳ, 15) der von dem Rechtsanwalt Karl Dvckerhoff in Heiligenstadt als Bevoll⸗ mächtigter des Landwirts Ernst Brinkmann in Teistungenburg am 23. Oktober 1883 in Sachen des Tagelöhners Carl Koch zu Hainrode gegen den Landwirt Ernst Brink⸗ mann zu Teistungenburg C 34/83 hinter⸗ legten 6 ℳ, 16) der von dem Gerichtsvollzieher Paul Ellrich am 25. Oktober 1883 in Sachen Wedekind %2 Eder hinterlegten 6,39 ℳ, 17) der von dem Königlich Preußischen Eisenbahnfiskus, vertreten durch die König⸗ liche Eisenbahndirektion zu Magdeburg, am 3. November 1883 für den Schuhmacher Friedrich Jäger in Suhl bezw. für die Firma Lang & Sohn in Meiningen bezw. für die Eigentümer, als den Rohrschmied Heinrich August Schilling und dessen Ehefrau Barbare Dorothe geb. Zentgraf bezw. füͤr die Faktischen Besitzer als a den minorennen Franz Emil Schilling, b. die verehelichte Selma Bräutigam,

geb. Jäger b c. den stummen Schuhmacher Friedrich

Wilhelm Markertschen Subhastationssache

Witwe Anna Christine Bachmann, geb. Schnitter, in Langensalza am 10. Dezember 1883 für den Johann Friedrich Wilhelm Theodor Bachmann, früher Sichtig aus Langensalza, eventl. für dessen Rechts⸗ nachfolger hinterlegten 120 nebst 30 Zinsen (Verzinsung eingestellt am 1. Ja

nuar 1894),

6) der von dem Subhastationsrichte des Königlichen Amtsgerichts Mühthause am 31. Dezember 1883 infolge Spruchs der Subhastationsinteressenten in de Güntherschen Subhastationssache Nr. 21,779 hinterlegten 61,04 nebst 15 Zin (Verzinsung eingestellt am 1. Januar 189 1 Die unbekannten Beteiligten oder ihr Rechtsnachfolger werden aufgefordert spätestens in dem auf den 11. Jun 1914 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 74, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung ihrer Ansp an die Staatskasse erfolgen wird.

Erfurt, den 13. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

[116921] Aufgebot.

Die Königliche Regierung, Hinter⸗ legungsstelle, in Sigmaringen hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der Gläubiger des durch Gerichtsvollzieher Emter in Hechingen in den bei dem Königlichen Amtsgericht in Hechingen anhängigen Interventionsprozessen der Kreszenz Flad und Genossen in Hausen wider den Jakob Haiß dortselbst C. 245/82 und C. 246/82 hinterlegten Betrages von 45 nehst 11,42 gutgeschriebener Zinsen am 9. März 1914 beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert,

1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch R hegeng das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 32 1, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 31, belegene Grundstück von 7 a 19 qm besteht aus einem in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 4003 mit einem jährlichen Rein⸗ ertrag von 5½1% verzeichneten Garten und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 935/71. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nach der Bescheinigung des Katasteramts vom 29. April 1913 nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. März 1914. Königliches Berlin⸗Wedding. .1.

Brenncke in Ludwigslust eingetragene Grundstück am 14. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle— —, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück ist 3102 qm 143,1 Quadratruten groß. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 23. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit

versteigert werden. Das in Berlin⸗ verse endorf, Winterstraße 16, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Fabrikgebäude und Hofraum, b. Kessel⸗ baus, c. Pferdestall und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3489/73 von 7 a 53 gm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 739 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗ dorf und unter Nr. 1152 der Gebäudesteuer⸗ rolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 3160 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. März 1914. Königliches Nne Berlin⸗Wedding.

. O.

116818] wangsversteigerun Im 9.39 der Zwangsvollstreckung soll

F. straße 1; Fäger, wohnhaft in Suhl,

Emil Zangemeister in Peißel hinterlegten 2,04 0,82 ℳ, 8 18) der von dem Königlichen Amts⸗ s. zur Spezialmasse des Fräuleins Adel⸗ gericht zu Worbis am 14. April 1883 in heid Buchold in Mühlhausen hinterlegten der Grollschen Untersuchungssache D. 64/82 3,89 ℳ, hinterlegten 4,30 ℳ, 2) der von dem Konkursrichter des König⸗ 19) der von dem Königlichen Amts⸗ lichen Amtsgerichts Mühlhausen am gericht in Mühlhausen am 23. April 1883 13. Januar 1883 in der A. R. Blach⸗ in Sachen des Zimmermanns Heinrich steinschen Konkurssache 3/73 auf Grund Keilholz in Mühlhausen i. Th. gegen den der Nichtlegitimation eines berechtigten ommissionär Ziegert daselbst hinterlegten Empfängers nach Auflösung der Firma 27 ℳ,

a. zur Spezialmasse der Firma Lassing 20) der von dem Königlich Preußischen et Wies et Comp. in New York hinter⸗ Eisenbahnfiskus, vertreten durch die König⸗ legten 2 77 ℳ, liche Eisenbahndirektion zu Magdeburg, am b. zur Spezialmasse der DeutschenEffekten⸗ 28. April 1883 und Wechselbank in Frankfurt a. M. a. in der Werner⸗Schlottschen Ent⸗ hinterlegten 2 01 ℳ, eignungssache für den Hammerschmied Jo⸗ c. zur Spezialmasse der Magdeburger hann Daniel Werner und den Geschirr⸗ Wechsler⸗ und Diskontobank hinterlegten halter Caspar Schlott in Suhl hinter⸗

spätestens in dem auf 12. Mai 1914, Vormittags 10 Uhyhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgt. Sigmariungen, den 14. März 1914 Königliches Amtsgericht.

[115871] Aufgebot. 8

Die Witwe Margaretha Schlüter, geb. Boll, in Horst in Holstein, als Testaments⸗ erbin ihres weil. Ehemanns, Dachdecker Franz Schlüter in Horst, vertreten durch Justizrat Lamp in Elmshorn, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Horst I Band VII Blatt 310 in Abte lung III unter Nr. 3

[115336] Iae.e der 3 ½ (vormals 4) % igen Herzagliches Amtsgericht Braunschweig 1 anö” 0 Nr 5as 3as9 at.Ba nsde uhsgehnte elafgn:, 8 C1ö1“ L. 8e 259 Vehlhaber in Rühen wegen der Police 17489 180703 182162 „0027,2 141184 Nr. 1890 der Braunschweigischen Allge⸗ 30711. 32 1“ 5084 215085 meinen Versicherungs⸗Anstalt vom 15. Sep⸗ 307114 320345 387406 387407 409242 tember 1864 über 200 Taler = 600 ℳ, 13“ 87 f Nr. 229847 über ausgestellt auf den Namen des am 29. Juni s . 1 1 . 2 r. 22 2 .Noyp .

der Eintragung des Versteigerungsvermerks 1000 ℳ, Lit. D Nr. 226661 über 500 688 1““ eus dem Biund hcht niht isbhrch s hee . und Lr. E.Rr. 490811 über 0 ℳ, hann Karl Friedrich Graubner zu spätestens im eese enene. fäs. 1. a. von 1882 Lit. O Nr. 264900 und 3 1e biger 11 338233 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 262060] 0. Auf Antrag des Schneidermeisters anzumelden und, wenn der 2. 266273 und 348738 über je 500 ℳ, Lit. E Friedrich Grünig in Gr. Biewende wegen W ser Ner. 627826 ü̃ber 300, und Lit. F. der auf seinen Namen anusgestellten Ver⸗ ;e- 8 der Felt dentng veng.e Nr. 184848 und 1184849 über je 200 ℳ, sicherungsurkunde Nr. 3452 der Braun⸗ 1ö6““ * en88e it 0 Nr. 88140 42175;, Seölg saen gedenserssce naette anf Verteilung des Versteigerungserlöses den und 460486 über je 1000 und Lu. 1. hens scerungeanstalt an

erscheint, das im Deutschen Reiche be⸗ afttht Vermögen desselben bes chlagnahmt. Koblenz, den 7. März 1914. Königliches Landgericht. Strafkammer 3. v. Manger. Schaus. Jäcker.

117011] Fahnenfluchtserklärung. In gegen den Unteroffizier Heinrich Peter Joseph Meller der 4. P. B. 30, geb. 16. 4. 91 zu Bonn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O, der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, 14. 3. 14. . Gericht der Kommandantur Koblenz⸗ Ehrenbreitstein.

117012 Fahnensluchtserklärung. 1 In G Untersuchungssache gegen den

1) Untersuchungssachen.

17008 Steckbrief. 8 gee. den unten beschriebenen Rekruten Leon Nowaczyk aus dem Landwehrbezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Gnesen oder an die nächste öe zum Weiter⸗ ansport abzuliefern. 3 Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1 m 71 cm, Statur: schlank, Haare: blond, blau, Sprache: deutsch und polnisch. Bromberg, den 14. März 1914. Gericht der 4. Division.

Nr.

8 . - uten (Schmied, jetzt Pferdeknecht) Reca adch aus dem Landwehrbezirk Wismar, geb. am 14. 1. 92 zu Karnzow (Ostprignitz), wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch fur fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 14. März 1914.

Kontingentsgericht.

117010 8 In n. Untersuchungssache gegen den Musketier Berthold Gewalt der 2. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 19, geboren am 6. 8. 1892 in Westhausen, Kreis Gotha, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Besch. hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Glogau, den 8. März 1914. Gericht der 9. Division. Die gegen der Kanonier Werner Kraut⸗ häuser 6,23, geb. am 1. 3.95 zu Düssel⸗ dorf, erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 24. 2. 14 wird hiermit aufgehoben.

Trier. 8 ,8; der 16. Division. Koblenz. Gericht der s

—, 2) Aufgebote, Verlust⸗ u.

117009 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen den Kellner Wil⸗ helm Jakob Adolf Jeckeln, geboren am 26. Jalt 1887 zu Anacapri (Italien), zuletzt wohnhaft in Kreuznach im hiesigen Landgerichtsbezirk, jetziger Aufenthalt im Deutschen Reiche nicht ermittelt, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. Str.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der

u. dergl.

[1168171 Zwangsversteigerung.

Grundbuche von Berlin⸗Reinickendor

Fundsachen, Zustellungen

Im Wege der Zwangsvollstreckung sons das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, 2 8.S. SeNaeeehe

in Berlin belegene, im Grundbuche 8 Berlin (Wedding) Band 70 Blatt 1631. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Zimmer⸗ meisters August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf und des Maurer⸗ meisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin⸗Tempelhof als Miteigentümer je zur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 7. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, I, versteigerr werden. DasGrundstück Garten Martin Opitz⸗ straße 7 umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 23 Parzelle Nr. 933/71 in einer Größe von 4 a 62 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 4713 mit einem Reinertrag von 0,36 Taler ver⸗ zeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es nach der Bescheinigung des Katasteramts vom 6. März 1913 nicht verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 3

16819] Zwangsversteigerung. 8 Im 2— , Zwangsvollstreckung soll

[116820] Zwangsversteigerung.

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding). Nr. 1646 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

ist am 3. Juli 1913 in das Grundbuch 8 eingetragen.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Band 70 Blatt

teigerungsvermerks auf den Namen des See August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf (Halen⸗ see) und des Maurermetsters Robert Wil⸗ helm Meinaß in Berlin⸗Tempelhof als Miteigentümer je zur ideellen Hälfte ein⸗ getragene Grundstück am 7. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 32, Ecke Martin Opitz⸗ straße, belegene Grundstück, ein Garten von 8 a 64 qm, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 934/71 und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4004 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,68 Tlr. verzeichnet. In der Ge⸗ bäudesteuerrolle ist das Grundstück nach der Bescheiniaung des Katasteramts vom 29. April 1913 mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk

Berlin, den 11. März 1914 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.

welche stehendes Recht haben, werden aufgefordert,

vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, für das Recht der Versteigerungserlös an

Diejenigen,

ein der Versteigerung entgegen⸗

widrigenfalls

die Stelle des versteigerten Gegenstandes

tritt.

Ludwigslust, den 13. März 1914. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

115870 Naghebot. 154. Gen. II. 20. 13. 1. Die nachbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen Preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihen werden auf Antrag der nach⸗ genannten Antragsteller aufgeboten: 1) a. von der 3 ½—. vormals 4 prozentigen Anleihe von 1880 die Schuldverschreibungen Lit. E Nr. 107333 107334 119608 155997 167147 327803 327806 348120 über je 300 ℳ, Lit. F Nr. 88462 90855 122747 über je 200 ℳ, 1

b. von der 3 ½⸗ vormals 4 prozentigen Anleihe von 1884 die Schuldverschrei⸗ bung Lit. H Nr. 71413 über 150 ℳ,

c. von der 3 ½, vormals 4 prozentigen Anleihe von 1885 die Schuldverschreibungen Lit. D Nr. 725551 über 500 ℳ, Lit. E.

734955 über 300 ℳ,

f. von 1834 Lit. C Nr. 537183 über 1000 und Lit. D Nr. 520572 über 200 ℳ, auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrat Posner in Berlin, Matthäikirch⸗ straße 16, als Pfleger für den Nachlaß der am 6. Mai 1913 in Berlin, Ruppiner⸗ straße 45, verstorbenen verwitweten Frau Drechslermeister Marie Mathilde Pauline Sallge, geb. Heintze; 14) von der 3 ½ (vormals 4) % igen An⸗ leihe von 1884 Lit. Nr. 817318 über 300 ℳ, auf Antrag des Zimmermeisters H. Werschy in Schloßvippach i. T h.; 8 von der 3 ½ (vormals 4) % igen An⸗ eihe „wa. von 1876 1879 Lit. C Nr. 66645 über 1000 ℳ,

b. von 1881 Lit. F Nr. 131408 200 ℳ,

c. en 1881 Lit. F Nr. 161596

200

d. von 1883 Lit. O Nr. 185 Lit. O Nr. 388710 Nr. 388711

über über über

e. von 1883 Lit. C. über 1000 6, auf Antrag des Polizeisekretärs Emil Schreibvogel, Berlin⸗Rosenthal I, Schillerstr. 16,

16) von der 3 ½ % vormals 4 % igen An⸗ lihe von 1880 die Schuldverschreibung Lit. E Nr. 414949 über 300 ℳ, auf An⸗

2. August 1889 über 1500 Versiche⸗ rungssumme.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 10. März 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 13: Wächter, Gerichte sekretär.

[115859] Aufgebot.

Der Chemiker Hugo Ehrecke in Liegnitz als Vormund der wegen Geistesschwäche entmündigten Arbeitersfrau Marie Anna Hentschel, geb. Knauerhase, daselbst, hat bei dem unterzeichneten Gerichte das Auf⸗ gebot des auf den Namen der gen. Anna Heutschel lautenden Sparkassenbuchs Nr. 112 566 der städtischen Sparkassen⸗ anstalt zu Löbau i. Sa., das unterm 2. Januar 1914 ein Guthaben von 1394,40 aufweist, beantragt. Der In⸗ haber des bezeichneten Buchs wird hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

26,20 ℳ,

0,78 ℳ,

zember gegen

,

Vereinebank legten 9,80 ℳ,

g. zur Spezialmasse Wedel et Croner in Berlin hinterlegten

et Meyerheim in Li legten 15,34 ℳ,

f. zur Spezialmasse der Schlesischen in Liquid. in Breslau hinter⸗

der Kaufleute

ler⸗ und Diskontoban legten 27,77 ℳ.

i. zur Spezialmasse der Firma Süß⸗ holz et Goldmann in Mühlhausen hinter⸗ legten 3,76 ℳ, 3) des von dem Gerichtsvollzieher Otto Johannes Landmann in Erfurt am 6. De⸗ Sachen des Maurer⸗ meisters August Schmidt in Ringleben Baumgart in Dachwig hinterlegten Erlösüberschusses von

1882 in Johann

Essigbrauer Jos in der Grundbhuchsache von Bl. IV Nr. 623c gelder hinterlegten 12,10 ℳ,

d. zur Spezialmasse der Hessischen Bank in Cassel hinterlegten 27,65 ℳ,

e. zur Spezialmasse der Firma Block quid. in Berlin hinter⸗

n. zur Spezialmasse der Leipziger Wechs⸗ k in Leipzig hinter⸗

Theodor

4) der von dem Eisenbahnbetriebsamt Nordhausen am 6. Januar 1883 für den eph Jäger in Dingelstädt

als En

Dingelstädt tschädigungs⸗

t

Sidonie geb. Seeber in Suhl hinter⸗ legten 1,00 ℳ,

eignungssache legten 3,00 ℳ,

gericht zu Heiligenstadt am 13. Mai 1883 in Sachen des Arbeiters Anton Albrecht, früher in Lentershagen, gegen den Guts⸗ pächter Ignaz Wehr zu Lentershagen für den in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter 15,40 (17,50) ℳ.

Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 11. Juni 1914 vor dem unterzeichneten Nr. 74,

mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse ausgeschlossen werden.

legten 13,58 (18,08) ℳ,

b. in der Sauerbreischen Enteignungs⸗ soche für den Jacob Sauerbrei und den Portier Gottfried Mielitzer, sämtlich in Suhl hinterlegten 20,40 ℳ,

c. in der Barschegkschen Enteignungs⸗ sache für den Johann Adam Barscheg und dessen Ehefrau Susanne Marie

der Schlegelmilchschen Ent⸗ für den Rohrfabrikanten Reinhold Schlegelmilch in Suhl hinter⸗

d in

21) der von dem Königlichen Amts⸗

Albrecht Die unbekannten Beteiligten oder ihre

Anton hinterlegten

für den Dachdecker Franz Schlüter in Horst eingetragene Hypothek von 600 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

k richt anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkl ärung der Urkunde erfolgen wird. Krempe, den 7. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

[116920] Aufgebot. 1

Der Fabrikarbeiter Wilhelm Schött in Menden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Stehling daselbst, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin des zu seinen Lasten im Grundbuche von Menden Band 7 Ar tikel 354 in Abteilung III unter Nr. 8 auf Grund des gerichtlichen Vertrags vom 13. Dezember 1883 für die Anna Schött zu Menden, später nach Amerika ausge⸗

wandert und jetzt unbekannten Aufenthalts,

Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie

Erfurt, den 13. März 1914.

eingetragenen Wohnungs⸗ und Unterhalts⸗ rechts bis zur Großjährigkeit und einer Abfindung im Werte von 120 gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs bean⸗ tragt. Die Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8§. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Abteilung 7.

116821]) Zwangsversteigerung. Im 818. Ie vagscblifire lang soll das in Ludwigslust belegene, im Grund⸗ buche von Ludwigslust Blatt 2616 (Flur⸗

von Berlin (Wedding) Band 70 Blart Nr. 1632 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Zimmermeisters August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Maurermeisters Robert Wilhelm

1. Strafkammer des Königl. Landge⸗ richts in Koblenz eröffnet. Zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der

Nr. 28311 über 300 ℳ, . d. von der 3 ½⸗ vormals 4 vrozentigen

Anleihe von 1890 die Schuldverschreibungen Lit. F Nr. 163119 über 200 ℳ, Lit. E leihe von 1880

Nr. 519485 519486 519487 519488 519489 8. Lit. E Nr. 90917 über 1000 ℳ, über je 300 ℳ, b, Lit. E Nr. 120684 1 300 von der 3 ½. vormals 4 prozentigen Nr. 120684 über 300 ℳ,

trag des Schneidermeisters Albert Scheer (in Berlin, Wienerstr. 23; 17) von der 3 ½ vormals 4 % igen An⸗

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

dieses Buchs erfolgen wird.

Löbau, den 10. März 1914. Königliches Amtegericht.

5) der von dem Kaufmann Fritz Roßner in Schleusingen am 10. November 1883 in der Subhastationssache der vetehelichten Lisette Frühauf, geb. Kuch, zu Ratscher K 31/82 hinterlegten 5,10 (37,80) ℳ,

6) der von

Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.

[116814] Aufgebot. Die Königliche Regterung, Hinter⸗ legungsstelle,

b Erfurt hat das Aufgebot dem Gerichtsvollzieher nachstehender, bei ihr hinterlegter Beträge 8 8 11““

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Menden, den 10. März 1914. önigliches Amtsgericht. 8

Band 29 Blatt Nr. 894 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Tobias Lehmann in Berlin⸗Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 11. Mai 1914,

§ 325, 326 Str.⸗P.⸗O. und § 140 . zel g8. ti lur Br. 9,B. vin. ö Feee 88 ugr, perg den ase. einaß in Berlin⸗Tempelhof je zur Hälfte buchnummer 2445 J) zur Zeit der Ein

329 8 üch am M Versteigerungsvermerks auf! e. einzelner zumr Vermögen des Angeschuldigten 1 3 Ieeree e d und 0 ai tragung des V gehörender Gegenstände nicht ausführbar E“ Nr. 6 1 1 8 1“

7.