6“ “ [116781] Aufgebot. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Karge, Anna Marie Dorothea Dähling, tember 1914, Vorm. 9 Uhr, bei dem Angabe des Gegenstandes und des Grundes Die Landgemeinde Berlin⸗Johannisthal wird. An alle, welche Auskunft über Leben geboren am 11. November 1842 zu unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ der 8n zu enthalten. Urkundliche hat das Aufgehot zum Zwecke der Aus⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen Brahlsdorf, zuletzt wohnhaft in Benz, falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ Alle, welche Auskunft über Leben oder schrift beizufügen. 1 Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ Zwönitz, den 12. März 1914.
schließung der Eigentümer folgender in der en. chnete 2 Gemarkung Johannisthal belegenen Par⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht schollene wird aufgefordert, sich spätestens To teil . den zellen beantragt: Anzeige zu machen. iin dem auf den 29. Oktober 1914, mögen, werden aufgefordert, spätestens im Königliches Amtsgericht. b Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 711/5, Demmin, den 9. März 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu [116792] Oeffentliche Zustellung öffentliches Gewässer, zum Baublock U, Königliches Amtsgericht. zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ machen. 8 u“ 88 achstehender Erklärung. Wald⸗Michelbach, den 12. März 1914. In Sachen der Frau Margaretha 8
Graben, 0,99 a groß, 1“ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die 1 — [116372] Aufgebot. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Großh. Amtsgericht. Wiater, geb. Moser, Bad Oldesloe, Villa T-u.ehensefes Böu“ 9 8 uchungssachen.
Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 712/5, Die Kinder der Eheleute Sebasti nnrihvncnng zffentliches Gewässer, zur Straße 17, “ . 8 Aleue, deßomumer welche Auskunft über Leben oder Tod der [116922] Aufgebot. Sonneck, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Unres echunge ache 8 *& Graben, 0,83 a groß, Birgel nd clich u) Matthias Crump, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Der Friedrich Rort, Lehrer in Weißen⸗ anwälte Dres. Samson, Lipvmann und S Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 64 — r 8 2 „Kartenblatt 1. Parzelle Nr. 713/5, Rangterer zu Jünkerath, 2) Margaretha die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ burg, namens seiner minderjährigen, aus Blunck, Carl Leo in Hamburg, Kauf⸗ ‧Verkosar, E Verdingungen ꝛc. — en 1 er An . öffentliches Gewässer, zum Baublock A, Crump, Ehefrau des Metzgers Josef ä 1 E1““ der Ehe mit Magdalena, geb. Eyvermann, mannshaus (Bleichenbrücke 10 und Große 2Komanbtigeseleschafter 2af e 8 3 eiger. “ 18 relle Nr. 714/5, Lündgen zu Lissendorf, 3) Siegbert 8 Großherzogliches Artsgericht “ Tochter Frtie Mogds⸗ A“ ften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Kartenblatt 1 DParzelle . 7145, Crump, Schlosser zu Birgel, 4) Magda⸗ . 8 ena Rott, geb. am 24. September „Friedri nter, Berlin W. 35, Kur⸗ öffentliches Gewässer, der Plumpengraben, jena Er⸗ Fhefr — ini 116374 Aufgebot. hat beantragt, die verschollene Magdalena, fürstendamm 25, Hotel am Zoo.
Genben 52,29 a aroß. 9 1 Sein 1 188* Rechtsascall d Notar Jusizrat ieb. vermänn, geschiedene Chefrau fürf Erllarung: 2) Aufgebo te Ver . E“ als Prozeßbevollmächtigten [116918] Oeffentliche Zustellung [116804 f Es werden daher alle diejenigen Per⸗ Crump, Ackerer zu Birgel, 6) Elisabeth Warschauer in Tremessen hat als Pfleger Friedrich Rott, ohne Gewerbe, geb. am, Die Antraastellerin, alleinige Inhaberin . 9 üst⸗ U. Caffel d 118-. Die Elisabeth geb. Uhl, ohne Gewerbe Di 1 Oeffentliche Zustellung. urteilung des Beklagten, ih sej sonen, welche das Eigentum an diesen ECiump, ohne Geschäft zu Birgel, haben der am 21. Januar 1882 in Trlong bei 20. Juli 1877 in Lobsann i. Els., zuletzt der Firma Friedrich Winter in Berlin, Fundsachen Zustell e.Sn 13. März 1914. ffrüher in Bodenheim bei ihrem Ehemann, vert * nderjährige Anna Klis in Dresden, Geburt an bis zur Voll 8 von 333 Parzoellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, beantragt, den nach Amerika ausgewanderten Kaisersfelde geborenen und verschollenen wohnhaft in Weißenburg i. Els., für tot widerruft hiermit die von ihr Herrn „ s ungen des Körial Gerichtsschreiber sjietzt in Dalheim wohnhaft, Prozeßbevoll⸗ i . durch den gesetzlichen Vormund 16. Lebensjahres als Unt 8 11 . spätestens in v. auf 89 16. Juni und sodann verschollenen Josef Klink. Victoria Sobczak, zuletzt wohnhaft in zu erklären. Die bezeichnete Verschollene Johann Christian Friedrich Winter er⸗ u dergl 1“ es Königlichen Landgerichts smächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr dns Pes “ in Dresden, Fürsorge, voraus zu entrichtende 6 üb vb 19¹⁴ “ 19 Uhr, vnr 8 hammer aus Birgel, geboren am 21. De⸗ Trlong, Kreis Mogilno, die Victoria wird aufgefordert, sich spätestens in dem teilte allgemeine Vollmacht, durch die er 8 3 fI116778] Oeffentliche Zustellun Zuckmayer, Dr. Probst und Dr. Nies in Wed rozeßbe vollmächtigter Rechtsanwalt vierteljährlich 45 ℳ, und “ vor unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, zember 1851, für tot zu erklären. Der Sobezak für tot zu erklären. Die be⸗ auf Donnerstag, den 24. September bevollmächtigt worden ist, sie bezw. ihre 1116776] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Selma Petese 513 d Mainz, klagt gegen ihren Ehemann David gea⸗ “ in Brand Erbisdorf, klagt ständigen Beträge sofort die barst e rück⸗ Fö. Ivo NMögr. Josef Klinkhammer wird aufgefordert, sich zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Z“ Uhr, vor genannte Firma, zu vertreten oder zu Die Frau Anna Trebesius “ in vrece 2. “ Kiffinger, Küfer, unbekannten Wohn⸗ “ August Ferdinand werdenden am 1. Januar Neeinftig 5 schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. spätestens im Aufgebotstermine am 19.No⸗ spätestens in dem auf den 3. Oktober hin n 8 A 8 st Feichnen. znigli Amts⸗ Emmerich, in Berlin, Blumenstr. 60, walt Groß in Gotha, klagt gegen den 89 Aufenthalts, früher ein Bodenbheim, jetzt Erberanzten S Erbisdorf, und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen. Cövenick den 10. März 1914 Feser 29 8 Shenec ee Getiche 58 Iam “ widrigenfalle vigebone Ferklart 9. Dunch Hesclus 86 b Fers hen. Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Polierer Karl Petersen in Zella St. Bl d emend dr 8n 1967 Nr. 2 und 1568 Klägerin behauptet E s 2 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts
2 . März 1914. im Sitzungssaale des unterzeichneten Ge⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ me en, widrigen ie Todeserklärung ger arlottenburg vom 28. F damke in 2 ; I jetzt 3 B. G.⸗B., mit dem Ant S. 8 . Beklagte sei ihr streits wird de . *
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. richts 8 28 widrigenfalls die Todes. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die erfolgen wird. An alle, welche Auskunfi 1914 ist die öffentliche Zustellung dieser 55 E- b1“” 27 B eten ber egen Enh ensbah eag dem den Parteien vor * ece, genzhascheh 55 Sie beantrage, in vorläufig voll⸗ e 86 Fürstliche
[116815] Aufgebot erklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod der Verschollenen Erklärung auf Antrag der Frau Winter, Restaurateur Paul Trebestus, des Beklagten für den schuldige lägung Bodenheim am 10. Juli 1897 abgeschloftene klagt arer Form zu erkennen; Der Be. den 7. Mai 1914 v e e.
Der Gutzbesitzer Helmich Tuttmann zu kunft über Leben oder Tod des Ver. welche Auskunft über Leben und Tod der zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ vertreten durch die eingangs bezeichneten bekannten Aufenthalts krüber z8. N. ün⸗ Die Kläͤgerin ladet den seekleger⸗ Teil. Ehe vom Bande zu scheiden, den Be⸗2 85 E verurteilt, der Klägerin vom geladen. „ Vorm. 9 Uhr,
Stoppenberg hat zum Zwecke der An⸗ schollenen fu erteilen vermögen, werden Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Rechtsanwälte, bewilligt. Blumenstr. 60, wohnhaft gewes erin, mündlichen Verhandlung des Rech en zur klagten für den allein schuldigen Teil zu zu ihre⸗ 19007 ab bis zum J. Juni 1923 Salzuflen, den 14. März 19
Panar Grundbuchblatts das Auf⸗ aufgefordert, spätestens in dem obigen die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg, den 5. Februar 1914. Grund der Bebaupkine f esen, auf vbr d9 Zitiltandlung echtsstreits erklären und “ frs gbenn * brem Unterhalte eine Jahresrente von Der Geri “ ebot der in der Grundsteuermutterrolle Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu termine dem Gericht Anzeige zu machen. Weißenburg, den 14. März 1914. Der Gerichtsschreiber des 1 3. Oktober 1913 verlasfen, si 28 5 Landgerichts zu Gotha 8 Deee des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin kün 88 und zwar die rückständige sofort, die des Fuͤrstlichen dhenererne
ger Gemeinde Stoppenberg eingetragenen machen. Mogilno, den 10. März 1914. Kaiserliches Amtsgericht. Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 50. um seine Familie nicht mehr⸗ bras 8, 1914, Vormittags 10 Uhr 8 “ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ am 2. Jrnt L.Semrnehe veneelläbrlichen, 1“ aeeken. G Sillesheim (E elh, den 7. März 1914 Königliches Amtsgericht. ItG ö “ 1116824] — diese vielmehr mittellos mit cher ve Aufforderung, einen bei dem 5 Ge⸗ des Rechtsstreits vor die zweite 2. E“ und 1118078 Oeffentliche Zustellung.
Flur B Nr. 3107/0,35, groß 43 4m, und Königliches Amtsgericht. II. [116333] Aufgebot. Seffentliche Aufforderung. Zu 40. B. R. II 2/14. Der Kaufmann Schuldenlast zurückgelassen habe, sowie daß richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum “ Großherzoglichen Land⸗ zahlungen von je 66 ℳ 8 “ See ee eet Ss und Restaurateur
Der Landwirt Paul Pfalzgraf von Nieder. Der früher in Heiligenbeil aufhaltsame Michael Strauß aus New York, zurzeit er Chebruch treibe, mit dem Antrage, ihre Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1914 ainz auf den 26. Mai die Kosten des Rechtsstreits e8 84 restaurant zoy zu Altona, Bahnhofs⸗
in Frankfurt am Main, vertreten durch den Ehe zu scheiden, ihn für den allein dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „ Vormittags 9 Uhr, mit der Der Beklagte w 5s. im tragen. c ant, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
Gotha, den 16. Marz 1914 gemach Aufforderung, sich durch einen bei diesem handlu 8 zur mündlichen Ver⸗ anwälte Justizrat Dr. Engelbrecht und
3 ung des Rechtsstreits vor das König⸗ Gehlsen in Altona, klagen gegen den Ver⸗
Flur B Nr. 3108/0,29, groß 43 m, bean⸗ [116331] tragt. 8 Das K. Amtsgericht Karlstadt hat am aula, als Pfleger des abwesenden Friedrich Arbetter Johann Rehberg ist durch Aus⸗ Tei 3 Es werden daher alle Personen, welche 13. März 1914 folgendes Aufgebot er⸗ Pfalzaraf, hat beantragt, den verschollenen schlußurteil des unterzeichneten Gerichts Rechtsanwalt Dr. Lorsch in Frankfurt am sguldiges 2— zu erklären und ihm die Gerichte zugelassenen R für tot erklärt worden, und zwar mit dem Main, hat die dem Kaufmann Ludwig .“ aufzuerlegen — Der Gerichtsschreiber. Prozeßbevollmächti 8. echtsanwalt als liche Amtsgericht zu Brand⸗Erbisdorf auf käufer Wilhelm B ü 3. R. 86.14 —. Die Klägerin ladet den des Herzoglichen Landgerichts. M igten vertreten zu lassen. den 20. Mat 1914 Vormitlags jetzt unbekannten her fecber shl e. 4 8 - 8 senthalts, unter der
das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ lassen: Auf Antrag: a. des Schuhmachers Friedrich Pfalzgraf, zuletzt wohnhaft in N „he 1b
stücken in Anspruchen nehmen, aufgefordert, Georg Scherer in Karlstadt, b. des Ab⸗ Baltimore in Amerika, für tot zu erklären. 31. Dezember 1882 als Todestag. Alle Strauß in Frankfurt am Main im Jahre Die H ainz, den 14 Mä späteseens in dem auf den 15. Mai wesenbeitspflegers Georg Höfling, Bauern Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ diejenigen, welche gleich nahe oder noch 1902 oder 1903 erteilte Generalvollmacht ge⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung [116808] Oeffentli x e Geri ärz 1914. 9 Uhr, geladen. Behauptung: Bekl 2 1
mäß § 176 B. G.⸗B für kraftlos erklärt. des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer Die bidhellr e ge. Tehelens. des Gessgers di ctsh becüs ichts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Kläͤgern, welch denchireean bae nes
4 Krteger, Anna 5 Landgerichts. gerichts Brand⸗Erbisdorf auf dem Altonae ratkongbetrse
. Altonaer Hauptbahnhof gepachtet
1914, Vormitrags 11 Uhr, vor dem in Stetten, c. des Abwesenheitspflegers gefordert, sich spätestens in dem auf eher erbberechtigt zu sein meinen, als die⸗ 1 ech tes 2 unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 82, Leo Spehnkuch, Bauern von Bühler, den 7. Oktober 1914, Vormittags jenigen, welche bereits als Erben des Er⸗ Frankfurt a. Main, den 12. März des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, geb. Drees, in 2 anberaumten Aufgebotstermin ibre Rechte J. der Bauerswitwe Barbara Droll, geb. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht wähnten in Betracht gekommen sind und b Grunerstraße; mächtigter 1 Fasciange hch Prozeßbevoll⸗ [116324] ö am 9. März 1914. haben, im Jahre 1913 als Verkä anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung Bald von Duttenbrunn, ist das Aufgebots. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, aus den Akten des unterzeichneten Gerichts Königliches Amtsgericht. Abt. 40. 2. Stock, Saa „auf den 17. Juni klagt ₰ eren in Hagen, —Joh 1 F „ [116811 —— BahnsteigkeUn als Verkäufer und mit ihren Rechten erfolgen wird. verfahren zum Zwecke der Todeserklärung widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ersichtlich sind, werden aufgefordert, spä⸗ [115854] 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Nagte, gegen ihren Ehemann, früher in „.Sohann Fischer, Maschinenformer hier, 811] Oeffentliche Zustellung. Bahnsteigkellner angestellt gewesen, habe Essen, den 5. März 1914. ke, der am 19. Februar 1884 geborenen wird. An alle, welche Auskunft über testens am 8. Juli 1914, Vormitta 8. Der verschollene Justus Schreiber, im Aufforderung, sich durch einen bei diesem Nächstebreck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Selb , 1) Die Frau Marta Prill, geb. Heister, ve dieser Eigenschaft für die Kläger Gelder Königliches Amtsgericht. Im frühester Jugend nach Amerika aus. Leben oder Tod des Verschollenen zu er. 10 Uhr, bei d tereis OEEE1113“ 1 8 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. bier, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. in Allenburg und 2) die minderjährigen vereinnahmt, aus diesen Einnahmen aber 3 1 8 - „zu er⸗ hr, bei dem unterzeichneten Gericht Inlande zuletzt in Cassel wohnhaft, ge⸗- Prozeßbevollmächtt cals Die Klägerin ladet den Beklagt ünd. Hafenmayer, früher in Mannheim, jetzt Kinder: Ewald, Alf ftlahrigen den Betrag von 739,50 ℳ ni 8 vedn gewanderten und seit dem Jahre 1891 teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, thre Erbansprüche anzumelden, widrigen⸗ boren am 13. Februar 1843 zu Cassel, jeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. lichen V Beklagten zur münd⸗ bek. O kannheim, jetzt Eri 1 fred, Gustav und Kläg⸗ bgeli 88 6 nicht an die 1118780=, Alufe Frodor Wallis in verschollenen Schuhmacherstochter Mar⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ falls sie zwar nicht mit ibrem Erbrecht Sohn der Eheleute Stückmeister Johannes “ 1 Weits “ vor 1 1568 2G 1 Erten, 8§ 189 Reina Hril, “ ha . Mutter, eh- sieb behalten 8 SDiergp 1 G S tadt, icht Anzei 1 s 8 ei 8 orm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschrei , zulglichen Land-... 16 m Antrage auf 53e 1 „Prozeßbevollmächtigte: 1 erlchwunden; Beklagter eefahrer Hein 8 — . is 5 1 Imerif⸗ Kanigliche 8 28 2, 8 eeren . 8 Auf⸗ eschlossen n Königs 2 gegeben. Kläger b ““ vor etwa 40 bis 50 Jahren nach Amerika Königliches Amtsgericht. handlung des Nachlasses durch das unter⸗ 12. März 1914 für tot erklärt worden. b ; r, mit der Auf. Zollenen e aus gsberg, Pr., klagen gegen 1 8 ger beantragen: gehoren am 27. Juni 1841, ziletzt wahn⸗ auzgewanderten und seit dem Jahre 1900 (116334] K. Amtsgericht Riedli wacznete Gericht haben. Der reine Nach Als Jeityunkt des Todes wird der 1. Ja. 1167e0 sporderung, einen bei dem gedachten Gerichte köerschulden der Ebefrau. Der Kläger deiher Buchbandermeister Gustav Prill 1, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ Heh “ tot zu g verschollenen Kunigunde Heßdörfer, Witwe [116334] Eb Riedlingen. laß beträgt — ungefähr — 800 ℳ nuar 1900 — Beginn des Tages fest⸗ q' 1810c⸗ Seferble Zusstenuma. “ Ahwals en Zum Borha 8 mündlichen “ Allenburg, jetzt unbekannten ült⸗ Zinsen d⸗ Flggs⸗ 739,50 ℳ nebst zezeichnete Verschollene wird aufgefordert, des An dgg 8 86 1 ufgebot. 1 8¾ 1 2 8 8 Frau Hulda Euen, geb. Neumann, 8 e der öffentlichen Zustellung wi ndlung des Rechtsstreits vor di ufenthalts, auf Grund der §§ 136 70 en seit dem 1. Juni 19 sich spätestens in dem auf den 16. Ok⸗ V“ Der Hofwerkmeister Karl Freudigmann Heilig at ei Fene at narz “ 8ee 1, den 12. März 1914 in Berlin⸗Schöneberg, Münchenerstraße 4 dieser Auszug der Ladung bekannt 3. Zivilkammer des Großh. b 1601 ff. B. G⸗B unter 8 zahlen, 2) das Urteil edentuell tober 1914, Mittags 12 Uhr, vor im 9. Lebensjahre nach Nordamerika aus⸗ in Friedrichshafen, zugleich als Bevoll⸗ Cönigl. Amtsgericht. 2. affen Pen. 8 nesaht v bei Langner, Prozeßbevollmächtigter: Hagen, den 12. März 1914. gerichts zu Mannheim auf den 19. Mai daß der Beklagte die Kläger am 5 Iuai Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten seit dem Jahre 1899 ver. mächtigter des Gustav Freudigmann in [116726] vW bI1 Amtsgericht Abt. 3. Rechtzanwalt P. Bloch in Berlin, Unter Scheidt, Gerichtsschreiber 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Auf. 1913 verlassen und sich seit dieser Zeit streckbar zu erklären, und laden den Be⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls schollenen Bauernsohns Hermann Wankel Ulm und Emil Freudigmann in Kreuz. Am 24. September 1913 ist zu Stolp [116330] 8 8 den Linden 39, klagt gegen ihren Ehe⸗ des Königlichen Landgerichts. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte um die Kläger nicht mehr gekümmert habe tlagten zur mündlichen Verhandlung des die Todes’rklärung erfolgen wird. An von Bühler lingen, hat beankragt, den verschollenen seinem Wohnort, der verwitwete Kauf⸗ Durch Ausschlußurteil vom 13. März [mann, den Schuhmacher Heinrich Euen, [116809] Oeffentliche Zust II zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mann⸗ mit dem Antrage: I. den Beklagten zu Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer alle, welche Auskunft über Leben oder —d. des am 17. Februar 1840 geborenen, umn 4. März 1872 zu Altheim, O.⸗A. Ried⸗ mann Max Wunderlich ohne Hinter⸗ 1914 ist der am 22. Februar 1859 zu seßt unbekannten Aufenthalts, früher in Die Ehefrau Charlok Lnnszag. heim, den 12 März 1914. Der Gerichts⸗ berurteilen: 1) an die Klägerin Marla des Königlichen Landgerichts zu Altona Tod des Feslcedengh zu G fha seit dem Kriege 1866, den er als Soldal lingere AFeboeeefen 8. 1 lassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ 1 i ehdingenn. e sec .ee auf Grund der §§ 1567, Bischoff, verw Meng⸗ 11“ schreiber des Großh. Landgerichts. hi ee g der Klagezustellung als v Feutt 1944, Vormittags mögen, erge e Aufforderung, spätestens 8I v unehelichen Sohn der verst. Pauline geb. 1I1 e immermann bezw. Tischlergeselle Johann 168 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die 8 . 3 — . “ Unterhalt 240 ℳ jährlich in vierteljähr⸗ ½ Uhr, mit der Aufforderung 58 Süsgeboistermin dem Gericht Anzeige 18 68 Ses ofe ge Herman ut, gewesenen Ebefiam des virt sorben. Rich 8E11““ “ r 5 111“ 2* 8 Parteiem 9 scheiden und der Veecnug, vestregsn⸗ ö “ Sgg. 1— Voranbraten, bSo 8 8heer. vedash Gerichte ahahe c zu machen. E“ 8 nton Freudigmann in Stuttgart, zuletzt Ueber den Nachlaß ist das Konkursverfahren odestag er 31. Deze Dellagten für schuld an der Scheidung Ehemann, den Fensterputzer Fran 1 Eisenach ön. geb. Hoffmann, in 2) an die Kläger Ewald, Alfred, Gustav zmwalt zu destellen. Zum Zwecke der 8 unr 9 8 85 8 zu er 1 8 3 2 „ große ita rill p 1 39 EEö111““ B Pohnboft in Altbehm, fir ke 1“ G“ ““ ö“ g (Elbe), den 13. März 1914. 111“ Bäschost, unberannten Uinnafhs eg I“ Ia.ncktsa Fülh. Th. aes, deh Zlsgf. es cgens FaitePang i dieser Auszug ——— Ger8g e8 8 -se-2ceg; en. gefordert, sich spätestens in dem auf “ 1 Königliches Amtsgericht. de Rechtsstreits vor die erste Zivil die Kh⸗ern erafsung, mit dem Antrage, in Suhl, klagt gegen ihren Ehem in vierteljährlichen Vorausrate ha t Altona, den 2. März 10 116328 Aufgebot. Vormittags 10 Uhr, im diesgericht⸗ T. gefordert, diese Rechte bis zum 30. Mai “ : e en e erste Zivil⸗ die Ehe der Parteien auf 8 186853 (de vIZ1IZ111A“ vhemann, jährlichen Vorausraten von 30 ℳ , den 2. März 1914. Die Ebefran Rüchard Nolden, geb.] lichen Sitzungssaale bestimmt. Es ergeht “ 8 vö“ 1914 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ [116383] b Berlin. Cen. Keniglichen Handgerichts II. in Abs. 2 B. G.⸗B. zu heden 1 1 vn e hgeiffr y früher in 9 Wäccn, und zwar an Ewald Peill bis Der Srichtaf;hreihe 6 Königlichen Hauser, in Crefeld hat beantragt, den nun die Aufforderung: 1) an die Ver⸗ ich te 86 82 Auf. zumelden, widrigenfalls die Feststelung er. Nachdem sich auf die Bekanntmachung auf den 30. Mat Ufer 29 — 31, Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ ehelichen Pflichten durch robe Mitle 1920, „Alfred Prill bis zum gerichts Zivilkammer 2. verschollenen Heinrich Hauser, ohne Ge⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ S. S. “ Ils nie folgen wird, daß ein anderer Erbe als der im Reichsanzeiger vom 11 und 13. De⸗ 0 Uhr. S 188 8.. Vormittags klären. Klägerin ladet den Beklagten zur und Nichterfüllen e hae 1 12 Eezember 1923, Gustav Prill bis zum [116771] Oeffentliche Zustell werbe, zuletzt wohnbaft in Crefeld, für termine zu melden, widrigenfalls die gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. zember 1913 und im Täglichen Anzeiger peinen bei; aal 33, mit der Aufforderung, mündlichen Verhandlung des R its auf Eheschei nterhaltspflicht 12. September 1927 und Erika Prill bis Der Bäcker Paul Trarden lhentn 3 T kl A inen bei d g Rechtsstreits auf Ehescheidung und Erkl 2. 2 Bäcker Paul T Todecerklärung erfolgen wird. An alle, Stolp, den 13. März 1914. Königliches für Berg und Mark in Elberfeld vom ünanbe. dem gedachten Gerichte zugelassenen vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ klagten für ng und Erklärung des Be. zum 2. November 1930, 3) die Kosten des Langestraße 102, P bar Flectt an Mentin, nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der kammer 1 (Ziviljustizgebäude Iher G1 Uag nlanüre, ein schuldigen Teil. Rechtsstreits zu tragen, II. das Urteil für Rechtsanwalt A. A. roseßbevollmächtigter: G adet den Beklagten zur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die marktstraße 61 neht Se ee dher SHeng. 7 b 1 r⸗
tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Todeserklärung erfolgen wirb, 2) an or⸗p 8 schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod E1.““ 11“ gee⸗ Amtsgericht. 411 und 88 be “ vö. bei öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug pl 3 unterzeichneten Gericht, Saal 3, anbe⸗ richte Anzeige zu machen. 1S ” AEZ““ v I1“ rwalters, ausgestellte Police 213 422 hiermit für „ den 11. März 1914. einen bei dem gedachten Geri ““ t mer des Landgerichts lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Langest 102B1“ rüher in Berlin, 8 G 98 C“ 88 S 8 Den 12. März 1914. Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Ehregott . Gerichtsschreiber 1. hten Gerichte zuge⸗ zu Meiningen auf den 8. Juni die V. Zivilkammer des Köntglicher ang raße 102, unter der Behauptun E1“ Brüchissrterafees K. Amtsgerichts. Amtsgerichtssekretär Bullinger. Heuptvegen n Leipzig in in Anfe ung keastios erklärt “ des Königlichen Landgerichts II. fagsenen afizalh c beftüllen. n 8 “ ot ühr. mit der gerichts in 11414“ 1 meüer 19n schulde: Schlafgelt 8 .“ 8 8373. Aufgebot. 3395 EIS“ es Nachlasses der am 7. November 1912 88 Fe, Ne 20. Melten⸗ W“ G rd dieser — g, einen bei diesem Gerichte 5. Juni 1914, 2 v 18. Zeit vom 13. Juli 1913 bis vigd. fa T“ b 8 Wilbelm Friedrich Diehl in 11325. Kaiseringen als 2 Usnh. Sö 8C 111“ L Gn19. — Auasug G“ beenst Ferc g Fog Fclenen Femals zu bestellen. “ Zimmer Nr. 94 af.- den Jat heghhc⸗ ö 182 1 F eebalnaie 8 1“ 8* at b. agt, d vers 9. Naiseringen als Karoline Emma Klara Bochmann gesch. EEEE1“ . die F 3 Ege gen Tl. . — öffentlicher zj 8 5 88 1 etränke 90,65 fü “ egüct zee 1hnh ö Pflcget bes EEEEEö“ Meyerhöfer, geb. Hüttenrauch, zur Alus. R. Fes 19 e2 süg hs ff. 8 Deaseeteechats ctese geFelche Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Bü Auszug der Klage “ lisen, 5 ih des zLehechlie 1ese gtee ee Belsges Mäschegeld 4,55 82 für erhaltene vaͤtestens im Ausgebotstermine dem Ge⸗ en 93. November 1831, zulett dadast wald n 1 erschollenen schließung von Nachlaßgläubigern das Auf⸗ M. ke. 1 nn ümn; vit, S au, 116810] Oeffentliche Zustell einingen, den 14. März 1914. sder zffentlichen t . 30 wecke bare Darlehen 230,— ℳ, mit dem An⸗ öö“ 1 1914 in Ruppertsburg, für tot zu erklären. E1“; gebotsverfahren eröffnet worden. Der [116317] Oeffentliche Zustellung. n Leheehan ms tat gcht s9esg Zeh Die Ehefrau hen ahn Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Auszug der Kiee Zuntennng, wis⸗ dieser traße 18 kostenpflichtige und vorläufig Königliches Amtsgericht. 3. 7 “ “ 88 b tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene V“ 15 88. -8 1 o“ Früges. egen L- Ehemann, den Arbeiter Wir⸗ Kebtanetbatg. Harhcg, vertreten [116779] 1““ E i. Pr, den 14. März 1914 8 368 20 “ , Zahlung d . därc ait⸗2 gefordert, si ate in em auf ; 8 51., ; 2 , . . 3,12 . ⸗ 2” e, W „M. e11. + . elm Winter, frü L echtsanwalt r. Br 8 ichau, G 852 4 % Zinsen vo [116812] Aufgebot. Donnerstag, den 3. Dezember 1914, EE1“ stenmt. Die Nachlaßgläubiger werden bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wistiner ki ohlau⸗ jetzt E113“ gegen ihren Ehemann, den chehetreff Ihle gegen Ihle wegen Ehe⸗ des Fönblichen Beachessche 138,20 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ 5. Sep 8 gs hiermit aufgefordert, ihre Forderungen in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, ach Maßgabe der in der Klageschrif Pene Ernst August Stradtmann, z. Zt. un⸗ Heffentliche wx süf ung und von 230 ℳ seit 16. März bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ihle, Therese, v, Zustellung; (1167970 Oeffentliche Zustellung. Rebisstrur “ ebandlung e. — a
Das Aufgebot folgender Personen zwecks Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. 8 . W . 3 1 Tobederklälung ist beantraat: 1) Anna zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ spätestens im Aufgebotstermine hier anzu⸗ den Fleischer Hermann Max Bader, pb. Februar 1914 aufgestellten Behaup⸗ t . emitnc auf Grund § 1567 Z. 2 B. vertreten durch Rechtsanwalt vähe anchen. ö E suameber Johann Aadreashüroff Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mit G.⸗ — .95 Z⸗ gt a ormund der erlin⸗Mitte,
82 5 richt anberaumten Aufgebotstermine zu “ I1“ 11 Fas. Mathilde Wilkens, geboren am 7 April gebotstermine zu melden, widrigenfalls die 88 88 ““ r vunba melden. Die Anmeldung hat die Angabe früher in Neustadt, zuletzt in Gilgenburg ungen, wege 1850 in Altenbruch, 2) Johann Hinrich Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 1“ des Gegenstandes und des Grundes der wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, hurch die Ehe Uüenenn, Veslezeng 88 B., mit dem Antrage: die Ehe der Dürck in Mü 8 15 b, N Ser. Hermann genannt John Thode, geboren welche Auskunft über Leben oder Tod des Eö oder Tod des Verschollenen zu Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 80 Parteien zu scheiden. Klägerin ladet Drechsler künchen, klagt gegen Ihle, Josef, minderjährigen Bertha Elsa Thüroff B Friedrichstraße 15, auf den 6. Juni am 23. April 1868 in Cuxhaven, abseiten Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht “ “ in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Scheidung der Ehe und Verurteilung des Phescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bekannten ebere eh. Mkünchen⸗ zurzeit un, gegen den led. Taglöhner Adam Wunner wert 4. Vormittags 10 Uhr, II. Stock⸗ der Abwesenheitspfleger zu 1: Kaufmann die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ spätestens im Aufgebotstermine be . Nachlaßgläubiger, die sich nicht innerhalb Beklagten für den allein schuldigen Tetl. lagten zur mündlichen Verhandl ung des des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ehescheidung, mit den Uüichf vertreten, auf von Bernstein a. W., zurzeit in Balti⸗ Feenmet Nr. 217,219, geladen.
(Gerichtssekretär W. Thodt in Cuxhaven. Laubach, den 9. März 1914. Eismaringen, den 12. März 1914 des Rechts, vor den Verbindlichkeiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Pöniglichen Landgerichts zu Bresl gebäude, Sievekingplatz), auf den 26. Mai schulden des B hhen steile wird aus Ver⸗ erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der .S.) H offmann, Amtsgerichtssekretär 91 gen. 2. März saus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und vor die zweite Zivilkammer des König⸗ Fchweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3 Sn. A1958 Vormittags 9 ½ Uhr, mit der geschieden Die 11 Büt atgt⸗ 1 68 detes. ver. iqsn Amtsgericin Gelbe mee “ 1““ ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ n ladet den Be. volljährigen ienstmagd Wilhelmine Berlin⸗Mitte. Abreilung 46.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich Großherzogliches Amtsgericht. z rrce 1 spätestens in dem auf Dienstag, den 116919 ——— 1 Königliches Amtsgericht. Auflagen berücksichtigt zu werden, von den lichen Landgerichts in Allenstein, Zimmer sl. 81, II. Stock, auf den 185. Mai stnsten zur maner e . 8 [116375 Aufgebot. Erven nur insoweit Befriedigung verlangen, Nr. 98 1I, auf den 26. Mai 1914, 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechtsstreits vor di en Verhandlung des Ernestine Thüroff von Süßengut am [116807] Oeffentliche Z1 * 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kerlalichen Lnd drfchrz Fölltammer des dhedelegeen he pelic geborenen Der Kaufmann 1 aagh. Mö auf Kindes Bertha a ist. 2) Der Be⸗ in Hannover, vertrelen d e rahihe „ vertreten durch den Rechts⸗
. ver Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh auer J nen Anw u b n ch 1 Dezember Das K. icht Ludwigshafen a. Rh. Der 2 S ; ; ber⸗ als sich h e,;: ; 8. 6 Iöö 1 ; — 1 8 88 ses Brict 1 “ si Befriedig ng der nicht 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde r -1sg gelas bei b gedachten Ge⸗ wird diese uszug der Klage bek t M b 8 * zube z estellen. t 8 ekannt ge⸗ itiwoch den 13. Mai 1914, klagte ist schuldi n a 191 V g B 0 B ung in 8 a. n macht. 2 .2 4, ac- g, an die Klagspartei für anwalt V. Kal in B. V. Kao hlenberg in Breme klag
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 4 1 . 8 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, hat am 13. März 1914 folgendes Auf. dorf hat als Abwesenheitspfleger bean⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß rung, einen bei dem gerachten Gerichte ht sonst werden sie für tot erklärt; Thode je⸗ gebot erlassen: Ludwig Bähr, Schreiner⸗ tragt, den verschollenen, am 6. Mai 1821 ergibt, auch haftet ihnen gegenüber jeder zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum un Zwecke der öffentlichen Zustell Vormittage 1 lagt dech nur mit Wirkung für diejenigen meister in Bergisch Gladbach, hat bean⸗ in Phbetdorf geborenen Johann Baptist Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird id dieser Auszug der Kla ue; ung Hamburg, den 13. März 1914 J Fr. tags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, die Zeit von der Geburt des Kindes, das gegen de Bremen, Rechtsverhältnisse, welche sich nach den tragt, seinen Bruder Friedrich Bähr, geb. Brugger, zuletzt wohnhaft in Oberdorf für den seinem Erbteil entsprechenden dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Penacht. 8 2 8 1 nnt Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 5 19 ast, mit der Aufforderung, einen ist am 11. Dezember 1913, bis zu dessen Eb er „Kaufmann Friedrich Wisch⸗ deutschen Gesetzen bestimmen sowie mit am 17. Oktober 1872, Sohn von Jakob und von da im Jahre 1853 nach Nord⸗ Teil der Verbindlichkeit. 1 Allenstein, den 11. März 1914. Breslau, den 12. März 1914. 114. [116917 — — 1 ei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ zurückgelentem 16. Lebensjahr eine je für straße Nr Bremen, Hohenlohe⸗ Wirkung für das Vermögen im Inlande. Bähr III., in Inlande zuletzt in Friesen⸗ amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Das Königliche Amtsgericht Grimma, Jockel, Aktuar, Gerichtsschreiber Der Ge⸗ ichtsschreib — D 7 Oeffentliche Zustellung. anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ drei Monate vorauszahlbare Unterhalts ge Fer. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Es werden alle, welche Auskunft über heim bei Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ den 6. Februar 1914. des Königlichen Landgerichts. des Königli 4 zschrei e8 8 er Anton Wenerth, Werkmeifter in stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ rente von jährlich 180 ℳ zu entricht n. ehen Forderung, mit dem Antrage: den Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ angeblich am 25. Mai 1893 in Santiago fordert sich spätestens in dem auf Mon⸗ S55 111“ 3 Pes Fer Frgeeer hthen öniglichen Landgerichts. Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage 3) Der Beklagte hat die Kosten des R 89G Beklagten zu verurteilen, dem Kläger teilen vermögen, aufgefordert, spätestens (Chile) verunglückt und seit dieser Zeit tag, den 2. November 1914, Vor⸗ [116377] Aufgebot. [116318] Oeffentliche Zustellung. anwalt Hill in Mainz, klagt gegen die bekannt gemacht. streits zu tragen. 4) en des Rechls. 21 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem im Aufgebotstermine V21. Gericht eeih. verschollen, für tot zu erklären. Es ergeht Seg92 6 92 Uhr, vor Saxge Keßh Der Ortsrichter Ebert in Thalheim Die Dentistenehefrau Katharina Reinecke 107771 Oeffentli Rozalia geb. Szstytler, seine Ehefrau, un⸗ München, den 13. März 1914 soweit gefetzlich lässi as Urteil wird, 1. April 1913 zu zahlen, auch das Urteil 5 “ 8 Anzeige deshalb die Aufforderung: 1) an den Ver⸗ 99, enn Gericht t. t Aufgebots⸗ i. Erzg. hat als Verwalter des Nachlasses in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Der - eed e Zufe⸗mung. bekannten Aufenthalts, früher in Schwelm Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts I. vollstreckbar erklänn istig, für vorläufig eventuell gegen Sicherheitsleistung für Cuxhaven, den 16. März 1914. scholenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die des am 23. Januar 1914 in Thalheim Arnold dahier, stellt Klage gegen ihren äitlar Prozeßbevollmächti Förstner in i. Westfalen, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ [116803] Oeffentliche Justen lichen Verhandlung des R n zur münd⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Prevechag Amtegericht steermine am Donnerstag, den 1. Ok⸗ Eobeger lürung erfolgen wirt⸗ An alle berstergene Hüer f espfezset eer L“ 1.- . e,unse9⸗ dafteJsiaheg eeellngichtate Rech 6 ruch und böslichen Verlassens, mit dem In Sahfre liche ereag,. „sdem K. Amtzgerichte “ 98 “ Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 18— —— scoober 1914, Vorm. 10 Uhr, beim 5 über Leben oder 5 Em ter das Aufgebot der Nachlaß⸗ früher in Bamberg, jetzt unbekannten Auf⸗ peen seir B. zu Sassel, klagt Antrage, die zwischen den Parteien vor 2 B⸗ rbeiterin Maria raumt auf I anbe, handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ s1 G“ 8 nhufsgebgg. Wil 11e4“ welch Auacunt 1 Seees . “ . vehat “ heee e e e n shhrhens nüehen 8 WT zu Debrecten in Ungarn Füans; Pre bebrtmantigte echss⸗ Bormittsach nihr eihei Gachg ltanmerdl fn Vramenaie 12 1229 1 Wil⸗ Nr. 31, zu melden, widrigenfalls seine die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ gerr⸗. 8 18 . .. 2, phts, unter der B 1 25. Februar 1904 geschlossene Ehe anwalt Nagel : Rechts⸗ Termine wird der Beklaate W gebäude, I. Obergeschoß, auf Frei⸗ helm und Bernhard Schröder zu Witten⸗ Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, termine d Gericht Anzei an den Nachlaß des genannten Erblassers teile wird aus Verschulden des Beklagten inn⸗ Bahreh er Behauptung, die Be, dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte Arb agel II. in Stade, gegen den mit gelad zetlaate Wunner hier⸗ tag, den 15. Mai 1914, V burg i. M., vertreten durch ihren Vor⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des ermine dem Gericht Anzeige zu machen. zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre geschieden; II. der Beklagte hat die Kosten nie habe den Kläger am 9. Mai 1912 für den allein schuldigen Tem agte Arbeiter Heinrich Thoms. fruüher in rhr Zum Zwecke der bewilligten mittags 8 ½ Uhr, Tev mund, den Ziegler Bernhard Wessel, jetzt E1ö1 Feih.. den 2 4 .“ Forderungen bei dem unterzeichneten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin defenlig bepafsen und ihr Aufenthalts, und zur P.ang deran. gen an Felchen Hegarg *.d.E.4, jett unbekannten Auf. heen der Klage mit einen bei hsör Pe thte aaswcdeß eng. in Felthnbes g . M. wledervertrelen duich in dehr deseicßneten Ausgebolstermine dem 18 7 g. gs 8* Ferchte Sspätestens in dem Aufgebots⸗ ladet den Beklagten vor das K. Land. i ses 12S. Zeit unbekannt. Auch streits zu verurteilen. Der Kläger ladet sst halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Naila, d 119 Mehn bekannt gemacht. Rechtsanwalt zu bestellen. Zum enn den Rechtzanwalt Iostttrat Dr J. Brock Gerläht Aeheige zu machen, Linker, A-R. termine, der auf den 28. Mai 1914, gericht Bamberg, I. Zivilkammer, auf r eklagte im Jahre 1912 die Ehe die Beklagte zur mündlichen Verhandlun 3 gsngeg zur mündlichen Verhandlung Gerichtöschreib F März 1914. der offentlichen Zustellung wird 8e le in Berlin N., Chausseestraße 123, haben Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts [116376] 3 Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird, Montag, den 18. Mai 1914, Vor⸗ aber 19039 dem Antrag, die am 1. No⸗ des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammes vande ei Jr. Zivilkammer des Königlichen — reiberet des K. Amtsgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht ler beantraat, den verscholleren Böttchermeister Ludwigshafen a. Rh. Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die mittags 9 Uhr, zur mündlichen Ver⸗ an die Bekl geschlossene Ehe zu scheiden des Großherzoglichen Landgerichts in Main 1914, deg in (Stads auf den 28. Mai (116806) Oeffentliche Zustellun Bremen, den 14. März 1914. arl Wilhelm Adolf Schröder, geboren SFAha.:2sceec.2e vcesese erklärung. sich nicht melden, können, unbeschadet des handlung mit der Aufforderung, einen beim erkla e agte für den schuldigen Teil auf den 20. Mai 1914 Vormitta 3 Bekl 1 Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Der minderjährige Robert vag. Der Gerichtsschreiber des Land gericht am 8. April 1837 zu Demmin, zuletzt [116332] Aufgebot. Die verschollene, im Jahre 1895 in Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu selagt ren. Der Kläger ladet die 9 Uhr, mit der Aufforderung sich dan d G 9 eer wird zu diesem Termine mit Schötmar, vertreten durch den S zu Kelle. ütgh wohnhaft in Demmin, für tot zu erklären. Der Amtsgerichtssekretäur Brandt zu New Pork, City Nr. 308 Est 80 St., Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck “ Verhandlung einen bei diesem (Gerichte zugelassenen bei Uüffordegung geladen, sich durch einen Schuhmachermeister Büses een er hae, Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ Hagenow als Pfleger des Gutsjägers a. D. wohnhaft gewesene W. Duphorn Che⸗ Auflagen berücksichtigt zu werden, von der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Kö 1 1125% vor die II. Zivilkammer Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächti ten 86 e Gerichte zugelassenen Rechts⸗ mar, klagt gegen den Böttch öu“ [116772] Oeffentliche Zustellung. sich spätestens in dem auf den Wilbelm Dähling zu Hagenow und der frau, Eva Elisaheth geb. Jöst, etwa 1849 niglichen Landgerichts in Cassel vertreten zu lassen. gten anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten Brand zurzeit unbekannte Aen Konrad Lisbeth Kude in Berlin⸗Schöneber Vormittas Bierverleger Friedrich Puls daselbst, haben zu Löhrbach i. O. geborene Tochter des zu lassen. früher in 86 eges use alt, eurigstr. 34, Prozeßbevollmächtigte: 8 Georg Jöst VI., wird aufgefordert, sich ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- Bamberg, den 13. März 1914. sen bei di . 1 er Uehaup. Elise Sievert, geb. Kude, ebenda, klagt 8 ergibt. Die Anmeldung hat die Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts⸗ 1 iesem Gerichte zugelassenen es Großherzoglichen Landgerichts des Koöniolichen Landgerichts . 8 “ en Landgerichts. 8
Fürerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ¹ Iieklafsasg ne. von Rechtsanwälten. nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
,— 8S902
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
8—8gSSA
74
Bxnsö
6
den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 2 68 FrFs gesche ; 1 den 17. Juni 1914, V 1 z langen, als sich nach Befriedigung d macht. 8 3 ormittags Main M 1b ngen, als sich nach Befriedigung der nicht gemach Uhr. mit der Aufforderung, sich dea z, 1 GSe. kan- Stade, den 89 März 1914. tung, daß der Beklagte sein unehelich 8 Der Ge G Der Gerichtsschreiber mage. s er T nehelicher gegen Hermann Wiehle, früher in Berli 8 „ 7 he Berlin⸗
10. Oitsber 1914, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beantragt, die verschollene Ehefrau des Ge 1 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Tagelöhners Johann Helnrich Wilhelm spätestens im Aufgebotstermin am 24. Sep⸗ schu
ater mit dem Antrage auf kosten⸗ Wilmersdorf, Holsteinif pflichtige und vorläufig vollstrechare Ve 8„ mersdorf, Holsteinischestr. 13, unter 9 d vorläufig vollstrecbare Ver⸗ der Behauptung, daß der Beklagte