1914 / 66 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

—,xuAr=gSgan 62

111“““

—4 —s,öeSbe.

Üwahhhh [116840] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 320 die Firma J. W. Berg⸗ mann, Hohenzollern Drogerie mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Drogist Willy Bergmann zu Bunzlau eingetragen worden. Amtsgericht Bunzlau, 14. März 1914.

Celle. [116841]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 4 zur Firma Chr. Hostmann⸗Stein⸗ berg’'sche Farbenfabriken, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Celle heute eingetragen: Die Bestimmung des § 6 Absatz 1 letzter Satz der Satzungen vom 13. April 1911 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. März 1914 dahin abgeändert, daß die zeitigen Ge⸗ schäftsführer, nämlich der eme Ernst Steinberg in Celle und Dr. phil. Georg Hostmann daselbst, so lange sie Geschäftsführer sein werden, jeder für sich befugt sind, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Amtsgericht Celle, 16. März 1914.

chemnitz. [116344]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 6991: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Ftrma „Bruno & Johann Kühn“ in Chemnitz. Gesellschafter sind die Baumeister Bruno Otto Kühn und Friedrich Johann Kühn, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Bureau für Architektur, Bauleitungen und Bauausführungen.)

2) auf Blatt 5376, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Fertsch & Simon Zweigniederlassung in Chemnitz: Der Kaufmann Paul Wilhelm Emil Hansen in Leipzig ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erdmann Gustav Hugo Hohl in Leipzig.

3) auf Blatt 6237, betr. die Firma „William Lindner“ in Siegmar: Die Firma ist erloschen.

4) auf Blatt 5547, betr. die Firma Carl Feldmann in Chemnitz: Die von Frau Marie Helene verw. Feldmann, geb. Flemming, dem unmündigen Karl Moritz Feldmann und der unmündigen Ernestine Helene Feldmann, sämtlich in Chemnitz, gebildete Erbengemeinschaft ist als In⸗ hbaberin ausgeschieden. Marie Helene verw. Feldmann, geb. Flemming, in Chemnitz ist Inhaberin.

5) auf Blatt 4116, betr. die Firma „Moritz Bergmann“ in Chemnitz: Der Kaufmann August Moritz Bergmann in Leipzig ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 1. März 1914 bis 31. Dezember 1918 verpachtet. Als Pächter ist der Kaufmann Ludwig Mathias Parsänvi in Chemnitz Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehben auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über. 3

6) auf Blatt 5142, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sa⸗ natorium Bad Grüna Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Grüna: Die Feirma ist nach beendigtem Konkurs⸗ verfahren erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 13. März 1914.

Rhein. 11

In das Handelsregister ist 13. März 1914 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 5745 die offene Handelsgesellschaft: „H. und O. Gülich“, Cöln. Per⸗ soönlich haftende Gesellschafter: Heinri und Oto Gülich, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich oder jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt.

Nr. 4477 bei der Kommanditgesellschaft: „Lesser & Liman“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Fritz Josef Schauerte ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Kaufmann Paul

[116345]

Cöln, In am

Kanter zu Berlin⸗Lankwitz ist als personlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Ein Kommanditist ist ausgetreten. schaft: „Vereinigte Musterlager Reu⸗ ter & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft is fgelöst und die Firma erloschen.

ss Fbenhon Hamn oso der offenen Handelsgesell⸗

5680 bei

Demmer & Co.“, Cöln. Der Gesellschafter Eleonore Demmer, geb. Müller, Cöoln, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Grigull in Cöln in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt.

Abteilung B.

Nr. 12. „Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“, Cöln⸗Kalk. Direktor Alfred Vorstand ausgeschieden

Nr. 117. „August Scherl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Verlagsbuchhändler August mehr Geschäftsführer. gierungsrat Hermann von n Düsseldorf ist aus dem Verwaltungsaus⸗ schusse für die Zeit bis zum 31. Dezember 1914 als Geschäftsführer delegiert der⸗ gestalt, daß er hierdurch die Stellung eines alleinigen ordentlichen, zur Einzelver⸗ tretung befuaten Geschäftsführers erlangt.

4

Durch den Beschluß vom 2. Februar 1914

haben die Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrages, nämlich § 6 Absatz 2 Satz 2, §§ 9 und 10 sowie die Ueberschrift von § 11, 4 11 selbst wegen der Vertretungs⸗ befugnis, §§ 12, 13 und 15 Abänderungen erfahren, auch hat § 13 zwei neue Absatze erhalten. Hinsichtlich der Vertretungs⸗ befugnis bestimmt § 11 folgendes: Der Vorstand besteht stets aus mehreren Ge⸗ schäftsführern. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Der Verwaltungsaus⸗ schuß kann, falls ordentliche Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, ein Mitglied für bestimmte Zeit in den Vorstand delegieren. Nr. 183. „Rheinische Immobilien⸗ Aktien⸗Bank“, Cöln. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 27. Februar 1914 sind die Statuten hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens und im übrigen nach Maßgabe des diesbezüglichen zu den Registerakten eingereichten notariellen Aktes vom 27. Fe⸗ bruar 1914, geändert. Die Firma ist ge⸗ andert in: „Nassauische Bergbau⸗ aktiengesellschaft“”“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Erwerb und Be⸗ trieb von nassauischen Bergwerken, Be⸗ nutzung und Verwertung der selbst ge⸗ wonnenen oder sonst erworbenen Berg⸗ werkserzeugnisse und Nebenprodukte, als Erz, Kohlen, Kalkstein, Ton, Handel mit diesen Erzeugnissen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, endlich An⸗ und Verkauf von Immobilien, Kuxen und Wertpapieren. 8 Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger. Sie gelten als ge⸗ hörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt. Er⸗ läßt der Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats oder seines Stellvertreters hinzuge⸗ fügt uge. 968.

„August Wegelin Aktien⸗ gesellschaft für Rußfabrikation und chemische Industrie“, Cöln. Dem Hermann Habermann, Hermann Pich und Jean Geilenkirchen in Cöln ist Kollektiv⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder der beiden Prokuristen Pich und Geilenkirchen je immer nur mit dem Pro⸗ kuristen Habermann die Gesellschaft ver⸗ treten und die Firma zeichnen kann.

Nr. 1001. „Köln⸗Ehrenfelder Gummiwerke Aktiengesellschaft“, Cöln⸗Ehrenfeld. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1281. „Mathias Gaul & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Kaufmann Mathi Gaul, Cöln⸗Lindenthal, ist als Geschäft führer ausgeschieden. Kaufmann Augu Steinhauer, Cöln, ist zum Geschäfts

führer bestellt.

Nr. 1558. „Billard⸗ und Sport⸗ haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Dörken ist be⸗ endet und die Firma erloschen⸗

Nr. 1811. „Strandbad Langel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Friedrich Wolf ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle Karl Kolmi, Kaufmann, Cöln, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Nr. 1890. „Foto⸗Automatic⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 1906. „Delfosse, Motoren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 6. März 1914 um 5000 auf 30 000 erhöht worden. Frau Arthur Delfosse, Beatrix. geb. Knof, ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen, statt ihrer ist der Kaufmann Hans Graff, Mülheim am Rhein, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt mit der Befugnis zur

8S 81

0—., nese

Nr. 2114. „Dr. Leidecker & Cie. Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln, wohin der Sitz von Godes⸗ berg verlegt ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fortführung des von der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft: „Dr. Leidecker & Cie.“ zu Godesberg be⸗ triebenen Handelsgewerbes, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Eau de Cologne, Toilettewässer und feiner Parfümerien sowie einschlagiger Artikel. Stammkapital: 55 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Dr. phil. Karl Vogt, Chemiker, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1912, 28. November 1912, 20. Februar 1914. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer, welche gemeinschaftlich handeln müssen, vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgaen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2115. „Apotheker Schlags Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des

A -

Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln, insbesondere von Apotheker Schlags⸗ Kakaowürfel, unter Verwendung von Malz und Zucker. Die Gesellschaft ist be⸗ echtigt, andere ähnliche oder hiermit zu⸗ ammenhangende Unternehmungen zu er⸗

mwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Bruno Wolsdorff, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 20. Fe⸗ bruar 1914. Wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen rer Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöthen, Anhalt. [116842]

Unter Nr. 24 Abt. A des Handels⸗ registers ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Zuckerfabrik Wulfen“ in Wulfen eingetragen worden:

„Der Gesellschafter Frau Geheime Kommerzienrat Adele Friedbeim, geb. Schönfeld, in Berlin, ist infolge Ablebens ausgeschieden”“ 1

Cöthen, 13 März 1914.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Crefeld. [116843]

In das biesige Handelsregister ist heute bei der Firma Josef Bützen in Willich eingetragen worden:

Die Kommanditistin Frau Witwe Otto Nikol, Alwine geborene Schmidt, zu Crefeld ist aus der Kommanditgesellschaft aus⸗ geschieden.

Offene Handelsgesellschaft 27. Februar 1914

Crefeld, den 5. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [116844]

In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma Conrad Hermanns in Crefeld eingetragen worden:

Der Kaufmann Karl Hermanns in Crefeld ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Crefeld, den 9. März 1914. 1““

Königliches Amtsgericht. 8 ———

Crefeld. [116845] In das hiesige Handelsregister ist heute hei der Firma Schäckermann & de Greiff in Crefeld eingetragen worden: Der Gesellschafter Walter de Greiff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Schäckermann ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Cuxhaven. Eintragungen in das Handelsregister. 14. März 1914.

Karl Stade, Cuxhaven. Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Geestemünde. Die an W. K. Block erteilte Prokura ist erloschen. Ehefrau Frida Schnitger, geborene Norden, in Geestemünde ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Die Firma ist in Karl Stade & Co geändert worden.

Cuxhavener Fischbörse Josef Göbbels, Cuxhaven. Das Geschäft ist am 16. Februar 1914 von Karl Egbert Röben, Kaufmann, Cuxhaven, unter Aus⸗ schluß der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers übernommen worden; es wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Adolf Reiff, Cuxhaven. Karl Egbert Röben, Kaufmann zu Cuxbaven, hat das Geschäft am 16. Februar 1914 unter Aus⸗ schluß der im bisherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten übernommen und setzt es unter der Firma Adolf Reiff Nachf. fort.

Fischversand Aegir, Rudolf Hahn, Cuxhaven. Am 7. März 1914 ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven von Georg Heinrich Adam Ernst Koch, Kauf⸗ mann zu Cuxhaven, übernommen worden, der es unter der Firma Fischversand Aegir, Georg Koch, fortfübrt.

Das Amtsgericht in Cughaven.

Danzig. Handelsregister [116847] des Königl. Amtsgerichts zu Danzig. Am 14. März 1914 ist in Abteilung B bei Nr. 123, betreffend die Gesellschaft in Firma „Konsumbäckerei Eugen Groß⸗ kopf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig, eingetragen: Neben dem bisherigen alleinigen Geschäftsführer Reinhold Senkbeil ist der Rentier Franz Jahn in Danzig⸗Langfuhr zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bruno Allert ist als Stellvertreter ausgeschieden und an seiner Stelle der Kreisausschußsekretär Otto Barembruch in Dirschau zum Stellvertreter bestellt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dortmund. [116848]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1473 eingetragenen Firma „Schwirkmann & Röver“ in

seit dem

Dortmund ist heute folgendes eingetragen

worden:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Withelm Dietrich zu Dortmund über⸗ gegangen.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verk indlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch Wilhelm Dietrich ausgeschlossen.

Dortmund, den 11. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [116849] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗

[116846]

teilung B unter Nr. 180 eingetragenen

Firma „Gewerkschaft Oespel“ in Kley ist heute folgendes eingetragen worden:

1

1“ 8

Der Vorstand besteht zurzeit aus: 1) dem Kommerzienrat Robert Wulff in Düssel⸗ dorf als Vorsitzenden, 2) dem Direktor Arnold Koepe zu Erkelenz, als stellver⸗

tretenden Vorsitzenden, 3) dem Direktor

Franz Woll zu Silschede, 4) dem Bankier Bernhard Rose zu Wanne.

Das Grubenvorstandsmitglied, Bergrat Hans Stapenhorst, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kommerzienrat Robert Wulff als Mit⸗ glied des Vorstandes, und zwar als Vor⸗ sitzender, gewählt worden.

Dortmund, den 12. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [116346]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 688: Die offene Handelsgesellschaft Robert Liebscher u. Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Fuhrwerksbesitzer Ernst Robert Liebscher und die Fuhr⸗ werksbesitzersehefrau Auguste Thekla Lieb⸗ scher, verw. gew. Bartko, geb. Lehmann beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Die Ge⸗ sellschaft haftet nicht für die Ver⸗ bindlichkeiten, die im Betriebe des von dem Fuhrwerksbesitzer Ernst Robert Liebscher unter der nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma Robert Liebscher ge⸗ führten Handelsgeschäfts begründet sind, es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf sie über. (Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel⸗ transport⸗ und Lohnfubrwerksgeschäfts.)

2) auf Blatt 13 689: Die offene Handelsgesellschaft Süchs. Hosenträger⸗ fabrik Hinkelmann & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Otto Albert Hinkel⸗ mann und Carl Wilhelm Reinhold Jeremias, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 7. März 1914 hegonnen.

3) auf Blatt 13 690: Die Firma Alfred Reichel in Dresden. Der In⸗ genieur Alfred Oskar Reichel in Dresden ist Inhaber.

4) auf Blatt 13 691: Die Firma Heinrich Stenzel in Dresden. Der Dekorations⸗ maler und Schablonenfabrikant Heinrich Stenzel in Dresden ist Inhaber. Der bisherige Inhaber Heinrich Stenzel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Nikolaus Heinrich Aldorf in Dresden ist Inhaber. (Geschaftszweig: Betrieb eines Ateliers für Kunstgewerbe, Schablonen⸗ und Pausenfabrikation.)

5) auf Blatt. 558, betr. die Firma E. Harnapp in Dresden. Der bisherige Inhaber Carl Theodor Schubert ist ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Carl Curt Schubert, Arthur Walter Schubert, Johannes Schubert und Max Schubert, sämtlich in Dresden. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 beagonnen. Jeder der vorgenannten Gesellschafter darf die Ge⸗ sellschaft nur mit einem Mitgesellschafter oder mit einem Prokuristen vertreten. Die Prokura des Kaufmanns Curt Schubert ist erloschen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Georg Arthur Zimmermann in Dresden wird dahin beschränkt, daß er die Gesellschaft nur mit einem Gesellschafter vertreten darf.

6) auf Blatt 8665, betr. die Firma Eduard Rackwitz in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 14. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [116850]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 413, betr. die Gesell⸗ schaft Lindenau, Steinpreuß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

2) auf Blatt 12 683, betr. die offene Han⸗ delegesellschaft Fedor Müller, Christ⸗ baumschmuckfabrik in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell. schafter Fabrikbesitzer Rudolf duard Richard Freisleben ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Max Emil Adolf Engelmann in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

Dresden, am 16

Königl. Amtsgericht.

März 1914. Abteilung III.

Duisburg. [116851]

In das Handelsregister B ist eingetragen, und zwar:

Nr. 263, die Firma Becks & Cie. Baggereigesellschaft mit bescheänkter Hafiung zu Duisburg betreffend: Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 13. Februar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls vom 13. Februar 1914 ergänzt worden.

Nr. 280, die Firma de Gruyter und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Kohlenhandels⸗ und Rhedereigeschäfts der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Julius de Gruyter in Duisburg und die Beteiligung an an⸗ deren Unternehmen dieser oder ähnlicher Art in jeder Form, auch die Errichtung von Zweigniederlassungen.

Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ.

Geschäftsführer sind Karl de Gruyter, Kaufmann in Duisburg, und Franz Wüstenhöfer, Generaldirektor in Borbeck.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1914 festzestellt. Die Gesellschaft wird urch einen oder mehrere Geschäftsführer

188

vertreten, deren jeder für sich allein zur

Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Duisburg, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

[116852]

1) Bei Nr. 126 Firma Hamborner

Volkskaufhaus Josef Braun, Ham⸗ born: Inhaberin ist jetzt Witwe Kauf⸗

mann Josef Braun, Elisabeth Hubertine die Prokura

Gerh. Sch.

geb Kraus, in Hamborn; derselben ist erloschen.

2) Bei Nr. 64 Firma Hannesen, Ruhrort: Die Firma ist erloschen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 13 März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Esslingen. [116853] K. Amtsgericht Eßlingen.

In das Handelsregister wurde einge⸗

tragen:

Am 19. Februar 1914 bei der Einzel⸗ firma Gebrüder Mack in Eßlingen: Die Prokura des Friedrich Mack, Kauf⸗ manns in Ehlingen, ist erloschen. Geschäst ist mit der Firma auf Friedrich Mack, Fabrikant in Eßlingen, überge⸗ gangen.

Am 4. März 1914 bei der Gesellschafts⸗ firma Neckarwerke Aktiengesellschaft in Eßlingen: In der Generalversamm⸗ lung vom 10. Februar 1914 wurde beschlossen: a. die Erhöbung des Grundkavpitals on 10 000 000 auf 15 000 000 ℳ. Diese Erhöhung ist erfolgt. Die auf den Inhaber lautenden Aktien (5000 Stück über je 1000 ℳ) sind zum Nennwert aus⸗ gegeben; b. die entsprechende Abänderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags und c. die Abänderung der §§ 25 und 26 des Gesellschaftsvertraas in die §§ 26 und 27 und die Neuaufstellung des § 25 des Ver⸗

2

trags sowie die Abäͤnderung des § 22

durch einen Zusatz. Den 4. März 1914. Amterichter Müller.

Flensburg. [116854]

Eintragung in das Handelsregister vom 13. März 1914 bei der Firma Heinrich Jürgensen in Grundhof: Die Firma lautet jetzt: Heinrich Jürgensen, Hoch⸗ & Tiefbaugeschäfr.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dollerup verlegt.

Offene Handelsgesellschaft.

Der Bautechniker Jes Cordsen in Grund⸗ hof ist als persönsich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1914 begonnen.

Flensburg, 8e Amtsgericht.

Abt 9.

Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 6469. Franz Reisinger & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Maler Ernst Heinrich Mosetter und Malermeister Franz Reisinger.

A 5302. Richard Henning & Co. Der Kaufmann Richard Alexander Hen⸗ ning ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. ¼ 5 2 7 III Der Kaufmann Ernst Schmittmann zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persöonlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Es ist ein Kommanditist ausge⸗ schieden und ein neuer Kommanditist ein⸗ getreten. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Ernst Schmittmann ist erloschen. Die Einzelprokura des Kaufmanns August Goertz bleibt bestehen.

A 6386. Seemann und Kaufmann.

as Handelsgeschäft ist auf den seitherigen

esellschafter Louis Seemann zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

X 6465. Anton Ruthe. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Anton Rutve zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

6466. Huber & Dinges. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1914 begonnen hat, Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Philipp Huber und Georg Dinges, beide zu Frankfurt a. M.

A 6467. Rosenthal & Stern. Kaufmann Leo Hirsch zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als personlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

6468. Weinrestaurant Picradilly Weinhandlung Carl Hahn. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Restaurateur Carl Hahn zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. .

A 2481. A. Löwenthal. Die Firma ist erloschen. 8

A 3410. Carl Ganß. Die Firma ist erloschen. erloschen. à 6067. Hellmann & Kumpf. Firma ist erloschen.

A 6222. Hohenadel & Gesellschaft ist aufgelöst. Die rloschen.

B 506. Metallwalzwerke Aktiem⸗ gesellschaft. Die von der Generalver⸗ sammlung am 22. November 1913 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkapitals

[115410]

5

Doer Der

Hau & Co. Die Firma ist

—₰½ Die

Co. Die

Firma ist;,

um 1 200 000 ist erfolgt. Das Grund⸗

(Beschluß der 1 vom 31. Januar 1914 abgeändert.

Das

vital beträgt nunmehr 200 000 ℳ. Durch Beschluß derselben Generalversammlung und des Aufsichtsrats vom 23. Februar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geandert, daß das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft nunmehr 200 000 beträgt, ein⸗ geteilt in 200 Stück auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien im Nennbetrage von je 1000 Mark. Die Aktien tragen die fortlaufen⸗ den Nummern von 1 bis 200; diese Aktien sind Vorzugsaktien.

8 653. Frankfurter Tapeten⸗Ma⸗ nufaktur Harder, Seckler & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Ziffer 8 des Gesellschaftsvertrags ist durch Gesellschafterversammlung Das

Stammkapital ist in Ausführung eines

Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 17. Februar 1914 um 18 000 er⸗

5 486. Automobil⸗Centrale Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., den 9. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. [116855]

Gnesen. In das Handelsreaister A ist unter Nr. 315 die Firma Reinhardt Neumann zu Rosa und als deren Inhaber der Zi⸗geleibesitzer Reinhardt Neumann zu Rosa eingetragen worden. Gnesen, den 14. Maͤrz 1914. Königliches Amtsgericht.

Goch. [116856] In das Handelsregister ist heute in Abt. A Nr. 179 die offene Handelsgesell⸗ schaft Wemmer & Janhsen in Calcar und als persönlich haftende Gesellschafter die Schlossermeister Alos Wemmer und Jakob Janhsen in Calcar eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Goch, den 14. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Göppingen. [116954] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister für Einzel⸗ firmen Band III Blatt 89 ist am 14. März 1914 eingetragen worden:

Zu der Firma Rudolf Lang, In⸗ genieur in Göppingen: Auf den am 10. Februar 1914 erfolgten Tod des Rudolf Lang ist das Geschäft mit Firma auf die Witwe Klara Lang, geb. Haus⸗ meister, und ihr Kind Liselotte Lang, geb. am 25. Juni 1912, in Göppingen im Wege des Erbgangs übergaegangen.

Landgerichtsrat Doderer. Görlitz. [116857]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 35 bei der Firma: Glasfabrik Paulinenhütte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kohlfurt folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Görlitz, den 12. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Grätz, Bz. Posen. [116858]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 194 die Firma „Hedwig Szezodrowska, Buk“ und als deren Inhaberin Frau Hedwig Szczo⸗ drowski, geb. Glückmann, in Buk einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Grätz, 13. März 1914.

Güstrow. [116859] In unser Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Christen mit dem Niederlassungsort Güstrow und dem Dachdeckermeister Wilhelm Christen als Inhaber eingetragen. Güstrow, den 16. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [116861]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hagener Gußstahlwerke Aktiengesellschaft zu Hagen eingetragen:

Dem Kaufmann Fritz Gälger zu Hagen Wund dem Kaufmann Emil Fladrich zu Hagen ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die den Kaufleuten Heinrich Witte, jetzt zu Zittau, und Walter Flüs zu Hagen erfeilte Prokura ist erloschen.

Hagen (Westf.), den 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [116862]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma! Rnion⸗Briket⸗Handlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Gustav Riese zu Dortmund und des Kauf. manns Carl Giese zu Hagen als Ge⸗ schäftsführer ist beendet.

Hagen (Westf.), den 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ragen, Westrf. [116860] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: West⸗ fälische Verlagsanstalt Dohänys Erben zu Hagen eingetragen: „Dem Direktor Wilhelm Wolf zu Hagen ist Prokura erteilt.

Hagen (Westf.), den 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [116348] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. März 12.

H. Ernst Plümer, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Altona. Inhaber: Hermann Arndt, Kaufmann,

zu Hamburg.

C. Jensen. Diese Firma ist erloschen.

Coqui & Reimers. Prokura ist erteilt an Paul Lücker.

Hermann Nolte. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Altona verlegt worden.

Wilhelm H. J. Burmeister. Prokura ist erteilt an Max Otto Brock.

Die an H. O. Seelemann erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

A. Heckermann & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Heckermann mit Aktiven und Passivden übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

S. Weil. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Peterssen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Wilhelm Jörn. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Hamburger Leder⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Im⸗ und Export von Leder und Leder⸗ fabrikaten sowie der Vertrieb aller Arten von Leder und Lederfabrikaten im eigenen Handel und in Kommission sowie der Abschluß aller hiermit im Zusammen⸗ hang stehender Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 70 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so sind je zwei von ihnen gemeinschaft⸗

lich oder ein Geschäftsführer und ein

Prokurist gemeinschaftlich zur Ver⸗

retung der Gesellschaft berechtigt.

Die ersten beiden Geschäftsführer sind jeder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.

Geschäftsführer sind: Moritz Bend⸗ heim, zu Hamburg, und Ernst Christian Knecht, zu Elmshorn, Kaufleute.

Siegmund Horwitz und Lothar Hess sind zu Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, entweder gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung der Ge⸗ sellschaft befugten Geschäftsführer die Firma zu zeichnen.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Bendbeim und Horwitz bringen in die Gesellschaft ein alle Rechte und Ansprüche, welche ihnen aus dem dem Gesellschaftsvertrage in Urschrift angehefteten mit Albert P Messer zu Hamburg am 5. März 1914 geschlossenen Vertrage zustehen, wo⸗

gegen die Gesellschaft in alle Pflichten

aus diesem Vertrage dem Messer gegen⸗ über eintritt.

Der Wert dieser Einbringung ist auf 20 000,— festgesetzt; jedem der Ge⸗ sellschafter Bendheim und Horwitz werden 10 000,— als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. März 13.

Gebrüder Haack. Gesellschafter: Albert Ernst Haack und Robert John Haack, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

H. C. Siemer & Co. Gesellschafter: Henry Charles Siemer und Alphonse Leo Gosselin, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. März 1914 begonnen.

Bröhaun & Groth. Gesellschafter: Paul Johannes Hinrich Jacob Bröban, zu Blankenese, und Hans Peter Hinrich Groth, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. März 1914 begonnen.

Haus Wiesel. Inhaber: Robert Alfred Hans Wiesel. Kaufmann, zu Hamburg.

Weller & Co. Gesellschafter: Her⸗ mann Ludwig Gustav Weller und Jo⸗ hannes Georg Heinrich Alberti, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. März 1914 begonnen.

Gustav Trinks & Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Carl Wittmaack, Th. Weigel & Co. Nachfl. Diese Firma ist erloschen. Sartorisio, Schmielau & Franzen. Die Liquidation ist beendigt und die

Firma erloschen.

Heinrich Angerstein. Der Inhaber C. H. W. Angerstein ist am 12. Januar 1914 verstorben; das Geschäft wird von Hanchen Elisabeth Anna Angerstemn Witwe, geb. Vagt, zu Hamburg, unter unveranderter Firma fortgesetzt.

Bäder Nachrichten⸗Schnelldienst Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.

Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Arnold Peters, zu Berlin.

Hafenbetriebe verein⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 17. Februar 1914 ist die Aenderung des §4 des Gesellschaftsvertrags nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden.

Friwi Butterungsverfahren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 4 März 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen und u. a. bestimmt worden:

Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten.

Der Geschäfrsführer Knudsen ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Die an M. W. E. Burmeister er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Prokura ist erteilt an Franz Rudolf August Bohmevyer.

Holländische Glasmalerei Glazer & Co. mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 7. März 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Der Geschäftsführer Glazer ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Die an Frau Glazer, geb. Seligmann, erteilte Prokura ist erloschen.

Cohrs & Ammé. Gesamtprokura ist erteilt an Albert August Linke und Max Carl Gloor; je zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind gemeinschaftlich zeich⸗ nungsberechtigt.

Amadeo Laguarda. Das Geschäft ist von Marie Margarethe Brede Witwe, geb. Schernikow, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Die an M. M. Schernikow erteilte Prokura ist erloschen.

Lesser & Liman, zu Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Der per⸗ sönlich hastende Gesellschafter Schauerte und ein Kommanditist sind aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden.

Paul Kanter, Kaufmann, zu Berlin⸗ Lankwitz, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Zuckerhandelsunion Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Otto Richard Buhtz ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Stadttheater⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Februar 1914 hat die Auslosung einer Aktie stattgefunden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 675 000,—, eingeteilt in 225 Aktien à 3000,—.

Johaun Haltermann. Die Nieder⸗ lassung ist von Wilhelmsburg nach Hamburg verlegt worden.

Inhaber: Johann Haltermann, Kauf⸗ mann, zu Wilbelmsburg.

Versicherungsverband Deutscher Rheder Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternebhmens ist die Uebernahme von Seeversicherungen, ins⸗ besondere Kaskoversicherungen, Versiche⸗ rungen gegen Kollisionshaftpflicht, in⸗ direkte Haftung usw. gegen feste Prämien sowie die Geltendmachung der gemein⸗ samen Interessen der Versicherungs⸗ nehmer an der Aufstellung der Versiche⸗ rungsbedingungen und Versicherungs⸗ prämten den Assekuradeuren gegenüber.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000,—.

Geschäftsführer ist: Carl Duncker, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und den Hamburgischen Corre⸗ spondenten.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. [116863] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist heute zu der Aktiengesellschaft in Firma Hamelner Bank zu Hamein eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Hamelu, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. 1.

Hameln. [116864] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 54 heute eingetragen die Firma Hamelner Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hameln. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsführer sind die Bank⸗ direktoren Paul Budde und Carl Zeddies aus Hameln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1914 errichtet Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Hameln, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht. 1.

Hörde. [116865]

In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Mombauer & Kötter zu Hörde eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.

Hörde, den 3. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht.

Iburg. [116866]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 zur Firma: Rothenfelder Blech⸗ warenfabrik und Verzinkungsanstalt, Filiale des Langscheder Walzwerk und Verzinkereien, Aktiengesellschaft,

—: Die

Die

in Bad Rothenfelde ist eingetragen:

8

Direktor Ernst Künker ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Fabrikdirektor Wilhelm Höckner in Langschede bestellt.

Iburg, den 10. März 1914. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Insterburg. [116867]

In das Hnndelsregister A unter Nr. 73 ist bei der Firma S. Eichelbaum in Insterburg eingetragen:

1) Der Frau Kaufmann Sophie Eichel⸗ baum, geb. Sklower,

2) dem Fräulein Clara Boriß, beide in Insterburg, ist Einzelprokura erteilt, ersterer mit der Befugnis zur Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken.

Amtsgericht Insterburg, den 12. März 1914.

Iserlohn. Bekanntmachung. [116868] Eintragung in das Handelsregister A Nr. 371, Firma „J. Lenze Nachfolger“, Iserlohn: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Carl Schwarz in Iserlohn übergegangen. Die Firma wird unver⸗ ändert fortgeführt. Iserlohn, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [116869] Vermerk zu der Firma Heinrich Borg⸗ mann in Iserlohn Nr. 103 Handels⸗ register A: Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Kiel. [116870] Eintragungen in das Handelsregister am 13. März 1914.

4 1404; Emil Pamperin, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Emil Friedrich Pamperin in Kiel.

Bei der Firma A 176, G. Behrus, Kiel: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Krotoschin. [116871] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma „J. Rothstein, Krotoschin“ heute eingetragen worden, daß die Fi erloschen ist.

Krotoschin, den 12. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. 3 Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. Die offene Handelsgesellschaft „Smo⸗ rowski & Schmalix“ in Landshut ist aufgelöst. Landshut, den 13. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsen. 116873]

Auf Blatt 98 des Handelsregisters, die Firma Seelhammer & Haertel in Glashütte betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Heinrich Adolph Hamann in Glashütte Prokura erteilt worden ist.

Lauenstein (Sa.), den 14. März 1914

önigliches Amtsgericht.

Lissa., Bz. Posen. [116874]

In das Handelsregister ist bei der Firma „M. Kalmus und Sohn Lissa 1 P.“ in Lissa eingetragen worden, daß der Kaufmann Markus Kalmus aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Gustav Kalmus als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Zur Verkretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Lissa, den 4. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lötzen. [117027] In unser Handelsregister Abteilung à

ist unter Nr. 125 am 11. März 1914

folgende Firma eingetragen worden:

„Hartsteinwerke Karl Rakowski u. Co., Lötzen“. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Rakowski, Karl, Kauf⸗ mann in Lötzen, Neumann, Hedwig, ge⸗ borene Kirschner, in Lötzen, Jacoby, Daniel, Kaufmann in Lötzen.

Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 20. Februar 1914 begonnen.

Frau Hedwig Neumann, geb. Kirschner, ist von der Vertretung ausgeschlossen.

Lötzen, den 11. März 1914. 82

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [116875]

Am 11. März 1914 ist einagetragen bei der Firma Traven⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft in Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1914 ist ein neuer Gesellschafts⸗ vertrag festgestellt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [116876] Am 12 März 1914 ist eingetragen: 1) die Firma Paul Baar in Lübeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Julius August Paul Baar in

Lübeck;

2) die Firma Lübecker Bürsten⸗ maschinenfabrik Kaden & Hansen, Lübeck. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Gott⸗ lieb Ferdinand Kaden, Maschinenfabrikant in Lübeck, Peter Andreas Hansen, Kauf⸗ mann in Schwartau.

Die »Gesellschaft hat am 15. Februar 1914 begonnen.

Der Gesellschafter Kaden ist von der Vertretung ausgeschlossen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [116877] Am 13. März 1914 ist eingetragen bei der Firma Lesser & Liman in Berlin, Zweigniederlassung Lübeck: Das Geschäft

[116872

Dr. Georg Leky in Berlin⸗Friedenau und Josef Schauerte in Berlin übergegangen. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 27. Februar 1913 be⸗ gonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers auf die offene Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen.

In die Gesellschaft ist eine Komman⸗ ditistin eingetreten. Damit ist die offene Handelsgesellschaft in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt, die am 27. Fe⸗ bruar 1913 begonnen hat.

Am 21. Mai 1913 sind zwei Komman⸗ ditisten eingetreten.

Der Kaufmann Fritz Josef Schauerte in Berlin ist später aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mit dem 1. Januar 1914 ist ein Kom⸗ manditist ausgeschieden und der Kaufmann Paul Kanter in Berlin⸗Lankwitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Prokura des Max Lesser in Berlin ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Nohturfft in Berlin ist Einzelprokura er⸗ teilt. Dem Kaufmann Hugo Sluzewski in Wien ist von neuem Einzelprokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Lübeck. Handelsregister. [116878]

Am 14. März 1914 ist eingetragen bei der Firma Heimstätten Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Lübeck: Das Stammkapital ist um 50 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

[116879]

Mainz. In unser Handelsregister wurde heute die in Mainz begründete Zweignieder⸗ lassung der Firma: „Carlo Mezzena“ in München eingetragen. Inhaber der⸗ selben ist Carlo Mezzena, Kaufmann in München. Der Anita Mezzena in München ist für diese Firma Prokura erteilt. Mainz, am 12. März 1911u1. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [116880] „In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. Binder“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Buchhalterin Anna Beck in Mainz für diese Gesellschaft Einzelprokura erteilt ist. Mainz, den 13. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Mannheim.

Zum Handelsregister eingetragen:

1) Band I O.⸗Z. 102 Firma „Friedr. Uebler“, Maunheim. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Gustav Schleitzer ist erloschen.

2) Band IV O.⸗Z. 38 Firma „Helene Mayer“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Jeanette Kahn ist erloschen.

3) Band XV O.⸗Z. 71 Firma „Rhe⸗ nania Auskunftei & Incasso⸗Bureau sür Handel und Gewerbe Friedrich Meixner“ in Mannheim. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Georg Knecht, Kauf⸗ mann, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen.

4) Band XVII O.Z. 55 Firma „Mannheimer Specialhaus für Molkereiprodukte Hermann Klaer“, Mannheim, J 1, 6. Inhaber ist Her⸗ mann Klaer, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Spezialgeschäft für Molkerei⸗ produkte.

5) Band XVII O.Z. 56 Firma „Wil⸗ helm Frey Möbelagentur“, Mann⸗ heim, S 6, 38. Inhaber ist Wilhelm Frey, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Möbelagentur.

6) Band XVII O.⸗Z. 57 „Pedro A. Oliver“, Manuheim, HI. 7, 38. Inhaber ist Pedro Anton Oliver, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Südfrüchtehandlung.

Mannheim, den 14. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [116882]

Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z 20, Firma „Roneo Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen

Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Ja⸗ nuar 1914 wurde § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend der Sitzverlegung abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

Mannheim, den 14. März 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [116477

Zum Handelsregister B Band XII. O.⸗Z. 29, Firma „Mitteldeutsche Dental⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Altmann & Klein“ in Mannheim als Zweigniederlassvng mit dem Hauptsitze in Leipzig, wuroe heute eingetragen: Ernst Klein und Harry Altmann sind als Geschäftsführer der Gesellschaft aus⸗ geschieden. „Carl Otto Zehrfeld, Kaufmann, Leipzig, ist als Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Mannheim, den 14. März 1914.

Gr. Amtsgericht Z. I.

Marienburg, Westpr. 1116883] Ins Handelsregister B Nr. 7 ist beute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank zu Danzig mit Zweigniederlassung in Marienburg Wpr.“ eingetragen, daß die Prokura det Erich Lehmann und Pau Lippmann in Danzig auf die Geschäfts⸗

[116476] A wurde heute

Firma

nebst der Firma ist auf die Kaufleute

8

stellen der Bank beschränkt ist, die die