gr 1
G
aus, so sind sie unter Beifügung der
Firma der Genossenschaft und der Worte „Der Aufsichtsrat“ vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder von dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Ist die Bekanntmachung in einem der genannten Blätter nicht an⸗ gängig, so genügt die Einrückung in das andere; ist sie auch in diesem nicht an⸗ gängig, so erfolgt sie bis auf anderweiten Beschluß der Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Hafisumme jedes Genossen für einen Geschäftsanteil beträgt 200 ℳ.
Ein Genosse darf höchstens 30 Geschäfts⸗ anteile erwerben.
a. Der Gemeindevorstand Paul Friedrich
Willy Böhme in Oberfrohna, der Fabrikant Paul Otto Fritzsche in
Oberfrohna,
der Lehrer Friedrich Robert Schramm in Oberfrohna, 4
der Fabrikant Curt Emil Kühn in
Oberfrohna,
der Sparkassenkassierer
Lorenz in Oberfrohna sind Mitglieder des Vorstands.
Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie durch den Vorsitzenden und ein anderes Vorstandsmitglied erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Limbach, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.
ELublinitz. 1116990]
In Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. zu Lissau heute eingetragen worden: Stajenda und Strzoda sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Martin Sowa und Johann Konietzny gewählt worden.
Amtsgericht Lublinitz, 13. März 1914.
agdeburg. [116991]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Magdeburger Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Bank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 3. und 11. März 1914 auf⸗ gelöst. Carl Beyerling und Robert Klauer, beide in Magdeburg, sind Liqui⸗ datoren. .
Magdeburg, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Neurode. [116992] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H.“ in Kunzendorf eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder August Simon und Paul Herden der Rentier Adolf Meisner und der Tischler⸗ meister Bernhard Tiller zu Kunzendorf gewählt worden sind. ¹ Neurode, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, HMecklb. [116993]
In das Genossenschaftsregister ist beute zu Nr. 2 bei der Spar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, in Brenz eingetragen:
Für das verstorbene Vorstandsmitglied Erbpächter Schröder ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1914 Schulze Schmidt in Brenz gewählt
Neustadt (Mecklb.). den 16 März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Nürnberg. [116994]
Genossenschaftsregistereinträge.
1. Molkereigenossenschaft Ober⸗ haidelbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oberhaidelbach. Johann Georg Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An
en Stelle wurde zum Vorstandemitglied be Johann Gottschalk, Oekonom in Oberhaidelbach.
2. Molkereigenossenschaft Neunhof eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Neunhof b. Lauf. Johann Ringler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle wurde zum Vorstandsmitglied bestellt Hans Ringler, Forstassistent in Neunhof.
Nüenberg, den 14 März 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht. Posen. [116995]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 120 ist bei den Bazar wyrobow swojskich e. G. m. b. H. in Posen eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. März 1914 ist das Statut in § 6 (Geschäftsjahr) geändert. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endet am 31. März. “
Posen, den 14. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. [116996]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Molkereigenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht zu Saden⸗ beck folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Louis Reibe in Neu Krüssow ist aus dem Vorstand ausgeschieden und
an seine Stelle der Gutsbesitzer Adolf
Reibe in Neu Krüssow in den Vorstand
gewählt.
Pritzwalk, den 6. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [116997]
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Jeesauer Dampfpfluggenossenschaft
Otto Kurt
1“
Die Genossenschaft ist durch Beschluß
der Generalversammlung vom 19. Februar
1914 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗
mitglieder sind die Liquidatoren.
Rastenburg, den 25. Februar 1914. Königl. Amtsgericht.
Ravensburg. [116998] K. Amtsgericht Ravensburg. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: “ Darlehenskassenverein Baienfurt e. G. m. u. H. in Baienfurt. Statut ist vom 15. Februar 1914. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliederr die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts betrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenhei zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe füf seine Mitglieder den gemeinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen stände, sowie den gemeinschaftlichen Ver kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ver mitteln. Mit dem Verein kann eine Spar kasse verbunden werden. 1 1b Rechtsverbindliche Willenserklärung unz Zeichnung für den Verein erfolgen durch i
f
und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. 1 Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher hezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks. e. Mitglieder des Vorstands sind: Josef Locher, Landwirt in Hof, Josef Schlegel, Landwirt in Bucher, Josef Weiß, Kauf⸗ mann in Baienfurt, Paul Mehrle, Schmiedmeister daselbst, Josef Schlegel, Landwirt in Kickach. “ Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Den 11. März 1914. 1 ’1 Amtsrichter v. Sternenfels.
Reichenbach, O. L. [116999] Eintrag. v. 13./3. 14. Melauner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein daselbst, Reg.⸗Nr. 8, Vorstandsmitglied für Gäbler: Gutsbesitzer Ernst Ullrich, Melaune. Amtsger. Reichenbach O. L.
Riedlingen. [116576] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute elngetragen: 1 „Darleheuskafsenverein Upflamör, OA. Riedlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Upflamör. Das Statut ist am 6. März 1914 errichtet. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in
Das Hrdina, Drozist zu Offenbach a. M. Ohligs.
schränkter Haftung in Co. landwirtschaftliche Brennerei mit beschränkter Haftung zu Ohligs. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. No⸗ vember 1912 akgeschlossen worden. Gegen⸗ stand
arbeitung des von den Gessellschaftern in
den Vorsteher oder seinen Stellvertreter anderswo gekauften Getreides zu Brannt⸗
und zwei weitere Mitalieder des Vorstands.
Sayda,. Erzgeb. [117001] Auf Blatt 1 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗ und Vorschutß⸗ verein für Clausnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht, in Clausnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß Bruno Oskar Morgenstern aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und Oskar Paul in Clausnitz Mitglied des Vorstandes ist. Sayda, den 14. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
4—ön
Offenbach a. M., den 14. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
[116486] In das Handelsregister Abt. B ist heute olgendes eingetragen worden: Unter Nr. 50 die Gesellschaft mit be⸗ Firma Bünger
des ist die Ver⸗
Unternehmens
hren Landwirtschaften erzeugten oder
Spaichingen, [117003] K. Amtsgericht Spaichingen. In das Genossenschaftsregister wurde am 5. März 1914 neu eingetragen: Darlehenskassenverein Balgheim eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Balgheim. Gesellschaftsvertrag vom 11. Febr. 1914. Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb nötigen Geldmittel in ver zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den ge⸗ meinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände, sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Vorstandsmitglieder sind: Adalbert Dreher, Landwirt, Vorsteher, Anton Mattes, Instrumentenmacher, Stellver⸗ treter, Paul Zepf, Uhrmacher, Johann Wenzler, Instrumentenmacher, Franz Faver, Hafner, sämtliche in Balgheim. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firmo die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats im Amtsblatt des Oberamts⸗ bezirks. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “ Oberamtsrichter (Unterschrift).
verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie
erg.
. persönlich baftende Gesellschafter ritz Josef Schauerté ist aus der Gesell⸗ i Haft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Kanter ist als ersönlich haftender Gesellschafter in die zesellschaft eingetreten und als Komman⸗ stist ausgeschieden. Kanter wohnt jetzt 1 Berlin⸗Lankwitz.
5) Stollsteimer & Co. Gesellschaft vertreten.
Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ latt des Oberamtsbezirks.
Mitglieder des Vorstands sind: Anton Stützle, Hauptlehrer in Upflamör, Vereins⸗ vorsteher, Titus Arnold, Schultheiß in Upflamör, Stellvertreter desselben, Jakob Hacker, Bauer in Upflamör, Josef Zeiler, Bauer in Upflamör, Egidius Gaur Bauer in Upflamör.
Den 12. März 1914.
DOberamtsrichter Straub.
Saarlouis.. [117000] Im Genossenschaftsregister Nr. 51 ist heute bei dem Bürger⸗Konsum⸗Verein
G. m. b. H. in Großhemmersdorf vermerkt worden: Der Steinhauer Johann Jungmann ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Ackerer Johann Kröner in Großhemmersdorf ge⸗ treten.
Saarlouis, den 14. März 1914.
8 Königliches Amtsgericht. 6.
Sagan.
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Küpper ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden: An Stelle des bisherigen Statuts ist durch Beschluß der General⸗ versammlung das Statut vom 22. Februar
G. m. u. H. folgendes eingetragen:
““ 8— 1u“
1914 angenommen worden. 8 Amtsgericht Sagan, den 12. März 1914.
Gelegenheit zu geben, müßigliggende enee va Leyer & Liman, Hauptniederlassung I 1 Berlin, Zweigniederlassung in Nürn. wv 7 getragen worden: Karl Gertitschky und EErnst Franke sind aus dem Vorstande aus
ustand gewählt.
trgwillingen, Baden.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und
Groß⸗ und Kerprichhemmersdorf, e.
[117028]
Striegau. 1117004]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. in Stanowitz. ein⸗
geschieden und an deren Stelle Paul Foppich. Gutsbesitzer in Zedlitz, und Mar Klose, Lehrer in Stanowitz, in den Vor⸗
Amtsgericht Striegau, 9. Mä
[116587] um diesseitigen Genossenschaftsregister Bd. I, O. Z. 37 wurde heute eingetrageg: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzge nossenschaft Weilersbach, eingetra gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Weilers⸗ bach. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vorstandsmitglieder sind: Karl Laufer, Landwirt, I. Vorsitzender, Emil Stern, Landwirt, stellvertr. Vorsitzender, Hermann Grießhaber, Landwirt, alle in Weilers⸗ bach. Statut vom 22. Februar 1914. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zelchnung für die Genossenschaft erfolgt durch“ 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststun⸗ den des Gerichts jedermann gestattet. Villingen, den 4. März 1914. Großh. Amtsgericht.
VIotho. [117005]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Einkaufsgenossenschaft der Malermeister zu Vlotho, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Vlotho eingetragen:
Das Statut ist vom 5. März 1914.
Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftlicher Einkauf der zum Betriebe des Maler⸗, Anstreicher⸗ oder eines anderen verwandten Gewerbes erforderlichen Arbeits⸗ stoffe, Werkzeuge und sonstigen Bedarfs⸗ artikel und Verkauf im kleinen an Mit⸗ glieder und Nichtmitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Deutschen
““ “ “ 88*
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Ze chehann geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt drei. 8 Vorstandsmitglieder: Gustav Witte und Friedrich Iburg in Vlotho. 3 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Vlotho, den 10. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wansen. [117006] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Brosewitz, heute eingetragen worden: Fegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs, sowie zur Förderung des Sparsinns. Vorstand: Kaufmann August Mahlich in Brosewitz, als Direktor, Gutsbesitzer Wendelin Elsner, ebenda, als stellvertretender Direktor und Gutsbesitzer August Ziebolz, ebenda, als Rendant, und die Stellenbesitzer Paul Sabisch und Robert Hiltmann, dortselbst. Das Statut vom 30. August 1895 ist durch das Statut vom 4. März 1914 er⸗ setzt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung in Breslau und bei deren Eingehen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Der Stellenbesitzer Paul König in Brosewitz ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Kaufmann August Mahlich gewählt. 3 Amtsgericht Wansen, den 12. März 1914.
—
Warburg. [116073] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die durch Statut vom 1. Februar 1914 errichtete Hengsthal⸗ tungsgenossenschaft für Warburg und Umgegend, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Warburg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die För⸗ derung der Pferdezucht durch Aufstellung guter Deckhengste in dem Bezirke der Genossenschaft. Die Haftsumme beträgt 150 ℳ, 10 Ge⸗ schäftsanteile können erworben werden. Vorstandsmitglieder sind: 1) Rentner Carl Nadermann, Direktor, 2) Direktor Heinrich Fuest, Rechner, 3) Landwirt Ignatz Bremer, Stellvertreter des Direk⸗ tors, 4) Landwirt Johann Faupel, 5) Rittergutspächter Josef Münnighoff, zu 1 bis 4 zu Warburg, zu 5 zu Uebeln⸗ gönne. — — Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Warburger Kreisblatt zu Warburg. Die Zeitdauer ist eine unbeschränkte. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten Personen gegenüber Verbindlichkeit haben soll, und geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Warburg, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. Bz. Halle. [117007] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Leetza eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leetza eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Karl Franke der Hüfner Ernst Rietz aus Leetza ge⸗ wählt ist. Wittenberg, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Detmold. [117033] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um fünf Jahre für die unter Nr. 322 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 12965, 13214, 13278, 13282, 13295, 13307, 13309, 13311 heute angemeldet. Detmold, den 11. März 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Detmold. [117034] „ Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um sieben Jahre für die unter Nr. 459 des Musterregisters angemeldeten Muster Nrn. 16626, 18172, 18173, 18175, 18181, 18183, 18185, 18187, 18193, 18195, 18196, 18270, 18351, 18355, 18379, 18383, 18384, 18387, 18391, 18399, 18409, 18414, 18415, 18420, 18421. 18432, 18433, 18439, 18441, 18416, 18417 angemeldet. Detmold, den 11. März 1914.
Neurode.
1116629. In unser Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487,
488, 489 und 490. Firma Herm. Pollack's Söhne in Neurode, zehn verschlossene Pakete. und zwar: Paket 1: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 4807, 4841, 3554, 3553. 3581 bis 3583, 120, 121 507, 509, 516, 517, 526, 28, 11, 31 32, 33, 34, 36, 35, 39, 42, 38, 40, 45 50, 57, 59, 60, 61, 62, 65, 66, 69, 70, 73, 74, 76, 77, 433. 434, 436 bis 441, 405, angemeldet am 12. Februar 1914, Vorm. 10, 52 Uhr; 1
Paket 2: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 43 bis 47. 49, 54, 63, 64, 67, 72, 79 bis 85, 92, 427 bis 432, 495 bis 499, 504, 511, 1 bis 5, 12, 14, 15, 16, 19, 21, 22, 23. 25, 27, 28, 1009, 1012, angemeldet am 12. Februar 1914, Vorm. 10,53 Uhr; Paket 3: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 649, 050, 652, 653, 654, 656 bis 663, 950 bis 966 283 bis 292. 1046, 1047, 372, 448, 452 463, 466, 473, 480, 483, angemeldet an 12. Februar 1914, Vorm. 10,24 Uhr; Paket 4: 44 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 664 bis 662 492, 493, 449, 450, 451, 454, 455, 457 460, 489, 490, 491, 494, 139 bis 147 150 bis 152, 154, 50, 70, 73, 340 bis 34. 949, 10, 977, 978, angemeldet am 12. Fe⸗ bruar 1914, Vorm. 10,55 Uhr; Paket 5: 50 Muster Hemden⸗ urd 1464 bis 1492, 1496 bis 1500, 293, ar⸗ gemeldet am 12. Februar 1914, Vorn 10,56 Uhr;
Paket 6: 50 Muster 1
Kleiderstoffe, Fabriknummern 373 bis 391 1048, 1049, 1052 bis 1056, 1058 bis 1067 973, 974, 978, 979, 980, 981, 996, 999 1000, 1001, 648, 655, 670, 672, angemeldet am 12. Fedruar 1914, Vorm. 10,57 Uhr. Paket 7: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 673, 674, 67, 677, 339, 345 bis 349, 2439 bis 1 216 bis 220, 222 bis 231, 1338, 1352 bis 1356, 1358 bis 1368, angemelder am 12. Februar 1914, Vorm. 10,58 Uhr. Paket 8: 45 Muster Hemden⸗ Kleiderstoffe, Fabriknummern 1369 1371, 1373 bis 1375, 1384, 1388. 1389, 1392, 1394, 528 bis 536, 539, 294, 281 bis 287, 1493 bis 1495, 232, 233, 24. 242, 244, 247, 249, 255, 257, 263, 270 133, 134, angemeldet am 12. Februar 1914, Vorm. 10,59 Uhr; Paket 9: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknum mern 651, 671, 676, 678, 681 bis 685, 687 bis 690, 692 694 bis 696. 967, 968, 970, 971, 972 975, 976, 977, 984 bis 992, 994, 997 997, 998, 1002, 1005, 1007, 1008, 100L 1011, 1013, 1014, 351, 353. 354, 357 angemeldet am 3. März 1914, Vorn. 10,20 Uhr; B 1
Paket 10: 50 Muster Kleider⸗ und
emdenstoffe, Fabriknummern 3703, 375 is 3720, 2063, 2069, 1049 bis 10% 1060, 5765, 5769, 5771. 5779, 5789 bas 5800, 233, 241, 244, 245, 246, meldet am 3. März 1914, Vorn⸗ 10,21 Uhr; 8 .
sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfet 3 Jahre.
Neurode, den 13. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
—
n 3
[116001 Schwarzenberg, Sachsen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 308. Firma Allgemeine Deutsche Aluminium⸗Kochgeschirrfabrik Guido Gnüchtel in Lauter, 1 Paket, offer⸗ enthaltend ein Beschlag aus Alumi (Henkel, Griff und Stiel), ausgeführt in rundem Hohlguß für Haus⸗, Koch⸗ un Küchengeschirre, Nr. 9900, ein Paket offen, enthaltend 3 Stück (Henkel, Grif und Stiel), ebenfalls aus Aluminium⸗ welche für Haus⸗, Koch⸗ und Küchen⸗ geschirre in flachem Hohlguß ausgeführ werden können, Muster für plastische Er zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelden am 12. November 1913, Vorm. 10 Uebr⸗ Nr. 309. Dieselbe, 1 Paket, offer enthaltend 1 Modell eines Kochgeschirrs me umgelegtem Rand, der an sämtlichen Kos⸗ töpfen angebracht werden kann, M für plastische Erzeugnisse, Schutzfrit 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 191 Nachm. 16 Uhr. .X“ Schwarzenberg, am 10. März 1914 Königliches Amtsgericht.
Striegau-. 11170**
In unser Musterregister ist heute unns Nr. 22 eingetragen worden: Striegaue Porzellaufabrik, Aktiengesellscha vorm. C. Walter & Comp. in Sta⸗ nowitz, eine verschlossene Holzkiste, enn
geschirr, Flächenmuster, Geschäftsnummer 5593 und 25, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Februar 1914, Nachmittass 4 Uhr 45 Minuten. 8 Striegau, den 9. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. [116959
In der hier geführten Eintragsrolle i heute folgender Eintrag hewirkt worden:
Nr. 469. Die G. Grote’sche Ver⸗ lagsbuchhandlung in Berlin mels⸗ an, daß Fräulein Emilie Mataja, 8g boren am 20. November 1855 in Wier⸗
Genossenschaftsblatt’“ in Berlin.
“ 88 8
Fürstliches A
“
Urheberin der in ihrem Verlage unter
1“
Kleiderstoffe, Fabriknummern 5748 bis 5762,
haltend 2 Muster für Porzellangebrauch⸗
11“ 8 “
Pfeudonyvam Emil Marriot erschienenen,;
Erscheinungs⸗
naxgenannten Werke sei:
3 jahr: Der geistliche Tod. Roman 1884, Miit der Tonsur. Novellen: Askese, Hochwürden mein
Sohn, Unser Anton, Ana⸗
thema sit, Johannes.. Die Unzufriedenen. Roman Moderne Menschen. Roman Die Starken und die
Schwachen. Novellen:
Die Starken und die
Schwachen, Nordlicht,
Großstadtpflanzen, Die
Welt und ihre Freuden,
Mater doloerosa Caritas. Roman... Der Heiratsmarkt. Theater⸗ Seine Gottheit. Roman. Gretes Glück. Schauspiel. Junge Ehe. Roman. Auferstehung. Roman .. eeebbööö“] Schlimme Ehen. Novellen: Meine Frau, Die Mutter
ist fort, Der betrogene
Teil, Rebellion, Am Tor,
Sünderinnen Menschlichkeit. Roman. Anständige Frauen. Roman Sterne. Novellen: Liebes⸗ heaß, Der Klub der Fröh⸗ llichen, Ein Steru.. Meine Frau und aundere Geschichten, Fünf Erzäh.
lungen (2. Auflage von
„Schlimme Ehen“) Meine
Frau, Die Mutter ist
fort, Der betrogene Teil,
Die Erbtante, Schvapp. 1910, Heinz Henning. Roman 1911. Tag der Anmeldung: 26. Februar 1914.
1887, 1888, 1893,
Leipzig, am 12. März 1914. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Ernarng edlee.
Kooponkurse. Berum. [116745]
Ueber das Vermögen des Müllers Jan Mennebäck zu Schleen ist heute, am 13. März 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
erwalter: Rechtsanwalt Ulfers in F8 Anmeldefrist bis zum 7. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1914, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 24. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener rer mit Anzeigefrist bis zum 7. April 914.
Königliches Amtsgericht Berum.
Bremen. [117043] Oeffentliche Bekanutmachung. Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft Karez & Maier in Bremen ist heute der Konkurz eröffnet. Verwalter: Rechteanwalt Dr. Helmken in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1914 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 30. April 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 16. April 1914, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 28. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierselbst, Seee Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 16. März 1914. Drr Eööö“ Amtsgerichts: Koch.
Brückenau. [117041]
Das K. Amtsgericht Brückenau hat über das Vermögen des Malermeisters und Bauunternehmers Johann Mar⸗ tin in Brückenau am 16. März 1914, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mohr in Brückenau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 17. April 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 137 der K.⸗O. bezeichneten Punkte am 2. April 1914 sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 1. Mal 1914. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des K. Ametsgerichts Brückenau.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Charlottenburg. [116727] Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns R. Ernst Wittko in Berlin⸗ Wilmersdorf. Pariserstr. 9, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hans Borchardt, Char⸗ lottenburg, Kantstraße 19. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1914. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 17. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Mietshause, Suarer⸗ straße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 12. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [117143]
Ueber das Vermögen der Frau Johanna Preseler, geb. Barth, zu Charlotten⸗ burg, Karolingerplatz 4, ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amttsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗
anwalt Dr. Fritz Haußmann in Berlin,
Potsdamerstr. 138a. Frist zur Anmeldung
“
der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1914. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 17. April 1914, Mittags 12 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 14. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Cuxhaven. [117184] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma „Erste Fisch⸗Einkaufs⸗Centrale Hell⸗ mann & Wachtendorf“, Inhaberin Frau Johanne Caroline Sophie Wachtendorf, geb. Heinze, Cuxhaven, wird heute, am 16. März 1914, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Döscher, Cuxhaven, Catharinenstraße Nr. 22, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 14. April 1914, Vormittags 9 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 26. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig 8 wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1914 Anzeige zu machen. Cuxhaven, den 16. März 1914. Das Amtsgericht.
Detmold. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Wittenstein in Detmold als In⸗ haber der Firma C. Wittenstein in Detmold wird heute, am 14. März 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Brockmann in Detmold wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1914 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 16. April 1914, Vorm. 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache “ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1914 Anzeige zu machen. Gegen den Gemeinschuldner ist das allgemeine Veräußerungsverbot gemäß § 106 K.⸗O. erlassen. Detmold, den 14. März 1914. Fürstliches Amtsgericht. I.
Dresden. [116764] Ueber den Nachlaß der am 3. Oktober 1910 verstorbenen, in Dresden, Havydn⸗ straße 30, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ mannsehefrau Vietoria Bimberg, verw. gew. Böttger, geb. Stefauska, wird heute, am 16. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt “ Dresden, Rietschelstr. 13.
nmeldefrist bis zum 6. April 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 17. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener üe mit Anzeigepflicht bis zum 6. April Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Gera, Reuss. [116742] Ueber das Vermögen der Firma J. C. Mähr’s Erben Inh. Paul Herr⸗ mann in Gera und deren alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Paul Herrmann daselbst ist am 14. März 1914, Mittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera. Erste Gläubigerversammlung: 24. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis 11. April 1914. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 8. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1914. Gera, den 14. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Glauchau. [116762] Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ fabrikanten Karl Heiurich York in Thurm, alleinigen Inhabers der Firma Karl Heinrich York daselbst, wird heute, am 14. März 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwaltsr: Rechtsanwalt Häußler in Glauchau. Anmeldefrist bis zum 10. April 1914. Wahltermin am 7. April 1914,
[116763]
E1““
am 24. April 1914, Vormittags
10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 10. April 1914. Königliches Amtsgericht Glauchau.
Görlitz. [116726] Ueber das Vermögen des Tapezierers Emil Schubert in Görlitz, Leipziger⸗ straße 5, ist am 15. März 1914, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz,
Anmeldefrist bis 22. April 1914. Erste Gläubigerversammlung den 8. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 4. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz. ransce. [116729] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landwirts Hanns Löwenberg wird heute, am 14. März 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Firma Gebrüder Heine in Neubrandenburg i. M., der eine Forderung von 5285 ℳ für gelieferten Roggen zusteht, den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt und der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung eingeräumt hat. Der Rechtsanwalt Strücker in Gransee wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. April 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der
auf den 25. März 1914, Vormittags
Forderungen auf den 28. April 1914, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1914 Anzeige zu machen. Gransee, den 14. März 1914.
Jakobstraße 37, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April 1914.
Voges in Grundmühle bei
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände
11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten
“
schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. April 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Krotoschin.
[116746]
Langensalza. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Edmund Frommann in Langensalza wird heute, am 16. März 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Röcker in Langensalza, Töpfermarkt 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 1914, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ xungen auf den 23. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache S. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Mäaͤrz 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Langensalza.
[117185]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Arno Thiele, alleinigen Inhabers der Firma Julius Thiele in Marien⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 17. März 1914, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Vollert in Marienberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. April 1914 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im
132 der Konkursordnung bezeichneten
Marienberg, Sachsen.
Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. [116768] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Buwitt in Helmstedt ist am 14. März 1914, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lüttge in Helmstedt. meldefrist bis 15. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung: 3. April 1914. Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 27. Mai 1914.
Dienstag, den 12. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
An⸗
egenstände auf Dienstag. den 7. April 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Gerichte, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der
Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1914. Helmstedt, den 14. März 1914. 3 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Fischer.
Itzehoe. Konkursverfahren. [116749] Ueber den Nachlaß des am 22. Februar 1914 verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Horn in Itzehoe wird heute, am 13. März 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Oberinspektor Nagel in Itzehoe. Anmeldefrist bis zum 30. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 30. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrif bis zum 3. April 1914. Itzehoe, den 13. März 1914 Königliches Amtsgericht. 2 b.
Kosten, Bz. Posen. [117157] Ueber das Vermögen des Bäckers Telesfor Staniszewski aus Kriewen ist am 14. März 1914, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Oberbuch⸗ halter Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis 4. April 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. April 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. April 1914 Kosten, den 14. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Krotoschin.
[117147] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Klempners Bruno Mantke in Kobylin wird heute, am 11. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Spedi⸗ teur Gustav Krug in Kobylin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 17. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 9. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz
Vormittags 10 Uhr. Pruüfungstermin
8 “
Sache und von den Forderungen, für
die sie aus der Sache abgesonderte Be⸗
friedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 6. April 1914
Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Marienberg, den 17. März 1914.
Memel. Konkursverfahren. [117154]
Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Hermann Müller von Bommels⸗Vitte Nr. 71, ist heute, am 16. März 1914, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Kerstein in Memel ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 15. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 15. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 8. April 1914 ist angeordnet. 8
Memel, den 16. März 1914. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Mittenwalde, Mark. [117153]
Ueber das Vermögen des Gastwirts Max Brennemann zu Callinchen, Motzenmühle, wird heute, am 16. März 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Georg Schlesinger zu Mittenwalde wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Mai 1914. Wahltermin am 8. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 18. Mai 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener b. mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mat
Mittenwalde (Mark), den 16. März
1914. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [116728]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Heisig, des Inhabers der Firma Riemel und Hoepfner in Neu⸗ stadt O. S., ist heute, am 14. März 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Keller in Neustadt O. S. Anmelde⸗ frist bis zum 10. April 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 31. März 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 24. April 1914, Vormittags 9 Uhr — Zimmer 99 —. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 10. April 1914. Königliches
* 8 11
Nikolaiken, Ostpr. (1
Ueber das Vermögen des Tischlers 13. März 1914, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis zum 20. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefeist bis zum 2. April 1914. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fischer in Nikolaiken.
Nikolaiken, den 13. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. [116738] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Blume in Birkenwerder ist am 13. März 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Blumenthal zu Oranienburg. frist bis 14. Mai 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai 1914.
Oranienburg, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Ueber da
das Vermögen des Möbel⸗
wird heute, am 17. März 1914, Vor⸗
eröffnet. Der Rentier Gustav Tech in Schlochau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind zum 20. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines andere
Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. März 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 29. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig
chuldner zu - auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem, Konkursverwalter bis zum 16. April 1914 Anzeige zu machen. Amtsgericht zu Schlochau.
Schmiedüeberg, Bz. Halle. Konkurseröffnung. [117039] Ueber das Vermögen Mufikdirektors, jetzigen Privatmanns Richard Stiebing in Pretzsch a. E. ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Mittelmann in Schmiedeberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. März 1914 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. März 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 8. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Z'mmer Nr. 2. Schmiedeberg, Rgb. Merseburg, 16. März 1914. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Soest. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Grewe in Soest, Petrikirch⸗ hoff 5, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Höpker zu Seoest. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1914. Anmeldefrist bis zum 14. April 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 3. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 17. am 8. Mai 1914, 10 Uhr, daselbst. Soest, den 16. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Strelitz, Alt. [116310] Ueber das Vermögen der Witwe Emilie Bohnstedt, geb. Schubert, in Strelitz, Schloßstraße Nr. 23, ist am 13. März 1914, Nachmittags 12,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ diätar Max Pasedag in Strelitz. An⸗ meldefrist bis zum 30. April 1914, erste Gläubigerversammlung am 11. April 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1914. 8 Strelitz, den 13. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [116770] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Orgel⸗ bauers Albert Friedrich sen. in Wittenberg ist heute, am 16. März 1914, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Wilbelm Hanne⸗ mann in Wittenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. April 1914 einfchließkich. Anmeldefrist bis 9. Mai 1914 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 16. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗
Vormittags
haben oder zur Konkursmasse etwas
Amtsgericht Neustadt O. S. 1
16“ 1“
fun in Mai 191
8 u“
Gustav Poppek in Nikolaiken ist am
Verwalter: Bankier Anmelde⸗
[1171601 händlers Alfred Senske in Schlochau
mittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren
Verwalters sowie über die Bestellung eines
sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ erabfolgen oder zu leisten,
des früheren
[116744]
*
Prüfungstermin