784
——
Kurs
Sächs. Kammg. V.⸗A. 5 4 do. Thur. Ptl.⸗Z. 16 — do. Webstuhl⸗Fab. 15 12 Saline Salzurgen Sangerh. Masch 10 10 Sarotti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, 17. 10 10 Saxonia Cement. 8 — .g. Blech. 8 dsestu⸗ itz Km 15 10 ering, 8 er 18 — Vorz.⸗Akt. Sonn Schieß Werkz. Schimischow Cem.. 12 [“ Masch.. neue Schlei. “ do. t.⸗Pr.
1 à geLulofe .Elektr. u. Gas ö“ neue bo. Kohlenwerk... bo. Lein. Lram 8 . Portl.⸗Zmtf do. Textilwerke. 8 Schloßf. Schulte. Hugo Schneider. Schoeller Eitorf. . W. A. Scholten 8 ..hi2 Schomburg u. Se. .10 Gebr. Schöndorff. 10 Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen. Schönwald Porz... Hermann Schött.. riftgießerei Huck 6. Schubert u. Salzer Schuckert Elekt.⸗Wk. do. ult. seeraas März [vorig. Heinr. A. Schulte. Fritz Schulz jun.. Schulz⸗Knaudt.. Schwanebeck Zem Schwelmer Eisen. Seck Mühlb. Dresd. Segall, Strumpfw. Fr. Seisfert u. Co. Siemens Elek. Btr. Siemens Glasind. Siemens u. Halske do. 5 März vorig. 3 ilesia Portl.⸗C. 13 13 Simonius Cellul.. 6 J. C. Spinn u. S. 0 8 pinn. Renn u. Co. Sprengst. Sessech Spritbank A.⸗G.. Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke .. Stahnsdorf Terr.. Starke u. Hoff. ab Staßf. Chem. Fabr. Steaua Romana. Stett. Bred. Cemt. Chamotte Elektrizit.⸗W. Vulkan Stodiek u. Co.. Stöhr u. Co., Lmig Stoewer, Nähm Stolberger Zink. 85 Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 ⅞ Tafelglos.. Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges... Terr., Großschiff... do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. do. Witzleben i. L. o Dℳ p. Teuton. Misburg. 7 ½ — Thale Eish. St.⸗P. 20 — do. do. Vorz.⸗Akt. 20 — Thiederhall Friedr. Thomée.. 5 Ver. Oelf. 18 Thür. Nad. u. St. .10 Thüring. Salinen. 28 Leonhard Tietz. Tit. Kunsttöpf. i. L. 08 Tittel u. Krüger 10 Trachenb. Zucker. Triptis Ult. Ges... Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. Türk. Tabat Riegiei⸗ do. ult. 8* 23 März [vori Ungar. Zuckerfabr. 8 Union, Bauges.. do. Chem. Farr 20 U. b. Lind. Bauv. B 10 UnterhausenSpinn. 6 Varziner Papierf.. 8. Ventzki, Maschin.. Ver. chem. Fab. Zeis 8 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 Ver. Berl. Mörtelw. 0 do. Chem. Charl. 21 do. Cöln⸗Rottweil 20 do. Dtsch. Nickelw. 18 do. Flauschenfabr. 9 do. Fränk. Schuhf. 8. do. Glanzst. Elberf. 40 do. Hanfschl. Gotha 0. do. Harzer Prtl. 58 0 do. Kammerich abg. 0 do. Kunst Troitzsch 0. o. Lausitzer Glas 25 do. Metall Haller. 11 do. Nrd.⸗Südd Sprit 12 do. Fee 15 3 Schmirg. u. M. 9 . Smyrna⸗Tepp. 0 Thüring. Met. 15 St. Zyp. u. Wiss. 5 Viktoriawerke Bogel, Telegr.⸗Dr. 13 Vogt u. Wolf 14 Vogtländ. Maschin. 30 do. Vorz.⸗Akt. 30 30 do. Tüllfabrik 6 10
= S
0 —²
8G 8 0 ,5. S — 82ðœ 12
[O0SS
5 0 ꝙ r ——
8 9 2
8 &☛ —8B
8 N
1381158
2 bde =0 0 0A 0
— l
E1I
vmn
88S
½
2
“
8 E
902 ☛ P
1
œ to ☚
ö
02 52 .8⸗
— 0½
810 —
LI18
—— —
0œ
0 De bo ð
X.22h.r2. 8
mm
“ vöPPürrrrrrrürrrürerrrrrrüürrrüürrrürrrrrrrrrrer
Cee“
M
Se0SS)0) , —2
D xe 2 b0 F CCCq,,.—
1“
mmn
95,00 G 5 210,00 b G 202,5e b G ° 75,80 G 88 6⁰⁹
122,75 b G° 130,25 b G ° 130,50 G 117,00 8
281,20 8 104,25 8G 144,00 G60 166,75 b G0 119,75 b 80 114,505b 39770bG 45,00 5 G⸗
18310 8 178,00 G
S8 8
e
103,00 G ° 156,00 b G ° 123,75 G ° 133, 160 G60 157,00 5b 384,00) eb G 330.00 G 8 50 G ° 1
53,25 G ° 25,25 b G ° 81,50 G60 120,25 G ° 75,50 60 119,00 b G ° 93,00 G 383, 25 b G ° 149,50b 6°
1 124,25 G 1.1 284,80 b 1.1 118,10 b
7 133,56 b G0 7 110,00b0 1 72,00 b B 1 138,00 b G
1. [1. 1. 1. 1. 1.10 114,25 b 60
1.1 236,50 G
1.8 217,40 b°
8 71117 b G — à216 1à17 b
1.1 173,00 b G °
22,40 b0 114,40 G 146,80 G 43,25 G 0 101,00 b “ 170,50 b G ° 40,00 b G 19,00 G 0 141,60 G ° 147,25b G ° 80,25 b 137,00 b 126,10 G ° 134,00 b G 1 246,60b0 159,00 G 156,10 b 125,00 eb 6 117,60b 6 140,00 G 0 7 ics, 00 G0 48,50 b 60,50b G 139,75 G ° 139,50b G 186,0eb G ° 39,50 G 97,00 G 97,50 b G ° 88,25 G ° 83,00 G 61,50 G 206,50 b
— 5t. 1003,00 b G 1 690,00 G s1 1 151,75 b G 11 216,00 5b G 1] 220,50 G
.
CCCCCCCCCC
+— —
22,75 80
95,00 G 8 209,25 b G 202,00 b G ° 13,00 b G 194,50 b G ° 122,00 b G ° 131,00 b ° 130,50 b G 117,00,8 249, Zbe 104,25b G 144,00 G ° 166,5eb G °0 119,75 G ° 114, 50 G 384, 75 B 45,50 b G ° 183,10 G 178,00 B 28,00 8° 103,00 b ° 156,00 b G 123,75 G ° 133, 20 G° 155,00 g 83,25 B 330,00 G ° 252,00 G° 153,40 b“ 125,25 b G ° 81,50 G ° 120,25 b° 76,00 b ° 118,90 b G ° 92,50 G 384,00 b G ° 148,75 b G °
124,75 G 122,209 119,00 b G
1 108,75 b G 1908,25 b G
132,50 G° 112,00 b 70,75 G 188,50 b G 114,40 b G0 237,00 8
217,50 B °
173,00 b G °
95,00 b 6 95,75 B
21,50 G ° 122,30eb G 148,80 G 443,25 b G ° 100. 25 G° 170,50 b G °
40,50 G
19,0eb 6 ° 141,60 G° 147,75 b G°
80,50 b G
188,00 b
126,10 60 133,25 b G 246,75 B 8 159,00 G 158, 100 b B 125,10b 117,25 eb G 140,00 G° j08, 00 b G ° 52,00 G 60,50 b G
140,50 G0 138,10 b G
186,25 G ° 41,00 b G 97,00 G 97,75 G6° 88,00 G ° 9 B
;50 G
28,309 6
8 50 b G 216,00 b G 220,50 b
6989,60 b 50 G° .00 6G 68
‿
9öSgU. Sc S £
8SöESgEVSVSSgSVg
gEEsssEk
—— — 0 —
7,00 G
1 100, 10 b G⸗ 175, 600 8
vöPrerne h2h
337,00 b B 295,10 b G 118,75 G
124,00 B 694,5 50 b G
88,75 b 52,30r ebb
88.25b G 284,50 b G 0150,00 b B ° 0382,75 G ° 269,00 B ° 130,75 b 58,00 b G 208,50 b0 158,00 b 88,25 G0 182,30 b G“0 228,00 G 0 304,00 b G
882
ͤqZäͤäãäͤäͤäͤäͤäqäͤäqäͤqäͤäqäqqqqqhqgqgqqèqaa,,,.““ ꝑe111A“
68,50 G 70,00 G6 ° 88
82, 100 b B 152, 10 G
102 00 b° 174,75 b G
10 74,25 G° 74,00 b 60 269,00b G80270,255b Ge — g286,005 G
81,25 G
208,50 G °
150,25 b G
156,00 G 1194,5 187808G
122,75 B
68,25 b G
880. 00 b°
338,50 b G
295,80 b G ° 115,75 G
124,00 B
588,00 b G 89,90 G
53,50 b G
54,10 b G 54,25 b
89,75 G 385,00 b G 148,50 G ° 382,75 G ° 269,00 B °
130,00 G ° ,57,60 G 209,75 B ° 159,10 b0
88,25 G ° 183,25 b G ° 227,00 G ° 309,50 b°
304,00 b G *309,50b0
1.1 168,75 b B *186,80 6°
Voigt u. Winde i. L 8 ℳ p. St. 200,00 G
Vorwärts, Viel. 88 Vorwohler Portl. 8. Wanderer Werke.. 24 Warsteiner Beten⸗ Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß 19 Wegelin u. . 12 9 Wenderoth Wernsh. Kammg.. do. Vorz. 8 42 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D11 11 do. neue Lit. 1— 7 4 10
Weser Akt.⸗Ges.. 1 Ludw. Wessel Porg. 3 2 Westdeutsche Jutesp. 8
Westeregeln Alkalisis — 1.
do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement. 5
8 stf. Draht Seme 9 ½ 10 ½ .
o/. Eisen u. Draht Langendreer. . 86 do. Kupfer.. g. do. Stahlwerke. Westl. Bodeng. 9 L. 8 Wicking Portl.. Bickrrath Leder. 1 8 Wieler u. dardim. 8
1 239,75 b G 0388.25 b0 125,00 b G ° 208,00 B
1.10 17
11.1 205,00 1.7 216,25 60 1.1 156,00 B °Q 1.7 1.1 1.1
1 89,50 6 ° 129,00 G 141,00 G
187,50 b G ° 180,50 G ° 62,10 b G 48,60 b G
1 114 [1.4
1.1
1.1
1.1 123,00 b G ° 1.1
1.1
1.1
1.7
11,10 b
13,00 b G 42,40 b ° ,623,00 b G 114,75 b 187,00 G0 93,25 G °
200,00 G
— 11 88,106G 88,10 G
239,00 b G 370,0eb B ° 125,00 G0
206,00 eb B
216,25 G °
156,75 6 0
89,50 G° 130,00 B 140,50 b
187,50 b G ° 180,50 G ° 62,00 b G 48,00 b G 122,00 b G ° 211,00 b G 98,75 G 127,30 B 185,75 8 °
103,75 b G° 113,70 b 42,50 b G0 625,00 b g 116,10b G 188,50 80 93,25 8 °
1“
Wtesloch Tonw...
Wilhelmshütte... Wilke, Vorz.⸗Akt... Wilmersd.⸗Rhg.... H. Wißner, Met.. Wittener Glashütte do. Gußstahlw.... do. Stahlröhren.. Wrede Mälzerei. 4 ½ Wunderlich u. Co. 14 1 hech. Kriebitzsch. 3 eitzer Maschln. .20 2 ellstoff⸗Verein 0 Zellstoff Waldhof..
15
1128, 25G i2sss—
106,002b 80108, g⸗ 71,00 G 71,00 6 324,80b0 324,80 b G0 83,50 G 83,00 G 194,75 80 194,0e b B ° 134,00b B °135,00 0 77,75 b 80 76,25 60 203,25 60 203,0e b G0 81,10 b G 81,10b G 301,00 b 6301,75 b 60 77,80b 6° 79,60 b G0 224,75b 225,25 b
1.1 1.7 1.4 1.4 1.7 1.1 1.7 1.7 1.9 1.11 1.1 1.7 1.7 1.1
22
11“
1.,n E. 0.2 6. 88 do. do. (v. Reich m. 3 9⅞ Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 ⅛ Rückz. gar.) Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 1 St. = 100 Genußsch. 5 Cench West Africa.. do. ult. (beuu. März
5 — 1.1 119,25 b — à119gà2 b vorig. 119 tbanhb
— 1.1 168,00 b G 185,00b G PA * 162,50 g9 160,50 G — 1.1 93,20 b 189,309
— 1.1 93,20b 93,20 b
118,109 G01174058⸗
7 1.4 96,25 b G0 95,0050 119,505b
Obligationen industrieller Ges ells chaften.
Ueberlbztr. 102 unk. 1915 1004 Züch „Atl. Tel.. 100/4 85 1 Telegr. 1004¼ Südam. Tel. 100 9½ — Birnb 102 12 do. 1912 unk. 18 102/4 ¼ do. Weferlingen 1004
1410100,000 190,006G 90,10b 81,005b G 92,50 G 82906 95,00 6 95.,00b 97,50 b G 97,506 100,00 b B 98.75b G
92,25 6 92,25 G
b. für Anilinf. 10574 do.
5 09 unk. 17 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. A.⸗G. f. Verkehrsw. Adler, Prtl.⸗Zem. Alkaliw. Ronnenb. Allg. El.⸗G. 13 S. 8 1005 do. 1908 S. Higors do. 1911 S. 7 do. S. 1—5 Alsen Portl. Cem. Amélie Gew.. b Anhalt. Kohlenw. 108 do. do. 1896 1004 do. do. 1906 100]4 Aplerbecker Hütte 1034 ¼ Archimedes unk. 15 1034 9 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 do. do. 03 102 Augsb.⸗ Nürnb Mf 102 Augustus 1. Gew. 1024 Bad. Anil. u. Soda 1004 1 Basalt, A.⸗G. 02 103/4 do. 1911 uk. 17 102,1 Benrather Masch. 103/4 ¼ Bergm. Elekt. uk. 15 103 ¼ Berl. Elektriz.⸗W. 100¼4 1 do. do. konv. 05 ,100,4 do. do. konv. 06 1004 do. do. 1901, 08 10014 8 do. do. 1911 1004 9¼ Berl. H. Kaiserh. 90 100 41⁸ do. do. 1907 102 418 do. do. 1908 103175 do. do. 1911 . 8 Berl. Luckenw. Wll. 103/4 19 Bing, Nürnb. Met. 1102 4 9 Bismarchhütte. .103 48 do. kv. 102,4 V Bochum. Bergw. 10074 do. Gußstahl 102 4 ½ Braunk. u. Briketts100/4 ½
do. 1908100,4 3 1
do. 1911 unk. 17/100 4 ½ Braunschwg. Kohl. 103 1½ Bresl. Wagenbau 1034 do. do. konv. 1004 Brieger St.⸗Br. 103,4 Brown Boveri Mh. 10071 % Buderus Eisenw. 103,4 ½ do. do. 103/4 Burbach Gewrksch. 103,5 Busch Waggonfbr. 10074 ½ Calmon Asbest 105 Carl⸗Alex. Gew.ü 103 4 ½ Charlotte Czernitz 103 4 ¼ Charlottenhütte 103 4 ½ Chem. Buckau. .102,41 2 do. 1911 unk. 17 102 9 do. Grünau 103 4 ½ do. Hönningen. 10275 do. 102 4 ½ do. Weiler.. .102,4 do. do. .103 4 ½ Chr. Friedr. Gw. 10103 48 Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 8 do. do. 10384 Concordia Bergb. 1094 Constant. der Gr. 1100,4 V do. 1004 Cont. Elekt. Nürnb 102 4 do. Wasserw. S. 1,2 103 49 Dannenbaum . „1034 8 Dessauer Gas. .1054 G 59 a 105,4 8 do. 1054 do. 1905 105,4 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 10074 % do. do. 1902,102,4 8 do. unk. 15,103,42 Dtsch. Uebers. El. 2110315 do. S. 3 — 5 103,5 do. S. 6 unk. 15 1035 do. S. 7 unk. 18 1035 do. Asph⸗ Ges. 105,4 ½ do. Bierb rauerei 103 4 ¼ do. Kabelw. 1913 1025 do. do. 1084 9 do. Linoleum. 103/4 ¼ do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½ do. Wagg. Leih. 102 5 Dtsch. Wass. 18988 1024 do. do. 10214 ¼ do. Eisenhandel 103/4 ½ do. Kaiser Gew. 100(14 do. do. 1904 1004 “ 100 83½ do. 1004 Dorsfeld Gew. 103 4 ½ do. do. 102/4 Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General 105 6 do. Union do. do. ukv. 14 103 PE“ 100 Düsseld. E. u. Dr. 105 do. Röhrenind. 103 4¼ Dyckerh. u. Widm. 10311 2 Eckert Maschin. 103 Eintracht Braunk. 100 do. Tiefbau 103 Eisenh. Silesia 100. Elberfeld. Farben 102 do. Papier 103 Elektr.⸗A. 12 uf. 171108 do. Liefergsg. 100. do. do. 105]4 do. do. 105 do. 1910 unk. 16 105 do. 1912 unk. 18 105 Elektr. Südwest 06 102. do. do. 1912 102 do. do. 1906 102 do. Licht u. Kr. 104 Elektrochem. W. 102. Elektro⸗Treuh. 12 42 Emsch.⸗Lippe Gw. 102. Engl. Wollenw.. 1084 do. do. 105]4 Erdmannsd. Sp. 105/4
—r öö1X“ SbPnEPPrsPPüreasrreeeeüee
28gz — vöPörüeeese IEE1,.“““ 8
2 .een —3 -11 — — —
rrüPüäerer 82 gSüEeEees;
00 6 100,00 G 8 V
5101,80 b G 101,75 b G
100,30eb 6 100,30 G
10100,40 b B 100,30 G
92,90b 92,80 b *
92,80g 92.50 9
98,10 8
98,10 B 96,25 8 96.25 8 91,106
91,10 G 92,75 8 92,75 B 95,50 G 95,50 G “ —,—
99 ,25b G 97,50 B 102,10 G 97,00 B 94,00 G 96,00 b G
92,10 b 92,25 G 100,00 b G 0100,00 b G
98,75 G 97,50 B 102,10 G 97,00 B 94,00 6 96,25 G
92,90 b
8 96,00 G 0 98,75 G 10 98,75 G
10 92,50 G 7 —,—
:10 97,50 B 10 83,25 B 382,40 b 92,00 G
7 99,90 G 92,50 B
95,75 b
95,00b 95,20b
95,75 G 95,75 5b G 96,00 G 96,00b G
102,70 b G 102,70 G
102,20 b 101,75 b I1“
I 102,50 8
103,50 6 —,—
102,00 8 102,505b eba ecag.
—
““
—
2
8 S.
PPPeeSrerPPeeeeegennhe
8v
222=gFö2ögöSAöSnnnnegSSd 80
101,50b 101,75 8 “
7
98,25 G 90,80 G
95,50 G 96,25 B
90,00 G
98,25 G 90,605b 98,50 G 96,25 B
90,00 G
S.D
—
98,60b 95,10 97,408 97,10 b B 95,00 6 96,00 G 95,75 G 95,75 G 92,50 G V 92,50 G 100,00 G 91,00 G 101,75 b B 71,50 B
98,75 B 101,25 b
½
— S=
8
““
D
—
—
SörPEEeezereeesrPEboeePePheeeEeöheeöee -S2222SAegöSnöanSbeöaeSdböganeneöaereneeöeaeeneeneee
8
RHeutiger] Voriger Kurs
Eschweiler Bergw. 1034 8 Fass. Manst. ukv. 16 1034 98 ede en ap. 12 1024 8 elt. u. Guill. 06/08 5 bn do. 2889 1 Flensb. Frdrh. Kali 10uk. 116 1028 Frister u. Roßm. 105,4 ½ Fürst Leop. 11 uk. 21 1004 ½ Gasanst. Betr. 12 103,42 Gelsenk. Bergw. 98 100 do. do. 1905 100 do. 1911 unk. 16 100 Georgs⸗Marienh. 108/4 do. do. 102428 do. do. 1034 Germ.⸗Br. Drtm. 1024 Germania Portl. 103,4 ½ Germ. Schiffbau. 11024 Ges. f. elektr. Unt. aae do. do. 1034 ½ do. 1911 unk. 17 103,4 ½ Ges. f. Teerverw. 1024 ½ do. 1912 unk. 17 10394 ½ Glückauf Berka 103 4⁄ do. Ost 1912 1034 do. Gew. Sondh. 102 4 C. P. Goerz, Opt.
Anst 11““ 1034 Th. Goldschmidt. 1054 Görl. Masch. L. C103,4 do. 1911 unk. 16 103 4 ½ Gottfr. Wilh. Gew. 103 4 ½ Aehe Srsee 1054
anau Hofbr. 103/4 Handelsg. f. Grndb 102 5 HandelsstBelleall. 1034 ½ Harp. Bergbau kv. 1004 do. do. 1902 1004 do. do. 1905 1004 Hartm. Masch. . 1084 8 Hasper Eisen. : 103,43 C. Heckmann üuk. 15 103 4 ½ Henckel⸗Beuthen . 1024 do. 1913 unk. 23 103,4 ½ „Herne“ Vereinig. 103,4 do. do. 1034 hibermia konv. 1004
* 1898 100,4
1908 1004 V gag. Kupfer.. .1038,4 x½
HirschbergerLeder 103 4 ½ Hochofen Lübeck. 1103847 Höchster Farbw. 1034 Hohenfels Gewsch. 1035 Hohenlhew. ukv. 20 1004 % Hörder Bergwerke 1034 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke. 102 4 ½ Humboldt Masch. 100 Hüstener Gewerk. 102 Hüttenbetr. Duisb 100 Ilse Bergbau. .. 102] do. 1912 unk. 17 10004 ¼ Jessenitz Kaliwerke 102 Kaliw. Aschersl. 100. Kattow. Vergbau. 100/3 ½ Kön. Ludw. Gew. 10 102,4 do. do. 102 % König Wilhelm. . 1004 ¼½ do. do. 102 8 Marienh. 100
do. do. Königsborn 1- Körting.
Körting’s Elektr.. 108 4 4 ½ 1 Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ Fried. Krupp 1893 1004 do. do. 1908 1004 Kullmann u. Ko. 1034 Lahmeyer u. Ko. 10075 do. 1901/02 108 4 ½ do. 1908 1038,4 ½ Laurahütte. 1004 do. 100,3 %¼ Ledf. Eycku. Str.. K 105— 8 Leipz. Landkraft 13 1005 Leonhard, Brnk. 103 4 ½ do. unk. 1 1038 . 102 48 Lindenb. Stak Ludw. Löwe u. K. wbogts do. do. 10074 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ Lothr. Portl.⸗Cem 10 LudwigII. Gew. 13/1 Magdb. Allg. Gas do. Bau⸗ u. Krb. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 13, 14 do. Abt. 15-18 Mannes mannr. do. 1913 unk. 15 Märl. Elektrwke. 13 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer.. Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mix u. 1“ Mont Cenis.. Mülheim Bergin. 1 Neue Bodenges.. do. do. do. Photogr. Ges. do. SenftenbKohle 103 48 Ndl. Kohlen 102 19 1 do. 1912 uk. 16 102 4 ½ Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Kohle 103/4 Oberschl. Eisenbbd 103,4 ½ do. do. 10384 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke. 104,4 Orenst. u. Koppel 103,4 ½ Passage unk. 17 ,10275 Patzenh. Brauerei 1034 ¼ do. Ser. 1 u. 2 103/4 Pfefferberg Br. 105/4 Phönix Bergbau. 1034 G do. Braunkohle. Julius Pintsch. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. Rh.⸗Westf. El. 06 102 4 do. 1911 unk. 17 1888 do. 1905/06 1024 do. Westf. Kalkw do. 1897
de. 5 ehe ver. Em. 100 5 eb Mont 12 uk. 18 s. Röchling Eis. u. St 10. Rombach. Hütten 10842 do. 1000 ℳ 102 4 ½ do. 405 ℳ 102ʃ 42 Rütgerswerke 04 100/4 Rybniker Steink.. 100,48 do. 1912 unk. 17 100 4 ¼ Saar u. MoselBgw 102 821 Sächs. Elektr. Lief. 105/4 Sächs. Thür. Prtl. 103 58 Sarotti Schok. 12 10255 Sauerbrey, M. 103,4 ½ alker Gruben. 100(4 do. 1898 1024 2 1899 1004 1908 1004 Ceh wembl. ukv. 15 1025 Schl. Elektr. u. Gas 103/4 ¼ ermann Schött. 103,4 Schuckert El. 98,99 102 4 do. do. 1901 10248 do. do. 1908 1084 do. 1918 unk. 18 1024: deege t bite 86 1054 1892 1054 en eeun. . 102, 4 9½ 1 Schwabenbräu 102 4 ¼
S ☚
doS D2. 2S 8.
b2 nEgESSSS
22
2
—
D
“ üüaLEEEIIE
0 9700 6b 3.9 97,906b
izisseilttsäg! cCCU.c C. C. b c⸗
[SSggBEEBS8 188 2
-
2—
8 8 85
102. 25 G 95,75 G 96,00 G 95,50 6 1101,50 G [100,70 B
7 —,— 99,25 G 98,30 G 95,50 B 93,75 G 94,00 G
97,380 b
95,75 b G S gg 8 95,60 G 88756G
1e 8 68,00 B 92,00 b G 98,00 8G 92,25 G 99,50 B 96,00 B 96,00 B 97,00 B 96,80 B 98,00 G
97,25 G 97,10 G
8
88828 8888bb
—
E 11 5.85. V 94,75b G ae-has
„
97,00 G 98,50 G 90,75 G 84,25 b G 77,25 G 83,00 b G 95,00 G
98. 805b 6 93,20 B 99,00 6 99,00 G 94,00 G 98,00 eb G
96,00 eb G
88,80 G 100,50 G 101,40 B 100, 00 G 100,00 b G 99,00 G 100,00 b G 100,00 B V 99,40 G 97,90 G 92,25 G 99,50 G
9725 b G 97 905b
97,00 B 97,00 B 2 95,00 G 95,00 8 95,50 eb 6 95,50 G
Schwanebeck Zem. 10314 9 Seebeck Schiffsw. 1025 25111. Fr. Seiffert u. Co. 108,4 Sibyllagr. Gew. 102 4 Siem. Elkt. Betr. 103 5 15. do. do. do. 1912 ukv. 18 108, 4 ½8 Siemens Glash.ö 108,48 Siem. u. Halske 12 1004 ½ do 1898 108,74 do. konv. 1034 Siemens⸗Schuckt. 10314 ¼ do. 1912 unk. 18 100/4 4 ½ Simonius Cell. 2 1054 Sollstedt Kaliwrk. 103,5 Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl. 10542 Stett. Oderwerke 105 4 ½ Stett. Vulk⸗ an09/12 10842 Stöhr u. Co
Stoewer Nähm. 102 4 x Stolberg. Zink. 1089 1. do. do. 10274 Tangermnd. Zuck. 103/4 ½8 Teleph J. Verliner 102 4 ½ Teutonia⸗Misb.ü
Thale Eisenhütte. 102 42 Thiederhall
v. Tiele⸗Winckler 102 /4 ½
*
(Unt- d. Ld. Bauv. 02 192
do. 06 unk. 21 1004 do. 12 unk. 211025 Ver. Cham. Kulmiz 108 49 Ver. Dampfziegel1055 V. St. Zyp. u. Wiss. 102(14 Victoria⸗Lün. Gw. 103 4½ Vogtl. Maschin. 102 4½ Westd. Eisenw. 102 4 ½ Westf. Draht 103/4
Westf. 8,2; u. Draht Langendreer 19122 ⁸8 unk. 1917
Wicküler⸗Küpper. 103,4 Wilhelmshall. 103. 9 Wilhelmshütte . 105 5 gech. Kriebitzsch.. 103/4 ¼ do. do. ukv. 17 10842 getse⸗ 1
seünon. eph. 1907 1908 gea o⸗ 09
103,4 ½ 103/4
00 G 6
—
95,00 G 84,75 G 100,00 B
110 94,00 G 0 99,75 6 99,75 G 7 98,75 B 1 98,50 G 98,25 B 100,00 B 94,00 G
94,50b G
Elekt. Unternehm. Zürich 103/4 Grängesberg] 103 /4 ¼ Haidar⸗Pa a⸗H. 1005 Naphta Prod. Nob. 100 4 ½ do. do. 1005 Russ. Allg. Elekt. o6 1005 do. Röhrenfabr. 1005 do. Zellst. Waldh. 1005 do. do. do. 100ʃ4 ¼ Steaua Romana. 1055 Ung. Lokalb. S. 4 100/4 ¼ do. do. S. 1 105 4 GictoriaallsPom Ser. A-C uk. 17 110 5
versch.
1.4.10 93,10 G 1.5.11 102,00 G
1.1,7 90,50 6 87,25 G
1.1.7 96,75 G
7 101,75 G 99,80 G 100,50 b G 100,50 G 99,50 b G 99,005 6G
87,25eb G 97,005b
Versicherungsaktien.
Elberfelder Vaterländ. Feuer⸗Versich.⸗Ges. 6625 G Frankfurter Allgemeine Versich.⸗Ges. 2300 G Germania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1720 b G Nordstern, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Berlin 3650 G6 Nordstern, Unfall⸗ und Altersversich⸗Ges. 11555b
Preußische Feuer⸗Versich.
=Ges. 1061 b
Rheinisch⸗Westfälische Rückversich.⸗Ges. 880eb G Viktoria allg. Vers. 4175 B
Viktoria Feuer 6800 G
Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2285 G
Berich tigung en. Vorgestern⸗ Hanra.
hütte ult. 156 ½ à155 ½ à⁄
Obl. 1901 99 20 bz.
Aàtà 1bz.
Berlin, den 18. März. Die Börse zeigte heute eine vorwiegend
feste
Haltung. Besonders waren Canada
Pacificaktien trotz der wenig befriedigenden Einnahme auf London fester, und zwar in Erwartung einer befriedigenden Entwick⸗ lung der amerikanischen Frachtratenfrage. Auch Schantungakrien waren fest.” war der Montanaktienmarkt vorübergehend schwächer auf den Rückgang der Deutsch⸗
Luxemburger Aktien.
Dagegen
Der Privatdiskont
notierte 3 ½ %, lange Sicht 3 ¼ %.
Berliner Warenberichte. Berlin, den 18. März. Produkten⸗
markt. Die amtlich ermittelten rei⸗
waren (per 1000 kg) in Mark: W Vn. inländischer 188,00 — 192,00 ab Bahn. Normalgewicht 755 g 198,25 — 198,50 Abnahme im Mai, Abnahme im Juli, do. 196, 75 Abnahme im September. Fester.
Roggen, inländischer, 153,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 158, 75— 159,25 bit 159 00 Abnahme im Mai, do. 162 50 bis 162,75 — 162,50 Abnahme im Julj, do. 160,50 — 160,75 Abnahme im Sep. tember, do. 161,00 — 161,25 Abnahme in Oktober. Fester.
Hafer, inländischer, fein, 164,00 — 179,00, mittel 148,00 — 163,00 ab Bahn und JKahn Normalgewicht 450 g 152,50 — 152,75 A nahme im Mai. Behauptet.
Mals, runder 146,00 — 149,00 ab Kahn,
Ru
e (per 100 9 ab Bahn
Speicher Nr. 00 22,00 — 27,25. uhig.
Nrern (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 18,70 bis 21,20, do. 19,65 — 19,70 Abnahme in en Ferde 100 k it Faß) 65,90
ũ per g mit Fa Abnahme im Mai. Still.
Berlin, 17. März 1914. Markt⸗ preise nach Ermittlungen des Sen lichen Polizeipräsidiums. (Höchste mesr s 5 e.) Der Doppelzentner für:
Mais (mixed), gute Sorte —,— ℳ, —,— * — Mais (Donau) 2 —,— — Mais (cunder),” Sorte 45, 00 ℳ, 14,70 8 — stroh 4,60. ℳ, —,— ü 8,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rarkrhallle preis e. (Erbsen, gelbe, zum Fece 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speiseb ohnen, weiße, 60, 00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 892sen Kartoffeln (Klein⸗ handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. — v 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ
Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ, — — Kalbfleise 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — W“ 1 kg 2,40, 1,50 ℳ. utter 1 kg 3,00 ℳ, 40 ℳ. — Eier 60 Stück 5,40 88 8, 89 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Hn 1 kg 2,60 ℳ 1,20 ℳ. — Barsche 1 86 2,20 ℳ, 1,60 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Blei⸗ 1 Eg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — —Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,50 ℳ.
o. 203,00 — 203 25
in Wanzleben, dem Bahnwärter a.
1“
tsanzeiger
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
* veenS⸗ für den Naum einer 5 5 gespaltenen Einheits- zeile 30
₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Stantsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Erste Beilage: Uebersicht des Handels D in der Zeit vom 1. August 1913 bis 10. März 1914 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Personalveränderungen in der Armee. .“
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Lübeck⸗Segeberger Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 6 der Preußischen Gesetzsammlung.
Ernennungen ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kustos am mineralogisch⸗petrographischen Institut und Museum und Privatdozenten in der philosophischen der Universität L. Berlin, Professor Dr. Belowsky und Bürgermeister Flatau in Mrotschen, Kreis Wirsitz, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Schriftsteller Zimmermann in Berlin den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Armenkommissionsvorsteher, kaufmännischen Buch⸗ halter Adrian in Berlin das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gerichtsdiener Schultze beim Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem bisherigen Gemeinderechner Pfahls in Pfaffen⸗ hausen, Kreis Gelnhausen, dem Materjalwarenhündler Siebert D. Majewski in Mühle Zimmau, Kreis Wehlau, und dem hädtischen Gartenarbeiter Sell in Stettin das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Grubenschlosser Schapke und dem Brikettfabrik⸗ arbeiter Gühler, beide in Vogelsang, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Grigoff in Ossieck, Kreis Pr. Stargard, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 h
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 Allerhächstihrem Hofmarschall Grafen von Platen⸗ Hallermund und dem Hofrat Mattern im Hofjagdamt die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens, — letzterem: des Offizierkreuzes desselben Ordens.
Seine mglrst der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht dem Generalmajor Freiherrn von Wilmowski, militä⸗ rischem Mitgliede des Reichsmilitärgerichts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen Komturkreuzes erster Klasse LE1ö ns zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens und des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse mit der Krone:
dem Maler Unger in Nikolassee bei Berlin;
der Krone zum Komturkreuz zweiter Klasse es Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Chuchul in Stendal; des Ehren⸗Offizierkreuzes des EGroßherzoßlich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Pastor, Geheimen Konsistorialrat Schorn in Jägerndorf, Kreis Brieg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse s Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 8 Intendantursekretär der Königlichen Schauspiele in Berlin, Rechnungsrat Schrappe; des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Verdienst⸗ kreuzes für Kunst und Wissenschaft: dem ordentlichen Professor 9 der philosophischen Fakultät der “ in Bonn, Geheimen Fhetesgerer Dr. Litz⸗
Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis
des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Kurator der Universität Halle⸗Wittenberg, Geheimen Ober⸗ regierungsrat Dr. Meyer in Halle a. S.;
des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens:
dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät derselben Universität Dr. Schneidewind ebendaselbst;
des Fürstlich Lippischen Leopoldordens dritter Klasse: dem zweiten Domprediger und Privatdozenten an der Universität, Professor D. Lang in Halle a. S.; ferner: des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Intendanten der Königlichen Schauspiele in Cassel, Kammerherrn Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt;
des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II:
dem Stadtsuperintendenten Wachsmuth in Lüneburg; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
8 Schwedischen Wasaordens:
ben Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin, Professor Dr. Oskar Mann; der Königlich Rumänischen Verdienstmedaille
zweiter Klasse für Unterricht, der Königlich Rumä⸗
nischen Medaille für Kunst und Wissenschaft zweiter
Klasse und des Ritterkreuzes des Ordens der
Königlich Rumänischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Oberlehrer an den deutsch⸗
evangelischen Schulanstalten in Bukarest Maximilian Loh⸗ meyer; sowie des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens 8 vierter Klasse: 8 dem “ Professor in der philosophischen Fakultät
der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Lehmann⸗ Haupt, zurzeit in Liverpool.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der
silbernen Krone des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter
Friedrich Ludwig:
dem Bauinspektor bei der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft Cyrus in Lübeck;
der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen
Ordens Heinrichs des Löwen: dem Bahnhofsvorsteher Seida in Rathenow;
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausorden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille mit Schwertern:
dem Maschinenaufseher Knauf in Meiningen; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Königsberg i. Krueger; 8
der zweiten Klasse desselben Ordens: 8
dem bisherigen Mitgliede der Eisenbahndirektion Berlin, Ge⸗ heimen Regierungsrat Simmers;
8 der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnhofsvorsteher Mirgel in Bad Ems; sowi
des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
Vorstand des Hafenbauamts Swinemünde, Niehrenheim.
dem Baurat
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst i.
den bisherigen Gesandten in Guatemala von Buch zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Großherzoglich luxemburgischen Hofe zu ernennen.
1 8 8 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kammergerichtsrat Dr. Buresch für die Sgen des
gegenwärtig von ihm bekleideten Amts zum Mitgliede (Beisitzer) des Disziplinarhofs für die Schutzgebiete zu ernennen.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Professors Dr. Otto Lemmermann zum
Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule für die Amtszeit vom 86 1 1914 bis dahin 1916 zu bestätigen.
Auf Ch Heaz vom 3. März 1914 will Ich der Lübeck⸗Segeberger Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft in Lübeck, welche die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Lübeck nach Segeberg erhalten hat, das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Be⸗ schränkung des für diese Anlage innerhalb des preußischen Staatsgebietes in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte ist wieder beigefügt.
Berlin, den 9. März 1914.
WiZA von Breiten bach.
Ministerium der getstrichen und E angelegenheiten.
Der bisherige Rektor Karl Gresens aus Stettin ist zum 1u“] in Neuenburg ernannt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle Nienover im Regierungsbezirk Hildesheim ist zum 1. Juli 1914 zu besegh. Bewerbungen müssen bis zum 1. April eingehen.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 11 337 die Verordnung, betreffend die Mesgesttthig der I straßenbeiräte, vom 2. März 1914.
Berlin W. 9, den 19. März 1914.
Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.
MNiicctamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. März 1914.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Kriegsministers, Generalleutnants von Falkenhayn, des Chefs des Generalstabes der Armee, Generalobersten von Moltke und des Chefs des Militä rkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker entgegen.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen, für das Seeae und die Festungen und für das Seewesen, die vereinigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für Handel und Verkehr und für Rechnungs⸗ wesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für das Seewesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für die Verfassung Sitzungen.
Die Neuregelung des preußischen Hinterlegungs⸗ wesens.
Am 1. April d. J. tritt die neue preußische Hinterlegungs⸗ ordnung in Kraft. Sie bringt unter Rückkehr zu altpreußischen Einrichtungen dem Publikum eine erhebliche Erleichterung des Geschäftsverkehrs in Hinterlegungsangelegenheiten. Denn während bisher die Regierungen (in Berlin die Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission) Hinterlegungsstellen waren, treten an ihre Stelle nunmehr die zahlreichen, von jedermann 1b zu erreichenden Amtsgerichte. Bei ihnen ist vom
1. April d. J. ab zu hinterlegen. Die früheren Hinterlegungsstellen behalten jedoch zwecks
Vereinfachung der Ueberleitung der 1. Bnteilesungsgefgase auf die hiö noch bis zum 1. Oktober d. J. diejenigen