——=IS=ZS
— 7—4
——q
AKrbeiten und ihrer Kosten zum Abschlu
11“ 1 11““ 1. 85
sollen. Im vorigen Jahr wurde bereits eine größere Summe zu demselben Zweck eingesetzt, die aber jetzt noch um 2000 Pfund vermehrt worden ist, nachdem die nhsclöungen der nötigen gekommen sind. Die Pläne für die nächste Zeit gründen sich in der Hauptsache auf die Bekundungen der Meteorologie, insbesondere auf die monatlichen Karten, die von deutschen Seewarten in Hamburg und vom meteorologischen Dienst in Großbritannien veröffentlicht werden. Nach den letzten Zusammenstellungen dieser Art besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die Eisverhältnisse im nördlichen Atlantischen Ozean im Verlauf dieses Jahres ungünstiger sein werden als im vorigen Jahr. Im Jahr 1913 sind allerdings Eisberge zu allen Zeiten in diesem Meeresgebiet gesichtet worden, aber sie waren verhältnismäßig gering an Zahl und auch klein, wenigstens auf den Linien des trans⸗ atlantischen Großverkehrs. Die Karte, die jetzt für den März heraus⸗ gegeben worden ist, gibt zu mehr Bedenken Veranlassung. Schon früh im Januar wurden Eisberge bei der Insel Belle Isle an der Meerenge zwischen Labrador und Neufundland festgestellt und ebenso mehrere weiter südlich unter dem 46. Breitenkreis zwischen 46 und 49° westlicher Länge, also östlich von der großen Neufundlandbank. Am 30. Januar mußte ein großer Dampfer unter 480 seinen Kurs erheblich ändern, um der Eisgefahr zu entgehen, und ebenso mußten ehrere nach Kanada bestimmte Schiffe nach Süden ausweichen. Aehnliche Nachrichten über die Vermehrung des Eises sind von der Westküste Islands eingetroffen, wo einige größere Fischereifahrzeuge dadurch zu Schaden gekommen sind.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, die Erstaufführung von Ermanno Wolf⸗Ferraris musikalischem Lustspiel in zwei Akten „Der Liebhaber als Arzt“, Text nach Molidre von Enrico Golisciani, deutsch von Batka, statt. Die Besetzung lautet: Arnolf, ein reicher Gutsbesitzer: Herr Hoffmann; Lucinde, seine Tochter: Fräulein Engell; Clitandre, ein junger Kavalier: Herr Henke; Lisette, Kammerjungfer: Fräulein Artöt de Padilla; Tomes, Desfouandres, Macioton, Bahis, Aerzte: die Herren Krasa, Schultz, Habich, Sommer; ein Notar: Herr Grün. Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor Blech, die Regie führt Herr Droescher. Den Beschluß des Abends bildet das Ballett „Slavische Brautwerbung“ von E. Graeb in der bekannten Besetzung und unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Dr. Besl. — Auf Allerhöchsten Befehl findet am Sonnabend, den 21. d. M., Théütre paré statt. Aufgeführt werden Leoncavallos „Bajazzi“, mit Frau Dux und Herrn Kirchhoff in den Hauptrollen, und „Kerkvra“ (Korfu) von Joseph von Lauff. Die sür die Sonn⸗ abendvorstellung bereits gelösten Eintrittskarten behalten auch für die erweiterte Vorstellung ihre Gültigkeit. (Anfang 7 ½ Uhr.)“
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Peer Gynt“, mit Herrn Clewing in der Titelrolle, Föhgben Außerdem sind die Damen Thimig, Conrad, von Mayburg, Heisler und die Herren Pohl, Kraußneck, von Ledebur, Zimmerer und Eggeling darin be⸗ schäftigt. Die Regie führt Dr. Bruck, die mustkalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs.
August Strindbergs Kammerspiele „Brandstätte,“ „Gespenster⸗ sonate“ und „Scheiterhaufen“ sind von der Direktion des Deutschen Theaters zur Aufführung in dem Kammerspielhause, für das sie der verstorbene Dichter bestimmt hat, erworben worden. Die Stücke werden nach und nach in den Spielplan dieses Theaters auf⸗ genommen werden, das bereits das Kammerspiel „Wetterleuchten“ enthält. „Scheiterhaufen“ wird voraussichtlich noch in dieser Spiel⸗ zeit unter Max Reinhardts Regie gegeben werden.
Im Deutschen Künstlertheater (Sozietät) wird am nächsten Sonnabend Franz und Paul von Schönthans Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“, neu einstudiert, gegeben. Den Direktor Striese spielt Jacob Tiedtke. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen ist dieselbe wie in den früheren Aufführungen des Stückes durch das Brahmsche Ensemble. — Als nächste Neuheit wird Hans Kysers ernstes Spiel „Erziehung zur Liebe“ vorbereitet. Die Proben sind bereits im Gange.
„Rheingold“ wird die nächste Neuaufführung des Deutschen Opernhauses sein. Sie soll bereits in der nächsten Woche statt⸗ finden. Damit macht sich das Deutsche Opernhaus an die Eroberung der Nibelungen⸗Tetralogie Wagners, deren vier Teile in der gebotenen Reihenfolge („Rheingold“, „Walküre“, „Siegfried“, „Götterdämme⸗ funge.) noch in diesem Jahre dem Spielplan einverleibt werden ollen.
Mannigfaltiges. Berlin, 19. März 1914.
Koblenz, 18. März. (W. T. B.) Die amtlichen Wasser⸗ standsnachrichten besagen: Heute vormittag 11 Uhr in Koblenz 6,03, der Pegel steht seit 6 Uhr früh; in Wimpfen 3,96, fällt. (Stand gestern 4,21); Bingen 4,19, fällt. Trier Stand der Mosel 3,74, fällt. — In Wesel hat das Hochwasser des Rheins sehr bedeutenden Schaden verursacht. Am Hafen stehen sämtliche Lagerhäuser bis zum Dach unter Wasser. Einige sind bereits fort⸗ gerissen worden. In der Hafenstraße reichen die Fluten bis dicht unter die Fenster der Wohnhäuser. Der Rhein bildet im Verein mit der hochgeschwollenen Lippe einen meilenweiten See. Mehrere Wohnbhänser sind durch das Wasser vom Lande abgeschnitten.
Duis burg, 18. März. (W. T. 89 Der Rhein ist von gestern früh bis heute vormittag weiter gestiegen. Der Ruhrorter Pegel zeigte um 10 Uhr Vormittags 6,72, also rund 5 m über Normal. Das Wasser steigt noch. Die Schwierigkeiten für den Umschlagverkehr werden immer größer, da die Schiffahrt fast ganz eingestellt ist und die Eisenbahngleise der Hafenbahn teils unter Wasser stehen und die noch tätigen Kipper nur unter großen Schwierigkeiten zu arbeiten vermögen. Zahlreiche Zechen müssen Feierschichten einlegen, da die geförderte Kohle im Umschlagverkehr nicht versandt werden kann. Die Ruhr, die selbst hoch angeschwollen ist, staut sich an der Mündung und überflutet kilometerbreit das Gelände an den Ufern.
Braunschweig, 18. März. (W. T. B.) Während der heutigen Huldigung der Flieger trat Seine Königliche Hoheit der Herzog auf den Balkon des Schlosses. Ein überaus zahlreiches Publikum begrüßte Höchstdenselben mit stürmischen Zu⸗ rufen. Die Menge sang patriotische Lieder und brachte Hoch⸗ und Hurrarufe auf Seine Königliche Hoheit den Herzog aus. Die Mann⸗ schaften der hiesigen Garnison sind heute dienstfrei.
Bremen, 18. März. (W. T. B.) Infolge der abermaligen starken Niederschläge der letzten Tage ist die Weser erneut stark im Steigen begriffen. Die Deichpromenade und die Deichvorländerei sind weithin überschwemmt, sodaß ein Hochwasserstand eingetreten ist, wie er lange nicht zu verzeichnen war. Die Oberweserschiffahrt, die schon in letzter Zeit stark unter dem Hochwasser zu leiden hatte, mußte heute wieder eingestellt werden, da eine Anzahl Brücken von Schiffen nicht mehr zu passieren sind, das Fahrwasser wegen der ausgebreiteten Ueberschwemmungen nicht mehr zu sichten und die Strömung von zu großer Stärke ist. Auch die Allerschiffahrt wird voraussichtlich eingestellt werden müssen.
11“ 11“ 1“
Metz, 18. März. (W. T. B.) Als gestern abend der Ober, leutnant Bongard vom 12. Sächsischen Fußartillerieregiment anf dem Flugplatz Freskaty landen wollte, überschlug sich daß Flugzeug, weil das Steuer zu steil gestellt war. Der Oberleutnamg Bongard stürzte heraus und trug einen Schädelbruch davon. Er. ist heute früh der Verletzung erlegen.
Bremen, 19. März. (W. T. B.) Der deutsche Dampfen „Katser Wilhelm der Große ist in vergangener Nacht in der Nordsee in der Nähe von Haaks Feuerschiff mit einem weißen Dreimastschoner zusammengestoßen. Das Segelschiff sank nach etwa 50 Minuten. Der Dampfer hielt sich ungefähr zwei Stunden in der Nähe des Schiffes auf und suchte die Unfallstelle ab, ohne etwas von der Mannschaft des gesunkenen Schoners zu ent“ decken. Der Dampfer hat keine eschegaigereen erlitten und sein⸗ Reise fortgesetzt. Der Name des Segelschiffes ist noch nicht festgestellt
Wien, 18. März. (W. T. B.) Der Rektor der Universitäat hat einen Aufruf veröffentlicht, in dem der Plan für die Grün⸗ dung eines Museums für Hochschulwesen und Studenten⸗ leben in Wien entwickelt wird. Den Grundstock der Sammlungen sollen jene Gegenstände bilden, die aus Oesterreich in der Leipziger Buchgewerbeausstellung, und zwar in der Sonderausstellung „Der Student“ ausgestellt sein werden.
Triest, 18. März. (W. T. B.) Ein Personenzug auz Görz stieß bei der Einfahrt in den hiesigen Staatsbahnhof so heftig an einen Gleiseabschluß, daß mehrere Personenwagen beschädigt wurden. 46 Reisende und drei Schaffner sind, zumeist leicht, verletzt worden.
St. Petersburg, 18. März. (W. T. B.) Im Rahmen des russischen Aeroklubs hat sich ein Freiwilliges Fliegerkorps aus Herrenfliegern gebildet, die sich im Kriegsfalle zur Verfügung des Kriegsministers stellen wollen.
Kreuzwald (Lothringen), 18. März. (W. T. B.) Der vor⸗
gestrige Sturm hat hier zwei Menschenleben gefordert. Ein vom Sturm umgeworfener Baum fiel auf drei Arbeiter, die von der Arbeit nach ihrem Wohnort zurückkehrten. Zwei wurden so schwer verletzt, daß sie auf dem Wege nach dem Krankenhause starben. Der dritte Arbeiter ist nur leicht verletzt. Brüssel, 18. März. (W. T. B.) Nach der Meldung eines Lütticher Blättes ist der Luxuszug Ostende —Berlin auf dem Bahnhofe Dolhain auf einen Güterzug gefahren. Ein Reisender wurde getötet und einer schwer verwundet. Die Verbindungen sind heute nachmittag wieder regelmäßig aufgenommen worden.
Saloniki, 18. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus wurde Jean Schlerf, der Vertreter der Deutschen Levante⸗Linie in Kawalla, bei Kasawiti auf Thasos in der Kajüte eines an den Strand ge⸗ triebenen Motorbootes tot, wie es heißt, erstickt aufae⸗ funden und ebenso der das Boot führende Mechaniker. Das Motorboot war von dem Dampfer der Deutschen Levante⸗Linie „Parnassos“ auf der Fahrt nach Konstantinopel, wie es gewünscht worden war, ausgesetzt worden. Eine Untersuchung ist von den griechischen Behörden eingeleitet worden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
1)
st age eiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 19. März
„ Mehl Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. März (Mengen in az = 100 kg).
Ein⸗ und Ausfuhr.
“
111.“
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Davon Ausfuhr aus
Gesamtausfuh - “ dem freien Verkehr
1913/14
1913/14 “ V 1911/12
1912/13 I 1911/12
1913/14 1913/14 1912/13 1911/12 Kla
V 1912/13 1911/12 V
Fosgen .. 2 651 050 1 653 439 2 257 519] 22 Weizen 17 493 390 16 875 285 14 983 655 14 6 Malzgerste . 1 847 407 2 464 988 1 666 834 10 Andere Gerste 23 351 692 16 552 225 420 17 7
Gerste ohne
nähere Ang. 197 317 381 463 — 2 290 200 3 37 1 920 177 “ 5 840 832 3 52 4 047 702 Roggenmehl. 6 114 28 5 5 482 Weizenmebhl. 149 613 3 53 92 988 Reis, unpoliert 546 221 37 662 Reis, poliert 974 166 422 799
88 596] 1 543 181 1 811 642] 72 99,60 48 476,13 609 684 12 155 4831 5 285 765 28 89 841] 1 472 681 905 202
53 664, 13 873 244 18 200 745
1. 2 4 6 335 251] 7247 948 6 022 03 Roggenscheotmehl 8 3234 988] 4 007 627 1 432 66
38 76 64 04
507 808 292 236 40 249 27 2419 2.
2 592 427 4 807 800 3 750 387 2 628 722 4 461 021 55 2 094 230]4. 4 273 806 349 919 565 346 318 896 202 2 203 8.
6 507 1 290 457] 1 327 807 898 520 897 888 * 76 616] 1 107 889 1 182 758 935 438 1 931 878 V
Hartweizenmehl*).. *) Ausbeute für je
1
Weizenmehl: 1. Klasse (0—30 v. H.)
8 70 v. 5 b
2 b. —
1 289 604 43 151 186 896
1 100 418
2 92 2880 S”S8 b5 2 Æ-— — 00 lS 5 döIgn
—2 bo”S
—
2—
—-—-—
3 027 940 101 008 56 861 7 568 47 537 9 091
4 859 11 233
onders festgesetzt.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
4) Niederlageverkehr.
Gesamte
8 verzollte Menge
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
Davon verzollt V Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke ufw.
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
1911/12
1913/14 V 1912/13 V 1911/12
1913/14 1913/14
I
1
Frei⸗ bezirken usw.
1913/14 V 1912/13 1911/12
1913/,14 1912/13
Roggen.. 2 617 853 1 676 056 2 148 150 JE“ Malzgerste..
ALçLndere Gerste 2
1 067,377 1 569 496 948 681
27 64 02 577 629,17 859 317 22 694 930] 17 75
9 386 19388,13 694 297012 148 950 1 261 230 1 381 997 1260 323] Weizen 52 98713 873 173 ,18 200 300
362 454 2 844 914 6 436 842
370 032
V 1 1912/13 1911/12 1
1 533 256 1 801 714 338 467 142 800 346 436 Roggen
1 472 681 5 824 642] 3 986 144 4 494 630 ꝙHafer ..
— 00
20 751 16 726 119 065
1 278 138 1 431 381] 1 132 319 178 305 491 537 279 817 346 779 909 232 534 492
“ Theater. . Königliche Schauspiele. Freitag:
Opernhaus. 65. Abonnementsvorstellung.
Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Der Liebhaber als Arzt. (L'Amore Medico.) Musikalisches Lustspiel in zwei Akten nach Molière von Enrico Golisctani, deutsch von R. Batka. Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Hierauf: Slavische Braut⸗ werbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik komponiert und arrangiert von Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms,
. Dvokak und F. Liszt.) Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 77. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Regisseur Dr. Reinhard Bruck.
usikalische Leitungg, Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 66. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Im vierten Rang sind die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sowie die ständigen Reservate aufge⸗ hoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Théäütre paré. Besasi. (Pag- liacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Hierauf: Kerkyra (Korfu). Ein Fest⸗ 85 Zwei Bilder aus Vergangenheit und
egenwart von Joseph Lauff. Die zur G gehörende Musik unter teilweiser
enutzung vorhandener Originalmelodien von Joseph Schlar. Anfang 7 ½ Uhr.
Die Besucher des 1. Ranges, des Par⸗ ketts und des 2. Ranges zu dem am 21. März 1914 auf Allerhöchsten Befehl im Königlichen Opernhause stattfindenden Théatre paré werden gebeten, im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack
und weißer Binde) zu erscheinen. Die
Inhaber der Abonnementskarten werden unter Hinweis auf § 10 der Abonnements⸗ bedingungen darauf aufmerksam gemacht, daß sie, soweit der 1. Rang, das Parkett und der 2. Rans in Frage kommen, ver⸗
pflichtet sind, im Gesellschaftsanzuge zu
erscheinen.
Schauspielhaus. 78. Abonnementsvor⸗ stellung. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. Iu Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: König Heiurich IV. (. Teil.)
Sonnabend: König Lear.
Sonntag: Was ihr wollt.
Montag: König Heinrich (2. Teil.)
Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Bürger Schippel. Sonnabend und Sonntag: Der Snob. Montag: Wetterleuchten.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Braut von Messina.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.
Theater in der Königgrützer
Straße. Freitag, Abends 8 Uhr:
König Richard III. Ein Trauerspiel
in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Sonnabend: Die Kronbraut. Sonntag: König Richard III. Montag: Die Treukwalder.
Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Kammermufik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Sonnab. und folgende Tage: Kammer⸗ musik.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine verzwickte Sache.
Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt
Sonnabend: Neu einstudiert: Der Raub der Sabinerinnen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Der Raub der Sabinerinnen.
Montag: Der Bogen des Odysseus.
Lessingtheater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe.
Sonnabend: Peer Gynt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Ibhi⸗ genie auf Tauris.
Montag: Iphigenie auf Tauris.
Theater an der Weidendammer
Brücke. Freitag, Abends 8 Uhr:
Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Marx Ferner. (Henry Bender als Gast.)
Sonnabend und folgende Tage: Der gübe Theodor. (Henry Bender als
ast.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Lohen⸗ grin.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die beiden Leonoren. Lustspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.
Sonnabend: Was ihr wollt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschäft. — Abends: Die Maschinenbauer.
er, i Freitag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer. Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Lang. Sonnabend: Das große Licht. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: An⸗ dreas Hofer. — Abends: Das Glück im Winkel.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.
Sonnabend: Zar und Zimmermann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends: Parsifal.
Montag: Tiefland.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.
Sonnabend und folgende Tage: Jung England.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Sonnabend und folgende Tage: Polen⸗
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der liebe Augustin. . 8 1
Theater am Nollendorsplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Russ. Ballett: Thamar, Geist der Rose, Polowetzer Tänze, Cleopatra. 8—
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Helena. — Abends: Prinzeß Gretl. Montag: Prinzeß Gretl
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Char⸗ leys Tante.
Restdenztheater. Freitag, Abends SUhr: Der Regimentspapa. Vaudeville in drei Akten von Richard Keßler und Heinrich Stobitzer. Gesangstexte von Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender.
Sonnabend und folgende Tage: Der Regimentspapa. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gretchen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Er und der Audere. Lustspiel Akten von Tristan Bernard und is.
Sonnabend und folgende Tage: Er und der Andere.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Winterkonzert des „Ber⸗ liner Liederkranz“ (gegr. 1886). Chor⸗ meister: Ernst B. Mitlacher. Mitw.: Elisabeth Ohlhoff, Elisa Brinck⸗ Iaen. Waldhornquartett der Königl.
per.
Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: 4. (letztes) Konzert von Karl Maria Artz (Dirigent) mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester. Mitw.: Königl. Kammersängerin Margarethe Siems.
Bechstein-⸗Saal. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Maggy Breitt⸗
Beethoven-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Marta Oldenburg. Am Klavier: Paul Aron.
Blüthner-Snal. Freitag, Abende 8 Uhr: Konzert von Ilse Veda Duttlinger (Violine) mit dem Blüthner⸗ Orchester unter Leitung von Hermann Abendroth.
Harmoniumsaal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Tophie Wiselius.
Birkus Schumann. Freitag, Abents 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm. — Zum . „Tipp“, der Derby⸗Favorit
4 Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pompeji.
1“ Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Themistokles II von Eckenbrecher mit Frl. Marie Luise von Walther und Croneck (Berlin). — Hr. Assessor Dr. jur. Curt von Burgs⸗ dorff mit Frl. Hertha von Erdmanns⸗ dorff (Dresden — Kamenz).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regie⸗ rungsassessor Dr. von Krause (Kreuznach). — Hrn. Regierungsassessor Julius Rubo (Königsberg, Pr.).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Oskar Christian von Normann⸗Loshausen (Miltenberg a. M.). — Hr. Major z. D. und Bezirksoffizier Friedrich Wilhelm
f.
geb. von Alvensleben (Naumburg a. geb. Gräfin Finck von Finckenstein Wykradt⸗Hüchtenbruck (Wiesbaden).
Verantwortlicher na.e Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Ih Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wükei.
Zwölf Beilagen
Sonnabend: Rufs. Ballett.
mayer (Violin ) und Johnny Aubert (Klavier).
leinschließlich Börsenbeilage).
.
3 . “ 2 218 881 4 510 467 2 964 545 4 939 7 132 355 5 053 069] 4 047 702 5 821 974 4 273 776 568 307
Reis, poltert..
von Bernuth (Königsberg, Pr.). — Verw. Fr. General Hedwig von 8 —
— Marie Elisabeth Freifr. von Stösch, (Insterburg). — Adele Freiin Quadt⸗
2
15 903 168,/14 986 294 13 409 273 14 1
7
1
e.“
Roggenmehl. 2 651 334 234 Weizenmehl .. 65 611 73 328 53 505† 61 183 60 826 49 831 RNeis, unpoliert. 38 201 8
. 37 662 422 796
597 605 3 8 Berlin, den 19. März 1914.
916 091 3 905 222 2 585 810
9 99 37 905 96 815 43 479 Gersie.
302 790 605 245 378 735 / Mais... 891 869 1 310 3811 779 293 Roggenmehl 2 83 7Weizenmehl 4428 12 502 Reis, unpoliert. . 539 Reis, poliert. . 174 809] . 1
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbeacckck..
1 793 130
SeSrS 6 TSr —
◻ SO2SPD P
130 V 85 349 717 565 106 318 693 632 . 45-2 264 897 632
—6
137 826 8 1 8 . 300 678 . 92 748 8
Königlich Preußische Armee.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. Den 6. November 1913. Dames, Ob. Kr. Ger. Rat b. Gen.
Komdo. X. A. K., bei seinem Ausscheiben aus d. Dienst (1. März 1914) d. Charakter als Geh. und Ob. Kr. Ger. Rat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 24. Februar. Wiemers, Kr. Ger. Rat, von der 41. zur
15. Div. versetzt.
Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere.
1 Durch Allerhöchste Bestallung.
Den 26. Februar. Hollender, Zahn, Mil. Int. Assessoren, Vorstände d. Int. d. 36. und 34. Div. zu Mil. Ink. Räten ernannt.
Durch Allerhöchstes Patent.
Den 21. Februar. Rave, K. St. Apoth. XVII. A. K., den ’ als Ob. St. Apoth. m. d. persönl. Range d. Räte 4. Klasse verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 7. Februar. Strzelecki, Mil. Int. Registrator von der Int. VII. P. K., d. Titel Ob. Mil. Int. Registrator verliehen.
Den 14. Februar. Knaack, Mil. Int. Sekr. von d. Int. V. A. K., Kärger, Mil. Int. Diätar von d. Int. d. 10. Div., gegenseitig vers. Zang, Mil. Int. Düätar von d. Int. des XXI. A. K., zum Mil. Int. Sekr. ernannt.
Den 16. Februar. Redetzkv, geprüfter Int. Sekretariats⸗ kgüheteh. als Mil. Int. Diätar bei d. Int. d. Mil. Verkehrswesens angestellt.
Den 17. Februar. Rißmann, Garn. Verw. Insp. in Frfeshüta i. E., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand ersetzt.
Den 18. Februar. Dr. Batz, Oberlehrer am Kad. Hause in Wahlstatt, zum 1. April 1914 an d. Hauptkad. Anstalt in Berlin⸗ Lichterfelde versetzt.
Den 19. Februar. Schultz, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. XVII. A. K., zum 1. April 1914 zur Int. d. 36. Div., Bring, ö von d. Int. d. 14. Div., zur Int. d. VII. A. K., —
rsetzt.
Den 20. Februar. Dr. Neuhaus, Oberlehrer am städt. Real⸗ gymnasium in Duisburg a. Rh., unter Ueberweisung an d. Haupt⸗ kad. Anstalt in Berlin⸗Lichterfelde zum Oberlehrer d. Kad. Korps ernannt. Runge, Tiller, Mil. Int. Raͤte von d. Int. d. VII. 2 A. K., zum 2. März 1914 zu der d. II. A. K. ersetzt.
Den 21. - Schneider, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. XIV. A. K., zur Int. d. Mil. Inst. versetzt.
Den 25. Februar. Wandelt, Prov. Amts⸗Insp. und Amts⸗ vorst., zum Prov. Mstr. ernannt.
Versetzt: a. zum 1. Aptil 1914: die Militär⸗Intendanturräte: Graf Clairon d’⸗Haussonville, Zenthoefer, Feldern, Pielmann von d. Int. d. XVII., III., V. und X. A. K., zu denen
d. XX., XVII., XI. A. K. bzw. als Vorst. zur Int. d. 10. Div., Weigt, Cronenberg, Dr. Laube, Vorstände der Int. d. 10., 16. und 30. Div., zu d. Int. d. IV., X. und XV. A. K., Rösler, Jerosch, Müller (Gustav), Vorstände d. Int d. 6, 1. und 21. Div., zu d. Int. d. V., I. und VII. A. K.; die Militär⸗Intendantur⸗
1 r, Biesantz, Dr. Vollert von d. Int. d. XVI., XX. und III. A. K., als Vorstände zu d. Int. d. 30, 1. und 21. Div., Schreiner, Pinther von d. Int. d. VIII. und IV. A. K., als Vorstände zu d. Jat. d. 6. und 16. Div.; b. zum 15 April 1914: Brédan, Mil. Int. Rat, Vorst d. Int. d. 25. Div, zur Int. d. XVIII. A. K., Schamberg, Mil. Int. Assessor von d. Smnt. d. Gardekorps, als Vorst. zu d. Int. d. 25. Division.
Den 27. Februar. Voß, Regierungsbaumeister, Vorst. d. Mil. Neubauamts für Orb, von Frankfurt a. M. nach Orb vers. Weber, Laz. Insp. auf Probe b. Garn. Laz. I Berlin, zum Laz. Insp. ernannt. Den 1. März. Endgültig angestellt: Albrecht, Mil. Bau⸗Sekr. auf Probe b. Bauamt II in Posen, Hermsdorf, Mill. Bausekre⸗ tariatsdiätar b. Bauamt in Trier, — als Mil. Bausekretäre, Furcht⸗ mann, Heyda, Mil. Nauregistratoren auf Probe bei d. Bauamtern I und II in Altona, als Mil. Bauregistratoren.
Den 6. März. Wesemann, Rechn. Rat, Rendant vom Bekl. 8 1 A. K., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand
ersetzt.
„Folgende Unterzahlmeister bei d. angegebenen Tr. Teilen zu Zahl⸗ meistern ernannt: Jonigkeit bei d II. Abt, Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Hocke b. III. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Kubis b. III. Bat. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Ralle b. II. Bat. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159.
Seifert, Zahlmstr. vom III. Bat. 2, Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, zum II. Bat. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗ Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81 versetzt.
Den 7. März. Versetzt: Zum 1. April 1914: die Lazarett⸗ inspektoren: Janey in I Thorn nach Paderborn, Marquardt in Frankfurt a. O. nach Altona, Krause in Danzig nach Neisse, Seidel in Paderborn nach I Thorn.
„Den 10. März. Süßmann, Garn. Verw. Insp. auf Probe in Jüterbog, zum Garn. Verw. Insp. ernannt.
Durch Verfügung des Generalkommandos.
Versetzt: die Zahlmeister: Hempel von d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister zum III. Bat. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Rakette vom III. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 zur II. Abt. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.
Den 13. Februar. Versetzt: die Waffenrevisoren: Herrmann bei d. Feuerw. Laborat., zur Art. Werkstatt in Spandau, Huchte⸗ Feng bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, zur Geschützgießerei in
an
8 Im Beurlaubtenstande.
8. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
en 17. Februar. Stolze (Naumburg), Abée (I Dortmund), Proske (Kreuzburg), Wirz (II Cöln), Unt. Apotheker d. Beurl. Standes, zu Ob. Apothekern befördert. Umbreit (Gnesen), Berger (Schweidnitz), Schoeneweg (Saarbrücken), Ob hek d. Beurl. Standes, d. Abschied bewilligt. 6
Königlich Bayerische Armee. 8
München, 14. März. Seine Majestoͤt der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 12. d. M. bewogen ge⸗ funden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
bei den Sanitätsoffizieren:
den Gen. Ob. Arzt Dr. Stobaeus, Regts. Arzt des 6 Chev. Regts Prinz Albrecht von Preußen, m. d. gesetzl. Pens. z. Diep. zu stellen und vom 1. April 1914 an zum Chefarzt des Mil. Kurhauses in Bad Kissingen zu mnengxene
zu ernennen: zum efarzt d. Garn. Loz. Würzburg den Gen. Ob. Arzt Ehehalt, Regts. Arzt d 2. Feldart. Reats. Horn, zum Chefarzt d. Garn. Laz. Nürnberg den Gen. Ob. Arzt Dr. Böhm, Regts. Arzt d. 10. Inf. Regts. König, zum Garn. Arzt bei d. Komdtr. d. Fest. Germersheim den Gen. Ob. Arzt Dr. v. Kolb, Regts. Arzt d. 4. Chev. Regts. König, sämtliche unter Ver⸗ leihung eines Patentes ihres Dienstgrades vom 1. Oktober 1913, zum
Garn. Arzt b. Garn. Komdo. Nürnberg den Gen. Ob. Arzt
Nießen, Regts. Arzt d. 14. Inf. Regts. Hartmann, zu Dozenten an der mil. ärztlichen Akad. die Ob. St Aerzte Dr. Barthelmes, Garn. Arzt b. Garn. Komdo. Nürnberg, Dr. Müller, Regts. Arzt d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, zu Regts Aerzten die Ob. St. Aerzte Dr. Zapf, Bats. Arzt im 23. Inf. R., im 3. Inf R. Prinz Karl von Bayern, Dr. Lion, Bats. Arzt im 5. Inf. R. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, in diesem Regt., Dr. Heitz, Bats. Arzt d. Eisenb. Bats., im 10. Inf. R. König, Dr. Kapfer, Bats. Arzt im 1. Fußart. R. vakant Bothmer, im 3. Chev R. Herzog Karl Theodor, Dr. Landgraf d. Bez. Komdos. 1 München im 2. Feldart. R. Horn, die Stabsärzte Dr. Gassert, Bats. Arzt im 3. Inf. R. Prinz Karl von Bayern, im 3. Feldart. R. Prinz Leopold, Dr. Leiendecker, Bats. Arzt im 6. Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 12. Feldart. R., beide unter Beförderung zu Ob. St. Aerzten, letzteren überzählig, zu Bats. Aerzten die Stabsärzte Dr. Miller d. Inf. Leib Regts. im 12. Inf. R. Prinz Arnulf, Dr. Hohe d. 2. Feldart. Regts. Horn im 1. Fußart. R. vakant Bothmer, die Oberärzte Dr. Mever d. 14. Inf. Regts. Hartmann im 6 Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Filser d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Avpostolischer König von Ungarn, im 10. Inf. R. König, Dr. Schiekofer d. 2. Inf. R. Kronprinz, im 18. Inf. R. Prinz Ludwig Ferdinand, Dr. Lurz d. 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen im 21. Inf. R. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, Dr. Hewel d. Unteroff. Schule im 23. Inf. R., Dr. Dietrich b. San. Amt I. A. K. im 5. Inf. R. Großherzog Eenst Ludwig von Hessen, sämtliche unter Beförderung zu St. Aerzten, letzteren überzählig; 1 zu versetzen: die Ob. St. Aerzte und Regts. Aerzte Dr. Ritter u. Edlen v. Peßl vom 3. Feldart. R. Prinz Leopold zum 14. Inf. R. Hartmann, Dr. März vom 12. Feldart. R. zum 22. Inf. R., Dr. Rutdisch vom 3. Inf. R. Prinz Karl von Bayern zum 4. Chev. R. König, Hirsch vom 5. Inf. R. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen zum 6. Chev. R. Prinz Albrecht von Preußen, Dr. Ott vom 22. Inf. R. zum 7. Feldart. R. Prinz⸗Regent Luit⸗ pold, Dr. v. Reitz vom 3. Chev. R. Herzog Karl Theodor zum