Kaiser Hamborn, Hamborn⸗Bruckhausen a. Rh. 8. 2. 13. 51a. C. 23 792. Pfeifenregister mit aufschlagenden Zungen für Orgeln. Georges Cloetens, Brüssel; Vertr.: C. von Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 25. 8. 13. Belgien 12. 7. 13. 51b. D. 29 882. Amufrechtstehender Flügel. Louis Derdeyn, Roulers, Belg.; Vertr. M. Gugel, Pat.⸗Anw., München. 18. 11. 13. Belgien 12. 6. 13. 51c. G. 39 280. Bumbaß. Her⸗ mann Glüer, Berlin⸗Weißensee, Straß⸗ burgstr. 68. 6. 6. 13. 52 b. Sch. 42 315. Schiffchenstick⸗ maschine. Adolf Schmid, Tablat, Schweiz; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 7. 11. 12. 53c. B. 70879. Verfahren zur Konservierung von flüssigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Gesellschaft für Sterilisation m. b. H., Berlin. 28. 2. 13. 53c. D. 28 122. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Eiern oder Obst. Oswald Dreher, Tambach b. Gotha. EEööö“ 53c. M. 51 184. Verfahren zum Konservieren eiweißhaltiger organischer Stoffe, insbesondere von Milch, Fleisch, Eiinhalt, Fruchtsäften u. dgl. Gesell⸗ schaft für Sterilisation m. b. H., Berlin. 18. 4. 13. 53d. P. 30 461. Herstellung von Kornkaffee. J. Pleuse, Berlin, Stallschreiberstr. 47. 5. 3. 13. 54Aa. M. 51 203. Vorrichtung zum Zuführen von selbsttätig übereinander⸗ geschichteten Werkstücken nach Stanz⸗ und ähnlichen Maschinen, bei welcher die Werkstücke einzeln einem Stapel ent⸗ nommen und gegen einen aufwärts beweg⸗ baren Sammelanschlag befördert werden. Fa. Chn. Mausfeld, Leipzig. 19. 4 13. 54e. St. 18 056. Einrichtung zum Tränken von Gegenständen aus Papier, Karton o. dgl. mit wasserdicht machendem Stoff durch Eintauchen in heißflüssigen Tränkungsstoff und Abtropfenlassen. Alexander Stephen, Leytonstone, Esser, Engl.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. F. Neubauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 30. 12. 12. 355a. B. 69 116. Schleifstein für die Holzschleiferei. Josef Bohun, Fehér⸗ patak, Ungarn; Vertr.: Dipl.⸗Ing. B. Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 12. 10. 12. 55d. W. 43 795. Selbsttätige Vor⸗ richtung zum Regeln des Laufes endloser, über Walzen geführter Förderbahnen, 3. B. Siebe, Trocken⸗ und Naßfilze von Papiermaschinen. Johann Wolf, Burg a. d. Wupper. 28. 11. 13. 55f. R. 38 269. Vorrichtung zum Befördern und Trocknen nasser Papier⸗
Verfahren zur
unnd Stoffbahnen, bei welcher die Bahnen
durch von unten aus geschlitzten Rohren gegen sie wirkende Luftströme schwebend getragen werden; Zus. z. Pat. 218 770. Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig G. m. b. H., Radebeul b. Dresden. 27. 6. 13. 57a. T. 17 507. Kinematographen⸗ apparat mit in Abhängigkeit vom Bild⸗ bandantrieb drehbarem Reflektorkranz; Zus. z. Pat. 267 499. Dr. Walther Thorner, Berlin, Kleiststr. 19. 15. 6. 12. 57c. L. 36 700. Tageslichtentwick⸗ lungsapparat mit durch lichtsichere Aermel zugänglichem Raum zum Entnehmen der photographischen Platte aus der Kassette und zum Ueberführen in einen senkrecht beweglichen Plattenhalter. Alexandre Lamblin, Lille; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. H. Caminer, Berlin W. 66, u. Dipl.⸗Ing. Wentzel, Frankfurt ga. M. 19. 5. 13. Belgien 21. 5. 12. 57d. N. 13 949. Verfahren zur Vor⸗ bereitung von Kupfer für Pigmentgelatine⸗ durchätzungen. Dr. August Nefgen, Sieg⸗ burg, Siegfeldstr. 15 c. 4. 1. 13. 59e. M. 45 494. Einrichtung zur Aenderung der und Drehrichtung von Pumpen oder Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben. Carlos Mendizabal, Zaragoza, u. Eusebio Bertrand, Barce⸗ lona; Vertr.: Dr. W. Haußknecht, V. Fels u. E. George, Pat.⸗Anwälte, Berlin 5657 2811 sla. F. 34 031. Als Rettungsleiter umwandelbares Fensterschutzgitter. Josef Friedrich, Schwaz, Böhmen; Vertr.: 2 öue Rechtsanw., Berlin W. 8. 4. 3. 12.
63c. K. 57 259. Durch einen Schlitz. im Polster geführter Stellhebel. Georg Kruck, Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 259. 24. 12. 13.
63c. P. 30 942. Federanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Jean Jacques Georges Pauilhac, Daris; Vertr.: A. Rohrbach, Pat.⸗Anw., Erfurt. 23. 5. 13. Frankreich 8. 6. 12.
63d. S. 39 223. Federndes Rad Jacobus Spyker, Amsterdam, Holland: Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 4. 6. 13. England 4. 12. 12.
63 e. O. 8201. Hohler Gummirad⸗ reifen, bei dem die Laufschicht mit Aus⸗ sparungen versehen ist, in denen Vor⸗ sprünge angeordnet sind. Max Cyrus Overman, New York, V. St. A.; Vertr.: H. Hallbauer, Dipl.⸗Ing. A. Bohr u Dipl⸗Ing. G. Benjamin, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 19. 8. 12.
63f. B. 72 216. Fahrradstütze, die unter der Wirkung einer Feder steht, welche bestrebt ist, die Stütze in ihre Ruhelage zurückschwingen zu lassen. Paul Bober, Tiefensee b. Ossek. 12. 6. 13. 63i. Sch. 41 681. Freilaufnabe für Rücktrittbremse, insbesondere für Fahr⸗ räder; Zus. z. Pat. 267 926. Schwein⸗ furter Präcistons⸗Kugel⸗Lager⸗Werke
Adolf A. Elli 1 65d.
für
Pat.⸗An
Erste fabrik
67a.
67a.
6Sa.
lichtfenst
Rosetten gehäuse
70 b.
barer Ti Düsseldo
71a. stellung
Boston,
71a.
Leder.
Rheinl
anderem Thomas Terrace,
71c. zwickvorr chinery V. St.
Amerika
ziehen v wendeter Machin Boston, u. Dipl Berlin S
7 1c. u. Bosto bauer u. wälte, B
britannie 7 La.
Amerika 72d.
3. 3. 13.
7 41.
Anw.,
mann, B
27 394. Vertr.:
Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 12.8. 12.
SW. 68.
64a. L. 36 525. Flas pfropfen. Rußl.; Vertr.: H. Wiegand, Rechtsanw, Berlin SW. 48. 22. 4. 13. 64 b. C. 23 143. Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen unter Gegendruck. Casparé,
Torpedopropeller. Co., Akt.⸗Ges., Fiume, Ungarn; Vertr.: O. Siedentopf u. Dipl.⸗Ing. W. Fritze,
Frankreich 67a. E. 19 655. M. vorrichtung für die Werkstücke bei Kugelschleifmaschinen.
Schweinfurt.
insonderheit für federndem Widerlager. & Albrecht, Solingen. 12. 11. 13.
beitenden Werkstückfläche von Hand hin und her zu bewegende Vorrichtung zum Schleifen, Abzieben, Polieren, Bohnern ꝛc von ebenen Flächen Salomon u. Ludwig Keferstein, Berlin⸗ Wilmersdorf, Güntzelstr. 34.
unter Federdruck stehenden zangenartigen Greifklauen. Emil Freimann, Stoppen⸗ berg, Ruhr, b. Essen. 68 b. C, 23 542. Baskülverschluß für Wagentüren und Verschläge. Carrosserie van den Plas, Brüssel⸗Woluwe; Vertr.: 8 “ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
68 b. S. 39 194. Schloß für Ober⸗
bewegten Einreiber und einer beim Oeffnen des Fensters wirkenden Aufdrückvorrichtung. Salomon Simson, Düsseldorf, Kirchfeld⸗ straße 20. 30. 5. 13. 68 b. St. 18 780.
Heinr. Strenger, Heiligenhaus. 2. 8. 13
mit nachgiebigem, in der Längsrichtung zusammendrückbarem Tintenbehälter. Alfred Rehberg, Breslau, Kronprinzenstr. 56. 15. 10. 13. 88
70 d. O. 8477. Maschine zum Schließen von Briefumschlägen. Office Appliance Manufacturing Company, Providence, Rhode Isl., V. St. A.; Schmidtlein, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 26. 21 13 70d. R. 37 730. Zweiseitig
beim Gebrauch flach legen.
12. 4 13. U. 5138. Verfahren zur
Machinery Company,
u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3
W. 43 622. Ausbessern von Schuhvorderkappen aus Arnold Wartenberg, Wickrath,
71 b. P. 31 433. Reitsporn, dessen Bügel mit einem Futter aus Filz oder
Pat.⸗Anw., Aachen. 28. 8. 13. u. 5229. Fersenband für Auf⸗
Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Beilin SW. 61.
71c. U. 5303. Vorrichtung zum An⸗
23. 7. 12 u. 10. 9. 12. u. maschine; Shoe Machinery Company, Paterson
W. 43 489. Pistole. Leonard Woods, Dipl.⸗Ing. B. Kugelmann, Berlin SW. 68. 22. 10. 13.
racuchi, Florenz, Italien; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat⸗Anw., Berlin W. 8
S. 39 419. Sirene. Société Anonyme des Etablissements L. Bié⸗ riot, Paris; Vertr.: A. Elliot, Pat⸗ Berlin Belgien 12. 7. 12 u. 6. 12. 12. 77h. C. 23 913. Abwerfen von Botschaften aus Flugzeugen mit einem den Bebälter schirm. Pierre Casimir Pierrefonds, J Tenenbaum u. Dipl.⸗Ing. . Hei⸗
7 7h. D. 27 422. Flugzeug mit je zwei beiderseits der Längsachse angeord⸗ neten und über Kreuz baren Steuerflächen; Zus. z
Dipl. Ing. C. Weihe, Frankfurt a. M., u.
Dr. Friedrich Lindig, Riga,
Rotterdam; Vertr.: ot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. W. 42 753. Turbinenantrieb Whitehead &
wälte, Berlin SW. 61. 18. 7. 13.
12. 4. 13.
Automatische Gußstahlkugel⸗ eie . 8 “ Fischer, K. 56 802. Werkstückhalter, Schleifmaschinen, mit Th. Kieserling
S. 40 255. Auf der zu bear⸗
aller Art. Karl 10. 10. 13.
F. 36 437. Handfessel mit
5. 5. 13.
er mit einem durch Schnurzug
Verbindung der platte des Griffes mit dem Schloß⸗ bei Einlaß⸗ und Kantenbasküls.
R. 39 009. Füllfederhalter
Vertr.: C. benutz⸗ ntenlöscher, dessen Löschflächen sich Hugo Reimers, rf⸗Oberkassel, Teutonenstr. 9.
Her⸗ Shoe Paterson u. V. St. A.; Vertr. K. Hallbauer
von Schuhwerk. United
13 3. 13 Verfahren zum
10. 11. 13.
weichen Material versehen ist. William Stanner Parsons, Canada; Vertr.: M. Schmetz,
ichtungen. United Shoe Ma⸗ Company, Paterson u. Boston, A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Pat.⸗Anwälte, 17ö.öä.
on Oberleder mit auswärts ge⸗ unterer Lederkante. United Shoe ery Compauny, Paterson u V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer ⸗Ing. A. Bobr, Pat.⸗Anwälte, W. 61. 21. 7. 13. Großbritannien
5398. Einzangen⸗Zwick⸗ Zus. z. Pat. 250 431. United
n, V. St. A.; Vertr.: K. Hall. Dipl⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗An⸗ erlin SW. 61. 30. 10. 13. Groß⸗ n 27. 11. 12.
St. Louis, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw., V. St.
Ballongeschoß; 255 469. Fiorenzo de Go⸗
4. 11. 12. G. 38 579.
SW. 48 28. 6.
13. Vorrichtung zum
tragenden Fall⸗ Louis Claverie, Oise; Vertr.: Dipl.⸗Ing.
erlin SW. 68. 27. 9. 13.
gleichartig verstell⸗ 1 Anm. D. Edward E. Dulier, Brüssel; Pat⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dr. H. Weil, W. Dame, Berlin
chenverschluß⸗
8 Steuereinrichtung für Flugzeuge. August Euler, Frank⸗ furt a. M., Forsthausstr. 105 a. 27. 7. 12. 77h. L. 35 352. Fahrgestell für Flugzeuge, bei welchem jedes Laufrad durch ein federndes Gelenkdreieck gegen das Gestell abgestützt ist. Jacob Lohner & Co., Wien; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 28. 10. 12.
Priorität aus der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 21. 12. 11 für die Ansprüche 1—3 anerkannt.
79 b. H. 63 964. Verfahren zur Herstellung bedruckter, ovaler oder flacher Karton⸗ oder Hohlmundstückzigaretten. Händel u. Reibisch, Dresden. 11.10. 13. SOc. L. 40 030. Einrichtung zum Austragen zusammengesinterten Brenn⸗ gutes, z. B. Zement, aus Oefen mit wagerechtem Brennkanal. Max Lorenz, Rodaun b. Wien; Vertr.: E. Cramer u. Dr. Hans Hirsch, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 21. 16 18
SOc. P. 29 543. Zementdrehofen⸗ Anlage zum Kalzinieren und Sintern in zwei hintereinander liegenden Dreh⸗ trommeln. G. Polysius, Eisengießerei u. Maschinenfabrik, Dessau. 26. 9. 12. SOc. P. 30 316. Drehrohrofen mit Beheizung durch flammenlose Oberflächen⸗ verbrennung mittels eines in bekannter Weise in die Brenntrommel eingeführten poröfen Brennerrohres. G. Polysius, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Dessau. 10. 2. 13.
S0c. Sch. 43 889. Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl. in einem innen mit schrauben⸗ förmigen Rippen versehenen Drehrohrofen. Carl Schroeder, Braunschweig, Hutten⸗ straße 14. 15 5. 13.
80 b. M. 52 252. Verfahren zur Vor⸗ bereitung von Felsblöcken für die Be⸗ arbeitung mittels mechanisch betätigter Meißel. Eugen Ludwig Müller, Berlin⸗ Schöneberg, Landshuterstr. 18, u. Fritz Siegheim, Berlin⸗Wilmersdorf, Jenaer⸗ straße 4. 2. 8. 13.
Sle. M. 53 568. Vorrichtung zum Füllen von Behältern für Mahlgut. Ma⸗ schinenfabrik & Mühlenbauanstalt Jos. Bender G. m. b. H., Kaisers⸗ lautern. 5. 9. 13. S1e. OC. 8696. Transportfahrzeuge mit losen oder herab⸗ klappbaren Rungen. Orenstein & Koppel⸗Arthur Koppel Akt.⸗Ges., Berlin. 4. 8. 13.
SIe. R. 38 416. Einrichtung zum Verladen der verschiedenen Korngrößen einer Aufbereitungsanlage für Nußkohlen o. dgl. in Eisenbahnwagen. Wilhelm Rath, Mülheim a. d. Ruhr. 21. 7. 13. SAa. C. 21 815. Eimrichtung zur un⸗ unterbrochenen Abscheidung von Sand, Kies u. dgl. aus Wasserläufen unter An⸗ wendung von Kieskammern, die unter dem Flußgerinne eingebaut und von ihm durch eine wagerechte Zwischenwand geschieden sind. Dr.⸗Ing Walter Conrad, Wien; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 13. 4. 12 S4a. H. 62 991. Selbsttätige Heber⸗ anlage. Johannes Heyn, Stettin, Gra⸗ bowerstr. 6 b. 11. 7. 13.
2) Zurücknahme von
Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 46c. N. 12 740. Reißzündung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen, bei welcher zwecks Erzeugung der Zündfunken ein durch eine ständig umlaufende Scheibe gestützter Stift nur im Zündzeitpunkt mit einer zweiten ständig umlaufenden Scheibe in Berührung gebracht wird. 10 4.13. 59b. B. 71184. Ansaugevorrich⸗ tung für Kreiselpumpen. 11. 8,13. SZa. K. 54 015. Vorrichtung zur Verhinderung der Staubbildung bei sich drebenden Röhrentrocknern; Zus. z. Pat.
249 178. 15. 1. 14. Vorrichtung für
8 “ 77h. E. 18 284.
Entladetafel für
S6c. M. 48 141. Webstühle zum Anfeuchten und Glatt⸗ „ der Kette an der Webestelle. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung F. entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Sd. W. 42163 Plätteisen mit Dampf⸗ entwickler und Dampfleitung unter den Boden desselben. 15. 12. 13.
13 b. K. 53 393. Ventileinrichtung zum Ablassen des Dampfwassers aus den mit Kesseldampf beheizten Speisewasser⸗ vorwärmern. 13. 10. 13.
21d. B. 70 796. Bürstenhalter für elektrische Maschinen. 8. 12. 13.
21 d. S. 37,444. Schleifring für elektrische Maschinen. 18. 12. 13.
42f. W. 41 669. Selbsttätige Wage mit einem Rollkörper als Wägegewicht und zwei mit Verschlüssen versehenen Lastschalen. 13 11. 13.
47g. P. 62 910. Selbsttätiges Feder⸗ ringventil, 18. 12 13. 79. St. 17 270. Niederschraub⸗ ventil für Hochdruckgasflaschen 22 12 13. 47g. St. 17 371, Niederschraubventil für Hochdruckgasflaschen; Zus. z. Anm. St. 17 270. 22. 12. 13.
70 b. A. 23 449. Fäüllfederhalter mit nachgiebigem, zusammendrückbarem Tinten⸗ bebälter und Zuführungsrohr für die Tinte vom Behälter zur Schreibfeder. 11.12 13. Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Versagungen.
bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schupes gelten als nicht ein⸗ getreten.
5 b. F. 34 314. Pneumatische Vor⸗ schubvorrichtung für Bohrhämmer mit selbsttätiger Regelungsvorrichtung für den Vorschub. 13. 2. 13.
28 b. B. 64 967. Ausreckmaschine mit einer Arbeitswalze, einer Auszugswalze und einem walzenförmigen Auflagetisch, der nach dem Ueberhängen der Haut oder des Felles mit der Auszugswalze und der ve vebne in Berührung gebracht wird. 15. 7. 12.
47 b. P. 27 265. Dichtung und Ent⸗ lastung mit auf verschiedenen Durchmessern angeordneten Labyrinthen für umlaufende mit feststehendem Spurlager.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Zc. 254 382, 261 911. Dietrichs Basta⸗Werk G. m. b. H., Berlin. 12k. 252 997. Dynamit⸗Akt.⸗Ges. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg. 14 b. 199 795. Internationale Rotations⸗Maschinen Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗Tempelhof.
2la. 219 495, 225 156,232174, 248 040, 250 686, 254 463. 21g. 223 336. Compagnie Générale Radiotélégraphique, Paris; Vertr.: C. v. Ossoweki, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 9.
Z21f. 218 311, 218 783, 265 624. Willy Dübel, Charlottenburg, Hebbelstr. 9. 21h. 270 005. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Bertlin.
22b. 269 800. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Lever⸗ kusen b. Cöln a. Rh.
Züag. 271 213. Buderus'sche Eisen⸗ werke, Wetzlar a. L.
30 d. 269 562. Heinrich Lauf, Glad⸗ beck, Westf., Hermannstr. 145.
38b. 230 551. Kirchner & Co., Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Sellerhausen.
40“. 261 307. Paul Schmidt & Desgraz G. m. b. H., Hannover, u. “ Witter, Hamburg, Uhlenhorster⸗ 43a. 269 450. Autometrograph Részvénytarsasag, Budapest; Vertr: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 46ec. 246 489. 247 654, 248 104, 255 458. Stahl⸗Mo⸗ toren⸗Gesellschaft Ernst Jaenisch &
o., Berlin.
Ta. 234 615. Vislok Limited, London; Vertr.: S. Goldberg, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. * 48d. 216 963. Deutsche Oxhydric A.⸗G., Düsseldorf⸗Eller, u. Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron, Frank⸗ furt a. M. 48d. 225 874, 228 517. 49f. 172 144. Deutsche Oxhydric A.⸗G., Düsseldorf⸗Eller. 51d. 268 432. C. Pude & Co.,
G. m. b. H, Berlin. Toronto Type
58b. 269 841. Foundry Comp „Limited, Toronto, ertr.- B. Petersen,
Ontario, Canada, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Heinrich Wippel, 252 241, 252 697. Alex Schwelm.
63e. 271 618. Einbeck.
70 .
Rieke,
77g. 211 262. Tanagra⸗Theater G. m. b. H., Breslau.
S9a. 253 618. Alb. Fesca & Co., Maschinenfabrik u. Eisengießerei Akt.⸗Ges., Berlin⸗Reinickendorf.
5) Aenderungen in der Person des Vertreters.
Z1a. 271 468. Jetzige Vertreter: Dr. L. Fischer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 1. u. Ernst Dillan, Berlin⸗Nonnendamm.
49i. 237 379, 242 589. Der Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt.
6) Nichtigkeitserklärungen. Das dem Richard Gensar in Wannsee bei Berlin gehörige, in der Patentrolle gelöschte Patent 202 600, Kl. 45b, be⸗ treffend Sämaschine mit Särädern im Saatkasten vor den Ausflußöffnungen in der Kastenhinterwand, ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Kasserlichen Patentamts vom 16. 12. 1913 für nichtig
erklärt.
Das der Deutschen Maschinenfabrik A. G. in Duisburg gehörige Patent 187 533, Kl. 65a, betreffend Kohlenbunker⸗ anordnung für Kriegsschiffe, ist durch Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 25. 4. 1913, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 31. 1. 1914, für nichtig erklärt. 1 7) Teilweise Nichtigkeits⸗
erklärung. Das der Rheinischen Metallwaaren⸗ & Maschinenfabrik in Düsseldorf⸗Derendorf ehörige Patent 229 695, Kl. 72c, be⸗ effend Steilfeuergeschütz, ist durch Ent⸗ scheidung des Reichegerichts vom 13. 12. 1913 teilweise für nichtig erklärt worden, und zwar insofern, als der Eingang des Anspruchs 1 folgende Faßung erhalten hat:
„Steilfeuergeschütz, bei die Wiege und das Rohr mit der Höhen⸗ richtmaschine durch eine Kuppelung ver⸗ bunden sind, nach deren Auslösung Wiege und Rohr gegenüber der Höhenricht⸗ maschine eschwungen werden können“ und die Worte im Eingang des An⸗
14. 8. 12.
Auf die nachstehend bezeichneten, im ser an dem angegebenen Tage
spruchs 2 bei welchem“ bis „werden können“ gestrichen worden sind.
8) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 8
2 b: 244 044 250 025. 3a: 262 113. 3 b: 259 955. Aa: 201 533 250 858. 4Ac: 245 698. 4g: 222 962. 5b: 240 312. 6 b: 205 034 205 614 268 448. Tce: 263 117 12: 224 627 243 647. 12e: 237 737. 12i: 174 324 177 703 268 814. 120: 246 030. 14c: 164 615. 14g: 247 626. 15c: 122 836 134 551. 15 d: 251 469. 17 a: 227 099. 18a: 231 807. 18c: 254 440. 19a:² 240 838. 20a: 227 263. 20 c: 257 103. 20: 158 279. 20e: 260 600 20i: 268 417. Z1a: 243 861. 21c: 251 008 256 896 259 965. 21d: 156 619 166 979 230 452 235 883. 21e: 261 031. 21f: 227 038 250 424. 21g: 256 448. 24f: 256 166. 25a: 240 648. 25 b: 163 652. 25c: 214 067. 27d: 256 976. 30a: 246 530. 30i: 266 954. 31b: 199 764 234 862. 32a: 215 711 224 917 252 393 34b: 251 716 253 130. 34f: 254 194. 34g: 204 658 225 617 248 177. 34i: 234 433 247 203 253 096. 34 : 258 117 263 930. 341: 216 376 239 690. 35a: 250 620 253 719 257 838. 37: 259 041. 37f: 225 913 252 072 257 063. 38a: 235 572 262 792. 38c: 199 090. 39 : 254 992. 40a: 246 068 251 038. 405: 228 017. 42a: 262 094. 42 c: 238 500 248 310 250 313. 42e: 222 381. 42g: 191 757 220 409. 42h: 146 380. 42 p: 250 790. 44 b: 247 789 268 297. 45a: 256 129. 45c: 209 112. 45e: 236 310. 45f: 252 669. 45g: 235 404. 45h: 247 924 253 648 253 861 262 797. 46a: 262 939. 46 b: 231 299. 46ec: 230 840 233 888 258 692. 4 7a: 226 900. 47 b: 142 477 189 287 238 191. 47: 259 051. 47h: 351 280. 49a: 238 808 251 990, 49 b: 257 946. 49d: 171 434 49g: 255 657. 50f: 255 140. 51c: 262 434. 53h: 229 515. 54d: 247 213 252 910. 54g: 266 933. 55a: 255 270. 55 c: 197 597. 55e: 238 308. 55f: 243 972 213 429 256 601. 635b: 258 185. 63d: 251 778 258 040 268 610. 64a: 255 665. 64c: 252 782. 65a: 219 904. 65b 201 500. 68a: 249 884 256 377. 68 b: 214 216 246 602 266 168. 68e: 250 667 68d: 255 466. 70d: 258 778 261 349 70e: 248 113 251 887 253 073. 71c: 201 394 255 421. 72a: 242 856. 7 üa 172 925. 74d: 226 764 76 b: 227 849 230 300 251 896 253 074 253 541. 268 325. 77 c: 244 993. 77h: 249 262 251 307 256 787 258 371. 78e: 117 096. SOa: 255 564 260 406. S0c: 179 176 Sla: 264 496. 81d: 260 456. S1e: 147 930 256 512. S2a: 112 525. 82 b 250 151. S5e: 229 812 230 169. S9c:
205 370.
b. Jnfolge Verzichts. 22a: 222 062. 253 049. 72h: 249 840. S4a: 253 420.
Dauer. Ic: 112 311. 125: 123 145. 111 395. 45: 110 064. 9) Berichtigung. In der Patentschrift 270 059, Kl. 8m Gr. 6, ist auf Seite 1 Zeile 52 das Wort „oder“ zu streichen. Berlin, den 19. März 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Handelsregister.
Aachen.
Im Handelsregister wurde offene Handelsgesellschaft & Co.“ in Aachen eingetragen. Persön⸗ Joseph Franck, Kaufmann, 2) Helene Franck, unverehelicht, 3) Maria Franck, unverehelicht, sämtlich zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 10. März 1914 be⸗ gonnen. ““
Aachen, den 10. März 1914 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5
Altona., Elbe. [117277] Eintragung in das Handelsregister. 1 März 1914.
H.⸗-R. A 479: Heinrich Nietner, Altona. Das unter dieser Firma ge⸗ führte Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Emma Christine Gerckens, geb. Reese, in Altona übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeren Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Gerckens ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Heinrich Nietner Nachf. Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Aschaffenburg. [117280] Bekanntmachung. „Holzwarenfabrik Mömlingen 8* ö hie offene elsgesellschaft Holzwaren⸗ fabrik Mömlingen Jakob und Co. in Mömlingen ist durch Beschluß der Ge⸗ 5 aufgelöst und deren Firma er⸗
oschen. Aschaffenburg, den 14. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Aschaffenburg: [117279] Bekanntmachung.
M. Liebreich, Miltenberg. Inhaber
des unter dieser Firma betriebenen Handels⸗
Fichäfts ist nunmehr: Paul Liebreich,
kaufmann in Miltenber⸗
Aschaffenburg, den 14. März 1914 Kel. Amtsgericht.
1“ 5 Ta:
75 b: 238 656. 77a: 264 489. 77 b: 250 261
30 k: 269 803. 34 b: c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen 42:
(1174471
[1172782 heute die
lich haftende Gesellschafter sind: 1) Hubert
Auerbach, Vostl. [117281] Auf dem Blatt 567 des Handelsregisters, betr. die Firma Auerbacher Gesell⸗ schaftshaus, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in vüern. i. B., ist eingetragen worden, daß na vollständiger Verteilung des Gesellschafts⸗ vermögens die Vertretungsbefugnis des Liquidators Emil Richard Frenzel und weiter, daß die Firma erloschen ist. Auerbach (Vogtl), am 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Bamberg. [117360] In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „Georg Stein⸗ häuser“ in Kronach: Bisher offene Handelsgesellschaft, seit 15. Mai 1912 Finzelfirma infolge Ablebens des Gesell.⸗ schafters Hugo Barth. Allleininhaber: Steinhäuser, Georg, Fabrikbesitzer in Kronach, bisher Mitinhaber. Bamberg, 14. März 1914. K. Amtsgericht.
Bamberg. [117359]
In das Handelsregister wurde beute eingetragen bei der Firma „A. J. Man“ in Kronach: Bisher offene Handelsgesell⸗ schaft, seit 5. Dezember 1913 Einzelfirma infolge Ausscheidens des Gesellschafters Alfred Hartmuth. Alleininhaber: May Alfred, Fabrikbesitzer in Kronach, bisher Mitinhaber.
Bamberg, 14. März 1914.
K. Amtsgericht.
Bamberg. [117358] In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen bei der Firma „Friedrich Kratzer“ in Forchheim: Friedrich Kratzer als Inhaber gelöscht; jetzige Inhaberin ist Anna Ursula Kratzer, Maurermeisters⸗ und Bauunternehmerswitwe in Forchheim. — Dem Architekten Wolfgang Kratzer in
Forchheim ist Prokura erteilt.
Bamberg, 14. März 1914. K. Amtsgericht.
Berlin. 8 1117203] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13 126: Sanitätsgeschäft M. Schae⸗ rer A. G., Berlin, Zweigniederlassung der zu Bern domizilierenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Sanitätsgeschäft M. Schaerer A. G. (Maison M. schaerer S. A.) Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von sanitären Bedarfsartikeln unter Ueber⸗ nahme und Weiterführung des früher unter der Firma M. Schaerer & Co. in Berlin, Lausanne und Brüssel betriebenen Sani⸗ tätsgeschäftes. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen, welche mit dem Zweck der Gesellschaft in Zusammenhang stehen oder denselben dien⸗ lich sein können. Grundkapital: 1 000 000 Frank. Aktiengesellschaft nach schweize⸗ rischem Rechte (Bern). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Dezember 1903 festge⸗ stellt, in der Generalversammlung vom 21. September 1907 revidiert und durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1908 neu gefaßt und durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1913 geändert. Für die un⸗ mittelbare Leitung des Geschäftes kann eine aus einer oder aus mehreren Personen be⸗ stehende Direktion bestellt werden, deren Obliegenheiten und Befugnisse durch den Verwaltungsrat festzusetzen sind. Zu Mit⸗ gliedern dieser Direktion sind ernannt: 1) Kaufmann Rudolf Steiger⸗Zoller in Bern, Präsident des Verwaltungsrats und Abgeordneter desselben (Delegierter), 2) Direktor Carl Kornmeier in Bern, 3) Bankdirektor Jean Kleiner in Langen⸗ thal, 4) Kaufmann Albert Vogt in Bern; ermächtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten: Rudolf Steiger⸗Zoller und Carl Korn⸗ meier je selbständig, Jean Kleiner und Albert Vogt je in Gemeinschaft mit dem anderen oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Unter dem 17. Dezember 1913 ist die Gesellschaft zum Geschäfts⸗ betriebe in Preußen zugelassen unter ande⸗ ren auch unter der Bedingung, daß sie an mindestens einem Orte in Preußen eine Zweigniederlassung mit einer Geschäfts⸗ stelle errichtet und von ihr aus oder bei Er⸗ richtung mehrerer Zweigniederlassungen von einer von ihnen aus regelmäßig die Verträge mit Reichsangehörigen abschließt, auch einen Prokuristen bestellt mit Einzel⸗ vertretungsbefugnis und mit der Ermächti⸗ bng zur Belastung und Veräußerung von G rundstücken und zur Empfangnahme von Ladungen und Verfügungen für die Gesell⸗ schaeft. Prokuristen: 1) Joseph Mall in Vern, 2) Leo Wilhelm Toggweiler in Bern, 3) Friedrich Georg. Glauner in Bern. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem gesamtberechtig⸗ ien Mitgliede der Direktion oder in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 2000 Stück je
auf den Inhaber und über 500 Fr. lautende
Aktien; von ihnen sind die Nr. 1301 bis 2300 ausgegeben und voll einbezahlt, wäh⸗ tend die Nummern 2301 bis 3000 auf Be⸗ satu des Verwaltungsrats, der die ande⸗ ren Modalitäten festsetzt, ausgegeben wer⸗ den. An Stelle der früͤheren Aktien Nr. 1 dis 1300 sind 1300 Genußscheine ohne Nennbetrag ausgegeben, die keine Aktionär⸗ oder Gläubigerrechte gewähren, sondern nur uspruch auf Gewinn, und Liquidations⸗ erlösanteil, nach Inhalt der Satzung, auch dom 30. Juni 1918 ab nach Aufkündigung üingezogen werden können. Gesellschafts⸗ lätter sind das Schweizerische Handels⸗ umtsblatt und der zu Berlin erscheinende Peutsche Reichsanzeiger und Königlich
waltungsrate bleibt vorbehalten, weitere Zeitungen als Publikationsorgane zu be⸗ nutzen. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden von dem Verwaltungs⸗ rate durch die Publikationsorgane der Ge⸗ sellschaft unter Angabe der Traktanden ein⸗ berufen. Von den mit der Anmeldung der Zweigniederlassung eingereichten Urkunden kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. — Bei Nr. 13 045: Deutscher Prowodnik⸗Ver⸗ trieb, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen: 1) Gustav Bres⸗ cius in Berlin⸗Lankwitz, 2) Oscar Rubel in Berlin. Ein jeder derselben ist ermäch⸗ tigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 3038: Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Velten bei Berlin und Zweig⸗ niederlassung zu Charlottenburg: Pro⸗ kurist: Otto Kalies in Charlottenburg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten. — Bei Nr. 10 845: Max Kray & Co. und Glashütten⸗ werke Kamenz, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Kamenz (Sachsen) und Zweigniederlassung in Berlin: Das Vor⸗ standsmitglied, Fabrikbesitzer Heinrich Kray in Berlin, ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 12. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [117202] In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 12. März 1914 ein⸗ getragen worden: Nr. 13 118. Die Post Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und Ver⸗ breitung der Zeitung „Die Post“ in ihrer bisherigen streng nationalen Richtung und die Herstellung und Verbreitung anderer Druckwerke. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Heinrich Pohl in Berlin⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar und 5. März 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch einen Geschäftsfüh⸗ rer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Der Umfang der Vertretungsbefugnis ist im An⸗ stellungsvertrage zu regeln und bleibt zum Handelsregister anzumelden. Als nicht
schäfte. Stammkapital: 160 000 ℳ. Ge⸗; schäftsführer: Kaufmann Wolfgang Gur⸗ litt in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlich: Auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den beiden Gesellschaftern, der Kauffrau Annarella Waldecker, verw. Gurlitt, geb. Im⸗Hof, und dem Kaufmann Wolfgang zurlitt, nachstehende Sacheinlagen: Die Gesellschaft übernimmt das von der offenen Handelsgesellschaft Fritz Gurlitt, deren alleinige Gesellschafter die Genannten sind, bisher als Nebenzweig betriebene Verlags⸗ geschäft mit allen vorhandenen Platten, Druckbeständen, Kunstblättern, zum Ver⸗ lagsgeschäft gehörenden beweglichen In⸗ ventar, Urheber⸗, Verlagsrechten, außen⸗ tehenden Forderungen und den Rechten aus allen sich auf diesen Geschäftszweig be⸗ ziehenden Verträgen nach dem Stande vom 31. Dezember 1913 dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Januar 1914 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Von den Passiven werden nur diejenigen, welche in der für den 1. Januar 1914 errichteten Bilanz und in der von beiden Teilen unterschriebenen Aufstellung vom heutigen Tage aufgenommen sind, im Gesamtbetrage von 16 572,45 ℳ über⸗ nommen. Die gesamte Uebernahme erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 1. Januar 1914 und der dieser Bilanz zu⸗ grunde liegenden Handelsbücher der Firma Fritz Gurlitt. Der Wert dieser über⸗ nommenen Gegenstände und die dafür zu gewährende Vergütung wird auf 176 572 ℳ 45 ₰ festgesetzt. Der Wert der Platten, Radierungen und Blätter, der Schränke und Einrichtungsgegenstände beträgt 119 446 ℳ 47 ₰, derjenige der außenstehenden Forderungen 57 125 ℳ 98 ₰. In Höhe von 16 572 ℳ 45 ₰ er⸗ folgt die Vergütung durch Uebernahme der oben aufgeführten Passiven in gleicher Höhe. Der Rest im Betrage von 160 000 Mark ist auf die Stammeinlagen der bei⸗ den Gesellschafter angerechnet, und zwar ein Teilbetrag von 80 000 ℳ auf die volle Stammeinlage der Frau Annarella Wal⸗ decker und ein Teilbetrag von 80 000 ℳ auf die volle Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Wolfgang Gurlitt, sodaß beide Stammeinlagen geleistet sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichsanzei⸗ ger. — Nr. 13 121. Vereinigung be⸗ ratender Ingenieure Dr. Bogdahn
eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Reismann⸗Grone das die Zeitung „Die Post“ zurzeit herstellende und ver⸗ breitende Verlagsgeschäft, insbesondere die Zeitung selber, das Verlagsrecht, die Ein⸗ richtung und die Bücher, wobei Forderun⸗ gen und Schulden nicht mit inbegriffen sind. Der Wert hierfür ist auf 50 000 ℳ festgesetzt und wird auf die volle Stamm⸗ einlage des genannten Gesellschafters in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 119. Dr. Voigt & Meißner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von Rechtsgeschäften aller Art, der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die Heraus⸗ gabe von Zeitungen und Zeitschriften, ins⸗ besondere die Uebernahme des Verlages der Zeitschrift „Wo miete ich?“. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Georg Israel in Berlin, Ingenieur Dr. phil. Edmund Voigt in Charlotten⸗ burg, Kaufmann Siegbert Meißner in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar und 9. März 1914 abgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft hat stets mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Dr. Voigt und Siegbert Meißner das von ihnen bisher betriebene Immobilienver⸗ mittlungsgeschäft und der hiermit im Zu⸗ sammenhange stehende Verlag der bisher von ihnen herausgegebenen Zeitschrift „Wo miete ich?“ mit allen zugehörigen Rechten, dem Geschäftsinventar und den im Be⸗ triebe des genannten Unternehmens be⸗ gründeten Forderungen. Die im Betrieb des vorerwähnten Unternehmens begrün⸗ deten Verbindlichkeiten werden von der Gesellschaft nicht übernommen, mit Aus⸗ nahme einer Forderung der Firma Albert Nauck zu Berlin für gelieferte Druck⸗ arbeiten in Höhe von 1750 ℳ. Der Ge⸗ samtwert der obigen Sacheinlagen beträgt nach Abzug der zu übernehmenden Ver⸗ bindlichkeiten 13 000 ℳ. Hiervon werden je 6500 ℳ auf deren volle tammeinlagen in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 120. Kunstverlag Gurlitt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Fortfüh⸗ rung des von der Kunsthandlung Fritz Gurlitt als Nebenzweig betriebenen Kunst⸗ verlagsgeschäftes sowie der Betrieb aller zu einem Kunstverlage gehörender und mit
& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die fachmännische Revision, Beratung, Begutachtung, Sach⸗ schadenfeststellung, Einrichtung, Organi⸗ sation oder Rekonstruktion von Betrieben aller Art; ferner die Errichtung oder Be⸗ teiligung an Unternehmungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Treuhänder⸗ geschäfte aller Art zum Zweck einer inten⸗ siden Förderung der Gesellschaftsinteressen und endlich die Unterhaltung oder Sub⸗ ventionierung eines die Gesellschaft ver⸗ tretenden Fachorgans. Die Gesellschaft ist berechtigt, für eigene oder fremde Rechnung Gebäude oder Gelände anzukaufen, im gan⸗ zen oder in Parzellen weiterzuverkaufen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Syndikus Paul Roer in Weimar, Dr. Ernst Bogdahn in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1913 und 4. März 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 124. Technisches Echo, Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Vertrieb der bisher Herrn Hermann Albrecht ge⸗ hörigen, im Kommissionsverlage von De⸗ gener & Co. zu Leipzig erschienenen Zeit⸗ schriften „Technisches Echo“, „Fabrik und Werkstatt’“ und „Magquinaria y Ferre⸗ terrian. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch sonstige Fachzeitschriften zu erwerben, zu verlegen und zu vertreiben und sich an Verlagsgeschäften aller Art zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Diplom⸗Ingenieur Egon Schwarz in Charlottenburg, Kaufmann Adolf Konti in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1914 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Schwarz und Konti ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: seffent iche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 13 125 Dr. E. Koelitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cocosvelraffinerie, Pflanzenbutter⸗ und Margarinefabrik vorm. Aro⸗ min⸗Werke G. m. b. H. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Cocosraffinerie und Pflanzenbutter⸗ fabrik und Fabrikation verwandter Artikel und Handel mit Pflanzenbutter, Marga⸗ rine, Fetten, Delen und ähnlichen Pro⸗ dukten. Die Gesellschaft soll auch berech⸗ tigt sein, hierzu gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an sol⸗ chen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr.
1““
mann Hanns Lülsdorff in Berlin⸗Tem⸗ pelhof. Dem Kaufmann Hans Leptien in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September, 17., 20., 22. Dezember 1913, 25./28. Fe⸗ bruar und 3. März 1914 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat stets mindestens zwei Geschäftsführer. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Koelitz: a. sämtliche auf dem Grundstück Berlin. Mühlenstraße 73, vorhandenen Maschinen für Oelraffinerie, Molkerei und Butter⸗ bereitung, b. ein vollständiges Laborato⸗ rium, c. zwei Bureaueinrichtungen, d. die Einrichtung einer Reparaturwerkstätte, e. alle Kisten, Emballagen, Atrappen so⸗ wie Verpackungs⸗ und Reklamematerial, u b bis c, wie es auf dem Grundstück Mühlenstraße 73 vorhanden ist, wofür ein Gesamtwert von 40 000 ℳ festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei⸗ Nr. 5580 Dr. Erich F. Huth Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Kollektivprokura des Hans Behne ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 9615 Vereinigung Neue Gemäldekunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Hugo Danziger in Berlin. — Bei Nr. 10 358 Inter⸗ nationale Gesellschaft für Handel & Industrie mit beschränkter Haftung: Bücherrevisor Robert Hellner ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Ignatz Gos⸗ linski in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Li⸗ quidator bestellt. Bei Nr. 12 306 Maximum Pfandvermittelung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Georg Wittstock ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Gustav Amand in Berlin ist jetzt alleiniger Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 12 509 Markie⸗ wicz, Möbel und Wohnungseinrich⸗ tungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 6. März 1914 ist die Firma geändert in: M. Markiewicz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [117282] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 262. Firma: Franz Schnell in Berlin⸗Steglitz. In⸗ haber: Otto Schnell, Steinsetzmeister, Berlin⸗Steglitz. Das Geschäft war bis⸗ her unter der nicht eingetragenen Firma Franz Schnell von dem Steinsetzmeister Franz Schnell betrieben worden. — Nr. 42 269. Offene Handelsgesellschaft Streve & Klabunde in Berlin. Gesellschafter: Wilhelm Streve, Kaufmann, Berlin⸗Lich⸗ tenberg. Friedrich Klabunde, Kaufmann, Berlin⸗Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 10. März 1914 begonnen. — Bei Nr. 12 215 (Firma Julius Anderson in Berlin): Die Firma ist geändert in Her⸗ mann Speidel. Sodann ist die Firma geändert in Hermann Speidel Nachf. Inhaberin jetzt: Frau Emma Koch, geb. Baudewin, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Koch ausgeschlossen. Bei Nr. 8627 (Firma Paul Müller in Berlin): Die Gesamtprokura des Friedrich Huchthausen ist erloschen. — Bei Nr. 40 923 (Firma F. H. Schneider u. Cie. in Berlin): Inhaberin jetzt: Fräulein Henriette Voll⸗ mer, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch das Fräulein Vollmer ausge⸗ schlossen. — Gelöscht sind folgende Firmen in Berlin: Nr. 20 970. C. Trost. — Nr. 19 350. Emil Schippanowsky.
Berlin, den 13. März 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [117351]
In unserem Handelsregister ist am 13. März 1914 eingetragen worden: Nr. 42 263. Otto Fleischer, Charlotten⸗ burg. Inhaber: Otto Fleischer, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Nr. 42 264. Arthur Helft, Charlottenburg. In⸗ haber: Arthur Helft, Kaufmann, Char⸗ lottenburg. — Nr. 42 2655. „Condy“ Cigaretten⸗Fabrik Conrad & Fol⸗ baum, Berlin⸗Wilmersdorf. Gesell⸗ schafter sind: Johannes Otto Conrad, Kaufmann, Berlin⸗Halensee, Paul Conrad, Kaufmann, Berlin⸗Halensee, Mosek Leib Folbaum, Kaufmann, Berlin⸗Halensee, Sally Folbaum, Kaufmann, Berlin⸗Halen⸗ see. Offene Handelsgesellschaft, welche am
Berli
Geschäftszweig: Damenkonfek⸗ tionsgeschäft. Geschäftslokal: Grüner Weg 102. — Nr. 42 268. M. S. Brann & Co., Rawitsch, mit Zweignieder⸗ lassung Berlin unter gleicher Firma. Ge⸗ sellschafter sind: Ludwig Brann, Kauf⸗ mann, Rawitsch, und Leo Brann, Kauf⸗ mann, Rawitsch. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. Dezember 1902 be⸗ gonnen hat. Bei Nr. 1600 E. G. Kaufmann, Berlin: Die Gesamtprokuren des Siegmund Anspach und des Otto Es⸗ keles sind erloschen. — Bei Nr. 4853 W. Drochmann Nachf., Berlin: Inhaber jetzt Sophie Frantz, geb. Schuster, Kauf⸗ frau, Berlin. — Bei Nr. 5611 C. Kar⸗ ney, Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind der bisherige Gesellschafter Georg Struckmann und Albert Weidner, Kaufmann, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. — Bei Nr. 5872 H. & E. Kassel, Berlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Siegfried Goeritz ist, alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 6556 D. Berg⸗ mann, Schöneberg: Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 17050 O. Haering, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Ja⸗ nuar 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Julius Springer, Verlagsbuch⸗ händler, Berlin, und Ferdinand Springer, Verlagsbuchhändler, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Uebergang desselben auf die Gesellschaft ausgeschlossen. — Bei Nr. 22 424 M. Gärtner, Berlin: Inhaber jetzt Feodor Krebs, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗
begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Feodor Krebs ausgeschlossen. — Bei Nr. 31 300 Hugo Arnold Agentur⸗ Geschäft, Schöneberg: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1914 begonnen hat. Der Kaufmann Wolf Arnold, Berlin⸗Schöneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die Prokura Wolf Arnold ist erloschen. — Bei Nr. 32 251 Fraenkel & Co., Berlin: Dem Sieg⸗ mund Fraenkel, Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 34 241 Siegfried Bonn, Berlin⸗Lichtenberg: Dem Louis Bonn in Berlin⸗Lichtenberg ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 35 461 Bernheim frères Filiale, Berlin: Die Prokura des Leo Katz ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Nouvel, Waidmannslust b. Berlin, ist Prokura für die Zweigniederlassung er⸗ teilt. — Bei Nr. 35 594 John Ha⸗ meister, Berlin: Inhaber jetzt Walter Dost, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe desselben durch Walter Dost ausgeschlossen. Bei Nr. 39 840 Elektrotechnische In⸗ dustrie „Cordesia“ Cordes & Heint richs, Berlin: Die Firma lautet jetzt Elektrotechnische Industrie „Cor⸗ desia“ Cordes & Heinrichs Inh. Hermann Branz. Inhaber jetzt Her mann Branz, Fabrikant, Cassel. Dem Hinrich Cordes, Berlin, und dem Ni kolaus Branz, Cassel, ist Gesamtprokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hermann Branz aus geschlossen. — Bei Nr. 40 590 Rudolf Arendt, Berlin⸗Friedenau: Sitz jetzt Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 42 161 Basta Vertriebs⸗Gesellschaft Carl Prahl & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Carl Prahl ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge sellschaft ist aufgelöst. — Gelöscht die Firmen: Nr. 16 341. M. S. Brann Comp., Berlin. Nr. 19 957. Julius Guttfeld, Berlin. Nr. 22 047 Franz Hackradt, Pankow. Nr. 28 161. Arzt & Goldberg, Berlin. Nr. 30 564. Georg Heyer, Baugeschäft, Schöneberg. Nr. 32 154. Joseph Joseph, Charlottenburg. Berlin, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
1 [117204] Im Handelsregister B des unterzeichne⸗ ten Gerichts ist heute eingetragen worden:
Berlin.
Nr. 13 132. Deutsche Handelsgesell⸗ schaft für Britisch Columbien mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art in Kanada und in den Vereinigten Staaten von Amerika, vorzugsweise in der kanadischen Provinz Britisch Columbien. Die Ge⸗ sellschaft kann auch geschäftliche und ge⸗ werbliche Unternehmungen, welche mit dem Gesellschaftszwecke in Zusammenhang stehen, betreiben oder sich an solchen betei⸗ ligen. Das Stammkaptial beträgt 100 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Hagemeister in Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haäaftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft
Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Johannes Otto Conrad und Paul Conrad, und zwar jeder selbständig, ermächtigt. Nr. 42 266. Jock & Klar, Berlin. Gesellschafter sind: Otto Jock, Gürtler, Berlin, und Emil Klar, Tischler, Berlin. Offene Handelsgesell schaft, welche am 1. Juni 1912 begonnen hat. Nr. 42 267. Bernhard Her stein, Berlin. Inhaber: Bernhard Her⸗
1. März 1914 begonnen hat. 8
vr⸗ 8 — Preußische Staatsanzeiger. Dem Ver⸗
ihm in Zusammenhang stehender
phil. Edmund Koelitz in Zehlendorf, Kauf
stein, Kaufmann und Damenschneider,
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 828 Exportver⸗ schleiß der staatlichen bosnisch⸗bherze⸗ govinischen Tabakregie mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Mitgeschäftsführer Generalkonsul Léon Doret in Wien, Großkaufmann Leo⸗ pold Löwy in Wien, Kaufmann Rudolf Mayer in Berlin. — Bei Nr. 1322 Charlottenburger Wasserwerke Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung:
gang der in dem Betriebe des Geschäfts