Mehr noch als auf Schaffung neuer sollte auf die Erhaltung vor⸗
handener Allmenden Bedacht genommen werden. Ich hoffe, daß die
Kommissionsarbeit in jeder Beziehung zu dem erstrebten Ziele führen
möchte. v““ (Schluß des Blattes.)
Verkehrswesen.
Laut Telegramm aus Cöln⸗Deutz ist die heute nachmittag um 6 Uhr in Berlin fällige Post aus Frankreich infolge von Zug⸗ verspätung ausgeblieben.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, auf Alerhöchsten Befehl Théàtre paré statt. Eingeleitet wird die Vorstellung, deren Anfang, abweichend von der früheren Bekanntgabe, bereits um 7 ½ Uhr beginnt, durch eine Wiederholung von „Bajazzi“, in den Hauptrollen mit Frau Dur, den Herren Kirchhoff, Bischoff, Philipp und Funck besetzt und von dem Kapellmeister von Strauß dirigiert. Es 828 hierauf das Lauffsche Festspiel „Kerkyra“ (Korfu), mit den Damen Willtg, Ressel, Schönfeld, Alfermann, den Herren Sommerstorff, Kraußneck, Pohl, von Ledebur, Geisendörfer, Mühlhofer, Mannstaedt, Eichholz und Philipp in den Haupt⸗ rollen. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl. — Das 9. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß findet am Sonntag, den 22. März Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause statt. Die übliche Matinee beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Das Programm lautet: Symphonie in C⸗Dur (Le Midi) Nr. 7 von Haydn (zum ersten Male in diesen Konzerten); Symphonie in A⸗Dur von Beethoven; Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach von Georg Schumann; „Tasso“ von Franz Liszt. Eintrittskarten zu der Matinee sind bei Bote u. Bock (Leipzigerstr. 39 und Tauentzienstr. 7) zu haben.
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen die beiden Lustspiele „Die zärtlichen Verwandten“ und „In Zivil“ auf⸗ geführt. Beschäftigt sind darin die Damen Heisler, Abich, Thimig, von Mavyburg, Ressel, Pategg und die Herren Patry, Böttcher, Vallentin, Mannstädt, Werrack, von Ledebur und Eggeling.
„Wenn der Frühling kommt ...“ So lautet der Titel der nächsten Neuheit des Thaliatheaters, zu der die Proben bereits im Gange sind. Sie ist wiederum eine dreiaktige Posse von Jean Kren und Georg Okonkowski, zu der auch diesmal Jean Gilbert nach Gesangstexten von Alfred Schönfeld die Musik komponiert hat.
Mannigfaltiges. Berlin, 20. März 1914.
Heute Morgen um 8 Uhr 25 Min. stieg, wie „W. T. B.“ be⸗ richtet, auf dem Flugplatz Johannisthal der Ingenieur Robert Thelen mit drei Fluggästen auf einem Albatros⸗ Doppeldecker zu einem Höhenflug auf. Thelen erreichte eine Höhe von 3750 m. Er landete um 9 Uhr 49 Min. Thelen hat somit die vom Franzosen Garair aufgestellte Welthöchstleistung um 450 m überboten. u“
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtv. Stapf namens des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend die Vergrößerung der Rasen⸗ flächen auf dem Dönhoffplatz. Der Antrag des Ausschusses ging dahin: „Die Versammlung lehnt die Be⸗ seitizung der um das Hardenberg⸗Denkmal herumführenden Wege ab, ist jedoch damit einverstanden, daß die Wege unter Vereinheitlichung der Rasenanlage nahe an das Denkmal herangeführt werden. Gleichzeitig empfiehlt die Versamm⸗ lung dem Magistrat, die an der Nord⸗ und Südseite befindlichen, durch den Baumschatten unansehnlich gewordenen Strauchanlagen zu entfernen und die Flächen zu pflastern.“ Der Antrag des Ausschusses wurde angenommen. — Der Mitwirkung der Frauen als stimm⸗⸗ berechtigte Mitglieder in der Waisendeputation galt
eine längere Erörterung. Nachdem den Frauen durch einen früheren Beschluß die Pforten der Armendirektion geöffnet worden waren, handelte es sich jetzt darum, die allerseits als wünschenswert und ersprießlich anerkannte Mitwirkung der Frauen in der Waisendeputation zu sichern. Der darauf zielende Antrag des Stadtv. Düring war einem Ausschusse überwiesen worden, und dieser unterbreitete der Versammlung den Antrag, die Waisendeputation um ein Mitglied zu vermehren. Von den Stadtv. Cassel und Genossen lag hierzu folgender Antrag vor: „Die Versammlung wolle beschließen, den Magistrat zu ersuchen, unter Abänderung der bestehenden Organisation, die Waisenpflege durch eine besondere selbständige Abteilung der Armendirektion verwalten zu lassen, und zwart derart, daß auch Frauen als stimmberechtigte Mitglieder dieser neuen Organisation werden können. Die Versammlung ersucht ferner, der Magistrat wolle zur Verwaltung des Fürsorgewesens
rauen als nicht stimmberechtigte Mitglieder hinzuziehen.“ Von den
tadtv. Arons und Genossen (Soz.) lag ferner der Antrag vor, die Mitgliederzahl der Waisendeputation um drei zu vermehren. Der Ausschußantrag wurde schließlich mit der Abänderung Arons und Genossen angenommen, ebenso ber Eventualantrag Cassel und Ge⸗ nossen. Es sollen also nach beiden Anträgen drei Frauen Mitglieder der Waisendeputation werden. — Den zweiten Teil der Sitzung nahm die Fortsetzung der Beratung des Stadthaushaltsetats für 1914 ein. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Im Zirkus Schumann verdient die unlängst veranstaltete Wohltätigkeitsvorstellung zum Besten der Veteranen des 12. Kreiskommissariats in Anbetracht des patriotischen Zweckes, dem der Leiter des Instituts seine und seines Künstlerpersonals Kräfte in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hatte, besondere Erwähnung. Sowohl in der Manege, wie hoch oben im Kuppelraum wurde das Beste geboten, was man an zirzensischen Künsten sehen kann. Selbstverständlich gab dabei Herr Kommissionsrat Schumann auch eine Auswahl aus dem reichen Schatze seiner Dressurakte und erntete ganz besonders stürmischen Beifall. Dazwischen belustigten die bekannten „kunstreitenden“ Hunde und auch die tüchtigen Clowns die zahlreichen Zuschauer und erhielten sie bei fröhlicher Laune.
Braunschweig, 19. März. (W. T. B.) Heute mittag sind, wie die „Neuesten Nachrichten“ melden, nacheinander neun Militär⸗ flugzeuge von der Döberitzer Militärfliegerschule, die von neun Uhr Vormittags an zu einem größeren Uebungsflug dort auf⸗ gestiegen waren, sämtlich in glattem, schönem Flug auf Braunschweig zugeflogen. Zwei Tauben, mit den Führern Leutnants Hesse und Engwer, kamen in der Gegend von Oebis felde in ein schweres Hagelwetter, konnten aber unbeschädigt ihren Flug fortsetzen. Sämtliche Flugzeuge gingen nacheinander in kurzen Abständen auf dem hiesigen Exerzierplatze nieder. Jeder hatte einen Beobachter bei sich. Zwischen drei und vier Uhr Nachmittags traten die Flug⸗ zeuge die Weiterfahrt an, die teils nach Altenburg, teils nach Döberitz ging.
Duisburg, 20. März. (W. T. B.) Der Rhein erreichte vorgestern mittag mit 6,73 m (Ruhrorter Pegel) den höchsten Stand. Gestern früh sieben Uhr betrug die Rheinhöhe 6,65 m. Seit gefteme ist der Rhein um 0,33 m, die Ruhr um 0,39 m ge⸗
allen.
Cuxhaven, 19. März. (W. T. B.) Die Mannschaft der englischen Schonerbark „Balder“ ist nicht, wie zuerst ge⸗ meldet, ertrunken, sondern von dem deutschen Schlepper „Vulkan“ gerettet und in Cowes gelandet worden. (Vgl. Nr. 66 d. Bl. unter London.)
Bremen, 19. März. (W. T. B.) Zu dem Zusammenstoß des deutschen Dampfers „Kaiser Wilhelm der Große“ mit einem Schoner (vgl. Nr. 67 d. Bl.) wird mitgeteilt: Der Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große’ stellte fest, daß sich die Be⸗ satzung des angerannten Schoners nicht mehr an Bord befand. Nachdem der Schoner gesunken war, kehrte der Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ an die Unfallstelle zurück. Mit größter
Wahrscheinlichkeit dürfte die Besatzung des Schoners, da ruhige en war, von in der Nähe befindlichen Dampfern aufgenommen worden sein. 11“
Reichenberg in Böhmen, 19. März. (W. T. B.) In einem felsigen Gekluͤfte im Stadtwalde ist heute der Rechts⸗ anwalt Kurt Gößner aus Dresden vergiftet aufgefunden worden. In sein Reisebuch hatte er geschrieben: „Bitte mich zu be⸗ erdigen, gleichgültig, wo.“ Er hatte etwa 100 ℳ und einige Gift⸗ flaschen bei sich
Paris, 19. März. (W. T. B.) In St. Denis auf der Insel Réunion kam es in einer Wählerversammlung zu schweren Ausschreitungen. Es gab Tote und Verwundete. Die Polizei nahm zahlreiche vor.
Venedig. 20. März. (W. T. B.) Das italienische Torpedoboot „56 +%˙ stieß gestern abend mit einem kleinen Dampfer der städtischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, der mit etwa 80 Personen an Bord vom Lido herkam, zusammen. Der Dampfer sank und der größte Teil der Fahrgäste er⸗ trank. Einige Personen wurden gerettet. Sechs Leichen wurden in das St. Anna⸗Hospital übergeführt, darunter die des russischen Vizekonsuls Merkinski. Die Vertreter der Behörden haben sich sofort an die Unglücksstelle begeben. Die Zahl der Opfer soll ungefähr 50 betragen. Sofort nach dem Zusammenstoß wurde der mit mächtigen Scheinwerfern ausgestattete österreichisch⸗ ungarische Schlepper „Titan“ zu Hilfe gerufen. Auch Boote der Kaiserlichen Jacht „Hohenzollern“ und des deutschen Kreuzers „Goeben“ eilten herbei. Der Chef⸗ kommandant des Mavrinedepartements leitete persönlich die Rettungs⸗ und Bergungsarbeiten. Der Torpedojäger „Irrequieto“ suchte mit “ nach den Leichen, von denen 11 bereits geborgen wurden. Es sollen nur etwa 10 Personen gerettet sein. Von den Leichen wurde eine als die des Berliners Johann Otto festgestellt. Bei der Leiche einer Frau fand man einen Briefumschlag mit der Adresse S. M. Trake. Sie ist wahrscheinlich eine Eng⸗ länderin. Während der ganzen Nacht wurde die Unglücksstelle mit starken Scheinwerfern abgesucht, um noch Leichen aufzufinden. Die Trauer in der Stadt ist groß. Die Theater haben ihre Vor⸗ stellungen eingestellt; mehrere Restaurants haben geschlossen. Alle zu Ehren der deutschen Schiffe geplanten Empfänge sind abgesagt worden. — Nachdem die ganze Nacht hindurch an der Unglücksstelle gearbeitet worden war, fand ein Taucher um 5 ½ Uhr Morgens das gesunkene Dampfboot. Wie er behauptet, sind in dem Boot noch Leichen. Man versucht, das Boot an die Oberfläche zu bringen.
Warschau, 20. März. (W T. B.) Um gegen das Vorgehen der Berliner Polizei und der deutschen Behörden aus Anlaß des be⸗ kannten Vorganges in der St. Pauluskirche zu Ber lin zu protestieren, veranstalteten gestern abend um 7 Uhr etwa 60 Stu⸗ denten vor dem deutschen Konsulat Kundgebungen, zer⸗ trümmerten zwei Fensterscheiben mit Steinen und begossen die Wand des Hauses mit Tinte. Alle Kundgebenden wurden verhaftet.
Bilbao, 20. März. (W. T. B.) Der Rostocker Fracht⸗ dampfer „Franziska Fischer“ kam gestern, geschleppt von einem spanischen Dampfer, mit gebrochener Schraube hier an. Bei der Einfahrt in die Reede riß das Verbindungstau zwischen beiden Schiffen, der deutsche Dampfer trieb steuerlos gegen die Klippen und scheiterte. Drei Schlepper retteten die Besatzung.
Konstantinopel, 19. März. (W. T. B.) Gestern fuhr während eines Gewittersturmes ein Blitzschlag in den Palast der Pforte und zerstörte einen Teil der Telephon⸗ zentrale. In Galata wurde ein Kind von einem Leitungsdraht der Straßenbahn berührt und getötet. Drei Personen wurden verletzt. e““ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
en Reichsanze
Erste Beilage b ö“ iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin,
Freitag, den 20. März
Einnahmen ¹) 8
der deutschen Haupt⸗ und vollspurigen Nebenbahnen ²)
im Februar 1914. Zusammengestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
1 1
11
4. I 6. 1“n
10.
11.
Betriebs⸗ länge Ende des Monats
Verkehrseinnahmen
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
aus dem Güterverkehr
über.. auf über⸗ auf haupt 1 km. haupt 1 km
Einnahmen aus sonstigen Quellen
ℳ
Gesamt.
einnahmen
I. Staatsbahnen. Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen beeö-b;
Württembergische Staatseisenbahnen..
Bayerische Staatseisenbahnen... Sächsische Staatseisendahnen... Badische Staatseisenbahnen...
Oldenburgische Eigene Strecken. Staatseisenbahnen
II. Privatbahnen. Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn.. Bentheimer Kreisbahn.. . Brandenburgische Städtebahn... Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn
Butzbach⸗Licher Eisenbahn
Preußisch⸗Hessische Eisenbahnbetriebsgemeinschaft.
Großh. Mecklenburg. Friedrich Franz⸗Eisenbahn
' Wilhelmshaven⸗Oldenburg.
2 098,95
0 1 094,30 0,80
8 255,12 196,36 3 372,41 20,39
1 833,21 45,74 638,61 23,86 52,38
0
47,02 0 76,09
0 25,58 0
70 69 1,85 56,44 0
8 664 000 10 714 000 + 40 000 + 136 000 31 500 39 600
82 900 . + 1,—
1 132 133 135 000 . 176 134 000 CIIA g 11 + 3 302 000 986 3 791 000 5 853 000 8“ 86 000 1P116“”“ 503 1 028 000 1 1 576 000 63 11“ 1 † 134 000 692 14 916 000 20 525 000 286 000 + 20 P† 1239 000 + 425 000 4 159 000 1 269 9 210 000 13 369 000 112 7009 + 31 — 147900 34 300
1 984 000 1 169 5 434 000 7 418 000 W0) 1.. 238 000 345 380 547 975 070 1 320 450 26 770 + 22 69 340 96 060 80 980 1 546 120 530 201 510 7185 18 6 640 13 990
13 900 26 100 1750 + 280 1 470 11 743 28 000 39 743 541 + 600 1141 19 500 b 44 000 63 500 807 + 9 552 10 359
9 300 21 500 30 800 200 6 1 800 — 2 000
4 9* 7 110 605
5 134 + 39 562 + 26 4 535 + 47 2 792 — 31 1 442 + 121
2 505
7
4 000 — 29 4 133 — 220 2 074 70
3 847 + 267
851 + 32 522 + 15 505 + 82 436 — 40
950 000 — 150 000 135
— 175 12 505 000
+ 1 436 000 634 000
+ 33 000 150 000
23 000
2 315 000
11 000
1 135 000
+ 122 000 1 000 000
+ 10 000 281 940
+ 19 200 2 610
120
13 600
12 860
600
200
5 000
0
8 000
Ser 2 100
. 3 S rdw 8 2103 neuen Herrn hat der Herr Abgeordnete Nöste
verlesend6 928
1
11 664 000 “ 14 000 39 735
† 1 617
188 639 000 + 4 738 000 6 487 000
44 000
1 726 000
+ 111 000
22 840 000 414 000
14 504 000 + 87 700 8 418 000
— 228 000 1 602 390
+ 115 260 204 120
14 110
53 600
14 330
40 343
1 341
68 500
10 359
38 800
— 4 100
3 094 — 15
1 579 + 10⁰0
9 779 6
27 — 15 4 329 . 4 678 — 228 2 515 82 3 897
+ 269
Ur⸗
Cöln⸗Bonner Kreisbahnen
86,50 144 325 . 8 8 kunde ist nicht eine Urkunde eines arausgmen S klavenhgodels, 2⸗
424
Charlottenburg. Sonnabend, Abends
Meistersaal. (Köthener Straße 38.)
Theater. Königliche Schauspiele. Sonn⸗
abend: Opernhaus. 66. Abonnementsvor⸗ stellung. Im vierten Rang sind die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservate aufgehoben. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Théätre paré. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Hierauf: Kerkyra (Korfu). Ein Fest⸗ ne Zwei Bilder aus Vergangenheit und
egenwart von Joseph von Lauff. Die zur Handlung gehörende Musik unter teilweiser Benutzung vorhandener Originalmelodien von Joseph Schlar. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: 3 Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 78. Abonnementsvor⸗ stellung. In Zivil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg. Regie: Herr Oberregisseur Patrv. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Auf⸗ zügen von Roderich Benedir. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry.
nfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: IX. Symphoniekonzert der König⸗ lichen Kapelle. ““ 88
Schauspielhaus. Geschlossen.
Deutsches Theater. (Direktion: Man Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Sbakespeare⸗Zyklus: König Lear.
Sonntag: Was ihr wollt.
Montag: König Heinrich IV. (2. Teil.)
Kammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Sonntag: Der Suob.
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ mittaas 3 ½ Uhr: Die Braut von Messina. Ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen. — Abends: Wie einst im Mai.
Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Komödienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine verzwickte Sache. — Abends: Kammer⸗ mufik.
Montag und folgende Tage: Kammer⸗ musik.
Deutsches Künstlertheater (Lo⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Neu einstudiert: Der Raub der Sabinerinnen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Der Raub der Sabinerinnen.
Montag: Der Bogen des Odysseus.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Iphi⸗ genie auf Tauris.
Montag: Iphigenie auf Tauris.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zar und Zimmer⸗ mann. Komische Oper in drei Akten
von Albert Lortzing.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der
8 Uhr: Das große Licht. Schauspiel in vier Aufzügen von Felix Philippi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: An⸗ dreas Hofer. — Abends: Das Glück im Winkel. Montag: Das große Licht.
Theater an der Weidendammer
Brücke. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max ßerner. (Henry Bender als Gast.)
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Lohen⸗ grin. — Abends: Der müde Theodor
Montag und folgende Tage: Der müde Theodor. (Henry Bender als Gast.)
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die “ — Abends: Jung Eng⸗ and.
Montag und folgende Tage: Jung England.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der liebe Augustin. — Abends 8 Uhr: Polenblut.
Montag und folgende Tage: Polen⸗ blut.
Theater am Nollendorfplatz. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Russ. Ballett: Scheherazade, Sylbhiden, Cleopatra.
Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Die
schöne Helena. — Abends: Prinzeß
Gretl.
Residenztheater. Sonnabend, Abends SUhr: Der Regimentspapa. Vaudeville in drei Akten von Richard Keßler und Heinrich Stobitzer. Gesangstexte von Willi Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gretchen. — Abends: Der Regimentspapa.
Montag und folgende Tage: Der Regimentspapa. “
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte van Alfred Schönfeld.
Sonntag und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichftr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Er und der Andere. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard und Athis.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends: Er und der
ere.
Montag und folgende Tage: Er und der Andere.
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Einziger Kammermusikabend des Wittenberg⸗Quartetts. Mitw.: Gisella Grosz.
Bechstein-Saal. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend (verlegt vom 14. März) von Signe Noren⸗Giertsen. Am Klavier: Alexander Neumann.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Käte Hörder (Sopran) und Beatrice Zerffi (Klavier).
Zirkus Schumann. Sonnab., Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm. — Zum Schluß: „Tipp“, der Derby⸗Favorit 1914.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm.
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sümtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pompeji.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags: Die drei glänzenden Haupt⸗ akte von: Pompeji. — Abends: Die Ausstattungspantomime: Pompeji (un⸗ gekürzt).
Familiennachrichten.
Verlobt: Helene Freiin von Pentz mit Hrn. Oberleutnant Carl Heinrich von Stülpnagel (E᷑ hleß Brandis, Sachsen — Berlin). — Frl. Sibylle von Koppy mit Hrn. Kurt Hubertus von Guradze
(Berlin— Schloß Tost O. S.).
Geboren: Ein Sohn: n. Haupt⸗ mann Ernst von Trotha (Neuruppin). — Eine Tochter: Hrn. Ernst Grafen Strachwitz (Wiersbel O. S.).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Friedrich Wilhelm von Siegroth (z. Zt. Schreiberhau⸗Marienthal).
Verantwortlicher Redakteur:
Crefelder Eisenbahn .. Dahme⸗Uckroer Eisenbahn Dessau⸗Wörlitzer Eisebahn ..
Farge⸗Vegesacker Eisendahn. . . Freien Grunder Eisenbahn. .. Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn Hildesheim⸗Peiner Kreisbahn.. Hoyaer Eisenbahn. .. lmebahn . . . . . .. Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn
Kreis Oldenburger Eisenbahn
Lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft*) Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn. “
Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahhn.. Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn. Neuhaldenslebener Eisenbahn . Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn. Niederlausitzer Eisenbahn.
Deutsche Eisenb. Betriebs⸗Gesellschaft (Abt. Baden) ³) Eisb. Bau⸗u. Betr.⸗Ges. Vering u. Wächter (Abt. Bad.) ²) Eisern⸗Siegener EisenbLhhn. . . Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn....
Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn..... 9 Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn Meppen⸗Haselünner Eisenbahn.. .
0 63,54 12,53 0 18,70 0 39,90 0 59,82 0 14,24 0 52,66 0 10,44 0 13,74 0 50,54 0 31,80 0 7,90 0 0 48,53 0 43,65
0 80 91
166“
129,08 37,60
113,30 0
5 149 2 45 55 1X“]
2¹ 024 2 330 350
4 300 140
8 019 186
9 236 39
10 270 173 12 000 500 6 800 588 16 970 480 7 700 300 13 600 0 2 180 520 5 661 630 1 000 83 4 900 200 8 000 1 410 12 200 300
108
6 34
9
+4 4+ +£ + †
1
+ +
2 014 . — 2 926
6 360 310 12 000 2 390 12 466 1 566 18 453 3 920 46 250 6 066 22 000 350 17 000 1 500 19 300 1 350 13 000 2 000 9 500 500 7 800 1 500 4 400 1 000 7 260 847 16 000 0 59 160 2 109 72 570 8 095 10 100 100 42 700 7 900 10 430 1 580 8 861 1 925 6 100 30 14 400 820 29 200 4 490 37 000 3 000
+ ¼+ 4 4 +¼ +¼ 1 ¼ †
+ † +
8 690 660 16 300 2 250 20 485 1 752 27 689 3 881 47 610 6 055 32 850 950
21 000 1 500 19 800 1 450 20 300 2 300 16 050 150
8 575 17 800 400 56 300 7 900 12 610 1 060 14 522 1 295 7 100 113
19 300 620
37 200 5 900 49 200 3 300 74 558
— 47 694 93 870 + 120 514 — 44 462 — 65 3 418 — 425 624
18
2 011 — 144 1 466
438 37 524
2730 51 469
7
630 1 894 + 142 435 . 85 1 193
788
— 3 714 9 190 660 16 500 2. 175 20 492 1 745 27 809 3 790 49 110 6 055 32 950 950 21 430 1 520 22 200 1 400 20 350 2 290 16 100 480 10 700 239 7 400 1 500 18 560 856 30 033 1 100 68 830 2 704 91 100 9 529
+ † + † † + +¼
8 050 213
19 400 320
37 880 6 516 50 700 3 300
2 75 726
+ + +
Freischütz. — Abends: Parfifal. Montag: Prinzeß Greul 1“
Montag: Tiefland.
Oberrheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft. 62/48 “ 10 461 10 611 — 182 8 95 4p 5 300 220 12 200 17 500 662 8 8 440 7 63 * gs
8 8 Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn. 2 8 8 88 1800 8 4 209 8. 197 500 16 700 17 200
Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn . 88 28 8 109 8N 30,30 6 250 000 91 950
90 9* 2 350 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn 8 250 100 41 88 + 8 &
Beethoven⸗Saal. Sonnab., Abends Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 8 Uhr: Konzert des Mohrschen Verlag der Expedition (Heidrich) Theater in der Königgrützer Schillertheater. o. (Ballner, Zonnabend, Ibendss Uhr. Die spanische Männerchors. in Berlin. Straße. S Abends 8 Uhr: theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fliege. Schwank in drei A. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und je. Sonnabend, ends 8 Uhr: Was ihr wollt. Lustspiel von William Franz und Ernst Bach. b e Verl talt, Berlin, Wilbel 32 Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in Sbakespeare. Sountag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗ Klindworthz⸗Scharwenka-Saal. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. sechs Bildern von August Strindberg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ leys Tante. — Abends: Die spanische Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert Elf Beilagen von . 21—2 88 A. .-nvn — Abends: Die 9e. “ 2 32 88 v n (Segh, cinschrieglic 88. 6 jg⸗ 8 81898 11 885 53 700 Sonntag: König a — aschinenbauer. 1 ontag u 0 he Tage: Di rh rins (Violine) und Lotte (eins enbeilage un en⸗ 8 hht 93,2 F 1 500 6 700 52 ö Montag: Die beiden Leonoren. spauische Fliege. Prins Becker (Bioline). eichenbeilage Nr. 25 4 u. 25 B).s prignther Eisondat 2880 8 468868 1 8 “ . 5 .“ 34 47 Rappoltsweiler Straßenbahn. . . . bah 893 55 977 — 1 199 WII
Montag: Wetterleuchten.
—
— + + +
—
1
’1
8 “
.