7) Rechtsanwälten. [117803] — 8 In die Liste der beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute der Rechtsanwalt Wilhelm Lennarz hier eingetragen. 2 Düsseldorf, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.
[117805]
Der Rechtsanwalt Dr. Hans Schack in Gotha hat die Rechtsanwaltschaft auf⸗ gegeben und ist daher in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.
Gotha, den 16. März 1914.
Der Landgerichtspräsident: Immler.
[1178041 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrat Auner ist in der Liste der Rechtsanwälte des König⸗ lichen Amtsgerichts Sobernheim heute ge⸗ löscht worden. 8 Sobernheim, den 17. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[117566] 8 8 Von der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Attten, hier, ist der Antrag gestellt worden: ℳ 1000 000,— neue Aktien, 1000 Stück Nr. 8001 — 9000 über je 1000,— ℳ, und 2 000 000,— 5 % Anleihe vom Jahre 1914, rückzahlbar zu 101 % nicht vor dem 1. Juli 1919, der Actien⸗Gesellschaft der Gerres⸗ heimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim 8 zum Börsenhandel an der Berliner Börse uzulassen. 8 den 18. März 1914. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.
[117568] Bekanntmachung. Von der Filiale der Bank für Handel & Induvstrie, hier, ist bei uns der Antrag f Zulassung von 8 8. 20 500 000,— 4 % vor dem Jahre 1923 unverlosbare und un⸗ küͤndbare Bodencreditobligationen (Hypothekenpfandbriefe) Serie 40
der Vereinsbank in Nürnberg zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M., den 18. März 1914
Die Kommission für Bulassung von Wertpapieren an der Bürse zu Frankfurt a. M.
17567 B 1iie j8. Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abtheilung Dresden in Dresden ist der Antrag gestellt worden:
ℳ 250 000,— neue, auf den In⸗
haber lautende Aktien der Bautzener
Brauerei und Mälzerei, 2
gesellschaft in Bautzen, 250 Stück
Üüber je ℳ 1000,—, Nr. 501 — 750,
mit halber Dividendenberechtigung für
das Geschäftsjahr 1913714, 8
um Handel und zur Notiz an der Börse u Dresden zuzulassen.
Dresden, den 18. März 1914.
Die Zulassungsstelle der Börse zu Dresden.
Hugo Mende. 8-d., Ahenbsedtariacte
[115258] ““ Die Gesellschaft Sanatorium Kettwig G. m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich zu melden. [113442] “ Wir machen hiermit bekannt, daß unsere Gesellschaft in Liquidation getreten ist, und ersuchen unsere Gläubiger, ius zu melden. Textilverfahren & Maschinen⸗
industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, in Liquidation.
Der Liquidator: Finnmann. 5652 Bekanntmachung.
42*
Oktober 1913 ist die Auflösung der Rohlenvertriebs Ges. mit beschränkter
Haftung Hamburg
worben .
beschlossen worden. Die Gesellschaft werden aufgefordert, derselben zu melden. Die Liquidatoren: Max Genest und Arthur Hamel, 8 Hamburg, 3 Adolphsplatz 6 1, Börsenhof. [52070]
Iꝝʒmmmʒmmm,,m,m;.; soenneckens Normalfedern
Stehen schräg wie die Schrift, schreiben da- her sehr lelcht
1 Auswahl Nr 9 = 12 versch. Fed.
Aktien⸗
sich bei
ch Beschluß der Gesellschafter vom
Die Gläubiger der sich bei
[116930] Bekanntmachung. Die „E ö Manufacturing Company mit beschränkter Haftung“ in Berlin, Friedrichstraße 49, ist auf⸗ gelöst. 1 “ Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 16. März 1914. 1 Der Liquidator der Essanay Film Manufacturing Co. m. b. H Harry Alfred Spoor.
1116931232 1“ Die Gesellschaft Sandsteinbrüche Samson G. m. b. H. in Dillingen⸗ Saar ist aufgelöst; die Gläubiger derselben werden aufgefordert, sich zu melden. Adresse: H. Grandmontagne, Dillingen⸗Saar. “ Dillingen⸗Sgar, den 15. März 1914. Die Liquidatoren: H. Grandmontagne. M. Hemmerling.
2 2*
.
[116929] 1 1 Die außerordentliche Generalversamm⸗
lung unserer Gesellschafter vom 16. März 1914 hat beschlossen, das Stammkapital von ℳ 375 000,— auf ℳ 250 000,— erabzusetzen. 3 Wirs ee die hiermit nicht einver⸗ standenen Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.
Friedheim, den 17. März 1914.
Posener Kalkwerke
G. m. b. H. Karge. Osterwald.
und ersuche ich die
Die Berliner Parkettkontor G. m. b. H. ist am 7. März 1914 in Liqui⸗ dation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.
Berlin W. 8. Französischestr. 57.
[109658]
Die Internationale Bahnbedarfs⸗
G. m. b. H. in Charlottenburg, Kleist⸗ straße 29, ist in Liquidation getreten, — Gläubiger, ihre Forderungen anzumelden. Der Liquidator Ampt, Charlottenburg, Kleiststr. 29.
[106508] 8 Die Gesellschaft: Rockmacher 4& Moeller Cigaretten⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Berliu, hat sich, mit Wir⸗ kung vom 17. Februar 1914, aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zum alleinigen Liquidator ist der Fabrikant Ludwig Karlebach, wohnhaft in Frank⸗ furt am Main, Hanauerlandstraße 18, ernannt worden. 8 8
Dies wird hiermit zur Kenntnis gebracht mit der gleichzeitigen Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft, sich bei der⸗ selben zu melden.
Berlin, den 17. Februar 1914. Rockmacher & Moeller Cigaretten⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Liquidation.
Der Liquidator:
Ludwig Karlebach.
II
In Generalversamml. v. 18. 2. 14 wurde die Auflösung des Vereins zum 31. März 1914 beschlossen. Liquidator der Ge⸗ sellsch. ist Gerh. Hauswirt, Aachen, Stifts⸗ straße, an welchen ev. Forderungen ein⸗ zureichen sind. 1
Aachen, den 10. März 1914.
Verein der Fahrradhändler von
Aachen und Umgebung. Paul Scheeren, Schriftführer.
8 88
Durch Beschluß der 8 velichafter der Firma „Bischof & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Eunsheim vom 30. April 1909 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Wir fordern unsere Gläubiger auf, bei der Gesellschaft zu melden.
Zweibrücken, den 9. März 1914.
Die Liquidatoren: Jacob Bischof. Fritz Becker.
[111927]
woch, den 25. März
Hof“ in München stattfindet. Kontrollstelle. Entlastung des Beschlußfassung über
Wahl der Kontrollstelle.
stelle liegen vom 18. März
410
können
Tagesordnung: I. Abnahme des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung,
Vorstands und der Kontrollstelle. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. ßfass die Erhöhung der Zahl der Eventuell Wahl von Vorstandsmitgliedern.
Beschlußfassung über die Entschädigung des V Der Geschaͤftsbericht sowie die Jahresrechnung nebst dem Bericht der ab an der Geschäftsstelle der Genossenschaft, straße 2, Zürich 1, zur Einsicht für die Genossenschafter bereit.
Genossenschafter, welche verhindert sind, an der Generalv
Genossenschaft für Bewässerungsunternehmungen in Aegypten Glarus
Die Mitglieder der Genossenschaft für Bewässerungsunternehmungen in Aegypten werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, Generalversammlung der Upper Egypt Irrigation Company
(Schweiz).
Vorstandsmitglieder
Bericht der Kontroll
Der Verwaltungsrat.
itt⸗ im Anschluß an die im Hotel „Bayrischer
Bericht der
orstands und der Kontrollstelle.
Rämi⸗
ersammlung teilzunehmen, sich mittels schriftlicher Vollmacht auch durch Nichtmitglieder vertreten lassen. Glarus und Zürich, 21. Februar 1914.
11175641 Rheinische Pferde⸗
A. Einnahme.
und Vieh⸗Versicherungs⸗ d Verlustrechnung für das Belchättsl
Gesellschaft auf
ahr vom 1. Januar 1913 bis 31. Dezember 1913.
Gegenseitigkeit zu Cöln am Rhein.
B. Ausgabe.
a. für noch nicht verdiente berträge):
b. Schadenreserve:
a. Prämien (Vorprämien);
ab Rabatt gemäß § 11
CcF
I. Gewinn⸗ un
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: - Prämien (Prämien⸗
1) für Mitgliederversicherung . 2) für Versicherungen gegen feste
1) für Mitgliederversicherung .. 2) für Versicherungen gegen feste Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni:
1) für direkt geschlossene Versicherungen ℳ
I11““ 3
177 104 ¾
Prämie. 2 560
Prämie.
687 434,41 13 847,35
b. Nachschußprämien: Viehlebensversicherung 3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder 3 b. Versicherungscheingebühren.. c. Geschäftsgebuhren gemäß §§ 13
4) Erlös aus verwertetem Vieh: a. für Mitaliederversicherung .. . .
5) Kapitalerträge:
Sonstige Einnahmen: 8 Zinsen für gestundete Prämien..
8) Fehlbetrag, gedeckt durch Zuschuß
4A“
6) 7)
2) für Versicherungen gegen feste 2 3) für Nachschußversicheruug.
1) für direkt geschlossene Versicherungen der 2) Anteil des Rückversicherers am Nachschuß. emäß § 11 der Vers.⸗Bed..
d. Porto⸗ und Stempelgebühren..
b. für Versicherungen gegen feste Prämie
Gewinn aus Kaäpitalanlagen..
aus dem
Gesamteinnahme.
P Prämie
32 312 40
182 077
190 337 98
Reserve⸗
86
1 605 548
II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1913.
1) Rückversicherungsprämien:
b. Rückversicherung:
versicherer: 8 a. für regulierte Schäden: 1) aus dem Vorjahre:
b. für Versicherungen gegen 2) aus dem laufenden Jahre:
b. für Versicherungen gegen b. Schadenreserve:
a. für Mitgliederversicherung. b. für Versicherungen gegen feste Pr 4) Regulierungskosten . 5) Zum Reservefonds gemäß § 48 der a. 5 % der Nettovorprämie von ℳ bv c. Geschäftsgebühren . . . . . .. d. Zinsen des Gesellschaftsvermögens 6) Abschreibungen auf: ““
7) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust, buchmäßig
versicherer:
10) Sonstige Ausgaben:
I 11“” b. Rabatt, vertraglich feststehend.
44*“ Gesamtausgabe
a. Nachschußversicherung . ..
1) für Mitgliederversicheruuug.
2) für Versicherungen gegen feste Prämie..
2) Entschädigungen abzüglich des Anteils der Rück⸗
a. für Mitgliederversicherung.. 1
a. für Mitgliederversicherung.
1) für Mitgliederversicherungg . .
2) für Versicherungen gegen feste Prämie..
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr
für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge):
“
b. Forderungen.. 1“
8) Verwaltungskosten abzüglich des Anteils
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. b. sonstige Verwaltungskosten.. 8 9) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen
feste Prämie 1
feste Prämie 8
ℳ ₰ 69 389 80
17 763/41
3 200 ngx
„60,36 44 180 52
70 5692
E
. “
A. Aktiva.
1) Forderungen: 1 a. Rückstände der Versicherten:
1) bei den
2) sonstige b. Ausstände bei c. Guthaben bei d.
Banken..
e. f. Noch zu erhebender Nachschuß 2) Kassenbestand.. 3) Kapitalanlagen: Wertvapiere 4) Grundbesiz.. 5) Inventabtk.. 6) Sonstige Aktiva
Cöln, den 11. März 1914. E. Porten. Fr. Bollig.
₰ ——
stimmig wiedergewählt.
Der Aufsichtsrat orten, Guts besitzer, Stö
strée, Gutsbesitzer in
— 5252
.
er Darup,
uUANSNNU08 ¾
Präsident des
Kaiserl. Oberpostdirektionen.. Generalagenten bezw. Agenten.. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit anteilig auf das laufende Jahr treffen.. .
Gegen Stundungsschein ausstehende 8 pro 1913
Rheinische Pferde⸗ Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und tsratssitzung geprüft und richtig befunden. H. Destrée. J. Pauli. In der heutigen Generalversammlun b Aufsichtsrat sowie der Direktion die beantragte Entlastung 1 Die wegen Ablauf ihrer Wah
der Gesellschaft besteht z. Zt. aus den Herren:
Kgl Oekonomierat,
10 426 47 10 94110 32 917 97 2 394 —
Prämien
364 607 —
für noch überträge): 1) Mitgliederversicherung.
der
Schadenreserve: 8 1) Mitgliederversicherung.
2) Sonstige Passiva:
Gesellschaft.. 8 3) Reservefonds:
Hierzu sind getreten: gemäß § 48 der Satzung.. Davon sind gemẽö der verwendet..
Verlustrechnung wurden in der heutigen
P. Röllgen. P. Püllen.
im bei Cöln, Vorsitzender, eeren bei Cöln, ““ Rittergutsbesitzer, Burg Zievel
8 lze⸗Welderg, Tgl. Oekonomierat, Ehrenamtmann und Guts⸗ Kreis Coesfeld, Vorstandsmitglied des 55 Kgl. Landesökonomierat, H . 6
7
Rittergut Horbell bei Cöln,
Die Direktion.
übereinstimmend gesunden. Cöln, den 3. März 1914.
Fritz Forberg, Vereideter Bücherrevisor. g wurde vorstehender Jahresbericht nebst Rechnungsabschluß in allen Punkten mit Einstimmigkeit ge
„Bollig,
1) Ueberträge auf das nächste Jahr, nach Abzug des Anteils
nicht verdiente Prämien 2) Versicherungen gegen feste Prämie
2) Versicherungen gegen feste Prämie.
Guthaben der Rheinischen Rückversi
Bestand am 1. Januar 191r333... .
Zusammen.. § 49 der Satzung zur Deckung
Gesamtbetrag.. und Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Cöln a. Rh.
Vorstehenden Rechnungsabschluß habe ich geprüft und mit
(Prämien⸗ 201 507 73 3 200 — 40 400 — 674 50
.
cherungs⸗Aktien⸗
Bleiben..
. 8 98 9 . 2
8 6
nehmigt und
8
Kgl. Oekonpmierat, Gutsbesitzer und Stadtverordneter in
Cöln, stellvertretender Vorsitzender, „Bollig, Rittergutsbesitzer, Weiße Burg bei Sechtem, Röllgen, Kgl. Oekonomierat, Brühl, 8 Professor an der tierärztlichen Hochschule, Berlin
—
dem
speriode ausscheidenden Mitglieder des Aussichtsrats, die Herren E. Porten, H. Destrée und B. Schulze⸗Welberg, wurden ein⸗
Inhalt dieser Betlage, in welcher die Bekanntmachungen Patente Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und
Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 68 A. und 68B.
1121858
8
en
8 118 “
I16*“ bente B eilage ö“ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 20. März
aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossens
alle; Postanstalten, in Berlin Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das
chafts⸗, Zeichen⸗ und
Musterregistern,
der Urbeberrechtseintragsrolle, dem Titel
8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ausgegeben.
Handelsregister.
Aalen. 1 [117806]
Im Handelsregister ist am 16. März 1913 bei der Einzelfirma Friedrich Holz⸗ baur jr. in Aalen eingetragen worden: Das Geschäft mit der Firma ist über⸗ gegangen auf Katharine Holzbaur, geb. Röbhrle, Witwe des Friedrich Holzbaur jr.,
Kaufmanns in Aalen.
K. Amtsgericht Aalen. Landgerichtsrat Braun.
Alverdissen. [117807]
In das hiesige Handelsregister Abteil. A ist heute unter Nr. 39 die Firma „Hein⸗ rich Meyer, Wurstfabrik“, und als deren Inhaver der Schlachtermeister Hein⸗ rich Meyer zu Alvrrdissen eingetragen worden.
(verdissen, den 16. März 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Auerbach, Vvogtl. [117808]
Auf Blatt 641 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Karl Friedrich Enders in Auerbach i. V. betr., ist eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Walter Gelse in Auerbach (Vogtl.) ist erloschen.
Auerbach (Vogtl.), den 17. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Auma. [117809]
Im Handelsregister A Nr. 9 ist heute bei der Firma B. Otto Müller, Triptis, eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Bäcker⸗ meisters Basilius Otto Müller in Triptis ist der Kaufmann Oskar Otto Gotthard Müller in Triptis Inhaber der Firma geworden.
Auma, den 14. März 1914.
1* Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1.
Baden-Baden. Das Erlöschen der im hiesigen Handels⸗ reginer Abt. A Bd II O. Z 414 einge tragenen Firma Olaf Dahl⸗Schulze in Baden soll von Amts wegen eingetragen werden. Dem eingetragenen Inhaber Kaufmann Olaf Dahl⸗Schulze wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt. Baden, den 16. März 1914. Großh. Amtsgericht. — [117818
[117817]
Baden-Baden. Handelsregistereintrag.
Abt. A Bd. I O.⸗Z. 191 — Firma E. Loreutz sen. in Baden —: Die Firma ist erloschen.
Bd. II O.⸗Z. 457 — Firma Carl Schneider in Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung Baden⸗Baden —: Der Gesellschafter Karl Schneider sen. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dessen Witwe, Christiane geb. Winter⸗ meyer, in Frankfurt a. M. ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Prokura der Kaufmann Karl Schneider sen. Ehefrau, Christiane geb. Wintermeyer, ist erloschen.
Baden, den 17. März 1914.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Bad Homburg v. d. Höhe. [117810] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Carl Schneider, Fraukfurt a. M., Zweigniederlassung zu Bad Homburg v. d. Höhe. Die Zweigniederlassung zu Bad Homburg v. d. Höhe ist auf⸗ gehoben. Die Prokura der Ehefrau des Carl Schneider sen ist erloschen.
2) Sarasin & Cie, Oberursel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Constant Hössrich zu Oberursel setzt das Geschäft als Einzel⸗ kaufmann fort.
Bad Homburg v. d. Höhe, den 16. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Ballenstedt. [117811] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Unter Nr. 11 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: „Das unter der Firma C. C. Diecke zu Ballenstedt geführte Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Ritter zu Ballenstedt übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Askania⸗ Drogerie, Otto Ritter, vorm. C. C. Diecke. weiterführt.
Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfls begründeten Rechte und Verbind⸗ lichkeiten in dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmenn Otto Ritter ist aus⸗ geschlossen.“
Ballenstedt, den 17. März 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1
*
Barmen. [117676]
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 12. März 1914:
2323 die Firma P. Ottilie Flick in Barmen und als deren Inhaberin die Ehefrau Paul Flüch Paula Ottilie geb. Schäfer, daselbst. Dem Kaufmann Paul Flick in Barmen ist Prokura erteilt.
A 2324 die Firma Bergisches Patent⸗ Bureau & Neuheiten⸗Vertrieb Hein⸗ rich Dresing in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Dresing daselbst. Dem Ingenieur Otto Benner in Barmen ist Prokura erteilt.
X 617 bei der Firma Ernst Püttmann in Barmen: Die Firma ist erloschen.
am 16. März 1914:
2238 bei der Firma Streubel & Co. in Barmen: Die Niederlassung ist nach Hannover verlegt.
4 2306 bei der Firma Oelfeuerungs⸗ Industrie „Vulkan“ Schnitzler & Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Gesellschafter Karl Schnitzler ist alleiniger Inhaber der Firma.
B 177 bei der Firma Barmer Eis⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baecmen: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. März 1914 bestellte den Kaufmann Richard Böving zu Hilding⸗ hausen zum Geschäftsführer. Rudolf Grobel ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Bayreuth. [117677] Bekanntmachung. ndas Gesellschaftsregister Band I
.93 für Bayreuth wurde eingetragen: Bayerische Elektricitäts ⸗Liefe⸗ rungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Bayreuth. Die Ge⸗ sellschaft hat laut Beschluß vom 3. Januar 1914 unter Aenderung der bisherigen Firma (Solinger Kleinbahn, Aktiengesell⸗ schaft, Solingen) ihren Sitz von Solin⸗ gen nach Bavyreuth verlegt.
Die Aktiengesellschaft ist errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 13. Fe⸗ bruar 1900; abgeändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1914. Die Abänderung ist am 3. Januar 1914 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist di gewerbsmäßige Erzeugung und Aus nützung elektrischen Stromes in jeder Art zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung und Kraftübertragung, insbesondere im König⸗ reich Bavern, und zu dem Zweck: die Her⸗ stellung, der Erwerb und Betrieb von elektrischen Bahnen und Elektricitäts⸗ werken, sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Ge⸗ schafte. Die Gesellschaft darf zur Aus⸗ führung ihrer Zwecke Grundstücke, An⸗ lagen und Einrichtungen aller Art er⸗ werben und sich an gleichartigen Unterneh⸗ mungen beteiligen in der Form des Er⸗ werbes von Aktien oder Geschäftsanteilen oder der Pacht oder Betvriebsführung fremder Unternehmungen und in jeder anderen der Gesellschaft geeignet erschei⸗ nenden Form.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt zneieinhalb Millionen Mark (2 500 000 Mark).
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
a. durch ein vom Aufsichtsrat zur selbständigen Vertretung ermächtigtes Vorstandsmitglied oder durch 8
b. zwei Vorstandsmitglieder, oder durch
c. ein Vorstandsmitglied und einen mit Zustimmung des Aufsichtsrats erwählten Prokuristen.
Vorstandsmitglieder sind:
a. Hans Laporte, Ingenieur, b. Leon⸗ hard Scherber, Kaufmann, beide in Bayreuth.
II. In das Geesellschaftsregister des Amtsgerichts Bayreuth wurde unterm 7. März 1914 eingetragen die Firma: Wienerputzkalkwerk Weidensees Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Weidensees. Die Gesellschaft wurde errichtet durch Vertrag des K. No⸗ tariats Pegnitz vom 25. Februar 1914 G.⸗R. Nr. 109.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, fabrikationsmäßige Her⸗ stellung und Verwertung von Wiener Putzkalk und anderen mineralischen Bo⸗ denerzeugnissen.
Als Geschäftsführer ist bestellt: Karl Elbel, Kaufmann in Pegnitz. Die Zeich⸗ nung der Firma der Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß der Geschäfts⸗ führer zu der geschriebenen oder auf mecha⸗ nischem Wego durch Anwendung eines Firmenstempels hergestellten Firma der Fesellschaft seine Namensunterschrift bei⸗
fügt.
8 — 9
Zi
12 ⸗ Das
1 8 vierundzr.
Stammkapital beträgt 24 500 ℳ, vanzigtausendfünfhundert Mark.
III. Firma Konrad Reichel in Ge⸗ frees. Inhaberin ist nun die Kauf⸗ mannswitwe Pauline Reichel in Gefrees.
IV. Die Firma Hans Gareiß in Enchenreuth wurde gelöscht, da der Ge⸗ schäftsbetrieb über den Umfang des Klein⸗ gewerbes nicht hinausgeht.
V. Das bisher unter der Firma J. Domsch in Berneck betriebene Handels⸗ geschäft wird von der Uhrmachermeisters⸗ witwe Margareta Domsch, geb. Hart⸗ mann, in Berneck unter der gleichen Firma weitergeführt.
VI. Firma Julius Ernst in Holl⸗ feld. Nunmehrige Inhaberin ist Anna Ernst, Kaufmannswitwe, in Hollfeld.
VII. Firma N. R. Löwenberger in
Bayreuth ist infolge Ablebens des In⸗ habers erloschen. I. Ernst, Firma in Hollfeld. Die Firma ist geäaändert in Franz Grohe.
Bayreuth, den 17. März 1914.
K. Amtsgericht.
Berleburg. [117812] In das Handelsregister Abt. A Nr. 89 ist heute hbei der Firma Robert Jung u. Co., Berleburg, eingetragen worden: Der Kaufmann Robert Jung in Berle⸗ burg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Fabrik⸗ besitzer Friedrich Breimer in Berleburg, ist alleiniger Inhaber der Firma Berleburg, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [117678] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute einägetragen worden: Bei Nr. 2781. Zehlendorf⸗West Terrain⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Kaufmann Felix Painta in Berlin, bisher stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied, ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitgliede ernannt. Prokurist: Ernst Moldenhauer, Doktor der Rechte, Berlin. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Guido Graf Luxburg in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 7522. Julius Berger, Tiefbau⸗Aktienge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Deutsch⸗ Wilmersdorf und mehreren Zweig⸗ niederlassungen: Prokuristen: 1) Friedrich Hirt in Berlin⸗Lichterfelde, 2) Fritz Seel⸗ horst in Berlin⸗Schöneberg. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, auch in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 13 092. A. E. G.⸗ Schnellbahn Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Prokurist Gustav Dietl in Charlottenburg ist nicht ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 4867. Gewerkschaft Glückauf Neustadt II mit dem Sitze zu Gotha und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. — Bei Nr. 4434. Gewerkschaft Glückauf Neustadt I mit dem Sitze zu Gotha und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Die Zweig⸗ niederlassung in Berlin ist aufgehoben. Berlin, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. B [117679] In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist am 13. März 1914 ein⸗ getragen worden: Nr. 13 130. Metall⸗ gießerei Schreier Gesellschaft mit beschränkter Haftung (vormals P. Richard Schmidt). Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Metall⸗ gießerei, insbesondere Uebernahme und Fortbetrieb der zu Berlin unter der rrüheren im Handelsregister gelöschten irma P. Richard Schmidt betriebenen Metallgießerei. Fu Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren ng zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann
Carl Schreier in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung.
Die im Cae der früheren Firma P. Richardt Schmidt in Berlin begründeten Forderungen und Verbindlich⸗
keiten sind beim Uebergange des vinelig. vertreten.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar und 6. März 1914 abgeschlossen. haft d ter meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗
auf die Gesellschaft von dieser nicht mit⸗ übernommen worden. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Carl Schreier die von ihm erworbene, früher unter der Firma P. Richard Schmidt zu Berlin, Chausseestraße 57, betriebene Metallgießerei nebst Zubehör nach dem Stande vom 4. Februar 1914 unter Ausschluß der im Geschäft begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten der früheren, erloschenen Firma. Der Wer hierfür ist auf 6000 ℳ festgesetzt und wird in dieser Höhe auf dessen Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 131. Ludwig Schlesinger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb eines Konfektions⸗ geschäftes, insbesondere der Fortbetrieb des von Frau Schlesinger früher unter der Firma Ludwig Schlesinger betriebenen Ge⸗ schäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Robert Wohl in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1914 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft wird von der Gründung zunächst bis zum 30. September 1914 fest⸗ gesetzt; sie verlängert sich, wenn nicht drei Monate vorher von einem Gesellschafter schriftlich gekündigt wird, jedesmal um 2 Jahre. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Robert Wohl die Rechte aus dem mit dem Eigentümer des Grundstückes Oberwallstraße 12/13 ge⸗ schlossenen Mietsvertrage mit den dazu gehörigen Nebenrechten, wofür ein Wert von 7000 ℳ festgesetzt ist, unter Anrech⸗ nung in dieser Höhe auf dessen Stamm⸗ einlage, sowie von der Gesellschafterin Frau Schlesinger das bisher von ihr in Berlin, Oberwallstraße 12/13, betriebene Konfektionsgeschäft mit Lager und dem In⸗ ventar und dem Rechte, die Firma Lud⸗ wig Schlesinger unverändert weiter fort⸗ zuführen, und zwar unter Ausschluß der Passiven, wofür ein Wert von 8000 ℳ festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf deren volle Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1285 J. H. Schorer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Hermann Hill ist erloschen. — Bet Nr. 4174 Schlesische Verlagsanstalr (vorm. Schottlaender) Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 14. Februar 1914 sind hinter § 4 des Gesellschaftsvertrages drei neue Paragraphen, nämlich § 4a wegen der Ein⸗ ziehung von Geschäftsanteilen, § 4b wegen der Vertretungsbefugnis und § 4c wegen der Bestellung und Entlassung der Ge⸗ schäftsführer eingefügt worden. § 4b hier⸗ von lautet: Auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, ist jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Kauf⸗ mann Otto J. Michel in Charlottenburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 4459 Kommission Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 9. Februar 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Schöneberg verlegt. — Bei Nr. 6637 Dr. A. Koepsel, Mechanische Werkstätte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. März 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Friedenau verlegt. — Bei Nr. 8772 Papier⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 12. Juni 1913 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben und ist § 8 erster Absatz wegen der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder abge⸗ ändert worden. Bei Nr. 9834 Gustav Jahn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Julius Sobtzick und Landwirt Franz Pahlow, beide in Berlin⸗Weißensee. Bei Nr. 10 126 Klein⸗ Bestener Kieswerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 2./6. März 1914 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert worden: Die Vertretung der erfolat durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗
führer in Gemeinschaft mit einem zu be⸗ stellenden stellvertretenden Geschäftsführer Die Versammlung der Gesell⸗
schafter kann auch in diesem Falle einzelnen Geschäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Kaufmann Otto Steffen ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 11 281 Verband Deutscher Porzellanfabriken Wahrung keramischer Interesser Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 24. Fe⸗- bruar 1914 hat der Gesellschaftsvertrag in⸗ sofern Abänderungen erfahren, als im § 25 nach dem fünften Absatze und im § 26 nach dem ersten Absatze neue Be⸗ stimmungen eingefügt sind, auch sind einige neue Bestimmungen in die Mini⸗ malpreisliste und die Verkaufsbedingunge aufgenommen worden. — Bei Nr. 12 212 D. Franz Steiner & Co. Gesell schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Curt Freund ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Tonn in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 431 Riefenstahl & Co Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Emil Meinhardt ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentier Emil Schönemann in Havelberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 589 Versicherungsagentur des Kolonial⸗ kriegerdank E. V. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaaiserlicher Rechnungsrat Boguslaw von Niewitecki ist nicht mehr Geschäftsführer. Major a. D. August Bühler in Berlin⸗Steglitz ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 630 Photographie Isidor Fuchs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Isidor Fuchs ist nicht mehr Geschäftsführer.
Berlin, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Mitte. Abteilung A. In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Nr. 42 270. Firma Neos Laboratorium Dr. Ludwig Cohn in Charlottenburg. Inhaber: Dr. Ludwig Cohn, Avpotheker, Char⸗ lottenburg. Nr. 42 271. Firma: Perlen⸗Manufaktur Richard Gold⸗ mann in Berlin. Inhaber: Richar Goldmann, Fabrikant, Berlin. Nr. 42 272. Offene Handelsgesellschaft: O. & P. Wolff in Berlin. Gesellschafter: Oskar Wolff, Fabrikant, Berlin, Paul Wolff, Kaufmann, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. März 1914 be⸗ gonnen. Geschäftslokal: Gerichtstraße 23. Branche: Metallwarenfabrik. — Nr. 42 273. Firma: Alb. Teichelmann in liqu. in Berlin. Der bisherige Liqui⸗ dator Rudolf Nonne ist ausgeschieden. Der Kaufmann Benno Seegall ist Liqui⸗ dator. — Bei Nr. 774 (offene Handels⸗ gesellschaft Ernst J. Meyer in Ber⸗ lin): Der bisherige Gesellschafter Ernf Meyer ist alleiniger Inhaber der Firma Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 13 244 (offene Handelsgesellschaft F. & M. Lautenschläger in Berlin mit Zweigniederlassung in München): Die Prokura des Theodor Voigt ist erloschen. — Bei Nr. 33 716 (offene Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Pierburg in Berlin mit Zweigniederlassung in Duisburg): Dem Paul Schultze zu Berlin⸗Südende ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er nur gemeinschaftlich mit einem der bereits vorhandenen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. — Bei Nr. 4183 (Firma C. Langer in Berlin⸗ Schöneberg): Die Niederlassung ist nach Wernigerode a. H. verlegt. Die Firma ist hier gelöscht. — Gelöscht die Firmen: Nr. 10 215 Carl Neubourg in Berlin. Nr. 14 458 S. Waltner in Berlin⸗Schöneberg und Nr. 36 099 Beujamin Schwabe in Berlin⸗ Schöneberg. Berlin, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
117680] erlin⸗
Bernburg. [117813]
Bei der Firma„Schachuowc. Wolff“, offene Handelsgesellschaft in Leopoldshall — Nr. 92 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Alfred Schachnow und Hermann Schachnow in Magd burg sind infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Ihre Erben setzen in Gemein⸗ sch fft mit den bereits eingetragenen Ge⸗ sellschaftern die offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort. Auf diese Weise sind als neue Gesellschafter hinzugetreten 8
a. die ledige Henriette Schachnow i Magdeburg,