4 5 8
Die Deutsch⸗Südamerikanische Gesellschaft veranstaltet! Sebastopol, 20. März. (W. T. B.) Der Instrukteur an
11
theater neuverpflichteten Herrn Racul Aelan, ber zwar niht
die Vollendung, aber doch wenigstens eine Hoffnun deutete 24. d. M. 8 . 9⸗ wentgsten n 82 ung bedeutete. am 24. d. M., 8 ½ Uhr Abends, im großen Sitzungssaa 28 A 84 2. 8. Instrm Seine Mtto F 8 FIee — 7. 8 1 1 dends, großen itzungs aale des Ab⸗ der Milit jegers 5 * 9 „. b Hem “ . sta “ “ (Eingang Prinz Albrechtstraße) einen Vortragsabend, aem Flent EEEöF1ö18 8 8 Herrn Salfners Pylades nerte zuweilen stark an das parodierte an dem der Dr. Otto Lutz, Panama, über den Panamakanal 8 8 - —, 2 8 G Offenbachs. Verständig und deutlich in der Rede seine wirtschaftliche va polktksche 8 (mit Licht⸗ . 8 ¶N rucgoolle und aretasge bersel en Leidieg es Lelrchsehcz bidern) sprechen wit. Venedig, 21. März. (W. T. B.) Die Blatter brachten gesten U Deu en ucksvo d großzügige darstellerische Leistung aber bot Friedrich zahlreiche Einzelheiten über das Schiffsunglück (vgl. Nr. 68 85 B si ea⸗ b d ℳ Mã erlin, Sonnabend, den 21. März
“ 8 E1u1“
2 ß Tho 2 emnd s - b — 5„5 8 8 2 b 8 b G 9 ste dos S 8 ½8 2 10s 4 sch v⸗ m. 8 8 in gen en 5 en reu is en Kir en⸗ S D0 om reuzer „ rancesco Ferruccio“ nahm ein⸗ . 1“ B vnEee werden der Lic. Dr. Scholz über „Die Kirchenmusik junge Französin auf, die nach ihren beiden ertrunkenen Kindern — . 1 niniis n G eweweer.
als Worte es zu segen e-rws .7. f 22S 8. e⸗ Bedeutung für das kirchliche und Volksleben“, der Königliche rief. An Bord der „Hohenzollern“ brachte man einen jungen über die 111“ nsitbirskter 9. Pfannschmidt über Was muß gescheten, um eine Ungarn, der seine Fiau verloten hatte Sie befanden sich sei v114“ — ssppoon Bavern, unter Ernennung zum St. Hauptm. und Versetzung in zsschied igungen. ö“ — ö1.1*“ HRedaechre⸗n ertliczn deer ne gezasel des hche tgense Ifr Schessalentnant Bossi, †. 8 8 s. 18 Inf. R. Nr. 181 mit dem 1. April d. J, Aster im 16. Inf: R. EgEI1“ ZAZZ1“
5 — 3 herbeizuführen?, der Generalmusildirektor, rofessor D. Dr. er ins Wasser gesprungen war, um die junge Frau zu retten, wurde 8 8 8 182 F p. Fü 1 d. Unteroff. Vor⸗ Di Generalmajere: m ZEEE11“
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonntag, Wolfeum⸗Heidelberg über „Die Kirchenmusik und ihre Weiter⸗ von einer ganzen Schar von Unglücklichen umringt, die sich . 1 ö x-n g. —— Re Nr. L172. uls , Fes d. 3. FIuf Brig. Nr. EE ttags 12 Uhr, Symphoniematinee, Abends 7 ½ Uhr, entwicklung sprechen. — Festkarten zu 2 ℳ, die aurch zum Besuch verzweiselt an ihn klammerten und ihn mit in die Tiese Junter Ernennung zum St Hauptm. — zu Hauptleuten, vorläufig — schiedsgesuche m. Pens. öBö16“ des Domkonzerts am Abend berechtigen, sind bei den Organisten Herren rissen. Die Deutschen Karl Woltz und Gustav Neumann sowie E . sowie unter Verlethung d. Ben. Lt. 3. Disp. gestellt.
nt- 2 Haepe, Oberst und . d. 3. Inf Regts. Nr. 102 König
Ludwig I1I. von Bavern, Roßbach, Oberstl. und Kom. d. 3. Ulan.
2
ußen 8
Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle * ¹ 2 1 8 Kapelle unter der 9 c. 5 2 en 1¼¾ G 1 2 . Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Strauß statt. — Am Mon⸗ Bock, Schöneberg, Haupistraße 154, Pietsch, Bergmannstraße 58, Emil Proehi aus Budapest schwammen einer Schaluppe ent. 1.“ 3 8 . * R. N. 1vö ag wird die Neuheit „Der Liebhaber als Arzt“ in der Besetzung der Senftleben, Genthiner Straße 33, Trahndorff, Schönhauser Allee 73, gegen und wurden von ihr aufgenommen. Die Mannschaften 8 G Die Leutnants: v. Sternstein im 3. Inf. R. Nr. 102 König 8 6 525 Erstaufführung mit den Damen Artöt de Padilla, Engell, den Herren zu haben. der Kriegsschiffe, insbesondere diejenigen der Kaiserlichen Jacht Khöniglich Preußische Armee. Ludwig III. von Bayern, vom 1. April d. J. ab z. Dienstl. zum Regts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, ber. diese Hoffmann, Henke, Krasa, Schultz, Habich und Sommer aufgeführt. ETT“ 1 „Hohenzollern“ und des deutschen Panzerkreuzers „Goeben“ vX“ Gen. Kad. Korps kmdt, v. Camve im 1. Jäg. B. Nr. 12, 8 ¼ “ beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. n „Hübler. Maj. 227 Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Es folgt danach Corfu“ m„ Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der haben mit einer wahren Selbstaufopferung gearbeitet. Bis in Stab⸗ Gee April 1914 ab z. Dienstl. ber d. Gefandtschaften in r Dienstl. bei d. techn. Inst. in Dresden auf unbestimmte Zeit be⸗ Bats. Kom. im 9. Inf. R. Nr. 133, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. (weiter Teil des Festspiels „Kerkyra“ von J. Lauff) mit Fräulein Direktor Fürst seinen Vortrag „Hochspannung“ in nächster Woche die ersten Morgenstunden waren dreißig Leichen geborgen. — räsfel ““ 18 R. ers. ß ö. lassen. d. Schützen⸗ (Füs.) Regts Prinz Georg Nr. 108, — in Genehmigung Alfermann, den Herren Sommerstorff, Kraußneck, Eichholz und Philivp allabendlich halten. — Im Hörsaal spricht am Montag der Kon. Vor den Krankenbäusern sammelte sich im Laufe des Vormitkags eir 11166*— Die Rittmeister: Gontard, aggreg. d. 1. Hus. R. König ihrer Abschiedsgesuche m. Pens. 3. Disp. gestellt. 8 in den Hauptrollen. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Besl. In struktionsingenieur A. Keßner äber „Moderne Schmiede⸗ und Schweiß⸗ große Menge von Leuten, die voll Angst Nachrichten von den Ver⸗ Reies⸗ Kor A n 888 Ob. Veter b. 3. Bad. Feldart. Albert Nr. 18, zum Maj. befördert und zum Stabe dieses Regts. Die Leutnants: Reinsch im 9. Inf. R. Nr. 133 m. Pens., den korfiotischen Originaltänzen sind die Solotänzer und das Ballett⸗ 8 am Donnerstag Dr. Piotrowski über „Eescheinungen unglückten erwarteten; aber es war noch keine Leiche wieder aufge⸗ 1 Re Fier 50. hn elegr B. Nr. 4, Kries, Veter. b. 1. Nassau. vers., Mörle⸗Heynisch b. Stabe d. 3. Hus. Regts. Nr. 20, vom Zimmermann im 2. Pion. B. Nr. 22, — zu d. Offizieren d. Res. korps der Königlichen Oper beschäftigt. es Seelenlebens: Psychische Gemeinschaften“. bZ obgleich das Wasser während der Nacht in weitem Feldart R. Nr. 27 Wanvien, zum 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, — 1. April d. J. ab zum Stabe d. 3. Kav. Brig. Nr. 32 kommandiert. d. betr. Tr. Teile übergeführt.
Zas Königliche Schauspielbhaus bleibt morgen geschlossen. 8 81“ Umkreise um die Unglücksstelle abgesucht worden war. Die 1 v. Schwerdtner, überzähl. Rittm. im Garde⸗Reiter⸗R., in Wagner, Fähnr. im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, Am Montag geht Prer Gvat⸗, mit Herrn Clewing in der Titel. 8 Königsherg i. Pr, 21. März. (W. T. B.) Heute vor⸗ Taucher arbeiteten den ganzen Vormittag, um Hebetaue . 8 b „Ff Iyf d. Komdo. z. Dienstl. b. K. P. Gr. Gen. Stabe bis auf weiteres wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. rolle, in Stene. Außerdem sind darin die Damen Thimig, Conrad, mittag stürzte an einem Neubau ein Gerüst ein. Von den unter dem gesunkenen Dampfer „hindurchzuziehen. Es gelang 8 Berlin, 19. März. Ebner, K. s. Oblt. im 10. Sächs. Inf. belassen. 8 von Mayburg, Heislec und die Herren Pobl, Kraußneck, von Ledebur, darauf beschäftigten Arbettern wurden drei mit dem Gerüst in das Schiff bis an die Oberfläche zu heben und gegen 8 R. Nr. 134, von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in ee . . 18 C1A1“A“; Im Sanitätskorps. — Zimmerer und Eggeling beschäf igt. Die Regie führt Dr. Bruck, die die Tiefe gerissen und schwer verletzt. abend in das Arsenalbassin einzuschleppen. Man fand darin Hersfeld mit dem 31. März 1914 enth. v. Puttkamer, Lt. d. Res. Die Hauptleute: Hähnel, Battr. Chef im 7. Feldart. R. öö 1b “
sikalische Lei u““ i Lei ie eines 8 7 (V 8 S gt erhardt b. Stab Dr. Friedrich, St. und Bats. Arzt im 2. Gren. R. Nr. 101 musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs. — nur noch zwei Leichen, die eines Mannes und die einer Frau. d. Kür. Regts. von Serdlitz (Magdeb.) Nr. 7 (V Berlin), zu d. Nr. 77, zum Stabe dieses Regts. vers. Eberhardt b. Stabe d. „„Dr. Friedrich, St. und Batz. Arzt im 2. Gren.
— Cöln, 21. März. (W. T. B.) Der Wasserstand d Da jedoch die Leichen von mindestens drei vermißten Personen fehlen Res. Offiz. d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11 vers. und vom 1. April 7. Feldant. Regts. Nr. 77, zum Battr. Chef ernannt und 5 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Landw. Bez. resden “ Rheins ist and.. 6 ., D.) Der Wasserstand des fürchtet man, daß die Flut die anderen Opfer entführt hat. Dies . 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. letztgenannten Regt. komdt., 31. März d. J. von d. Komdo. ;. Dienstl. b. Kad. Korps enth., versetzt. 8 “ vresigfartiges. Uen Umfünae zaltend zurückgegangen. Die Schiffahrt ist im erhöht die Ungewißheit und die Befürchtunge Der 3 oäͤhrend dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. März 1913 datiert Rössner b. Stabe d. 8. Feldart. Regts. Nr. 78, bis 31. März Die Oberärzte: Dr. Weiser im 2. G Berlin, 21. März 1914 1oüen, “ Mieder Der Pegel zeigte heute ffsüh daß die Zahl der Opfer “ ö de- Stabe S. M. Spezialschif d. J. komdt. z. Dienstl. b. K. P. Gr. Gen. Stabe, zum Stabe d. Wilhelm, König von Preußen, unter Belassung in d. Komdo. zum “ . ““ en Arbeiten zur Wiederindtenststellung der e 1“ an. bJ, e“ tine aus und wird — 7. Feldart. Regts. Nr. 77 versetz — Stadtkrankenhaus in Dresden⸗Johannstadt, zum St. Arzt befördert
Der Verein zur Förderung der Kunst wird morgen, beiden Schiffsbrücken ist bereits begonnen worden. 8 Schiffes behatte sich ber Ueberlebenden des gesunkenen „‚Pelilan“, scheidet mit dem 31. Män “ 5 8 “ 1. 8 1“ “ und zum Vabe Arzt in seinem Regt. ernannt, Dr. Schichhold im Abends 8 Uhr, in der Aula der Kaiser Friedrichschule . früh mit süiner “ 1 “ 1 61* 2 “ 8 Phern e an⸗ N 16 2 5 8 keich. de ste gen Hanpeete; Schmidt, im 1. Feldart. R. 7. Feldart. R. Nr. 77, zum 10. Inf. R. Nr. 134 versetzt. in Charlottenburg (Knesebeckstraße 24) cire Schattenspiel⸗ München, 21. März. (W. T. B.) In Starnberg ver⸗ am Abend ö“ 2S5 oer Buch 8eeag. 8 EEööö11.““ “ 1ve b1 112, zum Stabe d. 8. Feldart. Regts. Nr. 78 vers. und mit dm .e vorstellung vperanstalten. Vorgeführt werden Bilder aus starb der 70 jährige frühere Direktor des baverischen National⸗ wird auch Buhl geschrieben) konnte sich im Herr Rns Fäs A““ vG“ 188s EETTö 8 “ Im Veterinärkorps.
8 M. Saust E“ dor E“ sowie E111“ der Kunstdenkmäler und Altertümer auf ein Boot retten. Seine Gattin blieb verschwunden. Alle zu Königlich Sächsische Armee. „Feldart. R. Nr. 48, — vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr Schumann, St. Veter. beim 2. Hus. R. Nr. 19, zum 8. Feldart. 1A1X4“ as tapfere verns, Dr. Hugo Graf. ihrer Auffindung unternommenen Anstrengungen waren erfolgloo. 63„ 8 - jenstl. zum K. P. Gr. Gen. Stabe kommandiert. R. Nr. 78 versetzt.
4 “ ein⸗ und Figuren von Usbeck, Lage⸗ Bei der Stadtbehörde laufen von allen Seit B tleid 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. . 11““ 88g 8 Die Oberveterinäre: Schütze b. 2. Hus. R. Nr. 19, zum St. nn 8 S 16 55 8. 8 8 Be S btb 1 g eiten 8 98⸗ 3 8 8 18 5 2 49 —1S en 3 -* 5 F 1e * von Fianz Austerns und Scheurich. Bearbeitung der Märchentexte London, 21. März. (W. T. B.) Das Rettungsboot von kundgebungen ein. Auch der König bat ein Lee rann wesen Den 17. März. Die Generalmajore: v. Tettenborn, dienst⸗ RJüberzühl Hanntm. im Veter. befördert. Dr. Schattke b. 3. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser “ usfeld). Solche Schattenspiele sind bereits vor mehreren Harwich wurde gestern durch Raketensignale nach dem Feuer⸗ Der Gemeinderat beschloß, die T EEöbb. nender General à 1. s. Sr. Majestät des Königs, zum Gen. Lt. mit J. ab d. Hauptm. Gebührnisse bew. 1 Wilhelm II., König von Preußen, vom 1. April d. J. ab auf weitere u hges. 8888 “ Ver⸗ schiff von Cork gerufen, das dringende drahtlose Hilferufe von Rechnung der 1“ 894 einem Patente vom 1. September 1913 befördert und zum dienst⸗ im 1. Feldart. R. Nr. 12, vom 1. April d. J. ab z. Dien sechs Monate zur ÜUniversität Leipzig komdt., Böhme b. 8. Feldart.
geführ worden. F werden abei S attensi houetten, einem S iff Balte △έ 8 7 ’ 8 2 1 u Sadt. bern len esgl he d e osten für ine: bvatente b9. ’— . n8. 52g 138 8 mo m 2 o 50 8 M 8. 3 I. Sfhßr⸗ 1 a 848 „ 8 bewegliche oder unbewegliche, verwendet. Die Schattenspiele rigne M “ Sie gingen von der Bremer Bark die Beisetzung des bei seinen heldenmütigen Rettungsversuchen ums tuenden Gen. Adj. Sr. Majestät des Königs ernannt, Frbr. Leuckart Nr. 77, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr z. Dienstl. dei dies ““ x1 “X“ . 8. 5 sich ihrer Eigenart nach vorzüglich zur Darstellung der e 1bt * auc, 85 fu “ geladen und nach Norden Leben gekommenen Schiffsleutnants Bossi, an der auch die Offiziere v. Weißdorf, Mil. Bevollmächtigter in Berlin, unter Belassung Rrat. 4 hn d. 2 er. fir ih 1 z. Pane 1 88 er⸗ “ 7. “ “ v-G-
2 1 Eigen nach vorzuglich zur e 19 uptmon ente bestimmt war. Is die ettungs oote aus Harwich die Bark er⸗ d 8 X; 1ö1““ 4 “ ie Ulzlere 8 ; Nerzzünis g9 (Ge à 1. s. Sr. Majestät des Königs, z egt. komdt.; ahren teser jenstl. ein atent als om d. Komdo. 3. il. t. bei d. Tierärztl. Hochschule und d. Lehr⸗ epischer Dichtung Eine stilisierte Sze 7 G 1 5 . * b 52 — er deutschen Schiffe teilnehmen werden. 1 ral Sor 8 in d. Verhältnis als Gen. à 1. s. Sr. Majestät des Königs, zum b 2 2 e . 8 omdo. ; ärztl. Hochschul⸗ 11“ “ C“ v“ .“ Rettungsboote aus Ramsgate angelangt. hat die für “ an Bord des Ih Eeahhnn 1 Gen. Lt. mit einem Patente vom 3. Februar 1914 befördert. h dee ege eteh LE. und Battr. schmiede zu Dresden, zum 6. Feldart. R. Nr. 68 versetzt.
’ EEII11I16““ n Sti Die Besatzun r Ba die L ü 8 e Sr s 8 1ös 8 8 Chef im 1. Fußart. Regt. Nr. 12, diesem Regt. aggreg. und vom 8 92 g.aAr R ö ; des Schattens beringten Vereinfachung aufs wirlunasvollste 88 be “ e “ Igeren. an Bord der Hohenzollern angesagten Empfänge ab⸗ Falcke, Gen. Maj. und Insp. d. Landw. Insp. Dresden, d. 1. April d. J. ab auf 8 8 Dienstl⸗ Sne2. e. P. Gr. Gen. 18 Dr. Bräuning, Veter. beim 6. Feldart. R. Nr. 68, g; Mil. gehoben werden, gewissermaßen losgelöst von den Zufälligkeiten der Aberdeen mit der Mang aft des b“ Tö“ Charakter als Gen. Lt. verliehen. Stabe komdt. Beyer, vEöb Fußart. R. Nr. 19, unter Be⸗ x58 1 Hochschule und d. Lehrschmiede zu Dresden Wirklichkeit, als reine hinter den Dingen stehende Ideen. Der daz; „Vale of Endrick“ ei offen, der am 18. d. M. früh mit Die Obersten; Frhr. v. Falkenstein, Kom. d. 10. Inf. Regts. förderung zum Haupim, vorläufig ohne Patent, und Ernennung zum e“ der Mil. Abt. bei d. Tierärztl. Hochschule gesprochene Text ergänzt das Spiel zu einer abgerundeten Darbietung. „Senator O'Swald“ hun Meilen von Aberdeen ’b zu⸗ Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Nr. 134, unter Ernennung zum Kom. d. 3. Inf. Brig. Nr. 47, Battr. Chef, in d. 1. Fußart. R. Nr. 12 vers. Pongratz, überzähl. . 88 8 bschant Lern 1, H I6t che Zeid6⸗ “ Das Mitbringen von Operngläsern wird empfohlen. Eintrittskarten fammengestoßen und gefunken war. Der deutsche Dampfer e6“ 3w “ 8 n G1“ tent, Kom. d. 4. Feldart. Brig. Nr. 40, Graf Vißthum Hauptm. im 1. Pion. B. Nr. 12, vom 1. April d. J. ab auf ein Versetzung 1 1. Felvart. R. Nr. 12. — Standort Königsbrück
3 1l ss “ 1 — Se . g 1“ 1, 2 el . 1 1 1““ cꝓen 2 22 N. 350 en 1 1 2 „ 4 zung . 1. Feldart. . ee dor Konigsorue Ms zu 1, 0,75 und 0,50 ℳ sind an der Abendkasse zu haben. rettete die Besatzung des englischen Schiffes. 2 ö ritten Beilage.) II om. d. 3. Kav. Brig. ü 32, 88 G Jahr z. Dienstl. zum K. P. Gr. Gen. Stabe komdt. keegtlsee Versetzung z. Karab. R., — zu Vere — 8 8 1 sö Morgenstern⸗Dörjng, Kom. d. 15. Inf. Regts. E“ sSess 8 8 1— 1 3 z. 8 v1414“ 8 8 8 8 8 181, zum 88 Maj., vorläufig Sh Patent, befördert und eesn Die Fähnriche: Keil im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig II. e1eee““; Staßes von Bavyve sch i f. R. Nr. 179, Futtig, Neu⸗ Beamte der Militärverwaltung. 8 b 1 Kom. d. 6. Inf. Brig. Nr. 64, Fortmüller, Chef d. Gen Stabes von Bavern, Hertzsch im 14. Inf. R. Nr. 179, Futtig, Neu⸗ bA“
1 . (2. K. S.) A. K., zum Kom. d. 3. Inf. Regts. Nr. 102 König mann im 3. Feldart. R. Nr. 32, — zu Lts. mit einem Patent vom Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Ludwig III. von Bayern, — ernannt. 20. Februar 1912 befördert. Den 5. März. Schröder, St. Apoth. auf Probe b. Garn. Laz. Fihr. v. Welck, Gen. Maj. z. D. und Remonteinsp., der Bautzen, unterm 1. April d. Js. zum St. Apoth. ernannt.
Den 6. März. Rupp, Zahlmstr. b. Stabe d. 1. (Leib⸗) Gren.
Kammerspiele Z † 4 :. 1 — * 1 9 8 . : 029 2 5 5 4 . Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Snob Deutsche⸗ Künstlertheater (So Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Blüthner⸗Snal. Montag, Abends Die Oberstleutnants: Stephani⸗b. Stabe d. 10. Inf. Regtz. Charötler ars Gon. r, Wieth Hbersttt. z. 9 ae memen dande 871 8 3 Montag: Wetterleuchten 1“ gegenüber Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Charleys 8 Uhr: Wohltätigkeitskonzert zum Nr. 134, unter Ernennung zum Kom. d. 15. Inf. Regts. Nr. 181, Bez Bee den d. Charakter als Oberst, Z“ Regts. Nr. 100, d. Titel Ob. Zahlmstr. verliehen — 1 . 2 S 2ã 8 “ 9 8 82½ 2 7 2* 8 82 — 3 z. 5 . B T 49 3 „ 1 . 8 1 8 .- 499, . . b. * Königliche Schanspiele. Sonntag: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Nachmütkags 8 Ubr. Gre Uhr: Die spanische Besten des Baurs einer evaug. -aasne 8, S; EE“ Opernhaus. Mittagz 12 Uhr: Shm. Sonnabend: Der Suob. Lusmpiel in 3 Akten von dermann Bahr Fran, und Ernst Baas Akten von Lirche am Brauhausberge ia Pots, 852 Jes Megts. Nr. 184 mit dem 1. April v. Js. Garke, gtom. phoaniematinee. (Programm wie am Freitag: Bom Teufel geholt. — Abends 8 Uhr: Der “ dam. b “ EEE“ Abend.) Abends 7½ Uhr: IX. Sym⸗ — Abends hr: Der Raub der Montag und, folgende Tage: Die d. 8 Feldart. Regts. Nr. 78, Rohde, Abt. Chef im Kr. Min., phoniekonzert der Königlichen Kapelle H“ Schwank in vier Akten spanische Fliege. — 1b Chor sj Fanl. Neubaner, Kom. d. 6. Feldart. Regts. Nr. 68, — zu Obersten 8 — — ape — — önthan. . t 98 28 Erhr - Bats. 71 f. R. Köni⸗ zeor 8 . gF†2 sum Bestei ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ Berliner Theater. Sonntag, Nac. Montag: Der Boagen des Obysseus 8 Uhr: d.1en. 1“ Feüra de.e,168. 1“ 1r; Ien hects. ir. 181 bet, FattsJhen . b1““ AKAiichtamtliches. onds. Dirigent: Her zener: usik. mi 29 8 Fößsee⸗ 1 ace UsS. „,8. 16“ Uhr: nzert on Helene Fürst Er. 2 ul Stab .10. Inf. gts. 1 he , F scher, — birektor Sr 1“ neralmusik he c cna Ubr⸗ eege “ „Dienzstag: Der Raub der Sadine⸗ Residenztheater. Sonntag, Nach⸗ (Violine). Mitw.: Mag gyj Breitt. Bats. Kom. im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, in d. Gen. St. 8 8 1 88 8 8 1““ 8 88 Schauspielhaus. Geschlossen. (Der drei Akten (5 R ldort Ber⸗ kMüche ch.: Der B 1 8 3 Uhr: Gretchen. — Abends matzer (Violine). Am Klavier: Helene vers. und zum Chef d. Gen. Stabes XIX. (2. K. S.) A. K. ernannt. UMAebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1913 bek 2 4½ II oret Atte 20 Blldbe Kudolf Ber⸗ Mittwoch: r i⸗ 1 —·& „ 4 5 . 5 — 8 8 8 C1u“ * 4 8 2 A M & Fehtr tagtörtenvorverkauf findet zurüblichen nauer und Rudolph Schanzer. — Abends Donnerstag: 12egins S.u. “ “ De. MeSgt eir ees hün de. Ken⸗ R b Eo⸗ AX“ eit statt. 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse. mit Freitag: Cafard. “ Seg. I11 Gren. R. Nr. 100, Friedel, Bats. Kom. im 4. Inf. R. Nr. 103. = — — . xrsae⸗ .4. 8 ge 4 H M . rd. 8 eir — 5 98t 9 . 8 fz 8 82 2 ‚I 1 8 S TIoinna 2 ung . 11½ 1 Opernhaus. 61. Abonne⸗ Gesang und Tanz in vier Bildern von 8 1 1 1 Nit Scff chige h, he enebr e g,on Harmoniumsaal Sonntag, Abends Wagner e. Abe 8 ““ “ 88. eeeie .. Abzug Die Isteinnahme mentsvorstellung. Der Liebhaber als Bernauer und 1 8 Wtste 5 11 8 8 ed “ 8 8 Edler v. der Plani kom. d. 3. Hus. Regts. Nr. 20, — zu er Ausfuhrvergütungen usw. Im Reichshaushal von Vietor Hollaender. 8 Uhr: Sieben Chopin⸗Abende in Oberstlts. befördert, Thilo⸗Schade, Bats. Kom. im 8. Inf. R. 8 Säcns⸗
ar d Schanzer. V hat betragen hat betragen etat einschließlich
Arzt. (LAmore Medico.) Musi. Montag und folgende Tage: iden is b Sxx “ t. n folgende Tage: Wie I an der Weidendammer “ und folgende Tage: Der chronologischer Reihenfolge der Werke NPrinz Johann Georg Nr. 107, mit dem 1. Aphil d. Js. zum Kom. Bezeichnung 8 vom Beginne des vom Beginne des Nachtragsctat ist die Molière von Enrico Golisciani, deutsch Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 2 de. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Regimentspapa. . E“ Riß⸗Arbeau (Klavier). d. Unteroff. Schule und Unteroff. Vorschule ernannt, v. der Wense 3 öu“ Eu““ Einnahme für das von R. Batka. Musik von Ermanno 3 ½ Uhr: Die Braut von Messina Lohengrin. Romantische Oper in drei 8 end. b. Stabe d. 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, in d. 3. Ulan. R. der Einnahmen 1 8 v111““ Eööe Rechnungsjahr 1913 11ö1““” Ermanno 928 . Akten von R. Wagner. — Abenda 8 ar 21 Gea fer Ne 1. Szuj .⸗awh ⸗ 5 G Monat Februar bis zum Schlusse Monat Februar bis zum Schlusse Rechnungsj 4 Wolf⸗Ferrari. Musskalische Leitung: Herr 8 on R. Wagner. Abends 8 Uhr: Th aliatl ent Direktion: 8 8 Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, vers. und m. d. Führ. 8 des Monats 1 des Monats veranschlagt auf Der müde Theodor. Schwank in drei 7 Heuter. (Direktion: Kren und Zirkus Schumann Sonntag, Nach⸗ M desselben beauftr., Schulz im Kr. Min., zum Bats. Kom. ernannt und 1914 Februar 1914 Februar — EEEEE“ in d. 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104 vers., unter vorläufiger Belassung ℳ I1 ℳ ℳ ℳ 4 1 5 6
Laufende Nummer
Generalmusikdirettor Blech. Regie: Herr 8 Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Theater in der Küniggräte Akten von Max Neal und Max Ferner. Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: .. — 88 Ballettmeister Graͤeb. Chöre: Herr Pro⸗ St ne S. 8 her Henry Bender als Gast.) Die Tangoprinzessin Posse mit Ge⸗ 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: z. Dienstl. b. Kr. Min., v. Eschwege, Adj. d. Gen. Komdos. XIX. fessor Rüdel. Hierauf: Kerkyra (Korfu). 19g de. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Montag und folgende Tage: Der sang und Tanz in drei Akten von Jean große Vorstellungen. Nachmittags (2. K. S.) A. K., zum Bats. Kom. ernannt und in d. 7. Inf. R. Ein Festspiel aus Vergangenheit und König Richard III. Ein Trauerspiel müde Theodor. (Henry Bender als Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind . König Georg Nr. 106 vers., unter Belassung z. Dlenstl. bei genanntem Gegenwart von Joseph von Lauff. Die zur in 9. “ eg. Shakespeare. Gast.) Pes. viütn 10 188 auf ven Sitz⸗ 8 Gen. Komdo. bis mit 30. April d. J., Haßler b. Stabe d. Handlung gehörende Musik un ilweis Montag: Hiuter Mauern Montag und folgende Tage: Die — In beiden Vorstellungen: 13. Inf. Regts. Nr. 178, mit dem 1. April d. J. zum Bats. Kom. Besneg 1ö“ Dienstag und Sonnabend: Die Kron⸗ Deutsches Opernhaus. (Char Tangoprinzessin. 8 e grosge Spezialitätenprogramm ernannt in d. 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107 vers., von Joseph Schlar. Musikallsche Leitung: braut. 11161“] lowie: Zum Schluß: „Tipp’, der Höckner b. Stabe d. 1. Jäg. Bats. Nr. 12, in Genehmigung seines
Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Mittwoch: Die fünf Frankfurter. E“ EE“ 1 Derby⸗Favorit 1914. Abschiedsgesuchs m. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. d.
Herr Oberregisseur Droescher. Anfang Donnerstag: König Richard III. Ueeetnegs —2 F Trianontheater. (Georgenf Landw. Bez. Flöha ernannt, Schumann b. Stabe d. 2. 6'een. 7 ½ Uhr. Freitag: Brand. Abe ds 7 Uhr. r. kr Freise sitz. — Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ Zirkus Busch E1öö“ Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum ts. 79. Abonnementsvor⸗ . weih festipiel in ö 3 Uhr: Die Liebe wacht. — mittags 3⁄ Uhr⸗ 28 Abends 78 28 . Heim. d. 9. Fals R. Nr. 133, Kohl, aggreg. Ke.
Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Komüdienhaus. Sonnta ““ 8b bends 8 Uhr: Er und der Andere. 2 d e ee.. n8876, MMiin,, in das Kr. Min., — versetzt. Freiplätze sind ar 8 onntag, Nach⸗ Wagner. Leispiel in dre uu⸗ üeavn große Galavorstellungen. Nach⸗ “ “ “ Rg gehoben, Peer Gyut von Henrik Ibsen. mittags 3 Uhr; Eine verzwickte Lache. Moniag: Tiefland. Bernesgd nis Arbis. Akten von Trisian mittage het jeder Erwachsene ein, Kird .. . Ee”
6 I Bi dern, In freier Ueber⸗ — Abends 8 Uhr: Kammermusik. Lust. Dienstag und Sonnabend: Parsifal. Montag und folgende Tage: E unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. 1 8 881 1 ee “ Fben. 11en 3ö 1“
Er 8- dbog Dietrich Eckart. Musik von Montag und folgende Tage: Kammer⸗ „Donnerstag: Zum ersten Male: Das 1 Spezialitätenprogramm. — Nach⸗ Die Hauptleute: v. Kirchbach, Komp. Chef im 3. Inf. R.
. Frlsee In “ von musik. Rheingold. mittags: Die drei glänzenden Haupt⸗ Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern, unter Versetzung zum Stabe Reiche
114“ J— sgir don: Pompest. — Abende. Sie beee Ghteg. Reits. Ne. 101 Kaher Wilbelm Fbꝛig von Preuten,. “
b⸗ e. 5* vellmeister e2s e 1 . “ — Ausstattungspantomime: mpeji . Frhr. v. Hodenberg, Komp. Chef im 15. Inf. R. Nr. 181, unter I“ augs. Anfang 7 Uhr. Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ „Montis Oerettentheater. Früher⸗ Konzerte. öIö Pompeji (un öI von Wertpapiernne . Opernhaus. Dienstag: Der Rosen⸗ mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Zülzcs Theater.) Sonntag, Nachmittags hi ; 88 d. Js., v. Einsiedel, Komp. Chef im 1. Jäg. B. Nr. 12 unter b von Gewinnanteilschein⸗ und Zins⸗
kavalier. — Mittwoch: Tannhäuser. — Abends 8 Uhr: Ibvhigenie auf Ihr: Die Fledermaus. — Abends Philharmonie. Sonntag, Mittags —— Versetzung zum Stabe dieses Bats. — zu Majoren befördert, bogen öC1“
— Donnerstag: Figaros Hochzeit. — Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von 8 uhr, Jung Eungland. Overette in 12 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe zum Fischer, Komp. Führer bei d. Unteroff. Schule, mit dem 1. April von Kauf⸗und sonstigen Anschaffungs. Freitag: Carmen. — Sonnabend: Goethe. 1 We Akten von Rud. Bernauer und Ernst 10. (letzten) Philharm. Konzert. Fa ili 4 .“ d. J. als Komp. Chef in d. 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III. geschäften. ZZEE1111u““ Oesffentliche Hauptprobe sür das Montag und Mittwoch: Iphigenie . Musik von Leo Fall. 8 Dirigent: Arthur Nikisch. miliennachrichten. vpon Bayern, Siebelis im 9. Inf. R. Nr. 133, komdt. z. Dienstl. ben Soeö Symphoniekonzert. — Sonntag, Mit⸗ auf Tauris. E 1 und folgende Tage: Jung Nachmittags 3 ½ Uhr: Volkskonzert Geboren: Ein EC1ö1“X“ FPp. Bekl. Amt XIX. (2. K. S.) A. K., als Mitglied zu diesem a. für Staatslotterien tags 12 Uhr: Symphoniematineec. Abends Dienstag: Pyg malion. ugland. des Berliner Lehrergesangvereius. Ruthard Wilhe lm von Frankenbera un Bekl. Amt, Sickel, Adj. d. 8. Inf. Brig. Nr. 89, als Komp. b. für Privatlotterien 2 ½ Uhr: X. Symphoniekonzert der Donnerstag: Simson. mee Dirigent: Prof. Felig Schmidt. C114“ 8 1t 8 Komp Königlichen Kapelle. 8 Thenter des Westens. (Station: „Montag, Abends 74 Uhr: 10. (letztes) Frhrn. von Bissing (Brighton). — Hrn. 1 1 n Schauspielhaus. Dienstag: Die Venus Schillertheater. o. (Wallner⸗ Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) A Konzert. Dirigent: Arthur Horst von Restorf (Lindenau). mit dem 1. April d. J. als Komp. Führer zur Unteroft. e mit dem Papagei. — Mittwoch: Peer 2 K g eh. Je. *Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der liebe Nikisch. Gestorben: Hr. Hauntm⸗ Wilber Schule, Jungnickel, Komp. Führer bei d. Unteroff. Vor⸗ “] Gnnt. Anfang 7 Ubr. — Donnerbtag: t.ha ter.) Sonntag, Nachmtttags 3 Uhr: Augustin. Operetie in drei Akten von Quade E1 Biiscrde rn schule, mit dem 1. April d. J. als Komp. Chef in d. 2. Gren. R. .“ 85 fimmgen an Wüpleder 286 5 852 3 Die Benus mit dem Papagei. — Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Polenblut Bechstein⸗Saal öh116““ Elisaberh Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — vers., v. Sichart von Aufsichtsrätean. . 286 59“4 5 852 346 Freitag: V b . drei Akten von Octave Mirbeau. — Abends Ope —₰ . Mliein-Saal. Sonntag, Abends von Kotzebue, geb. von Arenstorff F Jäag. Bats. Nr. 12 zum K Cbef e. .“ 286 154 2 813 078 Freitag: Peer Gynt. Anfang 7 Uhr. Se ends Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. 8 Ubhr: 3 (letzter) Lustiger Abend v (Berlin) 2 Füre 8.I 6 . 5 2R8 “ vife wangt. 177 von Grundstücksübertragungen 2 638 57 31 749 275 ger? on 8 nd St. Hau : c . Inf. R. Nr. 177, 8 b n 2 97 9 27 Hauptleute und St. Hauptleute aabe im In r. 177 b E1“ 2 838 520 1 326 385 ““ 821 274 13 806 210
— Sonnabend: Tie Venus mit dem 8. Uhr: Die Maschinenbauer. Posse Montag und folgende Tage: P len⸗ - - ¹ - 8 Papagei. — Sonntag: Peer Gynt. mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von blut. 3 ge: Polen. Maria und Josepy Plaut mit voll⸗ zum Adj. d. 8. Inf. Brig. Nr. 89 ernannt, Senfft im 10. Jnf. R.
Montag: Die beiden Leonoren. . Klater: ci Preuß. a tli 8 teur: . Georg .107 r.* im 2. Gren. R. Nr. rgi w 8Z11“ .
— Dienstag: Die Maschinenbauer. „Theater am Rollendorfplatz. Montag, Abends 8 Ubr⸗ Vorträge Di Verantwortlicher Redakteur: Fersraer Jen d. CC1“ 1. Aprit 8 ö“ Statistische Gebühr. 74 674 1 989 981
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne auf zwei Klavieren von Dr. Fritz irektor Dr. Tyrol in Charlottenburg. weiteres Jahr, Kannengießer im 4. Inf. R. Nr. 103, v Keller 8 3 “ 1 8 “
38 Deutsches Theater. (Direktion: Max ee 8 1 9 Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ Helena. Operette in drei Akten von Berend und Franz Dorfmüller. Verlag der Expedition (Heidrich) im 6. JInf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, — b vom 1. Avril d. J. ab auf ein Jahr, — z. Dienstl. zum K. p. Gr.
Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: mittags 3 Uhr: Andreas Hofer. Drama J. Off nntag nds hr: mittags 3 Uhr: Drama J. Offenbach — Abends 8 Uhr: Prin — Seae. G Wae ihr wollt. in fünf Akten von Walter Letz. — Abends Gretl. Overette in 89 Akten 848 “ Gen. Stabe komdt, Worff im 15. Inf. R. 181, mit dem 1. April 88 Tigg; König Heinrich IV. “ gxe-; im Winkel. Schau⸗ A. M. Willner und Rob. Bodanzky. Beethoven-Saal. Montag, Abends Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und d. J. zum Komp. Chef ernannt. . 1131A“4“*“ rei Akten von Hermann Suder⸗ n 1““ e. 8 e Liederabend von George Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. b Die Oberleutnants: v. Sandersleben im Schützen⸗ (Füs.) R⸗ t ban. n — Non is 7 : . . Damlin, Tenor der Großen Op 1 . börinz G 8 unte — Jag. L 1 EEE Nichts “ große Licht. KCponnabend: Zum ersten Male: Der Chicago⸗ Pbiladelphia⸗ Am⸗. Klavier. 1.“ Neun Beilagen Nrin28 T Begschugg Nr de gen eöneie fit. 8 v s en Fele : hen Nr. 12, Stresemann im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III- 8 1 (einschließlich Börsenbeilage).
8
—
—
— D0m̊˙eb
672 257 350 50 863 215 629 674 279 10 070 772 10 664 012 43 153 298 852 38 593 984
164 856 181 35 157 437 378 59 189 403 03 59. 56 200 788
207 933 063 8 176 690 460 741 676 9 385 709 482
9 507 463 9 081 749
015 312 3
673 76
- — —,⸗ 8S S — & ½ &; — 10 ◻½ —
8 88 2 S&S
“ 4 164“* igarettensteuaer..
““ e.“ Branntweinverbrauchsabgabe Essigsäureverhrauchsabgabe 1 Schaumweinsteuer.. Leuchtmittelsteuer.. EEö“ ö1ö1“¹*
rausteuer und Uebergangsabgabe Spielkartenstempell 1A4*“
to 0⸗ — —₰½ —2˙n⸗
0 ◻Ꝙ ½ — 92—
— 00 8 00 —₰½ 02 0
ρ̃ 2 S
— Ꝙ 022 — 22 022 —+½ — —
00 0 22
259
00 1 —qœ —2S
18=
— ½ , — —
— ☛ -100 —2 œl. 00
5 2 0v
— ο 00— 02 G
bo
22
SSSC9UNNgUNHC ro S —,—
—6 ,—
8
118 307 067 1 794 244 18 452 640
9 091 117 40 740 447
13 445 745 16 851 010 35 014 039 11 273 413 17 551 976 21 866 282
“
b0 — — — ᷑ — 0 — 0 — — 00—1 00 ̃ — £⸗ — — 00 00 O0o G! S020n⸗ ½ — 902 00 00 — SOn- O 0 -228009⸗0 do S
25,—
— — — —◻ — —-
— 00 sn* — 90 2 ½ G — 02 /₰½ 902 10 2 — &◻ —⸗—2 0”
00—
10 — 10 02 , 00
— ◻ 02
— 0 —
80 0ᷣ S E 00 C2 — S* 92 b08
17 194 908
35 014 039 11 901 952 17 910 179 22 312 532
4 469 834 491 4 380 437
◻ ☛Ꝙ 00 ₰ —
0202
00 — —,—6 - 192ö=
90
8 aulh⸗ k H. Eö“ 5 8 6 x .von Frachturkunden. 8 Ludwigsdorf (Karlsruhe). — Hrn. Walter Chef in d. 16. Inf. R. Nr. 1832, Grahl, Komp. Chef 1 “
srupe). — Hrn. Walter im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilbeln önig vo ßen, von Personenfahrkarten
8; 82. Nr K Bilbelm, König von pPreußen von Frlaubniskarten für Kraftfahr⸗
—S0S 2 5—,.
— — O h. — = 12 F=22ög
4- O Sbomn⸗ —=I100
0 & 0 1202 2
Ꝙ /* 0‿
90 Q
—8B—=V & S S
C ½ 81110 0 202
2
—9 00 Smreote
—100 ” 00
9⁰0 2
8 EEEEEE1u“
11A1“