—8 1 . ☛8 . 4 1 ihi n gezwun in die weiter auszudehnen. Das ist aber nu ine Wassererschließ Fis X 8 3 3 4 b :r.: —₰ 1 4
Deutscher Reichstag. 85 nur „† b E 3 eaa. ZFltemm die Heibilsg egaeher Hcbvacscalen, die . croßem Maßstahe mo 1 EEEE 5F sind “ 8 diesen Klagen unser Ohr erstens die Erklärung abgegeben werden, daß die Anwerbung der 237. Sitzung vom 20. März 1914, Nachmittags 2 Uhr. Feir ehae viess Jrn en nicht angweiseln, denn E. sind amt⸗ Pension AMcer ist. Sind denn etwa alle Eltem unterstützungsde⸗ 1 H11““ Wassererschließung und für Stau⸗ sa ol h e Sie, 8⸗ “ in Diamanten⸗ Ovambos staatlich geregelt und staatlich überwacht werden solle⸗ 8 liches Material und nicht etwa Schatzung. Diese Eingeborenen. dürftig? Das kann man doch nicht annehmen. Der Staatsse Fiel g lige falls ne Mer vrün⸗ sonderer Befriedigung. Wir sind EEEET11““ un? Wir koöͤnnen der Firma Meine Herren, diese Erklärung kann ich gern abgeben. Das ist schon
ie bisher betri L itik, di 1 ist ja auch gekürzt worden. J „ ie Unter⸗ “ rmehren. Wenn Sudwestafrika ge W „ dann r sich aussucht. — und das ist ja ei L 8 ““ auch ttestem 2 geschehen.
Auf der Tagesordnung stehen zunächst Anfragen. 88 kein EEEeT Fbanen bee werden, im Gegenteil. Es ist nicht nötig, das “ großer Teil auch für die Bodenkultur geeignet sein. Eine üind — 80 neß sie venh “ 8 2 gres 8 v5 b nas Der Abg. Schiffer⸗Magdeburg (nl.) fragt: bobenen darf Land verliehen werden, auch wenn er ein Herero, also die Pensionen luxuriös ausgestattet werden, auch die “ hües b“ -S. ich nicht. dazu sind wir u Steine in ib 8— “ infolge unserer Behandlung der Ovambos gegeben werden. Auch diese Erklärung Durch Urteil vom 5 März dieses Jahres hat das Königlich ein großer Freund der Pflege und Aufzucht von Tieren ist; die Ein⸗ Südmwestafrika sind nicht übermäßig hoch im Preise. 3 Sch n eae 83 22 2 8 11ö““ haben guch noch genug zu 8 S in ihren eigenen Schleifereien verschleifen kann ich gern abgeben. Ich habe Ihnen bereits in der Budget⸗ „D Mär eld z n, ich die nötigen F. m eigenen Lande zu beschaffen. läßt. Das ist ein Punkt, gegen den ich nicht angehen kann, ich werde kommission die Spezialverordnung vorgelesen, die lediglich für die
sche Kammergericht dahin erkannt, daß der General⸗ geborenen 2.
gfitz 8 bar. e Di „ streite ß es notwendig ist, für derartige Dinge len and. und besitzlose Proletarier bleiben. Die Be⸗ ftreiten, daß es notwendig ist, für derartige Qnge Celd zus1aien. “ 1“ Lbeschaf has ist ein Punkt, aus § 68 des Gesetzes über einen ein⸗ von Deutsch Südwest befindet sich s in Pe Z“ bestehen höhere Lehranstalten; die Der Uebergang zur Bodenkultur erschließt weitere Zukunftsmoglich⸗ aber auf alle Fälle versuchen, unsere deutschen Schleifer besser zu Ovambos erlassen worden ist, und die alle diejenigen Garantien ent
2 8* ₰ 0 — —₰ . 1 I K & 2 8 b . 2 2 1 es e er 1 eru 8 z 6 b . 1 8 — 4 1 2 8% ₰ 8 , 8 8 1. 2 maligen außerordentlichen Wehrbeitrag vom ewegung. Ist die eingeborene Arbeiterschaft aber erst auf 1 6 Was die Schulen bisher erreicht haben, Kolonie unser Schmerzenskind genannt. Gewiß, aber deswegen hat
. 7 5 vroj 8 keite le 1 G 21 gdeibl 9 g 9 . ie erstere hat es bald erreicht, das Ein⸗ keiten, die vielleicht einmal gedeihlich werden können. Man hat die sch M. 3 8 “ leßie — ützen. Wir haben es bereits dadurch getan, daß h statt h ie Sie für di 3 Rogi M Beer — findet. ietzi s s zusam s f ie es i i Jahrzehnt ährigenzeugnis zu gewähren. e. * getan, daß wir ihnen gestatten, hält, die Sie für die Zukunft von der Regierung verlangen. Was Juli 2 enje Steuersachen Anwendung findet, jetzigen Bestandes zusammengeschrumpft, wie es in zwei Jahrzehnten jahrigenze wapre. “ Sb An⸗ „ ⸗ 5 28 1e““ 92 . eö E“ = 82 g verlangen. W. 8. Snlh leguce⸗ eehi eitrageertlarung ein Strafverfabren 2. Fal sein muß, dann ist es auch mit der ganzen deutschen Farmer⸗ ist lobenswert. Bedenklich ist aber, daß die Leiter 2 E 2 I. Hir Ee aber nun Le gn billiger zu g ist, wie ich sowohl dem Herrn Abg. drittens die Sanitätsverhältnisse anbetrifft, so werde ich dafür Sorge We sS ra⸗ — & 1 — ß die S 8 d ausgebaut d . auch, daß die 1 as Stie ind als Aschenbrödel behande . b — 8 2 öu 8 ; ; ; E daß die Schulen bis zur Prima ausgebau den 3 btie st und a schenbrödel behandelt Hoch wie dem Herrn Abg. Ahlhorn zugeben muß, zwar für die tragen, daß in den Minen, in denen die Ovambos hauptsächlich
in denen bei Abgabe der W. rafverfa Fall un iß 1 Frm ½esven be. ereits ei eitet war. Durch eine höchstrichterliche Entscheidung kerrlichkeit vorbei. Wir fordern von der Regierung eine verständige sicht sind, d G 55 1¹ 8 Fü,E e. wirt. h be üuhe1F1I11“I“ .ha. E11 1 — F“ “ Vorschrift des § 15 Abs. 2 der Aus⸗ Eingeborenenpeitär. “ 8 n 8— 8 “ Usean wil sgger in Wendöchk von Unterer u“ .“ g8 Se Kors tn erhgen nege een e Ees Schleifereibesitzer ein Vorteil, kein Vorteil aber für die kleinen arbeiten — sie gehen nicht gern in landwirtschaftliche Betriebe — lübrngebesteämmungen des Bundesrats dom 6. November 1913 die beꝛctcn ein Cohn genöhft werd def en hnengkan slüce, unenbliche nach unserem preuzischen Lehrdlan dort zü verfabien. Bisher wnce. W (lerislbohatefann eselegca enedeggahesenesgüe sten üb25“ r Schleifer. Diese sind nicht in der Lage, sich die Diamanten kaufen zu] die sanitären Verhältnisse so ausgestaltet weren, daß für die Ge⸗ C“ der Herr Reichskanzler zu dieser Gckbiete des Landes ungenutzt da, die ausgenutzt werden könnten, nenn. Englisch dort auch getrieben, mit Rücksicht auf den “ * “ 1“ wenig übrig. Ich können.é Ihnen nützt auch der Vorteil nicht, den wir weiter gewährt sundung und Verarztung der Ovambos genügend Gewähr geleistet wird. 8* bereit, mit den einzelstaatlichen Regie⸗ man mit der bisherigen Bodenpolitik brechen woll te. Die nirt⸗ 8eg eeh ⸗ lebt üe. vbE“ e 2. öö 8 bie⸗ 5 188s ene Fen. 2,22 . Fü5 vn. rge, d. baben, daß die deutschen Schleifer, die beweisen können, daß sie ihre Schließlich ist verlangt worden, daß Spezialberichte über den Ge⸗ rungen in Verbindung zu treten, um sie zu veranlassen, von der 1v F1“ 1““ bat 8* 22 Leil br Südafrika wee Pad ist dah ein Widerspruch und eine In⸗ wir werden die Kolonie nicht weiterbringen ohne Bahnbau. Des⸗ Seine in Deutschland verschleifen, nicht gezwungen sind, Sortimente sundheitszustand der Ovambos vorgelegt werden sollen. Ich werde Einleitung und Durchführung von Strafverfahren aus der ge⸗ neu⸗ich ze len.. SZEEE u“ 2 hoter Zesten Hefemen. Dee Schule in Südwest ist doch dazu da, nach dem Muster 1 balb stimmen wir dem Bahnbau der Ambolandbahn zu, in der Art, zu kaufen, sondern nach freier Wahl die Steine aussuchen dürfen, die dafür Sorge tragen, daß in der Denkschrift, die wir alljährlich dem dachten Bestimmung fortan abzusehen? 8 Sre kein pofitineee 20 900 Ptuc Rindvieh exportiert wurden; der preußischen Landwirtschaftsschulen ausgebaut zu werden; sie sollte I vie sie seitens der Budgetkommission beantragt wird. Auch gegen sie brauchen. Auch das können die Lohnschleifer nicht, und ich gebe hohen Hause vorlegen auch solche Spezialberichte Aufnahme üinen Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Fahn: In der in der 5 der Ueberlegenheit des weißen Farmbetriebes ist also nicht zu weniger eine Gelehrtenschule als eine Schule des praktischen Lebens I den Gesetzentmurf über Heranziehung der Inhaber der Bergwerk⸗ ohne weiteres zu, daß für die Lohnschleifer noch nicht soviel getan ist, Damit möchte ich das Kapitel der endubabn beelnsen
8. e 2 ir als Beigabe ; Ftat wieder 4 rechtsame haben wir nichts einzuwenden. Wir hab iese K z Fm nächsten Jahre erwarten wir als Beigabe zum E zuwenden. Wir haben diese Kon⸗ w 8 . 4 11“ 8 ₰ 3 b ie wir gerne tun möchten. Imme ch das S ein⸗ Do 1 — . 8 gerne ten. Immerhin hat sich das Syndikat ein⸗ Der Herr Abgeordnete Dr. Oertel hat angefragt, wie es mit der Ich
Lel
Anfrage berührten Angelegenheit sind verschiedene Urteile ergangen, EETT11A““ 8 ₰ EE111““ 5 92 sein 1 Infrage berührten Angelegenheit e; S reden. Den Staatssekretär möchte ich darauf hinweisen, daß es in sein. 788g 8 1 s sähe I essionsgesellschaften i ämpf Wi it die erf die sich teils ebenso wie das Kammergericht, teils in anderem Sinne Deutsch Südwest 2000 deutsche Angestellte und Arbeiter gibt, die seine eine Denkschrift über das dortige Schulwesen und sahen sehr gern, [I Fssionsgesellschaften immer bekämpft. Wir waren mit die ersten, verf klärt, Fö den Lohnschleif aussprechen. Gegen verschiedene Strafkammerurteile ist bereits Hilfe in Anspruch nehmen möchten; diese Leute sind die stärksten Be⸗ wenn darin auch die Programme dieser höoheren Schulen mitgeteilt 8 [1 die am schärfsten auf diesen Unfug hinwiesen. Die „Deutsche Tages⸗ verstanden erklärt, Förderung den Lohnschleifern dadurch zuteil werden Landwirtschaftsbank steht. Ich bin nunmehr in der Lage, Mitteilun⸗ vision eingelegt worden, über die das “ zu 8 hat. rufsgruppen der dortigen erwerbstätigen Bevöolkerung. Diese be⸗ würden. *+. edeh Seh viel 5 82 zu lassen, daß es auch von Belgien aus unsere deutschen Lohnschleifer gen zu machen, nachdem nach Beendigung unserer Beee 8 de Die Bundesregierungen sind seitens der Reichsfinanzverwaltung um [ro irree 8 caftigfen Angestellten ; 88 Sner aisfü kürfen jed nicht rechtlos gemacht werden. Das will auch der Abg. schäftigt Ins ei ie Fi insberg in Hanau, di Budget y11“ . bwitis 5 Meiteeilnnzen ueh Aesdriften der ergangenen Entscheidungen er⸗ onpepighen ven neöö vgt hen ch, wcet di Dr. e ““ v Vorredner “ 8 21 Erzberger nicht. Das geschriebene Recht muß gehalten e 6. “ br “ 8 8 Firma Ginsberg in Hanag die Budgetkommission ein eingehender Bericht der 11“ v&ꝓ ¶s. 15**b 2 sind bisher ohne jeden S — der Arbeit⸗ die höheren Schulen da unten praktische, bis zu einem gewissen e 1 Wenn diese jedoch ihre Verpflich füllen. üssen mir einen Anteil an der Regie hat, in hervorragender Weise in einer Zei ingetroffen ist. I * sucht worden. Es wird von dem Ausfall der Prüfung der zugrunde d Beamten preis fen. - Erlaß beson⸗ zeren Sch Lunß so berührt mich das sehr sympathis 1 enn diese jedoch ihre Verpflichtung nicht erfüllen, dann müssen wir 88 endeg Weise in emer Zeit, eingetroffen ist. Ich gehe Ihnen nunmehr die ird . . Reichskanazle amten preisgegeben gewesen; der verlangte Erlaß beson⸗ 2 tss⸗ sei 8 hr sympathisch. f em Rechte bestehe fie mtt Fnischi 8 D schäft se iederl schleif 8 8 b liegenden Gerichtsentscheidungen abhängen, ob sich der heeg “ Se evorscheiften für sie ist der Verwal⸗ “ “ l auf 1n Mte bestehen und sie mit aller Entschiedenheit durch⸗ wo das Diamantengeschäft sehr darniederlag, die kleinen Lohnschleifer wirtschaftsbank hat bis zum 11. Februar dieses 4 ven . ‚rTr. ird. Sowei 8 zzei Sch 2* 22 9— 1z syr — Alverjion gegen das Le 9 3 zusetzen ve en. Wir haben in de dgetkommiss vee ee, in T s Wi ben j ens⸗ 8 2 1““ 1““ 82 den ““ 6““ e4“ tung der Kolonie kurz abgelehnt worden. Das Goupernement muß ih füadet auch dort nicht, selbst wenn es nicht in großem üe 78 1 88 888 g. 85b 1“”“ fümelle in Brot gesetzt. Wir haben im Gegensatz zu Holland und Belgien zwei Monaten ihres Bestehens — 132 Anträge auf’ He Frageste - nah Lir g 1 : Sx ZZA““ 2 „Lat vn 8 r e ;. . 8 Bedenten gehavbt, da lich de ge sind, 2* ine inimale 2 Schleife 8 is 1 ü et m4285 000 des Herren Fr gestelerd “ doch nict nur die Acbeitgeer sondern auch die Acheitmehwre üache Umfange betrieben wird. Aber ich will 18 v i⸗ 1 Gesetzes zu übersehen. Wir hielten es für kies b eine ganz minimale Anzahl von Schleifern. Es ist aber nicht gten, und zwar über einen Betrag von 4 285 000 ℳ. 70 von diesen Iin oe nschen, so kann schon jetzt bemerkt werd Beese Arbeiter sind auch von den sozialen Einrichtungen des Reiches zismus und moderne Bild bbesch ; das liegt doch etwas Ksolution dahin zu fassen, daß di ündeten Regierungen ei ichtig, daß unsere Schleifer in Abnahme begriffen sind; sie sind i trägen; dieser glei eit abgeschlossen, vir auch nach der Auslegung, die § 15 Absatz 2 der Ausführungs⸗ ö dsir verlangen die Pflichtversicherung in vollem Umfange. EEE“ I1“ Debatte stand 1 “ zu jassen, die verbündeten Regierungen ein 3 88 üe Schleifer 8 Abnahme begriffen sind; sie sind in Anträgen waren innerhalb dieser gleichen Zeit abgeschlossen, und 2 Mil⸗ 2† een ) li, 2 Sc. 8* v. 1. 4 3₰ . Ub Dü. n ½ Hs-e. 1 eaaes 4 : “ 88 Gese zur Be Slußfassun ege de 8 sie Si 5 g⸗ Sunahme e riffen 9 Pe so sow die Di ie si 1 8 z sa ebe 1 itt sind s Der Diamantensegen ist doch wohl reichlich genug, um auch für die die Diamantenfrage. Wir alle sahen die Diamanten funkeln und Feledie⸗ Gesetes 2. vedleaen. e lchi im “ 85 ge⸗ “ 8 n Personal sowohl wie an Diamanten, die sie lionen Mark zugesagt. Ueber die anderen Mittel sind die Entschließungen 8 — tion, die das Ambo⸗ schliffen haben. der Bank noch nicht bekannt. Die Bank hat gebeten, ihr die weiteren
bestimmungen des Bundesrats dem § 68 des Wehrbeitragsgesetzes Srr. os Numt 8 do 8 9 grto jg Mi 3 ⸗ . 7 5 8 sfrar. 2 1 24 Toaoo 3 1 1 8- 1 4g . Erfüllung dieses Wunsches der weißen Arbeiter die Mittel zu ge⸗ glänzen, selbst der Abg. Dr. Quessel; aber was wir in den letzten Tage . 11 hnd von jeder Besiedlung durch Weiße ausschließen soll, können wir Die gebeten,
vee ge Ie 3 er Ner⸗ gibt, die Einleitung eines Strafverfahrens nach Abgabe der Ver⸗ Zur Unterstützung dessen, was ich von der Firma Ginsberg ge⸗ 5 Millionen Mark so zeitig zu geben, daß nicht etwa Stockungen im
ens⸗ oder E menserklärung nicht für zulässig gehalten wird. 8 2 “ — . b Er Wqs wi m 8 r
mögens⸗ oder Einkommenserkle keitr galaff währen. Der Unternehmerterror macht sich in Deutsch Südwest davon hörten, war weniger glänzend. Ich schließe mich durchaus dem 8 nicht stimmen. Ich hätte nichts dagegen, wenn man die dichtbevölkert . Der Abg. Hoff (fortschr. Volksp.) fragt: gerade so üppig geltend wie im Mutterlande; die schwarzen Listen sind Wunsche an, daß wir endlich mit diesen Erörterungen über die Dia⸗ .“ gen, wenn man die dichtbevolkerten sagt hahe, liegt ei Iu“. 8 . — 3 8
Zei ach icht folge werden Söhne von Volks zu einer standigen Einrichtung geworden. Am allerschlechtesten stehen vee. .Se 88. 8— vede Dicmant nzegie verschont bleiben. Des⸗ Teile S Südwestafrika ist eine Siedlungskolonie. Wir 129 S iegt ein Bericht von der Handelskammer in Hanau vom Kredit eintreten werden. Wir werden die Angelegenheit mit dem
„Zeitungsnachrichten zufolge werden S. 3 EEEEqEqEEAq“ Arso axAE1 mantenverwendung und die Diamantenreg vaee 1 keanen das Amboland zu wenig, und wir können deshalb 15. November vor. Nach diesem Bericht hat di Sondikat Reichsschaka üf E 1 ““ 111A1“
schullehrern — von ganz vereinzelten Ausnahmen abgesehen die Kaufmannsangestellten da. Für sie ist das Fortkommen, au zer⸗ wegen mag ich auch heute nicht rückschauend oder vorwärtsschauend da⸗ wenberein nieht ben Ekernb “ 5 “ Se. von “ 8 85* die em Bericht hat die dem Syndikat an⸗ Reichsschatzamt prüfen und müssen uns überlegen, ob wir eventuell
ZI1 “ 8 . : . 8 Ie. ; 88 FeehIm 9 8 9 2 ⸗ 8 7, 27 2 . L ¼.. 1 beeh⸗ lcht der — — De ant SU 2 ur vorige; S 8 . 9 von Fo sosßs . G 8 . 8
als Offiziersaspiranten für die Marine ni ordentlich erschwert; ein geheimes Rundschreiben der Arbeitgeber⸗ von sprechen. Zurückschauen hätte wenig Zweck und keinen unmittel⸗ stelen. Das sit doch das Gegenteil eine veestancbin n 8 “ gehe be abgesehen davon, daß sie selbst voll arbeitete, demnächst dem hohen Hause noch eine Vorlage unterbreiten werden, angenommen, auch wenn sie bezüglich ihrer körperlichen Be⸗ vereinigungen verbietet den Mitgliedern, E“ aren Wert: es ist gefehlt worden, und der Staatssekretär weiß ja, Wirtschaftspolitit. Man stellt die Farmer die es Seungebietes noch 26 kleinere Lohnschleifer beschäftigt, wenn auch angesichts der die weiteren 5 Millionen Mark uns zu bewilligen S 2— 2 9 — on 7 g Lob 3 3 2 8 sie 2 Re AF⸗ 1 ht 88 8 8 G 8 We. 2 2 s 9 be 31 die 2 IEETI1] 8 bbb t 2 — . 3 5 - 8 =ad 88e0 8 so 85 8* 2 8 22 . * 8 8 8 2 fe- 8 v 6 g b” 8
schaffenheit und ihrer Vorbildung den gestellten Anforderungen v“ * 8gs Stsrehe Fiss an. TPlehes daß er nicht richtigen 5 Bild häufig als bankerottè Leute hin, für die man nicht diese vielen Lausende sehr gedrückten Konjunktur zu gedrückten Preisen. Wir haben selbst Der Herr Abgeordnete Dr. Oertel hat weiter angefragt, wie sich
ꝛenü en Mitgliedern fur 2 5 8 Wöö Dinge wieder aufrühren? Sie sind erledigt. Hofsentlich i as Bilt wegwerfen k 1“ 525 Sn. ö1“ 2 1“ “ 3 L“ 1 “ 8 b““ 8 angen e siec
genügen. 1 1“ lglieder * 8 2 Dinge wieder ie sit ledigt. Hoffen 2 wegwerfen kann. Was wir aber — a8 ze von de e e m Ve Mo⸗ 32 - 8 EA1“ — ““ veeae
Ist der Herr Reichskanzler bereit, Auskunft darüber zu geben, vertrauliche Zirkular verletzt den § 152 der Gewerbeordnung und es in Zukunft schöner; aber weil wir das hoffen, müssen wir schweigen, zukunft. e bin der bi, e 1X1X“ ie 8 b Arbeiterführern, im ö Metallarbeiter gehört, daß die Regierung zu den Wünschen der Farmer gegenüber der reinblütiger
ob diese Nachrichten auf Tatfachen beruhen? Und bejahenden⸗ sollte von Amts wegen dagegen eingeschritten werden. Es ist unmog⸗ denn diese Dinge öffentlich zu behandeln, würde weder geschickt noch unsere Kinder, sich über die Entwicklung unseres Schuhoebietes “ sie völlig einsehen, daß keine höheren Löhne bezahlt werden konnten, Wollschafszucht gestellt hat. Das Gouvernement sowohl wie das Ko⸗
Mari 8 * L““ mit “ . zweckmäßig sein. Ich wünsche dem ö daß er 8 werden. Voraussetzung ist natürlich, daß wir nicht knausern vnd Ficht ben wegen der Ueberproduktion in Diamanten. Die Firma hat durch⸗ lonialamt geht hier Hand in Hand mit dem Landwirtschaftsrat, d
2 „ H prosso 9 arine or nn. Sovie ostet a ein in Lu eritz U „ enst 2„ F e MNo do IU¶— 8 5 8 a D sis Figen⸗ 82 düee 4 ₰ 88 8 4 aar 7 UIüs Wmi 1 1 sauf 1 12* „ 441. 2mu . FrE .. 8 † 8 — 2 n 2 2 8 — d 3 88 1 8 8 4 1 Alfiste, 8
ende und die Interessen der M ommen kann. Sovie 1 künftigen Verwertung der Diamanten eine starke Dosis der Eige engherzig sind. Ich kenne viele der führenden Männer unter den nittlich 300 Arbeiter beschäftigt; aber mit Rücksicht darauf, daß ihr in seiner letzten Sitzung die Resolution aufgestellt hat, daß für Süd
falls, was gedenkt der Herr Reichskanzler zu tun, um diese für den lich, daß jemand in
eeh ““ Marinebehörd beseitigen?“ W dinfolge von Krankheit oder Unfällen — eine Ver chaf 1 Gerissenheit“ t f diesem Gebiet W
chadigende Verwaltungspraxis Marinebehörden zu beseitigen? Wenn nun jemand infolge von Krankheit ode alle ine Ver⸗ ft anwendet, die man „Gerissenheit“ nennt; auf diesem Gebiete Farme b bee Füts eg öbr Wa 1 1““ 1t EE
schädigende Verwaltungspraxis der 3 1 schaft anwendet. 1 1 nennt; armern und weiß, daß das absprechende Urteil in keiner Weise ehr Ware gegeben worden war, dadurch, daß sie mit der Regie Ver⸗ westafrika die reinblütige Wollschafzucht das allerbeste ist. Wir
erf ift
s r ; . ₰ 2* . 5 8 2 gibt es dort nicht —, in Not gerat und ihm sein Ein⸗ st Ge issenbeit F „ unds geneh ne ondern eine notwendige Eigen⸗ ℳ . r. , I. 8 8 4 8 üe e 5 8 Vizead Dähnhardt: Die Zeitungsnachrichten, denen sicherung gibt es dor 7. * 7 ; . ist Gerissenheit keine unangenehme, sondern eine notwenbige Sug. berechtigt ist. Es sind tüchtige Männer, die alle bs e 9 11“ 8 8e Vizeadmiral D 8 3 kommen gepfändet wird, dann sind 125 ℳ viel zu wenig. Er kann schaft. Ich will ihm auch wünschen, daß das, was für die Neugestaltung was fins haben und können 1 X“ “ bindung hatte, hat sie im ganzen 471 Mann beschäftigt, das ist im den also auf diesem Wege weiterschreiten 8 3 - sie hab nd ko „einsetzen. S n sich ein ihre N 6 1 8 8
ESI Volksschullehrern — von ganz vereinzelten Aus⸗ 1— ’ 8 4 le 2. w nahmen abgesehen — als Offiziersaspiranten für die Marine nicht an⸗ nüght bee I“ Hmn Ferentele due75 8 8 Dhernan enregie geschede dft S und nmlsere — Besserstellung, für ihr Vorwärtskommen und für die Zukunft des erhältnis zu dem Prozentsatz an Schleifern, den wir überhaupt Was die Verwertung des Schlachtviehs von Süt 9 98 5 „ n . etratet auf 8 0 10 ( cho ich ginta . „S z19 d 9 In 2 e b. . n — 2 3 4 “ H 3 . 5 . g — . deshalb die 1 ““ — e Sache ist nicht so einfach; es laufen hier drei In 8. gebietes. Sie sollen erfahren, daß man hier für sie ein Herz haben, eine recht erhebliche Zahl. belangt, so sind auch wir der Meinung, daß unser hei — 1 1 — 8, 18 m 12
“ enn si ch ihrer körperlichen Beschaffen⸗d e unpfandbare me fuür 5
genommen werden, auch wenn sie nach i perlich 1 Sdhe ba e 250 ℳ fe weihe. 728 Z1A1A“ 9 — eehlet
ver- 8 1 3 9 8 g5 für Verheiratete auf 250 ℳ festgesetzt werden. otwendig ist auch 8 Zuna die des Reiches, denn darin hat der Abg. Hoch voll⸗ i8 ee . 8 88 8* mc⸗ 3 “
heit und ihrer Vorbildung den gestellten Anforderungen genugen, “ 5 ander. Zunächst die des Reiches, denn darr g hat. Es ist ja nicht zu bestreiten, daß bei ihnen noch manche Ver⸗ In Dar ist es leider insofern weniger günstig als in Hanau, noch lange nicht damit rechnen kann, von Südwe
8 1 22 sind sti 8 ie Abschaffung des indirekten Wahlverfahrens für die dortigen ge⸗ Ißt daß die Verwert der Diam ; den Fvz8. 88 1 5 entsprechen nich “ Weder Pacr Czestiur ge hüshdeer die Abschaffung des 1 be migen g. en recht, daß die Verwertung der Diamanten nicht bloß timmung herrscht, die manchmal zu einem Ausdruck kommt, den ich als Idar irgend eine direkte Beziehung zur Regie nicht hat 111““ — in erhal Wohl aber i . ia⸗ noch besteht die Verwaltungspraris, daß Sohne von Volksschullehr “ 1I1“ . 8. der⸗ sor dn au fücclen nnhe “ ur . ziehung zur Regie nicht hat. fleisch in irgen Form zu erhalten. Wohl aber ist das natürliche
fluß auf die Verwaltung erlangen. In Lüderitzbucht ist ein Beba Linie dem Schutzgebiete, das die Fundstätte ist. Daneben dürfen Verstimmung. Der Reichstag hat es in der Hand, dadurch, was er Was wir weiter getan haben, ist, daß wir mit Mitteln der? Absatzgebiet Süd ikas in Schlachtfleisch der Markt in Südafrika
setzgebenden Körperschaften. Gerade die leinen Leute müsse n Förderern, sondern auch dem Reiche zugute kommen muß, in erster bedaure. Aber wer sich so zurückgesetzt fühlt, der kommt einmal zur 1 UaUUʒ
nicht als Anwärter für die Seeoffizierslaufbahn angenommen werden. 8 98 Fe. 1 Lb11111““ Schu 2.. 1 . “ mnn — Kehrem eder aus dem Lolksschulledrfästee fentoranwatzer in der verweiger. Aus izre Beschwerde ehielten sie eht gar, dine Aatmoth Fünscenz geransehen, um ihr Fütraun dönegchren. Eiger, det.... .l angbren baben. Seshbal, pracze sih eres Zahs ier des Eehltess derwerung der Schrasftest an cen neesen der Leeeaene ene F—“ “ Ie Seeofgirdem starken Andrang zur Seeoffiziers⸗ und dann eine Klageandrohung, weit se übre Beschwerden fangeblich Redner hat die Diamanten nicht nur als das finanzielle, sondern .. . Wir werden vielleicht noch manchen mnübseiigen et Förderung der Schleifkunst und den Interessen der Schleifer dient. ende Sperre möglichst bald aufzuheben. Für Kleinvieh ist die laufbahn läßt es sich nicht vermeiden, daß alljährlich eine sehr grofze Un wen cer koneienehen b Zea,8. eolgs 19 2— vnef afs de. ene ese 1 ö Sechn. — 1 a hmanch. Enttaufchung dort haben. Wi r sind aber überzeugt, daß Mehr können wir, glaube ich, auf einmal nicht tun. Ich kann Sperre schon aufgehoben, sie besteht nur noch wegen der Gefahr der 1111“ icht raücft gate nicht “ einmal die Diamantenfunde aufhören, was in 10 bis 15 Jahren ge⸗ Grabe berschtigt 85 für die Jukunft aber sicher nicht. In absehbäveg- — 8 Len Peese 1 “ nsenen Eonlal l. werden ö Versicherung Pgen. 8 wir alles, was in unseren R nderpest für das Großvieh. Wir werden uns bemühen, die süd⸗ ꝛwe 1— 34 schehen kann, dann werden wir wieder tief in den Steuersäckel des Zeit wird dieses Rückgrat an totalem oder allmählichem Schwund mrnussen! 5 i/ konnen und was wir en ste 7 ut werden, um die kleinen Schleifer weiter zu fördern. afrikanische Regierung davon zu überzeugen, daß unsere Veterinär⸗ (Zuruf von den Soz.) — Die Tarife; ja, das wollen wir prüfen, Herr polizei so gut geregelt ist, daß ohne Furcht die Grenzen geöffnet werden
8 —22 —X'. 8 ldu verteilen sich auf alle Berufsstände. Die Annahme von schehen kann, 98 wir wie den 2 R 1 . zmähl G erfolgt d dem Grade der Erfüllung der koörperlichen Reiches greifen müssen. Dann wird für uns die Frage entstehen, leiden, und da müfsen wir uns nach einem Ersatzrückgrat umsehen. Abg. Ahlhorn sfortschr. Volksp.): Als die ersten Di und wissenschaftlichen Annahmebedingungen und der persönlichen Ge⸗ ob es doch nicht zweckmäßig ist, diese Kolonie zu verkaufen. 8 Wir haben dort schon ein eigentliches, bleibendes v fs mich in Südwestafrika wurden Peüfit e L. A fewanken Abg. Hoch. Der Herr Abg. Hoch hat nämlich den Antrag gestellt — können. 1 “ b. 1““ Abg. Keinath (nl.): Unser Schmerzenskind Südwestafrika ist es von Anfang an der Farmerstand gewesen. Es ist moglich, daß .Z1I11“ wurden, erhoffte man einen Aufschwung ich weiß nicht, ob der Herr Abg. T sich ;⸗ [ 10 b g. H ac. eignetheit für den Beruf. Abg. 8 Il. ins erzenskin S 1 . ber. 8 1 1 2 858 unserer deutschen Diamantenindustrie. Diese Hoffnung ist leider nich h weiß nicht, ob der Herr Abg. Ahlhorn sich ihm angeschlossen hat — Der Herr Abgeordnete Dr. 2 ezüglich Südwestafrikas 8 8g C111 : 1 8 F 8 8 3 enen Ja nverhoffte Freude gemacht. Wir wir noch andere Bodenschätze dort finden, die uns vorübergehend einen „nüö Lias9 11I nung ist leider nicht ö1 1 G 2. ““ Z üas EE1— ezüglich Südwestafrikas D die Sypez vorat a üÜür hat uns im vergangenen Jahre eine unverho e Freude gemas 1 nü — IUatz 7,* EEEETö“ in Erfüllun Ians 2 vn 8 8 „ 5. ; die NV. 1 2 ar TTETöee “ . 2 * . Darauf setzt das Haus die Spezialberatung des Etats müssen uns überlegen, od wir die Hälfte des Ueberschusses von 15 gewissen Reichtum verschaffen; bleibend ist nur die Farmerschaft, die nicht verbn Ferce⸗ 8 “ yndikat beschränkt sich “ Vergünstigung der 5 % nur denjenigen Schleifereibesitzern so etwas aufgerollt, was man rfrage nennen Schleifereien ““ 88 8 sondern E “ zuteil werden solle, die sich dem allgemeinen Diamantenschleifereitarif könnte. Demgegenüber möchte ich betonen, daß es eine weiße Ar pleif 1 n und macht den deutschen Diamantenschleifern un schließen N St 1 SA S. ,rI Bx⸗ 8 3.5 . 11 88 11“ “ diern eine Schutzet eurren;. de wir behen bemen, den anschließen. Vom Standpunkt des Fiskus und vom Standpunkt des beiterfrage im heimischen Sinne in Südwestafrika nicht gibt. Es
5 5. 3 1. 8 25 S G t fü 9 4 8 8 . . 5 8 4 2 2 3 . S ürf b 1 21 1 das südwestafrikani che Schu 8 G 5 “ Millionen Mark, der aus den Diamanteneinnahmen resultiert, Ausnutzung des Grund und Bodens, und eshalb dürfen wir über dem S nebst dem dazu E und einem d bern Ka⸗ nicht benutzen können zur Herabminderung des vorübergehenden “ 8“ an hns gt 8 H etat für 1913 fort. Die allgemeine Frörterung wir 1 6 Defizites Wir haben alles Interesse daran, die eit zu Erde nicht vergessen Wir haben eider in letzter Zeit manchmal die PSp twerben den ganz - 16 2 8 n tomm Förderers wäre es enehm. 88 8 15 I EEE“ carö. 92 8 g 1 3
2 e. en. 8 De . 1 1 2 22 8 4 ½α ,2☚☛o 9G be⸗ 8 ₰ 8 = 2 4 8 5 8 8 5 Anm 1 ganzen M t . 8 P g. 8 2 8 U g es angene m, darauf einzu sehen denn der 8 2 8 ind all rdings fah 2000 ging Anssodler dig m— — 8 pitel „Gouverneurgehalt“ wieder aufgenommen. benutzen, um die dauernden Einnahmen zu erhöhen und sie für das Farmerschaft für die Nebensache gehalten, oder es hat doch so ge⸗ nicht feststellen und beherrscht. Unsere Regie kann gar an den wir die Strine billkt †Eintsageden; deutn der Käuferkreis, sind allerdings unge ähr 2000 kleine Ansied er da, die man im allge⸗ b geh 8 b bt feststellen und verhindern, daß das Antwerpener Syndikat sich de r die Steine billiger abgeben müssen, wird dadurch kleiner. meinen als Arbeiter ansprechen könnte. Aber die meisten von ihnen
—
—+
E11*⅛
„ S 1 iet selbst anzuwenden. J uft soll zwei Drittel der Polizei⸗ schienen; in Südnest ist bedauerlicherweise unter den Farmern oft dieser 13 Syn ch 9 Dr. Quessel (Soz.): Den Bau der Ovambolandbahn BGebiet selbst anzuwenden. In Zukunft soll zwei Drittel der izei⸗ Hienen; in Südwest auerlicherweise unte vErereEüLnmn. 1 aus der Rohware die schöns S vee 8 “ S 1I11“n 8.e Ueenl vn Regierung auch die minimale Forde⸗ und Schutztruppenkosten das Reich tragen. Formell habe ich nichts Eindruck erweckt worden und hat eine Verstimmung geceitift, die⸗ 85 chm met tn 8 “ Uns wäre das im allgemeinen nur angenehm; ich kann aber eine be⸗ sind freie, selbständige Handwerker, denen es im allgemeinen gut geht 8 8984, L“ 21, “ IS⸗ . hal 9g s Fn 5] 9 S t†⸗ Interesse des 8 giches des Sch gebi 8 nd der Farmer selb ehr 8 heh- SeSs 8— mn, 8 gloßere Die nanten aus Suüdwestafrika 9 1 2 F 1 X ⸗ — 38, 8 .Z . 8 E8 K 1“ 8 8 rung auf Arbeiterschutz bei diesem Bahnbau verwirft. Jahrelang “ Ich 15 Aogarbieirs Ereceh. h -h ee ehi 1“ enbgc . 8 ire Umsnchsen nicht zu Gesicht bekommen, und ich habe in einer Antwerpener Schlei⸗ 1 EE13“ nicht geben; ich muß erst prüfen, ob wir Diejenigen, die nicht freie Handwerker sind, sind bei den Minen als 2 5 ] 8ZIö 9 altungskorper des Sc zgebiete 2 Ko sie bede lich n 2 edenkli den ann. Dern Anwas 1 F. C - 7 8. P n. 8 Schle osjo 3 I“ . . b 2 5 1 ö“ x 8 “ schon hat man ungezählte Menschenleben auf dieser Strecke zugrunde verwaltungst es zget 888 5 8. “ be lüber 58n Defsttemam vor⸗uhengen balte ich für die besondere Aufgabe erei selbst gesehen, daß fast nur größere Steine geschliffen wurden von den Schleifereibesitzern ohne weiteres eine derartige Zwangsmaß⸗ Aufseher oder sonst in gehobenen Stellungen angestellt und haben gehen lassen. So wie bisber dürfen die Dinge nicht weitergehen. ist und so veranlaßt wird, uns sachkundige Vorschläge zu machen über dieser Verstimmung vorzubeugen, veüre füftin Südwest muß zu 1 die Konkurrenz der deutschen Industrie auf dem Weltmarkt ist aus regel fordern können Gehälte f die sich dis Arhboeiteor a. Ut und habe: Wir h be ork eim große Polizeitruppe und einen großen Beamten⸗ die Wege zu etwaigen Ersparnissen. Man müßte aber auch dann bei auch der heutigen Beratung. Die Farmerschaft in Suüdwest muß zu⸗ er Welt geschafft. Wer S 1““ ist aus Ne. nnen. . ehälter, auf die sich die Arbeiterschutzbestimmungen in der Heimat 8 ab ll E 8 8 8ö X 9 2☚1 Mos 1so oRn N2 8 8 zun⸗ o danß Fbi sio — 98 7 9 st · . MWüͤns 1 Ie 8 —,e 888 e 1 2 das Wäaͤs 1 botriff 9 P; 3 8 2 oijno 8 ᷣ 8. . 2258 8 8 apparat. Laut amtlichen Nachrichten sind dort monatlich durch⸗ den Beratungen des Reichstages die Beschlüsse des “ zu⸗ daß für sie gescheben it. e “ vondikat in Antwerpen wenden bves 8. Bexeeens 8 ““ 5 8 M die Kontingentierung anbetrifft, deren Richtigkeit jetzt im allgemeinen nicht beziehen. Im übrigen sind weder dem Gouver⸗ schnittlich 500 Amboleute auf einer kurzen Strecke hin⸗ und her⸗ grunde 5 So e““ 5 9 “ “ fieht 18 Anspruch nehmen unter voller Nennung seines Namens. So ist das 88 88 Förderer anerkannt haben, so waren wir damit mit den nement noch der Kolonialverwaltung irgendwelche Klagen aus gezogen, den Beamten fiel es aber nicht ein, dafür zu sorgen, daß nur darauf sie t, daß durch die Beschlüsse der Kolonialverwaltung nicht ssen, daß wir berert suind, zu tun, wos im mersen eünee eeh⸗ 8 Antwerpener Syndikat unterrichtet und triff e. „ Wpots] Arbeitern von Anfang an einer Meinung; sie waren mit unse Kreifen zu Ohren gekommen. Der Herr Abgeordnete Dr. Q WCE1“ „* f n, 509 das allgemeine Inkeresse gefährdet wird, und wie der Zuschuß des mit dem Gesamtinteresse der Kolonie vereinbar ist. Der Abg. Wald⸗ ““ * d trifft danach seine Maß⸗ 151 A kunserem Uag. gekommen. Der Herr Abgeordnete Dr. Qu in Südwestafrika der Landfrieden aufrechterhalten wurde. Die 5 111“ , Die Kestsetzune des Zu⸗ stein hat Dank erwariei von den F Soweit ich sie kenne, und nahmen. Ein Syndikat, das die Rohware übernimmt, sollte niemals Kontingentierungsverfahren durchaus einverstanden den Satz angeführt, den ich lich im Plem G 8 Amboleute wurden ständig von den räuberischen Buschmännern über⸗ Mutterlandes verringert werden kann. Die Festsetzung des Zu⸗ stein hat Dank erwartet von den Farmern. Soweit i sie und uch die Diamanten schleifen dürfen. Unsere Diagmant ; e Me die Schafen 1— 8 8 Zatz angefuhrt, den ich neulich im Plenum gebraucht habe, fallen 6go blieb die Schutztruppe und die Polizei? Warum wurden schusses von 2 zu 1 ist eine Verschiebung zuungunsten der Schatz⸗ ich habe zu manchem Farmer ““ sind sie 8 es 5 Jahre D hitim mi Füarte gärfen deß ö befteht Weas die Schaffung eines Diamuntenmarktes in Berlin anbetrifft, ich nämlich nicht nur für die Eingeborenen zu sorgen habe, so nicht Polizeistationen errichtet, um den Leuten Nahrungsmittel und gebiete. Wir haben ihr abe zegestimmte um Schl Imxe zu Per. Nis weneen 98. bes 8 88 . ““ in der Lage gewesen wäre, in Berlin einen eigenen emeemnarl 1 glaube ich, die Schaffung eines solchen Marktes der Tendenz auch für die Weißen, daß ich auch das für meine Pflicht halte. i Wasser zu verschaffen? Wir fordern, daß hier eine Remedur ein⸗ hüten. Der Diamantensegen hat auch den Streit über die Diamanten⸗ mochten. Voraus etzung dafur allerdings, daß sie etwas erhatten, 1 einzurichten. Die gegen diese Idee geltenn v. gerade entgegenarbeiten, die wir bezüglich der A 1 z Pflicht werde ich auch den 2000 Arbeite ü güb TEö Wir worret, engen zwei bis drei Monate regie wieder aufleben lassen. Auch mir scheint es so, als ob das was neue Dankbarkeit bei ihnen weckt. Ich freue mich, daß es mir ge⸗ werden Na ben e iese Iee geltend gemachten Befürchtungen Diamantengeschäfts haben müff ezug er Ausgestaltung des icht werde ich auch den 2000 Arbeitern gegenüber ausüben. Sowi Bis 9 Baß 8 d, onne 2 9 I2 ale Lern⸗ “ 8 W 4 92* 2 A g9 88 er. 9 üM.M 7 2 8. 42 1 werde er d g Scolojß 9 8 * g 3 H Iibo 554 8 2 8 6 „onbus 82 . . 8 8n 1 v. Vorforae getwfsen werden daß diese bedauerns⸗ Vorgehen des Kolonialamtes hierbei nicht ganz einwandsfrei gemwesen lungen ist, im vorigen Jahre an der Schaffung der Landeskreditanstalt “ 11“ und Schleifern nicht geteilt. ““ haben müssen und über die ich mich in der Budget⸗ sich irgendwie berechtigte Klagen einstellen, werde ich das Gouverne WE“ “ Strecke, die so lang ist wie die Strecke von Berlin ist. Wohlerworbene Rechte müssen hierbei geachtet werden. Wir mitzuarbeiten. Die Farmer sehen ihrer Entwicklung mit Spannung muß den Schleifern und Henlem eiee Eiste etene e soll, dann kommission eingehend ausgesprochen habe. Der Diamantenhandel ment anweisen, diese Klagen zu untersuchen und Mißstände nach
erten Le A „ Nghz „ 2 8 5, e . . ; ; 31 Frats. 1 wiss 9 or S riodi ontoeag 1 2 . * Ag.2*. 8 I. 1 e Diaman⸗ 9 sozus 1 3 G . — 27 v 8b g 5! 88 bis Breslau, nicht überfallen werden können und mit hinreichendem nesscee einmal Friede wird, 88 8g kann dem boff ae. Eee111““ tenregie eingeräumt werden g auf die Diaman⸗ schreit sozusagen nach einem Monopol, nach einer Vertrustung, Kräften abzustellen.
h. u 3 Da 1 die Sterblichkeit sekretär bei seine n eigenen Liebenswürdigkeit nicht schwer faclen, en vi avon, insbesondere fur die ioratio andes. — 8 3 1 üns dahin z öSHos . . 85OqN „ S c. I Trinkwasser versorgt In 5e Se e “ E“ Die Begründung der Denkschrift far die Amho⸗ Staatssekretär at uns über die Entwicklun dieser Bank Staatssekretär des Reichskolonial 8 Dr. Solf 8 s “ 3 T1“ 1 e e i SFäbweftaftieg bettiftt, so möchte ich dem abnehmen. Das helle Licht der südwestafrikanischen. Finanzen ver 8 9 e 11ö“ n. ku Bericht in Aussich estellt, ich bitte hdnSg hhb s8 Reichskolonialamts Dr. Solf: in einer starken Hand liegt! Fangen wir aber jetzt an, in Berli Herrn Abgeordneten Kuckhoff über fo 8 en. Sh
andelt sich plötzlich in Schatten, wenn wir die Diamanten bei⸗ landbarn halten auch wir für zutreffend. Der Vorecedner bat ja einen kurzen Bern 1ö1 ussicht gestellt; ich i Meine eren⸗ 8 “ 5 „in Berlin Derrn g n Kuckhoff gegenüber folgendes bemerken: Süd Fertee⸗ sen 8- danerehen Einnahmen von Südwestafrika be⸗ trotz seiner ablehnenden Haltung anerkannt, welchen Fähmissen die ihn, daß er dieses Versprechen sobald wie möglich er⸗ Meine Herren! Ich möchte die verschiedenen Antworten, die ich geinen neuen Diamantenmarkt zu schaffen, so arbeiten wir doch dem westafrika ist, wie ich das des öfteren betont habe, eine ausgesprochen
9 1 n 8” 2 8 0 8 2 b. . 44 9 4 B. 28 1 AsnE— aA h:. . . — 2 . 8 88 * —2 5 8 1r 9 „ 8 g 9 .öen . . G . „,98% 2 C . . „ 9 8 59 1 eEn üiese Kolonie ist die wasserärmste der Erde. Immen. Ovambos bei der Rückkehr in die Heimat von ihrer Arbeitsstatte füllt. Vielleicht könnte an der Organisation noch etwas 86 einzelnen Anfragen zu geben habe, damit beginnen, daß ich entgegen, was wir alle für richtig halten, so arbeiten wir dem entgegen, deutsche Siedlungskolonie, und die Siedlungskolonie erfordert, daß die chten. Die 3 1 85 r — e eeees 4 &. 616 92 I 5 — 9 193 roo „ g bg 8 gbt er. d 1 9 5 . g 8 1—1 EöbE . 21 6 8 7 6 1 ert, da hin ist es ein Viehzuchtland, von dem etwas zu eere Ig nheist sind. 5 ie Eee111““ selbst — 1n e“ 1“ C Herrn auf seine Anfrage wegen der Angelegenheit der was für die Entwicklung der weiteren Diamantenverwertung ersprieß⸗ꝗErziehung der Kinder in deutschem Sinne gefördert und das Nivear jent uE1““ W“ beträgt e5 Heifsionen üm Hilfe wenden, und diese an die Verwaltung. Wird Kcelonisten alles von ihr erwartet haben. Trotzdem halte ich es für “ gebe. Ich bin in der glücklichen Lage, auf seine 8* 8— 1 der Erziehung ungefähr dem Niveau der hiesigen Schulen gleick 2 ℳℳc 1 Jaähre. ₰— 2 ; 2eehe: 28 * 8 21. . 8 8 8 .7: . 9 — 4 x 9s . . 2 NIä regurn — 7 3 g 9 9 F Hi, 2 5 f dio Dij 8 . 8 ; 8 . 8 . 87 5 en Millionen Mark. Die Fruchtbarkeit dieses Kapgebiets braucht nun die Bahn gebaut, so ist ein Güteraustausch möglich, und eine gut, wenn man den Gedanken der Errichtung einer ähnlichen Anstalt Be eve neen⸗ “ zu sein, und er wird sich freuen über die .Weiteres wüßte ich über die Diamanten heute nicht zu sagen, da kommt. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) Der Herr Ab⸗ man nicht zu hoch einzuschätzen, aber daß es sogar Vieh einführen Hungersnot kann so vermieden werden. Den Resolutionen der Kom⸗ 15 Ostafrika nicht von der Hand weist. Wie 19 hörr, will [Mitteilung, daß sein Landsmann Herr Hahn aus Idar Mitglied der ich mich auf das beschränken möchte, was die Schleifer anbetrifft; über geordnete hat sich große Mühe gegeben, zu beweisen, daß Latein und 8 — 0 2 2 8 4* . 8 .. . A 2 8 2 9 28 „ 9 poon * 8 8* 9 1 . 88 . 8 2 . 8 . — „ 8 8 8 8. 8 8 2 7 8 L 5 8 Lalte 1 muß, ist doch ein erschreckend betrübendes Bild. Es müssen hier sehr mission, worin die Erwartung ausgesprochen wird, daß beim Bau der . olonialamt der Angelegenheit nähertreten, und ich hoffe, daß der Regie werden wird. Er wird da Gelegenheit haben, das, was der die anderen Fragen will ich — aus den Gründen, die ich gest „ andere gehob Fächer i e““ süehece Febler vorliegen. Diese liegen in der Eingeborenen⸗ und in Eisenbahn keinerlei staatlicher Arbeitszwang ausgeübt wird, und daß Plan bald greifbare Gestalt annehmen wird. Die Farmerschaft der Abgeordneie hier angedentet hat, in der Regie des 8 der, lieber nicht spme 1121] ndere gehobene Fächer in den Lehrplan der Schulen in Südwest⸗ sch dort betriebenen Landpolitik. Die Eingeborenenpolitik hat sich für die beim Bahnbau, im Bergbau und industriellen Betrieben be⸗ Südwestafrikas beschäftigt sich jetzt hauptsächlich mit Viehzucht. Der 8e 88. dfah at, r Regie des weiteren zu “ nicht sprechen. 8 afrika nicht eingeführt werden sollen. Ich glaube, wir sollten uns 6 84 “ 2 . 2 7 3f gito denü 9 92 1 s sbpesti Isse Abg O gsse G b G 2 ed b 2 2 8 Usz! . 5 ’ 1 f übe ( . 4 C bisher ganz allein darauf beschränkt, die Löhne niedrig zu halten. Im schäftigten Arbeiter genügende Arbeiterschutzbestimmungen erlassen Abg. mene s. Fntes hne 3 sehr beengic 1 man . szu hren 8 sr 8b g je mich nun zu dem Hauptpunkt der Debatte über das über den Lehrplan der dortigen Schulen nicht den Kopf zerbrechen, vorigen Jahre wurde im Landesrat von den Farmern geklagt, daß die und solche innegehalten werden, können wer zustinmnen, dagegen mussen örf daß über 2 Migjonen Mart meht Bir eingeführt als gus. Nun möchte ich bemerken, die Regierung muß sich zunächst auf üdwestafrikanische Schutzgebiet, das ist die Bahn nach dem Ambo⸗ wir sollten es der Regierung überlassen, mit den Eltern darüber zu Löhne zu hoch seie d die Regierung aufgefordert, die Lohne mög⸗ wir die Forderung, daß eine Besiedlung des Ambolandes durch Weiße geführt worden ist. Man darf aber nicht vergessen, daß die Ver⸗ den Standpunkt, d P 28gggh g ns.R. N wene.⸗ 8 lande. Der Vertreter der Sozialdemokraten, d D beratschl W b ; . fühne 2 2 s 6 Cs üt zu derußteilen, aber zu verstehen, wenn ausgeschlossen bleibt, nur ablehnen. Wir halten einen solchen Aus⸗ hältnisse dort noch in der Entwicklung sind, und es sich sicher dabei Standpunkt, der auch der der Förderer ist, stellen, daß sie in erster Defet h n. daf Sezialdemokraten, der Herr Abg. Dr. bera schlagen. Wenn ein Bestreben bei den Eltern in Südwestafrika z 3 cgs 4 89 73 - 38 2 9 * 1 n . 2 8 1 An 8 ie verpfli js Di 2 8 8 — 2 L 9— an g s 9 „f 4 8 . f. 9 . f “ Verhaltnisse berücksichtigt, unter denen die dor⸗ schluß der Besiedlung durch Weiße nach Lage der Ver ältnisse für um hochwertiges Zuchtvieh handelt. Es könnte vielleicht wünschens⸗ b erpflichtet ist, die Diamanten zu verwerten. Die Re⸗ sompathif 8c 85 persönlich den kolonialen Bahnbauten zwar vorhanden ist, die Kinder auf ein möglichst hohes Niveau der Er⸗ tigen Farmer zu leben haben. Es haben sich Farmer wegen ganzer widersinnig. Es ist auch nicht richtig, daß, wie der sozialdemokratische wert sein, eine besondere Aufstellung über die eingeführten Tiere zu ung ist an sich nicht in der Lage, mit dem Gelde der Förderer In⸗ vnes hisch gegenüberstehe, daß er aber diese Bahn auch persönlich ziehung zu bringen, so können wir uns darüber nur freuen. (Sehr
9 2 8 2 2 „ . 2 2 *ꝓ9— 8 8 0 (¶hr 4 NMij 21 2 ü[tor Farme E nme g Maßna d 15 8. 1““ „ 8 ’ 9 8 „; g92 2 . 1 3 8 . . . 8 — 2 1“ 8 25 ℳ pfanden lassen müssen: sie befinden sich in einer ähnlichen Lage, Redner meinte, die Schwarzen dort Viehzucht treiben, sie treiben nur erhalten. Die Farmer sind nicht immer mit den Maßnahmen des rien bei uns zu fördern. Die Förderer aber haben sich gerne d ablehne — ebenso wie die Sozialdemokratie prinzipiell —, weil ihm richtig! rechts und links.) Selbstverständl II dabei di ische g. 4 8 im Sumpf steckt und dem das Wasser bis zum Halse Viehhaltung. Der Nachtragsforderung von 1 Million zu Versuchen Gouvernements und der Verwaltung bezüglich der Einführung der eingelassen, in den Vertra 9 gee Ks. 6 Fe rae ie genügend Garantien dafür geboten seien, daß die Eingeb Seite des Schulunterrichts nicht i I abei die praktische 2 mef süurch ein Herabdrücken der Lohne über auf dem Gebiete der Wassererschließung stimmen wir zu. Einverstan⸗ Zuchttiere einverstanden. Das sind aber Kleinigkeiten, und ich möchte a en Verträgen, die wir mit den künftigen Abnehmern berhältnisse deh dis Lans der Obabsb — „ 89 Eingeborenen⸗ 8 Schulunterrichts nicht irgendwie vernachlässigt werden. Wir Wasser halten zu können. Aber nicht zu verstehen ist es, wenn das den sind wir auch damit, daß man die Konzessionsgesellschaften, deren doch bitten, die Wünsche der Farmer möglichst wohlwollend zu be⸗ welchliehen, auch die Interessen der Schleifer zu berücksichtigen. Viel estaltet 8 zie Lage der Ovambos, urch die Bahn wirklich so haben uns auf den Standpunkt gestellt, daß die Kinder, die dort erzogen Kaiserliche Gouvernement auf diese Aufforderung allzu bereitwillig Rechte nicht immer auf Bohlerworhgen Titeln b und die SIE LSs ist besonders fötig hehnahen “ konnen wir es nicht. Die Regierung versucht von Jahr zu Jahr, den 99 M 11““ eeee es für notwendig hält. werden, Kinder des Landes sind und den Beruf ergreifen werden, auf 2 V 2 27. 22 5 93 8 1 as trete 2 6 2 Oe ntlichke t „ 2 1 S ’ 81 le di Farmer 22 en. De Abg. Dr. 8 Schleif gj 3 ; F 3653 n 2 1 1 ü 1 j si 8 1 stö ;. 8 3 6 — eingeßt. Es ist beschümende enn, sich Cin Megerngeverichen ef. lchtosendecsds herczsezt. ches dissen àen Brivteegerten Gesel. Suesel bat dur sie,eac sgehtan daß Südwweszafann nar für seifern mehr Vorteile zu gewähren, und ich darf ausführen, welche eine Herren, selbst die Redner der bürgerlichen Parteien, die sich den das Land sie stößt, daß sie Farmer, Viehzüchter und Landwirte hebt und sagt: die Verwaltung habe an alle Aemter die strickte Auf⸗ vxe⸗ an 8* e- Ie a. . . 12 87 200 000 ℳ Vieh ar efrbrt bal meine 1 sicht beblich unterstust. tbereits gewährt haben zugunsten der Ovambobahn ausgesprochen haben, haben sich teilweise überhaupt werden. Der ganze Lehrkursus wird lso darauf Rü⸗ orderung erlassen, die Löhne so niedrig wie möglich zu halten. Die schaften gegebene Recht der Steuerfreiheit steht dieser Forderung nicht 700 000 ℳ Vieh ausgeführt hat, meine Anfr t erheblich unterstützt, auf den Standpunkt gestellt, daß auch sie die Ovambob sicht z6 IE111InIn rd dt dera stematische Lohndrückerei kommt auch im Etat zum Ausdruck. Die entgegen. Wenn der Staatssekretär Machtmittel gegen die Kon⸗ daß es müßig ist, darüber zu streiten, ob das Land in absehbarer Zeit Der Herr Abgeordnete hat auf die sogenannte „Schmutzkonkur⸗ ei b jdaß auch sie die Dvambobahn nur unter sicht nehmen müssen, daß die Kinder für die Möglichkeiten des Landes 88 Gouvernement beschäftigten Arbeiter erhalten Naturallöhne im zessionsgesellschaften haben will, so werden wir sie gern gewähren. nach Deutschland Vieh ausführen kann. Das dies nicht möglich ist, renz der Firma Coetermans hingewiesen und einen Artikel von H einer gewissen Bedingung bewilligen könnten, nur unter der Bedingung, erzogen werden. Aber wir hier vom grünen Tische aus wollen nicht den Werte von 70 ₰ und einen Geldlohn von 60 ₰. Wie soll damit Möge es dem Staatssekretär gelingen, auf diesem Gebiete weitere darüber sind sich alle die Herren einig, die Eööö einmal pexk xä. h. 82 ““ e 8 - 82 daß die Garantien, die ich in der Budgetkommission in Aussicht ge⸗ Lehrplan vorschreiben, den die Ansiedler dort haben wollen (Seh
„DPerte vonhorenenfamilie erhalten werden? 70 ₰ reichen allenfalg Forischritte zu erzielen. . n. .— diesem Gedanken nachgegangen sind, vnd ie, n se Irler ertn wir ge 8 t dem Herrn Pollack sind stellt habe, von mir auch hier im Plenum in einer ausdrücklichen Er⸗ richtig! rechts und links.) 8 für die Ernährung eines Arbeiters aus; mit den übrigen 60 ₰ soll Abg. Kuckhoff (Zentr.): Im Etat befindet sich auch ein Titel der Einfuhr forcieren wollten. Wenn sich die Viehzucht dort wirklich geraume Zeit in Fühlung überhaupt bei allen den Maßnahmen, klärung abgegeben werden würden. Mei H 1 ügli terstü fli ;
r Sebwarze nun seine Familie ernähren. Eine solche Politik geht zur Unterstützung von Pensionaten und zur Unterstützung von Eltern. einmal so gehoben haben wird, dann möge der Staatssekretär erwägen, die wir von Regierungsseite hoffen, zugunsten der Schleifer einfüh 1 “ eine Herren, die Ovambobahn Bezüglich der Unterstützungspflicht, die der Herr Abgeordnete 88 F2bäö“ der Eingeborenen hinaus. Die Es ist selbstverständlich, daß bei einem Schulzwang den ärmeren wie man die EEöö“ 2 den Stand setzen Fün. ihr ur können. Die Klage, daß diese Doppelnatur inlerer 8188 en 6 K b Herzen, daß ich mich, wie Sie aus den Verhandlungen ebenfalls bemängelt hat, möchte ich folgendes hervorheben Wir an 11116““6* 111“ 2 g ns erstützung gewah ird, daß sie ihre Kinde nach dem benachbarten Transvaal und nach Südafrika auszuführen 1öö““ . nehmer a er Budgetkommissi issen, leid reit erklä ü Arbs ; . ; 1 . “
8 eborenenstati eden denn auch eine geradezu be- Schichten auch eine Unterstützung gewahrt wird, daß sie ihre Kinder nach dem benachbarten Transvaa 8 neseie 14 5 2 3 . † 8 b ission wissen, leider dazu habe bereit erkl. S 1-.
v Sneeenehetstisag den bechafas. Ueen in sreiner uch in die Zwangsschule schicken konnen. Aber im großen ganzen gibt Dort sind Ausfuhrmöglichkeiten genug vorhanden. Die Farmer haben „ leifer und als Rohhändler die Konkurrenz der Schleifer schwer daß uns von dem Diamantensegen für 8 88 3 Millonen dSr 55 Feghhent in Südwestafrika, da, wo Regierungsschulen bestan⸗ derlsc Kolonie so sehr im argen wie in Deutsch Südwest, das der Umfang der Beihilfen zu Bedenken Anlaß. Die Pensionen werden seit etwa zwei Jahren den Versuch gemacht, mehr zur Bodenkultur Idigt, ist berechtigt. Berechtigt vom Standpunkte der Konkurrenz!] lastung des Reichs entzoge den. Deswe ses Fer. et, den Hehe nens ige det unt iön ggmehtich hehebehnt ütes⸗ Sn 22 von bürgerlichen Politikern zugestanden. Auf zwei er⸗ bezahlt von den Bezirksverbanden, die Beihilfe beträgt durchschnittlich überzugehen. Diese Versuche sind zum Teil mißlungen. Es lag zum Hört, hört! links.) Diese Klage aber ist nicht berechtigt vom Stand⸗ DOvambob 8 Entzoten werhaen. e6egenn gebe ich auch, um die das ganze Schutzgebiet. Dadurch entstehen für die Eltern, nament⸗ mwitd auch von bürgerlichen Polikttem Fuar e, den Hewe⸗o jogar 300 ℳ. Der Pensioncpreis betraöt aher 890 ℳ ahrlichft Sunge Bi. Tffln sones d srrnn de met un Ursäche kaben dir Vericce eit her Pözerz undt anh iht Uatat ben Hiunpꝛatt es de ieecccccb auf drei Erwachsene nur ein Kind; im ganzen kommen auf 25 70 zirke haben verlangt, raß der ganze Pensionspreis bezahlt werde. Die] fallen, sodaß die Herren da unten alle Ursache haben, die Versuche “ erechtigt vom Standpunkt des langt wird. Sie bezieht sich im einzelnen auf folgendes: Es soll! es für unsere Pflicht gehalten, die Eltern zu unterstitzen In der
“ 1“ 8 8