1914 / 69 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Flensburg. b Eintragung in das Handelsregister vom 16. März 1914.

Firma und Sitz: Max Giese, Ju⸗ genieurbüro und Eisenbetonbau⸗ ünternehmen für Hoch⸗ und Tiefbau, Flensburg, Zweigniederlassung der in Kiel eingetragenen Hauptniederlassung.

Firmeninhaber: Ingenieur Max Giese in Kiel. 1

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [118223]

.“ Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

Weidenbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz u Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Massenartikeln für Elektrotechnik sowie

2„

usführung von elektrischen Licht⸗ aftanlagen, insbesondere die Fort⸗ des bisher von Herrn Carl Wei⸗ Heppenheim in seinem bis⸗ schäfte geführten Geschäfts⸗ bessen Passiva selbstverständlich

icht übernommen werden. Zur Er⸗ ichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft igt, gleichartige und ähnliche Unter⸗ nohmungen zu erwerben oder sich an solchen u beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen; auch ist, soweit erforderlich, Erwerb von Grundstücken und elek⸗ trischen Zentralen gestattet. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Carl Weidenbach hat die im § 6 des Gesellschaftsvertrags näher bezeich⸗ nete Sacheinlage in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 6200 in Anrechnung auf seine Stamm⸗ inl gewährt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗

EEnIW1“

führer oder durch einen Geschäftsführer treten. Oeffent⸗ de

1

und einen Prokuristen ver liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Alleiniger Geschäftsführer ist

der Ingenieur Dr. Johan

er Gesellschaft eut e

Frankfurt a. M., den 16. März 1914. dönigliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. [118224]

Auf Blatt 990 des Handelsregisters, die Gesellschaft in Firma Walther & Pelz, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Freiberg betec., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst Zum Liquidator ist bestellt der Buchhalter Karl Friedrich Reinhard Kämpfe in Freiberg. 1

Freiberg, am 18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Gladbeck. [118226]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma: Alfred Kraus Möbelhaus zum Berg⸗ mann, Gladbeck, Inhaber Kaufmann Alfred Kraus zu Bochum, am 18. März 1914 folgendes eingetragen:

Die Firma ist in Eugen Springer Möbelhaus zum Bergmann geändert.

Inhaber ist der Kaufmann Eugen Springer in Gladbeck.

Der Uebergang der in dem Betriebe be⸗ gründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eugen Springer aus⸗

geschlossen. 1 Sladbeck, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Solüaberg. Mecklb. [118227] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Ernst Vollgraf in Goldbverg eingetragen. Goldberg i.2 den 17. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht. [118228]

In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ werkschaft „Glückauf Neustadt I1“ mit dem Sitz in Gotha und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin eingetragen worden: 1 Aus dem Grubenvorstand sind die bis⸗ hertgen Mitglieder: 1) Dr. Gustav Ber⸗ mann in Berlin, 2) Oberbergrat Dr. Parxmann in Berlin ansgeschieden.

Als Mitglieder des Grubenvorstands sind wiedergewählt bezw. neugewählt worden: 1

1) Direktor Paul Firle in Wilmersdorf

als Vorsitzender,

2) Direktor Adolf Soldin in Wilmers⸗ dorf als stellvertretender Vorsitzender,

3) Direktor Walter Kuttner in Schlachten⸗

see.

Gotha, den 16. Marz 1914.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht, 3.

Gotha. [118229] In das Handelsregister ist bei der Ge⸗ werkschaft „Glückauf Neustadt 1I1“ mit dem Sitz in Gotha und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin eingetragen worden: Aus dem Grubenvorstand sind die bis⸗ herigen Mitglieder: 1) Dr. Gustav Ber⸗ mann in Berlin, 2) Oberbergrat Dr. Pax⸗ mann in Berlin ausgeschieden. Als Mitglieder des Grubenvorstands sind wiedergewählt bezw. neugewählt worden: 1 ö 1), Direktor Paul Firle in Wilmersdorf als Vorsitzender, 2) Direktor Adolf Soldin in Wilmers⸗ dorf als stellvertretender Vorsitzender, Direktor Walter Kuttner in Schlachten⸗

lle

2 go

Gotha, den 16. März 1914.

1““ 8 1u“ ““ Grevesmühlen.

In unser Handelsregister für den Ge⸗ richtsschreibereibezirk Klütz ist heute ein⸗ getragen: 8a1) zu Fol. 35 Nr. 53, betreffend die Firma Earl Dörring und Sohn in Klütz: Die Firma wird gelöscht. 1

2) als neue Firma: Hugo Dörring. Ort der MNiederlassung: Klütz. Firmen⸗ inbaber: Kaufmann Hugo Dörring in Klütz. Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗, Eisen⸗ und Kurzwaren sowie Hauöstands⸗ egenstände. 1 Grevesmühlen, den 16. März 1914. Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 1118231] In unser Handelsregister ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Otio As⸗ beck zu Hagen eingetragen: Hen Robert Siedentopf, dem Kaufmann Friedrich Strumann und dem Ingenieur Hans Müller, sämtlich zu Hagen, ist Gesamtprokura in der Art er⸗ teilt, daß je zwei gemeinschaftlich die Ge⸗ sellschaft vertreten können. 3 Hagen (Westf.), den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Heidelherg. [118233] Handelsregistereintrag Abt. B Band I O.⸗Z. 35 zur Firma „Gasthaus Kohl⸗ hof Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: Alois Jörger in Heidelberg ist als Vor⸗ stand ausgeschieden, Julius Dörffel, Bank.⸗ prokurist in Heidelberg, ist zum Vorstand bestellt. Heidelberg, den 18. März 1914. Großh. Amtsgericht. III.

Heilbronn. [118234] K. Amtsgericht Heilbroun. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde beute einge⸗ tragen: Zu der Firma Filiale der Württembergischen Vereinsbank zu Heilbronn: Das Vorstandsmitglied Ge⸗ heimer Regierungsrat Julius von Lichten⸗ berg sowie das stv. Vorstandsmitglied Gustav Schwarz sind aus dem Vorstand ausgeschierden. Zum weiteren stellvertr Vorstandsmitglied ist bestellt Hermann Koehler in Stuttgart. Den Bankbeomten Theodor Brügelmann, Dr. Erich Ditt⸗ mann, Wilhelm Walther, Wilhelm Lachen⸗ mann, sämtliche in Stuttgart, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder zur Vertretung der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem Vorstandsmitglied, stellv. Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt ist. Die Prokura des August Fleiner in Stuttgart und Robert Schweizer in Heilbronn ist erloschen. Den 18. März 1914. Amtsrichter Ott.

Herborn, Dillkr. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Adolf Schramm in Herborn folgendes eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Die Ehefrau des Kaufmanns Oskar Doeinck, Hela geb. Schramm, in Herborn,

2) die Ehefrau des Landrichters Dr. Ferdinand Kräußlich, Adelheid geb. Schramm, in Düsseldorf,

3) der Kaufmann Franz Schramm in Herborn,

4) die Erna Schramm daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind lediglich Franz Schramm und Frau Hela Doeinck ermächtigt.

Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.

Herborn, den 16. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. 118235] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 532 die Firma „Herforder Blei & Blechwarenfabrik, Augusft Kersting in Herford“ und als deren Inhaber der Fabrikant August Kersting zu Herford heute eingetragen. 8 Herford, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Hoya. 1 [118236]

In unser Handelsregister B ist heute folgendes eingetragen:

Zu Nr. 7: Norddeutsche Handels⸗ bank Aktiengesellschaft Depositenkasse Hoya mit dem Sitze in Hoya, Zweig⸗ niederlassung der zu Geestemünde domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Handelsbank Aktien⸗ gesellschaft: Der bisherige Prokurist Fritz Pintgen in Geestemünde ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. 8

Zu Nr. 10: Hoyaer Holzhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hoya: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Hermann Heinemann ist be⸗ endet. Robert Lange in Hoya ist alleiniger Geschäftsfübrer.

Hoya, 18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [118237] Betreff: Die Aktiengesellschaft „Guß⸗ und Armaturwerk Kaiserslautern“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Die Prokura des Johann Gutmann in Kaisers⸗ lautern ist erloschen. Kaiferslautern, den 18. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Königswinter. 118238] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktiengesellschaft

hbonnef heute folgendes eingetragen worden:

Vorstands oder einem Prokuristen zu

(Inhbaber: Maier, Josef, iin Altdorf.

neten. Der Sitz der Gesellschaft ist von

45 92 su. Tarif⸗Te

81 1 1 8 1 Rhein (Siebengebirge)

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Februar 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind ernannt: 1 1) Justizrat Dr. Heinrich Hellekessel in Bonn, 2) Heinrich Merkens, Rentner in Bonn, 3) Regierungsrat a. D. Dr. Jentges in Crefeld. Justizrat Dr. Heinzich Hellekessel ist nach außen hin zur Vertretung allein be⸗ rechtigt. 1 Königswinter, den 10. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Konstanz. 1118239] Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z. 153: Die Firma Haus Stümpfle, Kon⸗ stauz. Inhaber ist Kaufmann Hans Stümpfle in Kreuzlingen. Angegebener Geschäftszweig: Handel in Farbwaren und Malerbedarfsartikelnl. Konstanz, den 13. März 1914. Gr. Amtsgericht.

Krappitz. 1 [118240] Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist- Junter Nr. 5 bei der Firma Papier⸗ fabrie Krappitz, Aktiengesellschaft Krappitz eingetragen worden: 8 Der Diplomingenieur Franz Acker ist zum stellvertretenden Vorstandsmitalied bestellt, er ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Mit⸗ glied oder stellvertretenden Mitglied des

zeichnen. Seine Prokura ist erloschen. Amtsgericht Kragppitz, 16. III. 1914.

Krossen, Oder. [118241] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma

H. zu Krossen a. O. folgendes eing

Die Prokurag des Ernst Förster (bisher) in Krossen a. O. ist erloschen. Dem Curt R. Neuberg, z. Zt. in Leipzig⸗Gohlis, ist Prokura erteilt dergestalt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich vertreten kann. Krossen a. O., 16. März 1914.

Kgl. Amtsgericht.

ELandshut. [118242] Bekanntmachung.

Im Handelsregister neu eingetragene Firma: „Tonwerk Altdorf bei Lands⸗ hut Josef Maier“, Sitz: Altdorf:

1 Ziegeleibesibei

9

Landshut, den 18. März 1914. Kgl. Amtsgericht.

Lennep. [118243] Im Handelsregister ist eingetragen die Firma Deutsche Luftsprudelgesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Lüttringhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb der nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 235 732 her⸗ gestellten verschiedenartigen Apparate (Luft⸗ zerstäuber zur Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten), ferner von Badeeinrichtungen und sanitären Apparaten nebst Zubehör⸗ eilen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Gesells vertrag vom 31. Januar 1912, geändert am 4. Februar 1914. Die Gesellschaft wird, a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗

2

Nürnberg nach Lennep verlegt. Lennep, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Handelsregistereinträge. 1) Internationale Frachtenkontro

Ludwigshafen a. Rh. Der Sitz der Firma ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

2) Knäble & Hauck in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Durch Vergleich der Kammer für Handelssachen in Ludwigshafen a. Rh. vom 19. Februar 1914 ist das Geschäft auf den Gesellschafter August Knäble übergegangen, der dasselbe als Einzelkaufmann unter der Firma August Knäble weiterbetreibt. Die Firma Knäble und Hauck ist er⸗ loschen.

3) Benzinwerke Rhenauia, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh.,

Gesellschaftsvertrag ist in Gemäßheit des Gesellschafterbeschlusses vom 6. Januar 1914 abgeändert worden, indem an Stelle der aufgehobenen Bestimmungen des Artikels 11 solche über Bestellung und Be⸗ fugnisse eines Ausschusses getreten sind.

4) Gebrüder Baumann in Altrip. Der Gesellschafter Michael Baumann ist am 17. Februar 1914 gestorben. An dessen

in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗

Baumann, Fabrikant in Altrip, allein be⸗ rechtigt. 1“ 1 5) G. Altritt jr. Nachfolger in

Hauptniederlassung in Düsseldorf. Der

Stelle ist dessen Witwe, Anna Margareta geb. Hook, in Altriv als Gesellschafterin

tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Ignaz

Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser

korn in Ludwigshafen a. Rb. das bisher mit dem Sitze in Mannheim im Handels⸗ register in Mannheim eingetragen ge⸗ wesene Spitzen⸗, Tülle⸗, Echarpes⸗, hautes Noupeautés en gros Geschäft. Der Helene Haberkorn, geb. Stutzmann, Ehefrau des Firmeninhabers, ist Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 14. März 1914.

Kal. Amtsgericht.

Memel. [118248] Im Handelsregister Abteilung X⸗ist die unter Nr. 494 eingetragene Firma „Jo⸗ hann Krauleidies, Agenturen Komtor in Memel“ heute gelöscht worden. Memel, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Mettmann. [118249] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 230 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Frau Anna Lange in Voh⸗ winkel mit Zweigniederlassung in Mett⸗ mann eingetragen, daß die Zweignieder⸗ lassung in Meitmann aufgehoben ist. Mettmann, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [116480]

Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII Nr. 113 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Aktiengesellschaft Banaue de MNulhouse in Mül⸗ hausen mit Zweigniederlaffung in Straß⸗ burg und Colmar: Dem Bankange⸗ stellten Charles Marlier in Straßburg wurde Gesamtprokuta erteilt in der Weise, daß zur Verpflichtung der Gesellschaft dessen Unterschrift mit derjenigen eines anderen Prokuristen erforderlich ist.

2) in Band VIII Nr. 21 5 schaftsregisters die Kommandi Leopold Lemlé & Cie., E schaft metallurgischer Erzeuannisse in hausen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Leopold Lemlé, Kaufmann in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und hat einen Kommanditisten. Dem Kaufmann Armand Lemlé in Altkirch ist Prokura erteilt.

Pacaren; Les Successeurs de

mit Zweianiederlassung in Altmünsterol.

Izern in Barcelona.

rokura erteilt.

Geschäftszweig: Speditionsgeschäft.

neu eingetragen unter Nr 375.

Mülhausen, den 12. März 1914. Kaiserl. Amtsgericht.

un!

Zum Handelsregister A Bd.

* 2

8 8.

2

Se.?

6 0 —³12

S 2 38

eing

reten; die offene Hande

1. Januar 1908 begonnen.

hHeim übergegangen.

ie Firma ist erloschen.

9 C 9.

89 21 8

c

05C: N 8

. h

8

9

th 8 DA*

ist Prokura ertetlt.

58 2 880

82 8 A

9

——

8☛ 8 —ꝙ 2

₰9

₰⁹

8 82

4

di Trenkle in Sulzburg.

8

Günzburger ist erloschen.

in Müllheim.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

unter der Firma: Heilanstalt Hohen⸗

Firma betreibt der Kaufmann Carl Haber⸗

Müllheim, 16. März 1914. GEr. Amtsgericht..

3) in Band VIII Nr. 20 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft HMassot-Ebingre-Gonzalez &

Gaillarde et MHassot in Verpignan

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. März 1912. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Philipp Massot in Perpignan, 2) Armand Ebingre in Cerböre, Ostpyrenäen, 3) Felix Gonzalez⸗Ablanedo in Port⸗Bou (Spanien), 4) Juan Pacareu⸗

Dem Handlungsangestellten Jules Men⸗ vielle in Montreux Chateau ist Einzel⸗ ün

Angemeldeter Geschäftszweig: Spedi⸗

4) in Band V Nr. 376 des Firmen⸗ registers die Firma Eugen Levy in Alt⸗ münsterol. Inhaber ist der Kaufmann Eugen Levy in Altmünsterol. Angegebener

5) in Band V Nr. 365 des Firmen⸗ registers bei der Firma Bussy’s Milch⸗ biskuitfabrik Nachf. J. Alexander Lauly in St. Ludwig, O. Els. Die Firma ist geändert in Milchbiskuitfabrit J. Alexander Lauly. Die Firma warde

Iheim, Baden. [118250]

I wurde eingetragen bei: O.⸗Z. 8 Firma „Hotel Römerbad Gebrüder Joner, Bertha er“”“: Hotelier Louis Joner und he er, ledig, sind in das Geschäft einget ff 1 lsgesellschaft, die in Firma Hotel NRömerbad Ge⸗ brüder Joner geändert ist, hat am

O.⸗-Z. 29. Firma J. J. Kurz Nach⸗

olger Gebrüder Wechsler: Der Teil⸗ ber Wilhelm Wechsler ist ausgetreten,

ist in „Grbrüder Wechsler“

⸗Z. 44. Firma Theodor Egel: Die st auf Kaufmann Theodor Egel z9

O.Z 19. Firma Hermann Blaunken⸗ horn: Der Teilhaber Nikolaus Blanken⸗ horn ist gestorben; die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma wird von Hans Blankenhorn unverändert weiter⸗

3.59. Firma Gottfried Räuber: 96. Die Firma Fr. Stiefvatter

Firma Karl Fischer, die na ist auf Karl Fischer Witwe, Elise Meißburger, in Oberweiler über⸗ ngen. Dem Müller Fritz Fischer in

5. Der Sitz der Firma N. ch Lörrach verlegt; die Firma

ber ist die fortgesetzte Gütergemein⸗ zwischen der Witwe des verstorbenen bers Friedrich Trenkle Witwe, Pau⸗ Frieda Eva geb. Mettler, und Ma⸗ e Emilie Trenkle und Paulina Irma

O.⸗Z. 137. Die Firma Gebrüder Unter O.⸗Z. 170. Firma Michael

Karbach, Niederlage L. Gottlieb. Inhaber ist Kaufmann Michael Karbach

I. Neu eingetragene Firmen.

& Cie. Sitz München. Offene Handels⸗

schaft ausgeschlossen.

Sitz München. Inhaberin: T

besitzerin Lina Brunow in N

Drogerie, Klenzestr. 75.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

9 1 *

heim.

Reichsanzeiger zu erfolgen haben. Endré Frost ausgeschieden.

Bittner ausgeschieden.

Weiterer Prokurist: Hans Rudolph.

mann Friedich Oestreicher in München. III. Löschungen eingetragener Firmen.

Mhuchen. 8

München. 8 München, den 19. März 1914.

2

übergegangen und von ihr unter de herigen Firma fortgeführt wird. Kaufleuten Karl Barth und Hugo Abi hier ist Gesamtprokura erteilt. Nordhausen, den 11. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nordhausen. Im Handelsregister hier ist unter A 345 verzeichneten Firma „Fri Spangenberg“ eingetragen worden, der Ehefrau Frida Rohr, geborenen Bus

löscht worden ist. 1 Nordhausen, 13. März 1914. Königl. Imtsgericht Abt. 2.

Handelsregistereinträge.

Prokura ist damit erloschen.

Petzoltstraße Nr. 7).

heimer nicht mitübernommen.

die Firma erloschen.

84Ꝙ

9822

0ο

—,

AE

1

1 r 0.

irma weiterführt.

☛2

Austraße 34).

münchen. 1118251] 1) Laboratorium „Hansa“ E. Ruff

gesellschaft. Beginn: 15. März 1914. Herstellung und Vertrieb chemische technischer und chemisch⸗kosmetischer Artikel, Hoch⸗ brückenstr. 3. Gesellschafter: Emilie Ruff, Wagnermeisterstochter in Moosbronn, und Wilhelm Rothenburger, Kaufmann in München. Die Gesellschafterin Emilie Ruff ist von der Vertretung der Gesell⸗

2) Klenze⸗Drogerie, Lina Brunow. Drogerie⸗ ünchen.

1) H. Reckuagel Gesellschaft mit beschräukter Laftung. Sitz München. Die Gefsellschafterversammlung vom 14. März 1914 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, be⸗ sonders hinsichtlich der Firma und des Sitzes der Gesellschaft. Die Firma lauter nunmehr: Sulzer Centralheizungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nun Mann⸗

2) Isolatorenwerke München, Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung. Sitz Gräfelfing. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Georg Honsberg, Ingenieur in Berlin. Geschäftsführer Josef Oelgrey gelöscht. Die Gesellschafterversammlung vom 10. März 1914 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näberer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 3) Saalfeld & Dorfmüller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. März 1914 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags dahin beschlossen, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nunmehr im Deutschen

4) Mirama⸗ Companh Frost & Hahn. Sitz München. Gesellschafter 5) Moja⸗Compauie Steinhäufer & Co. Sitz München. Gesellschafter Le⸗ Peganu. [118258] 6) August Neumüller. Sitz München. 7) H. Oestreicher & Söhne. Sit München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf

mann Franz Olto Böhse in Pegau ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Weiß⸗ und Wollwaren.

1) Chemisches Labsratorium „Vrokne“ Jacob Kaiser. Sitz, Pirna. [118259] 2) Klenze⸗Drogerie, Karl Venzel’s Nachf. Josef Jslinger. Sitz München. 3) L. Obernauer Nachf. Sitz

den Landbezirk Pirna, die Firma Ernst Rehn in Gersdorf betr., ist heute ein⸗

K. Amtsgericht. Nordhausen. [118252] Im Handelsregister Abteilung X ist bei der unter Nr. 315 verzeichneten Firma Otto Barth Nordhausen eingetragen worden, daß der Kaufmann Olto Barth

Plauen, Vvogtl 84

Co. in Pliar registers ist heute eingetragen worden: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst; Franz Florian Dworschak ist ausgeschieden; Anna Paula verehel. Dworschak, geb. Hense, in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein

fort: die Prokura des Kaufmanns Arthur

verstorben, das Geschäft aber auf die Witwe Marie Barth, geborene Kosack,

stehen.

Ravensburg. [118261]

hier für vorbezeichnete Firma Prokura er⸗ teilt und die Prokura der Witwe Marie 8 Rohr, geborenen Diederichs, daselbst ge⸗ F Zweigniederlassung in Ravensburg der Württ. Vereinsbank Stuttgart und Nürnberg. [118126] 1G sitenkasse Weingarten, Zweignieder⸗ lassung der Württ. Vereinsbank Stutt⸗ gart: Die Prokura des August Fleiner ist erloschen.

1) Brauhaus Nürnberg in Nürn⸗ berg. Der bisherige Prokurist Mar Lipps in Nürnberg wurde zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ernannt; seine

mann, Dr. Erich Dittmann, Wilhelm

Walther und Wilhelm Lachenmann, sämt⸗ lich in Stuttgart, ist Prokura erteilt mit

der Maßgabe, daß sie zur Vertretung der

Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder je einzeln zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied, stellv. Vorstandsmitglied oder

einem anderen Prokuristen berechtigt sind.

2) August Buchstein Nachfolger Max Oppenheimer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Max Oppenheimer in Nürnberg den Groß⸗ handel mit Bodenöl (Geschäftslokal: Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers August Buchstein wurden von Max Oppen⸗ Schwarz und das Vorstandsmitglied Geh. Reg.⸗Rat Julius v. Lichtenberg, beide in

3) Elias Kohn in Liquidation in Stuttgark, sind aus dem Vorstand aus⸗

Nürnberg. Der Liquidator Max Kohn ist durch Tod ausgeschieden. Die Liaui⸗ ation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators Adolf Kohn ist beendet und

4) Nürnberger Folienpapier⸗Fabrik rd. Vauli & Co. in Nürnberg. Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ ft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗

Reutlingen. [118262

hafters Ferdinand Pauli in Nürnberg d b rgegangen, der es unter unveränderter der Firma „Württembergische Vereins⸗ bank“, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Reutliugen, ein⸗ getragen:

Das Mitglied des Vorstands Geh. Re⸗ garrengeschäft wird seit 1. Januar 1914 von Rudolf Jastrow, Kaufmann in in Steinach und als deren Inhaber der Schweinfurt, und Meta Egerton, Kauf⸗

5) Hch. Glenk & Bäumer in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Heinrich Glenk und Jakob Bäumer in Nürnberg ebenda seit 17. Ja⸗ nuar 1914 in offener Handelsgesellschaft eine autogene Schweißanstalt sowie die Herstellung von Blechwaren aller Art und den Handel mit diesen (Geschäftelokal:

gierungsrat J. von Lichtenberg in Stutt⸗ gart sowie das stellvertretende Mitglied des Vorstands Gustav Schwarz daselbst mannswitwe in Schwerin a. Warthe, in sind aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschiebden.

Zum stellvertretenden Mitglied des Liuke, Inh. M. Egerton u. Co.“ Vorstands ist Hermann Köhler in Stutt⸗

6) Hoffmann & Söhne in Nürun⸗ b eee gart bestelt worden.

berg. Das Geschäft ist unter⸗ Ausschluß

der Forderungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaber auf den Fabrikdirektor

Christian Dorn in Altenberg b. Nürnberg übergegangen und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma weitergeführt. Die Prokura des Kaufmanns Karl Dollfuß in Nürnberg bleibt bestehen. Nürnberg, 18. März 1914.

K. Amtsgericht Registergericht.

[118254]

Oberkanfangen, Ez. Cassel. In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma Gottschalk & Co., Aktiengesellschaft, Hauptnieder⸗ lassung Cassel, Zweigmederlassung Eschen⸗ struth (Nr. 4 des Registers) eingetragen: Den Kaufleuten Albert Elbrecht, Hans Cönning und Jean Scheel in Cassel ist in der Weise Gesamtprokura⸗ erteilt worden, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Max Weiler in Cassel die Firma zu zeichnen berech⸗ tigt ist. Oberkaufungen, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. 1118256] „In das Handelsregister Abt. 1 ist heute eingetragen worden auf Blatt 368 die Firma Liebold & Spengler in Oels⸗ nitz. Gesellschafter sind die Privatleute Franz Ludwig Liebold in Jocketa und Gustav Adolf Spengler in Jößnitz. Die Gesellschaft ist am 7. März 1914 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Ziegelfabrikation.) Oelsnitz, am 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. [118255] In unser Handelsregister Abteilung B ist hei der unter Nr. 6 eingetragenen „Ohlauer Kleinbahn⸗Aktiengefell⸗ schaft Ohlau“ heute eingetragen worden,

daß der Regierungsbaumelster Bluhm aus

dem Vorstande ausgeschieden ist und an

seine Stelle der Regierungsbaumeister a. D.

Georg Noak in Breslau als Vorstands⸗

mitglied bestellt ist.

Ohlau, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Auf Blatt 367 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Otto Böhse in Pegau und als Inhaber der Kauf⸗

Pegau, am 12. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Auf Blatt 322 des Handelsregisters für

ragen worden: Die dem Kaufmann iedrich Ernst Rehn in Gersdorf erteilte okura ist erloschen. Pirna, den 16. März 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Auf dem Blatte der Firma Dworschak

lauen Nr. 3167 des Handels⸗

Franz Dworschak in Plauen bleibt be⸗

Plauen, den 18. März 1914. Das Königliche Amtsgericht.

K. Amtsgericht Raveusburg. In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ rmen wurde heute eingetragen zu den irmen: 1) Filiale der Württ. Bereinsbank,

2) Württemb. Vereinsbank Depo⸗

Den Bankbeamten Theodor Brügel⸗

Das stellv. Vorstandsmitglied Gustav

eschieden. Zum stellv. Vorstandsmitglied

ist Hermann Köhler, stellv. Direktor ins Schrimm. [118370] Stuttgart, bestellt worden.

Den 17. März 1914. Amtzsrichter v. Sternenfels.

K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister wurde heute bei

gart, ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß jeder der genannten zur Ver⸗

Vorstandsmitglied oder einem sonstigen Prokuristen berechtigt ist.

Rostock, Mecklb. [118263]

H. C. Gramdorf gelöscht worden.

Rostock, HMecklb. [118264

Hugo Boden gelöscht worden.

Rostock, HMecklb. [118265]

Firma Hotel Deutsches Haus Emmi Wachtendorf mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber Frau Emmi Wachtendorf, geb. Röpcke, in Rostock ein⸗ getragen worden.

Saargemünd. [118266]

register Band II eingetragen:

Walter in Karlingen: Das Geschäft nebst der Firma geht mit Aktiven unter Ausschluß der Aktiv⸗ und Passivforderungen auf den Apotheker Josef Luxenburger in Karlingen über, welcher dasselbe unter der Firma Apotheke Josef Walter in Kar⸗ lingen Nachfolger Josef Lurenburger weiterführen wird. Die übrigen Ein⸗ tragungen wurden gelöscht.

Josef Walter in Karlingen Nach⸗ folger Josef Luxenburger mit dem Sitz in Karlingen und als deren In⸗ haber der Apotheker Josef Luxenburger in Karlingen.

Samter. Bekanntmachung. [118267

unter Nr 11 eingetragenen Firma Neu⸗ mann Tarnowski Samter folgendes eingetragen:

Samter, Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Leo Tarnowski in Samter.

Saulgau. [118268]

Einzelfirmen, wurde heute eingetragen:

tingen, Inhaber Josef Bühler, Kauf. mann daselbst, gemischtes Warengeschäft.

haufen, Inhaber Albert Ehrbart, Kauf⸗ mann daselbst, Molkerei, Butter⸗ und Käsehandlung.

kofen, Inhaber Lorenz Reichert, Sägwerk⸗ besitzer daselbst, Sägwerk und Holz⸗ handlung.

Inhaber Jakob Duttle, Kaufmann daselbst, Detailhandlung in Weiß⸗ und Wollwaren und Kürschnereiartikeln.

Saulgau: „Die Prokura des Eduard Drescher ist erloschen.“

Scheer: „Auf den Tod des bisherigen Inhabers Karl Herkommer ist das Ge⸗ schäft auf seine Witwe Anna Herkommer, geb. Hering, übergegangen, welche es mit Einwilligung der Miterben unter der seitherigen Firma weiterführt.“

Konditor in ESaulgau, und J. G. Reichert, Sägmüller in Beizkofen, in⸗ folge Geschäftsverkaufs, sowie der Firmen Otto Thumb in Altshausen und Gebhard Neher in Saulgau infolge Todes der bisherigen Inhaber und Fort⸗ führung durch deren Witwen in nicht mehr registerpflichtigem Umfang.

Schmölln, S.-A. [118269]

Nr. 125 eingetragene Firma G. Herm. Fröhlich in Gößnitz ist gelöscht worden.

bei Nr. 9 Meyer Abel SBecher, Schrimm eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Schweinfurt.

„Joseph Llute“: Das unter dieser d Firma in Schweinfurt bestehende Zi⸗ unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 157 die Firma Bernhard Matthäi

Die Prokura des Bankbeamten August/ Fleiner in Stuttgart ist erloschen. Den Kissingen:

Bankbeamten Throdor Brügelmann, Dr. Erich Dittmann, Wilhelm Walther und Wilhelm Lachenmann, sämtliche in Stutt⸗

tretung der Gesellschaft entweder gemein⸗

schaftlich mit einem der übrigen oder mit einem Vorstandsmitglied, stellvertretenden

Den 17. März 1914. Amtsrichter Spahr.

Im Handelsregister ist heute die Firma

Rostock, den 18. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

α

Im Handelsregister ist heute die Firma

Rostock, den 18. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

In das Handelsregister ist heute die

Rostock, den 18. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Handelsregister. Am 18. März 1914 wurde im Firmen⸗

1) bei Nr. 976 für die Firma Joseph

2) unter Nr. 1094 die Firma Apotheke

K. Amtsgericht Saargemünd.

In unser Handelsregister ist bei der

Die Firma lautet jetzt N. Tarnowsti,

Samter, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Saulgau. In das Handelsregister, Abteilung für

Die Firma Josef Bühler in Herber⸗ Die Firma Albert Ehrhart in Alts⸗

Die Firma Lorenz Reichert in Beiz⸗

2

Die Firma Jacob Duttle in Mengen,

Bei der Firma J. M. Drescher in

Bei der Firma Carl Herkommer in

Das Erlöschen der Firmen C. Sauter,

Den 17. März 1914. Oberamtzsrichter Schwarz.

Die im Handelsregister Abt. A unter

Schmölln, den 16. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

In unser Handelsregister A ist heute

Schrimm, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

„Max Leube“ mit dem Sitz in Bad Der Inhaber wohnt nun in Nürnberg. niederlassung Nürnber niederlassung erhoben. In Bad Kissingen besteht nunmehr eine Zweigniederlassung

„Fräntische Emaillir⸗ und Stanz⸗ . br. Hüllmantel“, Handelsgesellschaft in Neustadt a. Saale: Franz Hüllmantel ist am 31. Dezember Wilhelm und Se⸗

Max Leube Die Zweig⸗ wurde zur Haupt⸗

1913 ausgeschieden. bastian Hüllmantel führen die schaft fort.

Schweinfurt, den 19. März 1914.

Kgl. Amtsgericht. Siegburg.

In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Sieg⸗Bote, Robert Noack mit dem Sitze in Sie haber der Verleger Ro

Siegburg, den 17. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Registergericht.

burg und als In⸗

. . n⸗ übrigen Gesellschafter zu. Die Gesellschaft dert Noack in Neuß

Unter Nr. 213 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Hundt und Weber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Geisweid eingetragen Unternehmens Metallwaren und der Handel mit Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4./9. März Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Der Fabrikant Friedrich Hundt in ; 1 Arrest mit Anewi“ zu Conz Nr. 294 ein⸗ Ablauftragen: Die Firma ist erloschen. selben Tage. CTrier, den 14. März 1914. am 18. Apt Königliches Amtsgericht. Abt. 7. 10 Uhr, und rier. [118283 an demselber In das Handelsregister Abteilung B richtsstelle.

Kreuznach, ompaanie G. m. b. H.“ in Trier

König. Nr. 79 eingetragen: Leipzig. I * Ppan

Ueber das Wier ist an Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ gesellschaft unäftsführers Haw zum Geschäftsführer schenker & Estellt worden. Zur Einzelvertretung und in Leipzig. Richnung der Gesellschaft ist nur der

Gerichtsschreiber fnlichen Amtsgerichts.

anhlaß des Bürgermeisters r Siegert in n 18. März 1914, das Konkursverfahren er⸗ ursverwalter: in Brandis.

Lokalrichter Wahltermin 18. April Nnittags 11 Uhr. Coffener Arrest mit Anzeige⸗ sg 7. April 1914. SAmtsgericht Grimma, El8. März 1914.

18. März 191 chitekt Artur Sauer in Trier allein be⸗ Konkursverfabrchtigt, der Elektrotechniker Julius Pauli Rechtsanwalt ahltermin: Vormittags 30. Aprif Ma Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

ncib ? Vufe nno behta. [118284] abgeschlossen und am 19. Januar 1914 abgeändert worden. Sommerfeld, den 18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Mein. Handelsregister heute bei der Firma Gustav Bauer in Sonneberg eingetragen Kaufmann Gustav Bauer in Sonneberg ist gestorben. Seine Erben: a. seine Ehefrau Olga sein Sohn Karl

so

bikursverfahren. 2Vermögen Uhaunes Boß in Banne⸗ Grgarete. geb.. Ogstneich⸗ Sul 1912

heute zur Firma H. gr. Beilage in Falkenrott b. Vecheg eingetragen worden:

Siegfried Josef Theodor gr. Beilage in Falkenrott. Amtsgericht Vechta, I, 1914 März 17.

Waiblingen. [118285]

schaftsfirmen ist heute bei der Firma: Württembergische Vereinsbank, De⸗ pofitenkasse Waiblingen, Zweig⸗ niederlassung in Waiblingen, einge⸗ tragen worden:

geb. Hillig, b. das Geschäft alten Firma in Erbengemeinschaft fort. der Firma Witwe Olga Bauer allein berechtigt. Sonneberg, den 17. März 1914.

Herzogliches Amtsgericht.

Sonheberg, s.-Mein. s. Handelsregister Firma Eichhorn & Co folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Ernst Frisch in Ober⸗ lind ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 5. Januar 1914 begonnen. Jeder der Gesellschafter (Modelleur und Fabrikant Bernhard Eichhorn und Ernst Frisch) ist für sich allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft

Die Forderungen und Verbindlichkeiten

aus dem bisherigen Geschäfsbetrieb sind

auf die offene Handelsgesellschaft nicht mit

übergegangen.

Sonneberg, den 17. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Spandau. In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 556 die Firma Friedrich Hasert Filiale Döberitz mit dem Sitze in Döberitz und als alleiniger Inhaber Friedrich Hasert zu Potsdam eingetragen

Spandau, den 5. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. In unser Handelsregister A ist heute die Firma Fritz Lücke in Stargard i. Pomm. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Lücke in Star⸗ gard i. Pomm. eingetragen worden. Star⸗ ard i. Pomm., den 14. März Königliches Amtsgericht. Stassfurt. In unserem Handelsregister ist heute Abschnitt A 186 eingetragene Wallhausen, gelöscht worden. Stasfurt, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Steinach, S.-Mein. Handelsregister

Vertretung

stav Schwarz in Stuttgart sowie das Vorstandsmitglied Julius v. Lichtenberg das. sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum weiteren stellv. Mitglied ist Her⸗ mann Köhler, stv. Direktor in Stuttgart, bestellt worden. Die Prokura des Bank. beamten August Fleiner in Stuttgart ist erloschen. Dr. Erich Dittmann, Theodor Brügelmann, Wilhelm Walther und Wil⸗ helm Lachenmann, sämtl. in Stuttgart, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder je einzeln zusammen mit einem Vorstandsmitglied, stellv. Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen berechtigt sind.

ist bei der in Oberlind

Warin, Mecklb. [117347]

Nr. 130 die Firma Fritz Bobsin zu Neukloster und als deren Inhater der Kaufmann Fritz Adolf Max Karl Bobsin daselbst eingetragen.

Weisswasser. [118286]

ist heute bei der Firma „Wilhelm Prischmann (vorm. Joseph Woit⸗ scheck) Destillateur und Kaufmann, Weißwasser“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Werden, Ruhr. [118287]

ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1914 aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Dosse. Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Stränger ist erloschen.

die unter Staßfurt“

Wiesbaden. 1 [118288]

wurde beute die Firma „Hemba Drogerie, Bernhard Hemmersbach“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber Apotheker Bernhard Hemmeres⸗

Kaufmann bach in Wiesbaden eingetragen.

eingetragen worden. offener Handelsgesellschaft weitergeführt.das bisher unter der nicht eingetragenen Die Firma lautet nunmehr: „Joseph Firma Bernhard Matthäi betriebene Ge⸗ schäft von dem bisherigen IJnhaber, Händ⸗ Zur Vertretung der Gesellschaft ist ler Bernhard Matthät in Steinach er⸗

Louis Matthäi hat

Wiesbaden. 111828o)

Rudolf Jastrow allein berechtigt. 8 worben.

wurde beute bei der Firma: „L. Schellen⸗

Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗

schäftszweig: Schiefergrisfelfabrikations⸗ u.

Versandgeschäft und Glasversand.

Steinach S.⸗M., den 18. März 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Suhl. [118280] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 225 die Firma Golt⸗ lieb Kuhles Witwe mit ihrem Sitze ig Albrechts und als deren Inhaber Frau Fanny Kremer, verwitwet gewesene Kuhles, geborene Hollandmoritz in Albrechts, Frau Lehrer Else Wtlle, geborene Kuhles, in Röhrensee, Geschwister Bertha, August, Auguste, Franz, Martha und Friedrich Kubles, sämtlich in Albrechts, eingetragen worden. Der Gesellschafterin Frau Kremer steht der Nießbrauch an den Anteilen der

hat am 6. Mai 1899 begonnen und ist eine offene Handelsgesellschaft. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschafter ist nur die Ge⸗ sellschafterin und Nießbräucherin Frau Kremer berechtigt. Königliches Amtsgericht Suhl, 14. März 1914. Trebnitz, Schles. [118281] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 27 bei der Firma Robert Sammler, Trebnitz, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtegericht Trebnitz, 13. 3. 14. Trier. [118282] In das Handelsregister Abteilung XA wurde heute bei der Firma „Ruben

urde heute bei der Firma „Aeroblan⸗

Der Elektrotechniker Julius Pauli in

☛‿

nur mit Artur Sauer gemeinschaftlich r Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗ jaft berechtigt. Trier, den 14. März 1914.

In das hiesige Handelsregister A& 1 ist

Als neuer Inhaber der Kaufmann

K. Amtsgericht Waiblingen. Im Handelsregifter, Abt. für Gesell⸗

Das stellvertr. Vorstandsmitglied Gu⸗

Den 18. März 1914. Oberamtsrichter Gerok.

In das Handelsregister ist heute unter

Warin, den 16. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A Nr. 31.

Weißwasser, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Die G. m. b. H. Sanatorium Kettwig

Werden, 16. März 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister A Nr. 1314

Wiesbaden, den 10. März 1914.

berg'sche Sofbuchd ruckerei“ mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen: Dem Dr. phil. Gustav Schellenberg zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbeden, den 16 März 1914. Königliches Amtegericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [118290] In unser Handelsregister A Nr. 1315 wurde heute unter der Frrma: „Femina Wera Wolff & Co.“ eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 20 Februar 1914 begonnen hat, mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Richard Heinemann, Kaufmann zu Berlin, und Fräulein Wera

Wolff zu Frankfurt a. M. Wiesbaden, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [118291] In unser Handelsregister B Nr. 254 wurde heute bei der Firma: „Papier⸗ warenfabrik, Wiesbaden, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zꝛu Wiesbaden eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Fischer zu Wiesbaden ist erloschen.

Wiesbaden, den 16. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wipperfürth. [118292] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 12 eingetragen bei der Gesellschaft „Westhbeutsche Teleson⸗ zellenbau⸗- und Büromöbel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wipperfärth“: Die Gesellschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vom 22. März 1913 aufgelöst.

Georg Blanck, Fabrikant in Düsseldorf, ist zum Liquidator bestellt.

Wipperfürth, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wismar. [118293] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Johannes Evers zu Gr. Flöte bei Wismar eingetragen. Wismar, den 18. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

““

Worms. Bekanntmachung. 118294] Die Firma „Süddeutsche Herrn⸗ kleiderfabrik Worms Inh. Valentin Herbert“, Sitz: Worms, und deren Inhaber: Valentin Herhert, Kaufmann in Worms, wurden heute im Handels⸗ register des hiesigen Gerichts eingetragen. Worms, den 17. März 1914 8

Großherzogliches Amtsgericht.

[118295]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

a. auf Blatt 1118, die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank in Zwickau betr. Die Generalversammlung vom 7. März 1914 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ, in 1000 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 5 500 000 beschlossen. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolgt. Weiter wird bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zu dem Betrage von 160 aufs Hundert ausgegeben worden sind.

b. auf Blatt 1885 die Firma A. Horch K Cie., Motorwagenwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Zwickau betr.: Die General⸗ versammlung vom 9. März 1914 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 ℳ, in 750 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 3 000 000 beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Weiter wird bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zu dem Betrage von 150 aufs Hundert ausgegeben worden sind. Zwickau, den 18. März 1914. 8

Königliches Amtsgericht. Zwönitz. [118296] Auf Blatt 166 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Schüttel in Thalheim und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Max Emil Schüttel daselbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpffabrikation Zwönitz, den 18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister üterrechtsregister. Schwaan. [118372 In das hiesige Güterrechtsregister ist eingetragen worden, daß der Arbeiter Wilhelm Meyerhoff zu Kavelstorf und seine Ehefrau, Anna geb. Tessnom, durch Vertrag vom 7. März 1914 die Verwaltung und Nutznießung des Ehe⸗ mannes am Frauenvermögen ausgeschlossen haben. Schwaan i. M., den 18. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. [118301] Bekauntmachung. 8 Bei dem unter Nr. 37 des Genossen⸗

schaftsregisters eingetragenen Calenborner

Darlehnskassenverein e. G. m. n. H.

in Calenborn wurde anstelle von Hetnrich

Esser der Ackerer Johann Axer junior in .„

Calenborn als Vorstenden einge⸗ tragen.

Ahrweiler. den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Altoena, Elbe. Fintragung [118302]

in das Genossenschaftsregister. 11. März 1914.

Gen.⸗R. 23: Altonaer Grundeigen⸗

tümer⸗Bank, eingetragene Genossen⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. S.

In unser Handelsregister A Nr. 8

8—

schaft mit beschrünkter Haftpsicht in Altona. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. Februar 1914 ist der § 2 der Satzung dahin geändert, daß die