1914 / 70 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“ EEWE1 88 2 8 8 8 28 8 8 8— 8— 8 g 9 88 1“ müßten, doch hat er selbst später seine Annahme auf 100 Millionen 1

beveitert. Lord Kelvin, der große Fandosmann und Fochgenosse Darmi b Parig, 22. März. (W. T. B.) In, der Deutsch⸗Eo⸗ ³ 8 ö“ bat das Alter der Erde 8 A,g. Einen Wettbe für Vorentwürfe zu em lischen Kirche fand heute veie Reichsanzeiger und Königlich Pre zwischen 10 bis 100 Millionen Jahren eingeschlossen und hinzugefügt Konrad⸗Wilhelm⸗Hase⸗Denkmal in Hannover schreibt Einweihung der neuen, mit Unterstützung der Kaiserin daß die Annahme eines noch höberen Alters eine ursprüngliche Um ein für dieses Denkmal besonders gebildeter Ausschuß unter den in anderer deutscher Fürstlichkeiter gestifteten Orgel 2&☚ Berli Mont den 23 Mär drehungsgeschwindigkeit voraussetzen würde, die eine stärkere der Provinz Hannover ansässigen Künstlern und unter Künstlern aus, Bei der Feier, welcher der deutsche Botschafter Freiherr von S. 3 erlin, on ag, vievg 1 Abplattung der Erde an den Polen hätte herbeiführen müssen. die auf der Technischen Hochschule in Hannover ihre Ausbildung owie eine überaus zahlreiche Gemeinde beiwohnten, bielt der Gr e⸗ kam 5 durch 83 andre Berechnung nach der Beobachtung 825 b Fi bs —— Mai d. J. und mit drei Konsistorialrat von Zimmermann aus Dresden die Festrede. Stockhausen, Adj. d. 17. Div., in das Oldenb. Inf R. Nr. 91 er Wärmezunahme im Innern der Erde zu einem a . reisen von und 200 ℳ. Das Preisgericht bilden u. a.: 8 z Herzo stein (Holf vn. d. Landm. . Stochansa er. Pein, wür demn 1. Avril in das Konigin das zwischen 20 und 400 Mlllonen . fenn Drederen, eennie⸗ Museumsdirektor a. D. Bildhauer Prof. Se⸗ 2 die Geheimen Venedig, 22. März. (W. T. B.) Der Konteradnf Personalveränderungen.. Pegts. 9nch nor ee 2. Ermländ. Kortegarn im Kr. Min., mit dem 1. April 1914 in das Königin raum zwischen beiden Ziffern kennzeschnet am besten die Unsicherheit Bauräte Prof. K. Mohrmann und Dr. phil. Wolff, der Regierungs. Souchon begab sich gestern zum Bärgermeister, um ihm aus 2 Eö“ 1 1b ez. Bn 1“ Genehmigung seines Absch. Gesuches, zum Elisabeth Gardegren. R. Nr. 3, v. Thadden, Adj. d. 7‧ Div., in die der Naturforscher selbst bei der Anstellung derartiger Schätzungen und Baurat E. Möller und der Rektor der Technischen Hochschule des Schiffsunglücks das Beileid der deutschen Man Königlich Preußische Armec. beb denee 88 Be. e Spangenberg b. Stabe d. Füs. das Gren. R. König Wilbeim 1. E. Westor.) Nr 7. v. Ra de ger⸗ fühlt. Die Beobachtung der Sonnenstrahlung und u1“ Prof. Robert Otzen, sämtlich in Hannover. Die Wettbewerbsbedin⸗ zu übermitteln. Sodann machte der Komman dant Beförderungen und Versetzungen. 8 ved Königh (Schlesw Holst.) Nr. 86, zum Kom. d. Landw. Bez. Diezelsky, Adj. d. 13. Div., in das Gren. R. König Friedrich der Erforschung des Radiums haben wieder zu neuen Berechnungen gefährt. gungen mit den Anlagen sind für 2 ℳ, die dem Bewerber zurück, „Hobenzollern“ dem Vertreter der Marinebehörde G.dh Ernennungen, Be vee söWilhelmi b. Stabe d. 9. Rbein. Inf. Regts. Nr. 160, Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Schwerk, Ad d. 2. Div., zum III. v. Besonders eigenartig ist das Verfahren von Professor Joly, das Alter vergütet werden, vom Architekten Weise in Hannover, Scharnhorst⸗ Valier einen Besuch, um ihm die Teilnahme Berlin, 22. März. Zu Generalen der Infanterie befördert: g Bez. Jülich „Mäülker b. Stabe d. 8. Lothr. d. 3. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 62, v. Beczwarzowsky, Adi. d der Erde aus dem Salzgehalt des Meeres 8 -7. n.g bs-F. sich straße 18, zu beziehen. Deutschen Kaisers auszusprechen, der Venedig sehr liebe die Generalleutnants: v. Deimling, komd. Gen. d. 8.8 6 A. K., Nr. 1ac gesg5 Kom. d. Landw. Bez. Friedberg. Kr. Min., in das Inf. R. Prinz Louis Verdingan von Preußen wiederum eine Ziffer von etwa 100 Millionen Jahren heraus⸗ lebhaften Anteil an seinem Schmerz nehme. Der dieKathen, Goup. von Mainz. v. Claer, Chef d. Ing. und Pion. Inf Ernagant; die Obersten zur Dispofition: v. Wedel, zuletzt (2. Magdeb.) See beabe S8 S ßso) Nens ö” 2 2 2 88 . eit der Stadt zu übermitt Düͤ en. Lt. d Gen. Adlj. Sr. K. P. vvö 8 L G Be zuletzt Oberstlt. LWDWTT11.“n * Inf . i Im Königlichen Opernhause geht morgen, Dienstag, „Der Der Stadtrat hat gestern nachmitta eine G dachtais ene .12 der Charakter als Gen. d. Inf. verliehen. zum Kom. d. Landw. Bez. Weßzlar, S 29 Westfal. Nr. 16, in das 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, v. Meding b. Stabe d. Inf Rosenkavalier⸗ unter der mustkalischen Leitung des Ktomponisten in für die Opfer des Dampserungluücks abvehalten. Der Bürgeasn von Badeccharakter als Generalleutnant verlieben; den General⸗ b. Stabe d. Irg. 1“ E“ Jur Dis. Reagts. Lübech (3. Hanseat.) Nr. 162, in das Füs. R. Königin Das letzte (12.) Heft der illustrierten Zeitschrift „Schlesien“ Szene. Die Titelrolle singt Frau Hafgren⸗Waag, die Marschallin: Grimani gedachte ihrer in bewegten Worten, teilte n 8 oren 3. D.: v. Alten, zuletzt Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, dun Kemee de encgt d e bess Inf. Regis Prinz Maris gon (Scleaw. Holst) Ne. 8 38 lr .) 99e 39, dn dos Zahe 8 8— enthält einen lesenswerten Aufsatz von J. Kania über die Arbeiter⸗ Denera, die Sophie: Fräulein Dux, den Ochs von Lerchenau: 13 Personen umgekommen und 39 gerettet word mtt. Bletzt Kom. d. 3. Fußart. Brig., Clausius, zuletzt Kom. position: Ridel,⸗ zuletzt 1.““ *Bez. Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, in das Inf. R. Graf bevölkerung des oberschlesischen Industriebezirks. Der Verfasser weist Herr Knüpfer, den Faninal: Herr Wiedemann. In den übrigen pries in warmen Worten die heldenhaften benn Fetkexsee Prig. Polster, zuletzt Kom. d. 15. Feldart. Brta. Anhalt⸗Dessan (5. Pomm.) Nr. 88. ““ Landwaf N. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Schroeder gegenüber der großpolnischen Agitation an der Hand der Geschichte gröberen Aufgaben sind die Damen Rothauser, von Scheele⸗Müller auch von Angebörigen der deutschen und der stallenischen W. eson Pöe Wencher, K. w. Gen. Maj. und Komm. d. 80. Inf. Brig. Wismar, Frhr. v. Ukermanne zmeeh 8. I. 38, 1 Kom. d. b. Stabe d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) heuf Fin. des ze vber chiche Zeralkermng mit ihrem schlicht beitcden Herren Sommer, Henke, Krasa, Phillpp, Habich und Funs wuede heschlossen, die Tauerseier am Montag abzuhalten, die Se von dieser Stellung enthoben. Altrock, K Plnnaaa abrasen oKnel, zulest Bais. Kom. im Nr. 32, ie 18 8. Welthr Ir. F. Ber eI0,gs Nans äuerlichen und bürgerlichen Zuschnitt im engen Anschluß messen in der Kirche Sti. Gi i e P 3 äbnis lmajoren befördert: die Obersten: v. Altrock, Kom. Landw. Bez. Zonte 20r g0, zum Sta . Landw -. Stabe d. 6. Rhein. Inf. Reqgs. Be⸗ 16 deutsche Bevölkerung der westwärts gele stebe 88 Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das Lust⸗ dem städtischen che Sth üüe Praloa das Begräbnts Zn Regts. Nr. 109, unter Ernennung zum Kom. d. 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, zum Stabsoffiz. b. Komdo. d. Landw. 8 1 5. n2 1914 in das 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, mit der polnischen Nachbarschaft in dieser Hinsicht nichts gemein habe. Eisgf die Venus mit dem Papagei“ von Lothar Schmidt und Emil werden soll. 8 -8- E1“ Frhr. v. der Horst, beauftr. m. d. Füͤhr. d. 20. Inf. Ber. stlt. z. D., von d. Komdo. zur Dienstl. b. Komdo. v Ksckritz h. Stabe d. Füs, Regts. von Gersdarff (Furhef.) ner. 80. 8 S. ℳb 224 & 2 ¹ 8 8 Fakses 2 8 1 8 4, 24 E;. M. . Pzmni Schütze, D . z. D., . J u“ 18 2* Inf C 1 8 7 Kiel⸗ Die ungfahnte, gewaltige Gntwicklung Oberschlesiens sei also deutscher Se Alich 6 darin die Damen von Mapburg, „Heuute vormittag fand unter großer Beteiligung die Leichenfe⸗A Brig., unter Ernennung zum Kom. dieser Brig., Frhr. v. 5 g. d Iö1u“ 1 enthoben und unter Erteilung d. Er⸗ in das Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 88 ku. 1 Kulturgeschichte wichtigen Beitrag schließt sich ein illustrierter Auffatz d⸗ ebur, Zimmerer und Eichholz. Der Marineminister wurde durch den Kommandanten des Mu Regts. Nr. 67, unter Ernennung zum Kom. d. 17. Inf. Brig., laubnis e I zuget. Rentel, Oberstlt. Hess.) Nr. 118, zum III. Bat. d. Inf. Regts. Herzog von Holstein von Hempel über die Schönheiten von Militsch und seiner Umgebung 1E“ departements, Vizeadmiral Garelli vertreten. Auch der Konteradrägg v. Drabich⸗Waechter, Kom. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. Nr. 28 9. E“ d. 4. Thür. Inf. Regts. Nr. 72, zur Dienstl. (Holst.) Nr. 85, Wehl b. Stabe des 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, an. Eine Skizze „Am Kreuz“ von Hedwig Wigger und Gedichte be⸗ Mannigfaltiges. 1 Souchoͤn und der Kommandant der „Hohenzollern“ nahmen von SaeEs sel (1. Kurheff.) Nr. 81, unter Ernennung zum Kom. [. 2., za ndw. Bez. Gelsenkirchen, dessen Unif. er zu tragen in das 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, v. Koeckritz b. Stabe d. Füf⸗. schließen das Heft. Eingeleitet wird es durch eine Kunstbeilage, Berlin, 23. März 1914 Eine ungeheure Menschenmenge bildete in den Straßen, durch die d” 910 Inf. Brig., Freise, Kom. d. 25. Feldart. Brig. (Großberzogl. 3 9n v1“ 16“ Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38; in das darstellend die von Professor Orlik ausgeführte Bronzehbüste des ““ der Leichenzug bewegte, Spalter. Nach der kirchlichen Feier hie Hefi.), Sontag, Kom. d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, unter Er. bat, Stellung als Bataillonskommandeure enthoben und zu Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, Kremski b. Stabe 5. schlesischer Hichters Hermann Stehr und der an Tert und Bildern Der Verwaltungsausschuß des Kuratoriums der Na⸗ der Admiral Garelli und andere Ansprachen. Sodann wurde nennung zum Komm. d. 10. Inf. Brig,, Heygster, Kom. d. 19. Felddd Staben der betreffenden Regimenter übergetreten: die Oberst⸗ von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das 4. Oberschles. Inf. reichen „Schlesischen Chronik-. Probebefte versendet kostenlos der tionalflugspende hat „W. T. B.⸗ zufolge in seiner Sitzung vom Leiche nach dem Bahnhofe übergeführt, um nach Vercelli,; art. Brig., v. Walther, Kom. d. 8. Westpr. Inf. Regts. 1“ venelen 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, v. Lilien⸗ R. Nr. 63. Verlag von „Schlesien“ in Breslau II und Kattowi 20. März 1914 beschlossen, von der Ausbildung weiterer Flug⸗ Geburtsort Bossis, gebracht zu werden, wo die Beisetzun h unter Ernennung zum Kom. d. 4. Inf. Brig., v. Dewitz, beauftr. leutnants: 8 kr 8Inf R. Herio von Holstein (Holst.) Nr. 85 Zu Bataillonskommandeuren ernannt: die Majore: Böning b. ““ 88 88 8 3 11.“ senefs Fies . zu nehmen: er folgt damtt einer 1 finden wird. m. d. Führ. d. 77. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom. dieser EEET111 Inf. R ggr 150, Röhl im 3. Ober⸗ Stabe d. 1. Ermländ. Süt 85 159, MG u der Fachpresse gegebenen Anregung und find 1 8 . b9. Wedel int I. erne. eeeeeeeeitz im Füf. R. Königin d. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, v. Fro T1“ 8 ““ einstimmung mit der überwiegenden Mehraßt 88 Beasel, 22. März. (W. T. B.) Bei dem heutigen Sa BrisadeDoemming, Dberst und Kom. d. Gren. Regts. König sece 8 N.) A. 85. w. Graeveniß im Füt. de. Löntau ven der Warwis (. Pomm) ar v“ 1 K urze Anzeigen industrie. Maßgebend war die Erwägung, daß Deutschland für fliegen stürzte der schweizerische Flieger Borrer ab und n Friedrich der Große (3. Ostpr) Nr. 4, m. d. Führ. d. 9. Inf. Brig. . ie Oberstleutnants und Bataillonskommandeure: Stabe d. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, ““ b. 1 2 neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. die nächste Zeit über eine genügende Zahl von tüchtigen Flug⸗ getötet. Frhr. Raitz v. Frentz, Oberst u. Kom, d. Kaiser Franf Gardegren. R im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, v. Tronchin im Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, E d. Inf. E“ gen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ zeugführern verfügt, und daß andererseits die noch vorhandenen Mittel 1“ 1““ Regts. Nr. 2, m. d. Führ. d. 80. Inf. Brig. 86 Schelihg, 8v. In R Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, mit dem 1. April 1914 d. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 88 v g Abe1814. straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. für eine gleichmäßige und angemessene Berücksichtigung aller für „Christianig, 23 März. (W. T. B.) Aus Flekkefit und Kom. d. Füs. Regts. Fürst Karl- Anton von Hohenzollern Tden Offizieren in der Eisenb. Abt. des Gr. Gen. Stabes; Regts. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, dieger mit d. ) Nr. 18, Wi G“ 3 Fliegerbildung in Betracht kommenden Firmen nicht mehr ausrei wird gemeldet, daß der Dampfer „Borgaa“ der Frederik Olr⸗ Hohenzoll.) Nr. 40, m. d. Führ. d. 37. Inf. Brig., beauftragt. zu den Oszeren, f. R. Nr. 161, zum Stabe des Inf Maercker b. Stabe d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Unter 1111“ 1 Aus den dadurch freiwerdenden Mitteln sollen Preise zur 12 schen Dampfschiffs⸗Gesellschaft dort den Kapitän und fünf Mas Ochoelichen „Oberst und Kom. d. 8. Bad. Inf. g. ö“ 75 Malern im Inf. R. von Schwerdtfe ger b. GG b. 2 E“ Neetr N. 1g elengerer Deruene 68 v n Testaments unter wichtiger Höchstleist 3 8. I“ des deutschen Sch :18, Fi 2* ar e 8 b. Koetcheneseines Absch.⸗Gesuches m. d. gesetzl. Pens., zur Regts. Bre 1 I. MA 205 f. Reats Hlockner b. Stabe d. 1. Oberrhein. Inf. Rests. Nr. 97, Weißig Eheleuten gemeinverständlich dargestellt, erläutert und mi ungen gewährt werden. Die näheren Bestim⸗ Schoners ⸗Fimmo“ gelandet hat, der Donnerse in Genehmigung seines 2 anzi ) Nr. 18, zum Stabe des 1. Masur Ins. Regte. . Stabe d. 10. Rhem gegts 8 8 1 mit Muster⸗ mungen hierüb d 3 mor 1 ½ indische⸗ , kn zum K d. Landw. Bez. Danzig ernannt. Grolman (I. Pos.) Nr. 18, zum S 8 Stabe d. 10. Rhb Inf. Regts. Nr. 161, Quander b. Stabe beispielen verseben von R. Burgemeister, Neu gen hierüber werden bei Ablauf der zurzeit noch bestehenden Aus⸗ gen gegen 1 ½ Uhr vor der holländischen Küste Disp. gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Vaukhig S 6 inski im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, zum 11öö“ Hüc S d 1 . auflage 1914. schretbung bek d D f f 8 8 d. Inf. Regts. von Grolman Nr. 146, v. Koblinski im 3. Weitt e 57 8— Inf. Regts. Nr. 144, Frhr. v. Hügel, b. Stabe d. 0 ℳ;: 92 . E e g bekannt gegeben werden. 1 dem deutschen Dampfer „Kaiser Wilhelm roß p. ger, Oberst und Kom. d. Inf. egts. von Gri 8 8 CIA11“ 8 s⸗Rhet .Hannov.) Nr. 79, 5. Lothr. Inf. Regts. Nr.I . 8 ss 9 ess Sb 9 “] 1,35 ℳ. Berlin S. 14, Dresdener Str. 80. Gesetz⸗ überrannt worden war (vgl. Nr. 68 8. dS 5 5 6j Ler Nr. 18, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Stabe des Inf. Regts. beee Rbe (3. Hem 23 ih nf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) . EET“ 88 g. vpr 81842 nebst Franziska“, der 8 ö keten. Die üͤbrigen drei Mann der Besatzung sind wal⸗ Landw. Bez. I. Cöln, dessen Unif. 18 8 . Nr. 147, zum Stabe des 2. Ermländ. Hoffmann, 1 5 I“ 82 b orschriften un en ebergangs⸗ wasser, mit Stückau 1 fer eufahr⸗ scheinli ertrunken. Der „Kaiser Wilh Gro⸗ „Kronbelm, Oberst und Kom. d. Inf. Reats. König Ludwig III. 1g (6. Lothr.) Nr. 146, von d. Komdo. ;. Dienstlt. d. Kr. Selm ee bestimmungen. Erläutert von Dr. Hermann E 8 wasser, mit Stückgütern und Holz nach Hamburg bestimmt, verlass 3 11“ „Kaiser Wilhelm der Gioz Keonbelm, .„5⸗. ehmiagung seines Absch. Inf. Regts. Nr. 151 Bötterling im Inf. R. von der Marwitz Loth 8 „aum Mai, in das Mil. Kabinett Sr. M. des 1 Vr. rythropel h. is ö“ g bestimmt, verlassen stoppte, konnte jedoch die umhergetrieb Seeleute Boavern (2. Niederschles.) Nr. 47, in Genehmigung seines Absch. Ins. Meg I S 3 hr, Inf. Regts. Nr. 159 und unter Beförderung zum Maj. in das Mil. Kabinett S u““ Ce 22½ Berlin r atte, ist nach vierstündiger Fahrt an der Außenseite von b Algel enen Seeleute von 2 ayern 8Z1“ Dz gestellt vom 1. April 1914 (8. Pomm) Nr. 61, zum Stabe des 8. Lot 1, Inf. egts. Nr. 2 j sob und Dr. Jo 1 .9, Link⸗ lundig 4 . · 9 Dunkel der Nacht nicht sehen und setzte daher seine Fu Gesuches mit d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und vom 1. April 1914 (S— 111u1“ im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63 Kaisers und Königs versetzt. straße 16. Franz Vahlen. 8 Hela bei Danziger Heisternest gestrandet. Die Rettungs⸗ fort. Acht bis neun S e seine Fas 2 Bez. Halle a. S., dessen Unif. Frhr. Digeon v Monteton im . Oberg 116“ Majoren befö : die Hauptleute: Bonhard, Schultze 1 7. 11 fort. . Stunden lang fast und ur Dienstl. b. Komdo. d. Land. Bez. Halle a. S., dessen Unit Inf. Regt zherzog vo gachs . Thür. u Majoren befördert: die Hauptleu Lard * Die Heilwirkung des Radiums. Von Dr. Siegm. 1111““ Dettghe⸗ 1 Reisende kleideten Männer in dem Boot 15 . 8 komdt. Woide, Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Uir. Fegt. Scdnmelpfeng, Stieler v. Heydekampf, Lademann, Saubermann. Mit § Kunstdrucktafeln und zahlreichen Text⸗ vier Mann der Besatzung erklärten, an Brd b lei 29. ee „Borgaa“ aufgenommen wurden. Der Kapitän der „Fimmo“ erzin Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, mit Belassung seiner bisherigen Unif. C6r Süese. Nr. 43 zum Stabe des Gren. Regts. König Würrtz im Kr. Min. ersent: di Dienstl. b. Kr. Min. komdt 1 ℳ. Berlin W. 30, Maaßenstr. 13. Oscar Coblentz. Die Lage des Schiffes ist nicht ungefährlich, da der Elm 5 8 8 ““ wurde. Er sprang aus d zu d. Offizieren von W11“ Friedrich I. (4. Ostyr.) Nr. 5, v. Eresckow im I dos Sr. hia verscht n. Cbef im 2. Lotbr. Inf. R. er Geburtenrückgang, seine Ursachen und seine Bedeu⸗ hoch auf den Strand gesetzt hat Der Kapitin lehnte es sehr Koje. Während er die Treppe hinauflief, fand der Zusammens Bitsch vers. und gleichzeitig zur Dienstl. bei d. dortigen Komdtr. koma. Fer⸗ EEII111“ at. Der Kapitän lehnte heute die Hilfe uüsammeng ich ber 6

b Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

du. 1

8 * s Nr. 7 S en. If. Haupkleute: Duesterberg, Komp. Chef im 2. Lothr. Inf. R. 8 5 8 8 Oberst und K Vestpr. Inf.- 8 zuig Wilhelm I. (2. Westpr) Nr. 7, zum Stabe des Füs. Hauptleute. vdene Mitglied d. Gew. Prüf. Komm tung. Von Medizinalrat Dr. Graßl. 1 ℳ. der herbeigeeilten 2 ng * s E H statt. Er behauptet, daß das Unglück auf einen Manöverfehler hh Grothe, Oberst und Kom. d. 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 82 ig enigin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Nr. 131, Wrzodek, Mitglted d. 29r r sp., z. Dienf nseelsche Suchherdehtnal ß . Kempten, Jos. ab, da er erst Nachricht von seiner Dampfers „Kaiser Wilhelm der Große“ zurückzuführen sei. 8 n d. gesegl. Pens. und d. ee .8 Neegts. ngf Regts, lafegt im Vete Ben alz Nr. 76, zum 88 Hauptm. in d. 2. Ing. Insp., 3. Dienstl. b. Kr. Geld und Irrenhaus. Auf aktenmäßiger Grundlage. Bei B 5 1“ z. Disp. gestellt und zur Dienstl. bei d. 1161611“ 3 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, v. Buddenbrock Min. kommanpien. u 1ö“ im Ge ““ catte . Bei⸗ 8 1 3 1b B v, 21. W. T v b 8 Oberst und Kom. d. 8. Ostpr. Inf. Stabe des 2. Unterelsag. IZuf. versee e Stabe des 9. Rhei M April 1914 versetzt: die Majore: v. Redern im Gen. seenh Te Nhhegd an , er retfonecher deuSrenen, 21. Mär. (m. F. B) Antlich pud gemelder: nie öb“ e EC“ Zbearst vad e geftellt und zum Fomdt⸗ in 8. Pesthe, 3n Nest. e 118e nes h 5, Rhem. Inf. G ,2 sit dem 1. 1ell nn Ge. Gen. Stab, v. Massom imn gr. Gen. ner. 246 S. Mi ildern. 2 ℳ. H e n zwischen Barnstorf und Drebber vom Aufnahme der größten Dampf zulichen netee düer Regis. er. yf Arvs ernannt Regts. Nr. E ö““; Stabe, komdt. z. Dienstl. b. Gen. Stabe d. I. A.⸗K., in diesen Gen. Berlin NW. 21, Alt Moabit 105. Rosenthal u. Co D⸗Zug 94 zwei Frauen und ein zweijähriges Kind bei unbe zme der größten Dampfer der östlichen Handelsschiffahrtslim d. Tr. Ueb. Pl. Arys ernannt. 1“ Sesnkae z Stabe des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, v. Westrell im Füs. R. Stabe, komdt. 3. Die S XX. A⸗K’“, als Adj. zur „Alt 05 .Co. 1 II1“ nd ei veijäh K ei unbe⸗ geeignet sind. Dazu gehört auch ein Trockendock von 1000 Linn Ernannt: die Obersten; v. Davans, Kom. d. Kr. Schule in Stabe des 6. Ja. eRoltke (Schlef.) Nr. 38, zum Stabe Stab, Buchfinck im Gen. Stabe d. XX. A⸗K., als u Uhren. Ein Handbuch für Sammler und Li fugtem Ueberschreiten der Gleise überfahren. Eine Frau und das bestimmt ist, di Erjeneschiff 8 Fuß Lug das hes . 5. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗ General⸗Feldmarschall Graj Atte (Schles.) Nr. 38, ½ vei Armeeinsp., Völckers, Adj. d. Zweiten Armeeinsp., in d. Professor Dr. Ernst 11“ Eebhaber., ven das Kind wurden getötet, die andere Frau schwer verletzt. 1““ v Hamaf er. vumn Kemgne. 8 Pletsch b. Stabe 2. Unterelläss.] des Leibgarde⸗Inf. Negts bezzosb. r.15 gofan in Fweites rmeeman, A.⸗K., Kunhardt v. Schmidt im Gen. Lutherstr. 18. Richard arl E hallotnenbänd 6 ℳ. Berlin WI. 62, wurden gestern in der Grube des swatlichen Kehten⸗ ven,emnkrise19 epahden. 89 E“ tn. gens 8 8 Siabe 8 3. Obessch1e Sahanoe Scule in Weißenfels. 8 Zu leutnants befö n 22 Gu. 11 d 1 Hib. in d. Gr. Gen. Stab; W11“ r es in Zenica fünf Arbeiter getötet. Ein Arbeiter wurde Missionestatt ngeborene Lehrer einer australisch d. Feste Boyen, Jaeger, Kom d. een r 75 Trieglaff, k deure: Fromme im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Boeter e im Gen. Stabe d. 17. A. K., als Komp. wer 3 ũ getöte in Arbeiter wurde Missionsstation ermordet und Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Trieglaff, ommandeu Fromme . 28 Inf. R die Hauptleute: Adolph im Gen. Stabe d. 11. „. 8 üungshymne. Le g, schwer verletzt, konnte sich aber retten. Die Untersuchung erg rdet und verspeist. zum Kom d. Inf. Regts. Bret 5 znig im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, v. Merkatz im 3 Lothr. Inf. R. Inf Stülpnagel (Otto) im für eine Singstimme mit Pianofortebegleitung, komponiert von C di 5e . ntersuchung ergab, daß 1““ FKom. d. Kad. Hauses in Köslin, zum Kom. d. Inf. Regts. König L““ J von Winterfeldt (2. Ober⸗ Chef in d. 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, v. Stülpnag 9 füöi Heins. 1 ℳ. Berlin C. 27, Holzmarktstr. 67, Carl Heins. arl die Arbeiter in dem alten Schacht geschlafen hatten. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ernang III. pon Beczwarzowski ü Te. e König Friedrich 1. Große en 85 8 Ger. S- 5 I 1 8 12124“*“ (Por —) 63 Ostpr.) Nr. 4, dieser unter Ernennung zum Kommandeur der d. 2. vothr. Ing r. Fimfy. d. Mil. Verkehrsw v. Bock u. Polach b. Skabe d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Regts Kriegsschule in Hannover, Gamm im 2. Masur. Inf. R. Gen. Stab d. Gen. Insp. Gen. Stab d II. A. K.; die Hauptleute Nr. 34, unter Ernennung zum Kom. d. 1. Bad. Lei 1“ nARRn ng R. Nr. 113, v. Framer m. .„dboo“ . 99 Spven S .2. Thür. Inf. Regts. Nr. 147, Bauer im b. DBao. 8 5 d Kompagniechefs: Bar. de la Motte⸗Fouqgus im Inf. R. T eater. b Nr. 109, Spennemann b. Stabe d. 11u“ 1 b t. Alerxander Garde⸗Gren. R. 1 außeretat⸗ und ompagniechess.. 3 Ueberweisun Ksnigliche 89 sxiel xFerasseanee heen Pes, at 180 Nteanher vhibes .eelrh Xů“ de Pe las hauspiele. Dienstag: Gesang und 1“ 8 I . Lustspiel in fünf Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Dienstag, Abends 8 Uhr: 3. (letzte E1“ rn g kom. dieses Regts., Tellen⸗ Kutscha im Schlesw. Holst. Inf. R. FEE11n Ueberweisung zum Gen. Stabe d. 13. Div⸗, Humser im 8 ZHZ“ . g. .““ v“ Iphigenie 8 drei Akten von Fee n. von Leonid Kreutes e“ 9n 9 ker Kn. Inf. Rents⸗ Nr. 170, R. 88 s185,Schgilen im 2. drdesh, den a, .“ unter, nehsnea ger 13, unter Ueberweisung zum Gr. Gen. Stabe, Der Rosenkavalier. Komödie für Musik Mittwoch und folgende Tage: Wie auf Tauris 9 Franz und Ernst Bach. avier) und Marix Loevensohn (Cele 1 8 zum Kom. dieses Regts, Maaß b. Stabe v. Zepelin im Greu. I. Konig ieor Inf. R. Nr. 129; derselbe in d. Gen. Stab d. Armee. b c““ e Tage: 11“ Mittwoch und folgende Tage: Die t unktes Frnenmnmung zue der Goltz (7 Pomm.) Nr. 54, unter Rogalla v. Bieberstein im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129; derselbe Von den z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe kommandierten Offi⸗ nannsthal. Musik von Richard Strauß. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags V“ Sesfbse. sspanische Fliege. d. Inf. Regts. 8n er 8,5 Ostpr. Inf. Regis. Nr. 45, ist vom 1. April 1914 ab nach Bromberg behufs Wahrn. der Gesch. sind: a. unter Belassung b. Gr. Gen. Stabe in den Gen. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister 3 ½ Uhr: Die Braut von Messina ag onnabend: Peer Gynt. G Ernennung zum Kom. d. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, d. Kom. d. dort zu errichtenden Kr. Schule komdt., v. Doetinchem zieren irmee versetzt: die Hauptleute: Dunst im Inf. R. Ham⸗ b 3 . ör: T sina. S Bonin b. Stabe d. 6. Rhein. Inf. Regts. . 8, ·RI Sr af. R. Nr. 167 Faelligen im Stab d. Armee versetzt: die Ha p :. 2 von Strauß. Regie: Herr Regisseur 1 Zirkus Schumann. Dienstag, Abern Con. d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, de Rande im 1. Oberelsäss. Inf ja Mag 2 2 seat.) Nr. 76, Hellwig im BEE Behmanr, 1 6 8 Theater iganih Theater an der Weidendammer 8nKefidenthrater. Dienstag, Abends 8 Galavorstellung. vnnef ö Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, R. Fürst 11“ b. .-9) N. 26j 1.“ Brandenb.) 8. 18, LPbusch auspielhaus. 80. Abonnementsvor⸗ in der nggrützer Bri Diens 2 SUhr: Der Regimentspapa. Vaudeville Vorzügliches Programm. 3. Graf v. Nesadiensttuender Flügeladi. Sr. Majestät des Kaisers und Schwartz im („h 16 t Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Boehm im Braunschw. Jal. 29. . Venus mit dem Papagei. Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: 8 8 in drei Akten von Richard Keßler und Schluß: „Tipp“, der Derby⸗Favorn 1 Schloßgarde⸗Komp. und Mitglied d. Gene al⸗ im Königin W“ Verd, gren, e zet. 2 Mlethenrels; 5 92, Hemmerich im Neörh von Voigts⸗Rheß (3. Hannob.) 12 89, on Lofhs 195 8 dret Akten Die Kronbraut Ein Märchenspiel in Akten von Mar Neal und Ma Fe. er. Ftobißer Sesengterte Ordenskommission, Doerr . ““ de Mhojore. vn e y nitz, Kom. d. Unteroff. Schule in Trepiow a. R, Held im Inf. F Gsze gfar 88 vorkeveler im n Szene gefedt von Ble echüfer sechs Bildern von August Strindberg. (Henry Bender als Gast.) u“ * 1“ XX““ 1. Großherzogl. Hesf) Fobe 8 E b. Stabe d. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, komdt. zur Don 3 88. gon nuch 1 , nden in 4 Hannov. Inf R. Nr. 164; atry. Anfang Uhr. ö“ 12 „En98 88 folgende Tage: Der Mittwoch und folgende Tage: Der Zirkus Busch. Dienstag, Abends r . ö m. d. Führ. d. Inf. Regts. Freiherr Dienstl. b. d. Henot. ce ecseegnan verliehen: den Majoren z. D.: die Rittmeister: Janssen im Westf. Drag. R. Nr. 7, 2 1 Sver ceues ics 8 5 Donnerstag: König (Henry Bender als Regimentspapa. Uhr: Große Galavorstellung. Zihler von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, unter ö“ I ö Bez. Ruppin, Troeger, Kom. horn im 2. Rhein. Hust Razir , vor lebterz der,1 Senerl9, wentsvorstellung. eehIich. .. Don g: 8 Bast. Auftreten sümtlicher Spezialitäten Hinee u dieses Regts., Schüler, Komdt. von Königsberg Iegv. anckensee, b Vorst. d. Art Bep. in die Hauptleute: Hasse im Inf. R. von Courbiére (2. Hos. u“ ienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Treitag; Brand. e. Zum Schluß Die 3 1 zum Kom. dieles eegdInf. Regts. Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75, d. Landw. Bez. 1 Dortmund, Schmidt, Vorst. d. Nat. zep. v. Wogen im Gardegren. R. Nr. 5, Bührmann im 8. Lothr. Tannhäuser und der Sängerkrieg Sonnabend: Die Kronbraut. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und ö Se-. K . Se 1” 8 88 1. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, Oldenburg, Pampe, Pen z. Inf. 98 Nr. 159; der Rittmeister Henning im 3. Bad. Drag. R. auf Wartburg. Romantische Oper in EEe“ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: b Stabe d. 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, unter Er⸗ Rastenburg, “G“ 8* hrastenbarg, Bhermüller, Kom. Prinz Karl Nr. 22, dieser als Hauptm.; die Hauptleute e 1 von Richard Wagner. Anfang Komöüͤdienhaus. Dienstag, Abends 1.; Georg Hartmann.) Dienstag, Die Tangoprinzessin Posse mit G(* ————— nennung zum Kom. d. Gren. Rebts., en. der dosffe sesdeveenshee, Arause komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Gardefüs. W im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande 2 . 2 1 e 9 2 7 8 . 3 188 8 141 8 2 1 56] S s e . 1. Er 1 Inf. 818. See 8g. 8 1 5. 5 8 S 1 2. . 8 ; 8 S 8 Wöö 81. Abonnementsvor⸗ Anbr eemerzeuse. vnetspiel in drei Abeaa dinbr. ECEb . vöö 882 113“ 8. Westpr. Inf. Regts. Landw. 8 unter Ernennung zum Stabsoffizier bei⸗ Belassung b. Gr. Gen. Stche⸗ 5 5 8 8 stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. b einrich Ilgenstein. Wagner. von Alfred Schö biss 1 “] „Hüchtenbruck, Kom. d. Kr. diesem Bez. Komdo. f.: die Maj .d. Maßzabe versetzt, daß sie ihr Gehalt bis auf weitere Sn sehn Blldern, 88 früe weber. I1I und folgende Tage: Kammer⸗ Mittwoch: Martha. veffre, rh 88, Die Tango⸗ Familiennachrichten. Lehe g a dt Möfhnt. Obeauftr. m. d. Führ. d. Inf. 1 Ge umer 6 v d. gegeg. Hens. de Welore ihren sühr Stelles zu heben:e 1 ragung für die deutsche Bühne ge⸗ 1 Donnerstag: Zum ersten Male: Das priuzessin Schule meekgaf Kanl (z., Brandenb.) Nr. 60, unter Ernennung zum und Bataillonstgemn 1 in Lahr, v. Restorff v. Schickfus u. Neudorff im 5. Gerdesn in 8 staltet von Dietrich Eckart. Musik von Rheingold. ee“ ste . Verlobt: Frl. Annemarie Gribbobt Regts. Markaraf Karl (?. Brandenb.) es ftgr. Inf. Regts. Nr. 149, (4. Rheiv.) Nr. 30, zum Vorst. d. Art. Dey. in Lahr, b. Konndo 7. 12Inf. R. Nr. 155, v. Harbou im Oldenb. Inf. R. Edward Grieg. Anfang 7 Uhr. Deutsches Künstlertheater (So⸗ as Rheingold. ves Frähnn. ö Male: Wenn mit Hrn. Gerichkassessor Dr. Waltz Kom. diests 8 dnr Berln, Mecke b. Stabe d. im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, zum Gbees 80,e 8. E (Ludwig) im Inf. R. Markgraf Ludwig Wil⸗ 1 zietät). (Nuürnbergerstr 70,71, gegenüber . Parstfal⸗ . g 1 Güttmann (Charlottenburg). vnf günr⸗ von igts. Rbetz (3. Hannov.) Nr. 79, dieser unter Er⸗ Landw. Bez. I GI ö ““ 1 Lothr⸗ helm 66. Bad.) Nr. 111, v. Falke nhausen 8 R Neues Operntheater. (Kroll). dem Zoologischen Garten.) Heenstag, .SsBeiitrch Acodl v1“ (Geboren: Eine Tochter: Hrn. Obetzt Kom. d. Inf. Reegis. von Grolman (. Pos.) Nr. 18, zum Kom. d. Lan . G a seines Absch. Gesuchs, zum Kom. d. von Peucker (i. Schles.) Nr. 6, GI1“ ur 8 SArngh * G 8 g 1 8 Regts. Nr. 171, Inf. R. Nr. 144, in Ger 2 b R. Nr. 95, Beck im 1. Oberelsäss. Felda Sonntag, 2 Abends“ 8 Uhr: Der Raub der Frü Trianontheater. (G leutnant Nikolaus von Falkenboß Weyrach b. Siabe d. 2., Oherekäss9. Zuf. mr h3, v. Roeder 8. 1 Fe im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 14s, n 6192c. an, Poihn W Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Sabinerinnen. Schwank in vier A Montis Operettentheater. (Früher: eater. (Georgenstr. nahe (giegnitz) eyrach b. Stee . d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, v. Roeder Landw. Bez 1“ ö1u4A“ „Nr. 15, Frhr. v. Bothmer im Braunschw. Inf. R. II 3. x92 von Shentban. wank in vier Akten gjeues Theater.) Dienstag, Abends EEö“ Ie 6 x Der Präfident der 60 8. Schön be dg b. e is Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, zum n 5. Landw. v Kom. ). Landw. Bez. Bruchsal die überzähligen Hauptleute; v. Hepke im Leib⸗Gren. R. König ug für die Berliner Arbeiter. Mittwoch: Der Bib I 8 Uhr: Jung England. Operette in r: Er und der Andere. Lustspiel Gestorben: Der Präsident der 2g . d. Kaiser Franz Garde⸗Gren. v. Hedemann, Maj. z. 2. Botha 6“ schaft: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf . Perhers. 5

1 e 1 5 Nr. 8, v. Roques im Inf 8 1 : Er A 4 2 8 ng ; Kom. 1 Bez. Gotha versetzt. Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, v LI

4 D S drei Akten von Rud. Bernauer st in drei Akten von Tristan Bernard und domänenkammer, Staatsrat Rudch dieser unter Ernennung 5 „Stabes d. Gouv. von Metz, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. 129,64 R. Wittich (3. Kurhess.) Nr. 88, Mierzinsky im Niedersächs Aüpeigen, ven Kari Gußtaw. (Die gi 11“ Welisch. Masit von deo Fal. v1I1“ xb.. von charpfh Ftuttgart). He, . 29 cisch elgf. dgee Stebe Nigsch P. Stabe d. ö“ bx anatgofsnn e fenftl. benan Rens 9. Pr1l. m Inf⸗ . Füatt Leevold vn Pbalt orten werden dur ie Zentralftell⸗ r Sabi 4 ih 28 ittwoch und folgende Tage: Er und gerichtsra rthur Tesmer (Dang Abt. Chef. Dr. . Abt. Chef im Gr. Komdo. d. Landw. Bez. n, Zez. .26, Baare im 1. Hannov. Inf R. Nr. Freitag: Schirin und Gertraude. 82 und folgende Tage: Jung She. . g Langfuhr). Hr. Oberstleutnant a. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Griesheim, Abt. Chef im Gr essau (1. Magdeb.) Nr. 26 B

Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf 1““”

1 9 1 im Inf dt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. Me⸗ 1. Mag⸗ 1 * 23, Schönheinz im Nieder fe Esscseaah gr S. w“ vese⸗ Fberrbeice 8* W“ komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Crantz im 2. Rhein Feldart. R. Nr. 23, Schönheing ins

an einzelne Personen findet nicht statt.) Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Theater des Westens. (Station: bels, An. Gt4 g

8 theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) „†

zenf hei Füs. R. Nr. 39, Albrecht im Gren. R. Prinz Carl vor Zez. 2 S., Werner, komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. rheinischen Füs. 01 3. Garde⸗Feldart b Cbef 8. 8 Gen. Stabe, v. Hapthausen, Chef d. Betg aen en döberg 9. mn U1““ 2 ö (e Brfssendfrnhen B Se äöö 85* Keonig G sse mi h “4“ jehen: ff, Oberstlt. Bezirke, Siemers, Bez. Offiz. b. Landw. Bz. Strah vnd, Gir ökert on C Ostpr 0, dieser als überzähl. Hauptm.; Deutscher Cheater. Dtetien. Mer ang vunde de-dcin -e em der Spereis g nenansn aön dee hebar n 8. Der Göarafterals Oberst varliehen gohe b. dant aft Seberfen. Londw Bez Bartenstein, Fellmann im Landw. Bez. Gum⸗ Albert von Srchsen (2hpe) 19,2 z. F., v. Arnim Reinhardt.) Dienstag. Abends 7½⅞˖ Uhr: lne,nns Tagh sün dan Picern e Opot ln⸗ 4 1“ ngakademie. Dienstag Abentds Verantwortlicher Nedoh. - ö d Fürsten von üchrar hg,g J. Zwegter Stabeoffiz b. binnen, zuletzt Bats. Kom. im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, 111“ 1 F., diese zwei unter Beförderung zu 8o“* Zum v, Wens. (ann bluät. ö“ ube⸗ hltätigkeitskonzert zugunsten Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbusg d⸗Lundwr Ber 8 Bergmnne Klkonc 9. uue6“ versetzt: die Majore: Horai⸗ Stabe mit d. Maßgabe überwiesen, daß sie end: wir altern. Hierauf: Liebe. Nachher: 1““ des Ständigen Komitees für die durch ;34 . 8 Bez Waren, v. Basedow, Kom. d. Landw. Bez. 11 2 6 8 . so 6 1. April 1914 in das 4. Oberschles. Inf. c. de Gen. St . Ma Nhesen, e8 Fe möegihe Bacte2s e e Theater Nollend Hochwafser geschädigten Hilfsbedürf.⸗ erlag der Emeition (Heidrise Zer Wann, d. Landw. Beê. Creseld eeerichJ. Ferndt. ia, Posen, müt dem e ahr in Berlin, mit dem 1. Aorll,1914 sor Gehalt bis auf weltfres noch s, besn EEö Freitag: Viel Lärm um Nichts. Donnerstag: Die Maschinenbauer. Dien⸗ 2 v. 1 72 end orfplatz. tigen. in Berlin. 8 v. Trotha, Oberstlt. b. Stabe d. Gren. Regts. Kövig Friedrich J. 8 11“ N. 88 Winterfeldt (2. Oberschl.) Nr. 23, Düuüͤrr im haben; die Königl. Wüdt densel gsn Haur 1n ef n 8 Fürt. Kammerspiele. Charlottenburg. Dienstag, Abends der E“ ns Nußf. 92 Druck der Norddeutschen Buchdruckereitt (4. Ostpr.) Nr. 5, 1um. Font. 8 8 Inf Ramng. Brewen Mil⸗ Kabinett Sr. M. des Kaisers und Königs, in das Braunschw. N. he hhe Friedrich von Baden, Graf v. Branden⸗ 8 I —2 8. Uhr: r Schwank in drei Auf. Eleopatra. Harmoniumsaal. Dienstag, Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraßtts düng. 1 8 Ebee in Köslin, zum Komd. Inf. R. 8 92, 1 11“ 8 heizer shese „Zeppelin, bish. überzähl. Rittm. im Ulan. R. König Karl woch, Donnerstag und Sonnabend: zügen von Fritz Friedmann⸗Frederich. Mittwoch bis Freitag: Russ. Ballett. 8 Ubr: veaE 8 .Hanseat. . 75, komdt. b. . Fish. Stelle komdt, v. He . es8 k. X. K. steigsSerelng, Der Suob. 6 . S ; is Freitag: Russ. Ballett. 8 Ubr: Konzert von Walter Schulze⸗ 2; dieses Kad. Hauses ernannt. 1b 1 S 8 914 in das Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) (1. Württ. 8 8* in fernerer IJahr 4. Piensil. b. Freitag: Vom Teufel geholt. vZ“ Zum ersten Male: Der Prisca (Violine) und Fritz Ohrmann Vierzehn Beilagen G Ernannt unter Stellung z. Disp. mit d. gesetzl. Fe mtt 18 un. d. Insp. d. Jäger und Schützen, in das h. von. 8 Aorig 1918 as, unf fin se gc mohke 8. R. (emschnsash . Sber h .d. henses n Oena eafame b. Stab⸗ des Inf. Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Gr⸗ Gen S abe b 1 ez. Ostrowo; die 8 3

Rudolf von Zawadzky (Thale a. Har