1914 / 70 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, v. Oppeln⸗ Gren. R. König Karl (5. Württ.) Nr. 123, Taute, Oßwal Füs ss 1 Ins ß b. Sr. G O b die L 8: Schwiering i 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, zum Stabe d. 1. Pos. Feldart. n; . .20, v. Oppeln⸗ N. 1 .) Nr. 4 PSb d s. R. von Gersdo —.) Nr. S 5 Nr. al nsp. Offiz. an d. Kr. Schule in u Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schwiering im 1. Kurhess. Feldarz zum . Brontkowski im Anh. Inf. R. Nr. 93, Carlsen im Danziger , 8. Württ. Jnßs R. Nr. 126 2.-ee n2n Friedrich 22 1 1u sdorf APensbesc) 8 L1eeee ETEE— Fn. R. sr. 174. 8 2 R. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Regts. Nr. 20, Liman im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, als

Inf. R. Nr. 128, Hessig im Bad. Pion. B. Nr. 14, Panitzki Höring im 2. Württ. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43 Versetzt: die Oberleutnants: Kastner im Inf. R. von Lützow Winzloe im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3. Militärlehrer zur Haupt⸗Kad. Anstalt, Derichs im 1. Lothr. Feldart.

88 5 Westpr. Pion. B. Nr. 23; der Rittmeister v. Berghes von Bayern. Josephi, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, m. 8. [(1. Rbein) Nr. 25, mit Patent vom 19. November 1910 in d. Inf. Bibescu, Lt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, vom 1. April bis R. Nr. 33, in d. Lehr. Regt. d. Feldart. Schießsch., b. Wedel im Er 2. Westf. Hus. R. Nr. 11; die überzähligen Hauptleute: Mit dem 1. April 1914 ernannt: die Majore in d. Eisenb. Abt. 1. April 1914 als Komp. Chef in d. 3. Pos. Inf. R. Nr. 58. R. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Stälpnagel im Füs. R. 30. September 1914 ;z. Dienstl. bei d. Garde⸗Maschinengew. Abt. 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, zum Stabe d. Feldart. Regts.

Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr) Nr. 6, d. Gr. Gen. Stabes: Lancelle, zum Linien⸗Komdt. in Posen, Frhr. Hiller v. Gaertringen, Komp. Fuͤhrer an v. Unteroff. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, in die Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 4, Nr. 2 kommandiert. 1“ 8 von u (1. Oberschles.) Nr. 21, Kahle im 2. Oberschles.

v. Weise im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Bock in d. v. Strube, zum Linien⸗Komdt. in Berlin. Schule in Jülich, als Komp. Chef in d. Füs. R. General⸗Feldmarschall Stockmann, Oblt. im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, unter Ent⸗ Versetzt: die Leutnants: Frhr. v. Berckheim im 1. Bad. Leib. Feldart. R. Nr. 57, zum Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ Maschinengew. Abt. Nr. 4, v. Bose im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Vom 1. April 1914 ab z. Dienstl. bei d. Landesaufnahme m. d. Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73. t hebung von dem Komdo. 1. Dienstl. bei d. Arbeiterabt. in Königsberg Drag. Nr. 20, in d. Regt. der Gardes du Corps, Schmidt marschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Unger im 2. Masur. R. Nr. 2, v. Schleicher im 3. Garde⸗R. z. F., v. Waldow im Maßgabe komdt., daß d. Komdo. einer Versetzung gleich ist: die Vom 1. April 1914 ab mit der Maßgabe kommandiert, daß das i. Pr. in d. Jaf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. v. Knobelsdorf im 4. Garde⸗R. z. F., komdt. z. Dienstl b. 2. Garde- Feldart. R. Nr. 82, zum Stabe d. Feldart. Regts. von Peucker Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Edler Herr u. Frhr. Oberleutnants: Groß im 1. Nassau Inf. R. Nr. 87, Hückstaedt Komñdo. einer Versetzung gleich ist: die Hauptleute: v. Gillhaußen 2d. Büldw, Lt. im 2. Garder. z. F., vom 1. April 1914 ab auf Ulan. R., in dieses Regt., v. Detten im Inf. R. Herwarth von (1. Schles.) Nr. 6; der Hauptmann v. Berchefeld t. Militärlehrer v. Plotho im Großherzogl. Mecklenb. Geen. R. Nr. 89, Friese im 2,. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Schmidt im 1. Westpr. Feldart. Pl. Maj. in Küstrin, zur Dienstl. b. 3. Garde⸗R. z. F, Lange, sechs Monate z. Dienstl. b. 2. Gardeulan. R. komdt. v. Lülsdorff, Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, komdt. z. Dienstl. b. Hus. R. Kaiser an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, zum Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts. vn Lothr. Inf. R. Nr. 136, Hinze, Wagner im Kulmer Inf. R. Nr. 35; die Eutnants: Burchhardt im Inf. R. Hessen⸗Hom⸗ Komp. Chef im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, zur Ver⸗ Lt. im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, in dieses Regt. Nr. . 8 ““

7. Nr. 141, Feige im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, burg Nr. 166, Hentschel im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister tretung des abkommandierten Pl. Maj. nach Küstrin. Nr. 47, vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstlt. bei d. Frhr. v. Stosch, Lt. im Garde⸗Kür. R., vom 1. Mai 1914 ab Rinke, Hauptm. a. D., zuletzt überzähl. Hauptm. im Feldart. Kühlenthal, Krüger im 2. Rhein. Feldartillerieregiment Nr. 23, (Brandenb.) Nr. 3. Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ Schloßgardekomp. komdt. Halle, Lt. im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, auf ein Jahr zur Botschaft in Wien komdt. Matthias R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, mit d. 1. Mai 1914 als Frey im 2. Kurbess. Feldart. R. Nr. 47, Fellinger im Pion. B. v. Bülow, Lauptm. und Flügeladj. Sr. K. H. d. Großherzogs leute: v Schneidewind im Garde⸗Fus. R.⸗, Schreiber im Inf von den Komdo. z. Dienstl. b. Hannov. Trainbat. Nr. 10 enthoben. v. Wallhoffen, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. König Battr. Chef mit seinem Patent vom 20. April 1910 Ji im Feldart. von Rauch (I. Brandenburg.) Nr. 31 der überzählige Rittmeister von Mecklenburg⸗Strelitz, als St. Hauptm. in d. Garde⸗Füs. R. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 Fortmann Versetzt: die Leutnants: Braasch im Inf. R. von Borcke Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, von d. Komdo. z. Dienstl. b. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21 wieder angestellt. 1 v. Rieben im Drag. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8; vers. Riedesel Frhr. zu Eisen bach, Oblt. und persönl. Adj. d. im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Neumann⸗Neurode (4. Pomm) Nr. 21, in d. Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 enth. Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute: v. Kunow b. Stabe der Königl Württ. überzähl. Hauptmann Edelmann im 9. Württ. Landgrafen von Hessen K. H., zum Rittm. befördert. v. Steuben im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 Bayer im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ v. Quast, Lt. d. Res. d. Gren. dgn z. Pf. Freiherr von Derff⸗ d. 2. Gardefeldart. Regts, Hirsch b. Stabe d. Feldart. Regts. Prinz⸗ Inf. R. Nr. 127; die Oberleutnants: v. Jagow im 1. Garde⸗R. (Fritz), Oblt. im 4. Garde⸗R. z. F., unter Beförderung zum Hauptm. Scheer im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strel't, burg⸗Schwersn (4. Brandenb.) Nr. 24, in d. 7. Lothr. Inf. R. linger (Neumärk.) Nr. 3, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. b. regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Metscher b. Stabe z. F., v. Perthes im 2. Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Tettau im Garde⸗ zum Adj. d. Kr. Ministers ernannt. v. Stockhausen, Hauptm. (6. Ostpr.) Nr. 43, dieser m. d. 1. April 1914 Mig - Nr. 158, Betenstedt im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3 als Lt. d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. I1“ Füs. R. v. Tippelskirch im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3, und Adj. d. Komdtr. von Berlin, von dieser Stellung enth. und m. im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Trouchon im 3. Ricber⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, m. Patent vom 31. Mai 1910 im 2. Leib⸗Hus. R. Königin Victoria Strauß b. Stabe d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, v. Stephani im Garde⸗Schützen B. Zurborn im Inf. R. Frei. Wahrn. d. Stelle d. Pl. Maj. in Berlin beauftr. v. Rundstedt, schles. Inf. R. Nr. 50, dieser m. d. 1. April 1914, Puttlich im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz von Preußen Nr. 2 angest. v. Frese, Fähnr. im Königs⸗Ulan. R. v. Mertens b. Stabe d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, berr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Schaller, v. Nida im Inf. Hauptm. und Komp. Chef im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, zum Adj. Schellenberg im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53 Schmidt im 3 Pos. (6. Ostpr.) Nr. 43, in die Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 2, (1. Hannov.) Nr. 13, in d. Hus. R. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ v. Engel b. Stabe d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, dieser unter R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Josupeit im Inf. R. Graf d. Komdtr. von Berlin ernannt. Inf. R. Nr. 58, Bauer im Jnf. R. von der Marwitz (8 Pomm.) Schilling im Lauenb. Jägerbat. Nr. 9, in d. 9. Lothr. Inf. R. lande (Hannov.) Nr. 15 versetzt. 1 Versetzung in d. Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Karmann im Füs. R. Fürst Karl Ernannt: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Coler im Nr. 61, Niemeyer im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Hedler im Nr. 173. Ernannt: die Obersten: Bloch v. Blottnitz, Kom. d. Wiebe b. Stabe d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Wagner im Inf. R. Garde⸗Füs. R., zum Adj. d. 17. Div., Bagge im Inf. R. von der 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Baehren im Füsf. R. von Hardt, Lt. d. Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) 3. Garde⸗Feldart. Regts.,, zum Kom. d. 18. Feldart. Brig., Jaehner b. Stabe d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Beck⸗ Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Kuhl⸗ Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Adj. d. 7. Div., v. Ouednow Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Knobelsdorff im Füs. R. Königin Nr. 21, von seinem Komdo. z. Dienstl. b. Brandenb. Train⸗Bat. v. Woyvna, beauftr, mit d. Führung d. 15. Feldart. Brig., zum haus b. Stabe d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, dieser unter Ver⸗ mann im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Musset im 1. Nass. Inf. R. Nr. 87 Nr. 3 enthoben. Hirsch, Lt. a. D. (I Berlin), zuletzt im 6. Westpr. Kom. dieser Brig, Glokke, Kom. d. Feldart. Regts. von Clausewitz setzung in d. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Karuth b. Stabe d. (Hannov.) Nr. 73, Eilker im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von (Hannov.) Nr. 73, zum Adj. d. 13. Div., Kettner im Füs. R. von Frhr v. Reibnitz im Großherzoglich Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Inf. R. Nr. 149, mit Patent vom 24. Januar 1907 als Lt. d. Res. (I. Oberschles.) Nr. 21, zum Kom. d. 31. Feldart. Brig. „»12. Masur. Feldart. Regts. Nr. 82. 1 Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Weste im 2. Kurh. Inf. R. Nr. 82, Gersdorff (Kurhefs.) Nr. 80, zum Adj. d. 2. Div., Mantius im v. Chammter ⸗Glisczinski im Inf. R. Großherzog von Sachsen d. 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154 angestellt und vom 1. April Lang, Oberst u. Kom. d. 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, Zu d. Stäben d. übetreff. Regimenter übergetreten: die Haupt⸗ v. Wedderkop im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Hannov. Jäg. B. Nr. 10, zum Adj. d. Insp. d. Jäger und Schützen: (5. Thür.) Nr. 94, dieser mit dem 1. April 1914, v. den Brincken 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. letztgenannten Regt. komdt. mit d. Führung d. 14. Feldart. Brig⸗, Fouquet, Oberst u. Kom. leute: v. Brünneck im 2. Gardefeldart. R., Weidermann im Lund im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Sander im Inf. R. Kaiser die Hauptleute: Vollerthun, Battr. Chef im Feldart. R. von im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95 Hildebrandt 8n Metzer Inf. R Albrecht Vizefeldwebel (I Berlin), unter Beförderung zum Lt. d. d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, mit d. Führung der R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. . Wilhelm 42. Großherzogl. ess.) Nr. 116, Deutelmoser im Cllausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, zum Adj. d. Gen. Komdos. d. Nr. 98, Spangenberg im Inf. R. Markgraf Ludm Wilbelm Res. d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) 2. Feldart. Brig., Klipfel, Oberst u. Kom. d. 1. Pos. Feldart. Regts. Graßmann im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, 2. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Becké im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, 1V. A. K., Gehre in d. 1. Ing. Insp., komdt. z. Dienstl. bei d. (3. Bad.) Nr. 111, dieser mit dem 1. April 1914, v. Hanneken Nr. 59, vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr zur Nr. 20, mit d. Führung d. 13. Feldart. Brig. beauftragt. Frhr. v. Eerde im Berg. Feldart. R. Nr. 59, v. Hiller im Holst. Siefert im Magdeb. Jäg. B. Nr. 4, v. Rochow (Willp) im Millitärtechn. Akad., zum Adj. dieser Akad. im Vibgarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115 Dienstl. b. genannten Regt. komdt.; während dieser Dienstl. Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Mertens, Kom. Feldart. R. Nr. 28 Hanken im 2, Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, R. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute: Willemer, Adj. im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, ist sein Patent als vom 1. April 1914 datiert anzusehen. des Lehrregts. d. Feldart. Schießsch., Fischer, Kom. d. Rhein. Hüser im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82. v. Winterfeld (Emil) im Gren. R. z. Pf. Freiherr von d. 19. Inf. Brig., in d. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun. Jürgensen im 4. Unt. Elsäss. Inf. R. Nr. 143, Hauß im Kalweit, Fähnr. im Leibgarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Feldart. Regts. Nr. 83, Frhr. v. Rotsmann, Kom. d. Garde⸗ Versetzt: die Hauptleute: v. der Decken im Feldart. R. von Derfflinger „(Neumärk.) Nr. 3, v. Santen im Hus. R. schweig (8. Westf.) Nr. 57, Schmidt, Adj. d. 23. Inf. Brig., in d. Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Ignee im 1. Masur Inf. R Nr. 115, in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 10 versetzt. feldart. Regis., unter Belassung in dieser Stellung und in dem Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Stabe d. 1. Kurhess. Feldart. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, Deutsch Ordensinf. R. Nr. 152, Ziehm, Adj. d. 27. Inf. Brig., in Nr. 146, Gabriel im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165; der Haupt⸗ —e. Derich, Tt. im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, als Assist. zur Verhältnis als Flügeladjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Regts. Nr. 11, Kunze im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, zum Stabe Senftleben im R. Königs⸗Jäger z. Pf. Nr. 1, Kutzleb im d. Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Heuck, Adj. d. mann Radtke b. Stabe des Hannov. Jäg. Bats. Nr. 11l. Inf. Schießsch. kommandiert. v. Zglinicki, Kom. d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57„ Wagner im 2. Groß⸗ Jäger⸗R. z. Pf. Nr. 3, Dinglinger im Feldart. R. General⸗Feld, 33. Inf. Brig., in d. 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160. Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ Versetzt: die Leutnants: Frbr. v. Seckendorff im Leib⸗Gren. R. Nr. 6, v. Mertens, Kom. d. Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44, herzogl. Hess. Feldart. Nr. 61, zum Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. zeugmeister (1. Brandenb) Nr. 3, Schaefer im Feldart. R. Prinz⸗ v. der Marwitz, Oblt. im 1. Garderegt. z. F., zum Adj. d. leute: Gebauer im Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr) König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, zur Unteroff. Snethlage, Kom. d. 2. Masur. Feldart. Regts. Nr. 82, Hell, Regts. Nr. 15, Domm enget im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Schwantes 19. Jnf. Brig. ernannt. Brix. Rittm. und Adj. d. 5 Kav. Brig., Nr. 3, in das 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, Hartwig im Gren. Schule in Potsdam, Nadrowski im Inf. R. Prinz Friedrich der Chef d. Gen. Stabes d. XX. b Eggerss, Kom. d. Groß⸗ in d. Altmärk. Feldart. R. Nr. 40. ““ im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, als Esk. Chef in d. Drag. R. König Albert von Sachs. (Ostpr.) Nr. 10 ꝑR. König Friedrich Wilbelm 1. (2. Ostpr.) EI1“ Inf. R. Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Unteroff. Schule in Biebrich, herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, 16 Chamier⸗Glisczinski, Oblt. im Kurmärk. Feldart. R. v. Poncet im Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, versetzt. v. Selle, Hauptm. und Adj. d. 28. Feldart. Brig., als Battr. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Kubel im Inf. R. Freiberr eL2 Frhr. v. Dalwig im Westpr. Inf. R. Nr. 148, zur Unteroff. Vor⸗ Graf v. Rittberg, Kom. d. 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 39, zum überzähl. Hauptm. v. Fabrice, Lt. im v. Theobald im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Chef t. d. 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79 versetzt. Benary, Oblt. im Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in das Füs. R. Fürst Karl Anton vo schule in Juͤlich, Wehmever an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Nr. 80, v. Herff, Kom. d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, in d. Torgauer Feldart Bulcke im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Kolaczek Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, unter Beförderung zum Hauptm. zum Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Kobus im Inf. R. Prinz Loui in d. Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Röschmann im Nr. 23, v. Rantzau, Kom. d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, R. Nr. 74 vers. Sinnhuber, Lt. d. Res. d. 2. Ostpr. Feldart im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Avdj. d. 28. Feldart. Brig. ernannt. Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, in das Inf. R. Gra 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, mit d. 1. April 1914 zur Unteroff. v. Anderten, Kom. d. Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall. Regts. Nr. 52 (I Königsberg), früher in diesem R., vom 1. Apri Mülter im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, v. Kluge im Nieder⸗ Kanter, Major b. Stabe d. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Fisch im Füs. R. Fürst Karl Anton von Schule in Treptow a. R. b Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. der Hardt, Kom. d. 2. Garde⸗ 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. genannten R. komdt. 8 sächs. Feldart R. Nr. 46, König im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, d. Regt. aggregiert. Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, in das 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants; Frhr. v. Barnekow, feldart. Regts., v. Gostkowski, Kom. d. 2. Hannov. Feldart. Regts. während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 31. Dezember 1911

C 8 im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Soldan, Fusban Zu Majoren befördert und zu den Stäben der betreffenden Striper im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, in Komd. d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Nr. 26. 8 datiert anzusehen. CT“ Fähnr. d. Res. (Metz), bishe

126292— Feldart. R. Nr. 59, Mewes im Großherzogl. Mecklenb. Truppenteile übergetreten: die Hauptleute und Kompagniechefs: das Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, v. Bierbrauer zu v. Uechtritz u. Steinkirch, Kom. d. Braunschw. Hus. Regts. Ernannt: Schmidt⸗Köppen, Kgl. württ. Oberstlt. b. Stabe im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, als Fähnr. m. seinem Paten

Feldart. R. Nr. 60, Vo Ilmar im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63, Buchholz im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande Brennstein im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Nr. 17, v. Websky, Kom. d. Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfüuürst d. 4 Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70, zum Kom. d. Feldart. Regts. vom 18. Oktober 1913 in diesem R. wieder angestellt. 8 Frankfurt, Ernst im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Evers im (2. Westfäl.). Nr. 15, Hermsdorff im Füf. R. Graf Roon in das Metzer Inf. N. Nr. 98, Wegge (Otto) im 4. Oberschles (Sclles) Nr. 1, v. Poseck, Kom. d. 1. Brandenb. Drag. Regte. von Clausewitz (1. Oberschlef.) Nr. 21; die Oberstleutnants- Marcus, Christel, Mai. u. Bats. Kom. im Rhein. Fußart. R. Nr. 8 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Laenge im Lauenb. Fußart. R. (Ostpr.) Nr. 33, Eckert im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun⸗ Inf. R. Nr. 63, in das Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Nr. 2. beauftr. m. d. Führ. d. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, mit der gesetzl. Pens. z. Disp. gest. u. zum 2. Vorst. d. Art. Dep 20, Zipper im Pion. Bat. von Rauch (1. Brandenburg.) schweig (S8. Westf.) Nr. 57, Haeusler im 3. Magdeb. Inf. R. Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Frhr. v. Bibra im 3. Thür. Inf. R Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: v. Koppelow, v. Krenski, beauftr. m. d. Führ. d. 3. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, in Straßburg i. E. ernannt. 8

11 Königlich Württembergischen Oberleutnants: Nr. 66, Schenck im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Nr. 71, in das Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Helmrich Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9, Frhr. v. Nordeck, Kom. d. v. Wilmsdorff, beauftr. m. d. Führ. d. Feldart. Regts. Nr. 72 82 Bataillonskommandeuren ernannt: die Majore⸗ Hohmann

Geyer im Gren. R. Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119, Schroeder im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) v. Elgott im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, in das Anbalt 1 Jäg. Regts. zu Pf. Nr. 12, Frhr. v. Wrangel, Linien⸗Komdt. in Hochmeister, zu Kommandeuren der betr. Regtr., Wilke b. Stabe Adj. der 1. Fußart. Insp., unter Vers. in d. Lehr⸗R. d. Fußart

Berrer im Inf. R. Alt⸗Württemberg (3. Württ.) Nr. 121, Deifel Nr. 116, Zachariae im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Hahn im Infanterieregiment Nr. 93, v. Arnim im 1. Bad. Leib⸗ Stettin, v. Roden, Kom. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 11. d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, zum Kom. Schießsch., Weiß, b. Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, unte

im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn 4. Unterelsass. Inf. R. Nr. 143, Raabe im 5. Hannov. Inf. R. Gren. R. Nr. 109, in das Westf. Jägerbataillon Nr. 7 V v. Meiß, Maj. im Gr. Gen. St., unter Enthebung von d. d. 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, Mepfarth b. Stabe d. Vers. in d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8.

G. Württ.) Nr. 122, Nuher im Inf. R. Kaiser Friedrich, König Nr. 165, Donaltes im Westf. Jäg. Bat. Nr. 7. der überzählige Hauptmann Hesse im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70 Komdo zur Dienstl. b. Kr. Min. zum Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, z. Kom. d. 2. Niederschles. Feldart. Kaiser, Hauptm. u. Art. Offiz. v. Pl. in Wesel, unter Be

von Preußen (7. Württ.) Nr. 125, Bruckmann im Feldart. R. Unter Beförderung zu Majoren versetzt: die Hauptleute und bis Ende dieses Monats zur Botschaft in Konstantinopel komdt., MNrr. 8 vers. und m. d. Führ. dieses Regts. beauftr. v. Müller, Regts. Nr. 41, Winzer b. Stabe d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, förderung zum Maj., vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. Bad König Karl (1. Württ.) Nr. 13; 8 1 Kompagniechefß: Rauschning im Inf. R. Graf Schwerin mit dem 1. April 1914 in das 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49. 8 Major b. St. d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ zum Kom. d. 3. Gardefeldart. Regts., v. Fumetti, beauftr. m. d. Fußart. Regts. Nr. 14 versetzt. b 8 1 —e von dem Konmdo. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe enthoben: (3. Pomm.) Nr. 14, zum Stabe des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Zu Stabshauptleuten ernannt: die überzähligen Hauptleute lande (Hannoverschen) Nr. 15, unter Versetzung zum Jäg. Führ. d. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Kom. Ernannt: die Hauptleute und Batteriechefs: Brückner in

die Hauptleute: v. So mmerfeld im Königin Augusta Garde⸗Gren. R. Preußen (Brandenb.) Nr. 35, v. Prondzynski im Inf. R. Prinz Hunger im Inf. R. Freiberr von Sparr (3. Westf.) Nr 16 z. Pf. sr. 2 m. d. Führung dieses Regiments beauftragt. dieses Regts., v. Rosenberg b. Stabe d. Lehr⸗Regts. d. Feldart. Lehr⸗R., d. Fußart. Schießsch., zum Adj. .1 Fußart. Insp., Gutt

Nr. 4, unter Ernennung zum Adj d. 33. Inf. Brig., Frhr. v. der Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Stabe d. Inf. Gebell im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm 1u.“ Hempel, Maj. im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Schießsch., zum Kom. d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister mann im Westf. Fußart. R. Nr. 7, zum Art. Offiz. v. Pl. in Wesel.

Osten gen. Sacken im Gren. R. Kronprinz (1. Ostvr) Nr. 1, Regts. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23, Rudolph im Nr. 42, Lübben im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, v. Ernst im MNNr. 10, von der Stellung als Esk. Chef enth. und zum Stabe d. (1. Brandenb.) Nr. 3, v. Schleicher b. Stabe des 2. Pomm. Versetzt: Koehler, Hauptm. u. Battr. Chef im Niederschles.

unter. Vers. ais Komp. Chef in d. 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Osipr.) Nr. 43, 1. Bad. Leib. Gren. R. Nr. 199. Regts. übergetreten. Feldart. Regts. Nr. 17, zum Kom. d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20. Fußart. R. Nr. 5, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., Meinardus,

v. Rönne im Gren. R. Kronprinz 81 Ostpr.) Nr. 1, unter Vers. zum Stabe d. Inf. Regts. von rolman (1. Pos.) Als Stabshauptleute versetzt: die überzähligen Hauptleute Versetzt: die Majore: v. Rundstedt, Vorsitzender der 2. Re⸗ Eltester, Oberstlt. b. Stabe d. 3. Rhein. Feldart. Regts. überzähl. Hauptm. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, als Battr. Chef als Komp. Chef in d. Inf. R. Graf Bose (I. Thür.) Nr. 31, Frhr. Nr. 18, Witte im 6, Pomm. Inf. R. Nr. 49, zum Schulze im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) mont. Komm,, zum Stabe d. Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Nr. 83, zum Inspiz. d. Feldart. Geräts ernannt. in d. Niederschles. Fußart. R. Nr. 5. 116“

v. Seidlitz u. Gohlau im 3. Garde⸗Feldart. R. unter Ernennung Stabe d. Inf. Regts. vom Witterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Nr. 34, in das Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 1 Frhr. v. Bernewitz, Esk. Chef im Gren. R. z. Pf. Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Wellmann Mauritz, Hauptm. u. Battr. Chef im Rhein. Fußart. R. zum Ad d. 8. Feldart. Brig. v. Ditfurth im Kaiser Franz Schiller im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, zum Siegert im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, in das Füs. R b Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, zum Stabe b. Stabe d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Nr. 8, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Horn, Lt. im Garde⸗Gren. R. Nr. 2. unter Vers. als St. Hauptm. in d. Leib: Stabe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Siehe im Inf. R. von Alvens⸗ . des 3. Badischen Dragonerregiments Prinz Karl Nr. 22, v. Krause b. Stabe d. 4. Gardefeldart. Regts., Golling, Lehrer Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm., Farde Inf. R. f. Großheriogl. Heff.) Nr. 115, „. Dewitz im Gren. Robert im 5. Westfäl. Inf. R. Nr. 53, zum Stabe des Inf. Regts. leben (6. Brandenb) Nr. 52, in das 1. Masuür. Inf. R. Nr. 146, Frhr. v. Tettau, Esk. Chef im Drag. R. von Wedel (Pomm.) an d. Feldart. Schießsch., Mohs, Kgl. württ. Maj, komdt. nach vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in d. Westf. Fußart. R. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Vers. in Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurbess.) Nr. 81, Sack⸗ Friderici im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf) Nr. 11, zum Stabe des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Nieder- Preußen, bish. Abt. Kom. im 3. Württ Feldart. R. Nr. 49, d. Stabe Nr. 7 vers. Lampel, Lt. im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, in d. d. Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94; derselbe sofsky im 8. Rhein Inf. R. 70, zum Stabe d. 1. Oberelsäss. Isnf. Nr. 57, in d. 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Simon im N lande (Hannov.) Nr. 15, Graf v. Schwerin, Esk. Chef im d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17 überwiesen. Versuchs⸗Batterie der Art. Prüf. Komm. versetzt.

1I mit dem 1. April 1914 zum St. Hauptm. ernannt, Fromm im Regts. Nr. 167, v. Trott zu Solz im Füs. R. von Gersdorff Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, i. d. 5. Westf. Inf. R. 858 Braunschw. Hus. R. Nr. 17, zum Stabe des 2. Rhein. Hus. Regts. Von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und zu den Stäben

Inf. R. Keitb (1. Oberschles) Nr. 22, unter Ernennung zum Adj. (Kurhess.) Nr. 80, zum Stabe d. 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 136, Frölich im Infanterie Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Nr. 9, v. Randow, Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, zum Stabe der betreffenden Regimenter übergetreten: die Majore: Ryll im 529 B der 27. Inf. Brig., Schlottmann im Inf. R. Vogel von Falckenstein v. Holstein (Ernst) im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, in d. Metzer Inf. R. Nr. 98 d. Kür Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. dem Hagen Nr. 23 des „Zentralblatts der au verwa 1 Ma 8 C(. Westf.) Nr. 56, unter Vers. als St. Hauptm. in d. 3. Thür. zum Stabe d. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Frhr. Röder Kuhn im Inf. R. Prinz Carl (4. Großberzegl. Hess.) Nr. 118. in Ib6. 3 im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule. gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 98 . 8

Inf. R. Nr. 71, Scultetus (Herbert) im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, v. Diersburg im Leibgarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess.) d. 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Noack (Max) im 5. Westpr. Inf. Lengerke, Rittm. und Esk. Chef im Oldenb. Drag. R. Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: Frhr. 1914, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Verordnung, 11 eer

unter Ernennung zum Adj. d. 23. Inf. Brig., v. Falkenhayn im Nr. 115, zum Stabe d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, R. Nr. 148, in d. Füs. R. von Gersdorf (Kurhess) Nr. 80 8 Nr. 19, in Genehm. seines Absch. Gesuches m. d. gesetzl. Pens., d. v. Wangenheim im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern gestaltung der Wasserstraßenbeiräte. Runderlaß vom an ärz e

Königs⸗Inf. R. 66. Lothr.) Nr. 145, unter Ernennung zum St. Kilbach im Deutsch Ordensinf. R. Nr. 152, zum Stabe des Füs. daehnelt im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, mit d. 1. April 1914 in Aluss. auf Anst in d. Gend. und d. Erlaubn. z. Tr. s. bish. Unif. 3. (Magdeb) Nr. 4, zum Stabe d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, betr. die staatsseitige Zuschußleistung der Wasserbauverwa tung sa 5 Hauptm.; die Rittmeister: Sieg im Thür. Ulan. R. Nr. 6, unter Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Tümp⸗ . 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Wassermann im 4. Schles. Disp. gest. und z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 11 Berlin Grasshoff im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, zum Beiträgen an die Pensionskasse. Dienstnachrichten. 2 amt⸗ Vers. in d. Westf. Drag. R. Nr. 7, Sengenwald im Westf. Drag. R. ling im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, zum Stabe des Inf. Regts. Inf. R. Nr. 157, in das 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45 Blaskowitz kommandiert. 1 Stabe d. 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 883, Müller im 2. Lothr. Feld⸗ liches: Der Neubau für die Königliche Bibliothek 86

Nr. 7, unter Ernennung zum Adj. d. 5. Kav. Brig.; die Oberleutnants: Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Witte im 8. Bad. im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, mit d. 1. April 1914 n d. Inf R; v. Gusovius, Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. König art. R. Nr. 34, zum Stabe d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70, der Wissenschaften in Berlin. Die Talsperre t.

Bernheim im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, unter Inf. R. Nr 169, zum Stabe d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. M“ Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10 komdt. z. Dienstl. b. d. 2. Re⸗ Erxleben im 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, zum Stabe d. Thorner Vermischtes: Künstlerischer Schmuck in ve. Denk Beförder. zum Hauptm. und Vers. als St. Hauptm. in d. 3. Pos. Voelkel im Hannov. Jäg. Bat. Nr. 10, zum Stabe d. 6. Rhein. Stephanus, Hauptm. im Jäg. Bat. Graf Yorck von Warten⸗ mont. Komm., zum Vorsitzenden dieser Komm. ernannt. Seip, Feldart. Regts. Nr. 81; die Majore: William im Thorner Feld⸗ bewerb für Entwürfe zu einem Konrad⸗Wi he

Inf. R. Nr. 58, Gutschmidt im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Inf. Regts. Nr. 68; der Hauptmann: Moeller, Pl. Maj. in burg (Ostpr.) Nr. 1, von d. Komdo. als Assist. an d. Inf. Schießsch. Rittm. und Erk. Chef im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, mit Patent art. R. Nr. 81, in d. Feldart. R. Prinz August von Preußen Hannover. Schinkelfest im Architektenverein in Berlin. unter Beförder. zum überzäbl. Hauptm. und Vers. in das Altmärk. Königsberg i. Pr., zum Stabe d. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpr.) enth. und zum Stabe d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10 versetzt. vom 10. April 1907 in das Jäger⸗R. z. Pf. Nr. 2 versetzt. (1. Litth.) Nr. 1, derselbe ist mit dem 1. Mai 1914 zum

Feldart. N. Nr. 40, v. Winterfeld im Garde⸗Pion. B., unter Nr. 37. 3 8 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: 8 Zu Eskadronchefs ernannt: die Rittmeister: v. Voigt b. Stabe Abt. Kom. ernannt, Doutrelepont, Adj. d. Gen. Kom. IV. A. K., G dheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

Beförder. zum überzähl. Hauptmann. Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und v. Loebell, Stabshauptm. im 3. Garder. z. F., Reymann 8 d. Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Frhr. v. Nordeck als Abt. Kom. in d. 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Gesun heitswesen, r ln⸗

Vom 1. April 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. Gr. Gen. Bezirksoffizieren: Nonne b. Landw. Bez. Andernach, Dieckmann tabshauptm. im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58. b. Stabe d. 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Frhr. v. Eltz. Warnecke, Lehrer an der Feldart. Schießsch., als Abt. Kom. in .. maßregeln.

Stabe komdt.: die Oberleutnants: v. Hahnke, v. Borries, b. Landw. Bez. Friedberg, Heydemann b. Landw. Bez. Gießen, Unter Beförderung zu Hauptleuten zu Stabshauptleuten ernannt: Rübenach b. Stabe d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, Wolff Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Schmid, Nachweisung

Rosenberg⸗C ruszezynski im 1. Garde⸗R. z. F., v. Arnoldi Hoferichter b. Landw. Bez. Gleiwitz, v. Sanden b. Landw. Bez. ie Oberleutnants: Neymann, Pantenius im Gren. R. König b. Stabe d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Graf v. Itzenplitz b. Abt. Kom. im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth) ber den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ im 2. Garde⸗R. z F., p. Wallen berg im Kaiser Alexander Hildesheim, v. Bötticher b. Landw Bez. Schleswig. riedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Gamp im 4. Oberschles. Sctabe d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Nr. 1, als Lehrer zur Feldart. Schießsch, Brehmer, Adj. d. 8 Ungarn Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Frhr. Treusch p. Buttlar⸗Brandenfels, Versetzt: die Majore z. D. und Bezirksoffiziere: Stach Inf. R. Nr. 63, dieser vorläufig ohne Patent, Goebel im Kulmer dieser mit dem 1. April 1914, v. Hantelmann b. Stabe d. Militärtechn. Akad., als Abt. Kom. in d. Feldart. R. Prinz⸗Regent 8 18. März 1914 Mackensen v. Astfeld im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Goltzheim b. Landw. Bez. I Düsseldorf, zum Landw. Bez. Inf. R. Nr. 141. Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, v. Jouanne b. Stabe d. Jäg. Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Ruhstrat, Abt. Kom. im am 18. Marz 6 1 v. Wietersbeim im Königin Augusta Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Münster, Schüler b. Landw. Bez. Münster, zum Landw. Bez. I Unter Beforderung zu Hauptleuten als Stabshauptleute versetzt: 1 Regts. z. Pf. Nr. 11. Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9)9, (Kroatien⸗Slavonien am 11. März 1914.) Mattner, Neugebauer im Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau Düsseldorf, v. Memerty b. Landw. Bez. Schlawe, zum Landw. die Oberleutnants: v. Ruppert im 5. Garder. z. F., unter Ent. Als Eskadronchefs versetzt: die Rittmeister: Graf von Platen⸗ in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch. . (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen. (2. Pomm.) Nr. 9, Hoffmann im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Bez. Samter (Meldeamt Schwerin a. W.), Laacke b. Landw. Bez. hebung von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Han⸗ Hallermund b. Stabe d. 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Ernannt unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen zug 8 hersalaa Nr. 21, v. Wedelstädt, Maenß im Inf. R. Fürst Leopold von Posen, zum Landw. Bez. Ostrowo; der Hauptmann z. D. und nover, in d. 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Par (Guido) im Inf. R. Nr. 17, in das Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Pension: die Majore und Abteilungskommandeure: v. Bloedau im Maul⸗ ““ Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb) Nr. 26, Petersen im 2. Thür. Inf. R. Bezirksoffizier: Kauffmann b. Landw. Bez. Schrimm, mit dem von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in d. Füs. R. Fürst Karl Anton von Nr. 3, Broicher b. Stabe d. Garde⸗Drag. Regts. (1. Großherzogl. Torgauer Feldart. R. Nr. 74, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, CTöö Rotlau Nr. 32 Weiser im Füs R. General⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ 1. April 1914 zum Landw. Bez. Saarbrücken. Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Holtzheuer im Inf. R. Bremen 1 Hess.) Nr. 23, in das 2. Bad. Drag. R. Nr. 21. zum Vorst. d. Art. Dep. in Jüterbog, v. Oppermann im 1. Pomm. Königreiche Rotz Klauen⸗ (echelice⸗ der thal (Magdeb.) Nr. 36, S eifert im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disposition mit (1. Hanseat.) Nr. 75, in d. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern: Feldart. R. Nr. 2, zum Vorst. d. Art. Dep. in Sprottau. und Länder seuche seuche) Schweine Nr. 37, Poppe im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Kompagniechefs: Baetge Heilmann im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, in d. Inf. R. Prinz 8 Glahn b. Stabe d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, Winterfeldt, überzähl. Maj. b. Stabe d. Vorpomm. Feldart.

im Inf. R. von Alz nsleben (6. Brandenb.) Nr. 52, im Metzer Inf. R. Nr. 98 in Genehm. seines Absch. Gesuches b. Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Boupain im 6. Westpr. Cramolini b. Stabe d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Regts. Nr. 38, nach Württemberg behufs Verwendung als Abt. Kom. Zahl der verseuchten im 3. Thür. Inf. R. Nr. 11, Hoth 4. Thür. Inf. R. Landw. Bez. Meschede, Senff im 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, Inf. R Nr. 149, in d. Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schalscha v. Ehrenfeld b. Stabe d. Drag. Regts. König im 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49 komdt. Rogge, Maj. b. Stabe 2 Liebisch im 8 Kurhess. Inf. R. 82, Groth im Jaf. b. Landw. Bez. Stralsund. u““ Schmaedicke im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, in das Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, v. Boddien b. Stabe d. Hus. d. Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Herzog von Holstein Holst.) Nr. 85 Bertrams, 8 Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute zur Disposition: 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Mylius im 4. Hannov. Inf. R. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8. Nr. 9, zum Abt. Kom. ernannt. 8

Schwedler im 2. sgSe Inf. R. Nr. 88, Oertel. im Inf. Lucas im Landw. Bez. II Altona, zuletzt Komp. Chef im Kulmer Nr. 164, in d. 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165. v. Platen, Rittm. im 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Als Abteilungskommandeure versetzt: die überzähligen Majore:

Leibr. Großberzogin 8 Großherzogl Hess.) Nr. 117, Kühn 6 im Inf. R. Nr. 141, b. Landw. Bez. Neustadt, Haberling im Landw. Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, als 1 Nr. 17, zum Stabe d. Regts. übergetreten. Schröder b. Stabe d. Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Ober⸗

ulmer Inf. R. Nr. 141, J enburg im 4. Unterelsäss. Bez. Braunsberg, zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. der Eisenb. Stabshauptleute versetzt: die Oberleutnants: Frhr. v. Khaynach im Versetzt: die überzähligen Rittmeister: Loebbecke im Magdeb. schles.) Nr. 21, in d. 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, derselbe ist mit

Inf. R. Nr. 143, d. eser nter Entbebung von dem Truppen, mit einem Dienstalter vom 13. September 1913 b Landw. Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenb. Schwerin Drag. R. Nr. 6, zum Stabe d. Garde⸗Drag. Regts. (1. Großherzogl. d. 10. April 1914 von seinem Komdo. z. Dienstl. an d. Kr. Schule 5 Komdo. zum Seminar für rientalische Sprachen in Berlin, Bez. Bartenstein.⸗ S (4. Brandenb.) Nr. 24, in d. Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Hefs.) Nr 23, Moldzio im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in Neisse enth.’, Nehring b. Stabe d. 1. Westf. Feldart. Regts.

Kleveman im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, Wendorff im Versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: Wagner im Nr. 89, Heusch im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, in zum Stabe d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21. Nr. 7, in d. 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Feldt b. Stabe d. a. Oesterreich

Jäg. B. Fäürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, v. Rothkirch u. Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, in das Hannov. Jäg. Bat. d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Wünnenberg im Inf. R. v. Pape, Oblt. im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, zum Rittm. Feldart. Regts. von Peucker (l. Schles.) Nr. 6, in d. Torgauer 1 Feldart. R. Nr. 74, Sommerbrodt b. Stabe d. 1. 8 Feldart Niederösterreich röder b.

Panthen im Leibgardehus. R., Stempel im Kurmärk. Drag. R. Nr. 10, v. Lehsten im Infanterieregiment Graf Bose Prinz Carl (4. Großherzogl. Hefs.) Nr. 118, in d. Inf. R. Vogel 5 nd zum Stabe des Regts. übergetreten Ne 14, Burggraf u. Graf 8u Dohna,⸗Schlobitten, v. Egan⸗ Thür.) Nr. .31, in das Metzer Infanterieregiment 1 Nr. 98, von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schinck im 4. Hannov. Inf. W“ Zürnne ah zu Rittmeeistern, vorläufig ohne Patent, zu d. Regts. Nr. 20, in d. 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34,

Krieger im 1. Leibhus. R. Nr. 1, p. Poser u. Groß⸗Naedlitz Glasmacher im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hobenzollern R. Nr. 164, in d. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Stäben d. betreffenden Regimenter übergetreten: die Oberleutnants: Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, in d. 2. Thür. Feldart. m Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Erlenwein im (Hohenzoll.) Nr. 40, in d. 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Warsitz im (2. Magdeb.) Nr. 27, Lindenau a. d. Unteroff. Schule in Potsdam, Walther⸗Weisbeck im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, v. Hell⸗ R. Nr. 55, Lindenberg b. Stabe d. Lehrregts. d. Feldart. Schießsch., Ulan. R. Großberzog Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, Poten Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, in d. Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116. dorff im Jäg. R. z. Pf. Nr. in d. 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2. m Ula. R. Graf z8 Dohna (Ostpr.) Nr. 8, Lindemann im . b. 1. April 1914 als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, ver⸗ v. Lochow, überzähl. Maj. im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch., J. R. z. Pf. Nr. 13, Graf p. Westarp im 1. Garrefeldart. R., zttlixgen, Sievert im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, v. Klein im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, setzt: die Oberleutnants: v. Hirsch im Drag. R. von Bredow von der Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. 8

ehm im Feldart. R. Generalfeldzengmeister (1. Brandenb.) als Platzmaj. nach Königsberg i. Pr., Goebel im 3. Pos. Inf. R. Petri im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, ( chles.) Nr. 4, zum Stabe d. Oldenb. Hrag. Regts. Nr. 19, übergetreten. Cahbuzg. e b R. von Holtzendorf 4 Rhein.) Nr. 8, Nr. 58, m. d. 1. April 1914 in d. 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Bohnstedt im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, v. Walterstorff im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, in d. Hus. R. Zu überzähligen Majoren befördert: v. Auwers, Hauptm. b. Steiermark. ie im Feldant. R. von Scharnhorst 88. Hannov.) Nr. 10, Breßem im 6. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 95, Schlüter im Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Schmitt im Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, derselbe tritt m. d. Stabe d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, Humbert, Hauptm. b. 8 örhardt im 2. eg. 9 8 R. IA e b3 als Kompagnieführer 6 88 Unteroffizierschule in Jülich, 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Naumann im Froßberzogl. Mecklenb. 1. April 1914 zum Stabe dieses Regts. über, Iversen im Ulan. R. Stabe d. Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53. ps, 1. Zroßl erzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Erdmann im Metzer Inf. R. Nr. 98, komdt. zur Dienstl. bei d. Füs. R. Nr. 90 Kaifer Wilhelm; derselbe ist in d. 2. Oberrhein. Inf. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, zum Stabe d. Drag. Regts. von Versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: v. Kritter im Kärnten . to im Kleveschen Feldart. R. Nr. 43,8-b. Steuben im 3 Bad. Gew. Prüf. Komm,, als Mitglied zu dieser Komm., Brinckmann Nr. 99 vers. und mit dem 1. April 1914 zum St. Hauptm. ernannt. Wedel (Pomm) Nr. 11. 2. Garde⸗Feldart. R., zum Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regts. Krain... art. R. Nr. 50, Potthoff im 2. Ostpr. Feldart. R Nr. 52, im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, m. d. 1. April 1914 in d. Inf. Mewes im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, komdt. als Insp. Offiz. Zu überzaͤhligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Nr. 33, Melms im Felbart. R. Prinz⸗Regent Luttpold von Küstenland 8 mt. R. Nr. 72 He⸗chmeister, Kohrt im 1. Masur. R. Graf Dönboff (7. Ostpr.) Nr. 44, v. Möllendorff im 1. Masur. an d. Kr. Schule in Glogau, Lindemann im 4. Schies. Inf. R. Lorenz im Westf. Drag. R. Nr. 7, v. Kleist im Hus. R. Land- Bayern (Magdeb.) Nr. 4, mit Patent vom 186. Sep⸗ 1 Tirol.. Felda 8 EEE Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Inf. R. Nr. 146, als Pl. Maj. nach Hannover, die Hauptleute: Nr. 157, v. Engelhart im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Hebold graf Friedrich 1I. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, tember 1905 zum Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, 11““ 8 ohnstedt im Garde⸗Pion. B., Kühne im Eisenb. B. Nr. 4; Frhr. v. Willisen r Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm III. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, komdt. zum Seminar Cochenhausen im Jäg. 112 Pf. ö3 86 Dresky im v. Beyer im Feldart. R. von Podbielski ss Niederschles.) Nr. 5, 8

Königl. württembergischen Oberleutnants: Nübling im I (1. Brandenburg) Nr. 8, m. d. 1. April 1914 als Komp. Chef in d. für oriental. Sprachen in Berlin, v. Hellermann im 8. Bad. 8 FZäg. R. z. Pf. Nr. 7. 8 zum Stabe d. 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, v. Knoch im

fe

Komitate 82 Stuhlbezirke (St.

Munizipalstädte (M.) GE

Nr. des Sperrgebiets

0 ꝗGemeinden 0 Gemeinden

& ꝑðGGemeinden H5 Gemeinden

Oberösterreich

L1211228

ÆÆ£ —8=AöSS

Soeo JScocoacnceno,— SS8e 90

—1 8 1ae,be!]

EEEEET

v123 18 OlIW M