Königreiche und Länder
Komitate 72 Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
13 14
Rotlauf
(Schweine⸗ der seuche) Schweine
Zahl der verseuchten
Schweine⸗
pest
„. Gemeinden Gemeinden Höfe
0 Gemeinden
Gemeinden
—
2
—
₰
EoodoSOoo AISScbedced
00 Æ do —
Fehér)
radna,
St.
Vorarlberg. 1 Böhmen
Mähren Galizien
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) . K. Unterweißenburg (Alsé⸗
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpéeska, Vilägos,
St. Borossebes,
Tornooon K. Arva, Liptau (Lipté), L Bäcsalmäs, Topolya, Zenta, Zombor,
Städte
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Gembor...... . .. St. Apatin, Hodsäg, Kula, alänka, Obeese, Titel, keusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidek .. K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs).. K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Békés 8 K. Bereg, Ugoecsa St. Berettyöujfalu, recske, . Margitta, Särrét, Szé⸗ ö St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad). 1— St. Bél, Belényes, Ma⸗ yareséke, Nagyszalonta, enke, Vasköoh. .... K. Borsod, ko K. Kronstadt (Brassô), Häromszk.
b to 0n 18
— 1
cSSRSElLo0
0 2
121!
“ 4*4“
8I8A8I* “
M. Maͤria⸗ Nagyhalmägy,
8 6
Baja,
Magyarkanizsa,
Ermihälyfalva,
E11“¹”“
86 96 99 952
M. Miskolcz
Sohl (Zélvom)) . M. Debreczin “ Hevpes.. K. Hunyad... K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szo K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllb), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K.Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, Faecsäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, “ KK. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely .. K. Wieselbur Oedenburg (Sopron), M.
- Hajdu⸗
8 üI . K. Gran
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ — (Szeged).. (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komärom . K. Stuhlweißenburg (Fejeér), Stuhlweißenburg (Széekes⸗Fehérvär).. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)
K. Gömör és Kis⸗Hont, K K
Sohron.
Endre),
St.
St.
Abony,
foͤlegvh
K. Preßburg
K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra) St. Aszöd, Bia, Gödöllö,
Pomärz, Waitzen (Väcz),
Städte St. Andrä (Szent Ujpest, M. Budapest ... Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ äza, Kiskunhalas (Pozsony),
LX“
Väͤcz,
K. Sur9s
St.
K. T
Igal,
Detta,
K. Thorenburg
Aranyos)...
1““
Szolnok
Teregova,
(Moson),
8EZT“
Lengyeltöt, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Stzaboles . .. .. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi... K. Zips (Szepes)).. K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäàs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Wersch secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... I
etz (Ver⸗
1
orda⸗
. „
12
1
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdaͤny, Per⸗ jämos, Törökbeecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ 3E111“
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moͤdos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Praeee. Stadt Nagy⸗
ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenesén)..
St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymihalv, Särospatak, Seatoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannoõ, Stadt Sätoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ batherell
S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Falan zentgröt, Stadt
algaegersseg.
St. Alsölendva, Csäͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — — 2
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ “
bb“
K. Modrus⸗Fiume.. K. Pozsega.. 8 K. Syrmien (Szerém), M. 8 Semlin (Zimony) ....
Veröcze, Esseg K. Agram (Zägräb), M. Zägräb
““ “
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: 1 Rotz 6 (6), Maul⸗ und Klauenseuche 196 (465), Schweinepest (Schweineseuche) 164 (275), Rotlauf der Schweine 61 (64)..ʒ b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien) 8 1 Rotz 30 (30), Maul⸗ und Klauenseuche 326 (654), Schweinepest (Schweineseuche) 322 (867), Rotlauf der Schweine 30 (42). 8 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 23, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 46, 49, 50, 53, zusammen in 16 Ge⸗ meinden und 31 Gehöften. 8 “ 8 “ Kroatien⸗Slavonien: Rotz 8 (12), Maul⸗ und Klauenseuche — Schweinepest (Schweineseuche) 33 (153), Rotlauf der Schweine 3 (5). Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68 in 2 Gemeinden und 10 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Gehöften. Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 1 Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhofe in Berlin am 20. d. M. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhofe in Berlin am 52
1914.
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spal
Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Nr. 12.
te nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
oc Pen vorliegendeg vngaben nücht borzekommen sind.,. (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
2) Dies Bezeichnung „Gehö
), Bestände (Dänemark). 8 “ 1 BE ö Hu e üffel· 3) W“ nesichn nechc wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche
1 — 2 und Schweinepest ¹) Rotlauf der Schweine ²)
zen, Departe⸗
in,
Sperrgebiete ꝛc.)
ahl der vorhandenen
rke (Prov ments, Gouvernements,
Gehöfte
meinden
Ge⸗
Gehöfte
Bezirke
9 .
Ge⸗
meinden
Bezirke Gehöfte
8 228 8 87 8 2₰
über- haupt
Bes⸗
verseu
ht.
Oesterreich Ungarn..
Kroatien⸗Slavonien
Serbien. Bulgarien.
Italien.. Schweiz.
roßbritannien
Ilhnd
Luxemburg
2*
5 8 2. 2 5 25 7. 1 1 7 6“ 18 ⸗ 2
. .
“ 69 25 87 88 32
9./3.— 15./3. 1./3.— 7./3. 8./3.— 14./3. 8./3.— 14./3.
1 1./3.— 15./3. 1
12 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht.
—* *
” . 8 2 1 1 2 b E1161A6“ 6 Bez., 10 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 24 Bez., 50 Gem., 50 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. überhaupt verseucht;
6 19 4
8
8ö 89
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat
80 1
22
erscheinende Nachweisungen.
196
326
1 2 2488 75
465 654
—
137
26
20
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
E
14 39
EEEI 1n
Bulgarien b. 1 Gem. neu verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Frankreich 13 Bez., 19 Gem., 21 Geh. neu verseucht. Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.
d 8 5 2 ( 8 ; S Bez., 5 Gem., 7 Geh. über⸗ Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 39 Gem., 44 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., 265 Gem., 282 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 5 Gem., 7 6
haupt verseucht; Bulgarien a. 2 Bez., 2 Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Italien 13 Bez., 18 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 17 Bez. neu verseucht.
Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 16 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 2 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 8 Bez., 14 Gem. überhaupt ver⸗
seucht; Bulgarien a. 6 Bez., 9 Gem., b. 2 Bez., Geflügelcholera: O
Büffelseuche: Italien 1 Geh. überhaupt verseucht.
¹) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). —
—
esterreich 8 Bez., 13 Gem., 103 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 8 Bez., 16 Gem., 39 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavon ien 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verseucht.
2 Gem. neu verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 3 Bez., 6 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht. 1
8
²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
Die Einweihung des Neubaues der Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Bibliothek.
Gestern vormittag fand in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs die feierliche Einweihung des Neubaues der Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Bibliothekstatt. Ja dem großen Lesesaal der Bibliothek, einem Festraum von seltener Wucht und Größe, hatten sich die geladenen Gäste, gegen 900 Personen, versammelt. Man sah u. a. „W. T. B.“ zusolge die in Berlin beglaubigten Botschafter, mit Ausnahme des englischen, den Reichskanzler und Mintsterpräsidenten an der Spitze der preußischen Staatsminister und der Staatssekretäre der Reichsämter, die Gesandten der deutschen Bundesstaaten beim preußischen Hofe, zahlreiche Bevoll⸗ mächtigte zum Bundesrat, unter ihnen eine Reihe von Staatsministern, S sächsischen Kultusminister D. Dr. Beck, den württembergischen kinisterpräsidenten Dr. von Weizsäcker, den württembergischen Minister des Innern Dr. von Fleischhauer, die Staatsminister Dr. Freiherrn von Dusch (Baden), Freiherrn von Hombergk zu Vach (Hessen), Grafen Bassewitz (Mecklenburg⸗Schwerin), Bossart (Mecklenburg⸗Strelitz), Dr. von Scheller⸗Steinwartz (Sachsen⸗Altenburg), Freiherrn von der Recke (Schwarzburg⸗Rudolstadt), Freiherrn von Feilitzsch (Schaum burg⸗ Lippe) und Biedenwald (Lippe). Ferner waren erschienen die Präsidenten und zahlreiche Mitglieder beider Häuser des Landtags, die Mitglieder der Köntglichen Akademie der Wissenschaften und der Kaiser Wilhelm⸗ Instltute für wissenschaftliche Forschung, die Rektoren der deutschen Universitäten, die Rektoren und zahlreiche Professoren der Berliner Hochschulen, die Direktoren und Bibliothekare der Königlichen und der Universitätsbibliothek, Abgeordnete der Bibliotheken Dänemarks, Schwedens, Norwegens und Hollands, die Baumeister und Archi⸗ tektken, die den Bau ausgeführt haben, an ihrer Spitze der Wirkliche Geheime Oberhofbaurat von Ihne, Vertreter der Künste, des Handels und der Industrie, der Presse und der Studentenschaft. An der dem Hanupteingange gegenüberliegenden Seite des acht⸗ eckigen Saales waren erhöht Sessel für Seine Majestät den Kaiser und König und die übrigen Fürstlichen Gäste aufgestellt, auf der darüber gelegenen Empore hatte ein Bläserkorps, auf der Empore über dem Haupteingang der Domchor Aufstellung genommen. Gegen 11 ⅛ Uhr verkündeten Fanfaren die Ankunft des Kaisers und der übrigen hohen Gäste, die von dem Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, dem Generaldirektor der Königlichen Bibliothek und den vier beständigen Sekretären der Königlichen Akademie der Wissenschaften empfangen und zur Vorhballe hinauf⸗ geleitet wurden, wo die Schlußsteinlegung stattfand, bei der Seine Majestät mit den besten Wünschen für das Wachsen und Gedeihen der Bibliothek drei Hammerschläge tat. Unter dem Vortritt des Kultusministers, des Generaldtrektors und der beständigen Sekretäre betraten die Fürstlichkeiten und ihre Gefolge sodann den Kappelsaal. Seine Majestät der Kaiser und König führte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Ferdinand von Rumänien, Seine Königliche Hoheit der Prinz Ferdinand von Rumänien Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin; ferner waren mit Seiner Majestät erschienen Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die August Wilhelm sowie die Prinzen Eitel⸗Friedrich und Oskar. Fanfaren ertönten, als die Fürstlichkeiten den Saal durchschritten. Nach dem Fanfarengruß des Bläserkorps sang der Domchor eine Motette, worauf Seine Majestät der Kaiser und König eine Ansprache hielt, die nach „W. T. B.“ folgenden Wortlaut hatte:
„Einen Palast der Wissenschaft weihen wir heute. Glücklich vollendet ist der schöne Bau mit seinem imposanten Kuppelsaale, ein Meisterwerk deutscher Baukunst und Bautechnik, für Mit⸗ und Nach⸗ welt ein Wahrzeichen, wie hoch wir die Geistesarbeit schätzen, der er dienen soll. Ich danke allen beteiligten Architekten, Hand⸗ werkern und Arbeitern für ihre treue und treffliche Arbeit. Ich beglückwünsche die Akademie der Wissenschaften zu ihrem würdigen Heim und die Königliche wie dle Universitäts Bibliothek zu ihren geräumigen und schönen Sammel⸗ und Nutzungsstätten Von alters her haben Akademie und Bibliothek ihren Pla nächster Nähe des Schlosses Meiner Ahnen gefunden und von diesen
reiche Fürsorge erfahren. Mitten in den kriegerischen Unternehmungen
für die Macht und Größe des brandenburgisch⸗preußischen Staates
legte der Große Kurfürst durch eine Order aus seinem Hauptquartier in Jütland im Jahre 1659 den Grund zu der heutigen Königlichen Bibliothek. Sein Königlicher Sohn begründete die Akademie und gesellte zu dem Glanze der Krone den der Große Friedrich, der sich selbst einen treuen Akademiker nannte, schuf der Akademie wie der Bibliothek das erst jüngst verlassene Heim. Dem Beispiel dieser edlen Fürsten bin auch Ich gern gefolgt.
Der
Wissenschaften.
Es gewährt Mir eine herzliche Befriedigung, daß unter Meiner Regierung die in diesem Bau nun vereinigten beiden wissenschaftlichen Hauptanstalten des Landes sich so erfreulich weiter entwickelt haben⸗ Die Akademie hat durch ihre Unternehmungen gezeigt, wie sie ihre Aufgaben als vornehmste wissenschaftliche Körperschaft Meiner Mon⸗ archie auffaßt und von welchem Geiste sie beseelt ist. Die Begründung akademischer Mitgliederstellen für Direktoren von Kaiser Wilhelm⸗ Instituten hat die Akademie zu Meiner unermüdlich schaffenden Kaiser Wilhelm⸗Gesellschaft in enge und fruchibringende Beziehungen ge⸗ bracht. Die Königliche Bibliothek darf mit ihren reichen Schätzen und der zweckvollen Ordnung ihrer Bestände unter den ersten Bücher⸗ sammlungen der Welt mit Ehren genannt werden. Aufgeschlossen liegt vor uns das reiche Erbe der Vergangenheit. Aus der Geschichte der Akademie sprechen zu uns die erhabenen Geister eines Leibniz, der Brüder Humboldt, eines Helmholtz, eines Mommsen. Und die Blätter der Bibliothek zeugen vom Werden und Vergehen der Völker, von dem tiefen Denken der Meister des Altertums, von des Minnesangs Rosenzeit, von heißen Glaubens kämpsen und dem Sehnen nach den heiligsten Gütern, von dem forschenden Ringen um das Verstehen der Welten. Alles, was die Menschheit getan, gedacht, gewonnen und gewesen, sagt Carlyle, liegt wie durch einen Zauberbann in den Seiten der Bücher beschlossen. Aber was wir stolz als Ueber⸗ kommenes ehren, darf nicht toter Besitz sein. Der Wissenschaft gilt es, den Zauberbann zu lösen, Eterbtes neu zu erwerben, alles Lebende in lebensvoller Durchdringung zu erfassen und auf sicherem Grunde des Erreichten kühn den Flug in neue Welten zu wagen. Gott gebe, daß der deutschen Wissenschaft nie die Männer fehlen, die sich so des Wortes bewußt bleiben, daß der Buchstabe tötet, der Geist aber lebendig macht. Möoge alle wissenschaftliche Arbeit, die in diesem Hause geleistet wird, von tiefem sittlichen Ernste, von treuer Pflicht⸗ erfüllung und von schlichter Frömmigkeit getragen sein nach dem Vor⸗ bilde des Herrschers, dessen Geburtstag wir heute begehen und dessen
die
warmem Interesse Bibliothek und Akademie so reiche Förderung zu verdanken haben. Dann wird göttlicher Lebenshauch Ihr Werk durch⸗ wehen zum Ruhme deutschen Wissens und Wesens.“
„Nachdem Seine Majestät geendet, ergriff der Minister der geist⸗ lichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. von Trott zu Solz das Wort zu folgender Ansprache:
EKFure Kaiserliche und Königliche Majestät! Kaiserliche und Königliche Hoheiten! Hochansehnliche Versammlung!
Eurer Majestät Wille hat die heutige Weihestunde verknüpft mit der Erinnerung an den Geburtstag des unvergeßlichen Kaisers Wilhelms des Großen. So ziemt es uns, mit ehrfurchte vollem Danke des edlen Kaisers zu gedenken, der des Volkes Sehnsucht nach dem geeinten Vater⸗ land erfüllte, des Reiches Herrlichkeit erneute und machtvoller Ent⸗ faltung unseres staatlichen, geistigen und wirtschaftlichen Lebens Raum gab. Auch Akademie und Königliche Bibliothek haben daran Anteil. Lange Jahre hindurch haben sie, wie Mommsen heute vor 26 Jahren in denkwürdiger Trauerfeier rühmte, die Huld ihres Kaiser⸗ lichen Schirmherrn erfahren. Die räumliche Ausgestaltung der König⸗ lichen Bibliothek in ihrem alten Heim am Opernhause konnte schon lange den immer stärker auftretenden Bedürfnissen nicht mehr genügen. Die Geschichte des alten Baues, so herrlich er einst nach dem geistvollen Vorbilde des Wiener Meisters Fischer von Erlach ertand, ist doch über⸗ reich an Raumnöten und Wünschen und unerfuͤllten Hoffnungen. Schon in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde ein Neubau hinter der Unversität geplant und Schinkel mit der Ausarbeitung des Entwurfs betraut. Der Plan gelangte nicht zur Ausführung, weil die Wünsche der Beteiligten allzuweit auseinander gingen. J⸗doch kam die Frage des Neubaues nicht zur Ruhe und im Jahre 1857 wurde durch Aller⸗ höchste Kabinettsorder die Auswahl eines geeigneten Platzes befohlen mit der Weisung, für die Aufgabe Stüler heranzuziehen. Dieser machte im Einvernehmen mit Pertz. dem damaligen Leiter der Bibliothek, den Vorschlag, sie auf einem Teil des Exerzierplatzes vor dem Branden⸗ burger Tor zu errichten. Der Vorschlag fand zwar allgemeine Billi⸗ gung, doch seine Ausführung scheilerte an dem Mangel der Mittel. Im Jahre 1875 unter der Regierung Kaiser Wilhelms des Großen war dieses Hindernis behoben. Die Blicke aller Betetligten lenkten sich damals schon auf das sogenannte Akademieviertel, das außer der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste den König⸗ lichen Marstall und eine Kaserne der Gandes du Corps um⸗ faßte. Staatsseitig wurden 600 000 ℳ zum Erwerb der Kaserne zur Verfügung gestellt. Es gelang indes nicht, alle Teile dieses Grundstücks frei zu machen. Um wenigstens vorüber⸗ gehend zu helfen und der Königlichen Bibliothek die notwendigste Erweiterung zu geben, wurde im Jahre 1883 das sogenannte Niederländische Palais angekauft und gegen das der Krone gehörige, in der Behrenstraße Nr. 41 belegene? Grundstück ausgetauscht. Erst nachdem der Neubau eines Marstallgebäudes beschlossen und die Ver⸗ legung der auf dem Akademieviertel kasernierten Gardes du Corps Allerhöchst befohlen war, konnte der Gedanke an die Bebauung des Akademteviertels aufs neue verfolgt werden. Es lag in der Absicht, auf dem Gelände außer der Königlichen Bibliothek die Verwaltungs⸗ gebäude der Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste mit einem Ausstellungsraum zu errichten. Der Erwerb des wertvollen Geund und Bodens erforderte einen Kostenaufwand von 11¼ Millionen, die nur zum kleiasten Teil durch die Hergabe fiskalische! Grundstücke gedeckt wurde. Im Januar 1901 erhielt der Hofarchitekt Ihne den Auftrag zur Ausarbeitung des Bauprojekts⸗; er gab alshald sein Gutachten in der Zinne **, 838 es nicht vg!c, sei, auf dem Gelände allen bisher ins Auge gefaßten Anstalten eine würdige Unterkunft zu gewähren. Am 9 Juni 1901 bestimmten Eure Majestät, daß auf dem neuerworbenen Gelände lediglich die Königliche Bibliothek, die Akademie der Wissenschaften und die Universitäts⸗ bibliothek zu erbauen sei, während für die Akademie der Künste das Gräflich Arnimsche Palais am Pariser Platz in Aussicht genommen wurde. Am 2. September 1903 wurde der erste Spatenstich zu dem gewaltigen Werk getan, das wir heute bewundernden Blickes vor uns sehen. Seine Baukosten, einschließlich der gesamten inneren Ein⸗ richtung belaufen sich auf 14½ Millionen Mark. Mehr als 25 Mill⸗ lionen Mark sind mithin aufgewendet, um der Akademie der Wissen⸗ sckaften und den beiden Bibliotheken eine würdige Heimstätte zu be⸗ reiten. Die Schönheit und zielbewußte Steigerung der Räume entzücken das Auge des Beschauers; die technischen Etnrichtungen erfreuen die Herzen der Fachmänner, und die bisher von keiner Bibliothek der Welt erreichte Zahl von 1300 Arbeitsplätzen wiro⸗ Dankbarkeit der nach Wissenschaft durstenden Benutzer er⸗ wecken. Untertänigsten Dank aber lege ich nieder zu den Stufen des Thrones Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät für die nimmerruhende Fürsorge und Förderung, die Eure Majestät dem großen Werk von den ersten vorbereitenden Schritten bis zu dem so⸗ eben gelegten Schlußstein entgegengebracht haben. Dankbaren Herzens gedenke ich sodann namens der Preußischen Unterrichtsverwaltung aller derer, die zu diesem Ziel gebolfen haben, insonderheit der Finanz⸗ verwaltung und der beiden Häuser des Landtags, die der Bereit⸗ stellung der bedeutenden Mittel ihre Zustimmung nicht versagt und vielfach ihr Interesse an dem Fortschreiten des Baues bekundet haben. Besonderer Dank gebührt den Meistern des Baues, den beratenden Fach⸗ leuten, die so viel Mühe auf die zweckvolle Einrichtung verwendet haben, allen Genossen der Arbeit. Eure Majestät haben die Dienste, die bei der Errichtung dteses Hauses geleistet worden sind, durch zahlreiche Gnadenbeweise zu würdigen geruht. Und so übergebe ich nunmehr auf Allerhöchsten Befehl diesen Bau der Akademie der Wissenschaften und den Hütern der Königlichen Bibliothek zu dauerndem Besitz und segenspendendem Schaffen. Deutsche Wissenschaft war seit alters ein hochwertes Gut unseres Volkes, ein starkes Bindeglied unseres nattonalen Eampfindens, ein Quell geistiger Erneuerung in Zeiten des Niederganges, ein Baum, von dessen Früchten auch fremde Völker Nahrung suchten und fanden. Daß sie ein Mittelpunkt unserer Gesittung bleibe, in allen Gebieten, die ihr aus dem Reich der Idee oder aus der Erforschung des Weltalls und seiner großen und kleinen Lebewesen zuwachsen, er⸗ folgreich fortschreite, und Stand und Eigenart auch im Wettkampf der Völker bewähre, der hier wie anderwärts stärker als je entbrannt ist, sei unser Wunsch und unsere Hoffnung. An den Pflegern und Leitern unseres wissenschaftlichen Lebens, die heute mit uns feiern, und denen, die künftig dieses Hauses walten, liegt es vor allem, sie zu erfüllen. Es ist Ihre Verantwortung und Ihr stolzes Vorrecht. Mögen Sie des Ziels nicht fehlen.“
Nach dem Kultusminister bestieg der beständige Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Geheime Oberregierungsrat, Professor D. Dr. Diels das Rednerpult zu folgender Ansprache:
„Eure Kaiserliche und Königliche Majestät Hochansehnliche Versammlung!
Mit Freude und Dank begrüßt die Königliche Akndemlte Wissenschaften den heutigen Tag, da es ihr vergönnt ist, aug drangvoller Enge eines zehnjährigen Exils zurückzukehren an die alte ruhmreiche Stätte, die ihr Preußens erster König bei ihrer Gründung vor 214 Jahren bereitet bat, an den Platz, auf dem dann 1752 Friedrich der Große, der Erneuerer der Akademie, ein würdiges Gebäude errichten ließ, das freilich nach anderthalb Jahrhunderten den modernen An
der
8 . v1““ 8
An dem hohen Tage, der eine neue Epoche in
der Fen lichec
forde⸗
rungen nicht mehr genügen konnte. So hat es zu Beginn des neuen Jahrhunderts samt dem altehrwürdigen Observatorium in der Doro⸗ theenstraße dem nunmehr fertiggestellten Bau weichen müssen, der den Bedürfnissen der Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Königlichen Bibliothek künftig dienen wird. Indem wir Akademiker in dieses neue Gebäude unsern Einzug halten, erfüllen uns innige Gefühle freudigen Dankes. An erster Stelle statten wir Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät, unserem erhabenen Protektor, ehrfurchtsvollen Dank ab. Wir gedenken des lebhaften und stetigen Interesses, mit dem Eure Majestät den wachsenden Bau in allen Stadien bis zu der heutigen Schlußsteinlegung begleitet und gefördert haben, und wagen zu hoffen, daß die der Akademie be⸗ stimmten Räume später durch die Anwesenheit Eurer Majestät ihre besondere Weihe empfangen werden. Wir gedenken aber auch zugleich bei dieser feierlichen Gelegenheit aller der segensreichen Neuerungen, welche die Huld Eurer Majestät in der inneren Verfassung unserer Körperschaft angeregt und verwirklicht hat. Bei dem zweihundert⸗ jährigen Jubiläum der Akademie erinnerten Eure Majestät an das Wort des großen Kaisers: „Das in jedem preußi⸗ schen König einwohnende Gefühl für Wissenschaft ist auch in Mir lebendig.“ Wie herrlich hat sich das Wort auch an unserm Institut erfüllt! Zu Ende des vorigen Jahrhunderts hatte die Akademie nur 54 Stellen für ordentliche Mitglieder. Seitdem hat die wiederholt bewiesene Gnade Eurer Majestät, den gesteigerten Bedürfnissen unserer Akademie entgegenkommend, sechzehn neue Stellen hinzugefügt. Hierdurch ist es uns möglich geworden, noch mehr als früher mit den stets wachsenden Anforderungen der Wissenschaft und des modernen Lebens gleichen Schritt zu halten. Eine deutsche Kommission ward jetzt eingesetzt, die über den Schätzen unserer deutschen Sprache, der Schrift⸗ sprache wie der Mandarten, der Literatur wie der Kultur, emsig waltet und sich zu Größerem rüstet; die Technik, die jetzt enger als je mit der Wissenschaft verbündet ist, fand bei uns ine stärkere Vertretung; der Großbetrieb der Wissenschaft, den Böckh und Mommsen begonnen, hat sich nicht bloß auf dem Gebiete der Altertumsstudien erweitert und Orient wie Okzident erfaßt, sondern auch auf die moderne und vaterländische Historie, die Kirchen⸗, Rechts⸗ und Verwaltungsgeschichte übergegriffen; er hat sich dann auch der Naturwissenschaften bemächtigt: Tierreich und Pflanzenreich, ja sogar das Himmelreich sind in unsern akademischen Betrieb einbezogen worden. Um alle diese weitumfassenden und zum Teil auf Jahrhunderte berechneten Unternehmungen zu fördern, ist zu Anfang des Jahrhunderts die neue Einrichtung wissen⸗ schaftlicher Beamtenstellen ins Leben gerufen worden, die allmählich auf zehn vermehrt, ein unentbehrliches Glied unser Organisation worden sind. Aber selbst mit diesen ausgezeichneten Hilfskräften kan unsere Akademie nicht alles leisten, was Bedürfnis der Wissenschaft sich herausstellt. Schon die Räume, die uns zu Gebote stehen, reichen dazu nicht aus. So war es auf das freu⸗ digste zu begrüßen, daß Eure Mazfestät bei Gelegenheit des Univpersitäts⸗ jubiläums geruht haben, die segensreiche Einrichtung der Kaiser⸗ Wilhelm⸗Institute zu inaugurieren. Indem diese Forschungsinstitute durch mannigfache Personalunion mit der Akademie verbunden wurden, ist dafür gesorgt, daß der Einfluß des ersten wissenschaftlichen Instituts unseres Staates sich in ausretchendem Maße auch bei der Einrichtung und Verwaltung der neuen Stiftungen betätigen kann und daß die Resultate der dortigen Forschertätigkeit sofort in unsern wissenschaft⸗ lichen Gesamtorgantemus eingefügt werden können. Wollte ich die hohen Verdienste Eurer Majestät um Wissenschaft und Technik im allgemeinen gebührend schildern, so würde diese Stunde nicht ausreichen. Es sei daher der Akademie gestattet, Oeehri, Nur bech meen 2S094 8. Durodewels, den’ Danr der Manner der Wissenschaft in schlichten, aber tiefempfundenen Worten auszusprechen. Zwischen den Bildern des Gründers und des Erneuerers der Akademise gewahren wir beim Eintritt über dem Hauptportal ein wohlbekanntes Antlitz. Wir be⸗ grüßen in ihm ehrfurchtsvoll und dankbar den dritten Gründer der Akademie! Unser zweiter Dank gebührt den Ministern und Räten der hohen Staatsregierung, die im Einvernehmen mit den hohen Häusern des Landtags von jeher, aber ganz besonders in dem neuen Jahrhundert, ein werktätiges Interesse an den Aufgaben und Zielen unserer wissenschaftlichen Tätigkeit an den Tag gelegt haben. Wir danken insbesondere Seiner Erzellenz dem Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, daß er selbst und seine Räͤte unsere Bestrebungen stets verständnisvoll unterstützt und namentlich auch bei der Einrichtung des Baues unsern Wünschen, soweit es möglich war, zur Verwirklichung verholfen haben. Gerade am heutigen Tage vor 26 Jahren hielt Mommsen seine berühmte Gedächtnisrede auf den dahingegangenen allgeliebten Herrscher und hob dabei rühmend hervor, was die deutsche Wissenschaft der staat⸗ lichen Unterstützung verdanke. Wieviel mehr Anlaß zu solcher Be⸗ trachtung hätte mein verehrter Vorgänger im Amte heute, wenn es ihm vergonnt gewesen ware, diesen Tag zu leben! Den letzten Dank endlich schulden wir dem feinsinnigen Meister, der mit seinem kunstgeübten Stabe dieses imposante Gebäude harmonisch in den Rahmen des Kaiserforums eingefügt und im Innern für die verschiedenartigen Zwecke unseres Instiuts in sinn⸗ reichster Weise gesorgt hat. Wir haben uns — dies dürfen wir schon heute sagen — außerordentlich verbessert, nicht nur gegen das Zwischen⸗ heim. das wir jetzt verlassen, sondern auch gegen das alte frideri⸗ zianische Gebäude, an das sich für uns ältere Akademiker so manche teuere Erinnerung knüpft! Wir hoffen nunmehr, ungehemmt durch bedrückende räumliche Verhältnisse, uns hier reicher und voller zu entfalten. Die Rückkehr an unsere alte Stätte im Mittel⸗ punkte Berlins und die Wiedervereinigung mit den uns seit lange verbundenen Nachbarn, der Könialichen Universität und der König⸗ lichen Bibliothek, wird unser Schaffen neu beleben. In keinem Augenblicke ihres mehr als zweihundertjährigen Daseins fühlte sich — wenn ich das aussprechen darf — unsere Akademie jünger, taten⸗ lustiger, zukunftssicherer. Wohl weiß sie, daß die Wissenschaft nicht alles kann, und daß die Akademie wiederum nicht alles kann, was der Wissenschaft zu tun obliegt. Aber sie fühlt in sich die Kraft, das, was Leibniz dereinst geahnt und erstrebt, mehr und mehr zu vollenden, im Verein mit den nunmehr enger verbündeten deutschen und ausländischen Schwesternakademisn einen Sammelpunkt der wissenschaftlichen Forschung zu bilden, wo alle einzelnen Organe in lebendigem Zusammenwirken zu dem einen, letzten Ziele hinstreben, der Erkenntnis der Wahrheit, die, in tausend Strahlen gebrochen, ein Abbild ist des einen ewigen Lichtes. Auch heute wird der Akademie wie ehedem und immerdar Leibnizens Wahlspruch auf ihrem Wege voranleuchten: Cognata ad sidera tendit.“
Als letzter Redner sprach der Wirkliche Geheime Rat, direktor der Königlichen Bibliothek, Professor D. Dr. Harnack:
„Eure Kaiserliche und Königliche Majestät! Hochansehnliche Versammlung!
682⸗
1 1FeA
29 1 Iürwnrne 2
gr⸗ 1.1*
der
der Geschichte Bibliothek bedeutet, ist es mir vergönnt, Eure Majestät begrißßen und für die gnädigen und erhebenden Worte alleruntertänigsten Dank sagen zu dürfen. Wir werden sie nie vergessen; denn sie werden uns zur Richtschnur dienen bei unserer Arbeit in diesem Hause. „Habemus domum ruf⸗ wir beute aus — in Wahrheit einen Dom der Wissenschaft, nicht
ein Haus! —, und voll Freude blicken wir in diese wunderbare Sie umfaßt uns, und während unser Fuß auf fest gegründeter
8 “ 8
heuzutage als dringendes
General..