1914 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

28 n für das Jahr 1913, verglichen mit dem Jahre 1912.

Vorläufige Ueb gebnis

8 V Beschäftigte Betriebene 1“ zum No 8 . 8. be-ae ee.; um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu

jahr Betriebene Beschäftigte u““ Absa 1 2 20 28 8 6 , 1 3 12 508; 12 649 548 159 166 11 496 907 11 851 982 154 445 2 + 1 011 439 + 797 566 + 4721 eemoeen Berli 2 8 . 88 8 V 225 225 10 287 588 143 042 10 941 240 10 889 890 151 239 716 015 602 802 E —-—--, Mantag, den 23. März III. 77] s13258 826 13 255 682 155 933 12 048 608 12 097 826 147 710 + 1 210 218 + 1157 856 8223 IV. 8 12 974 406 12 976 010 166 625 12 097 713 12 121 317 154 227 5 + 876 693 + 854 693 12 398 Die Einnah IEeA 8 202 ( 222— 8 210 8 3 F8 3 2 382 2,27 . 2 nna men aus dem ü 1 Summe 966 805 —9168 28 156 191 16 961 015 +. 2382 335 Konkurse im Auslande beinschlieflich der Einnahmen 88 ttsnasstes Bache Eisenhahnen äglich 52588 (Borjabr 66 989) t, bet 24 (Voriahr 24) Arb 9 7g “; . 2 052 53 24 onen) betrugen im Februar 1914 i 1“ rivat⸗ tagen 329 855 (Vorjahr 370 586) t Brj orfahr 24) Arbeits⸗ 2 576 2 573 2 8 18* 8 ¼ 528 WWW111A““ 1 Galizien. v““ gegenüber dem gleichen Monat des Been eu 179 547 907 oder (Vorjahr ö 586) t Briketts oder arbeitstäglich 13 744 D . 22⁸8 281 304 Bochnia, dosse eAfnet über das Vermögen des Karl Eher in lnm) berechnet, ergibt sich gegenüber 8 F 611 562 mehr. Auf 4 322 507 (Vorjahr 46 12 180; ngen für Rechnung des Syndikats nr. 2 91 2 228 V —1. sölustes des 8., K. Lefgeteetlgesenwürng unbekannt ist, mittels Be. einnahme von 22 oder 0,76 v. H. Februar 1913 eine Minder. 180 104 (Vorjahr 192 174), 5: 816 Techleng, ö L V IE 8. Fehruar 1914. Nr. 8. 2714 d9 1n I, in Krakau vom 8 Im reinen Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ei Koks oder arbeitstäglich 29 153 (Vorjahr 145 821) . 8 eervalter: Abvola Dr. Blchvslam Kemig in Boctr. Tahefeneset dr Puefäbe in den ung als dem feien erkehr sowi; zur wng nach 14988t. Des Hörd süehe ne ttlscmn, den (Verfags Termin zur 2 iti 5 Wa f auf inlä 8 a 587) t. Die 2 ee 2 766 ( b öb 3 . Henkaramasseberwalters) Büfabet 1914 die dagn che Reehaung ncfaig. gan (Vorjahr 8 269 negs emnt * 1 9 8. April 1914 bei dem K. Sr⸗ hie Forderungen sind bis zum laufigen Feststellungen einen W 2* Deutsche Reich nach den vor⸗ 344 583) t und im Januar 191 I“ 2 (Vorjahr 1 .K. Bezirksgerichte in Bochni 3 925,59 Mill. I Bert von 903,70 Mill. Mark geg 33103 n Januar 1914 auf 8 317 168 oder arbeitstäglich melden; in der Anmeldung ist ein zgerichte in Bochnia anzu⸗ 5,59 Mill. Mark im Februar 1913, die A rk gegen auf 331 032 t. Die Absatzverbältnisse des Berichts ägli stellun Sbevollmäͤchtigt U st ein in Bochnig wohnhafter Zu⸗ von 815,47 Mill. Mark gegen 837 16 Ausfuhr einen Wert in Kohlen und Briketts im R 2 richtomongts haben sich 1 zur Feithecgten den heft aus machen. Lianidierungstagfabrt (Reichsarbeitsblatt.) . 7116 Mill. Mark im Februar 1913. 8 89 die riciaasee Wenegden eneseeghss Si 0 U hr. 8 Jormitt or berungen er is ah b 9 Rumänien 9 Umfang befriedigt hsaae hefag. a Tg.⸗ Stefänestr bei Botosch Nach einem auf Veranlassung der Berli vn belgischen Bahnen, die auf mehrere Tage zur Einstellung 89 A. Jossir, otoschan: Josub Cohn und 22 de. Statistischen Abteilung der 1ööö““ 111 geführt haben, wurde der Versand nach 8 3 1 r die Ah —8— . 1 Berich 1“ . er hinaus Frankrei 33 460 Jassy: M. Strul sind fallit erklärt worden. die nsge decden sgbr chnungastscn. 1““ SH 111 S Serbien. 8 speiährend des Jahres 1913 sow bl en im ganzen genommen monat wieder eine lebhaftere Entwicklung. Gegen den V 8 Ziwojin Nik 1G 1 Beträgen der Einli owohl nach der Stückzahl wie nach den die Bahnzufuhr nach den Häfen um 560 0 dhc Se neeg ist 28 nglin Nikelitch in Obrenowatz. Anmeldetermin: Indes bar die Essseungen wiederun groößer gewesen als je züvor.] den Hüsen um 698 4802 Heüfim um 560 036 t, die Schiffzabfuhr von Dragutin St. Milos ründen bei weitem nicht de Berichtszeitraum aus verschiedenen In der Aufsichtsratssitzung vom 2 Anmeldetermin: 14,27. Mil⸗ Hewis9, Kaufmann in Duboka. ein starkes Parzs nn his enefana eüheseg Jahre erreicht, die sich durch Luxemburgischen Se 1n 9. 2. h. gger. ngt 28. Par 1914. . Verhandlungstermin: 15. März, zeichnet datten. Abgeseben von 11““ gekenn⸗ 1 wurde laut Meldung des „W. T. B.“* der Vorstand vgranch. Milan S nehm * 9 Beschäftszweigen und Unter⸗ oige zu 103 % mäachtigt, Lnmeldeterm 1 Füpaig 8 ün bün Drenowa. gewerbe in anüeren Besgendesh telene ns 11“ Bau⸗. veth dem Fee 1917, CCC“ 24. April 1911. 4. ungstermin: 11. April/ dauernden politischen Unsichert en, konnte zunächst trotz der an⸗ öhe von 25 Millionen Mark aufzunehn t f Milenko Saw tch, Schuhmacher; hochgesteigerten ee e arhen Att deheal eine Fortsetzung der 8 Friedrich⸗Wilhelm⸗Hütte in Mülheim Ftutehmen, 8 Zeche Fun n, ig 1a. Sam lch, Cichubmac hein Paratschin. Annulde. daber unbermsndert en snecder 5 8 8 eobachtet werden; es bestand aiser Friedrich an bereitester Stelle derart hypotheka isch sich 8 44 965 367 44 796 347 666 062 276 42 698 870 42 545 549 2. 1914. . Verhandlunggtermin: 20. März ber auch auf dem Gebiete der eeeee“ e seeeler ise. daß sie nach Lilgung der auf beiden Objekten bend⸗ 2 1 Q8 3027 35 678 077 596 96 Wladis! N. Meo . eträchtliche, die Ergebniss Nor; Zahlung und Verrechnung ichen Voreintragungen an erster S G 8 281 179 914 210 180 001 157] 639 094 278 165 302 784 165 678 077 596 960 Anmeldefermin⸗ 14 27 Ranr rol chg 1.“ in sich bhtche 1 seb des Poörjahres überschreitende Umsätze mit 1G sogleich zu kündigen. Der Frene, tebr. LtsSacehr Aenderungen von Zahlen gegen Angaben in früheren Uebersichten beruhen auf Berichtigungen. 28. April 1914. Verhandlungstermin: 15. April/ dg neh geschäftliche Hochkonzunktur ““ 18 85 Fuahme desses Obligationsankeh Se 2 8* 8 5 G“ öhepun 8 5 hren 1 .. er ührung der T S. Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1913, Fedesirie 11““ ö und siczesctch Sen. . .. für Handel und Induftrte ———————-:-—— —— erfuhren 3 zher ge en Ansprüche Verkaufsstelle vereini 1 3 agengestellung für K. 1 unter dem Druck der hohen Zinssä . 9 Leit 1 2 ereinigter Fabrikanten isoliert 1 4 ithin ir 3 iger (— g r Kohle, Koks und schränk inssätze eine wesentliche Ein⸗ Leitungsdrähte berechnet 8 ((18 Im Jahre 1913 Im Jahre 1912 8 8 Mithin im Jahre 1913 mehr (+), weniger (—) ann al März 1914. Briketts Is vET des Inlandsgeschäftes Berlin von heute ab Midasc des „W. T. B.“ aus 1 Ruhrrevier Oberschlesi Ausfuhrtätigkeit nt nlaß zu einer Steigerung d Konstanti 8. 8 8 O isfuh gkeit und da gerung der nstantinopel, 23. März. T 8 Beschäftigte Betriebene Förderung V F Gestellt —. Anzahl der u.“ Berhabtlan. ge 11““ vesfelung be hiccgen der G chen E“ Ges dga 1 gte 8 . 883 rgebnisse der brechnungs t wurden die im Monat Februar 1914: 22 800 000 S 3 Personen Werke I Personen Micht gestellt 9998 Heeanünderuun 8 fanate ener vte 6“ in dem gleichen Monat des Bcn090e9, tafter gegen 18 600 000 Piaster b 1 .. am 22. März 1914 Erträgnissen des Schlußscheinstempels deutlichen Ausdruck fa 23 571 189 571 373 7485 25 553125 850 370 2 497 18 064 + 32 21 008 Festell 81..— ET1““ ö den Beträgen nach fan. 88 8 58 12NI 550 391 3 386 504 120 506 201 2 346 47 081 + 44 690 geste .— auf 73 6342 Milionen Mark 0r ionen Mark, nämlich von 72 543,6 Berlin, 21. März. Bericht üb “““ III. 25 3565 7877 564 580 2 296 530 670 534 061 2 267 35 067 + 30 519 1912 gegenöhe hfnen Maer der um 15 % gehoben, während sih Gause, Buiter: Auch zum Schluß d Gebr. IV. 25 598 217 597 426 2 411 582 828 581 781 2 432 15 389 15 645 üen von 63 015.3 auf 72 543 GöMüäillionen 1“ bes ö unverändert, und Uheen gen L1“ 8 deeee 1“ 1 2 FHe über 19 Steiger SSb 9 un meckende 8 ie Prei lerfeinste rein⸗ 2 286 344 2 389 2 170 743 2 172 413 2 385 115 601 111 857 Der Arbeitsmarkt in chland im Monat Februar von 11 Je ger1949 gne „llrngmnS6, 92 Müälionen Mart nämüth ö öö 914. Die Stückzahl d nse. oder um 16 % ergeben hatte. Hof⸗ und Genossenschaft . Die heutigen Notierungen sind: 2 5 38 2766 Lage des gewerblichen Arbeit richtsjahr auf 15 589 65 bezifferte sich für das Be⸗ 120 —126 ℳ. Schmalz: B Nachf 6, IIa Qualität 775 035 766 710 Saisongewerbe wie alljä rbeitsmarkts hat sich zwar für einige und E 589 659 gegen 14 942 884 im Jahre 1912 preise in Amerika ließ 3:; Zessere Nachfrage und höhere Schweine⸗ 787 817 758 775 wie a jährlich um diese Zeit gebessert; für die Mehr⸗ z mithin diesmal um 646 775 oder 4,30, in Amerika ließen die Fettwarenmärkte bei steigenden Preisen b“ 209 b⸗ 3. großen Industriezwei v. b Mehr⸗ während die Steiger ; 8 3 % gewachsen, verkehren. Die Aufschläge d ür früter genden Dreisen 239 546 205 529 liche Veränderu iezweige war jedoch keine wesent⸗ od eigerung sich für 1912 auf 1 471 458 Stück im d äge der Packer für spätere Termine sind noch S. ng der in der Hauptsache nicht befriedirenden dder 10,9 %, für 1911 auf 1011 952 Stück 88 mer recht bedeutend. Die beutigen Notierungen sind: 1 975 168 1 942 203 Lage zu bemerken. Auf dem Ruhrkohl t befriedigenden der Zahlen des entsprechende tück oder 8,1 % Western Steam 61 3 —62 ½ üt rungen sind: Choice günstige Lage im Februar an, di hrkohlenmarkt hielt die wenig Auf den Fortfall prechenden Vorjahres belaufen hatte. 63 ½ ℳ, Berliner Stadtschmal amerikanisches Tafelschmalz Borussta 2 1 3 „die Zahl der Feierschichte n Fortfall vieler großen Zahlungen im Börs g. 3 ℳℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 63 68 ℳ, Berli b 9 141 10 173 gegen den Vormonat noch etwas zu. Die schlesis en nahm es namentlich zurückzuführen ö8 m Börsenverkehr dürfte schmalz Kornblume 64 68 ℳ. Speck: , Berliner Braten⸗ 9 874 8 860 seben den Januar im allgemeinen eine e schlesischen Gruben hatten Einlieferungen insgesamt von durchschnittliche Größe der . peck: unverändert. 511 1 372 o daß in Oberschlesien vielfach Feierschichte nächung zu verzeichnen, 4723 zurückgegangen ist. Ei * im Jahre 1912 diesmal auf 1 97 596 28 39 Auch im Bra b en eingelegt werden mußten. ersten z b agen, ist. Eine Abnahme ergibt sich ferner von 27 596 2 2. V nu e Redfer a gecen 8 eine Abschwaͤchung ein; im nieder⸗ Tstes agtecgreiten Halbiagr 1913, nämlich von 4741 auf 4706 ℳ. Berlin, 21. März. Wochenberi w 5 26 352 28 331 Eisenerzbergbau war gut beschäftigt ced geetze Arbeitern aa. Her lieferung in Hamburg EEEöö W“ 88 Cu“ 8 vlsenfrüchte be ie⸗ Sas c. 8 nerzeugung berichtet Gewachsen ist sn2 3 er geworden er in Berlin. Berlin. ie Preise für Kart ffelfab Max Saberskv, 490 033 en ist er in Frankfurt a. M., das mit 122 1 Geschäft ist sti roffelfabrikate sind unverändert; das 885 88 1 09 wiederum schäft ist still. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9,60 ℳ, 828 564

E

IgOg’g S=n 1e

1SSHO0

do SOco oœl SAREES

e, 2 E

80

SgUg

25,54 15,49 13,40

37,42

7,94 11 846 + 6,83 18 899 + 11,76

1 947 1,06 5,96

½Æ —PS=2

dboSg Er

E†

Ir sr

- do

2 0 00 0 90

I†

Summe 3 399

booSSS

185 184 85 445 173 338 173 500 33 160 644 161 357 3 381

179 543 79 235 1 1 35 1 1 183 819 183 495909 38388

—9

190 079 190 059 3473

—9

178 754 178 731 725 353 725 342 V 8 708 366 3 413

œl do 0 02

27 273 819 27 453 856 4 23 138 472 23 199 682 351 972 4. . 27 898 225 27 883 505 164 24 545 905 24 622 282 3

Dortmund III. 28 672 531 28 595 44 . 26 729 045 26 713 805 865 74. 1 942 8 V I 25 851 408 25 669 365 378 857 + 1 115 607 J10 546 760

26 967 015 26 810 908 7 330 (100 264 830 100 205 1341¹ 363 870 350 591

110 811 590 110 743 743 397 330 4 680 009 40687 206 79 771 4 329 412 4 348 413 77 262 + 350 59 4848 663 4840 171 81 467 4 276 499 4 295 384 77 652 + 572 164 5030 157 4999 389 82 4auo8ss 33 47574 052 4 588 939 77 141 + 456 105 4843 175 4828 470 84 414 33 4556 447 4561 668 + 286 728

19 401 998 19 355 229 82 038 17 736 410, 17 794 404 633 946 277 39 140 181 39 575 530 587 113 5 509 747 277 39 925 941 389 970 667 591 246 5 + 3 227 624

43 586 33 594 027 + 3607 558

615 450 G 3 + 2 266 49.

+ 14 611 426

—,— gög Sbo9 IEUhb

* fftFlr

1

338 793 544 790 410 450 266 802

Ts

SAeI1“ 9 23 —S *† E

00

+ 1 665 588

44 649 928 44 978 628 43 153 565 43 191 860 20 320 7 9259 47 145 350 47034 3222 636 041sI 277 423 537 792

eeeHeererrEIE *

üIs A 90°%9◻ 2,90,0

+

14 323 080

Summe

Viertel⸗ jahr Betriebene Förderung Absatz Werke

Beschäftigte Betriebene Förderung V Absatz Personen Werke

5 8

dn.AI £☛ 00 900 S2b”0

151Se2=102-8S

Summe 11 003 595 10 905 911 42 789

10 486 482 10 509 778 44 454 11 987 101 967 74 44 514 11 199 284 11 208 974 42 934 12 441 507 5114 44 641 12 201 961 12 306 415 42 894 46 866 490 73 28 44 386 44 891 322 44 931 078 43 268 1 759 299 829 299 093 1 660

254 780 255 871 1 651 278 912 278 428 1 616 298 975 299 138 1 667

1 132 496 1 132 530 1 648

——ö

11 176 365 43 105 11 281517 276 48 45 285

v1I1I

doãlLIöNSb

AX fi EAü

EbAEEEE

E SISSSS

290 688 288 920 264 654 264 731 1 702 279 423 279 800 1 605 2779 270 748 1 606

1 106 144 1 104 199 1 668

SSS N

O—, bo S. [+‿+ + [+T. [†r* 1++‿

do dn

ingegen ein weiteres Nachlassen des Beschä 9 Stahlwerkverband angehö Zeschäftigungsgrades. Für die dem die rößten Einli ; ZG gehörenden Werke wird eine kleine Verb Ifgrotten. Eein lieferungen aufweist. Die geringf iff I a. K. t 1b off vor vielfach Feierschichten erke hervorgeht, mußten nach wie schnittlicher Höhe S. elle in Wiesbaden mit Einlieferurgen in durch. Sirup 23 ½4 24 Exportsirup 22 ¼ —237 2—22 ½ ℳ, Kap.⸗ 8 2 0. 9. 2 1 99 9 988 8 D0 8 8 01.59:3 7 23 ℳ, Kartoffelzucke 2 falen wird ein großer And gelegt werden, insbesondere aus West. den Einlieferun des 700 absieht. Kompensiert wurden von 224—23 ½¾ ℳ, Kartoffelzucker kap 234 24 Kuckes geih Measchkier ntueris Andrang von Arbeitskräften berichtet. Die im Vorjahr es Jahres 1913 inggefamt 77,3 % gegenüber 77 % Biercouleur 32 ½ ℳ, Dextrin⸗ 8 ℳ, Rumcouleur 33 ½ ℳ, In Lokomoliobau machte sih seerneinfenenicht hefeledigensd beschäftigt jahr und 77,osg im Jahre 1911. Die dem Bekliner Abreche do. fekundg —— ℳ, Wehenstärte, Galesche une chlensce 18 15 ℳ, e sich stellenweise eine geringere V gt. nungsverkehr angegliederte Scheckaustauschst Abrech⸗ do. eleivstügie 4s.Metzenstärke, Hallesche und Schlesische 43 T 45 ℳ% 1 520 bemerkbar. Der Aueehn giehst⸗ war noch 16 gere Vecschlechterung im Jahre 1913 gleichfalls ei auschstelle hat ihre Umsätze do. kleinstückig 45 —47 ℳ, do oßstücki 1 S⸗ 3 ; allerdings Ii leingelief 3 zu steigern vermocht. Es wurden i stärke (Strahle do. großstückig —,— ℳ, Reis⸗ 2 620 sehen; allerdings liegen auch hier Mi noch gut mit Aufträgen ver⸗ eingeliefert 1913: 408 404 Stü wurden insgesamt (Strahlen.) 53 ½ ℳ, do. (Stücke 8 8 5 98⸗ der L uch hier Mitteilungen über ein Nachlasse 1913: 4 Stück Provinzschecks über 185 160 90 E1ö1ö““ ken⸗) 54 ½ ℳ, Schabestärke 2 982 er Lage vor. Die Beschäftigung in der 92 assen dagegen 1912: 395 010 Stück 2 . 50 900 ℳ, - aisstärke 36 37 ℳ, Vittoriaerbsen 25 bi wird von vorliegenden Bericht g. in der elektrischen Industrie Indes ist dies ück Provinzschecks über 175 956 000 ℳ., 30 ℳ, Kocherbsen 23 25 5 riaerbsen 25 bis S 33. 70 597 712 70 599 565 tien immer noch als etw In ieser Aufschwung des Scheckaustauschs ledi r. Futter⸗ 23 25 ℳ, grüne Erbsen 22 25 Summe 8n 70 597 712 70 599 5655 1 980 normal geschildert. Die . als etwas unter einlieferungen der Reich . auschs lediglich auf Mehr⸗ Futter Wund Taubenerbsen 17 50 ½ 2 erungen von Zahlen gegen Angaben in früheren Uebersichten beruhen auf Berichtigungen. Angehot Uüand Aestits iete chemische gut zn⸗ dun; da⸗ her äbrigen 17 dhlaah an Süthen Eb“ 23 24 86 ch. Mhüien 1 9 8 Söblen ie Terxtili stri 5 b ich. e Rückge S98s. D; 1l und Summen sogar einen 24 ℳ, nde 0 a. gi. b 8 . 1 2 und Sehe mheige. J8e Flcgen die Baumwollspinnereien deascc ne echen befhehe, e⸗ durchschnittliche Größe der ein⸗ Bohnen —,— ℳ, d.sen 580 609ultgische t russische Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. Eine Reihe ven Induitriezweigen wurde ungünstigen Geschiftegang. gehoben. Bei 304, Geschäftstagen 5r rim Jahre 1912 auf 473 2.146 ℳ, fteine do, 29 -30 ℳ., weiße Hise 228*¹32 n0te . nde. 8 n G“ 1 . üi tten der waͤrmeren Witterung günstig beeinflußt; die 89 F . des täglichen hchee ah Ih⸗ 1213 18888 efre es 1 54 ℳ, Winterrübsen 26 —27 ℳ, 3 2 ℳ. Bet den Abrechnungsstellen betrugen: 8 ℳ, blauer Mohn 55 60 ℳ, weißer M. -— 6 gen: 3 ohn

—₰

489 767 927 264 826 199 486 106 2 729 336

671 460 1 759 254 1 649 594 + 713 445

10 4 793 753

9 4 369 121 4 366 303 10 474 . 4 003 083 3 997 614 10 694 0 6 4 369 162 4 371 254 10 418 0 56 4 868.,0³2 4 869 434 10 753 17 609 398 17 604 605 10 585

88⁸

4 858 888 4 856 336 0 87 4 930 347 4 933 295 31 5 195 361 5 199 818 44 5 354 138 5 348 366 07

20 338 734 20 337 815

&᷑— bo SoIE & b’

—ↄ ◻☛

8 8

AEFAPr

rEIE EE

cUorn .

lrCOᷣSdbe

16 897 130 16 833 729 58 220 347 16 225 670 16 121 677 57 420 17 007 712 17 025 405 60 665 340 15 248 465 15 269 464 18 027 622 18 011 947 59 855 339 16 378 028 16 392 717 18 675 241 18 728 484 60 728 343 17 951 796 18 056 768 59 866 343 65 803 959 65 840 626

80 0 S

X

8. —— R— Hs Brauereien und das Schi ; 2 2 2 1 2* 1 Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark 8 im allgemeinen 888 Tht seenee befcvmtat; Das 28 4 16 ℳ, Buchweizen 22 25 rten wird bis jetzt eine Vo ; enigen v“ g 44 17¼ ℳ, Wicken 16. 24 ℳ, Leinsaat 26 27 ℳ, Kümmel derichtet. den Aeseötraftine ö“ gegen den Vormonat der Einlieferungen anf henn. 57 62 ℳ, la. inl. Leinkuchen 1 8 u“ wae e wie vor ein Ueberangebot Girokonto pensiert Zahl 11 IMea Fechen et. gh ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuͤchen 162 bis Nach der neu geordneten Bericht Jahr Summe d —†gut⸗ in der „Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 184 18¾ ℳ, helle 3 m urch⸗ 5b 3 etr. Biertreber 12 121 7o 18¼ 18 ¾ ℳ, hell Königsberg i. Pr. .. 8 März für die in Arbeit stehenden Mi br 1 röße illion. der Ein⸗ 10 10 ½ ℳ, lIeie 1 3 2 ½ -13 ℳ, Roggenklei Sgg- ““ 154 1 8— Beschäftigungsziffer um 1ngcschol e⸗Tag tehe. ene JZunahme der Mark V 8 Mark lieferungensnehmer ve.be. pa e ken 11⸗712, ℳ. (Alles für 100 kg a Bahr Berlin.. ““ 8 190 192 156 158 144—14 8 18 1 Die Zunahme betrug im einzelnen bei den mal. 85 ““ Stettin... 8 8 2179 v1“ .“ 1 itgliedern 3,30 v. H., bei den weiblichen Mitgliedern 3 1884 1 979 012 12 130 6 130 3 122 74 3 · Breslau . . 8 8 179 - 181 I“ 133 135 sarb Die Arbeitslosigkeit unter den Mitgliedern der bericht d 1890 2 825 314 17 991 6 370 4 162 783 188 enr2 8 8 177 145 huar tanr enne ingetnr Februar bwüe alljährlich gegenüber hen e⸗ 1909 2827 1 32 603 5 890 8888 F8 88 bC ö1X“ C1“ el.. 8 7 1 8 . 8 9 „hatte aber immer noch eine 1 58 341 995037 60. 5 120 8 54 77 1 37 b 4 . n. Leipzig. 186 —188 154 156 157 161 1 60 Februar 1913. Unter den 1 977713 Fhtalich höheren I1 1910 12 459 474 54 342 4 360 18 88 795 1 nüt. neüeh .gg. 8t März. (W. T. B.) Cold in Barren das u“ . . . 9 11““ F 9 im Februar 1913. Di vkung a 82 942 884 72 544 85 16 668 770 h257 N. n, 23. Mär Rostock . . . . 181 184 144 150,50 138 V gonat war immerhin gaöher als 1h13, Neede eang g en, den, Vor. 1913 slö 589 6307 78 634 12599 16 668 779 257 Eib. en, I. Mörh, Pormittagg 10 Uhr 50 Min. (W. T. B Braunschweig 185 —, Arbeitslose aufwies. . anuar 1913 3,2 v. H. 1“ 3 689 77,3 270. n. s o Rente M./N. p. ult. 83,05 Oesterr 88. F.h. n 1 üeh 6 pe; c Kr.⸗W. pr. 83,45 R bnesgse Fr Altenburg. . 1992196 1 133—139 atficei der berichtenden Arbeits nachweise 86 dtensogditeis, nardenauaad haenrä dcg Ned glischen Beftssche ose ver nerig 2,3980 n gassend g A 88 ruar auf je 100 offene St Essen, nur Angelege iter bet. . .e esterr. Staatsbahnaftien (Fr uit. 7129,00, Saübte de 29 gersoneen 218 ingegis uhe ano 9 58 bei den männlichen gehaltene Sealegecheiten interner Art verhandelt. Die darauf ab⸗ geselschaft= Feisbehhetten (Franz.) pr. ult. 712,00, Südbahn⸗ im Vormonat und 190 1 j 11 * terversammlung setzte die B haft (Lomb. Akt. pr. ult 103,27 m für April besitze I 11 ie Beteiligungsanteile —,— Lbebitont „103,25, Wiener Bankpereinaktie pril in Kohlen vauf 800 2 1b f Oesterr. Kred 336 uf 80 % (wie bisher), in Koks auf 50 % Kreditbankaktien reditanstalt Akt. pr. ult. 636,00, Ungar. all en —,—, Oesterr. Länderbankaktien 519,50, Untonbank⸗

februar 1913. Da fbruar 1913. Danach hat sich die Lage auf dem Arbei und trat von neuem in die Be r Ebunr⸗ gering alsährlich, gegen den Januar gebessert, ist fchem Arbeitzmarkte, wie ein. Nachdem einzelne Befteneratung des neuen Spndikatsvertrages] danknoten pr. ult. 117,60, Defto jebruar 1913. ngünstiger als im prüfung überwiesen worden waren, wurhe ii Busschut zur Nach⸗ 815 00, Prager Eisenindast defferhtallhimr Montangesellschaftsaktien jo ; 8 7 b e Berc des es.⸗Akt. 2482 Brü⸗ 120 eihe andenburg hat sich gegenüber dem Vormonat in ei g erstatteten Bericht ist folgendes zu entnehmen: Der : vach, son 2 von Industriezweigen gebessert. S önat in einer rechnungsmäßige Kohlenabsa M hmen: Der London, 21. März, Mit We (Zentraldarl.⸗Kasse) . 5 41 get sch bdigis fünr 85 sa bihcflerte In. böb 28 lim gleichen Monat 8. obfthug, 24) G 1 1enna. 2 Monate 26 78 * n Fg2 Süger nseebhg *“*“ . 97 S8 FF FEFr. en. 8 alen, das Fürstentum Lip 2 9 . (Vorjahr 6 920 978) t oder ae aee eeee eeeee 9à9550 598 rivatdiskont 2 ½16. 1 B. 2 8⅞ % Engl. Konsols 74 ½. wEö1ö1“.“] 198 167 164 1 160 160 8 135 Waldeedh, berichten b“ eee und Von der Bete1ih” ng, ve hesn 198 18 1Bereh bie 374) j8s Paris, 21. März. (W. T. B.) 2 Berlin, den 23 März 1914. Kaiserliches Staristisches Amt. legenbeit Auch für Süddeutschland wird nach 1 dir rbeits⸗ hbezifferte, sind demnach 84,54 (Vorjahr 109. 160/9 an 68 39 983) t Rente 86,85. . B.) (Schluß.) 3 % Franz. Delbrück. 1 2 Lintermonaten wielfach ein nicht unerheblicher Aufschwung 813 Febigen Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat be übgelest Lissabon, 21. März. (W. T. B.) G ldagio 17 den ländlichen Bezirken mitgeteilt. Die Vermittlung 7S. Natesegecen vn 2P. Zgenen Hüttenwerke betrug bei 24 (evefibn 2493 nestaee Nort. 21. März. (Schluß.) (W 8 8 Die Börs 1”] age 73 138 (Vorjahr 5 266 123) ü Kohlen he ahr 22 e zu behaupteten Kursen und zeigte späterhin kaer le, örse 8 arbeits⸗ berufsmäßigem Geschäft 92 nd zeigte späterhin bei vorwiege d im Geschäft auf die bessere Auffassung de eeen Auffassung der politischen Lage

haftli 2 ftlicher Arbeiter stieg zwar gegen den Februar 1913, fiel aber gegen täglich 207 214 (Vorjahr 219 422) t; bei 98 (Vortah 8 219 422) t; bei 28 (Vorjahr 28) Arbeits⸗ in Mexik 88 8 Mexiko festere Tendenz. Bevor 8 z. Bevorzugt waren neben Kupferwe rwerten

den Januar 1914. t 14 agen 1 472 476 (Vorjal 875 605 . 2 Borjahr 1875 605) t Koks oder arbeits⸗! auch die Aktien der östlichen Eisenbahngesellschaften Außer d 1 haften. ußer den

mittel gering gut

mittel gut mittel gering

Ver. d. ideh. u. Müller) 152 146 140 146 62 5 152 140 V München (Ver. d. Getreide küller) 182 0 8 83 18 18 8 w 18 369

183