1“ Blatt 89, betr. die Firma Sperling & Wendt in Leipzig: Die Prokura des Franz Martin Sperling und des Robert Gustav Heinrich Gründler ist erloschen.
7) auf Blatt 9421, betr. die Firma G. Reichstein in Leipzig: Die in Erben⸗ gemeinschaft stehenden Anna Hermine verw. Reichstein, geb. Lindner, und Margarethe Bertha, Gertrud Anna Hermine, Willi Gustav. Paul, Johanna Charlotte Lina, Magdalene Pauline, Marianne Elise und Hellmut Paul, minderjährige Geschwister Reichstein, sind als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Hörter in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die vor dem 16. Januar 1914 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbhindlichkeiten der bisherigen Inhaber, es geben auch nicht die in dem Betriebe bis zu diesem Tage begründeten Forderungen auf ihn über.
8) auf Blatt 10 361, betr die Firma Max Springer Nachf Otto Schilling in Leivzig: Otto Schlilling ist — infolge Ablebens — als Inhaber ausgeschieden. Anng Marie Clara verw. Schilling geb Tzschirner in Leipzig ist Inhaberin.
9) auf Blatt 13 018, betr. die Firma C. G. Canitz & Eckardt Bierver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Auaust 1906 ist durch den neuen Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage ersetzt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit allen Gegenständen des Handels⸗ verkehrs, im besonderen der mit Bier und anderen alkobolhaltigen und alkoholfreien Getränken. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft hefugt, sich an Unter⸗ nehmungen der gleichen oder ähnlichen Art zu beteiligen, solche zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Prokura des Friedrich Otro Pfanstiel ist erloschen. (Aus dem neuen Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den D⸗utschen Reichsanzeiger.)
10) auf Blatt 13 473, betr. die Firma Oskar Bähr in Leipzig: die Handels⸗ niederlassung ist nach Leutzsch verlegt worden.
11) auf Blatt 13721, betr. die Firma Jaeger & Rothe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Jneger und Alfred Rothe sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Prokura des Gustav Richard Paul Rothe ist erloschen. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Alfred Rothe in Leipziag.
12) auf Blatt 14812, betr. die Firma Hetzer & Demmler in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist gerichtlich bestellt der Kaufmann Emil Otto Demmler in Leivpzig.
13) auf Blatt 14403, betr. die Firma Verlag für internationales Reise⸗ und Verkehrswesen Ernst Volger in Leipzig: Die Kirma ist erloschen.
14) auf Blatt 14716, betr. die Firma „Unitas“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nach Aufhebung des Konkursverfahrens — erloschen.
15) auf Blatt 15612, betr. die Firma EG. Th. Rentsch & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
In der Bekanntmachung vom 9. März 1914 muß es bei der Firma Martin Mehl⸗ horn heißen:
Buchbindereibesitzer statt Buchdruckerei⸗ besitzer.
Leipzig, den 19. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [118621]
Auf Blatt 16017 des Handelsregisters ist heute die Firma Restauraut und Speisewirtschaft zum Hackepeter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgen⸗ des verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Fe⸗ bruar 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Restauration mit Fleischerei im eigenen noch zu erwerbenden Grund⸗ stück Markthallenstraße 6 in Leipzig, später auch Gründung gleichartiger Gesell⸗ schaften und die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt neunzigtausend Mark.
Die Gesellschaft wird stets durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Gastwirt Otto Schmidt in Leipzig und der Gastwirt Friedrich Bandrock daselbst.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
1914 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Alle Bekanntmachungen, schriftliche Er⸗ klärungen des Aufsichtsrats oder seines Vorsitzenden sind mit der Unterschrift:
„Restaurant und Speisewirtschaft zum Hackepeter Gesellschaft mit beschränkter Haftung
und mit dem e Namen des Vorsi
Ig —
Leipzig. [118622]
Auf Blatt 16 018 des Handelsregisters die Firma Vergnügungspark mit
65½ Kon* iit heute
Waldmeister Gesellschaft
berg eingetragen
en und weiter fol verlautbart worden:
1“
führung der Firma B. Neuerburg und
8 11“ 8 8 1“ Der Gesellschaftsvertrag ist am bruar 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des Gasthofgrundstücks „Zum Waldmeister“ in Böhlitz⸗Ehrenberg und der in diesem Grundstück betriebenen Gastwirtschaft sowie der Fortbetrieb dieser Gastwirtschaft. Der Wirtschaftsbetrieb soll auch auf das Nachbararundstück Blatt 90 des Grundbuchs für Böhlitz⸗Ehrenberg ausgedehnt werden. 8
Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ neunzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Gastwirt Alfred Willy Paul Orlin in Raschwitz. 1.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Alfred Willy Paul Orlin in Raschwitz bringt in die Gesell⸗ schaft ein die ihm gehörigen, in Böhlitz⸗ Ehrenberg belegenen und im Grundbuche von Böhlitz⸗Ehrenberg auf Blatt 3, 78 und 400 eingetragenen Grundstücke, auf denen zur Zeit die Gastwirtschaft „Zum Waldmeister“ betrieben wird, mit sämt⸗ lichem zu dieser Gastwirtschaft gehörigen großen und kleinen Inventar für den Preis von 400 000 ℳ. Davon entfallen 360 000 ℳ auf die Grundstücke und 40 000 ℳ auf das Inventar. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt die auf den Grund⸗ stücken lastenden Hypotheken von 162000 ℳ, sommen also 325 000 ℳ, und zahlt dem Gesellschafter Orlin den Betrag von 40 000 ℳ in bar. Demnach perbleiben zur Verrechnung auf die Stammeinlage des Gesellschafters Orlin übrig 35 000 ℳ. Dieser Betrag von 35 000 ℳ wird dem Gesellschafter Orlin auf die von ihm übernommene Stammeinlage von 55 000 ℳ gutgebracht.
Der Gesellschafter Orlin ist verpflichtet, die auf den Grundstücken Blatt 3, 78 und 400 des Grundbuchs für Böblitz⸗ Ebrenberg außerdem noch eingetragene Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 30 000 ℳ für die Bürgerliche Brauhaus⸗ Aktiengesellschaft in München im Grund⸗ buche zur Löschung zu bringen.
Weiterhin bringt der Gesellschafter Orlin noch in die Gesellschaft ein das ihm gebörige Grundstück, welches auf Blatt 90 des Grundhuchs für Böhlitz⸗ Ehrenberg eingetragen ist zum Preise von 75 000 ℳ. Die Gesellschaft uͤbernimmt die darauf lastenden Hypotheken von 30 000 ℳ und 25 000 ℳ, zusammen 55 000 ℳ. Die restlichen 20 000 ℳ werden dem Gesellschafter Orlin auf dessen Stammeinlage von 55 000 ℳ gut⸗ gebracht.
Hiernach hat der Gesellschafter Orlin durch die vorstehend gedachten Sachein⸗ lagen die ihm obliegende Stammeinlage von 55 000 ℳ voll gewährt.
Die Gesellschaft übernimmt die Weiter⸗ bewirtschaftung der eingebrachten Grund⸗ stücke mit der Maßgabe, daß vom 16 Fe⸗ bruar 1914 ab der Betrieb der Gastwirt⸗ schaft, die auf den gedachten Grundstücken betrieben wird, für Rechnung der Gesell⸗ schaft gebt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig. den 19. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leschnitz, O. S. [118624] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „J. Hellmann, Annaberg“, der Kauf⸗ mann Josef Hellmann in St. Annaberg als Inhaber dieser Fixma eingetragen worden. Amtsgericht Leschnitz, den 12. März 1914. Linz. Rhein. [118244] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 29 am 14. März 1914 eingetragen: B. Neuerbura & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Linz a. Rhein. Die Gesellschaft bezweckt die Erzeugung von Wein, Betrieb einer Wein⸗ handlung und den Abschluß aller Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit nusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 73 000,00 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Felix Neuerburg in Linz a. Rhein. Dem Kaufmann Wilhelm Werner in Linz a. Rhein ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März Die Gesellschafterin Frau Felix Neuerburg, Margaretha geb. Mueller, bringt ein:
1) zu einem Wert von 31 000 ℳ den Anspruch auf Auflassung folgender Grund⸗ stücke: Linz Flur 33 Nummern 82, 83, 79, 80, Flur 36 Nummer 53, Flur 35 Nummern 419/,283 und 533/285 Dattenbera Flur 17 Nummern 8, 15. 17, 22, 42, 43, 45, 46, 86, 208/79, 44, 16
und 38, 8 2) zu einem Wert von 2000 ℳ das von ihrem Ehemann erworbene Recht zur Fort⸗
5 89
Söhne, deren Kundschaft und ein der Firma früher gehörendes Kellereigrundstück nebst Zubehör. ie Veröffentlichungen der Gesellschaft geschehen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Linz a. Rh., den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. [118625] In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: Unter Nr. 137 die Firma Paul
be⸗- Inhaber Buchhändler Paul Moeffert jun. schränkter Haftung in Böhlitz⸗Ehren⸗ ebenda.
Moeffert jun. in Löbau Wopr. und als⸗
Unter Nr. 138 die Firma Damazius
Inhaber Kaufmann Damazius Sieminski ebenda. Nr. die
Moeffert,
bei Nr. 99, betr. die Firma Conrad Pokojski,
bei Nr. 100, betr. die Firma Theodor Blerik,
sämtlich in Löbau Wpr.: „Die Firma ist erloschen“.
Löbau Wpr., den 17. März 1914.
Königliches Amtsgericht. ELüdenscheid. [118626] Bekaunntmachung.
In das Handelsreaister A ist heute bei der Firma Gebr. Lennhoff zu Lüden⸗ scheid eingetragen worden, daß die offene eeböheft im Jahre 1904 auf⸗ gelöst ist.
Lüdenscheid, den 13. März 1914.
Königliches Amtsgericht
Lüdenscheid. [118627] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 477 ist heute die Firma Max Langbein’'s Waren⸗ und Möbelversandhaus zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lanagbhein zu Lüdenscheid eingetragen.
Lüdenscheid, den 18. März 1914.
Königliches Amtsgericht. Malchin. [118245]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Fritz Brockmann, hier“ unter Spalte 3 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8
Malchin, 17. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Malchin. [118628]
In unser Handelsregister ist heute unter der Nr. 235 die Firma „Dampfbrauerei von Franz Boedecker“ mit „Malchin“ als dem Ort der Niederlassung und dem Brauereibesitzer Franz Boedecker in Malchin als alleinigem Firmeninhaber neu einge tragen worden.
Malchin, 18. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mittelwalde, Sehles. [118630] Das unter der nicht eingetragenen Firma „A. Fischer“ hierselbst bestehende Bett⸗ federngeschäft ist auf den Kaufmann Willy Kaufmann zu Mittelwalde übergegangen. Die Firma ist unter Nr. 41 des Handels⸗ registers eingetragen worden Mittelwalde, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Mälhausen, Els. 118631] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen in Band VII Nr. 296 hei der Firma Weberei Rene Stehelin Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Exbrücke (Gemeinde Ober⸗ burnhaupt): Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 4. März 1914 wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Auf Grund der Abänderung lautet die Firma nun⸗ mehr „Weberei Exbrücke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Das Stammkapital ist auf 80 000 ℳ (achtzig⸗ tausend Mark) erhöht. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ist Josef Lintzer in Exbrücke mit der Befugnis, einzeln die Gesellschaft zu vertreten und allein die Flrma zu zeichnen. Bezüglich der andern Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags wird auf das eingereichte Protokoll vom 4. März 1914 Bezug genommen. Die Befugnis der früheren Geschäftsführer August Haensler und Jacques Sautier zur Vertretung der Gesellschaft ist erloschen.
Mülhausen, den 13. März 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [118632] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen in Band V Ni. 377 des Firmenregisters: die Firma Fritz Mahler⸗Aeschmann in Mül
ausen. Inhaber ist der Kaufmann Fritz Mahler in Mülhausen.
Mülhausen, den 13. März 1914.
Kaiserl. Amtsgericht.
Es wurde heute eingetragen:
1) In Band VIII Nr. 23 des Gesell⸗ schaftsregisters: die offene Handelsgesell⸗ schaft Bussy & Cie. in St. Ludwig O. E. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ehefrau Friedrich Bussy, Klara geb. Pieschetsrieder, in Basel, 2) Anderhub Bernhard, Kaufmann in Basel, 3) Ehefrau Walter Woodley, Emilie geb. Blum, in London.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen.
2) In Band VIII Nr. 11 des Gesell. schaftsregisters bei der Firma Mülhauser Warenhausgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Mülhausen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert worden, daß die Firma nunmehr lautet: „Warenhaus Jungentor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“
Mülhausen, den 16. März 1914.
aiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [118633] Handelsregister Mülhausen i. Eis. Es wurde heute eingetragen in Band VII Nr. 110 des Gesellschaftsregisters bei der offenen Handelsgesellschaft A. Spira fils in Thaun: Die Prokura des Peter Spira ist erloschen. Der Kaufmann Peter Spira ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Mülhausen, den 17. März 1914. Kaiserl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [1188 Ins Handelsregister Abt. A ist ei tragen: a. am 11. März 1914
32,
betr. Firma P.
22
22 2—
2
1 9
8
unter Nr. 1224
((ESieminski in Löbau Wpr. und als! die Firma „Klemen & Co.“, Komman⸗
“
füh
ditgesellschaft, mit Beginn vom 17. Fe⸗ bruar 1914 und mit einem Kommanditisten.
Persönlich haftender Gesellschafter ist die Ehefrau Heinrich Klemen, Gertrud geb. Flachsenberg, hier.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Muster⸗ karten und eine Buchbinderei.
b. unter Nr. 713 bei der Firma „Gebr. Brandts“ am 12. März 1914:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Rlchard Brandts ist alleiniger Inhaber der Firma.
M.⸗Gladbach, 12. März 1914.
. Kgl. Amtsgericht. 10.
Münster, Westf. [118634]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1038 die Kommanditgesellschaft Engel⸗ hard & Co in Münster eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Woker und der Sattler⸗ meister August Engelhard, beide zu Münster. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 be⸗ gonnen. Nur der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Karl Woker ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Münster, 9. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neckarbischofsheim. 118756] Im Handelsregister wurde bei der Firma „C. Bodenheimer in Waibstadt“ ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neckarbischofsheim, 19. März 1914. Gr. Amtsgericht.
Neckarbischofsheim. 118755] Im Handelsregister wurde bei der Firma
„Robert Bekker in Neckarbischofs⸗
heim mit Zweigniederlassung in Waib⸗
stadt“ eingetragen: Die Firma und die
Prokura des Franz Paver Diller sind er⸗
loschen. 8 Neckarbischofsheim, 19. März 1914.
Gr. Amtsgericht.
Neusalz, Oder. [118791]
Im Handelsregister B 9 (Liebschützer Dampfziegelei G. m. b. H. in Lieb⸗ schütz) ist an Stelle des verstorbenen Ziegeleidirektors Freytag der Inspektor Oskar Schmidt in Liebschütz als Geschäfts⸗ rer heute eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder),
9. März 1914.
Osterwieck, Harz. [118790] Im Handelsregister ist bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma C. W. Stieren Nachfl. zu Osterwieck heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Osterwieck, H., den 18. März 1914. Königl. Amtsgericht.
Perleberg. [118635] In unser Handelsregister ist bei der Firma J. F. Kowsky Nachfolger Perleberg heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Perleberg, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [118636] Auf Blatt 509 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Eltztalzentrale, Aktien⸗ gesellschaft“ in Pirna betreffend, ist eute eingetragen worden. 8 Die Generalversammlung vom 6. August 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen fünfhunderttausend Mark, in zweitausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerfallend, beschlossen. ““
Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital beträgt sonach fünf Millionen Mark.
Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Ja⸗ nuar 1911 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. August 1913 laut Notariatsurkunde von demselben Tage in § 3 Abs. 1 entsprechend abgeändert worden⸗ 8
Ferner wird noch bekannt gegeben, daß die Ausgabe der Aktien zum Nennwert erfolgt ist.
Pirna, den 18. März 1914.
Das Königliche Amtsgericht. Pössneck. [118637
In unser Handelsreaister Abteilung A ist heute unter Nr. 169 (Firma Franz aver Bader in Pößneck) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Pößneck, den 19. März 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Posen. [118638] In unser Handelsregister A Nr. 2105 ist heute die offene Handelsgesellschaft Kempf & Richter mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Bau⸗ ingenieure Adolf Kempf und Robert Richter, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Posen, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Posen. [118639] In unser Handelsregister A Nr. 2106 ist heute die Firma Posener Papier⸗ Zigarrenspitzen⸗Fabrik Lager Marcel Szarszewski in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Marcel Starszewski in Posen eingetragen worden. Posen, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht. Radeberg. [118640] Auf Blatt 286 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Radeberger Exgxport⸗ bierbrauerei, Zweignieder lassung der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesell⸗ schaft in Radeberg, Zweigniederlassung
aufmann Otto Kullak 1 erteilt ist und er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten darf.
Radeberg, den 20. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [118642]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 24 Alizartn Färberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ober Lan⸗ genbielau, am 14. März 1914 eingetragen worden: .
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der Wilbelm Liehrschen Färberei zu Neubielau, soweit er sich auf Jutegarn und Türkischrotgarn erstreckt. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaf befugt, Grundstücke sowie gleichartige und ähnliche Unternehmen zu erwerben und sich an solchen Unternehmen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Wilhelm Liehr und Kaufmann Carl Pohl, beide zu Ober Langenbielau. 3
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. De⸗ zember 1913 /9. März 1914 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch Geschäftsführer vertreten. Sind mehr als zwei Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und ein Mit⸗ glied des Aufsichtsrats vertreten, doch können die Gesellschafter auch einem von
mehreren Geschäftsführern die selbständige
Vertretung der Gesellschaft übertragen. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reichenbach, Vogtl. [118641]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) Auf dem die Firma Zwirnerei Knoll, Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Mylau betreffenden Blatte 1137: Der Techniker Bruno Hoster in Mylau ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Paul Alfred Rahm in Mylau ist Geschäftsführer.
2) Auf dem die Firma Aug Sommer in Reichenbach, Zweigniederlassung der in Plauen unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung, betreffenden Blatte 880: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma erloschen.
Reichenbach, am 20. März 1914.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Rheine, Wesif. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute in der Abt. B unter Nr. 12 bei der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Akt. Ges. in Rheine folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Fritz Ostermann, Kauf⸗ mann Anton Möllers, Ingenieur Hans Schütte, Kaufmann Fritz Wendel, sämtlich in Rheine, ist Prokura erteilt derart, daß je zwei der Genannten zur Zeichnung der Gesellschaft berechtigt sind.
Rheine, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht. Riedlingen. [117326] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band I Blatt 88 wurde heute bei der Firma: Rudolf Abt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Buchau a. F., eingetragen:
In der Generalversammlung 2. März 1914 wurde gewählt:
Zum Geschäftsführer — an Stelle des seitherigen Geschäftsführers Rudolf Abt
August Sandmaier, Redakteur in Buchau. Zum stellvertretenden Geschäftsführer — an Stelle des Carl Lindenmaier, Buch⸗ druckereidirektors in Biberach — Xaver Butscher, Seifenfabrikant in Buchau.
Den 14. März 1914.
Oberamtsrichter Straub. Rostock, HMecklo. [118644]
Das unterzeichnete Amtsgericht beab⸗ sichtigt, die in sein Handelsregister ein⸗ getragene Firma Dr. Erxich Gunder⸗ mann mit dem Sitze Rostock von Amts wegen zu löschen. Der Inhaber der Firma Dr. Erich Gundermann, früher zu Rostock, jetzt angeblich im Ausland, bezw. seine Rechtsnachfolger werden von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt. Gleichzeitig wird die Frist zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs auf vier Monate, beginnend am 1. April 1914, festgesetzt.
Rostock, 18. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. Rottweil. [118645] K. Amtsgericht Rottweil.
Im Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen wurde heute bei der Firma Adolf Duttlinger in Deißlingen eingetragen:
Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Sohn Alfred Duttlinger, Kaufmann in Deißlingen, übergegangen.
Den 18. März 1914.
Stv. Amtsrichter Denk. Rügenwalde. [118 646]
Im Handelsregister A ist unter Nr. 154 die Firma Emil Sielaff, Barzwitz, und als deren Inhaber der Landwirt Emil Sielaff daselbst eingetragen. Rügen⸗ walde, 16. März 1914. Kgl. Amtsgericht.
Saargemünd. [118647] Handelsregister.
Am 18. März 1914 wurde im Firmen⸗ register Band II bei Nr. 1058 für die Firma Deutsche Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrik Siegfried Hanau mtt dem Sitz in SZaargemünd eingetragen:
Die Firma ist abgeändert. Dieselbe lautet fortan: Saargemünder Bürsten⸗
vom
der in Verlin domizilierenden Deutschen Zierbrauerei Aktiengesellschaft betr., ist heute eingetragen worden, daß dem
und Pinselfabrik Siegfried Hanau mit dem Sitz in Saargemünd. K. Amtsgericht Taargemünd.
in Berlin Prokura
solingen.
[118643]
mmeister, hier.
Fiernen hier.
1101l4.
0
e t
Dr
Der
Inhalt dieser Beilage, in
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Ur ‧* Fil
il
8 —
helmstraße 32, bezogen werden.
1
welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,
Zentral⸗Handelsregister
Fandelsregister.
chwelm. Bekanntmachung. [118648] ¹Ins Handelsregister A Nr. 428 ist heute „der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Schönbusch“ in Schwelm eingetragen: Die Gesellschafter Witwe Alexander Schöͤnbusch, Auguste geb. Hellermann, und der Fabrikant Alexander Schönbusch in Schwelm sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Schwelm, den 19. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
siegburg. [118649] In das Handelsregister ist bei der Ferma Heinrich Flügge in Siegburg⸗ Mülldorf eingetragen: Der Sitz ist nach Olpe (Westfalen) verlegt. Siegburg, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.
[118650] Bei der in unserem Handelsregister Ibt. A unter Nr. 516 eingetragenen fenen Handelsgesellschaft unter der Firma Siegener Maschinenhaus Pfeifer & Hombach in Siegen ist heute einge⸗
tragen, daß die Prokura des Kaufmanns
Jacob Pfeifer in Siegen erloschen ist. Siegen, den 18. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
iegen.
[118651] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 56: Firma Röltgen & Fo. in Solingen. Dem Ka ufmann ri Becker zu Wald ist Prokura erteilt. Nr. 1315: Firma Schuhhaus Albert chmidt in Solingen. Inhaber ist der aufmann Albert Schmidt in Solingen Der Ehefrau Albert Schmidt, Elise geb. Wagener, in Solingen ist Prokura erteilt. Solingen, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.
onderburg. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ eilung A ist heute unter Nr. 238 die Firma Hamburger Kaffee⸗Lager Carl homsen, Sonderburg, und als deren Fnhaber der Kaufmann Carl Thomsen in Sonderburg eingetragen worden. Sonderburg, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Stollberg, Erzgeb. [118653] Auf Blatt 345 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma H. Sigling in elsnitz betr., ist heute ein getragen
[118652]
worden, daß die Firma erloschen ist.
Stollberg, am 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.
striegau. [118654] Im Handelsregister Abteilung A unter fr. 203: „Puschkauer Versicherung egen Trichinenschaden für Schlesien, Anna Baier, Striegau“ ist heute ein⸗ petragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Striegau, den 18. März 1914. Kgl. Amtsgericht. 89
tuttgart. [118127] §. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Wilhelm Conrad hier. nhaber: Wilhelm Conrad, Schlosser⸗ Fabrik für Eisenkonstruk⸗ tionen und Schlossereiartikel.
Zu der Firma Hermann Frank⸗ Stitzel hier: Der Wortlaut der Firma st geändert in: Balthasar Enders orm. Hermann Frank⸗Stitzel.
Zu der Firma Friedr. & Carl Hes⸗
Pel hier: Das Geschäft ist mit der Firma
Hermann Hessel jun., Kaufmann in kerchau, übergegangen. Zu der Firma Banartikel⸗Industrie J. Friedrich Mößle hier: Das Ge⸗ haäft ist mit der Firma auf Jakob Rößle, Kaufmann hier, übergegangen. 2in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers sind auf en neuen Inhaber nicht übergegangen. Zu der Firma Göttling & Söhne hier: In das Geschäft ist Emil Scheeder, Keufmann hier, als Gesellschafter eingetre⸗
nen, es ist aher die Firma in das Gesell⸗ Waftsfirmenregister
übertragen worden. Die in dem Betriebe des Geschäfts entstan⸗
Penen Verbindlichkeiten des seitherigen In⸗
vaders Gustay Göttling hier, 8b auf die nunmehrige offene Handelsgesellschaft nicht vbergegangen. Siehe Gesellschaftsfirmen. „Das Erlöschen der Firmen: Verlag uir Gewerbe und Industrie Alfred ü Georg Waldenmayer hier.
d. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Göttling & Söhne hier. ffene Handelsgesellschaft seit 1. März Gesellschafter: Gustav Göttling,
AAE
Fabrikant hier, Emil Scheeder, Kaufmann hier. Dem ⸗Alfred Scheeder, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Siehe Einzel⸗ firmen. 8 Zu der Firma Schöllkopf, Pfund & Cie. hier: Der Gesellschafter Otto Schöllkopf, Buchdrucker hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Zu der Firma Königl. Württ. Hof⸗ bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: em Geschäftsführer
Dem Hermann Sauter hier ist der Titel „Ge⸗ heimer Hofrat“ verliehen.
Zu der Firma Gebrüder Haaga Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Der seitherige stellvertretende Ge⸗ schäftsführer Adolf Haaga, Ingenieur hier, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden mit dem Recht zur Einzelver⸗ tretung.
Zu der Firma Wassermesserfabrik Carl Andrae Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung hier: F mann Maier, Kaufmann hier, ist Ge⸗ samtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäftsführer zu vertreten.
Zu der Firma Camera Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. hier: An Stelle des am 9. Februar 1914 verstorbenen bisherigen Liquidators Leo⸗ pold Liebmann hier ist zum Liquidator be⸗ stellt worden: Rechtsanwalt Dr. Walther Liebmann hier.
Zu der Firma Ziegelverkaufsstelle Stuttgart Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung hier: Der seitherige Ge⸗ schäftsführer Gustav Klotz, Kaufmann hier, hat sein Amt niedergelegt. Zu nun⸗ mehrigen Geschäftsführern sind bestellt worden: der seitherige Prokurist Wilhelm Krohmer, Kaufmann hier, und der seit⸗ herige stellv. Geschäftsführer Friedrich Ruprecht, Kaufmann hier. Der Kauf⸗ mann Gustav Klotz hier ist jetzt zum stellv. Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Krohmer hier ist er⸗ loschen.
Zu der Firma Lesser & Liman, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung hier: Der persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter Josef Schauerte, Kaufmann in Berlin, ist aus der Kommanditgesellschaft ausge⸗ schieden. Am 1. Januar 1914 ist der bis⸗ herige Kommanditist Paul Kanter, Kauf⸗ mann, früher in Homburg, nun in Berlin⸗ Lankwitz, als weiterer persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Kommanditgesell⸗ schaft eingetreten.
Zu der Firma August Scherl Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Februar 1914 ist der Gesellschaftsver⸗ trag bezüglich der §§ 6 Abs. 2 Satz 2, 9, 10, 11, 12, 13 und 15 abgeändert bzw. er⸗ gänzt worden. Hinsichtlich der Vertre⸗ tungsbefugnis ist in § 11 folgendes bestimmt worden: Der Vorstand besteht aus meh⸗ reren Geschäftsführern. Die Gesellschaft wird durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Verwaltungs⸗ ausschuß kann, falls ordentliche Geschäfts⸗ führer nicht vorhanden sind, ein Mitglied für bestimmte Zeit in den Vorstand dele⸗ gieren. Der Verlagsbuchhändler August Scherl in Berlin hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Der Geheime Regierungsrat Hermann von Krüger in Düsseldorf ist vom Verwaltungsausschuß für die Zeit bis zum 31. Dezember 1914 in den Vorstand delegiert, dergestalt, daß er hierdurch die rechtliche Stellung eines alleinigen, ordentlichen, zur Einzelvertre⸗ tung befugten Geschäftsführers erlanat.
Zu der Firma Gerber und Söhne Aktiengesellschaft für Tiefbau hier: Dem Richard Gerber, Bauingenieur hier, dem Karl Neckel, Kaufmann hier, und dem Richard Muckle, Ingenieur in Mann⸗ heim, ist Gesamtprokura in der W
. Dem Her⸗
Weise er⸗ teilt, daß je zwei derselben gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Zu der Firma Allgemeine Renten⸗ anstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein auf Ge⸗ genseitigkeit hier: Das bisherige Vor⸗ standsmitalied Kommerzienrat Otto Rustige hier ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist zum Mitglied des Vorstands bestellt Geheimer Hofrat Gustay Pfaff Hier.
Den 16. März 1914.
Landrichter Pfizer.
Stuttgart. [118655] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister, Abteilung für
Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗
tragen: bei der Firma Mürttembergische
Vereinsbank, Depositenkaffe Feuer⸗
zehntes Be⸗
„Güterrechts⸗, Vereins⸗,
für
bach in Feuerbach: Das Mitglied des Vorstands, Herr Geh. Regierungsrat J. von Lichtenberg hier, sowie das stellver⸗ tretende Mitglied des Vorstands, Herr Gustao Schwarz hier, sind aus dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgeschieden. Herr Hermann Köhler, stellvertretender Direktor hier, ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands der Gesellschaft bestellt worden. Den Herren Theodor Brügelmann, Dr. Erich Dittmann, Wilhelm Walther, Wilhelm Lachenmann, sämtliche Bank⸗ beamte hier, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder der Genannten zur Vertretung der Gesellschaft entweder ge⸗ meinschaftlich mit einem der übrigen oder mit einem Vorstandsmitglied, stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem sonstigen Prokuristen berechtigt ist. Die Prokura des Herrn August Fleiner, Bank⸗ beamten hier, ist erloschen. Stuttgart, den 20. März 1914. Landgerichtsrat Hutt.
Suhl. [117790]
Bei der unter Nr. 9 des Handels⸗ registers B eingetragenen Firma F. Jäger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Suhl ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Dem Kauf⸗ mann Richard Pfitzer in Suhl ist Pro⸗ kura erteilt. Der Geschäftsführer Ewald Lüdecke ist gestorben.
Königliches Amtsgericht Suhl, 16. März 1914.
Tilsit. Bekanntmachung. [118656] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 853 die Firma Ida Pilzecker Nachflg. in Coadjuthen und als deren Inhaberin die verwitwete Frau Magdalene Gereit, geborene Pilzecker, da⸗ selbst eingetragen. Geschäftszweig: Handel mit Kurz⸗, Putz⸗ und Weißwaren. Tilsit, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [118657]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 237 eingetragen, daß die Firma Max Alterthum zu Königs⸗ berg i. Pr., Zweigniederlassung Tilsit, auf den Kaufmann Eduard (ge⸗ nannt Hermann) Alterthum in Tilsit als alleinigen Inhaber übergegangen und der Uebergang der in dem Beniebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe desselben durch Eduard (ge⸗ nannt Hermann) Alterthum ausge⸗ schlossen ist.
Tilsit, den 16. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [118658] Im biesigen Handelsregister ist bei der Uelzener Viehversicherungsbank fol⸗ gendes eingetragen: . 8 Die Prokura des wissenschaftlichen Hilfs⸗ arbeiters Franz August Mensching in Uelzen ist erloschen. Der Senator August Men⸗ sching ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der wissenschaftliche Hilfsarbeiter Franz August Mensching ist zum Direktor und Vorsandsmitglied gewählt. Uelzen, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Völklingen. [118659] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma Oskar Savelkouls in Völtlingen eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Völklingen, den 17. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Weinheim. Zum Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. zur Firma „M. Simon && Cie.“ in Hemsbach wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Weinheim, den 17. März 1914. Gr. Amtsgericht. I.
Weisswasser. Betaunntmachung. Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 49 bei der Firma Wilhelm Rakel in Weißwasser eingetragen worden, daß der Werkmeister Wilhelm Tillack in Weißwasser jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Werkmeister Tillack ausgeschlossen worden. Weißwasser, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Welzheim. [117348] K. Amtsgericht Welzheim.
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗
firmen ist heute bei der Firma Glektri⸗
zitätswerk Rudersberg, G. m. b. H.
[118660]
[118661]
in Rudersberg eingetragen worden:
Genossenschafts⸗, erscheint auch in einem beson
—
ilage
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Montag, den 23
für den b Claus besteht nicht mehr.
Die Firma ist erloschen.
Den 16. März 1914.
Hilfsrichter Veil. Wiesloch. [118662]
Im Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
1) zu O.⸗Z. 298, Firma Karoline Würzburger in Walldorf: Das Ge⸗ schäft ist Mitte Dezember 1913 auf Kauf⸗ mann Ludwig Weil in Walldorf über⸗ gegangen unter der alten Firma. Prokura ist erteilt an Frau Nany Weil, geb Würzburger, in Walldorf. 2) zu O.⸗Z. 303 Firma Landwehr und Co. in Wiesloch: Durch das am 10. März 1914 erfolate Ausscheiden der Gesellschafter Lion Klein in Walldorf und Salo Frisch in Heidel⸗ berg ist die offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist auf den bisberigen Gesellschafter Simon Landwehr in Wiesloch als alleinigen Inhaber übergegangen unter der alten Firma.
Wiesloch, den 16. März 1914.
Gr. Amtsgericht. I. 8 ü“] [118663]
In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma C. Waack zu Wismar eingetragen.
Wismar, den 19. März 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [118664] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 457 die Firma „Arthur Ewald, Molkerei⸗, Milch⸗, Butter⸗ und Käsegeschäft“ in Wiettenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Ewald daselbst eingetragen worden. Wittenberg, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Wollin, Pomm. [118665]
Das unter der Ftrma Alfred Ebeling Wollin (Handelsregister 52) bestehende Zeuggeschäft ist auf den Kaufmann Walter Lippert in Wollin i. Pomm übergegangen,
Die Firma hat den Zusatz erhalten! Inhaber: Walter Lippert in Wollin i. Pomm.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Lippert ausgeschlossen.
Dies ist am 10. März 1914 in das Handelsregister eingetragen worden.
Wollin i. Pomm., den 10. März 1914.
Königl. Amtsgericht. Wongrowitz. 1e
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 174 die Firma „Stgismund Wisniemski Gollautsch“ mit dem Sitz in Gollantsch und als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund Wisniewski in Gollantsch eingetragen worden.
Wongrowitz, den 13. März 1914.
Königl. Amtsgericht. Zeitz. [118667]
Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 412 bei der Firma Erbe & Franke, offene Handelsgesellschaft in Zeitz, beute eingetragen: Der Bauunter⸗ nehmer Ferdinand Fabian in Georgenthal
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zeitz, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Zobten. Bz. Breslan. [118668]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Zweigniederlassung in Jordausmühl der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung P. Hoffmann in Groß Wilkau eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat den Betrieb der Groß Wilkauer Dampfmühle zum Gegen⸗ stand des Unternehmens; ihr Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer mit voller Vertretungsmacht sind Kaufmann Otto Hoffmann in Jordans⸗ mühl und Mühlenpächter Paul Hoffmann in Groß Wilkau.
Der am 31. März 1910 festgestellte Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch die notariellen Verträge d. d. Breslau, 4. November 1912 — Nr. 1130 des Not.⸗Reg. des Notars Neumann abgeändert; der Ver⸗ trag gilt vom 1. November 1912 ab auf 20 Jahre Amtsgericht Zobten, den 16. März 1914.
Zschopnu. [118669] Auf Blatt 290 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Weber & Co. in Hohndorf eingetragen und dabei weiter verlautbart worden, daß die Strumpffabrikanten Ernst Moritz Weber in Arnsfeld und Bruno Oswald Weber in Großolbersdorf die Gesellschafter sind sowie daß die Gesellschaft am 1. März 1914 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Strumpffabrikation.
Zschopau, den 17. März 1914. Königliches Amtsegericht.
aatsanzeige
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vertretungsbefugnis des Liquidators;
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintrags deren Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der gspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. Anzeigenpreis
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vereinsregister. Königslutter. [118450]
Im hiesigen Vereinsregister ist unter Nummer 1 folgendes eingetragen:
In Spalte 2: Haus⸗ und Grund⸗ besitzerverein in Königslutter, Ober⸗ lutter und Stift Königslutter mit dem Sitze in der Stadt Königslutter. In Spalte 3: Die Satzung ist am 2. Januar 1914 errichtet. In Spalte 4: Der Vor⸗ stand besteht aus folgenden 7 Personen: 1) Buchdruckereibesitzer Heinrich Lüders aus Oberlutter, 2) Malermeister Peter Blohm aus Königslutter, 3) Fleisch⸗ beschauer Christel Gier in Stift Königs lutter, 4) Zimmermann Karl Jürgens au Königslutter, 5) Privatmann Gusta Schrader aus Oberlutter, 6) Tischler⸗ meister W. Nieper aus Königslutter, 7) Kämmerer H Siedler aus Köniaslutter.
Königslutter, den 7. März 1914.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Genossenschaftsregister.
Aldenhoven. [118676]
Im Genossenschafteregister ist bei Nr. 15, woselbst die „Indener Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Inden ein⸗ getragen ist, folgendes vermerkt worden: Das Vorstandsmitglied Gottfried Nobis ist zum Stellvertreter des Genossenschafts⸗ vorstebers bestellt worden.
Aldenhoven, den 19. März 1914.
Königl. Amtsgericht.
Alt Landsberg. [118677
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, Sitz Alt Lands⸗ berg“ “ worden: Der Kaufmann Wilhelm Schreiber ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Bruno Mindermann getreten.
Alt Landsberg, den 12 März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Beckum. Bekanntmachung. [118678])
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Lippborger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Lippborg“ heute folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statut vom 10. März 1914 der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. 8
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch mindestens zwei Mitalieder.
Beckum, den 12. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bentschen. [118679]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Deutschen Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingerragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Bergvor⸗ werk eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ansiedlers Karl Sturm der Ansiedler Robert Schmidt in Bergvorwerk in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Bent⸗ schen, den 16. März 1914.
Bitburg. [118680] Im Genossenschaftsregister des Spei⸗ cherer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, e. G. m. u. H. sind am 14. März 1914 die Satzungen der neuen Fassung gemäß dem Beschlusse der Mit⸗ aliederversammlung vom 14. Dezember 1913 eingetragen worden. Danach ist nunmehr Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung der ꝛzu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere
1) der gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Ahsatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemein⸗ schaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder.
Königliches Amtsgericht zu Bitburg.
IISF96]
I“
Bezug von
Brieg, Bz. Breslau. In unser Genossenschaftsregister wurde am 14. 3. 1914 unter Nr. 46 eingetragen:
Glektrizitätegonossenschaft, cingetra⸗