1914 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

4 1 8 mehr freie Hand gelassen werden; aber auch hier it ein einheitliches v Getten wc 11246ꝗꝙ— Ler. beene ger. n Afrika. dnetenhause erklärt Zusammenwirken zu —2 ö -2 Füider ferkigten die Töpferwerkstätten in Feen. ö 3 V V 21 3 n; Abgeordnetenhause erklärte siedlung der Arbeiter. Man ma⸗ 1 8 js . llem besaßen sie bereits die Kenntnis der Lüster- 8wungen Bvctger nenthgar Woriger L In [se! v““ 8 südgfrikas 9en.2 88 Minister der Eisenbahnen Vorwurf, daß nicht ö —— saser eghee Hs zesahens *. wente 8 ge Tecn 8 ne 8 eeem . nig⸗ lestern, wie „W. L. D. rie 1913/14 bei geringen Erfolge der Regierun 1““ nden. Die Vermutung, daß es sich bei ihnen ursprünglich um den Ersatz lichen Polizcipräsidinms. (Höchste und stern, Burton, er erwarte für das Jahr geringen keit sind, welche sich der Lösung dieses roblems tanden. Die Vermu „daß w 8 F sch chen cipräsidin . G H wa 2211½ . te handelte, wird durch die charakteristische niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: ünd Häfen ein Defizit von 5,7 Millionen Mark, Schwierigkeiten 1 ten Wert darauf, daß der verbotenen Edelmetallgeräte h bzti jelen e * öI1ͤ1I1“ , euptse mehr als bisher die Söhne von Ansiedlern begünstigt wird die Lüsterfa g tinfüh’te, so führte es auch seine

.“ 8 1 Fri 2 arra aus China f 1 Sorte 15,10 ℳ, 14,90 ℳ. R werden; es erscheint im allgemeinen r aus. In Fosta haben sich Scherben gefunden,

8 barste Material bieten. Bisber sind 25 % angesetzt; w weutig ihre Herkunft aus der gleichen Werkstatt wie die 1XqXup“ ““ 8. , Ansetzung in größerem Maße. Nochmals wünschen wir, die unzweideutig ihre L 8,60 ℳ, 740 ℳ. Markthallen⸗ LSse sche bin Feiseheng ne gües

is isse in S solche Stück

b 8 ; 8 6* 85* 8 t. keramischen Erzeugnisse in Samarra verraten. Und eben’ Stg.

preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen Parlamentarische Nachrichten. daß das Ansiedlungewerk unter allen Umständen 8 erönlsch fortsesest kamen 8 Cordoba und in Algier zum Vorschein. Pilgerzüge, die 50,00 ℳ,, 34,00 ℳ. Speisebohnen,

8 8 g iese Fra 8 b it s innerhalb der

1 b ; „swerde. Wir haben gar keinen Anlaß, die 1 ernen Osten bis weit in den Westen den Verkehr innerhalb de

weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs⸗ betrachten; wir sind davon überzeugt, daß das wroße gieh. gese dg ePkescen Welt, deren Mittelvunkt in jener Zeit ja 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ ags und des

MDri b wir bitten die 6 i%¶ĩT&᷑ts

.95,00 60 95.00 60 Wiesloch Tonw.. 209,50 b G 209,50 b 6 Wilhelmshütte... 202,30 60° 202,30 69 Wilke, Vorz.⸗Akt... 75,25 8 78,25 G Wilmersd.⸗Rhg.. . 0194,75 195,8060 H. Wißner, Met..

121,00 bb 121,830609 Wittener Glashütte 131,25 131,25 60 do. Gußstahlw. 12 118,50 8 1198,00 b do. Stahlröhren. 0 116,75 b 60115,00 b 6 Wrede Mälzerei . 4 ½ 5 —,P—bnb—,— Wunderlich u. Co.14 14 1. 248,10 b G 250,00 b G Zech. Kriebitzsch.. 3

104,25 G 104,25 G debe Maschin. 20 20

Sachj. Kammg. V.⸗A. 5 4 do. Thür. Btl.⸗Z. 15 do. Webstuhl⸗Fab. 15 12 aline Salzungen 4 ½ 3

Sangerh. Masch. 10 10

Sarotti, Schokol. 10 6

G. Sauerbrey, M. 10 10

Saxonia Cement. 8 8

Blech. 8

Schedewitz Kmg. 15 10

Schering, chem. Fbr. 13 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½

Ernst Schieß Werkz. 7 10

Schimischow Cem. 12

Schimmel, Masch.. 7 ¼½ do. neue

Schles. Bergb. Zint 20 do. St.⸗Pr. 20

. Cellulose 7

. Elektr. u. Gas 10

Lit. B

do. neue

Kohlenwerk 0

Lein. Kramsta

Portl.⸗Zmtfbr.

8 Textilwerke... Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorf.

126,50 6 126,50 G Eschweiler Bergw. 103 4 ¼ 1.1.7 100,80 B 100,80 B Schwanebeck Zem. 10374 80,25 b 629 —,— * Fass. Manst. ukv. 16 102/4 ¾ 1.1.7] 96,590 G 98,50 G Seebeck Schiffsw. 105,50 G ° 105,50 6 °¶ Feldmühle Pap. 12 102/4 % 1.1.7 96,00 B 96,90 8 Fr. Seiffert u. Co. 70,00 G6 70,90 G Felt. u. Guill. 06/08 188 1.4.10 97,80 b G 97,80 G Sibyllagr. Gew..

R eh

—- 2 000

—₰έ 888

1

1

1

1

1.7 320,00 b G °322,00 b G 2 do. do. 103,4 1.4.10% —,— —,— Siem. Elkt. Betr. 1.1 82,25 b 8 82,00 e b 6 Flensb. Schiffbau 1004 ¾ 1.2.8 —,— —,— ba. 1901. 1.7 195,25bo9 196,75 B ° Frdrh. Kali 10 uk. 16 102,5] 1.1.7 1.7 1

1

1

1

1

1

58

8

sbaeen brer⸗ . 0% 94.75 8 94,75 B do. 1912 ukv. 18 98,108 96,10 2 Siemens Glash.. 899,00 G Siem. u. Halske 12 100,48 8998,40 B do. 1898 10 91,00 B 91,2 do. konv. 1 91,50 G 91, Siemens⸗Schuckt. 98,60 G do. 1912 unk. 18 99,00 B8 Simonius Cell. 2 1054 91,00 6 2 Sollstedt Kaliwrk. 1025 93,00 G Steffens u. Nölle 103,4 ¼ 894,60 G Stett.⸗Bred. Portl. 105,42 99,00 G Stett. Oderwerke. 105, 4 2 9 93,00 G Stett. Vulkan09/12 103, 4 ½ 88,40 b Stöhr u. Co. 1034 98,40 b B Stoewer Nähm. 102,42 99,50 B Stolberg. Zink 103 4 ½ 99,40 8 do. do. 1024 —,— Tangermnd. Zuck. 103,4 ½ Teleph J. Berliner 102,/4 ¼ 96,00 G Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ Thale Eisenhütte. 102, 48 89,50 B Thiederhall 100 88,75 6 98, v. Tiele⸗Winckler 102 42½ 97,25 B Unt. d. Ld. Bauv. 02 10074 do. 06 unk. 21 1004 95,50 b B do. 12 unk. 21 1025 —,— Ver. Cham. Kulmiz 103 4 ½ 0. —,— —, VBer. Dampfziegel 10575 102,00 G B. St. Zyp. u. Wiss. 1024 96,50 6 95,7 Victoria⸗Lün. Gw. 103 4 95,10 b G Vogtl. Maschin. 102 4 ½ —,— G Westd. Eisenw. 102 4 ½ 92,6590 G Westf. Draht 1034 101,50 6 101,50 b G Westf. Eis. u. Draht 99,00 b9 —,— Langendreer91 ‧⁄½9 —,— —,— unk. 1917 1103 41 ½ a he do. 1034 99,50 b G 99,25 G Wicküler⸗Küpper. 103,/4 98,50 eb B 98,50 e b B Wilhelmshall. 103, 4 ½ 94,80 G 94,60 G Wilhelmshütte .105,5 94,40 94,40 B Zech.⸗Kriebitzsch.. 105,4 ¼ —,— —,— do. do. ukv. 17 103,4 ½ —,— Zeitzer Maschinen 103,4 do. do. [103/4 ½ 088,75 G Zellstoff. Waldh.. 102,49 98,00 G do. 1907 105,491

S S

7 133,25 b G 132,50 6 ° Frister u. Roßm. 105, 4 ½ 9 78,2560 78,25 b G6° Fürst Leop. 11 uf. 21 1004 21 203,25 G Gasanst. Betr. 12 103,4 ½ 81,50 G Gelsenk. Bergw. 93 100,⸗4 302,00 b G 301,00 b 60°% do. do. 1905 100(4

2. · 8 & .

912

8S 888888 8g

8

——4ö2828ü2In

—₰½ —₰½

8 8

8

H⸗ 81

£ 8

S 3 58888888888882 28

[8S8 8. 88. 8

D

1141,50 b 62149,90 b 62 Zellstoff⸗Verein. 0 0 1.7 77,50 b 77,25 b 6 ° do. 1911 unk. 16 100/74 168,75 b 60164,75 b G0 Zellstoff Waldhof. 15 1.1 224,10 b 6 227,755 Georgs⸗Marienh. 108,4 ½ 119,25 11880g4 da. do. 102 4 ½ 114,50 b G 114,50 G hal o. do. 103,74 384,00b 384.,25 G Kolonialtverte. Germ.⸗Br. Drtm. 102,4 384,25 G Deutsch⸗Ostafr. Ges. 9 1.1 1688,75 8 168,75 6 Germania Portl. 103,4 ½ 45,00 b 45,50 6 °% do. Lit. H. 1.1 163,00 6 163,00 6 Germ. Schiffbau. 1024

—,— —,— Kamer. E. G.⸗A. L. B138 1.1 92,90 b 93,00 b Ges. f. elektr. Unt. 10384 184,50 G 124,50 G do. do. 100 3 [1.1 92,909 923,00 b do. do. 103 4 8 1789,00 6 179,00 G (v. Reich m. 3 Zins. 1 do. 1911 unk. 17 103, 4 ½ 22,50 80 22,50 60 u. 120 % Rückz. gar. Gef. f. Teerverw. 108,4 8 103,30 b G 103,20 3°0 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 8 1../ —,— —,— do. 1912 unk. 17 103,4 ¼ 155,25 b 60% —,— (v. Reich m. 3 ⅛⅞ Zins. Glückauf Berka. 1034 ½ 123,75 6 ° 123,75 G ° u. 120 Rückz. gar.) V do. Ost 1912 103,/4 ½ 131,50 G ° 133,00 69 Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 8/1.4 118,75 G“° 118,60 do. Gew. Sondh. 105,4 ¼½ 155,00 9 155,30 G 1 St. = 100 834,50 G 88,00 B do. Genußsch. 5 7 1.4 99,00b G ° 98,25 b0 Anst 108,43 W. A. Schollen 12 330,00 60° 230,00 South West Africa. 5 1:.1 118,60b 119,70 b Th. Goldschmidt. 105 4 ½ Schomhburg u. Se. 10 12 ¼ 1.10233,50 233,50 60 do. ult. sheutig. bligab Görl. Masch. L. C ,103,4 ½ Gebr. Schöndorff. 10 10 1.7 152,00 G ° 151,00 b März Avorig. do. 1911 unk. 16 108,4 Schönebeck Met. 5 125,00 b G 124,50 G ° 1 Gottfr. Wilh. Gew. 108,4 ½ Schön.⸗Fried. Terr. 0 80,50 b 60 21,00 b Obligationen industrieller Sagen. Text.⸗Ind. 1054 Schöning, Eisen . 8 122,00 G ° 122,00 G ° Gesellschaften Sanau Hoför. 1034 Schönwald Porz.. 4 75,00 b G6 ° 75,50 G ° 8 8 8 Handelsg. f. Grndb 102,5 Hermann Schött. 9 9 [1.1 119,75 6 ° 119,75bo Altm. Ueberldztr. 102 /4 ½ 1.4.10100,00 38 HandelsstBelleall. 103,4 ½ Schriftgießerei Huck 6 ½ 90,60 6 Harp. Bergbau kv. 1004

1

8 5

00

A☛

SGüPüüüürüüüürrrrürrüüürürrrrrrrrrrrrrrereeeee

1-0sS2AA

82']

Regierung, je nach den Konjunktur⸗ Samarra war, vermittelten, erklären ohne weiteres die an sich gewiß von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. 8

1 setzte in der heutigen Städtepolitik einzuhalten. E11.“ 8 Das Haus der Abgeordneten setz heute Städtepo 3 1 13 65 Geuchfleisch 1 1 286% 82 57.) der I 1“ (Schluß des Blattes.) 8 6 ; 8 eTT“ Kalbfleif 23 8 * 1 8 w . 1 Freiherr von Schor en. elehrte, oureu und fepape, 8 b Ferehgenc 1 ZBZ“ 2 ah Forstranmg des eeee. des “X“ erbrichaften ve ergee H 8 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, bweite Füir 1914 bei dem Etat der Ansiedlungs⸗ 1 zur Feststellung seltener Gase in schlagenart oamäßig groher Mengen e 8 A e 1 latgz stion für Böstpreube se ura 82 E Wohlfahrtspflege. c 8.1S 2 8 Anzin 2. 2, , ,2* ℳ. Aale 7 57 8 3 * I gj abe 3 295 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,20 Ubindung damit wurde die Den 1913 besprochen Eine bemerkenswerte Maßnahme zur Hebung der sozialen Lage Kohlenrevier Nordfrankreichs an der belgischen Grenze 8 8* 1,40 ℳ. Hechte 1 8g 2,60 ℳ, 1,20 ℳ, Uldes Ansiedlungsgesetzes üsf 1 Dr. von Kries der Bndarbeiter hat die Kaiserliche Guisherrschaft in Cadinen die Forscher 8 CCCC11“ Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. Berichterstatter der Budgetkommission Abg. Ir⸗ imn er, getroffen. Auf ihre Veranlassung wird, wie „W. T. B.“ meldet, pro Tag ermittelt, und in dieser Gasmenge eerordentliche S 1“ . 1. . Die Ei en der Ansiedlungskommission betrugen im ver⸗ getro 1 . in Höhe von 1000 bei Helium enthalten sein. Das sind also relativ ganz außerordent! 85 2 60 Si (kons: Die binna gecpzilionen Mark. Es wäre erwünscht, daß die für jeden Arbeiter eine Versicherung in Höhe von 8 8 des enten geben würden, in kurzer Zeit soviel Helium

igenen Z Kalenderj . drovinzial Lebensversicherungsanstalt Westpreußen abgeschlossen. . t Us ei 24,00 ℳ, 3,50 ℳA. Prgkschrift nach dem E 8 18. S E“ Ei Fösc⸗ hierfür werden, abgesehen von einem sehr geringen Zuschuß zu beschaffen, wie es sonst nirgends erhalten werden kann, falls ein 5 e m mi 1 s gefaßt werde, u

ün ; r a H Wi ürde, diese tägliche Ausatmung eines Bergwerks

b 55 S er Arbeiter, von der Gutsherrschaft getragen. Das erwähnte Kapital Mittel gefunden wür 1 8. 8gsG

zu köͤnnen. Das Landangebot hat sich 2 ö 58 beim Tode des versicherten Arbeiters an seine Hinterbliebenen, chemisch zu ergreifen. Um ö v. 58

auf Verselben en Cegeen e ermorben, dadon einen Teil vom beim Erleben des 55.— 65. 19 F6“ 8. vW“ „Die Hellauellen, die nach

nission hat 12 m voinisäher K 2 usgezahlt. Die Verfügung über ein Kapita Heliumgeh 8 22 8i zöströ . 6 er letzten J balten. D. 8 Zutsbherrschaft Cadi soll, wenn er auch von seiten eiben weit hinter den Kohlenberg be ue

hat sich auf der Höhe Hektar betrug 1913 1821 ℳ, 1908 Plan der Gutsherrschaft Cadinen soll, b g 8 Rande der vulkanischen Landschaft Auvergne im Herzen Frank⸗ schnittspreis für das Hettge ster ist also ganz enorm. anderer Landwirte Nachahmung findet, dazu dienen, die Boden⸗ Neris am Rande der v

dem Berliner Schlachtvteh markt1 dagegen n 88 88 128 Eu6 1. Aiohhngabrcvingen ständigkeit der Landarbeite bevölkerung zu fördern. ““ 1 88 eom Jährlich, und doch

vom 21. März 1914. (Amtlicher Bericht.) Die Seeeg hichmäßigen Fortgang genommen. Es wurden 1786 gehören diese Quellen schon zu den heliumreichsten. Zunächst wäre

88,80 G Rinder: Für den Zentner: Ochser. 5 liche Etellen mit 30 555 ha und 45 größere Güter mit nun die Frage zu beantworten, wie das Helium in die schlagenden

80,5 a. Stallmast: 1) vollfleischige, am.veue da im Besitze gefestigt. Es, ist erfreulich, daß die

2 —8 88 8*

888⁄]

1 SSaSL2 *.

L8888 00 bD C C C

82-FqgÖq2SgnnhöSAnöeööennne

œchcoh düdcacchch

09„

& QcoU SDS Sm U 0

0

S

Sg8E888

0 8 82

82— 0 5 ¶&£ o toch SIwGSMO&

888]8

FöPüPerürrrüürrrürrrrüere PSgossEEEEEEPEnes’eeee 289 —S2SIggö=gISSIgSggIngS

göm

io

8888 8. 8̃S288.,88

H. .

5 98 S Scdeh

W1114A4A4“““

aaneüüeürüüüPüeürüüüüüüüöüeeöeöe S22neoeneöAönöneeneneöeönnönönsneneneeönöe

SüöPüPüeüreee

8 SS

8 2 2

-,göSad’:

dn⸗

-gvön;

—έ½ Mο Acb

93,75 8 94,50 b G do. unk. 1915 1001 Seihege 1 do. do. 1902 1004

94,00 G do. do. 1905 1004 Hartm. Masch. 103 4 ¼½ Hasper Eisen 103/4 ½ C. Heckmann uk. 151103,4 ½ Henckel⸗Beuthen 102/4 do. 1913 unk. 23 103 4 ½ „Herne“ Vereinig. 108,4 ½ 2 do. 1034 Hibernia konv. 10074 do. 1898 ,100(4 do. 1903 100(4 00 95,00 3 95,00 B Hirsch, Kupfer 1034 ¼ 00101,60 b B 101,50 b G HirschbergerLeder 10374 ½ 100,00 6 100,00 G Hochofen Lübeck. 108/4 ½ 0100,30 b B 100,30 B Höchster Farbw. 1034 5. 92,60b 92,30 8 Hohenfels Gewsch. 1035 —,— —,— Hohenlhew. ukv. 20 100/4 92,50 Gg 92,50 G Hörder Bergwerke 103/4 98,108 98,10 B Hösch Eisen u. St. 1004 96,258 96,25 B Howaldts⸗Werke. 1024 ½ 91,10 G6 91,10 G Humboldt Masch. 1005 92,75 G 92,75 G Hüstener Gewerk. 10224 896,50 G 86,50 6 Hüttenbetr. Duisb 10074 —,— Ilse Bergbau 102714 —,— —,— do. 1912 unk. 17 100 4 ½ 98,755 99,102b JefsenißKaliwerte 102 97,50 B 97,50 B Kaliw. Aschersl. 100⁄¼4 10/102,50 G 102,50 G Kattow. Bergbau. 100/ 3 ¼ ö Kön. Ludw. Gew. 10/ 102/4 ½ 97,00 97,00 B do. do. 10274 94,00 6 94,00 G König Wilhelm. 1004 ¼ 96,75 b B 96,25 G do. do. 1024 —,— Königin Marienh. 100/ 4 ½ 92,30 b G 92,25 G do. do. 102 ,4 ½ 92,30 G 92,50 G Königsborn 102/74 99,20 b 99,40 b Gebr. Körting 103 4 ½ 99,25 6 99,50 6 do. 1909 103 4 ½1 92,50 G 92,50 G Körting’s Elektr. 103,/4 ½ 96,00 6 96,00 B Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ 98,75 b G 88,75 G Fried. Krupp 1893 10074 98,75 G do. do. 1908 10074 —,— Kullmann u. Ko. 1084 99,75 B Lahmeyer u. Ko. 100,5 98,75 G do. 1901/02 103/4 ½ 91,00 b G do. 1908 103 4 ½ 95,75 B Laurahütte. 100ʃ4 101,25 G do. 100,3 ½ 97,00 G Ledf. Eycku. Str. i. K 105 f 95,25 G Leipz. Landkraft 13/100(5 93,75 b Leonhard, Brnk. 103 4 ½ 102,00b —,— do. unk. 17/103,4 ½ —,— —,— Leopoldgrube 102 4 —,— Lindenb. Stahl 10/102/4 99,75 8 99,75 B Ludw. Löwe u. K. 103/4 ¼ 95,00 B8 95,00 B do. do. 100(4 2 99,00 b G 99,25 b G Löwenbr Hohensch 102 4 95,00 G 95,25 G Lothr. Portl.⸗Cem 102/42 100,00 B 109,00 B LudwigI. Gew. 13 103/5 98,25 G 98,25b G Magdb. Allg. Gas 10811 94,50 6 84,50 G do. Bau⸗ u. Krb. 108 42 98,25 8 98,25 B do. Abt. 11, 12 10942 9 86,80b 96,00 b do. Abt. 13, 14 1034 —,— —,— do. Abt. 15 - 18 103 4 ½ —,— —,— Mannesmannr. 105 4 ½ —,— do. 1913 unk. 18/100/4 ½ 100,50 B 100,50 B Märk. Elektrwke. 18 100,5 101,00 6 101,00 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105/4 ½ 101,00 b B 101,00 B Masch. Breuer 105/,5 92,50 G 92,50 G Mass. Bergbau 104 /4 . —,— Mend. u. Schwerte 108,/4 ¼ 97,50 B 97,50 B Nix u. Genest 102 4 ½ 83,00 eb B 83,25 B Mont Cenis 103,4 82,50 6 82,50 b G Mülheim Bergw. 102,4 ½ 92,00 G 92,00 G Müs. Br. Langendr 10074 —,— —,— Neue Bodenges. 102,4 —,— —, do. do. 101 3 ¾ do. Photogr. Ges. 102/4 ½ 99,90 G 929,90 G do. SenftenbKohle 103,4 ½ 92,50 B 92,50 B Ndl. Kohlen 102 4 u do. 1912 uk. 16 102 4 ¼ —,— Nordd. Eiswerke. 1034 11 Nordstern Kohle 103,4 —,— Oberschl. Eisenbbd 103,4 ½ 94,50 b G do. do. 103/4 95,75 b do. Eisen⸗Ind. 1004 96,00 B do. Kokswerke. 1044 - ,— 102,70 B Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 102,40 b G 102,40 b Passage unk. 17 102 5 102 40 b G 102,40 B Patzenh. Brauerei 1038 4 ½ 102,40 b G 102,50 B do. Ser. 1 u. 2/10814 —,— Pfefferberg Br. 105/4

Schubert u. Salzer 20 2 382,00 b G 382,00 b 60 Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 Schuckert Elekt.⸗Wk. 8 1.8 150,80b 60151,750 Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 do. ult. sheutig. 1515 Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ nlr. (voue 1501à152191515b Ueberlandz. Birnb 10214 2 Heinr. A. Schulte. 8 8 118,00 b G 124,25 G do. 1912 unk. 18/102/4 2 Fritz Schulz jun. 28 1.1 284,25 6 284,25b do. Weferlingen 100/ 4 Schulz⸗Knaudt. 8 [1.1 132,00 b 6 128,50 b G A.⸗G. für Anilinf. 10574 Schwanebeck Zem. 7 1.1 106,50 G 107,00 G do. do. (103/4 ¼ Schwelmer Eisen. 8 8 [1.7 134,00 b G ‧1134,25b° do. 09 unk. 17 102, 4 ¼ Seck Mühlb. Dresd./12 0 1.7 115,25b 60114,500o“ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 all, Strumpfw. 0 1.1 72,75 b 72,50 b G A.⸗G.f. Verkehrsw. 105 4 ¼ 187,00 b G 137,00 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ½ Alkaliw. Ronnenb. 103,5 Siemens Glasind. 15 237,60 b G 237,00 b G Allg. El.⸗G. 13 S. 8 100,/5 Siemens u. Halske 12 12 1.8 218,40b0 218,00 b 6°9% do. 1908 S. 6 100/4 ¼ do. ult. (neutig. do. 1911 S. 7100,4 ½ März vorig. 8 à 18 3 b do. S. 1 5 100(4 Stlesia Portl.⸗C. 13 [174,2510 174,00 b Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ Simonius Cellul.. 98,00 6 6,00 G Amélie Gew. 103 4 ½ J. C. Spinn u. S.. 1.4 22,50 b 22,75 60 Anhalt. Kohlenw. 103,42 Spinn. Renn u. Co. 1.1 113,50 G ° 114,30 do. do. 1896 100(4 Sprengst. Carbonit 1.1 146,80 6 148,80 G do. do. 1906 100(¹14 Spritbank A.⸗G.. V 442,00 G °442,25 G6 ° Aplerbecker Hütte 103,4 ½ 1 1

PüPEeEersenegEe

222öggAögöSsnnSöönöeneneeeoböeeeeeeöbnöneeeaeeeaanebSeb S x S

88182 9&ꝙ1 ̈

SüöPSöPEEE

92

902 H

HS88. 1888888

2IgööSöeöan

Ausweis über den Verkehr auf

02 S.

SSgSügESöögööS

226ö2öS=EöSgg

8 8 1 Der Reichsverband zur Unterstützung deutscher Wetter hineingelangt. Die Vermutung, die sich von selbst darzubieten . ß ar ssis ůückw in 30 000 nicht an 1“ Radioaktivität der Kohle 98,50 G ästete, 5 8 ocht g geteilt hat, daß auch die russischen Rückwanderer Veteranen in Berlin hat im Jahre 1913 300 int, würde den Ursprung eben in der Ra 1 der Konꝛ 88268 henetere gcgen Schlach e. 9, ee nach Mölichkeit berücksichtigt werden sollen. 15 000 in besonders bedürftigen Verhältnissen lebende Veteranen, schrint Fürd. Tat haben die Forscher eine solche festgestellt. Einige 100,00 eb B 88. 1 8 %, 1geidi. * 2 22

99,00 b B 98,1 do. 1908 102,4 ½ 898,10 ’G Zoolog. Garten 09 100 4 ½ 97,50 B8 do. do. 1004

sPesüüerüeeeegeegeeeePge—

S8E8. 252-N1

b10

1.“ ee 4 litir 111““ Festhalten sondern an 1500 bedürftige Veteranen gezahlt Verg S 8 Steinfobl⸗ 11“ 8 88 düjchü L. ö“ leischig sgemästete, lt vo 88 siedlungspoli. 8 sheéerigen 38* weck einge ¹ 820 816g III1“ 1“ 5 8 Sal⸗ 1 . üies insbesondere dort, wo eine Aufteilung in kleine 3 einem Eletttoskop geprüft Das Ergebnis besagte, daß die Steinkohlen Bärich 1093 1410 98108, ,88288 , n en;) Seg, feischige, me a Firyellen unwirtschaftlich ist, diese nicht vornimmt. Bedauerlich ist 1“ Kunst und Wissenschft. Aeirklich Radium und auch Thorium enthalten, aber nur in ganz .5 u“ .5. 1101, 80b G 101, 202b 447 8 ahe. sig 7 Parze ß die Arbeiteransiedlungen nicht den Erfolg haben, wie wir ihn 82 ündete „Verein der Freunde der König⸗ winzigen Mengen, sodaß auf eine Billion Gramm Steinkohle noch ephas Basgs 1m 8 1410 9289. ,9 boenvh6n⸗, Schlg. 80- 84 ℳℳ, 4) mähi 5 Vnscht batten Der Minister hat felbst anerkannt, daß 5 85 hen gegeinde elläßt folgenden Aufruf: Mit der Ein⸗ nicht ein Gramm Radium entfallen würde. Diese gers G I1u“ 05“ 1.1.7 100,25 b 6 100,50 b 6 U. 44— 46 ℳ, Schlg. 80 84 ℳ, 4) mat IJ111414141“‧ deren Provinzen die Siedlungs⸗ ichen Bi 1 T. tzt j ügend, die Gegenwart von Helium in so KFere, . 1095 sag. 1 , 8 8 ebenso wie in anderen Provinzen nh EFHg; iche Bibliothek in eine neue flvität ist keinesfalls genügend, g 57,50 8 do. Zellst. Waldh. 1005, 1.2.8 89,00 b =9 99,00 v1 6 Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 70 75 ℳ. Pie Arbeiteransiedlung ist eben heute als ein im wesentlichen ungelöstes CEr 8 In⸗ und Ausland, die vorübergehend hier erklären, wie es rein physikalisch durch die Umwan⸗ F 92,80b do. do. do. 1004 ½ 1.4.10 95,00 b 8 95,00eb B %, Schlg. 70—75 Gkkebee f'den Ansiedlungsgütern waren Ende 1913 wie den Tausenden aus In⸗ un Kand, äre. Die einzige Deutung der starken Helium⸗ srecua Momena. 18. 8 23⁷ v agsegee be deahserne 8 1028 deutsche Arbeiter⸗ arbeiten, büfhet 8 sie Bu.“ . vicheechen vügcegüberantnen wurde in der Annahme liegen, daß dies 22 Ung. Lokalb. S. 4 1004 ¼ 1.1.7 90, ,60 sten Schlachtwerts, Lg. 46 —49 293 ledige he Ar. 2 2 I Bestebe der Ansied⸗ nutzungsmöglichkeit. er große 8 8 2 8 8 8 lter Zeit stammt, also ein 99,75 3 do. do. S. 1 87,25 6 87,25 G 79 —g, Ieeee Fen ilien eingestellt. Die seit dem Bestehen er Ansie 5 8. 5 e Schauräume, in denen in elium zum allergrößten Teil aus uralter Zeit stammt, 88,00 8 ictoriaFallsqow b 2222 7. 8 ee. ö Anfiedlerrecht vergebene Fläche beträgt 303 342 ha und; dfnc sie, W1“ helium ; m llerfeßten Veilz anat vrentfn, e Zelränmen der Grd⸗ 80,008 u““ 3) maͤßig genäbrie füngere und gut genähr nder 53 *Quadratmeilen. Für öffentliche Zwecke sind 31,117 2 süsn Satrit und Buchwesens und seine Beziehungen zu den Kultur. geschichte in den Kohlenlagern so aufgehäuft hat. 2 hig g F. Lg be”; siedle üssen so gefördert werden, daß sie 8 S 8 1“ F den sollen. ur 8 8 ltere, 2g. 38 40 ℳ, Schlg. 72 75 ℳ. Die einmal angesetzten 1““ möglichst bermieden wandlungen und Zeitereignissen 8 M““ 98,50 8 Färsen und Kühe: 1] vollfleischige, au⸗ auch Ansiedlungsfonds noch 60 Millionen vor⸗ keine Raumnot gehindert, kann sie sich 8g lichster Vollständig⸗ imilianischen Druck⸗ 98,90 G * zasakti gemästete Färsen, höchsten Schlacht. h, wird. Zurzeit sind in dem 2 Auffüllung des Fonds in diesem deutsche Schrifttum alter und neuer Zeit in mög Ule aus den Lite⸗ Die Entdeckung eines Maximilian Maler si 5 8 ersicherungsaktien. werts, 2g. —,— ℳ, Schlg. . handen, sodaß ein Bedürfnis zur Auffüllung des in West⸗ keit zu sammeln und damit das Wichtige und Wertvolle aus den Lit kes. Ein interessantes Werk, das ein Augsburger Maler für 97,30 G öʒ;11ö . 8 icht herantreten wird. Die Bauernbank in zest: keit; z ei Leider werden dieser Sammeltätig⸗ werkes. Fin. ten Ritter, schuf, ist jetzt vollständig auf⸗ Racdenuezer deeraabe sh ac . Iion be Zebee an nnsdie Mitt lstandskasse in Posen haben in zehnjähriger raturen ““ das reißzende Anwachsen der Bücher⸗ Kaiser Maximiltan, den letzten 8 2 Püefener Hofbibliothek Magdeburger Hagel⸗? ch.⸗Ges. & 5 r71b Mitte 1d8 20D vagese 1 * 9 3 9 8 2 9 8 cher⸗ . 8 8 f 18t.30989 Rordstern, Lebens⸗Versich⸗es. Berlim 2975 8 höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren preußen un für 49 Quadratmeilen durchgeführt, keit engere Grenzen Köngen Fulturvölkern und die ungemessene geecen borden Hisseggse wolstindigen Druc eines bisher nur in 4 5 erwahrt d b

gFürrPsrrrürüüüüreesese FPSesgPPEEngEee;

¶O Mlcham

lUoGUwGUSᷣSUcUGH; DmcüJchch

0

95,7

0 ) 00 2 2 19521

85 5

S11

Stadtberg. Hütte . 02,50 b B 0102,25 G ° Archimedes unk. 15 103/4 8 Stahl u. Nölke... ) Stahnsdorf Terr.. Starke u. Hoff. ab. Stasf. Chem. Fabr. Steaua Nomana.. Stett. Bred. Cemt. do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. do. Vulkan H. Stobiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gofsentin. Sturm Akt.⸗Ges.. Sübd. Immob. 80 ¾

170,25 60 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 8 1. 40,50 G do. do. 03 102/4 ½ 1.7 19,25 60 Augsb.⸗Nürnb Mf102 4 8

bob

2₰

1“”“

141,50 60 Alugustus I. Gew. 10274 ½

146,50 b G °¶ Bad. Anil. u. Soda 100,4 2 1.1 78,80b 78,00 b Basalt, A.⸗G. 02 103,4 [1.1 142,00eb B 140,50 b 6 do. 1911 uk. 17 103/4 ½ 125,00bz 126,00bb) Benrather Masch. 103/4 1

o0O eOe *

O⸗ a G2

* F

2 B

E

0, d0 ——

134,25 b G Bergm. CElekt. uk. 15 103/4 ½ 246,50 G6 °9°¶ Berl. Elektriz.⸗W. 100⁄14 159,00 e b G do. do. konv. 05 100(4 153,10 5b do. do. konv. 06 ,100,4 125,00 eb Gdo. do. 1901, 08 100/4 ½ 117,75eb 3 do. do. 1911 100⁄4 143,00 b 60141,00 60 Berl. H. Kaiserh. 90 1004 2 8 109,25 60 109,00 G do. do. 1907 102,4 1

.

0.ea.is, wen h ce defee⸗

ᷣ0ο

E

51,75 b G 0% 50,0 eb G0 do. do. 1908 1035

EEETE’“

1

1

1

1

21

2

1

1

1

1

1.1 59,25 6 59,60eb B/do. do. 1911 5 1.5 140,25 b G 141,00 b G09 Berl. Luckenw. Wll. 103,4 ¼ 2 1 1

1

1

1 1

1

1

1

1

0 DO Sco œ .

11 138,00 b 6 138,50 b 6 Bing, Nürnb. Met. 102,4 ½ 7 185,75 186,50 b 6°¶ Bismarckhütte 103,4¾ 0,00 b B 38,75 G do. kv. 1024 97,900 b Bochum. Bergw. 1004 96,00 b G60°0% do. Gußzstahl 102 4 ½ 88,75 69 Braunk. u. Brikett 1004 ¼ 83,00 G do. 1908100,4 915. . 5 61,50 G do. 1911 unk. 17100/4 ½ .1 208,00 b G 208,00 b 609 Braunschwg. Kohl. 103/4 ¼ b Bresl. Wagenbaus10314

Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner 8 Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Alt.⸗Ges. 0. Terr., Großschiff. 0 do. N. Bot. Garten 0 D. . Nied.⸗Schönh. 0 . Norbost 06 0 .Rud.⸗Johthal. 0 —,— do. Südwest i. L. o D. p. 1008,00 G do. do. konv. 1004 . Witzleben i. L. o T p. St, 690,00 G Brieger St.⸗Br. 103244 Teuton. Misburg. 7 152,00 5b G 150,00 G BrownBoveri Mh. 100/4 ½ Thale Eish. St.⸗P. 20 214,75 b G 218,00 b 6 Buderus Eisenw. 103,4 ½ do. do. Vorz.⸗Akt. 20 217,00 b G 216,00 b G do. do. 103,14 Thiederhall 4 67,60 b 68,00 B Burbach Gewrksch. 103,5 Friedr. Thomée. 3 71,00 6°9 71,00 60 Busch Waggonfbr. 100,4 ½ Tzörl’s Ver. Oelf. 18 258,00 G ° 257,00 b 60 %pCalmon Asbest. 105 4 ½ Thür. Nad. u. St. 10 q11ö1“ Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ Tzüring. Salinen 46,50 b B 46,50 G Charlotte Czernitz 103/4 2 Lcondard Tietz ... 11,1 118,75 6 119,60 G Charlottenhütte.103,4 2 Tu. Kunsttöpf. i. L. p. St. 97,00 G 97,00 G Chem. Buckau 102/4 Tittel u. Krüger.. 155,00 b G 154,75 B do. 1911 unk. 17 102 4 ¼ Trachenb. Zucker.. 102,90 6 ° 102,90 b0 do. Grünau 103/4 ½ 174,60 b 173,50 6 do. Hönningen. 10275 0 73,00 b G e 72,10 b G629% do. Milch 102 4 ½

1 ae vee S 74 75 l Tätigkeit die sitzfestigung für meile 8 Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. W ar 1250 eb B 2 42—43 Schl . 74 75 ℳ, Tätigkeit die Besitz 8 878 3 s ängere eit nur produktion et 0. en ge 3 8 Büktoria alg. Ber. 1653 dttere zusgemästete Köhe uvnd wet mseent de vI lehr 111““ Steigerung der Preise für seltenere unht⸗ Hand, unvollständigen Eremplaren bekannten T“ Tgän Sfhen.Biabenan 2ess at eaüriahlte güngere däde fnd ärse. à dönancdsatenegafsälmngsörevisten vuehr zun sanenn sen de srhien cder, zemn drohe ggg werdoöhe Sanmiupgen dum Ver. grezenel, von Leanbaree zvet, aMiafen. unte Schuägsäschaft 8 Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 67—73 0 g nn „Städten unaufhaltsam zurück⸗ untätig zusehen, wenn ze un 1““ z könnten, die Heiligen in der , ö“ 1 üßig genährte Kühe und Färser, der Kleingewerbestand in den Städten unaughaeft f fommen, die ihre Bestände zweckmäßig ergänzen „Kaise Kaximilians I. Es besteht aus 104 Blättern, die alle Bezugsrechte 8 Sab 6 ESee S 8Se geht. Sehr unerfreulich ist die Tatsache, hn 9 8 wenn es gilt, einzelne Denkmäler deutscher Kultur und 111““ Text, aber nur 89 Holzschnitte enthalten, so daß Tecklenborg 1,25 b G eaanahrte Kͤhe und Färsen, Lg. bis 32 7, 1912 in Posen und, Westpreußen 99 689 pe in Pfafsengbs, demneczen deangtu⸗ üczanderung ins Ausland zu⸗ nene gen 8 n- 15 Heilige im Bilde leer ausgehen. 119 Originalstöcke Schlg. bis 68 ℳ. Gering genährtesf frercigoblenz) und demn Staatsanwltschaftssekretär, Rechnungsrat dem Iser ber iuzickzgg en.B Hier 18 egein 8g liegen freilich wurmstichig noch vor. vur nicht geringet Jungvieh (Fresser), 2g. —,— ℳ,⅔ Dommer in Magdeburg den Roten Adlerorden vierter Klasse, historischen Denkmäler der Schweizueeh. Nr eee nebarraschung der Sammler vor san vliche Holzschnitte ohne Schlg. —,— ℳ. dem Oberlandesgerichtspräsidenten, Wirklichen Geheimen und dem Königlich bayerischen Generkkesnsul, ieses Werks ööö Schrift, enthält, Berichtigungen. Am 20.: Bremer Kälber: Für den Zentuer: 1) Doppel ꝗOberjustizrat Hartmann in Naumburg a. S. den Stern zum Dr. von Doertenbach in Stuttgart den Roten Adlerorden eea. arcestochenen Anl. 1911 95,90bz B. Braunschw.⸗Hannov. lender feinster Mast, Lebendgewich Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 1““ dritter Kasse, e pie Könlg⸗ nhern Hepbk.⸗Pfobr. S. 16 18 94,80b3G. 100— 110 ℳ, Schlachtgewicht 143 157 dem etatmäßigen Professor an der landwirtschaftlichen dem Pastor Baumgarten in Wynberg Vlakte die König⸗

2 ⸗—2 22712 5 8r * 8. 20A‿ 2 98 8 h 25 8 8 2 2 2 6 u. „Mark“, Portl.⸗Zem. 119,75bz G. Märk.⸗ 2) feinste Mastkälber, Lg. 68 69 ℳ, P 8 Zeheimen Regierungsrat liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse Königreich Preuße Westf. H 809 H Schlg. 113 115 ℳ, 3) mittlere Mas⸗ Akademie in Bonn⸗Poppelsdorf, Geh g g liche Krone z 3

4.72 Br 8 2 2 1 b 8 8 öniagli conen itter Klasse dem K. K. österreichischen Oberbezirksarzt Dr. Lamprecht Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 10225 9 10225 nd best käl 2 606 ℳ” Ddr. Gieseler den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, K. , g Seine Maje g hab ler

11 192558 198S68 1 2.S1a seo orgtärber, a dem Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen in Innsbruck, dem Konsul des Reichs, Großkaufmann den Direktor im Justizministerium Kübler auf seinen h“ und gute Saugkälber, Lg. 55 58 Waldemar von Preußen Wilhelm Meier das Verdienstkreuz Burchard in Monterrey, dem Vizekonsul des Reichs, Wunsch von den Funktionen beim Königlichen Heroldsamte zu 95,00 8 95,00 G Schlg. 96 102 ℳ, 5) geringe Saug⸗ ½⅔⁷ in Silber, mann und Gutsbesitzer Langenscheidt in Guanajuato u entbinden und an seiner Stelle den Geheimen Oberjustizrat

2

8 kälber, Lg. 40 50 ℳ, Schlg. 73 91 dem Kriminalschutzmann Spieß in Cöln⸗Nippes, dem dem Kaufmann Welkner in Valparaiso den Roten Adlerorden, und vortragenden Rat im Justizministerum Dr. Cormann

—2

gvüPPrrrürrresrürrürürrrrüürrrrürerrerrrerrrerrerreerrürrrerrürrürrrürrreeeese

bPFEgEePPPEeeesPEeeefEEeeesPPeeeEPefegvoePeeeseöeöeöeeöeeens

0 2 5.21

1 2 7 0 8₰

—8öEPEESESPEPEeSSöPEPreserüüssüPeeeesesse

98 ◻,ẽ . 5888

2

0

. öSSSEVg

eeiee

EüüEEöbECͤͤZZͤCͤAZZͤZqͤAZqͤͤqZͤͤqqͤͤZqqqqqgqqö141ö414122— -2.2SD

12322gSOQS; 8 B’

8

S eon

8gVVgVVVqgg

0 be an

&.

———

Triptis Alt⸗Ges...

Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. 273,50 b G 0273,00 b G °% do. Weiler 102 4 Türk. Tabak⸗Regie —,— 235,25 G do. do. 103,4 ½ do. ult. [heutig. à235eb G ànaub Chr. Friedr. Gw. 10103/ 4 8 März Avorig. 224 Auanb Cöln. Gas u. Elkt. 103,48 Ungar. Zuckerfabr. ,14 815 ¼ 1u““] do. do. s Union, Baugesf. 0 80,75 b G 81,25 G Concordia Bergb. 10074 do. Chem. Fabr. 20 18 (207,00 b G 205,10 b Constant. der Gr. 110074 U. d. Lind. Bauv. B10 141,50 b G 148,25 b G do. 1906 Unterhausen Spinn. 6 156,00 G 156,00 8 Cont. Elekt. Nürnb 10274 Varzsiner Papierf. 10 116,25 b G 116,00 b G do. Wasserw. S. 1,2 103 4 ¼ Bentzki, Maschin... 8 194,50 G 194,50 G Dannenbaum 103/1 Ver. chem. Fab. Zeitz 8 1 107,00 106,28 b G Dessauer Gas 105, 4 ½ Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 124,30 b G 123,25 G 99. 1898 . 105,4 ½ Ver. Berl. Mörtelw. 0. 69,75 b 70,50 b 55. 18ö 1054 do. Chem. Charl. 21 350,00 b 348,00 G ° 85 1Doöüöös do. Cöln⸗Rottweil 20 335,00eb B 335,25 b Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ do. Dtsch. Nickelw. ,18 284,00 b G0284,50 b8 0 mdo. do. 1902102,4 8 do. Flanschenfabr. 9 116,00 b G 118,50 b B do. unk. 15,103,4 8 do. Fränk. Schuhf. 8 123,60 6 123,00 G Dtsch. Uebers. El. 21103,75 do. Glanzst. Elberf. 40 604,00 b G 500, 25 b G do. S. 3 5 10315 do. Hansschl. Gotha 0 89,50 G 89,50 G do. S. 6 unk. 15 103,5 do. Harzer Prtl.⸗Z 0 53,00 b G 52,00 G do. S. 7 unk. 18 1035 do. Kammerich abg. 0 57,40 b 56,75 G do. Asph.⸗Ges.. . 105, 4 ½ do. Kunst Troitzsch 0. 87,00 b G 87,00 6 do. Bierbrauerei 103/4 8 do. Laufitzer Glas 25 384,00 b G 385,00 b G do. Kabelw. 1913 102/5 do. Metall Haller. 11 150,00 B ° 149,50 G ° do. do. 103,4 ½ do. Nrd.⸗Südd Sprit 12 382,75 G0 382,75 60 do. Linoleum. 103,4 ½ do. Pinselfabriken 15 269,00 B ° 269,00 B°9 do. Solv.⸗W. uk. 16 102,/4 ½ do. Schmirg. u. M. 9 130,90 b“9 181,00 380 do. Wagg. Leih. 10275 do. Smyrna⸗Tepp. 0 63,00 b G 62,00 b G Dtsch. Wass. 1898 1024 do. Thüring. Met. 15 206,00 b G 9206,50 G ° do. do. 102 4 G do. St. Zyp. u. Wiss. 12 158,90 bb 159,00 do. Eisenhandel 103,4 ½ Viktoriawerke -- 00188,25 G0 88,25 60 do. Kaiser Gew. 100/4 Vogel, Telegr.⸗Dr. 18 0186,25 b G 186,50 b 60%¶ do. do. 1904 100(4 Vogt u. Wolf 228,00 6 ° 228,00 690 Donnersmarckh. 100/3 ½ Vogtländ. Maschin. 30. 301,00 b°0 305,00 do. do. 10014 do. Vorz.⸗Akt. 30 301,00 b0 305,00 9=1ho Dorstfeld Gew. 103,4 ½ do. Tüllfabrik 6 168,0eb G 2166,75 b do. do. 1024 Voigt u. Winde i. L. o Di⸗ 200,00 G 200,00 G Dortm. Bergb. jetzt 1 Vorwärts, Biel. Sp. 0 ,37,00 B 87,10 G Gewrk. General 105 ,4 ½ —,— Rhenania, ver. Em. 100 5 Vorwohler Portl. 18 239,50 G 232,00 b G do. Union 100 4 ¼ 1.4.10 1 Rieb Mont 2 uk. 18 102, 4 ¼ Wanderer Werke. 27 9372,00 b G 373,00 b 6°0% do. do. ukv. 14 103/4¼ 1.1. 3 97,00 B Röchling Eis. u. St 103/4 ½ Warsteiner Gruben 9 124,90 b9 124,75 60° 55v... 100 74 1.1.7 985,00 6 Rombach. Hütten 108/4 ½ Wasserw. Gelsenk. 10 203,25 b G 204,75 B Düsseld. E. u. Dr. 105/ 4 ¼ 1.1.7 —, —,— do. 1000 102, 4 ½ Aug. Wegelin Ruß14 —,— e 216,50 do. Röhrenind. 103/4½ 1.2.8 95,75 G do. 405 102,4 ½ Wegelin u. Hübner 12 156,00 6 ° 156,00 69 Dpyckerh. u. Widm. 103,4 8 1.1.7 Rütgerswerke 04 100,4 9 Wenderoth. 4 89,50 b 0 °% 89,50 609 Eckert Maschin. 103,4 1.4.10 93,00 G Rybniker Steink. 100,4 ¼ Wernsh. Kammg. 10 122,0er 60121,75b9 Eintracht Braunk. 100/,4 1.1. 99,50 b do. 1912 unk. 17 100, 4 ¼ do. Vorz.⸗Akt. 11 183,75 B0 134,00 b B0 do. Tiefbau 103,4 ½ 1.2.8 Saar u. Mosel Bgw 102, 42 Wersch.⸗Weißenf. V Eisenh. Silesia 100/4 ½ 1.1. Sächs. Elektr. Lief. 105/482 Braunk. Lit. A-Ds11 11 187,00 G ° 197,00 b G ° Elberfeld. Farben 102,4 ½ 1.4.10 102,00 B Sächs.⸗Thür. Prtl. 108,4 9 do. neue Lit. E-— 180,00 G6 ° 180,00 G ° do. Papier 103,4 ½ 1.1. 71,50 B Sarotti Schok. 12/ 10275 Weser Alt.⸗Ges. 4 65,00 b G 64,50 b G Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103,/4 ½8 1.3. 98,75 B G. Sauerbrey, M. 103,4 ½ Ludw. Wessel Porz. 8 48,25 G 48,25 b G do. Liefergsg. 100/5 15.2.8 101,50 b Schaller Gruben. 1004 Westdeutsche Jutesp. 8 10 121,75 G ° 122,00 G ° do. do. 105 4 ½ do. 1898 10274 Westeregeln Alkalisis do. Vorz.⸗Akt. 4 ½

. 0

W1I1““ do Äv’

,S —Z, Schafe: Für den Zentner: A. Stal⸗ Werkmeister Waechter in Harburg und dem Kohlenmesser vierter Klasse, . m; nebenamtlich zum Mitgliede und Justitiar des Königlichen 3 =ãU 7 2 2 2 2 . 8 . . d 2 8 2 1 87709 7,908 . mastschafe: 1) Mastlämmer und jünger: 8 in Preußisch Börnecke, Landkreis Quedlinburg, das dem Königlich belgischen Oberstleutnant Wielemans, ch zum im Staatskommissar für die das Justiz⸗

98,80 8 88,906 Fonds⸗ und Aktieubörse. astsc ) M. ier und Bartels in ßis 1— h, e Königl Kronenorden zweiter Heroldsamts sowie zu

81,009 8 90,80 G Berlin den 23. Mär. Veösthammen, ℳ, Kreuz des Allgemeinen 5 Seg b Chef des Militärkabinetts, den Königlichen Kro 8 ministerium berührende Angelegenheiten desselben zu ernennen.

83,50 6 84,50 4““ Schlachtgewi 4 98 ℳ, 2) äͤltere Registerbeamten Warnecke in Hannover, dem Ober⸗ Klasse 1 I1 bEI1““

2.8e F 8020 8 Die Börse zeigte Masthammel, Feinee. BZ du 81 Helbig in Grünberg i. Schl., dem Tischler⸗ sse K. und K. Fserreichisch-ungerischen Fers enaech g

110 95,25 8 85,25 Aussehen. Anregungen fehlten gänzlich; gut genährte junge Schafe, L2. 43 46 ℳ, egeelge. Kreis vode, dem Lager⸗ (. stabs Freiherr von Seiller un reiherr b 1““] 9 ädi 9 97005 875009G die fremden Börsen schienen denselben Schlg. 86 92 ℳ, 3) mäßig genährte meister Bittner in Mittelsteine, Kreis Neurode, g Generalstabskorps Freih * Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

5 8 -n, 22 ℳ, üßig 82 ss .d. Ruhr, dem Fabrikmeister n Franz, dem Königlich belgischen Hauptmann im eneral⸗ b 4 8.889 88338 Verbültnifsen net. der biesige 1e8. EEöö1 Merischafg), F Lespkrei⸗ vndthüne a Rhemn, dem ehen stabe Chabeau, Sekretaär des Militärkabinetts, und dem 888 ö von Hoffmann in Neurode zum 84,80 8 94,28 G F ö ii de e Heeerirern IlbI“ I1P616ö6A“ Ne vechig is 1 in H önigli K Landrat zu ernennen un 1 88808 88,00b G Huferaen Notierungen blieben ö mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ,% ◻maligen Fabrikmeister Lürtenh 5 Eschmalen⸗ G in Hamburg den Königlichen Kronen Geheimen Registrator bei der Generalordens 17 95,00 8 95,00 8 Ziemlich fest lagen trotz unlustiger New Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer triebsaufseher Westphal in ersleben, Guts⸗ orden dritter Klasse sowie jss gsrat? ff den Charakter als 110 87388 89,9,8 Vorker Berichte Canada Pacificaktien; und Schaft, Lg. G Schlg. —,— hennee hee a in Sbee. Kreis Rummelsburg, dem dem Pastor Ludewig in Wynberg, dem Kapitän Patear 1“ 9 110025 Ke r 8 Schan fos 2 2 Karls ¹ 2 Mej * d 1 8 2* 1“ 88s Schweine: Für den Zentner: 1) Fen. Statthalter und Stellmacher Bugenhagen in Karlshof in Hamburg, dem Konsul des Neichs, 111101,509 101.28b G notierte 38 %, lange Sicht schweine über 3 Zentner Lebendgewicht] bei Gramzow, Kreis Angermünde, das Allgemeine Ehren⸗ Christianssand und dem bisherigen Konsu aragenten, fufmam S W“ I ¼ %. Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachigewict eeichen, Nier in Marrakesch den Königlichen Kronenorden vierter Klasse 8 Bericht vom 28. Februar 1914 will Ich der 1.10103,00b G 109,20,60 —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine vo dem Obermonteur Harth, dem Fuhrmann Cremanns, zu verleihen. Auf Ihren Be . 8 1 1 1 1 4 4 2 4 4

2ggöneaZ 2ö18

222ͤö2ööSöSöAöSSEöS

1 1 1 1 5 1 842 4 1 4 1 1 1 1 1 1 5. 4 1 4 1 1 2 4 1 1 1 1 g 4 4 3

1. 1. 1. 1 1 1 1 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1 1. 1. 1. 1. 1. 1.8 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 v

e

I

n

2ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ....—“—

INEI E 111212 25ͤgͤöaeoᷣͤSIöoöööS2SZ

erf

„%S.2-S2S2SS22I22Inn

—μ

00 —,— —,— Phönix Bergbau. 103,4 ½ 102,25 G 102,25 G do. Braunkohle. 105 4 ½ —,— —,— Julius Pintsch.103/4 ½

½ —.— —,— Pomm. Zuckerfbr. 100/4 100,75 b —,— Reisholz Papierf. 103/4 ½¾

101,50 B8 101,50 b Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 do. Braunk. 08 10274 ½ —,— do. do. 09 102,4 G

9 98,30 6 98, do. El. u. Klnb. 12 103/ 48 —,— 8 Rhein. Metallw. 105/4 90,50 G Rh.⸗Westf. El. 06 102 4

95,50 G do. 1911 unk. 17 102 4 ½

96,25 B8 86,25 B do. 1905/06 102714

—,— —,— do. Westf. Kalkw. 105 4 ½

89,10 G 828,10 b do. 1897 103,4

do 102 4 8

240 300 Pfd. Lebendgew., Lg. 46 47 IE1““ via mithei dem Aufseher Staatsbauverwaltung zum Ausbau der Wasserkräfte bei 97,25 8 97,25 G 240 —300 Pf gew., 8 L reis Mülheim a. Rh., dem seh 1 1 1 8 d8geex esaere Schlg. 58 59 ℳ, 3) vollfleischige Schwemn 1“ beide in Han⸗ Münden (Gesetz, betreffend den Ausbau von Wasserkräften im

I“ von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. Aöe in Neis Kesselwärter oberen Quellgebiete der Weser, vom 9. Juni 1913, Gesetzsamml.

8nns 88288 ö Ee11A1““ d ET11“ Deutsches Reich. S. 343) und zur Herstellung eines Sicherheitshafens bei dieser

10 88,25 8 99,25 8 3 fleischige Schweine von 160—200 Pft. Rosenberg in Königsberg i. Pr., dem Fabrik 1I“ - Stadt das Recht zur Entziehung und dauernden Be⸗

9 99,10 a8 829,25 8 Berliner Warenunberichte. Lebendgewicht, Lg. 43 46 ℳ, Schlg. 5* in Scherpenseel, Kreis Geilenkirchen, dem Kutscher ie 8 RGBüetaeaniniheitgE18 änk G erforderlichen Grundeigentums nach

10 47,08 84,008 Berlin, den 23. März. Produkten⸗ bis 57 ℳ, 5) volffteischig Schweine ume Elbing, dem Gutsknecht Jäger in Woedtke, Kreis Greifenberg, 8 icht schränkung r011. Juni 1874 (Gesetzsamml.

10 85,80 8 96,001b 25 ise 160 Pfd., 2g. 42 44 ℳ, Schlg. 53 55 dem Gutsarbeiter Baumgardt in Lubben, Kreis Rummels⸗ Von einem dauernd im Auslande lebenden und daher nicht Maßgabe des Gesetzes von 3 1 e

8 86256 96266 markt. Die auntlich ermittelten Preise 5.2¼, . 14. Schle. 54—551 em Gutsa EE8“ 8 das All⸗ Eiteachtzelihtt ischen Staatsangehörigen, der nicht. S. 221 ff.) verleihen. Eine Uebersichtskarte folgt zurück.

4,10 89,40 G 89,60 G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 6) Sauen, Lg. 43 44 ℳ, Schlg. 54 55 ℳ. burg, und dem Arbeiter Gömann in Hannover as 2 nehchettengetet isen preußis es 9 27,8. : und 1“ 8 a zr 914 ö1“

7 106,80 8 100,50 6 inländischer 188,00 192,00 ab Bahn. Auftrieb: Rinder: 4896 Stück, darunt gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1 genannt sein will, ist unter dem Wahlspruch: „JFür licht it“ Berlin, den 9. März 1914. Normalgewicht 755 g 198,50 198,25 bis Bullen 1705 Stück, Ochsen 2009 Stüs. dem Oberleutnant Freiherrn von Liliencron, dem Vaterland“ und „Allzeit bereit für des Herr 3 1 11““ Wilhelm R.

10 100,9009 100,00 G 198,50 Abnahme im Mat, o. 202,75 bis Kühe und Färsen 1182 Stüg; Kälben Sergeanten Jöhnk, beide im Füsilierregiment Königin ein nach den gesetzlichen Vorschriften 885 Feu s le Frowilli 8 von Breitenbach 100,008. 105,6068 202,50 Abnahme im Juli, do. 195,75 bis 1387 Stück; Schafe 8 Stücdk; Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 86, dem ehemaligen Füsilier Einkommen berechneter Betrag von 221,50 als freiwillig ““ ] 1.85 8.53. 196,00 Abnahme im September. Be⸗ Schweine 14 721 Stück. im genannten Regiment, jetzigen Arbeiter Sörensen in Beitrag zu den Kosten der Verstärkung des deutschen Heeres An den Minister der öffentlichen Arbeiten. ““ Marktoerlauf: Wedingfeld, Landkreis Flensburg, dem Unteroffizier Paul, eingesandt worden. Der Einsender hat dabei gebeten, den

—,— —,— Roggen, inländischer 154,50 ab Bahn, 8u ; r. ,Ite sich . 8 8 8 . - iger“ unter An⸗ 99,30b 998,50 B 712 g 159,50 159 25 bis Das Rindergeschaft wickelte si Schreiber beim Generalkommando des IX. Armeekorps, zu- Empfang des Geldes im „Deutschen Reichsanzeiger“ unt

22ö6-A-öISgügögünööEeöenSöSAnnüöööSge 222ö2öAö2öö

1.

ELE

2SSe e0 bto 0 S8.

SGüöPPüPüPrrürrüreürrüeüePresrersüeüüeeegeeessesee—

82

Q:.

8 ,.,.““

6 —22ù0

Am 2-82gög=e

5280 2

59,5 1 2 50 schleppend ab. 1 5 ieregi Manstein (Schleswigschen) fül des vorgenannten Wahlspruchs zu bestätigen, was Der Königliche Hof legt heute für Ihre Durchlaucht 1 159,50 Abnahme im Mai, do. 162 50 Ab⸗ sch. 5 3 ubia geteilt dem Infanterieregiment von Manstein (Sch. gschen) führung des g 447 t er Königliche 158 E 8 8899 8 88999⸗8 nahme im vene do. 160,50 160,25 Ab⸗ EI“ Heeh . Nr. 84, 8 dem Einjährig⸗Freiwilligen Hinz im Pionier⸗ hiermit unter dem Ausdruck verbindlichen Dankes geschieht. die verwitwete Prin zessin Mathilde 2an18 81 8 8 3 3zehs Si68 gang. kebbaft Schwere Mastlämme bataillon von Rauch (1. Brandenburgischen) Nr. 3 die Berlin, den 21. März 1914. 8 sburg die Trauer auf vier Tage bis einschließlich den 2 5 . 20 ,Ja 8. 3400.q178 L ö1“ 8 8 81 2 9 8 2 S 82,20= 8780890 miga 18ane deceefemn 1“ Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Der Staatssekretär des Reichsschatzamts. 8 tragen schwarzseidene Kleider, weiße bezw. . . 27,7,9,n 1 zah 3 % 35 Z 1 ij 8 1 X 2 d 8 7 9 8820G 883999 8⁸ Normalgewicht 450 g 157,50 157,25 Ab. e“ verlief langsaun 8 2 . 3 3 8 hellgraue Handschuhe, weiße Fächer und Juwelen. 4 PC(, eee z 1es r4, 89,29 b ba. 1208 1004 81,788 81,988 . . 18.58u2 0,00 35 K hn. und verflaute zum Schluß ganz. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 „Die Herren tragen einen Flor um den linken Arm, ,9 898, do. 1910 unk. 16 1 3 8 1903 10074 1.1. 75 5 ais, runder 148,50—15 n 1 543,33, 13 3 c; 8 öri 1 C 8 ojßo FH Begfene Cemert 2 11 178206. 18808⸗- danr2. unt 18 108b 117, 89239b 89,19:2 Scetdernalnnda3 1028, 1110 S1he eh9e Rubig. gb ““ den nachbenannten Königlich sächsischen Staatsangehörigen Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum Inter⸗ schwarze Westen und weiße Handschuhe. e“ folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: nationalen Signalbuch herausgegebene,Amfliche Liste der Berlin, den 24. März 191g14. 1“ ee e.. de. 880. 19900,1084] 1 410 86,806 1en Scucert gl. 36,90 1024 889 [890 und Speicher Nr. 00 22,00 27,25. 8 den Roten Adlerorden vierter Klasse: deutschen Seeschiffe mit tszetbukgssigngan SDer Oberzeremonienmeister. 8 Fenlcnea.. 8 130099⸗ e ecnn e.. 104 4⸗ b do. do. 1908 10818 98,308 98,00b G Ruhig. für 1914“ ist im Verlage der Buchhandlung Georg Neime Freiherr von Reischach. Westl. Bodeng. i. L. o D 5 9

887988 835,998G Elegtmem. ; 10237 11, 889998 x0 Pe. 1918 nnr. 15 112:28 1110,88 2838 .89258 R e 199 kgC) ab zu0 Feepnarne 8 ünt, Mlatansge ein d-a und in Berlin erschienen. Das Buch wird den meniehs. ge. qne⸗ Wicking Portl. 3 w Schultheiß⸗Br. 86 ,105 4 102,00 B 102,00 8 und Speicher Nr. 0 un ischt 18,70 F esitzer, Kom 2 3 G üA 1Iüire⸗ V verkäufern 181 166,79 69 187,0089 Engl. Wollenw 10874.] 1.1.77 —,— —,— do garre. 108,1 cher N. gemisch 8—2 sitzer, behörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverke f

12.206- ,28808. vdeer wvds. 1o, 14. == arerenre eedethenhs Ene hnt,s1 gee cog deg mit. g9) 8580 Stadtbaurat Wahl in Dresden; Erdmannsd. Sp. 105,44 Schwabenbräu. 102,4 9 98, 98,00 B 3 3 Faäß) 65,8 1 Geld Abnahme im Mai. Geschäftslos

25—

vüöüüüürüüüreen,

——

—VSVöVBBV8ö

vüöPrrüüüüreserrürrüerürrrürrürüreerreeeeeeseeceegeee—

2—öqön

4 0 3 8 0

—2 2 2

8 11. 1.

118,86 b 6 1f8,80 b G Emsch⸗Lippe Gw. 102 4 1.1.7 100,00 8 100,00 8

Wickrath Leder. 11

p. S Wieler u. Hardim. 88