1914 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 1 V f in einheitli te Gattung nach, von der in Samarra selbst bisher noch kein W tri mehr freie Hand gelassen werden; aber auch hier ist ein 1* Pree J Vorschein kam. Neben dieser Nachahmung östlicher Bor⸗ Afrika. schen. Große Schwierigkeit macht die An⸗ eispiel zu 8 2. Lae* b ch eigene kera⸗ 8 dnet se erklärte Frsamameewüecen bet macht immer uns Landwirten den bilder fertigten die Töpferwerkstätten . 8 L“ s geehanh I11““ Berlin, 21. März 1914. Markt, frikanischen Abgessdas ndaus b EAE felbst nicht schneller damit vorgehen; aber die mische Erzeugnifse an. Bor Abcbn. Werke; diesen Technik ent⸗ ““ preise nach Ermittlungen des König⸗ In wie „W. T. B.“ meldet, der Minister der Eisenbahnen Vorwurf, X e h nicht schgelen dend he mse groß die glasur, und nirgends sind schönere und reichere Werke in dis er Tech e 85”8,⸗0 98,00 G88 Wlesloch Tonw.. 8 12550 8 128,0 8 Eschweller Zergw. 103 2 17205 sc0 S8 Schwanehec Zem. 1058,4 1. r,Se 81.⸗2. lichen Polizcipräsidiums. (Höchste und ern, Burton, er erwarte für das Jahr 1913/14 bei geringen Erfolge 8₰ ber-,. sich der Lösung dieses Prodlems Die Vermutung, daß es sich bei ihnen 2121 büe 8 nische 2.38. 8.38: e rcr.: 1.ü 2 888 edrioste Preise) Der Movpeltentner fw. h Hüfenbahnen ein Defizit von 5,7 Millionen Mark, eie legen den größten Wert darauf, daß der verbotenen Sel elgeüte 42 merd dinch 8. vielen Tönen 2,9 2. 7 3.⸗ .. 2₰ 8 5 8 19 1 2 9 8 2 8 8 8 8 ¼, 4 4 e 3 4 . 1 8 e ge en 8 8 1 9 7 mM 4 4 . zie en S ha e e 2 21 e 810841. 188e 62 e ( Saech 4 nn sächlich infolge des 2 . Belss ö A b merebagee Tüsterfarbe bis zu einem leuchtenden Purpurrot. Flensb. Schifsbau 1001† 1.3. I1I11o.“ J , mehr als bisher die Söhne von Ansiedler jese das ie Samarra aus China einführte, so führte es auch seine 188 25b G138,50 G0 11A“ 8 21 Sorte 45 10 ℳ, e. , Es 5 Ee EE1“ b-.-en 88 Töpferwaren aus. In Fosta 152 12 8 78258° 78,25 b FürstLeop. 11uk 21 100,48 E“ brauchbarste Mate bieten. 1 gesetzt; w ig ihre Herkunft aus der gleichen Werksta B 48,10 191688 3682 Sedert Läris i982 E1“ I. allba wänschen die Ansetzung in größerem Maße. Nochmals wünschen wir, 85 111“ in Samarra verraken. Und ebensolche Stücke 248,10b G 280,00 b G Zech. Kriebttzsch. 8 1.1 81,75 86 3, Gelsenk. Bergw. 98 100,4 1 8,60 ℳ, 7,40 ℳ. Markthallen⸗ lamentarische Nachrichten. daß das Ansiedlungswerk unter allen Umständen energisch fortgesetzt keramischen 8* d in Algier zum Vorschein. Pilgerzüge, die 112neg186heg⸗ Bheo Besetn..0, ,0 1 2720885 Me 8⸗ b0. 192 un748, 1094] 14 brste 1“ Kochm wee werde. Wir haben gar keinen Anlaß, diese Frage melancholisch zu kamen in Caeüb⸗ bis weit in 18 Westen den Verkehr innerhalb der 275b 1 II 5 in 20017 5 2 2 n e 5 4 Speis ohne 8 8 siri Sj 2 Sech. Aüxe e 8 8s 2 8 9 tese 2 2 e b 8 8 2 8 179289,8,178,25828 b. Mafshofe-is 1i 21096 2nis 11X“ 8090 68 8* ℳ35 00 1.“ Die Berichte 5 9. .e.Sge⸗ . ich 8 betrachten; wir 2 Teeee. ben naee eaan endane vesandn eäslamischen Welt, deren 1 2b 52 8 1 11820pe 11426 Sdo. 0,60 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klei EqEE1ö vinzen wieder zu deutschen . Konjunk 8 ar, vermittelten, erklären ohne weiteres die an sich gewiß EIT“ Kolonialwerte do. do. 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Klei. uags und des Hau , tschen, vrrie Regisrung, je nach den Konjunktur. Samarra war,! V 2 8 8 d RindFaife 1 e. erden wird, und wir bitten die Reg g9, 1 - Eaelces 1“ Deutsch⸗Ostafr. Ges. 9 1.1 188.75 G 188,75 G e 2 handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. —. Rindfleisch Zweiten und Dritten Beilag 1 werdentnüffen mit der Besitzbefestigung vorzugehen und eine verbesserte erstaunliche Tatsache. 45,00 b 45,50 60 do. Lit. H— 1.1 183,00 6 163,00 6 Germ. Schifbau. von 1- ene 1 kgᷣ 6 ℳ. Das Haus der Abgeordneten setzte in der heutigen Städtepolitik einzuhalten. 1 auchf. eilg 4 Kg 80 % 700 ℳ. Fr cr 2 4 änen - 8— 1 ““ 1 8 zsi e Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 7) Sitzung, welcher der Minister für Landwirtschaft, di (cSchluß des Blattes.) Die Radioaktivität der Fet. 88 Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. 48 Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer beiwohn 81 le Gelehrte, Moureu und Lepape, haben der Pariser 2 e Hammelfleisch 1 kg 2,40, 1,50 ℳ. 8 Beratung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ we

Sachs. Kammg. V.⸗A. 5 4 do. Thür. Ptl.⸗Z. 16 do. Webstuhl⸗Fab. 15 12 1. Saline Salzungen 4 ½ 3 Sangerh. Masch 10 10 Sarotti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M. (10 10 Saxonia Cement. 8 8 Schaefer Blech Schedewitz Kmg. 15 10

Schering, chem. Fbr. 13 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 1. Ernst Schieß Werkz. 7 10

Schimischow Cem. 12 12

Schimmel, Masch.. 7 ½¼ 7 ½ do. neue

Schles. Bergb. Zint20 do. St.⸗Pr. 20

Celulose 7 ½ . Elektr. u. Gas 10 beö“ 10

do. neue Kohlenwerk 0 Lein. Kramsta 4 Portl.⸗Zmtfbr. 9

do. Textilwerke..

Schloßf. Schulte.

Hugo Schneider. 7

Schoeller Eitorf..

2

96,00 B8 98,90 B Fr. Seiffert u. Co. 11 0 97,80 b G 97,80 G Sibyllagr. Gew.. 11 —,— Siem. Elkt. Betr. 1038,5 15 —,— 08,4 8 1 2 1

6 6 75,25 8 78,25 8 Wilmersd.⸗Rhg. o D 0 10194,75 60 185,90 60 H. Wißner, Met. 21 28 121,00 bb 121,50 609 Wittener Glashütte 4 131,25 131,25 60 do. Gußstahlw 12 14 118,50 6 119,00 b 60 do. Stahlröhren. o 116,755b 6 115,00 b 6 Wrede Mälzerei . 4 ½ 5 Wunderlich u. Co. 14 14

—₰

2Aö2Ane

0

94,75 B 1912 utv. 18 108,4 ½ 1 96,10 B Siemens Glash. 103 48 1

99,00 G Siem. u. Halske 12 100/ 4 8 1 1

1

0228-2-2A

üfo n o 2 &mncGin

——2. —8

PüöPPürüürürüürrüüürüüürrürürrürPürrrrrrrrfrreeee

SöbnenaneäeoAöaSAns

99,40 G do. 1898 1034 91,20 b do. konv. 103,4

91,50 b G Siemens⸗Schuckt. 102 4 0 vers 98,680 8 do. 1912 unk. 18 100 4 ½ 99,90 b B Simonius Cell. 2 10574 Sollstedt Kaliwrk. 102,5 Steffens u. Nölle 105, 4 Stett.⸗Bred. Portl. 105/41 Stett. Oderwerke. 105,42 Stett. Vulkan09/12 Stöhr u. Co... Stoewer Nähm... (Stolberg. Zink..

SGPPrrrüüüePee 8

io à- 5-—9-9-8-gön-Sg;

8½2 g8SgSSr2. gSgg8889,8., 88888

819828, 8S88. 8 ½ SEFgx

8

0

&

*

ür.

1.

2- n

4 Erm —2

pPüürüruüurPrürrürüürüüürüreene

8818 88213881888

SS1SSEBE 8eeS’e. *s

08288gAöÄ-2AggönneöSAöneeena

2119

/—7

œchch Poücgchch H.

do. do.

5 Tangermnd. Zuck. 123,75 G ° 123.75 G“° u. 120 % Rückz. gar.) do. Ost 1912 Teleph J. Berliner 1

131,50 G ° 133,00 69° Dtavi Minen⸗ u. 9;5 8 1.4 118,75 b G * 118,80 b * do. Gew. Sondh. 1.1.7 Teutonia⸗Misb. . 102 48 155,00 G 155,390 G 1 St. = 100 C. P. Goerz, Dpt. I b Thale Eisenhütte. 102 40 84,50 6 85,00 B do. Genußsch. 5 7 1.4 99,00 b G ° 98,25 80° Anst 4 Irls rihn⸗ 00,42 330,00 220,00 G%° South West Africa. 5 1.1 118,60b 119,70b Th. Goldschmidt. 98,75 6 8 v. Tiele⸗Winckler 10242 2223,50 233,50 60 do. ult. [heutig. b11845b Görl. Masch. L. C 97,25 B Unt. d. Ld. Bauv. 02 1004 152,00 G ° 151,00 b März lvorig. do. 1911 unk. 16 1 —,— do. 06 unk. 21 100 4 125,00 b G 124,50 G ° 2 Gottfr. Wilh. Gew. 10 95,50 b B do. 12 unk. 21 102 5 80,50 b G °0 81,00 b 0 Obligationen industrieller Hagen. Text.⸗Ind. 1054 —,— Ver. Cham. Kulmiz 122,00 6 ° 122,00 G ° Gesellschaften Hanau Hofbr. 1034 9 —,— —,— Ver. Dampfziegel 75,00 b G ° 75,50 G ° Se. 8 Handelsg. f. Grndb 102 5 102,00 G 102,00 8 B. St. Zyp. u. Wiss. 102 119,75 119,75bo Altm. Ueberldztr. 102 4 ¼ 1.4.10100,00 B 1090,900 38 FHandelsstBelleall. 103,4 ½ 96,50 6 95,75 8 Victoria⸗Lün. Gw. 108 ,4 ½ 93,75 8 93,50 b 8 do. unk. 1915 100(1 1.1.7 90,60 6 99,60 6 Harp. Bergbau kv. 1004 95,10 b 6 96,00 38 Vogtl. Maschin. 102 42 Schubert u. Salzer 20 2. 382,00b 6 382,00 b 60 Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 898,00 G do. do. 1902 1004 95,25 6 Westd. Eisenw. . 102 45 Schuckert Elekt.⸗Wk. 8 8 150,805 6 151,75o Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 4 94,00 8 do. do. 1905 1004 do. ult. Iheutig. 1515 Dt.⸗Südam. Tel. 100,4½ 97,25 G Hartm. Masch. 1098,4 ½ Mär 1507à152 1b1511 b Ueberlandz. Birnb 102,4 99,75 G Hasper Eisen 103 ,4 ½ Heinr. A. Schulte. 100,00 G C. Heckmann uk. 15 103,4 ½ Fritz Schulz jun. 92,25 G Henckel⸗Beuthen 1024 Schulz⸗Knaudt.. —,— do. 1913 unk. 23 103 4 ½ Schwanebeck Zem. 100,75 G „Herne“ Vereinig. 103,4 ½ Schwelmer Eisen. do. do. 1034 Wilhelmshittte 105 5 Seck Mühlb. Dresd. 12 Hibernia konv. 1004 Zech.⸗Kriebitzsch. 103, 4 Segall, Strumpfw. 0 do. 1898 1004 1.1.7 —, do. do. ukv. 17 103,42 Fr. Seiffert u. Co. 9 do. 1903 100,4 Zeitzer Maschinen 103,42 Siemens Elek. Btr.] 6 ½ 5 114,25 G ° 114,25 Alkaliw.Ronnenb. 103,5 Hirsch, Kupfer. 103 4 ½ do. do. [103,4 ½ Siemens Glasind. 15 237,60 b G 237,00 b G Allg. El.⸗G. 13 S. 8 100,5 HirschbergerLeder 108/4 ¼ Zellstoff. Waldh. 102, 48 Siemens u. Halskest2 12 218,40 b9 218,00 b G6 ° do. 1908 S. 6 100 4 ¼ Hochofen Lübeck. 103/4 ½ do. 1907 105,421 do. ult. do. 1911 S. 7 100/4 ¼ 8

ehe. —,— Kamer. E. G.⸗A. L. B8 1.1 92,90 b 93,00 b Ges. f. elektr. Unt. 134,50 G 124,50 G do. do. 100 3 1.1 92,90 b 928,00b do. do. 8. Wissenschaften die Ergebnisse von Untersuchungen vorgelegt, die sie Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier ts für 1914 bei dem Etat der Ansiedlungs⸗ zur Feststellung seltener Gase in schlagenden Wettern ausgeführt haben. S 2, 1 1 ta 2

178,90 8 179,00G (b. Reich m. 37† Zins. do. 1911 unk. 17 n 2 8 8n 8 mäßig großer Mengen 60 Stück 5,40 ℳ, 3,40 ℳ. Karpfen ion für Westpreußen und Posen fort. In Ver⸗ Wohlfahrtspflege. Dabei ist ihnen die Entdeckung verhältnismäßig groß

8 ĩ

S

21 ̈ ³ꝙo —.5.15.öö22gögögaeö2boüeäö8282 0 08 —₰

2 22,50 8 ° 22,50 G ° u. 120 Rückz. gar.) Ges. f. Teerverw. 108 38½ 103,30b G 103,30 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant⸗s 11 —,— —,— do 1912 unk. 17 109 12 155,25 b 60 —,— 0 (v. Reich m. Zins. Glückauf Berka.. 8 8 . . 1.3154 8 96 3 ergwerken von Anzin im 1 Rg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 ku nommission Denkschrift über die Ausführung 3 von Helium gelungen. In den Bergwer 3 3292 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,20 bindung damit wurde die De 19 besprochen Eine bemerkenswerte Maßnahme zur Hebung der sozialen Lage Kohlenrevier Nordfrankreichs an der belgischen Grenze S Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 % 8e5 Ansiedlungsgesetzes 8 * L D b von Kries der e e, br hat die Kaiserliche Gutsherrschaft in Cadinen die Forscher eine Entladung G“ von ö“ Bars 2,20 . ichterste dgetkommission Abg. Dr⸗ . s ie „W. T. B.“ meldet Tag ermittelt, und in dieser Gasmenge 2 ck Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. Berichterstatter der fiedlungok 8 . Ff Auf ihre Veranlassung wird, wie „W. T. B. pro Tag lt, 1 8 2,29 2₰ Berich ne9 edlungskommission betrugen im ver⸗ getroffen. 2 Veranlaf 2 1000 bei 3 thalt in. Das sind also relativ ganz außerordent iche Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie ). Die Einnahmen der Ansiedlungskomme ünf di ür j Arbeiter eine Versicherung in Höhe von 1000 bei] Helium enthalten sein. 8 8 EE111“ 1ö1114“ 11““ de konf.): 8 Millt Mark. Es wäre erwünscht, daß die für jeden Arbeiter ei f je Gelegenheit geben würden, in kurzer Zeit soviel Helium 1 Eg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stüt angenen Jahre 14,8 Millionen Atark. n ahrs ab. der Provinzial Lebensversicherungsanstalt Westpreußen abgeschlossen. Mengen, die Gelegenbeit geben b falls ein g 1, vX“ gangenen dem Etatjahre und nicht nach dem Kalenderjahre ab⸗ er Prrp al⸗L. fabgesehen von einem sehr geringen Zuschuß zu beschaffen, wie es sonst nirgends erhalten werden kann, 1 Henkschrift nach dem üfu terzogen werden Die Kosten hierfür werden, abgesehen 3 zbee Popi Ih j se tägliche Ausat eines Bergwerks faßt we mit dem Etat einer Prüfung unterzoge I Gutsberrschaft getragen. Das erwähnte Kapital Mittel gefunden würde, diese tägliche Ausatmung eines Verg efaßt werde, um dangebot hat sich mit etwa 25 Quadratmeilen der Arbeiter, von der Gutsherrschaft g. . E1““ Mure p bens ines solchen Kohlenberg⸗ du Das 1“1“ im T scherten Arbeiters an seine Hinterbliebenen, chemisch zu ergreifen. Um die Bedeutung eines u können. Das Landang rie im Vorjahre. Die Ansiedlungs⸗ wird beim Tode des versicherten Arbeiters ie Hine 7 111AX*X*X*”; tig zu schaä nuß man damit den Seees Höhe gehalten wie im Vorjahre. Die Ansier 5.— 65. Lebens ach Eintrittsalter) an verks als Heliumlieferant richtig zu schätzen, muß nuf derselben 913 g 841 ha erworben, davon einen Teil vom beim 8.21— des 8 asie aüts ““ diesenen Quellen vorgleichen. Die Heilguellen, die nach Homänenfiskus. Der Prozentsatz des ““ vns ben selbst veg Meg tichkei sich seßbaft zu machen. Der großzügige den bisherigen Untersuchungen 85 ““ 8 uf der Höohe der letzten Jahre gehalten. Der Durch⸗ Lande schaft Cadinen soll, wenn er auch von seiten bleiben weit hinter den Kohlenbergwerken zurück. Die heite 1sgtas- E“ 1917 1821 8 Fiere eanbwie gfabenung hnden dazu dienen, die Boden⸗ Neres am Rande der vulkanischen Landschaft ö . vs ua 1181 ℳ. Mie Preisstelgerung ist allo ganz enorm. auperes, us weache öl fördern. reichs gibt nur 34 cbm Helium in einem ganzen Jahr, dem Berliner Schlachtviehmarit Die Festigung des deutschen Besitzes in den Ansiedlungsprovinzen ständigkeit der Land erung zu fördern. B Tberme von Santenav sogar nur I8 ebm lährlich, und doch 3 1914. (Amtlicher Bericht, det was gleichmäßigen Fortgang genommen. 5 8 v1X“ gehören diese 8-. schon z 86 C“ Rinder: entner: Ochsen AUlsznerliche Stellen mit 30 555 ha und 45 größere Guter me 1 scher nun die Frage zu beantworten, wie das Helium b 1— EA“ 89 Zentnee.,dS se⸗ im Besitze gefestigt. Es ist asenlich. acan Sae Der Röö EEEEEF11“ Wetter hineingelangt. Die 1ö1“ 8 88. öu . jast: 0 b 7 Aus, 20 632 8 8 4 g 1 ie ussischen Ru⸗ ander N in Berlin hat im Jahre 3 3 2 1 -ze. 5 d Urs orun eben in der Radioaktivität er K 8 emästete, höchsten Schlachtwerts, ungeio de g mitgeteilt hat, daß auch die rufsi eaee es; Veteranen in Berlin hat, zebezftms G scheint, würde den Ursprung, 1 ““ inij qult. (noutig. —,. 11 Höchster Farbw. 1084 do. 1208 102 48 5SS 19 ℳ, Schlachigeboh Renierung seoung nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen. 15 000 in besonders bedürftigen JZE111 Peterawanh suchen. In der Tat haben die Forscher eine solche festgestellt. Stleftn wön-88. b74 251⸗ cen Por gen⸗ 198 S.ee 10689 ’“ 83 88 ℳ. B. Weidemast: 2) vol⸗ Auch die Erklärung der 8Eu““ dücbalten uu“] v“ 100 I18*“ 8 Dderschteenene Disen szfatctent der Asche ul Simonius Cellul. 98,00 G Amélie Gew. 103, 15 84 —, fleischige, ausgemästete, im Alter vor in ihrer Ansiedlungspolitik an den bisherigen Grundsagen fo kleine Zweck eingeäschert und dann die Strahlungs 1 2sche len 5 56 98,00 b G Elekt. Unternehm. 1 Jahren Lg 11 Schlo 11.299,8 d daß sie insbesondere dort, wo eine Aufteilung in kleine 1 einem Elektroskop geprüft Das Ergebnis besagte, daß d e Steinko ö“ Zürich 1 4 -. 2 Dlg. wird, un sie ee 8c Fg Mee Bo einem 2 P. 9 89,8092 100,09 Grängesberg.⸗. ü829 18.11 10. —,— ℳ, 3) junge fleischige, nic Parzellen unwirtschaftlich ist, diese nicht vornimmt. T Kunst und Wissenschaft. 4 wirklich Radium und auch Thorium enthalten, 9 han 95809 95,60 G8 S Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 14.10 ausgemästete und ältere ausgemästae * za, daß die Arbeiteransiedlungen nicht den Erfolg die A 3 Der neu gegründete Verein der Freunde der König⸗N winzigen Mengen, sodaß auf eine Billion Radio⸗ 88Z““ Eg. 44 46 ℳ, Schlg. 80 S4 ℳ, 4) mas 0 gewünscht hatten. Der Mintster 8 Siedlungs. lichen Bibliothek“ erläßt folgenden Aufruf: 8 der Ein⸗ nicht ein Gramm EE““ ö“ in so nh8gss 0. o. 1005 1.1. 2 88, e rZZ11191..“ benso wie in anderen Provinzen die Siedlungs⸗ . itt die Königliche Bibliothek in eine neue ktivität ist keinesfalls genügend, die Gegenw be 100,00 b G Ruf. Allg.Elekt. o 1.7 10 genährte junge, gut genährte älter siedlungskommission, eben, 2 f†(Schwierigkeiten gestoßen ist. weihung des Neubaues tritt die Königliche ek aktivitä 1 b de z1n . Röhr 005 1 757 sls i de ung auf Schwierigkeiten gestoßen ist. eihung rf e ändig Berliner Benutzern oßem Betrage in den schlagenden Wettern der Kohlenbergwerke z 64,00 8 dvo. Röhrenfabr. . 75 79 ℳ, alte ll gesellschaften, bei der Arbeiteransiedlung auf S esentliche elöstes Epoche ihrer Wirksamkeit ein. Den ständigen Berli⸗ großem Betrag 1 vandlung von Radium II1A“*X“ 37 40 ℳ, Schlg. 70 75 Hie Arbeiteransiedlung ist eben heute als ein im wesentlichen ungeloste a. Tausenden aus In⸗ und Ausland, die vorübergehend hier erkläͤren, wie es rein phvsikalisch durch die Umwandlung e 892.80 b do. do. do. 1 10 b ℳ%, Schlg. 70 —156 F Mm e mbenershet f den Ansiedlungsgütern waren Ende 1913 wie den Tausenden aus In⸗ un Fasesa. schere Be⸗ in Heliu zglich ware. Die einzige Deutung der starken Helium⸗ 98,75 8 Steaua Romana. 108 5 1.5.11 682859 Bullen: 1] vollfleischige, ausgewachsem Problem zu bezeichnen. Auf den üne gegrnernh wentsche Arbeite beiten, bietet sie geräumigere Lesesäle und raschere in Helium möglich wäre. 1 . daß dies 2 beon, S 6—49 jae deutsche nd 1028 deutsche Arbeiter⸗ arbeiten, bieter 5 Menge d Einheimischen g der Kohlenminen würde in der Annahme liegen, daß die 92,25 8 Ung. Lokalb. S. 4 100,4 ¼ 1.1.7 90,80 G zöchsten Schlachtwerts, 2g. 46 —49 393 ledige deutsche Arbeiter und Handwer er ur Bestehen der Ansied⸗ nutzungsmöglichkeit. Der großen Menge der Ein ausatmung der ler Zeit st t, also ein 89,75 8 d0. do. S. 1 105 4 versch. 97,25 8 Schlg. 79 84 ℳ, 2 fleischige jüngen 8 Handwerkerfamilien eingestellt. Die seit dem Bestehen der Ansied⸗ zunsremden öffnet sie ihre Schauräume, in denen in Helium zum allergrößten Teil aus uralter Zeit stammt, 280008 LictortaFallsßow retschige [wageeh nand hemnstisst Ansiedlerrecht vergebene Fläche beträgt 303 342 ha und Fremden oöffn Ausstell die Entwicklung ssiles“ Helium ist, das sich seit gewaltigen Zeiträumen der Erd⸗ —,— Ser. A-Guf. 17 1105 1.1.7] 96,00 6 42 44 Schlo 5 79 4 lungskommission zu Ansiedlerrecht verger sind 31117 vendet. ständigen und wechselnden Ausstellungen g eossile eln 1 Bbznft 86,00 8 8 1 mäßig genährte jüngere und gut genäͤhm ne8 53½ Ouadratmeilen. Für öffentliche Hheche n9 311 17 ha verwender sentmain und Buchwesens und seine Beziehungen zu den Kultur. geschichte Kohlenlagern so aufgehäuft hat. ETI“ Schlg. 72 75 ℳ.— Die einmal angesetzten Ansiedler müssen so gefördert werden, 1. vandledgen und Zeitereignissen veranschaulicht werden sollen. Durch G rjen und Kühe: 1) volffleschige, an. auch prosverieren fonnen, vaan 89 Besinwechser meghngen dren keine Raumnot gehindert, kann sie sich ihrem Ziele müdüen; D ck emästete Färsen, höchsten Schlach wird. Zurzeit sind Bedärf Aüffüllung des Fonds in diesem deutsche Schrifttum alter und neuer Zeit 8 Die Entdeckung eines Maximilianischen Druck⸗ erts, 1 . schion⸗ ℳ, Schlg. vxö 8 1e wird. Die Bauernbank in West⸗ keit zu sammeln und damit das Wichtige un ertvolle aus den L vollfleischige, ausgemästete Kürh Jahre an uns 2 - b.

190

S9S S cn S

122 n ¶A0,S

Schöͤnebeck Met.. Schön.⸗Fried. Terr. 0 90 4

8

EgPPEePeeeeeeeseeeeses. 228Söneönönöeönnnnnnnöneneensneöneeöeeneönöeee

IEII]

8 8 —o

8

2

Schönwald* 18 4 4

182 Qcd œcUüoSgwcccochegd⸗ 9. ³ ☛, Q¶☛̈̃. ¶☛ ³0 Q U.. UQ 0 ³⸗w¶

Schriftgießerei Huck

In

vreereeeen ES. K888SSP 8

—88g= —9qqPEen’

182½ 92,69 G 92,25 b Westf. Draht 1084 101,50 6 101,50 b G Westf. Eis. u. Drahtt 99,00orb —,— Langendreer19122 —,— unk. 1917 103/4 ½ —,— 103/4 99,25 G Wicküler⸗Küpper. 103 4 Wilhelmshall 103,4 ½

m☛

7

——

118,00 b G 124,25 G do. 1912 unk. 18 102 4 ½ 284,25 G 284,25 b do. Weferlingen 1004 132,00 b 6 128,50 b G A.⸗G. für Anilinf. 105 4 106,50 G 107,00 G do. do. 103,41 134,00 G 9124,25b0 do. 09 unk. 17 102,4 115,25 b G 114,5009 Al.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 72,75 b 72,50 b G A.⸗G. f. Verkehrsw. 105,4 137,00 b G 137,00 b G Adler, Prtl.⸗Zem. 103,4 ½

—½

8

28 90 H*

SSESgESP. SSAXEFIlS8888218 co Uoblo mümUocUcho-

90 00 —G0 82 0 92

8 0

8.

to beanhq EUSoScocchch

S88SSSggg 8’ 8888

22—ö

Ausweis über den Verkehr auf egegen nur

88888888]

I11““

26=6

ün

[21l12oll

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

0., ——+ð—O2I2

——— 0 0 to .

EEI,,—

EEEE,“”“]s -2-ögö

265—

e

28gö32gögöneönöSöeeöaAnönee F

U. S.ö.U 02

SüöPSSaggeegeeeöeögee

85— --5. e S g-

4

SöPsrerrrrereegreeeeee 90 &

PEPesgegeeegenenennneögeöSeöneeneeneeSSnoeeöneäögöaööne . 8

2222dAö2öoãͤöNöSöö2S.

Hörder Bergwerke 103,4 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke. 102, 4 ½ Humboldt Masch. 100,5 Hüstener Gewerk. 1024 Hüttenbetr. Duisb 1004 1.1. Ilse Bergbau 102/4 do. 1912 unk. 17/ 100 4 ½ Jessenitz Kaliwerke 1024½ 97,50 B Kaliw. Aschersl. 100,4 102,50 G Kattow. Bergbau. 100/3 8 —,— Kön. Ludw. Gew. 10 102,4½ 97,00 B do. do. 1024 94,00 G König Wilhelm. 100,/4½ 96,25 G do. do. 102 4⁴ ““ Königin Marienh. 100,/4 ½ 92,25 G do. 4 92,50 G Königsborn 9 99,40 b Gebr. Körtin .103 4 ¼ 1.1. 99,50 8 do. 909 103,4 ½ 15.5. 92,50 G Körting’s Elektr.. 103,4 ½ 8968,00 B Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ 88 75 G Fried. Krupp 1893 1004 98,75 G do. do. 1908 1004 —,— Kullmann u. Ko. 10384 99,75 B Lahmeyer u. Ko. 100,5 98,75 G do. 1901/02 103/4 ½ 91,00 b G do. 1908 103 95,75 B Laurahütte 100/4 101,25 G do. 100,3 ½ 97,00 G Ledf. Eycku. Str. i. K 105 f 5,25 G 95,25 G Leipz. Landkraft 13 100,5 93,50 b 9232,75 b Leonhard, Brnk. 103,4 ½ 102,00 b do. unk. 17/10384

28

J. C. Spinn u. S.. 22,50 b 22,75 69 Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ Soinn. Renn u. Co. 113,50 G°0 114,30 60 do. do. 1896 1004 Sprengst. Carbonit 146,80 6 148,80 G do. do. 1906 100,4 Spritbank A.⸗G... 09442,00 G6 ° 442,25 6°9 Avplerbecker Hütte 103,4 ½ Stadtberg. Hütte. 102,50 b B0102,25 609 Archimedes unk. 15 103,4 ¼ Stahl u. Nölke... 170,30 G ° ,170,25 60°9 Aschaffb. M.⸗Pap. 102 /4 ½ Stahnsdorf Terr.. 40,10 b G 40,50 G do. do. 03 102 4 ½ Starke u. Hoff. ab. 19,70 b“0 19,25 69 Augsb.⸗Nürnb Mf/102, 4 ½ Stasf. Chem. Fabr. 141,60 G ° 141,50 60 Augustus I. Gew. 102,4 ½ Steaua Romana.. 146,50 B °146,50 b G ° Bad. Anil. u. Soda 100/42 768,80 b 78,00 b Basalt, A.⸗G. 02 103, 4 8 142,00eb 8 140,50 b G do. 1911 uk. 17 103,4 ½ 125,00 b9 126,00 Benrather Masch. 103/4 ¼ 134,00 b G 134,25b G Bergm. Elekt. uk. 15 103,/4 ½ 159,00 b G 159,00 eb G do. do. konv. 05 100,4 153,00 b B 153,10 b do. do. konv. 06 100/„14 125,25 6 125,00 eb G do. do. 1901, 08 ,100/4 117,25 b G 117,75e 8 do. do. 1911 1004 143,00 b G °141,00 G ° Berl. H. Kaiserh. 90 100 41 109,25 6 ° 109,00 G ° do. do. 1907 102 4 51,75 b G 0 50,0 eb 6G0 do. do. 1908 103,5 59,25 6 59,60eb B do. do. 1911 1.5 140,25 b G 141,00 b G629 Berl. Luckenw. Wll. 103,41 1

8888&& 811 828888

1021 —2

0)00 2 00 82888]

ö6g ꝙ½ 0

15 8. 85

25—

00

—,—

5

00 f.. 10 9 2888 902

0 cb eSo —,—,,— S0SS9O 8 * 00 —† 8n 25 8288 ONo Heord

Stett. Bred. Cemt. 0 do. Chamotte 12 Elektrizit.⸗W. 7

B Vulkan 6 H. Stobiek u. Co. 15 Stöhr u. Co., Kmg. 12 Stoewer, Nähm. 13 Stolberger Zink 10 Gebr. Stollw. V.⸗A. 6 Strals. Sp. St.⸗P. 8 Stuhlf. Gofsentin. 8 Sturm Akt.⸗Ges.. .

Sübd. Immob. 80 ¾⅞

& Gr 9S. (S

818

2 2

Se

2 ——: 424 0

c dococh-wcec Reor⸗

.

2

E

nZ 8 98,00 G 88,2 G 8 Versicherungsaktien.

9

e. Germania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1770 B Magdeburger Hagel⸗Ve

Nordstern, Lebens⸗Ve

Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Wei

Viktoria allg. Vers. 4175 B

Viktoria Feuer 6850 6

Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2290 eb B

-S8S2222222285ö8öö2Aööönöneöneöeeenöaengeäöeobheaeöheneöaneneeeöaönnnnaeeeeeböeneäeönn

85 ½! F g

88888288185885888

22Sn

92 C2 Err*

eͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤn,.—

1Seoʒll 5ööSeaaeeeEE ”qFögögg 0„ꝙꝙ¶S S 27 02 0 25 9 0 0 o —2.2,S

N

b v ee. ;ti 8. Ein interessantes Werk, das ein Augsburger Maler für ziker z1 nen. Leider werden dieser Sammeltätig⸗ werkes. Ein ten Ritter, schuf, ist jetzt vollständig auf⸗ 1- 5 8 2 eee.en 1 8 1 ähriger raturen aller Völker zu vereinen. Leider Llerr ““ aiser M imilian, den letzten Kitter, ist jetz indig. 881 Selachtverts, as veußfas un 88 Pettnag gf. 49 6““ keit engere Grenzen daß⸗ Die Kupferstichsammlung der Wiener Hafbibgierben 42 43 ℳ, Schlg. 74 75 ₰ℳ Tätigkeit die Besitzfestis 1116*“ 18 2* er Zeit nur produktion bei allen Kulturvölkern und. d. 6 verwahrt den verhältnismäßig vollständigen Druck eines bis ltere ausgemästete Fähe und wer während 94 Peeh egene gae e ts klebr bEö“ Steigerung der Preise 8 öö1“ unvollständigen Exemplaren ö 14“ t entwickelte jüngere Kühe und Färsen 53, Quadratmeilen besiedelt vat. 82 Zureh 5 sei a schriften. Nur zu oft muß die 2 . zenteils von Leonhard Beck um 15 gearheitet de: 8 geSchia.⸗ 67—238 2 politik in den Anfiedlungsprovinzen mehr ö deear. scrüfter zusehen, wenn große und wertvolle Sammlungen ihf 5 gioßenteilen,; in der Sippen⸗, Magen⸗ und Schwägerschaft Bezugsrech nsgih. genart. te und Fnsa iche. Kleahe werferluh dgen die Katfache, daß von 1896 bis kauf kommen, die ihre Bestände weckmäfig ergünzen ur unb ezugsrechte. Lg. 33 36 ℳ, Schlg. 62 68 ℳ, 5) gerin J, geht. Sehr unerfreutt E1u“

* 52b 9 A 5 U 8 1 222 3 I11: 8 G . 8 s „* Gen; . 8 n Va 1, TB 18 E2. 4 in 82 1 un 1 che 9

8 zti ild 2 sgehen. 119 Originalstöcke 9 ¹ 22 in Pose⸗ ssche H überg d als umgekehrt. 8 ier ist es nötig, 15 Heilige im Bilde leer au III ,sß m. 8 dem Mari 5 FcGr 38. Besi in die polnische Hand uͤberzegangen sind als gem⸗ iche wieder zurückzuerweben. Hier ist es nötig, ig noch vor. Nun wurde zur nicht geringen bt 7eb e 98 . 8.n8, Maßregeln zusammenhigen, und außer den allgemei qun m hen Kriensschiß zas 1“ andanten der deutscher Seite ab. Bei der Beratung der K Sag bereits für die laufenden Bedürfnisse der Bibliothek in reichen lar dieses Werks entdeckt, das sämtliche Holzschnitte ohne 1.1 214,75 b G 213,00 b, G Bnbrm Se mgen, 5 n allgemeinen. 2 zochen Kriegsschiffe dem deutschen Konsul Rechst 0 . ien d Ansiedlungsfrage gegenüber genau erer ur 4 4* EETE11“ ein Eremplar se zeckt, G 1“ Aeahe b an alle Kommande A“ ¹ vaa 18. e deutschen K Rechsteiner, den Aufmar der Parteien der Ansiedlungsfrag L 1 ondern hier müssen private Kreise mithelfen, 6 o gewissermaßen vor der Schrift, enthält, do. do. Wortenn An I Hünnbeeeure, in Feeütebervaranf hingewsesen 8c, 2 32 der italienischen Behörden und einigen Mit⸗ wie er sich in früheren Jahren vollzogen hat. A. prigete igem Vestehen einer ber begletenden Le cho gewif sha 1vor der Sc dc. feachäh. vorgeschlagen werde, daß die im Unruhengebiet beheimateten Laerlgee Ar 8,8b venetianischen Adels empfangen worden. Abg. von Kessel (kons.): Ich habe namens mafr deutschen Bibliothek haben, die sich den großen bee Stöcken hergestellt wurde. Seltsamerweise ist, wie Emil Nichtamtliches 8 nicht dort verwendet werden sollten. Das habe nicht. mit V Der Kaiser begrüßte die Versammelten aufs freundlichste nur einige wenige Bemerkungen zu machen. Der⸗ ö Auslandes ebenbürtig an die Seite stellen kann. Secdbe, Pungen, in der „Zeitschrift für Bücherfreundee schreibt, unter die Hei 8e E hes. 8 Bürgerkrieg zu tun, sondern das gleiche Vorgehen würde eingeschlagen V und begab sich dann durch den Canale Grande an Parteien in der Kommission war allerdings Fenan Feiss Hilfe, mag sie in Gewährung von Geldspenden dfch rten efteben auch der heilige Colomanus aus Dürers „Chrenpforte, gerc dn 8 Esaccg Lsaceendete smgendfüie. wiesan, igeclir hünrs gemrnde gene hücgerneise: dbanab der Sacli n - anderen Jahren, aber die ucfäbebegein der Anse dl agspolitik schon und Vermächtnissen an Büchern und 5 British Museum, Die Jesuitenbibliothek überwies das Werk einem 156“ 1 ügef eutsches Reich. Es sei Tatsache, daß einige Offiztere die vom General Paget begrüßt. Dem Bürgermeister übergab der Kaiser 3000 für anderen Ton gestimmt. Es ist eben h EB“ und hat einen wesentlichen dnseil, en * ö“ Zidler und gegenwürtig schweben Kausverhandlungen mit der Hof⸗ Di enigt 2 ö“ †. Armeerat überzeugt worden, daß ein Miß⸗ 21 257 Ansiedler Haf rainhen Gedeihen. Wir sehen im ibliotheken. Sie au der Königlichen Bibliothek, der ₰ι 8. 8 G Die verein 5 8 8 1 66 . verständnis vorgelegen habe. 2 iese fßr⸗ 78ee 5 e in gutem wirtschaftlichen Gedeihen. Wir sehe Fid e giel des Vereins der Freunde der Königlichen b 8 wesen und fir Henher aschüshehes Füsbe gea füe Inseh⸗ auch der Generake Gongh 1ch Spanien. S” 8 Ansiedlungeprovinzen einen wirtschaftlichen Kultur⸗ scch 1nSh gebildet hat. Wir wenden uns an die weitesten Kreise in Der Direktor der Königlichen Nationalgalerie erläßt folgende Justizwesen hielten heute Sitzungen. er Mssch6 für Kavallerieführer, aber er und sämtliche Offiziere I Nach den endgültigen amtlichen Ermittlun gen si d bei d forischritt, die Steuereinnabmen 1 ssen 92 vegtseseagerzings sind der Ueberzeugung, daß das 8 1“ Bekanntmachung über die E1“ dür ün shlichen Justiz S 8 f ihre Pof FS mere 1.r en 8 248 8. g L ind bei den (ugrennaden Sparkassen gemacht. Aller le ng, EE111““ nss esüchsgeiten der Uicen 8 Bo gan Lag iber die gülchten den drugenh 7 1“ len, wie „W. T. B.“ meldet, beh ch integergüte ungeprevinze vüsssenden Bihtietgende vehfsche Kultur am Herzen liegen ön Se ülhn an den Eonntagen von 11 ½ 4 Uhr, 8 Aynß 7 28 5 2 v 85 eE⸗ nso 2 1+1 4 9 ¹ alch 8 8 0 He C —2 3 . d 1 9 g. ) L brachten Ansichten und sagie, wenn Laws Doktrin von Pee6 eetn. E 40 Liberale, 9 Demokraten, 3 Republikaner, siedlungskommission hbineingebracht worden. S Wndner Dem Vorstand des Vereins gehören an 1.“ 2 1nn9 8, Dienstags und Mittwochs von 10—6, Vennerstags don Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. vpolitischen Partei angenommen würde, so würde der ganze Bau des Vertreter der Reformpartei, 4 Unabhängige, 6 Regionalisten, Deutschen es, die die Uebelstände hineingebracht Darmstaedter, Vorsitzender, Professor Dr. u a- Umann, Ge, 1-—6, 1“ Sonnabends von e dm hone a „Kaiser“ mit dem Chef der detachierten Division sowke Staates zerstört werden. Balfour spottete über die Bemühungen 3 Karlisten, 1 Integrist, 1 Katholik und 1 Agrarier gewählt der Abwehr, nicht im Angriff, und ich stelle die Gegenfrage, die heimer Reglerungsrat, stellvertretender Vorsitzender, Dr. C 1-19, Fleltags und, Sannaheands Bonnadend 690, „5 ECintritsgel S. M. SS. „König Albert“ und der Minister Asquith und Seelv, das, was in der Armee vischeben worden. 8 8h nicht leicht zu beantworten ist: wie sabe es in Fvvel. Geheimer Uegerunrkea⸗ I“ 111“”“” 6 8 das pas incbcheh 2D. März in Punta Arenas (Chile) eingelroff sei, als geringfügig hinzustellen. Er erklärte, die von Asguith er⸗ aus, wenn dort nicht angesiedelt worden ware⸗ 2— sohn, Mitglied des Herrenhauses, zatzmeifter, er. D. Dr. Osterfonntag, Himmelfahrtstag und Pfingstionntag 8 3 (Chile) eingetroffen. wähnten Instruktionen seien für Ulster bestimmt. Gough habe seine E“ 18 Eheriha. urteilende Polen müssen e. 8 Eh e“ Adolf von Harnack, Lö“ galerie geschlossen, am Oster⸗ und Pfingstmontag von 11 ½ bis 4 Uhr Entlassung nachgesucht, weil er geglaubt hätte, er werde den Befehl er⸗ Gestern ist der Schiedsgerichtsvertrag der Ver⸗ Vorteile von der Ansiedlungspolitik ge vol ischs v Königlichen Bibliothek, Wirk icher g5 1 gaüffnet. I 8 betens gegen dlfter vorzugeben. Er 5 fentlassen worden, weil er 5 e von Amerika mit Venezuela unter⸗ daß daß X besser Süee Sehmtdt, Taintstssieacher Gebeimer Rat, Staatssekretär des Die Bildnissammlung der Nationalzalere üm gebäude S eh osi er zer seiner Eeckerng Khlehe daß diche gie ühe worhen der Ansiedlungsprovinzen unte Hoh er. ser heim, Dr. W. H. Solf, at, Stac 1 n' Bauakademie, Schinkelplatz 6, ist an den 8 8 8 v 22 4 ng orden, . s de 8 mer mehr zum Durchbruch kommen llert, Verlagsbuchhändler. LTE116161“*““ b Gestern mittag sind Ihre Majestäten der König und obwohl er bei seiner Erklärung bliebe, daß er nicht gegen Ulster Der Bericht des geht als den Polen anderwärts, im z 8 Reichskolonialamts, Dr. Ernst 0

—½

Zcc-chec

LCenn. E.

133,00 b 6 138,50 b 6 Bing, Nürnb. Met. 102 48

¶2 Gi ga 8 90 G&, S ꝙꝓcco, 2*8 5 Z— 8 888 αaoUo USlòh; =0O8à 92 l

185,7560 186,50 b G0 Bismarckhütte 103,4 ½

1

1 Teltow. Kanalterr. 1 empelhofer Feld. 1 Terra Alt.⸗Ges. 0 8 1

1

0929S0909S

1 898,75 G do. kv. 102/4

3 97,00 b Bochum. Bergw. 1004 . 96,00 b G09% do. Gußstahl 102 4 ½ 7 87, 88,75 69 Braunk. u. Brikett 100/ 4 ½

98 1299 8 Cyr

1—,— S 6n 0

8

88 02

9⸗00 b 8822882858 ,—G, 8.,—

182822*

888RS8

0 0

Terr., Großschiff. o N. Bot. Garten o

83,00 G do. 1908 100, 48 1 1 61,50 G do. 1911 unk. 17,100,4 ½ 08,00 b 60 Braunschwg. Kohl. 103,4 Rud.⸗Johthal. 0)— 1.1 —, —,— Bresl. Wagenbau 1084 Südwest i. L. o T p. St 893,00b 1003,00 G do. do. konv. 100/4 . Witzleben i. L.o D p. St, 390,00 b G 690,00 G Brieger St.⸗Bx. Teuton. Misburg. 7.

d Eegohh cedende

2

SIce

Nied.⸗Schönh. 0 1 do. Norbost 0 [01 1

2 S„ 23,8 g. 1 *8öSi;

0

*

EI vSJpoccgche c⸗

—8 gg’*

PPreerPüPürüeesüsrerüüPüeüesecrüeüüPüeeee—

—2

. ) 8 zi . . K Pole 227: . Deuts en 10—3 Uhr, an den Sonntagen von 11 ½ 3 Uhr I““ Ju kämpfen werde. 1 britischen Konsuls in Galveston wir die Polen auf diesem Wege zu guten Deutschen Wochentagen von 10- 6 1 ionalgalerie. die Königin von Württemberg zum Besuch des bayerischen Debatte d te fast zwei St 1 Perceval über den Tod Bentons besagt 8a8 289 ä die immerhin erreicht worden sind, geht ein 1 geöffnet. Geschlossen ist si⸗ 9 E““ die Nationalga b SefissFas in München eingetroffen und, wie „W. T. B.“ Zeit vE 1 Eeeenh der Meldung des „W. T. B.“, daß in dem Kampfe, der gewisser verlangsamter Fortschritt 88 1“ 1 Sühmee 1 Die deutschen Ausgrabungen in Samarrag Anj Grund Der Eintritt in die Bildnissammlung meldet, auf dem Bahnhof von Ihren Majestäten dem Unterbré A es tam zu mehreren mit dem Tode des Farmers en ine Pistolenschüss das Hektar betrug vor sechs Jahren 1181, heute beträg . in Samarra behandelte der Professor Drr. eldet, . f von Ihren N em Unterbrechungen, besonders während der eeaa⸗ Tode des Farmers endete, keine Pistolenschüsse as Hektar betrug 23 stie⸗ Wir sind der Meinung, seiner Ausgrabungen in Sa Wich König Ludwig und der Königin Maria Therese Sei 87 zungen, nders während der Rede des Premier⸗ abgegeben worden f D t die 2 f Der E st von 115 auf 173 gestiegen. ir sind der M 84 bebe in der letzten Sitzung der Kunstgeschichtlichen e. 8 gin I Therese, Seiner 3 Asaui gege vorden seien. Das legt die Vermutung nahe, daß er Ertrag in 5 b riedrich Sarre in der letzten 8 8 u“ Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und g 2 8 ministers Asquith. 8 Benton durch Stiche getötet worden ist. e he, daß daß die Güterpreise eine Höhe erreicht haben, die sich im 1 elkschaft das islamische Kunstgewerbe des 9. Fabhr Ein nstitut für Vererbungsforschung, das erste seiner Königlichen Hauses, dem S ts . den u] des Frankreich keine Angabe üb di Tod 1 Bericht macht nächsten Jahre kaum noch steigern wird; es wird 2 8 5 Die interessanten Ergebnisse in dieser Hinsicht sind den Art in Deutschland, wird zum naͤchsten Sommerhalbjahr an der Nonig es, Staatsminister Dr. Grafen von 8 2 e über die Todesart außer der Feststellung, daß - Maf für ist die durch die letzten Ernten un underts. D. 6 die Geschichte der rt in . n 1“u“ le in Berlin . 5 8 5 8 4 . ½ F M e en. Maßgebend dafür ist die br w irkli S ken, die ein neues Licht auf die Ge n 2 wirtschaftlichen Hochschule in 1S dem bayerischen Gesandten am württembergischen Die Deputiertenkam mer hat gestern, einer Meldung o“ nicht erschossen worden ist. Damit ist die Er⸗ Preise hervorgerufene Besorgnis, ob nun EEEö“ wie des westlichen Asiens werfen. Es Fhhicrgen. Fastttmt, G einer zoologischen und einer bota⸗ H Grafen Moy, 8 dem Stadtkommandanten von des „W. T. B.“ zufolge, mit 399 gegen 115 Stimmen die äöhlung Villas, die Hinrichtung sei auf Grund eines kriegs⸗ noch so hohe Reinerträge der Landwirtschaft abgeworfen Pscdeg 8* ist durch die Funde einnandfrei erwiesen, daß chinesisches Porzellan distherr abteilung bestehen soll, wird 3 ha Versuchsgelände, eine Mün hen, 888 beiden 1 Bürgermeistern u. a. empfangen Artikel des Finan zgesetzes, die über ererbte im Auslande gerichtlichen Urteils durch Erschießen von einer Abteilung bisher. Das letzte Jahr hatte zwar quantitativ sin⸗ I und Steingut nach Samarra ausgeführt wurde. Sowohl 8eg. Gewächshausanlage und ein Institutsgebäude umfassen. Es wird zu⸗ worden. Nach herzlicher Begrüßung ⸗begaben sich untergebrachte Kapitalien handeln, und die Vorlage über die Soldaten vollstreckt worden, hinfällig. zualitativ ist sie geringwertig; hierzu ö“ Konjunktur und weißes Porzellan wie ein seladonartiges Steingut kommt 1 die sammen mit den üͤbrigen Neuanlagen der Hochschule bei Potsdaclt ns die hohen Herrschaften in den Königssalon, wo Cerele abge⸗ Erteilung richterlicher Befugnisse an den R chett ag 8 ninis 1e 2 8 der Rückgang insbesondere der Viehpreise. E11“ Fundstücken vor. Da die Lebensdauer Samarras au Laufe des nächsten Jahres gebaut werden. Die Leitung. des Instituts ee 883 ö“ 1 g 8* 424* g ochetteausschuß Der chilenische Minister des Auswärti Vill 3 b sen n Boden hatte die Ansiedlungs⸗ un 8 1 d 883 be⸗ aufe 88 Nr49 8 In s Professor halten wurde. Dann bestiegen die Fürstlichkeiten die bereit⸗ in der Senatsfassung angenommen Echiburu und der bolivianische Gesandte Dr. Sa ve b-g N1““ 9s etwas verlangsamte, kurze Spanne Zeit zwischen Neg v 8 Frage der übernimmt der bisherige Vees6s en a 1“ n gische s 5 88. . 9. 8 8 1 1 Dr. Sanjine misst echt, wenn sie 9 . 1G 1 . st 8 ür die viel erörterte G Baur; Abteilungsvorsteher für zoologische seöhenden 8 91 fnhren E““ Flaggen⸗ Die Rochette kommission der Kammer konfrontiert haben gestern obiger Quelle zufolge ein 11“ en fonebüüfane, sonst zu bedauern sein mag. Die weitere Entwicklung 5 89 Pesngecin fschg s ein fester Zeitpunkt vor dem sie 7 sheg dh e. L der Bndwirtschaftlichen Hochschule ick p genden S raßen der Stadt, von dem zahlreichen ges⸗ Caillaur F. a e n- e betreffend die Ware d fuüuh 1 25 8 G 8 Ansiedlun skommission rechtfertigen. In der Erfin ung de B 1 sant ist es, daß ein in den Schrift⸗ Abte ung ö 2 ö“ Publikum auf das lebhafteste begrüßt nach der Königlichen Re⸗ W Fülchc nnn, den CEEb Fabre und ver⸗ geschlof en ndurchfuhr durch beide Länder, ab⸗ 8bho0o3 der, de 18e worden, die mit der Zeit erfolgt sein muß. Secann ate 9ah h . Fans mes Fisches und Dr. B. Klatt in Aussicht genommen. sidenz, wo Familientafel und für die beiderseitigen Czetolee horte darauf den früheren Minister Briand. gesch Städtepolitik sind 6 8 Städten ist die deutsche quellen erwähnter Typus mit der E15 7⸗ v 6 gen Gefolge 82 b 4 b 8 ichen sein werden. In den Städten v ser bedeuten, unter den Funden in einem Schalen 8 Marschalltafel stattfand. Nachmittags statteten Ihre Majestäten so⸗ G.r e ede und ergänzte obiger Quelle zufolge seine Aus⸗ Asien. 1 Bhebsffeche zurückgegangen; das ist ein übler und schwerer Nachtene EE1114““ Seladonscherben mit eingeritzten Ranken. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ der König und die Königin von Württemberg den in München breeehe he⸗ 5 Da das japanische Parlament das Budget nicht an In der Budgetkommission hat uns 89 daverstanden ornamenten und Fischen unter der Glasur entsprechen ganz den apl gen maßregeln. anwesenden Fürstlichkeiten Besuche ab. 4. über die Na ur der Unterredungen zwischen Monis und Fabre genommen at und mMa; D ge⸗ 4 an der Abhilfe Andeutungen gemacht, mit denen wir uns ein d tücken die man aus Ostasien kennt. Eine dritter Art endlich i den Ausbruch der etwas gewußt habe. Caillaux ist überzeugt, daß sich der Oberstaats⸗ 8522 1 und wegen der teinungsverschiedenheiten erklären können; es soll der Versuch gemacht werden, den kleineren S 7 Grunde mit verlaufenden Farbflecken dekoriert. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet 11“ 8 auwalt Fabre hinsichtlich des Datums seiner Unterredung mit Monis beider Kammern hinsichtlich der Einschränkung des Flottenbau⸗ und mittleren Städten durch Gewährung von zweiten Hypotheken Il pineen Grün kommt vor. Auch hierzu giebt es Analogien Maul, und Klauenseuche vom Viehmarkte in Metz um drei Tage irre; folglich auch die schriftliche Aufzeichnung Fabres programms hat das Kabinett, wie „W. T. T.“ meldet, be⸗ entgegenzukommen. Diese sollen im 8 Hn Istasten sowohl in Gefäßen wie den figürlichen Grabbeigaben. 21. d. M. 1 Oest ich⸗u ETT Prangt e dbeblfehäich v ö 1“ Der Minbie prir t Sef sein als 20 000 ℳ, zur Belzhung 1I“ 1u Die vielgenannten Reisschalen des Shosoin bei Nara beweisen das Vor⸗ 8 esterreich⸗Ungarn. 8 zatllaur, Fabre habe ihm bestätigt, daß er über seine Unierredung Namamoto hat dem Kaiser das *

b 5 ss s Ha de besonderer Wert darauf gelegt, Gatt schon im 8. Jahrhundert. Gerade diese Gefäße Theater und Musik. 1t 81 8 8 keine Aufzeichnung gemacht habe. Der Oberstaatsanwalt F Ministeri icht Entlassungsgesuch des Häuser, brauchbarer Ansiedler umgeben werden. kommen der Gattung 1 Gestern mittag stattete der Herzog Ernst August von die Angaben über den Zei punkt der Unterredungen Mimisteriums heute überreicht. Stävte mit einem Kranze brauch

b egolte die Scherben r Mittwoch, ei . Z 8 einen für besonders kostbar gegolten zu haben, denn 88 Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine 1 ngab 1b 88.n 8 zchf ine hal ion dafür zur Verfügung gestellt werden. scheinen vbähre eißes Porzellan auch in anderen Im König 1 V1 n 9 der Cumberland, e-en „W. T. B.“ meldet, dem Deutschen der Abfassung des Protokolls aufrecht. Ebenso blieb er dabei, daß 8 8 Katserlicher Erlaß ordnet die Vertagung des Fenöchsteon vazu es daß 289 19 Eindruck haben, daß die kan ün hgn. wie die ver. Wiederholung von ven zezlen., ““ die Kaiser im Schönbrunner Schlosse einen Besuch ab, bei dem Caillaux persönlich ihm nichts von einem Aufschub gesogt habe Reichstages am 25. März an. Dies ist gleichbedeutend mit all Laneien Landesverwaltung und die Ansiedlungskommission nicht. Häusern 8 ngefächrden Waren in heimischen Werkstätten nachgeahmt Titelrolle, statt. Die Elisabeth singt d Hafe 1 auch 2 Kaiser Franz Joseph zugegen war. Hierauf daß Cber, Monis ihm mitzeteilt habe, er mwünsche den Aufschub, Uas eh⸗ Reichstages und, wenn kein weiterer Erlaß smcrer einbeitlich vorgegangen sind. Es find gewisse Differenzen vor. schiedenen Perfüc

empfing Kaiser Wilhelm den Erzherzog Peter Ferdinand, den um Caillaux gefällig zu sein. Als er Monis darauf aufmerksam ie Session verlängert, - v. f

n 8 1 inge en Hirtenknaben: Frau Engell, den 2 er di erschedung der Venus: Frau Plaichinger, den Hirmentnaven: Heerr Bischoff, d 5 .ꝙ* 5 gangern jtj vurden. Der Scherben gestattet immer die Unterfe G zandgrafen: Herr Schwegler, den Wolfram: Herr Bucchoff, den A. c 8 8 so wird das Budget für 1913/14 au handen, die durch das Eingreifen der Regierung beseitigt werden sollten. wur zpferei von den chinesischen Gefäßen. Besorders gut gelang Landgrafen; Herr chdes Viterolf: Herr Bachmann. Dirigent ist Min ster des Aeußern Grafen Berchtold und den ungarischen NFette, ennzgliche⸗ würde, 19 838 8 vuxehemg finden, und die Marine 89n Allen Behörden muß der rc. e denenich hen Zrele cgoßet WEö der fasbig dekorierten Gesäße 1 Scherbeg ni eh erolf: Herr Ministerpräsidenten Grafen Tisza in Audienz. Nach der Früh⸗k ü 68½ en, habe Moni ie Unterredung 612 Millionen Pfund Sterling verlieren, die in diesem J h tunlich, gewiesen werden. Es soll auch namen leuchtend braungelben und grünen Flecken ahmt vorzüglich eine 1 G . 2 *kurz abgebrochen. Fabre bestritt, Caillaux im Jahre 1911 ge V im Etat für si s müieea se Sd 8 ie nicht Landkäufer sind, angenommen haben,] leuchten g ö1116“ ö“ 8 e E““ bestritt, Ca⸗ Jahre ür 1 e nstedler, die nicht Landkäufe 7 nomm be 1“ 8 8 8 g für sie angesetzt waren. die sich der Ansi 8

88

1“

8 8