1914 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ist beträchtlich, am meisten im heitersten war es in dem seit ausgezeichneten mittleren r nahezu das Doppelte des Niederschläge waren in der ersten in der zweiten, in der sie häufiger daß ihr Gesamtbetrag außer der Mosel und Saar und an den Erwartungen zurückblieb. t und von ih

Im Königlichen Schau dramatische Dichtung „Peer Gyn xcxoolle, Fräulein Thimig als Solvei die Damen Schönfeld sowie die Herren Pohl, Zimmerer beschäftigt. Leitung hat der Kapellmeister Dr. Im Schillertheater O0. die erste Aufführung Blumenthal, burtstag“ von Ludwig Thoma

sches Schauspiel von H. M. Vernon und n Bühnenerfolg errang, ist von den zur deutschen Uraufführung an⸗ nfang April im Theater in Das Stück behandelt, ähnlich wie der gelben und weißen Rasse. erspielen des Deutschen Theaters wird hrung ein aus dem Al I „Die gelbe Jacke“ in der Benrimo und in der deutschen Ueb

mmenden Montag zum ersten M Max Reinhardt.

In der Erstaufführung von „Rheingold“ im D

gen Donnerstag singt Karl B die Götter Donner und Froh w aubenthal, die Riesen Fasolt Jean Müller dargestellt; Eduard Ka Mime erneuert Jultus Lieban sei Damen Luise Marck, Maria Schneider u Göttinnen Fricka, Freya und Erda und berg, Katharina Jüttner und Fr linde, Wellgunde und Floßhilde. Hartmann; die musikallsche Die Entwürfe z v Wunderwald

spielhause wird morgen Ibsens mit Herrn Clewing in der Titel⸗ Conrad als Aase ge⸗ Heisler, von Mayburg und Kraußneck und

vieljährigen Mittelwert zurück, der so s überschritten wurde. zeitig durch ungewöhnliche Trockenh elschlesien, wo die Sonnenscheindaue normalen Betrages erreichte. Monatshälfte selten und auch vorkamen, meist so wen am Mittelrhein, der Flensburger Eine Linie,

g und Frau

von Ledebur, Die Regie führt Dr. Bruck, die mu ig ergiebig,

am unteren Main, an Föhrde überall hinter die erst der Mulde folg Odermündung verläuft, bildet die Grenz teilen, von denen der westliche m des etwas feuchteren nordöstliche der normalen Menge erhielt.

schlesien und in dem daran ans großen Zügen in der geographis

wiegend sehr trockene Wetter des M brückener Kohlengebirge kamen nirgends mehr als Gebietsteile, die 50 75 mm Ausdehnung; hierher gehöre provinz zwischen dem Oberlaufe der R Kohlengebirge sich anlehnender, des Hunsrücks und der Westerwald, Vogelsber Bezirke am Thüringerwaldkam Teutoburger Waldes, an der F grenze von Schleswig. breiten Landstrich,

(Wallnertheater) findet morgen, der drei Einakter: „Wann wir von Gustav Wied und

statt. Die Regie führt

rer Mündung e zwischen zwei Gebiets⸗ eist mehr, der östliche, mit Ausnahme n Ostpreußens, weniger als di Am trockensten war es in chließenden östlichen ähnliches Verhältnis

chen Verteilung

von Oskar „Lottchens Ge Alfred Walter „Mr. Wu“, ein chinesi Harold Owen, das in Lond Direktoren Meinhard und Bernauer genommen worden. der Köni

Teile von Posen.

Niederschlags⸗ ihren Beträgen onats wieder.

80 83 mm 75 mm vor,

Diese findet A ggrätzerstraße statt. die Gegensätze zwischen In den Kamm

als nächste Neuauffü n übertragenes 1 Bearbeitung von Hazelton und ersetzung von Frank Freund am ale gegeben. Die Regie führt

und auch die empfingen, sind nur von sehr beschränkter ie Südwestgrenze der Rhein⸗ oer und dem Saarbrückener stliche Hälfte der Eifel und das Bergische g und Brocken und weitere kleinere m, am Nordosthang des mittleren lensburger Föhrde und der Nordwest⸗ chen 25 und 50 mm fielen in ei der Schleswig⸗Holstein arschen und des Gebiets zwischen Kieler und Hannover und Oldenburg n einer vom Hümmling zum Teufelsmoor und Ibe verlaufenden Linie und endlich abgesehen Roer und oberen Erft tlichen mit der O heinisch⸗westfälischen S ferner im Harze, gerwalde und Vogtlande bis zum Kauffungerwalde und Eichs⸗ dsteingebirges und in Littauen. Norddeutschlands wurden größte Teil von Westpreußen und Striche im mittleren Deutschland und mal 10 mm; am trockensten war es im osen, wo stellenweise nur 1 —5 mm vor⸗ gen, so war auch während der ersten ddeutschlands in erster Linie ein aus⸗ ebend, das, mit seinem Maximum über ßten Teil Europas bedeckte; in Wechsel⸗ ressionen, die den Norden unseres Erd⸗ g durchzogen und sich dabei nur ganz Küstenlande geltend zu eiteren, trockenen

n ein an d

eutschen Opern⸗ einschließender raun den Wotan, den Loge erden von Julius Roether und Fafner von Ernst Leh⸗ ndl verkörpert den Nibelung ne altberühmte Leistung. Die nd Luise Schröter geben die die Damen Hertha Stolzen⸗ ida Mareck die Rheintöchter Wog⸗ Die Regie führt der Direktor eitung hat der Kapellmei u den Dekorationen und her, die szenischen Anordnungen von Die Aufführung beginnt

luse am künfti Alfred Goltz; und Rudolf L.

übecker Bucht, das westliche Mecklenburg, nit Ausnahme der Gegend nördlich

von da bis zur Untere von einem kleinen Be das ganze Gebiet westlich einer im wesen Weserberglandes und des r sammenfallenden Linie umfa vom Taunus bis zum Thürin Vogelsberg und von der Rhön feld, am Westrande des Elbsan übrigen, weitaus größten Teile erreicht, ja die Provinz Posen, Schlesien und verschiedene größere in Ostpreußen hatten nicht ein östlichen Mittelschlesien und P kamen. Wie in den letz Februarhälfte für die Witterung Nor gedehntes Hochdruckgebiet maßg

ster Ignatz zirk an der oberen

Gewändern r Ostgrenze des chtefergebirges zu⸗

in dem Berglande

Waghalter. rühren von Gusta dem Maschineriedirektor Rudolf um 8 Uhr.

25 mm nicht Mannigfaltiges. Berlin, 24. März 1914.

Norddeutschland im Monat sche Meteorologische

: Im Gezensatz Februar unge⸗ älfte vorwiegend dann aber veränderliches, meist trübes s einigen sehr kalten de das südwestliche

Ueber die Witt ten Januarta Februar 1914 be

Institut auf Grund der an

erung in richtet das Königlich preußi gestellten Beobachtung fast allgemein zu kalten Januar hatte lich mildes, und zwar in der ersten Monatsh heiteres, ruhiges und trockenes, und vielfach regnerisches Wetter von denen um die Mitte der ersten Deka Norddeutschlands betroffen wu sich kurz vor Monatsende namentlich in den gen fast durchweg die Tages⸗ ch, über den normalen. überall den langjährigen Durch⸗ nämlich um 3 bis 5 Grad. Nur ten Nordosten und den Gebirgen Eistage vorkamen hatte „nämlich nicht mehr als 2, weniger als waren die Gipfelstationen infolge häufigen Temperaturumkeh großer Milde g die Witterung im Küsten⸗ Sonnenscheindauer hinter dem

Ungarn gelegen, den größ wirkung mit ozeanisch teils in nordöstlicher Richtun schwach und vorübergehend i ermochten, bewirkte es und ruhigen Luftströmung aus ganzen Tieflande die letzten Ref Mit Nachtfrösten,

mehrfach beobachtet wurden, ab, die allmählich ganz stärkeren Frost, der in herrschte, wurde um ihre

m norddeutschen Fortdauer der milden, dem südlichen Quadranten, die im te der Schneedecke zum Verschwinden die namentlich im Binnenlande noch Tagestemperaturen

Abgesehen von

und ein Teil des mittleren von einem Kälterückfall, der mittleren Gebietsteilen gelte mittel der Temperatur, Monatsmittel überschritt schnitt, und zwar meist erheblich,

der Südwesten außer dem äußerf der einzige Teil des Gebiet einen geringeren Temperaturüberschuß ja an vereinzelten Stellen,

½ Grad aufzuweisen; anderseits der in der ersten Monatshaͤlfte zu warm.

nd machte, la wechselten hohe ige Werte erreichte. Süddeutschland während der ersten Dekade sten Norddeutschlands in Nebel den Einfluß der so hatte dieser Gebietsteil natshälfte einige Eistage aufzu⸗ Konatsdrittels gelang es epression, an Stelle des ruckgebietes sich üher Mitteleuropa Westen nach Osten fortschreitende zunächst dem Frost ein Ende bereitete und eiführte, wie sie sonst Mitte April b

teilweise sehr ho b en deshalb frühlings mäß Mitte der Südwe aft gezogen, und da anhaltende zur Geltung kommen ließen,

Mitleidensch Sonne nicht als einziger während der ersten Mo Bald nach Beginn des endlich einer vom Ozean vordringenden D südostwärts zurückweichenden Hochd auszubreiten; sie brachte eine von feuchte Südwestströmung, die um den 15. Temperaturen herb

s, wo mehrere

zeichneten Trockenheit des vergangenen Monats. gebiet der westlichen Ostsee blieb die

Südwesten

i Arbeitervereine, Ein Verkauf ersonen findet nicht statt.)

für Volkswohlfahrt nur a Fabriken usw. abgegeben. an einzelne P

Theater an der Weidendammer Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Mittwoch, Abends Der müde Theodor. Akten von Max Neal und (Henry Bender als Gast.) g und folgende Tage: Der (Henry Bender als

Theater.

Schwank in drei Marx Ferner.

Känigliche Schauspiele. Mittwoch:

Franz und Ernst Bach. Donnerstag spanische Fliege.

Opernhaus. 69. Abonnements Dienst⸗ und Freiplätz üuser und der Wartburg. Akten von Richar

kalische Leitung:

Deutsches Theater. Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Was ihr wollt.

Donnerstag und Sonnabend: Was ihr

e sind aufgehoben. Sängerkrieg Romantische Oper in d Wagner. Musi⸗ Herr Kapellmeister von

Herr Ballettmeister eerr Professor Rüdel.

81. Abonnementsvor⸗ Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗

müde Theodor.

S Uhr: Der Re in drei Akten Heinrich Stobitzer. w Wolff und Arthur Lokesch. Musik von Victor Hollaender. Donnerstag und folgende Tage: Der Regimentspapa. 8

Freitag: Viel Lärm um Nichts.

Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Snob. und Sonnabend:

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Mittwoch, Abends Zum ersten Male: Wann wir altern von Oskar Blumenthal. von Gustav Wied. Geburtstag von L. Thoma. Donnerstag: Die Maschinenbauer. Freitag: Wann wir altern. Nachher: Lottchens Geburts⸗

1 Chöre: H theater.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Hierauf: Liebe

Donnerstag g Nachher: Lottchens

Freitag: Vom Teufel geholt. Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗

ie Braut von Ein Trauerspiel mit Chören

Musik von In Szene gesetzt von Dr. Reinhard Bruck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister

70. Abonne⸗ (Gewöhnliche P

Komische Oper in Wolfgang Amadeus Text nach Beaumarchais, von che Uebersetzung Anfang 7 ½ Uhr. 82. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Papagei. Keine erotische Komödie in drei Akten und Emil Schäffer.

staltet von Dietrich Eckart. Edward Grieg. Herrn Regisseur

Schönfeld.) Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ ““ Frbhr. von Reibnitz mit Frl. Edelgarde⸗ Wilhelma von Goldfus (Liegnitz). Hr. Dr. jur. Ernst von Gustedt mit verw. Fr. Olga von Tschirschky, geb.

Mittwoch, Abends Schauspiel von Felix Philippi. Die beiden Leonoren. Freitag: Das große Licht.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Abends 8 Uhr: Martha. Akten von F. von Flotow. Donnerstag: Rheingold. Freitag: Das Rheingold. Sonnabend: Parsifal.

Charlottenburg. 8 Uhr: Das große Licht. in vier Aufzügen

Donnerstag:

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Braut von Messina.

Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Donnerstag und Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Wenn der Frühling kommt!

Donnerstag: Opernhaus. mentsvorstellung. Figaros Hochzeit.

renzo Daponte. lottenburg,

revidiert von H. Levi. Schauspielhaus.

Trianoantheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends Gestorben: Hr. Oekonomierat Hermann 8 Uhr: Er und der Andere. Lustspiel ten von Tristan Bernard und

Theater in der Königgrätzer Dper in vier

Mittwoch, Abends

Die fünf Frankfurter. 2

drei Akten von Karl Rößler. Donnerstag: König Richard III. Freitag: Brand.

Zum ersten Male: in drei Ak

Lothar Schmidt 1

Anfang 7 ½ Uhr. 2 Die Ausgabe der Abonnementskarten für

den Monat April 1914 zu 15 Opern⸗

Donnerstag und folgende Tage: Er und

fang Mai zu erwarten sind. Es folgte nun, während fortwährend Minin,

im Norden vorüberzogen und zeitweise ihre Ausläufer tief nach

deutschland verschoben, bis gegen Monatsschluß sehr verände lin anfangs noch vorwiegend mildes Wetter mit fast täglichen, aber weri h

ergiebigen Niederschlägen, meist Regen. Mit dem Erscheinen ein

Hochdruckgebiets, das vom Nordmeer über Skandinavien und Norz. rußland vorgedrungen war und sich in Ostpreußen am 20. bemerklich die

machte, erfolgte von Osten nach Westen fortschreitende Abkühlung, in Ostpreußen dazu führte, daß an mehreren Tagen gegen Mitte

fast auf dem ganzen Gebiete machten sich dann wieder Frost

Schneefälle geltend, die an vielen Drten wieder zur Bildung einer Schneedecke führten. In den letzten Tagen verlagerte sich ein Auz⸗

läufer des azorischen Maximums über Mitteleuropa, sodaß hier

Monat mit trockenem und ruhigem, wenn auch nur im Südwesten

heiterem Wetter schloß.

Die Bibliothek des Königlichen Kunstgewerbe, museums hat in ihrem Ausstellungssaale Entwürfe zu Waren⸗ zeichen für Zigaretten ausgestellt, die als Ergebnis eines Wett. bewerbs des Vereins der Plakatfreunde gewonnen worden sind. Die Ausstellung ist bis zum 31. März wochentäglich von 10 Uhr früh bis

10 Uhr Abends unentgeltlich geöffnet.

„Die Geschichte unserer Erde“ lautet das Thema seines Vor, dert, Privatdozent der Wiener Univerfität unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder morgen, Mittwoch, Abende 8 ½ Uhr, im großen Vortragssaale der Treptower Sternwart: halten wird. Es werden besonders die geologischen Zeiträume und die ihnen entsprechenden vorweltlichen Tiere und in einer Schluß⸗ betrachtung unsere gegenwärtigen Vorstellungen über die ersten Zu⸗ stände eines erkaltenden Weltkörpers berücksichtigt werden. Mit dem großen Fernrohr werden der „Orion“⸗Nebel, der „Saturn“ und

trags, den Herr Dr.

der „Mars’ beoba htet.

Der von Otto Linnekogel am 13. März auf einem 100 Ps. Mercedes Rumpler⸗Eindecker mit dem Oberleutnant z. S. Plüschow ausgeführte Höhenflug über dem Flugplatz Johannisthal ist von dem Deutschen Luftfahrer⸗Verband mit 4670 m als deutsche Höchst.

leistung mit einem Fluggast anerkannt worden.

Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) findet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, ein „Goethe⸗Beethoven⸗Abend“ statt. Der

Regierungsrat Schallehn trägt Goethes „Pandora⸗“ vor, Hedda Schmidt Adlers Dichtung „Beethoven“. Claire Huth singt Goethelieder in C Frau Curt Vogel und Frau Rodemann spielen ein Trio und di⸗ F⸗Dur⸗Romanze des

Beethovenscher Vertonung, und Herr und g

Meisters.

St. Petersburg, 23. März. (W. T. B.) Die Kaiserin Alexandra Feodorowna hat ein Komitee zur Unterstützung der von dem Sturm am 13. d. M. in Südostrußland heim⸗ gesuchten Bevölkerung organisiert und als erste Hilfe zur Ver⸗

teilung an die Bedürftigen 50 000 Rubel bewilligt.

Kiew, 23. März. (W. T. B.) Während der ganzen ver⸗ gangenen Nacht herrschte in Südwestrußland ein heftiger Sturm. In den von ihm heimgesuchten Dörfern und Ortschaften wurden zahlreiche Dächer losgerissen und Bäume entwurzelt. Mehrere Telegraphenlinien wurden beschädigt und viele kleine Fahrzeuge auf

dem Dnjepr von ihren Ankerplätzen losgerissen.

Bombay, 23. März. (W. T. B.) Heute früh brach in einem Baumwollenlager ein Brand aus, der noch heftig wütet. Die Verluste werden vorläufig auf 60 000 Ballen Baumwolle im Werte von einer halben Million Pfund Sterling geschätzt. Die Ursache des

Brandes ist noch nicht bekannt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

- Schluß: und folgende Tage: Die 1914.

von Richard Keßler und . Gesangsterte von pantomime: Pomp

84 8

8 8

Familiennachrichten.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Verlobt: Frl. Erna Schilling mit Hrn. Kammergerichtsreferendar Herman⸗

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Walther Frey (Berlin).

von Knorr (Wiesbaden).

Kurt von Monbart (Güstrow).

von Krogh, geb. Heinszen (Hamburg).

Sonnabend: Die Kronbraut.

Montis Operettentheater. (Früher: Mittwoch, Abends Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Musik von Leo Fall.

Donnerstag und folgend England.

Theater des Westens. (Station: Kantstraße Polenblüut.

und 26 Schauspielvorstellungen findet am J., Vormittags Königlichen

31. März d. von 10 ¼ 1 Uhr, Theaterhauptkasse im Königlichen Schau⸗ spielhause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnements⸗

Es werden am 30. März 8 die Karten d Parkett und am 31. Mär 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. 2. Balkon verabfolgt. Im Interesse einer schnelleren Erledigung der Ausgabe wird

trag abgezählt bereit zu halten.

B Bans Neues Theater.) Komuͤdienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: L2 England. 8 Uhr: Kammermufik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein. Donnerst. und folgende Tage: Kammer⸗

Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends e Tage: Jung Herren Romuald Wikarski (Klavier), Albert Stoessel (Violine) und Alexander Schuster (Cello).

vertrags statt.

Dentsches Künstlertheuter (Lo⸗ gerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Abends 8 Uhr: Donnerstag Raub der Sabinerinnen. Freitag: Schirin und Gertraude.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends uf Tauris. Schau⸗

ügen von Goethe.

Zoologischer Mittwoch, Abends 8 Uhr: Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Donnerstag und folgende Tage: Polen⸗ ut

Blüthner-Saal. Mittwoch, Abends Konzert mit dem Blüthner⸗ unter Leitung von Ludwig seinschließlich Börsenbeila 28

ih ho⸗ Zörsenbeilage und Waren⸗ Solist: Walter Meyer⸗Radon zeichenbeilage Nr. 26 A u. 26 B), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und

Der Biberpelz. Sonnabend:

den Geld⸗ Orchester

Theater am Nollendorfp Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rufs. Ballett: Sylphiden, Tänze, Carneval.

Donnerstag und Freitag: Russ. Ballett. b

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Juxbaron.

Neues Operntheater. (Kron). Nachmittags Allerhöchsten Befehl: Zehnte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. trittskarten werden dur

Choralion-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Ossiv Schnirlin unter Mitwirkung von Professor Ernst von Dohnänyi. Am Klavier: August Aktiengesellschaften, für die Woche

8 Uhr: Iphigenie a Polowetzer

spiel in 5 Auf Donnerstag: Simson.

Iphigenie auf Tauris.

Sonnabend: Peer G

die Zentralstelle

* Dekade das Thermometer nicht über den Gefrierpunkt stieg. a

29Sn:

8 88 Baas, K. W. überzähl. Hauptm. im Schlesw. Birkus Schumann. Mittwoch, Abende Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische 7 ¼ Uhr: Große Galavorstellung. Schwank in drei Akten von Vorzügliches Programm. Zum

Tipp, der Derby⸗Favorit d. Betriebs⸗Abt. der Eisenb. Tr., zum Bez. Off

Zirkus Bus . Mittwoch, Abends Residenztheater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Große gimentspapa. Vaudeville Ruftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß * große Prunk⸗

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major

Krause (Hirschberg i. Schles.). Fr. Mathilde Gräfin von der Groeben, geb. Gräfin von Kielmansegg (Potsdam). Fr. Sophie von Bülow, geb. von Scheffer (Wernigerode). Fr. Elisabeth

Konzerte. Verantwortlicher Redakteur:

Kammermusikabend der Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Vierzehn Beilagen

vom 16. bis 21. März 1914

8— 5

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Amtliches. Deutsches Reich. 8 Versonalveränderungen. Königlich Preußische Armee. Berlin, den 22. März 1914. rst in d. 4. Ing. Insp. u. Insp. d. 6. Fest. Insp., ig. Insp. ernannt. Leonhardt, Oberstlt. in d. v. Pl. in Danzig, unter Vers. in d. d. Insp. d. 6. Fest. ad. Pion. Bats. 2 . Ing. Ins Offiz. v. Pl. in ggeling, Maj. u. A . Gen. Ing u. Pion. u. d. Festungen, zum Ko Bad. ats. Nr. 14 Friedrich, Hauptm. 1. Ing. Insp., komdt. z. 1 d. Gen. Insp. d. In jon. Korps u. d. Festungen, Adj dieser Gen. Insp. ernannt; d be hat in dieser Stellung Unif. d. Pion. Bats. von 9 (1. nb.) Nr. 3 zu tragen. ,b. 2 2 2 2 Zu Obersten befördert: di b utnants: v. Held, Kom. d.

62

Major und Adj. d. Gen. Insp. des Jg stungen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. . . Ing. Insp. und Ingen. Offiz. v. Pl. mit d. gesetzl. Pens. u. d. Erlaubn. FEö1. gdeb. Pion. Bats. Nr. 4 z. Disp. gestellt. und Kom. des 2 Elsäss Pion. Bats. Nr. 19, unter „Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Geestemünde, j b. Stabe des Wäörtt. Pion. Bats. Nr. 13, unter von d Komdo. nach Württemberg, zum Kom. d. 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, ernannt. Buddeber und Lehrer an d. Kr. Schule in Engers, mit dem 2. April 1914 nach Württemberg komdt. behufs Verwendung b. Stabe d. Württ. Pion. Bats. Nr. 13. Schaefer, Hauptm. und Komp. Chef im Hannov. Pion. B. Nr. 10, mit dem 9. April 1914 als Lehrer zur Kr. Schule in Engers, Habrecht, überzähl. Hauptm. im Masur. Pion. B. Nr. 26, mit dem 9. April 1914 in d. Hann. Pion. B. Nr. 10

versetzt. Kriebitzsch, Maj. in d. 2. Iäag. Insp. und 2

v. Pi. in Magdeburg, mit dem 31. März 1914 zum Pl. in Glatz ernannt. kojoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptkeute: Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. auf Helgoland, ng. Insp. Hauptm. im Bad. Pion. B. Nr. 14, unter Belassung dienstl. b. Kr. Min. von d. Stellung als Komp.

Beisetzt: Rupprecht, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, in d. 2 Ing. Insp., Sachs, überzähl. Hauptm. im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24, Lichnock, Oblt. in d. 2. Ing. Insp., Kunth, Obl. im 1. Westf. eeeö11“”“

Zu Komppniechess ernannt: di⸗ Dammann im 1. Westf. Pion. B. Nr. Pion. B. Nr. 14, Ziegenrücker im 2 Els⸗

—2 29* 2 1= G2. —2

1“ 29

7

2

2

Luz, überzaͤhl. Hauptm. in d. 4. Ing. Pion. B. Nr. 16 überwiesen. Hiepe, Maj, z. D. im Landw. Bez. IV L

8

erlin, zuletzt Kom.

8 Landw. Bez.

7,

IV Berlin ernannt. ““ 1 Ein Patent ihres Diensigrades verliehen: den Hauptleuten und Kompagniechefs: v. Knobelsdorff im Telegr. B. Nr. 2, Groß 2 2

1, Hauptm. im Eisenb. R. Nr. 3, in d. Komdo. .Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes bis 31. März

zt: die Leutnants: Burme b Verkeh in d. Eisenb. R. Nr. 3, Irmisch (Kurt) im im Verkehrsoffiz. v. Pl. in Cöln. Kommando als Lehrer bei der Kavallerie Riedesel Frhr. zu Eisenach, edrich II. von Hessen⸗Homburg (2. t. im Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürf

Als Lehrer zur Kavollerietelegraphenschule komdt.: die Leutnants: Graf zu Erbach⸗Erbach im 1. Bad. Leibdrag. R. Nr. 20, v. Höhne im Maadeb. Hus. R. Nr. 10.

v. Ilten, Maj. b. Stabe d. Westf. Trainbats. Nr. 7, zum

.d. Ostpr. Trainbats. Nr. 1 ernannt.

Versetzt: die Rittmeister und Kompaagniechefs: Kobe v. Ko ppen⸗

1 omm. Trainb. Nr. 2, in d. Elsäss. Trainb. Nr. 15, Protz

chlesw. Holst. Trainb. Nr. 9, in d. Pomm. Trainb. Nr. 2, Janssen im Elsäss. Trainb. Nr. 15, in d. Schlesw. Holst. Trainb. Nr. 9; der Oberleutnant Voerster im Litth. Ulan. R. Nr. 12, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Schlesw. Holst. Trainb. Nr. 9.

Köhler, Oblt. im 2. Rhein. Trainb. Nr. 21, unter Enth. v. d. Komdo. z. Dienstl. b. Traindep. d. XI. A. K. in d. Westpr. Trainb. Nr. 17 vers. Buchheister, Oblt. d. Res. d. Gardetrain⸗

z. Dienstl. bei diesem Bat., als Oblt. mit Patent vom

Juli 1911 in d. genaanten Bat angest. Bräckow, Lt. d. Res. Westpr. Trainbats. Nr. 17, komdt. 3 Dienstl. bei diesem Bat., ls Lt. mit Patent vom 1. September 1913 in d. genannten Bat. angest.

Coupette, Gen. Maj. und Dir. d. Feuerw. Laborat. in Sieg⸗

„zum Insp. d. techn. Inst. d. Art. ernannt Romundt,

ist und Dir. d. Art. Werkstatt in Dandig, in gleicher Eigenschaft

n Feuerw. Laborat. in Siegburg vers. Brassart, Oberfilt. und

ir. d. Feuerw. Laborat. in Spandau, zum Obersten befördert. Hoffmann, Oberstlt. z. D. und Vorst. d. Art. Dep. in Jüterbog, in gleicher Eigenschaft zum Art. Dep. in Münsser vers. v. Plönnies, Maj. z. D. und Vorst. d. Art. Dep. in Lahr, in gleicher Eigenschaft zum Art. Dep. in Darmstadt versetzt.

Ernannt: die Majore: v. Corvin⸗Wiersbitzki, Verwalt. Dir. bei d. Art. Werkstatt in Spandau, zum Dir. d. Ark. Werkstatt in Danzig, Bartolomäus, beauftr. m. Wahrn. d. Geschäfte d. Dir. d. Geschützgießerei, zum Dir. dieses Instituts.

In gleicher Eigenschaft versetzt: Sames, Maj. und Verw. Dir. b. Feuerw. Laborat. in Spandau, zum Feuerw. Laborat in Siegburg, v. Roehl, Maj. und Verw. Dir. bei d. Pulverfabrik in Spandau, zum Feuerw. Laborat. in Spandau, Schluttig, und Verw. Mitglied bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, zum Feuerw. Laborat. in Siegburg.

Roloff, Maj. und Verw. Dir. b. Feuerw. Laborat, in Sieg⸗ burg, in Gehmigung seines Ahschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Stolp ernannt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute und Verwaltungsdirektoren: Martius bei d. Gewehrfabrik in Spandau, Ihlefeldt bei d. Munitionsfabrik.

Zu Verwaltungsdirektoren ernannt: die Hauptleute: Schuppe, Verw. Mitglied b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, unter Versetzung

zur Art. Werkstatt in Spandau, Seeger, beauftr. m. Wahrn. d.

Erste Beilage eiger und Königlich Pro

Berlin, Dienstag, den 24. März

Geschäfte eines Verw. Dir. b. Feuerw. Laborat. in Spandau, Kahle, Verw. Mitglied bei d. Pulverfabrik in Spandau, letztere zwei bei d. genannten Instituten.

Zu Verw. Mitgliedern ernannt unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Plöcker im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, komdt. z. Dienstl. bei d. Geschoßfabrik in Spandau, Strehle im 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, komdt. z. Dienstlt. b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, beide unter Belassung bei d. vorgenannten Instituten.

Demoll, Oblt. im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, von d. Komdo. z. Dienstl. b. Feuerw. Laborat. in Spondau enthoben. Westphal, Lt. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, in d. Komdo. z. Dienstl. auf unbestimmte Zeit von d. Pulverfabrik bei Hanau zur Pulverfabrik in Spandau Übergetreten. Memminger, K. W. Oblt. im Inf. R. König Wilhelm 1. (6. Württ.) Nr. 124, in d. Komdo. z. Dienstl. bei d. Gewehrfabrik in Spandau vom 1. April 1914 ab auf ein weiteres Jahr belassen.

Litzmann, Maj b. Stabe d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, von d. Komdo. bei d. Kr. Schule in Glogau enthoben.

Versetzt: v. Consbruch, Maj. und Lehrer an d. Kr. Schule in Hersfeld, z. Stabe d. Inf. Regte. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Lind, Hauptm. und Komp. Chef im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, als Lehrer zur Kr. Schule in Hersfeld.

Vosfeldt, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, mit dem 10. April 1914 z. Dienstl. als Lehrer für d. Ver⸗ stärkung d. Kr. Schule in Neisse komdt. Wir th, K. W. Hauptm. und St. Hauptm. im Inf. R Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württ.)

Nr. 125, bish. überzähl. Hauptm. im Inf. R. Alt Württemberg (3. Württ) Nr. 121, mit dem 15. April 1914 von d Komdo. als sp. Offiz. an d. Kr. Schule in Glogau enth. Wuth, K. S. Lt. Sächs. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, mit dem 16. April 1914 als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Glogau komdt. Bode, Oblt. im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, mit dem 1 April 1914 von d. Kumdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Glogau enth. und gleichzeitig nach Bromberg behufs Wahrn. d. Geschäfte als Adj. d. dort zu er⸗ richtenden Kr. Schule komdt. Dietz, Lt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Danzig kommandiert. Mit dem 1. April 1914 versetz die Majore: Hoffmann, Mil. Lehrer an der Haupt⸗Kad. Anstalt, zum Stabe d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Klemme, Komp. Chef am Kad.

Hause in Potsdam, zum Stabe d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, v. Raven, Komp. Chef am Kad. Hause in Bensberg, zum Stabe d. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48; die Haupt⸗ leute: Weber, Komp. Chef an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, in d. Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Braune, Mil. Lehrer an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als Komp. Chef in d. 2 Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, Cremer, Mil. L' hrer am Kad. Hause in Oranienstein, als Komp. Chef in d. Colbergsche Gren R. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9; die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Platen im 37 Niederschles. Inf. R. Nr. 50, komdt zur Vertretung eines Mil Lehrers am Kad. Hause in Wahlstatt, Techow im Inf. R Graf Dönhof (7. Ostpr.) Nr. 44, als Mil. Lehrer zur Haupt⸗Kad. Anstalt, Grosser am Kad. Hause in Wahlstatt, zur Haupt⸗Kad. Anstalt, Westphal im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2 Pomm.) Nr. 9, zum Kad. Hause in Bensberg, Bailleu im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58 zum Kad. Hause in Wahlstatt, v. Koethe im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, zum Kad. Hause in Potsdam; die Ober⸗ leutnants: Schmidt im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Mil. Lehrer zum Kad. Hause in Oranien⸗ siein, o9 9m a. d. Haupt⸗Kad. Anstalt in d. Füs. Regiment Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Block an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, in d. Gren. R. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7; die Oberleutnants und Er⸗ zieher: Theyson, Hauck, an d. Hauptkad. Anstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, Nentwig am Kad. Hause in Oranienstein, unter Ueberweisung zur Hauptkad. Anstalt, in das Kad. Korps; Ebelt am Kad. Hause in Karlsruhe, Schrader am Kad. Hause in Naumburg a. S., als Erzieher zur Hauptkad. Anstalt, Weyert am Kad. Hause in Köslin, Calmberg am Kad. Hause in Oranienstein, in d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Hildebrand am Kad. Hause in Pots⸗ dam, in das Königsinf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, die Leutnants und Erzieher: Mendrzyk am Kad. Hause in Wahlstatt, in das 3. Nieder⸗ schles. Inf. R. Nr. 50, Frhr. v. der Goltz an d. Hauptkad. Anstalt, als Erzieher zum Kad. Hause in Wahlstatt. Mit dem 1. April 1914 als Erzieher versetzt: die Oberleutnants: v. Brandenstein (Franz) im Inf. Regt. von Goeben in.) Nr. 28, Kohlrausch im 4. Magdeb Inf. R. Nr. 67, Haupt⸗Kad. Anstalt; die Leutnants: Schneider im 5 Lothr. Nr. 144, zur Haupt⸗Kad. Anstalt; Werner (Rolf) im .General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36,

Zeddelmann im nf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Kad. Hause in Oranienstein; Burkhardt im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, unter Belassung in seinem Komdo. zur Mil. Turn⸗ anstalt bis 15. April 1914, zum Kad. Hause in Naun burg a. S., Serger im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140 zum Kad. Hause in Potsdam, Asmus im 4. Unter⸗Elsäss. Inf. R. Nr. 143, zum Kad. Hause in Karlsruhe, Faber im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, zum Kad. Hause in Köslin.

Frhr. v. Brockdorff, Maj. u. Abt. Kom. im 2. Westf. Feld⸗ art. R. Nr. 22, in Genehmigung seines Abschierdsgesuchs mit d. gesetzt Pens. u. d. Erlaubnis zum Tragen d. Unif. d. Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9 zur Disp. gestellt u. zum Pferdevormust. Komm. in Trier ernannt. R ochlitz, Maj. u. Abteil. Kom im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, mit d. gesetzl. Pens. u. d. Erlaubnis zum Tragen d. Reats Unif. zur Disp. gestellt u. N“ zur Vertr. d. erkrankten Pferdevormust. Komm. kom⸗ mandiert. 1

Zu Pferde⸗Vormusterungs Kommissaren ernannt, unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Pension: die Majore: v. Heusch beim Stabe d. Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, in Gumbinnen, v. Mühlenfels, Abtell. Kom. im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, in Cassel.

Zu Pferde⸗Vormusterungs⸗Kommissaren ernannt: die Majore zur Disposition: Ebeling im Landw. Bez Crefeld, zuletzt beim Stabe d 2. Westf. Hus. Reglis. Nr. 11, in Stettin, v. Koppy im Landw. Bez. V Berlin, zuletzt b. Stabe des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, in Waren, v. K utzleben in Lahr, 1 Abt. Kom. im 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, in Frankfurt a. M., Siegmund im Landw. Bez. VI Berlin, zuletzt Abt. Kom. im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, in Flens⸗ burg, v. He r, I:m Landw. Bez. VI Berlin, zuletzt Abt. Kom. im 4. Bad Felrart. R. Nr. 66, in Glogau, Damm, komdt. z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I1 Altona, unter Enthebung von diesem Komdo. und unten Erteilung d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, in Stolp.

Graf v. Schwerin, Rittm. z. Disp. und Pferdevormust. Komm. in Görlitz, der Charakter als Maj. verliehen.

Schiffmann, Oberstlt. und Vorstand des Bekl. Amtes des V. Armeekorps in gleicher Eigenschaft zum Gardekorps versetzt. Schumann, Oberstlt. und St. Offiz. des Bekl. Amtes des V. Armeekorps mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes dieses Bekl. Amtes bcauftragt. May, Major und St. Offiz. des

Bekl. Amtes des VII. Armeekorps, zum V. Armeekorxs versetzt. v. Düsterlho, Maj. und Mitglied des Bekl. Amtes des VvII. A. K. mit Wahrnehmung d. Geschäfte eines St. Offiz. dieses Bekl. Amtes beauftragt. Velde, Hauptm. im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, von d. Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstl. b. Bekl. Amte des VII. A. K. komdt. Peters, Maj. und St. Offiz. des Bekl. Amtes des XVII. A. K., in Genehmigung seines Absch. Gesuchs m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Tilsit ernannt. Donalies, Maj. und Mitglied des Bekl. Amtes des XVII. A. K., m. Wahrn. d. Gesch. eines St. Offiz. dieses Bekl. Amtes beauftragt. Laskawy, Hauptm. im Gren. R. Kronvrinz (1. Ostpr.) Nr. 1, zur Dienstl. b. Bekl. Amte des XVII A. . komdt. Thi Hauptm. und Mitglied des Bekl. Amtes des III. A. K., Lindenberg, Hauptm. und Mitglied des Bekl. Amtes des zu überzähl. Majoren befördent. Peterek,

.Lothr. Inf. R. Nr. 144, komdt. zur Dienstl. b. . Bekl. Amte des 1. als Mitglied zu diesem Bekl. Amte

versetzt.

v. Kauffberg, Oberstlt. und Brigadier d. 10. Gend. Brig., der Charakter als verliehen. v. der Oelenit, Maj. in d. 9. Gend. Brig., in d. 6. Gend. Brig. versezt. Wießell, Maj. z. Disp. und Bez. Offiz. beim Landw. Bez. Cosel, von dieser Stellung enthoben und als Maj. in d. 9. Gend. Brig. angestellt. v. Kujawa, Hauptm. in d. 12. Gend. Brig., zum Maj. befördert.

Befördert: die Zeugoberleutnants: Szezech b. Art. Dep. in Posen, Lindt, Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, zu Zeug⸗ hauptleuten; die Zeugleutnants: Hoops b. Art. Dep Herrmann b. Art. Dep. in Cöln, komdt. z. Dienstl. b. Ar auf Borkum, zu Zeugoblts.: die Zeugfeldwebel: Wernet 4. Art. Dep. Dir., unter Versetzung zum Art. Dep. in Straß. burg i. E., Schmidt (Reinhold) bei d. 2. Art. Dep. Dir., unter Versetzung zum Art. Dep. in Darmstadt, zu Zeuglts.

Versetzt: Jung, Zeug⸗Hauptm. bei d. Art. Werkstatt in Lipp⸗ stadt, zur Insp. d. techn. Institute d. Art.; die Zeug Obezleutnants: Petermann b. Art. Dep. in Saarlouss, zur Art. Werkstatt in Lppstadt, Genth b. Art. Dep. in Mainz, zur Geschützgießerei, Röbling b. Art Dep. in Darmstadt, zum Art. Dep. in Mainz; die Zeugleutnants: Kerstens b. Art. D p. in Straßburg i. E., zum Art. Dep. in Saarlouis, Dorner bei d. Geschützgießerri, zur Art. Werkstatt in Spandau.

Befördert: die Feuerwerks⸗Oberleutnants: Gliszezynski bei d Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., Handke bei d. Fußart. Schießschule, zu Feuerw. Hauptleuten; die Feuerwerks⸗Leumants: Köppe b. Art. Dep. in Posen, Wentzel b. Feuerw. Laborat. in Spandau, zu Feuerw. Oblts.; die Oberfeuerwerker: Wagener b. Art. Dep. in Cöln, unten Versetzung zum Art. Dep. in Koblenz, Schreiber b. Art. Dep. in Wesel, unter Versetzung zum Art. Dep. in Magdeburg, zu Feuerw. Lts.

Versctzt: die Feuerwerkshauptleute: Dittes b. Art. Dep. in Küstrin, zur 3. Art. Dep. Dir. Lohß bei d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr.; die Feuerwerks⸗ leutnants: Reiß b. Art. Dep. in Frankfurt a. O., zur Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., Jähn b. Art. Dep. in Koblenz, zum Art. Dep. in Küstrin, Jordan b. Art. Dep. in Magdeburg, zum Art. Dep. in Frankfurt a. O.

Versetzt; die Festungsbau⸗Hauptleute: Karjus bei d. Fest. Baukasse d. Burg Hohenzollern, mit d. * April 1914 zur Fortif. d. Oberrheinbefestigungen, Thiele bei d. Forntif. in Cöln, zur Forttf. in Breslau, Bohm bei d. Fortif. in Straßburg i. E., zur Fortif. in Thorn; die Festungskau⸗Leutnants: Flam miger bei d. Fortif. in Cöln, zur Fortif. in Diedenhofen, Rieck bei d. Fortif. in Dieden⸗ hofen, zur Fortif. in Cöln.

Aus der Schutztruppe für Deutsch Südwestafrika ausgeschieden und im Heere angestellt: der Major Hinsch, als Abt. Kom. im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75; der Hauptmann Schrewe, als Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. König Albert von Sachsen (Sstpr.) Nr. 10.

v. Bentivegni, Lt. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, scheidet am 31. März aus dieser aus und wird mit dem 1. April 1914 im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153 angestellt.

Aus der Schutztruppe für Kamerun scheiden am 31. März aus und werden mit dem 1. April 1914 im Heere angestellt: der Haupt⸗ mann Zipse, als Komp. Chef im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137: der Leutnant Trabert im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167. Bauszus, Hauptm. b. Stabe d. 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, aus dem Heere ausgeschieden u. unter Beförderung zum Maj., vor⸗ läufig ohne Patent, in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrika angest. Sommer, Lt. im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, v. Scheele (Alexander), Lt. im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. N scheiden am 8. April aus d. Heere aus u. werden m. d. 9. April 1914 in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika angestellt. v. Goßler (Wilhelm), Lt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, scheidet am 6. April aus d. Heere aus u wird mit d. 7. April 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angestellt. Ebert, Oblt. im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. Reichs⸗ kolonialamt in d. Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt.

Zwecks Vorbereitung für den Schutztr. Dienst vom 15 April bis 15. August 1914 zum Seminar für orientalische Sprachen in Berlin komdt.: die Leutnants: Evert im Gren. R. König Friedrich I. 4. Ostpr) Nr. 5, Herf im Gren. R König Wilbelm I. (2. Westpr.) kr. 7, Denicke im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Weftf.) Nr. 16, Briesen im Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Schönstedt im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Bettingen im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Guse (Eberhard) im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Stosch im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Roters im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Reisch im Danz. Inf. R. Nr. 128, v. Busse im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, v. Kaltenborn⸗Stachau im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., Hildemann im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21.

v. Schuckmann, Rittm. im Hus. R. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, unter Enthebung von d. Stellung als Esk. Chef, vom 1. April 1914 ab sechs Monate beurlaubt.

Auf ihre Gesuche zu den Reserveoffizieren der betreffenden Truppenteile übergeführt: die Leutnants: v. der Hevde im Kaise Alexapder Gardegren. R. Nr. 1, Friedrich im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 4 7, Hirschel im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Sachse im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Tiller im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Lobscheid im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, von der Au im Mansselder Feld⸗ art. R. Nr. 75.

Graf von Bentinck und Waldeck⸗Limpurg, Oblt. im Regt. d. Gardes du Corps, unter Enthebung von d. Komdo. zur Botschaft in London auf sein Gesuch ausgeschieden und unter Ve⸗ lassung s. bish. Unif. zu d. Offizieren àI s. d. Armee übergetreten. v. Jerin, Oblt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, auf sein Absch Gesuch zu d. Res. Offizieren d. Regts. übergeführt. Ga edtke, Lt. in d. Festungs Maschinengew. Abt. Nr 4, auf sein Gesuch zu d. Res Offizieren d. 5. Westpr. Inf. Regts. Nr. 148 übergeführt. Frbhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Lt. und Feldjäg. im Reit. Feldjäg. K., auf sein Gesuch zu d. Res. Offizteren d. Garde⸗Schützen⸗Bats. übergeführt.

8