1914 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 82 △₰ . 7 . 8 2 & 8 8 I11ö“ drückt. machen. Ich hoffe, daß dem Unterstaatssekretär hier 1 Miß⸗ sind ja in der Budgetkommission vor ungefähr zehn Jahren ein⸗ regreßpflichtig zu machen. Wenn eine Verbandskasse Verluste erleidet, vor nacch vor 9 schafts rdrückt. &ꝙ ;5 3 2 in Ver des Land⸗ für sie wichtigste Nahrungsmittel zu beschaffen. Schon durch ihre Uebermacht das he SSTEö Etats⸗ verständnis unterlaufen ist. 1896 hat ein Vertreter des Land gas für sie wichtigste Nah e. . 1 ungen G ad

1 88 * 4 4 35½ * SHig 31 Hege, 200 Hirsche werden gehegt. Wohl kein Ort hat so den Minister Hübfcbaden zu klagen wie Rotherode. Die Landwirtschaft und 91 aben! 38 1 Se. 4 vergs . 9 sgese rmuiniert. Es sind größtenteils Nagelschmiede, die sich des (enossenschaftlss e w runn 8 2 11

nd erö vorden, und diese hat anerkannt, daß es zweckmäßig so muß der Verlust vom ganz Konze t den. Vo 8 3 ; * gehend erörtert werden, und diese hat ant, daß es zweckmäßig so 5 om ganzen Konzern getragen werden. Vor 1 der Bestallung eines erIö 1 ies verkauft, auf Wie die allseitigen Friedensmahnungen be hrbüchern wirtschaftsministers auf dem allgemeinen Preußischen öööö 1 1 8 11 8 die Figea nat en Litn nee echafmt Heifgsasene eafaefeich besonderen besonderen frichere Generation die Walhwissen an Getha r beratung gewirkt haben, zeist ein Artitel in Eööö.“ dit. tage erkläf t: die Preußische Zentralgenossenschaftskasse wäre als 1“ Krnvigungeklausel leicht verzichten könne, wurde diese, wieder auf⸗ Das sind aber gerade die Grundsätze die man im soliden eschäft⸗ eranlagungskommissars Veranlagungskommissars gienen nur noch zur Weide. Um bef hr zear sih erworben, organisationen genossen schaftlicher Zentra Khler Heiligenstadt zitiert. derartige glückliche Hand gehabt, daß sie bei genossenschaftskasse gegenüber den Genossenschaften kann gar nicht Präsident der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse Dr. aiffeisenverein 12 Hektar vom vhgg verelchten Der Ort Berlin, der hin und wieder einen Hern. Kar 1s 8 8 junger, für und Verbandskassen jeden Züseseenen srun senschaftskosse die Rede sein. In Hessen haben wir in⸗ einigen Fäͤllen ein. Heiligenstadt: Deuf SeSue Helibiche eftengcaststgssas f i s Wild frißt alle guten Ich kenne den Verfasser seit SS md mit wir in meinem den Augen der Preußischen Zentra e diese Genossenschaften gegriffen, aber die Zentralgenossenschaftskasse hat nie dazu ge⸗ möglich geworden, daß wir in Deutschland auf diesem Gebiete weiter Eede. Nhafs Pag gie ab And vernner dgt bie decer durch seine Losung. die Ideen Raiffeisens begeisterter ö das Genossenschafts. BGenossenschaften zusammengebrochen; 5 1b diese Konkurse ist deient, die Genossenschaften zu sanieren, sondern lediglich dazu, gekommen sind als andere Staaten. Wir haben weder direkt noch Eres gehwen Föhdinngen auf Grundes bre 85 Streitigkeiten 1- iet gen Wahse set dra isse schaftlicher Hilfsarbeiter haben schwere Verluste erluten, eneer ache en hinein⸗ . die Kreditbedürfnisse der Genossenschaften zu befriedigen. indirekt Verluste gehabt. Ich habe mich bei meinen Ausführungen Die Geldentschädigungen auf jahre fenß vom 26. Januar 1854 wesen organisterte; beute ist er Snne he⸗ diese Schrift im noch eine Anzahl anderer eeierer ftskaie kanu guch 1u“ Die Zentralgenossenschaftskasse hat in den 19 Jahren ihres Bestelens an die Tatsachen gehalten, die der Abg. Crüger in einer sehr rungen zu gering, das alte kurhessische Wildschadengesetz vom —9 schen noch von im Direktorium der Preußenkasse. Danach wissenschaftliche gerissen worden. Die Zentralgenossenschaftskasse im Spiel batte in ihrem Geschäftsverkehr mit den Verbandskassen überhaupt noch baren journalistischen Tätigkeit zur Diskussion gestellt hat. Es ist hr; n k“ de dhiagatterun ves gochmildaegeßes Schoße der Preußenkasse zhien Urswrung, sie son ve Peweis erbringen, daß überall dort, wo LE h keine Verluste erlitten. Ich verstehe nicht, wie der Abg. Dr. Crüger mir nicht möglich, in der Presse auf diese Sachen zu antworten. 1908 0, 1910/111 0„ 1908 9,11910,11 der gothaischen e1e“ Gnadenfang 8 das 1. ITTbö Die Schrift keine Uiss e““ daß bei der eine solche Behauptung aufstellen kann. Der Abg. Dr. Crüger D Minäs⸗ ium Organisation wird die Antwort 1 vnichts. Der große statistische Es ist in der Budgetkommission zu ändert w n, nichts übrig, als das Ministerium Oiß 8. Der große statistische Es ist Buͤdget Knce erp st sehan sasba. 8ee daß Revision des Genossenschaftsges der auswäarti⸗ Zeweis 8 1

88

urchschnitt

im Durchschnitt der Jahre der Jahre

Prozent Prozent Prozint

im

Der einzige Ort ist hier, und das ist nur einmal im Jahre ”— 11411 1481—10 18I’I 82 2 hier, 8 5 . 9 5 zirtschaftliche sie zi aute ie. bilde. 2 if 18. Dr.

zu ersuchen, mit der coburgischen will zu viel beweisen und bew 1 88s 1“ C ö6 1 onEö’ en se 9. 8 iist der Reichsverband deutscher landwittschaft⸗ -—15 1911/12 5 % 10 dnfolge 1911 12 he 8 11““ in Verhandlungen über H. 8 8 war, diesen Dienst der Neuwieder Organisation ö 1““ Abg von Kries ausgesprochen. Diese den Beweis schudig bleibt. Ich habe mich bemuht, die Quintessenz licher Genossenschaften. Es ist die 912/13 278 S.

Regierung wegen 0 N 7 8 BEI1 8 gera e Jos auserseh 1 IM 2 S I 70 1 0 geht wie jenem g eichem S ) 9 r 1 . —rd legung

die Wissenschaft das 81“ 18.e 2 Ich f mich, daß sich Stimmen gegen eine staat⸗ in einem Artikel der „Frankfurter Zeitung“ vom 15. November und müsse, namentlich auf reichsgesetzlichem Wege. Das würde g38

üs Patienten, dem die Wisse 2 9 hervorrufen. 2 reue 8 seühr kärgliches Brot ver nüssen und zugleich Land- Patienten, dem d 1 Arti sis iind Sr Een am Amboß ihr kärgliches Brot verdienen mür . Wissenschaft sind Sie tor!“ beim Etat des Handelsministeriums zur Kennzeichnung In dem Artikel der „Schlesischen Zeikung“ sagt der Aba. Dr. Crüger, eine mehr als schaft 8 Sesen der Wissensch in 2 b on beim 1 5 9 D willen um die Möglichkeit genügenden Lebensunterhaltes gebracht „Vor der Wiss habe sch

28 1 8— 1912/13 9 1912/13

bg. von Brockhausen (konsf.): Die größte der 1908 0,35 1910/11 33 1908 252 188 82

Forderung aufgestellt X“ 1912/13 4 Ver⸗ [1912/13

S 8 ; it di ö oße Befriedig eser Angriffe herauszufinden. Ich hab f 9 8 ossenschaftswes 1 b 4,2 91213

Eingatterung in Erfüllung des Stantsvertrages su v zu erweisen, um so mehr, als es der 2 bsprach, und der dann, Worte werden in den Kreisen der Genossenschaften große Befriedigung eser Angriffe h zufir Ich habe sie niedergelegt gefunden worden, daß das Gen ssenschaftswesen reformiert werden V 89 überaus fleißigen kleinen Eisenindustriellen, die sich sich pöllig gesund vprasentierte den trost eiche Aatvort hörte: h. der Genossenschaften geltend machen. Ich in einem Artikel der „Schlesischen Zeitung“ vom 4. Februar d. J. den Ruin des „Genossenschaftswesens bedeuten, damit würde 8 G V gesen⸗

1 üssen, nicht um eines erhöhten Jagdvergnügens als er sich völlig gesund präsentierte, Trotz dieses wissenschaftlichen liche Bevormundung der ioste 8 1 dem A. der „S A .C sechzigjährige Tätigkeit ihr Ende erreicht haben. 1“ wirte sind und sein müssen, nich 8, exrhoh E h die Neuwieder Organisation in augenfälliger Ge⸗ zenossenschaftsbewegung Stellung genommen. Das daß Verluste, die bei seinem Verbande vorgekommen sind, auf ein Un⸗ Die Regierung sollte im Baundesrat ihren Einfluß dahin V nach 1 8 sich die Neuwieder Organif 88 eet Zeiten durchzumachen. glück zurückzuführen seien, daß aber Verluste, die die Zentral⸗ geltend machen, daß eine reichsgesetzliche werden. 1 8 1 sundung. tär Dr. Michaelis: Die Vorredner haben sich eno 1 5 1 Der Etat wird genehmigt. 8 Unterstaatssekretär Dr. ¹ :

Hörde) chs Abänderung des ; 9 Sör 1 2 . 74 . 4 co r 27 g r 2 1 8 23 1 anziger . 911, 2 10, s brüche heute bedeutend größer ist, genossenschaftskasse eerleidet, auf das System zurückzuführen seien. Genossenschaftswesens nicht kommt und derartige Anträge auch nicht Deszhier 8. G 1899 1911,¹5 dhk bis 1g- W11“ 1111“ 5 F dabei doch nicht übversehen, Den Beweis für diese Behauptung hat Abg. Dr. Crüger, wie immer, afzeptiert werden. Das Genossenschaftswesen verlangt Selbständigkeit. Geestemünde * 1911/12 8˙8 1908 0,5 1911] 12 Zei Preußischen Zentralgenossen⸗ dagegen ausgesprochen, daß ie Pren nung getreten ist, und es sind Be⸗ als in früheren Jahren, so zum ein vielfaches größer ist auch hier nicht erbracht. Daß die Zentralgenossenschaftskasse eine Wenn die Genossenschaften selbständig sein sollen, dann müssen Sie 1912/13 11,2 11 s1912/13 1 b Rechtneh eesbescen venen ehe Pezußisch eo11144““ Ee Angelegenheit darf man falsche Zinspolitik treibe und ein falsches System habe, ist vom Abg. das allerdings auch den Verbänden konzedieren. Es ist Aufgabe der 2 911,15 7 G 1,1 schaftskasse bemerkt 8 . fürchtungen ausgesprochen worden, daß die Preußische * Die Ver⸗ als früher. Durch die Erörterung ““ Dr. Crüger in keiner Weise bewiesen worden. Bezüglich des Falles Genossenschaften, in schlechten Zeiten die Landwirtschaft zu Lehe... 1 hh. 77 1908 8 I 2 Dr. von Kries (kon—.): Man könnte sich mit der sach⸗ schaftskasse sich zu einem Reichsinstitut entwickeln ö“ ändert so jedoch keine nachteiligen Folgen auf den Kern 85 .“ Dortmund bemerke ich, daß die Preußische Zentralgenossenschaftskasse unterstützen. In Ostpreußen, wo bereits drei Verbände bestehen war 912/13 8,5 1912, 13³ Uacken öen e geahe Crühase e I .““ 8 öö“ tür völlig aus⸗ wesens ziehen, daß 23 8 enei nseeteeae t.. fesche ten im Interesse der kleinen Leute und des Mittelstandes eingesprungen ist. die Gründung des vierten mit der Provinzialgenossenschaftskasse nicht 1919,18 8 1911 33 ohne L Erar esungen Anlaß geben mwies n B“ diesem rein bankmäßigen fänüen enthe .ng durch die Erregung dieses Müütrcuens dhuen See Luf bc⸗ 8 fas Fägerg afeg dear ge Bee 1 88 Leg.. e. . enossenschaftlichen Geb b S ze⸗ AI 8 38a sFo ii 2 8 ra Lssenschaftskasse all⸗ 1 1 b. iche Mitte nd in Stadt un 85 9 . 8 18 s dtefen anteni e8 8. ordern, ililch 1 ) A Bureau⸗ Ruh 11 (mit Ein⸗ G 32 11 nit Ein⸗1912] . hasla n dsali czel Söha gehgeran de veerficher E dn ,ge, ö . daß schl⸗chten Dienst erweisen. G“ täglicke Brot. stitut gegründet worden. Wir wollen mitwirken, um die schwachen Organi⸗ kratie fernhalten. 8 Küyr S 1912/136. 11 gemein⸗ 1912/13 vllacf Fostatebebaben dünschen ats der Stant die evihlh der mählich eine engere Verbindung entwie demselben Standpunkte stehen. Land braucht die Kreditgenossenschafte venn die Revisionsfrage sationen zu kräftigen. Ein Beweis dafür, daß wir direkt oder indirekt Damit schließt die Besprechung. Der Etat der Zentral⸗ S 2 dungen) 25 dungen) 88 9 8 Ses secse dibe. leacse dcne Prazic. enteasgezostt. Has htes ihels ne DeebeHenofsenschaften dürfen allerdings durch unsere Tätigkeit einen ungesunden Einfluß auf die Genossen⸗ genossenschaftskasse wird bewilligt. 8 Oberhausen. ebls 1919,/12 5 191 715 ften;i 1 1 3 1 1 8 n Unmst Sie si 1 bar 2 en, 3 B . 2. 8 2 8* I v 111 9— 3 1 . Di Ne 0 5 * 8 8* 4 81 .,— 2 1 9 0 8.e 9 Iot Cxr 8 248 8 8 5 Aeer 8 1 v 8 2* 2 28 11“ Pbahte .“ U ständen die Ver⸗ Sie sind dafür dankba G sie denken nicht daran, sich in ein bald zum Abschluß käme e5 eigene Leistungsfähigkeit ver⸗ schaften ausüben, ist nicht erbracht worden. In den letzten Jahren Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr (Etat gemein⸗ gemein⸗ 8 E1111.4“ 6. schaftskasse eingegriffen hat, aber s gebe icht das Augenmaß für 8 gEbe. vewiesfen Uind sind im Deutschen Reiche, abgesehen von Bayern, Sachsen Württem⸗ B , 14“ d 3 chts Neues schaftskaß gegri s8 Institut hinein zu begeben. nich . Leistungsfähigkeit angewiesen sind. 8 g Bayern, sen, antwortung für die Revision übernehmen darf. sci Kassen est. einheitlich vraaubh . See inein n. begeben. Aiche, dase eten auß ihre eigene Seistungsfätigtei mtwo F 9 Verkehr mit außerpreußisch gt, Sodann sind die Vechältnisse Oft eirs 1b daß die Preußenkasse auch T 8

s 8 sf.t .“ Ansiedlungskommission) ee; dungen) Be Z“ berg und He ssen, 472 Genossenschaften in Konkurs geraten. Von der Ansie

ü der ist schon darauf hingewiesen Das haben aber die Genossenschaften unter sich selbst abzumachen; g ssenschaf g das haben die Verhältnisse in Mitteldeutschland und früher auch der Ausführungen gemacht worden. Es ist schon de zinge

Hamborn. EEEEEELTIEö35 1911/12 111A1AXAX“”]; S diesen 472 Genossenschaften fallen 226 auf die Genossenschaften 8 gzsieershrasaanh sseit 1912/13 1912/13 8 endo che Freiheit nicht ein⸗ 8 . 4 2, 8 8 27 54 849 1““ 8 PES 2 2. 2 8 1. 2 L F sati it sich gebracht. Dieser daß die Frage der Revisionen zu dem Ressort des Handels⸗ 1e darf die Regierung die genossenschaftliche Freihe dis escem ““ .“ Ich Fräone dhs Zahlen aus⸗ Statistik und Volkswirtschaft. 8 G 8 Ver mit der Raiffeisenorganisation mit Isic, die nicht worden, daß die Fraß 11“ daß schränken. 8 1 E g. Crüger meinte, ich rucklich, um damit auf die Notwendig eit der Beseitigung der 8 Zur Arbeiterbewegung. 8 Aachen (Land) 1908 2,7 [1911/12 6,8 1911/12 Berkeh mnitehe birgt aber Zukunftsmöglichkeiten in sich, die ministers gehört. Ich trage aber 8 Landwirtschafts⸗ Unterstaatssekretär Dr. Michaelis: Der 8 Genossen⸗ Verbandsrevision hinzuweisen. Daß bezüglich der Haftsumme Die Verhandlurgen wegen der Verkängetung des bestehenden 1b J1097 1912/13 8,5 1912/13 ünschenswert sind, weshalb wir der Regierung eine 8 far. der Handelsminister im Einverständnis hant 88 bin deshalb auch hätte es als ein bedenkliches Symptom bezeichnet, Ich bei uns ein bestimmtes System besteht, ist unzutreffend. Tarifs im C. teinmetzgewerbe in Großberlin sind, wie der Hagen Stadt 1908 2 2 1912/130 89 1912/13

ficht uf diesem Gebiete anempfehlen. Das ländliche Genossense . minister und dem Finanzminister Se enbett at, g 1 zie in Ost⸗ schaften mit privatkapitalistischen Instituten v daß Es war das größte Verdienst von Schulze⸗Delitzsch, daß er die kleinen Berl. Börs.⸗Cour.“ mitteilt, an den Forderungen der Marmor⸗ 1 Uütnc je begonnen, sich aus einer reinen A11141“ bereit, auf diese Sache hier nnge h 1114“ worden habe schon im vorigen Jahre harcher; 1“ Splitter von Vermögen vereinigt hat, um es so der Volkswirtschaft arbeiter gescheitert. Diese verlangten eine Lohnerhöhung und eine Hagen Land 2,4 [1912/13 10,2 190 1912/13

2‧⁸ 1 2 cgI11: 8 1 3. 8 S,H 8 8 2 2% 1 9918 vaftsta 1 82 8 7 2 * 8 ½ la 5 8 ln d 8 ISg. 8 5 8 b.-2 . 8 8. 7 8 . 2 ¹ 88 38 , 12 / 1. 8 Faktor der L“ bb1“ herbbi⸗ beh⸗ ehe erpräsidenten von Osipreußen 3 üie I E nicht bedarf, ich dagegen S ö eg. öö“ der Arbeitszeit. Die Arbeitgeber lehnten das ab, und eewanderen Szeite nicht Futr eacZhger, Reich zu zentralisieren. ist, Der Grund war der, daß der Oberpräsizent fähig ist, daß si znznwenden habe. Das hat auch der . d ht, so m 8 sche Z da

2 Fin das Genossenschaftswesen im Reich zu zentral⸗ b verfügt worden. Der Grund war der, daß 1 Genossen⸗ nicht das Geringste einzuwend getreten sind, um das 8 sche⸗ Ip chaftskasse ein rein 1 EEE“ üb die Tätigkeit dieser enossen

che Zentralgenossenschaftskass berichtete, die Revision über e 9

7

G genossenschaftskasse auf dem Wege von Schulze Delitzsch p Frtigring 11. E““ 8 inr Entlassung Schwelm .. 88 4,6 1912/13 5,4 77,1 [1912/13 b eeris ländlichen Ge⸗ c skco Wege on Schulze⸗Delitzsch on armorarbeitern. e Arbeiter habe 12 V Wir wünschen, daß die Preußi 1 Rornj 8 t keine Präsident Havenstein, der in der Praxis der ö bleiben. Wenn wir irgend jemandem Kredit gewähren, so ist mehreren Betrieben gestern die Arbeit di wieder 1- Füc din 9 Köslin 1908 7,2 1912/13 32,8 5 [1912/ 13 h“ 1“ voffenschaften über große Erfahrung verfügt, ausgelprechen. d,. serbstverständlich, daß wir das Vermögen des Be. Die Mahschuhmacher Berieen sind in eine allgemeine dohn LC1““ ,-12 8 1 11 88 92 . 91 ine 1 * 8 inn 5 ; AUns 7 8 7 9“ 8ℳ 8 b g 3 Drgẽe ein Daäant⸗ 1 an as öͤgen . Be . 89 3 Beechn aügerreugischer Cecsahanerkehr hoch Mitteilung 11“; Es durften F gilt 111““ in Zeiten fhttehen. Wir bewegung eingetreten. Außer höheren Löhnen fordern sie die Be. Stade .. .. 1908 4, [1912/13] 9,8 1998 4,2 [1912/13 seser außerdee sisehe Seschistghsche⸗ ralgenossenschaftskass u der man verpflichtet war, n ber auch S redite ge⸗ institut eht, we IiDreeh, a de voll leittunas⸗ aus nicht schematisch, sondern wir prüfen in jedem Einzel⸗ eitigung der Heimarbeit, die Errichtung von Werkstätten n. eu⸗ 15 —12 ühe lace der gtcgtee C öö“ nur Watestetedt. g66⸗ 8— 11ö11“ politischer u C 1“ 86 G fall die Vnslichen Die einzelnen 11’“ selttgeng Möten die 1“ 28 11““ 88 Ver. Münster Land 1908 1912/ 13 5,9 19088 5,7 [1912/13 5,2 1““ kkünftigen Raiff⸗ währt worden. Durch die Gewährung; selbstverständlich ein fäbig ist. Es liegt also kein daß eine Kreditüberspannung Ml können natürli en Kredit nach freiem Ermessen ver⸗ kürzung der Arbeitezeit und eine Lohnerhöhung für Anfänger. 12 hätzezägth 1““ Umständen sfen 18“ schließlichkeitsverhältnis 1““ Crüger meinte. 1“ n ich o111““ dann geben. Den einzelnen Zentralkassen gewähren wir einen einheitlichen ngc Selingen beschloß der hhergöhung für. 8g eine Ver. Solingen 1908 1,5 1912/13 7,4 11908 1912/13 20,7 sültäetü⸗ctag e. en 14 8 Eee deh Ffenlien d Vbabt mwelches de 11“ sesse vciston mionitrt veiver Wenn das nicht geschieht, Kredit. Wenn genws⸗ der Anrei; gegeben ist, die Genossenschaften sammlung der ausgesperrten Waffen arbeiter, die am Sonn⸗ Stadt 12 . —12 kcener kchr esän 1; san it s zereacs ausgefäht., sous,e de. Schluz durhaus, nahe, daß der Renistoncertanz auh QR die ätlokeit ber Zecee csterehetase. —ccbt dies gewiß durch 1’““ Fabritanten sich n- SSclingenLand 8os a⸗s 1912 /13 9. 1906 1912,18 33 6 1e 8 n en nnd an nn Jegvi 9 8 . Skasse 1” seine Pfl Das ist der Grund 1 iskasse. erhandlungen bereit erklären und die Aussperrung aufheben. Vgl. ——12 1 G Ver⸗ 8 die Hltp eagenorinnsazion richtet. An ““ Geündung es wäre ein Mann zur 1“ in anderen Fällen nicht 8 öb 1 Nr. 8 1 11““ h 8 doe Fühe 88 5 8 ühe⸗ nhehe’ncs aigkuninze 14“ K 11“ nossenschaften, die mit ihr in Verbindung stehen, die Ausschließlichkeits⸗ In Barcelona haben, wie „W. T. B.“ meldet, zweitausend felder 8 e. 8 . geäyiervdeh seö bae acheeg Ftanc Jiehes. der. eie. steltzig 1 genrht. icnjalken (freikons.): Für die Handwerker, Ge⸗ 1“ Danach mit anderen E“ nicht in 1““ den Ausstand beschlossen; in neun Fabriken ruht 53 bande würde zu Beanstandungen keinen Anlaß geven. er den dalauf gesest, daß . öi en zur reußischen Abg. 11A“; Raiffeisen verband von Vervindung treten. Dir rhesnschen rrernceeng fengüae wüchtz egeres b 8 Gründung dieses Verbandes in Königsberg Dazu schäftlichen und dienstlichen b“ 1 eine werbetreibenden und kleinen Besitzer ist der Raiff isen⸗ 13131“ kersgerseste einichen v“ eehe 8 EC““ 8 hie sansäe, emte et, etne aür 1 111454ö6“ vch geschaffen werden nicht so korrekt befolgen, nicht so rigoros vorgeht allgemeine Ausstand erklaͤrt worden; Handel und Verkehr ruhen. M.⸗Gladbach 1912/13 1, 1912/,18 2. (zzrund des Revisionsrechts eingelei N Wir bi ingeschic haben 1— 2. Üückli fõö 8 1 8 2 2 11“” EEEETEETTE115“ würdig, daß 2 re 1888 n8 Bgaaagee 11““ i8 so dern⸗ ender (Zentr.): Kein süddeutscher Staat auf Grund einer vereinzelten Revision die Regierung zu dem Schlusse Steigerung der Anzahl der Steuerpflichtigen und M.⸗Gladbach sind der Auffassung, 2 ausreichende Unterlagen darüber 88 bei der Scehandlung angestellt ist, ein Mann von Abg. Dr. Fa 8 8 B““ egertroeng untemommen Wetden flicht vernachlässigt, und der 1 hHandlu si ß der Verband seine Revisionspflicht vernachleé vorhanden sind, daß der Ver

0

in, ein Institut zu schaffen, wie es die Preußische kommt, die Verhältnisse seien so, daß das Revisionzrecht entzogen des Einkommen seuersoris,n igen unt,, Blabbac nn⸗ Zün⸗ k derseoss simhfse effneg Sefttut würde in werden müsse. Man beruft sich darauf, daß noch andere, ähnliche Staats, deren Steuergeschäfte von einem 8 1 8Seg eminenter Sc 1s. B“ den ist, daß das entralge gkasse ist. 1.-, g sN g. den Beteiligten sehr leicht als Versuch 1“ hat. Das Vorgehen kann von den 2

e 1912/13 5 1908 1912/13 SHa 1 3 1 ängig sein können wie Fälle vorliegen sollen. Als ich mich darüber im Finanz⸗ ö1111““ V in den beteiligt ich muß es zurückweisen, wer 12 G Finzelfall kann nicht anderen Bundesstaaten niemals so unabhängig sein 1j einer Vergewaltigung empfunden werden und 1 h. nrhigneter Sachverständiger, wäre. nPtete dehnrelfall ka isen Empfind slö die für das Ansehen der Staats⸗ G Kreisen Empfindungen auslösen,

seri Wir haben in keiner Weise einen Rückgang ministerium orientieren wollte, hatte man aber keine weiteren Tat⸗ Der Finanzminister hat dem Landtag eine vergleichende Uebersicht Düren... 8 3,8 [1912/ 13/10,5 1912/13 8 1s 8 1 , eese 8 F ; 8 I 27,7 8 die ( zrr 8 2 . .“ 1 das Revisionsrecht zu entziehen. Es handelt das unserige keußenkaf e zu verzeichnen. Im vater⸗ sachen. Der Antrag auf Entziehung des Revisionsrechtes ist nur auf, über die Ergebnisse der Einkommensteuerveranlagung in den Kreisen, 1 f Die Regier hat wiederholt aus⸗ Veranlassung geben, d Reihe von Fällen. Es sind Ueber⸗ der Geschäfte der Preußenkas sätze zwischen Nord und Süd Grund des einen Falles gestellt worden. Fälle, in denen Genossen⸗ behörden nicht vorteilhaft sind. Die, igifasenverbandes in vollem sich aber hier ungredites in⸗ Wesse festgestellt worden, ländischen Interesse müssen die Gegensätze zwischen 1 esprochen, daß sie die Verdienste des Raiffeisenverbandes in vo spannungen des Kredites in einer Weis gesprochen, daß sie 5. in diesen sy

Grund des ein 6 in Gel deren Steuergeschäfte seit 1910 bezw. 1911 oder 1912 an Stelle des Remscheid . 1909 1912/13 4, 1909 1912/13 h Wie die preußisch⸗hessische Eisenbahngemein⸗ schaften schlecht gewirtschaftet haben, kommen ja hier nicht in Be. Landrats oder des Bürgermeisters ein besonderer Veranlagungs⸗ —12 2 daß wir darin eine ganz erhebliche Gefahr für die wirtschaft⸗ überbrückt werden. Wie ei p 15. 1 tracht,

wir in

b 8 8 1 38c F. wird sondern nur solche, in denen etwa die Revision versagt ssar leitet, vorgelegt. Dan a Lennep . . . 1905 1912/13 44 Umfange anerkennt. Wir hoffen, daß die die große sse fen erblicken, und wenn schaft nicht zu einer Reichseisenbahn Uitehen wi, 6 bat. Die Regierung ist bestreht, de Ralfestendenoseren t kemmiff 111“ leg erg 9 sich 89 fast alen digfen 1909 dhectsnans nettne dge hes beh 8; ebang nsc 8E 111“4“ kla wollten, auch keine Reichsgenossenschaftskasse gedem. G ossenschafls⸗ Wand zu drücken. Der letzte Schlag, den man führen will, ist eben pflichtigen und eine noch größere Zunahme des Steuer⸗ Osnabrück 1909 1912/13 11,4 11909 6,6 [1912/13 Peeeh anng welche infolge dieses EEETT sich die anderen Genosen 11’“ im Reichstag bezüglich der Pö“ b“ eine die Entziehung des Revisionsrechtes. Damit gevenkt man dem sorie, Es bennng bi bafagg 1909 1n.h a d Fäee 8 1 seaesiezechs nn neen gcee⸗ G ss scbe Facchen niche⸗ närcazennen Die Genossen⸗ Verstaatlichung 81 8IE“ Ich würde mir ½ gründeteten Verbande zuzuführen. Ich hoffe, daß es so weit nicht 8 Die, Fleischpreise im „Großhandel in Preußen während der zweiten Hälfte des Monats Februar 1914. im Genosgenschosegna⸗ eglichen Emnkmwicklung der Provinz so notwendig 111“ ten sich gegen Vorwürfe, die geges sie 81 ee11“ des Revisionswesens keinen hi.. 6 kommen vwirs denn bi Folgen nre nacsean. 1 de sne Elelsezeeiseim Greßhand h, . 1“ ““ üae ae, 9. . en) nvehs G .“ 1“ ie ei Revision den Genossenschaften h. den Faßeit whetisaeine geesdlüberspannnng ornee, Korr 2 gisnsispreife e g 1 d taatliche Revision zu verteidigen ch sondern will die eigene Revision de enschaften 6“ 8 1 liich eine K 8 sführungen des Vorredners kann ö“ b ziehung der Revision fallen mag, so möchte versprechen, sonde ß das Verantwortungsgefüäbl in. soollte, dann liegt darin noch gar keine Gefährdung der Kreditsicherheit. 8 1 1 291 Füchts Ban dnger vatezänen des neuen Verbandes not⸗ lassen. Pcr venschen genüglich, di3 e9 wird, durch die staatliche 8 18 ünchmmeg 8 8 Versuch, dem 1 1 Rindfleisch Kalbfleisch

ich nur beipflichten. Es ist, n. C wierigen Ver⸗ ich doch hervorheben, ; h daß eine Verfügung er⸗ den einzelnen Genossenscha ten äckt n 1o eüe di, as iahen de eaitenstig vdichneg boükkammen ge Ri. Ber Verlh, dem en- Zentralgenossenschaftskasse im Vorjahre bei den sch b 9 einer wendig war. Ich habe schon neulich E“ band alles, was Kontrolle würde nur das Gewissen und das Streben⸗ Preußen nehesefeanik Lhethereng n, michen, i sculg daran, wen, eie b v

1 Anforderungen genügen konnte. Aber zu ein daß der neue Revisionsverban 8 tni eignen, eingeschläfert werden. Die Preußen⸗ me 1 nnt I

hältnissen allen Anforderungen keit der Zentralgenossenschafts⸗ gangen ist, Raiffeisenverband bedeuten könnte, technischen Kenntnisse anzueignen, 1“ Whe saasg ger Enn ein geschicker Geschisfibee . daenan Vit undt Stncen Aie Bünen sbun daß uns einem Kanpf ncgegerggeder g W darauf, daß kasse würde wohl auch entschieden die Ve en die traurigen dadurch seinen Kredit in die Hoöhe zu treiben. Das . kasse können wir nicht gelangen. Wir hätten 18“ 8 ausschließen solle. Wir legen dringend Wert darauf, 1““ 11“ 1 8 sammenste der Umsätze gegeben wud, d e eine genaue Zusammenstellung B

2 4 . 1 9 9 hl die uns hier W r werden darau ich n, oweit 3 d Au 1 25 ch U W

. n gb die so aftswesens in der Provin Wenn die J Ns

2 s ü anlass Antrag gegeben, und di ft⸗ b 3. 8

G 1 3 3 uns Veranlassung zu dem g. gegebe scaft 9 6 8 eum

n a ch i ch dies g hi den, was zu einer Ver⸗ schaffen sind, uns seres Antrages resultieren aus der 8 Wunsch hat, u der Sache willen in Ostpreußen Frieden zu

8 8 98 88 ch persönlich inzelnen Gesichtspunkte unseres Antrag 8 A1“ sch p S 8 3

8 k man sich kein klares Bild machen über das ist, 99 8 ampfes führen könnte, und ich kann mie persönlige einzelne ges lee gen mit den Zusammenbrüchen von ( enossen i eh wird sich ‚wohl ein Weg finden laffen, aber es ist

eet⸗ dehältais Zentral enossenschaftskasse u den ein⸗ schärfung 1 icht versch hließen daß es möglich sein wird, in Ost⸗ praklischen Erfahrung Antra hat ur allgemeine Gesichtspunkte. 38 1 verständli 8 wenn wir zuna st etwas mißtrauisch geworden sind.

11“ Einer e Besorgnis können auch der JZö als das einzige Ziel im Auge behalten, daß das 8 dcan doeheeöe wollen wir festhalten. Die 18 dünneps ngesstehvag nißtre ic verden sn zelnen Genossen ch 1öö11“ entralgenossenschaftskasse eine preußen, wenn mw. 18 be zu Zuständen zu kommen, die An der Freihe 8C senschafts 8 D ch ch

1 erschließen, daß bei der Zentralge Haf! 3 ch A n -G- ch w wir uns nicht verschließen,

issens rakter umd och in weiteren Orten Konkurrenzorganisationen zu schaffen, um 4 F. EII1 kon 1 8 bisse aftlichen Charakter un n tere in Kon gan ; „ur ic ferdin. 6 öö ves 1 Best Ar 5 .Jost hat nur einen wissenscha A8 Name 299 8 f Ost⸗ d lrtareskchang nh ieellkneegeesatzsecnt. ensehen eahücen eeten vgneöhceefele Genossenschaften] Arbeit des Pr. Joshmen einer dendenzschrist. Schon der Nam gegen die Ratsgisenfenojjenschaften zu T1““ 858 88 büchaz ginihe at emtih ut bocs 8 S 8 1“ llt sie davor schützen, und es wäre traurig, wemn preußen, wie schon so oft, auch hier wieder ihre alte Treue bewahren 6 8 de Entwicklung wünschen wir nicht, sondern wir möchte ich noch einmal betonen. Es wäre Schmoller sollte sie or schü V zielen. Eine solche Eniw Zentralgenossenschaftskasse, die mit nteresse entgege In 86 56 385 reußische Zentralgenossens siv. 8 16 7 I“ 5 8 e Verkennung der hervorragen e deen ees ausgeltattet und in der Hauptsache zur eine völlige Verken g or 8 d”* 9

n wirtschaftlichen Verdienste, man die Freiheit der Wissenschaft auf diesem Gebiete unterbinde und S . 2 ET1“ v11 v 24b 8 2— 8 3 [1 a 88 1 Lez 11“ wollte. ssenschaftskasse Dr. Heiliger⸗ l dankbar, daß er wenigstens am Schlusse seiner Ausführungen auch ein je die Raiffelse haften haben, wenn wir auch nach irgend· wollte. 82 Zentralgenossenschaftskasse Dr. Heiliger TA“ 7. pr⸗ Genossenschaftsverkehrs gegründet worden die die Rafteisergenassecscgeete hensssen schastewesen etwa bekämpfen Präsident der Preußischen Zertrelgenosenschasae wird dem A0 versöhnliches Wort gefunden hat. In den Einzelheiten, von denen er Königsbergi. 1“ sie von Anfang an gedacht worden ist. Mit einer Richtung bit ihm zu großem Danke verpflichtet und wünschen, stadt: Die Antwor ügen, zumal da die Zentralgenossenschaft Fsprochen hat, handelt es sich nicht um die Tätigkeit der Preußischen CC116“ ist, das sein möge, als was sie aber der Kampf der Zentralgenoffen⸗ wollten. Wir an hu nirficheit Wir sehen bloß in der Zusammen⸗ von Kries wohl schon Seh Angelegenheit nichts zu 9 Zentralgenossenschaftskasse, sondern um die der genossenschaftlichen 8 anzig. dieser Bestimmung Verband nicht im Einklang zu stehen. daß es sich ungehin EE11“ der Reiffeisengenossenschaften in kasse mit der ostpreußij e der Reichsgenossenschaftsban. G Organisationen in der Proyinz. Man darf sich aber in der Frage der Berlin ... schaftstasse gegen den 1 Anttag eingebracht worden, der fassung der ganzen 8 8 stitut, das mit einer großen Bank arbeitet, hat. Auch mit der Lauld tun, ich habe den Herren nuße Revision nicht dahinter verschanzen, daß man sagt, man wisse ja, was e Vom Zentrum ist im Reichstage 8n Fenofß schaftsgesetzes angesehen einem zentrattstischen Insti 8 5 Dagegen anzugehen ist die Pflicht hat die Preußenkasse nichts zu jeil werden lassen. Ueber der bet einer solchen Revision herauskommt. Das ist eine derarlige Ver⸗ vosen.. als Vorbote zu einer Revision des G I gegen⸗ ein hochbedenkliches Symptom. Dagegen anz auf Wunsch persönlich meinen Vöt zate ge findet der Abg. Oer dächtigung der staatlichen Revisionstätigkeit, daß ich sie mit aller Breslau.... E1“ besdat für ehne solch deepifion jetzt nicht der Regierung. .. (fortschr. Volksp.): Es wäre dringend Geschäftsverkehr der 11““ Geschäftsübersicht. Uebe Energie zurückweisen muß. Königöhütte 6 1“ asgie Haftsumme ist ja durchaus ag. 1“ der Rechtsverhältnisse die veeenia Zechen daaPreatenteghe wurde guf dem Gen⸗ b Abg. Dns echs gr Cortfchc. wp⸗. 68 gt.s S. 8 der geeignete Aug bei vielen Genossenschafteverbanden ein: erwünscht, wenn eine ggenossenschaftskasse erfolgte. Der den Geschäftsverkehr der Preußenkasse ßenkasse gehe umher in sehr unglückliches Argument zu sein, die verschiedenen ge⸗ 111“ akzeptabel und bereits L“ Föö kann ich nicht Beamten bei der Prshge n M..e. . sein köͤnne, schaftstage in Halle behauptet, 888 Prenhenrase. das Gegen⸗ nossenschaftlichen Organisationen gegeneinander abzuwägen. In Kattowitz . . C113“ E1“ reßpflicht haben wir erheb⸗ Unterstaatssekretär 8 enossenschaftskasse sich zu einer Reichs⸗ ein Huhn, dem man die Gefchaͤfksverkehr unserer Kasse ist dem Augenblicke, wo von einer Verständigung die Rede ist, Peagdeburg... beipflichten. Auch egen v Fnaner veranstaltet worden, um daß die Pegu ste.. würde. Gewiß, das Gesetz wird teil, ist jichtig, der Beea 8 und verbessert sich hält es der Präsident der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗ alle 8 Saale. liche Bedenken. Es ist eine Revi ion des preußischen Genossen⸗ ecfersice desenchaftsrchss en würden sich auch die süddeutschen stetiger. Steigerung itatd ildes Jahr. Auf die Organisatic⸗ kasse für angebracht, die Verbände gegeneinander auszuspielen. rfurt ). die nötigen Unterlagen für diege n bei dieser Enquete aber nicht geändert kommt es doch darauf hinaus. Die Quantität und Qualität n ist niemals die Absicht da Er scheint nach dem Rezepte „divide et impera“ zu verfahren. 1 schaftsgesetzes zu Aür. und Verkaufsgenossenschaft, die EEA“” arbeitet mit den suddeutschen Kassen der LEE11 E wir haben lediglich us Ich hoffe, daß Ihnen das nicht gelingen „wird. Der Präsident der 8 nur eine einzige ostpreußische vor dem Zusammenbruch stand, Preußische Zentra gen 1— ßischen Genossenschaftskassen. Das können Zentralgenossenschaftskasse 88. editverkehr, und wenn Genosseh Preußischen Zentralgenossenschaftskaffe hätte wohl die Aufgabe, Gelz mnn. durch mißgluͤckte Spekulation Revision kann in keiner Weise ein genau so wie mit den preuß fordern, daß ihre Tatigkeit sich inner⸗ den Genossenschaften den vofle so halten wir sie nicht zure uns hier Zahlen über den Verkehr mit süddeutschen Ge⸗ Gelsenkirchen. revidiert worden. Diese hseh. dieser einen Untersuchung wir nicht billigen, en balt Die Bevormundungebestrebungen schaften andereswohin geben egentbpunkt behaupten kann, daß dr nossenschaften mitzuteilen. Mir wird er wohl die Bücher nicht Sgnn. 16 gars e de heegsah Dilpreußen den Antrag gestellt, den halb der prenßis gen seanfcgegeska sen sind nur eine notwendige Folge Füß 1“ irgen in Schmollerschen Jahrbuch dem dasn kun Ver ioung terec, unn den, Peweis Veabaf zu Fasheenh Dusldarf hat der 2 der praside * A . Ost breußen das gegenuübe D s d 22 8 sse. enn man dazu über⸗ ufsatz n Dr. 1 4 8 mir unerfindl 5: 1 We 1 er Pr e der reußi hen Zentralgenossen ch 8 Revisionsverbänden der Raiffeltengenossenschäften n ZTö der Existenz der Zenttolgenossenschaftstasf den Wernt überspannt hat, der Zentralgenossenschaftskasse E des Direktoriumng kasse erklärt hat, daß diese noch niemals Verlust erlitten Elberfeld. 8 Revisionsrecht zu entziehen. Ich whn neser Antrag auf einer voll⸗ gehen will, einer Revisor selbst zu bestellen, kann versichern, 8 dice e Pflicht eines Chefs eim abe, so gratuliere ich der Preußenkasse dazu. Aber ich Füen 84 b 72% V lichkei ichnen. Entweder beru 111111 Ober⸗ das Recht zu nehmen, den d 1] 8 enistanden ist. alte es 11.““ laube, die Preußenkasse hat ei anz besonderes Rezept öln.. . 84 72 lichkeit bezeichnen. Er Se. 88 z sich der Ober⸗ 2 5*28 . e enossenschaften das enntstanden ist 8 . ft etät'gen, die Freibe⸗ glaube, reu sse hat ein ganz o Rezept, 74 1 8 kommenen Unkeuntnis der Sachlage raßf eragt Gaea n darüber dann tönnen Sie sätcich die Renfflegchrsande vor Behorde, daß er denen, die EEE Die Aufforderuns das ist das, daß man die Liquidation der Reichsgenossenschafts’ Aachen.. . . vx b 60 % 66 1 117 112 102 93 1 präsident von Vorurteilen hat leiten t nun wie das Schwert Revisionsrecht entztehen. 8 ten in Zwangsverwaltung zu nehmen. läßt, ihre wissenschaftliche Ansich ben e von Schmoller auf bank bis zum Frühjahr dieses Jahres abwimmeln wollte. Erst 9 Von FPasgsdtte liegen für die zweite Hälfte des Monats Februar keine Preisangaben vor. überlasse ich dem Hause. Seit EE aüͤber den Genossenschaften. dem Recht, die Genogen eine Nachlässigkeit des diesen Artikel zu 1“ ging. . Landwirtschaftlichen Zent 8 hat man alles auf die Reichsgenossenschaftsbank abgeschoben, ¹) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrfkatjon zum Verkauf. ) Die Preise für des Damokles die drotende Revisionsen 8 R jerung von einem vor⸗ Gewiß kann aus einer 8 ; den; aber wenn sich die Verhältnisse ihm war von einem Bea Abdruck eingereicht worden, der 2442 und jetzt ist es der Preußenkasse gelungen, dieses Unternehmen zu Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. ⁸) Die Preise für Altona weichen Es ist die Pflicht eines .1 e Argehungen ist ein Revisionsverbandes degacete zaben dann kann man dem Revisions⸗ darlehnskasse ein Aufsatz zum ü8 6 in einer anderen 3.2 liquidieren. Ich möchte aber dem Präsidenten die Frage vorlegen, ob insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte Ocksenfleisch von vollfleischigen ausgemäͤsteten Ochsen nicht dis zu 7, sondern eiligen Schritte zurückzuhalten. 8 kae⸗ mit der Revision betraut ohne sein G chen. Unsere Genossenschaften sind immer wieder zuruckgezogen wurde 1s Redaktion der Schmollerich er etwa behaupten will, daß die Verbandskassen, die mit der bis zu höchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte „Schweinefleisch von weinen zum rischverkau *nicht dis zu ca. 225, sondern bis seühezer Angestalhter, 92 1“ Zeit glaube ich wenigstens benen ängigkeit 1jtols gewesen; sie haben die Staats 88 Fesft rS1”” E 6 Frag auch von anderer Preußischen Zentralgenossenschaftskasse gearbeitet haben, noch niemals zu ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt. 8 worden. Aus Vorgängen b bessere Einsicht in die auf ihre Un lDls stoß an der Preußischen Zentral⸗! Jahrbücher an 3 88 8 so vi können, daß eine bessere C Sie haben keinen Anstoß so viel schließen zu

latsächlichen Verhältnisse jetzt Platz greift. Ich richte an] abgelehn 1 b 16 8

Hammelfleisch Sefpeche

V

Pfund

ten hen

chsen lten jüngeren chafen

28 O

geren geringeren

S Frischverkauf 25

(Kalben) zu ca. 222

teren Bullen llendern

ten jüngeren

usgemäst

chsen Kühen bis zu 7 Jahren

O 2 8

e

Dauerwarenfabrikation

Pfund Lebendgewicht)

augkälbern

Doppe augkälbern

senährten jüngeren Färsen

S S S

S

5

Masthammeln Lebendgewicht)

von 22

Schafen (Merzschafen)

von mäßig genähr und gut genährten älteren

von mäßig g.

und gut genährten ä von feinsten Mastkälbern

gemästeten Färsen (Karben)

von geringen Mast⸗ und guten

von mittleren Mast⸗ und besten Lämmern und guten

vollfleischigen ausgemästeten i bis zu höchstens 7 Jahren

sj 1

von jüngeren fleischigen, nicht

ausgemästeten und älteren aus⸗

von vollfleischigen Bullen von Mastlämmern und jün

von mäßig genährten Hammeln und

von vollfleischigen ausgemästeten von älteren Masthammeln

Kühen und

von Schweinen zum (Ladenschweinen bis (über ca.

vo 0 (von gering genährtem Jungvieh)

von älteren ausgemästeten

von volffleischigen a und wenig gut entwick

von Schweinen zur

te—- 12—

—₰ 9 90 2S 2—211,0,

S— te* —2⸗2 00 00—10— 10 22900 0⸗ 20—2

20,—0,— 1

00 lϮ00 doCUS 2

+£ÆꝘ O 900

22S= 00 C0 20— 10,—

.

JS

res

SoU C2 & + 2 r1O 12,—

22 —.,U =2

92 22 120

1

181

53 55 63 63 48 ½

g

So I

O2 S.

22 mn

&E FRE

2902—V2

de 22—

2 8 165—15—

22—2 S 5

10

d0

2

220 220 00

—8”

H 1— 12— 12,— Aeö

b—qN - 1Sor -.

1

vSmS, Srg—

61 ½ 67 62 ½ 67 ½ 69 67 62 67 ½4 67 V

74 ½ 74 ½

222 212O. ά

—1 ◻☛

2

—2

62 60 ½ 60 ½

'

22ö2 A 22n2=22P do Steo te S teorte —Dit 2,—

S

2IIII

115

118852II!

.. ne.

2050

2 —2

d”o

66

eü.es. e