11u.“*“*“
— —=
8 Stein, Berlin. Inhaber: Walter Stein,
Betriebe des Geschäfts begründeten Ge⸗
Berlin.
Beschluß vom 25. Februar 1914 ist § 5 des Gesellschaftsve trages abgeändert wor⸗ den. Kaufmann Fritz Seliger in Berlin⸗ Schöneberg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Kurt Hoffmeister in Berlin⸗ Friedenau ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer, sondern ist zum ordent⸗ lichen Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 003 Papierfabrik Osthofen a. Rh. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Ebert ist erloschen. Kaufmann Hermann Liebmann und Kaufmann Leo Philipp sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Joehlinger in Osthofen a. Rh. ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 631 Rheinische Film⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Reinhart Zeeden in Düsseldorf ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 13 011 United Metals Selling Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Otto Rülke
in Berlin⸗Steglitz ist Proknra erteilt. Berlin, den 18. März 1914. Könialiches Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 122.
Berlin. [119344] In unserem Handelsregister ist am 19. März 1914 eingetragen worden: Nr. 42 298. Hausvermietung Groß Berlin Wilfried Crantz. Inhaber: Wilfried Crantz, Kaufmann, Berlin⸗Halen⸗ see. Dem Hugo Spielvogel und dem Jacques Herrmann, Berlin⸗Halensee, ist Gesamtprokura erteilt. — Nr. 42 299. Bergmann & Cie., Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung unter der Firma Bergmann & Cie., Zweianieder⸗ lassung Berlin in Berlin. Inhaber: Max Bergmann, Kaufmann, Berlin. — Nr. 42 300. Konfitüren⸗Fabrik Walter
Fabrikant, Berlin. Geschäftslokal: Heiden⸗ feldstr. 20. — Bei Nr. 2913. Hoffmann Wüstenhagen, Wilmersdorf: Niederlassung jetzt Berlin. — Bei Nr. 14 466 Holländer & Beermann, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter Beermann und Gosdinski. — Bei Nr. 14 619 Berliner Cacao Versand⸗ Haus C. Pinnow, Berlin: Inhaber jetzt Max Karguth, Kaufmann, Berlin⸗ Karlshorst. Der Uebergang der in dem
schäftsschulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Max Karguth aus⸗ geschlossen. — Bei Nr. 19 947 W. Hei⸗ denhain, Berlin: Dem Julius Schroeder, Treptow, dem Fritz Kühne, Berlin, dem Willy Fiedler, Neukölln, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselb zur Vertretung schaft berechtigt sind. — Bei Nr. 29 987 Beruheim, Beer & Co.,
Die Prokura des Paul Benedick ist
erloschen. — Bei Nr. 30 398 Elisabeth steinwerke Hugo Bröel in Brack⸗ wede): Die Firma ist erloschen;
Drogerie Inh. Hermann Hennig, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: Elisabeth Sarres, Chemiker. Inhaber Heinrich Sarres, Chemiker, Charlotten⸗ burg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Chemiker Sarres ausgeschlossen. — Bei Nr. 33 870 Auzeipenverwaltung der Wochenschrift Alfred Weiner, Berlin: Die Prokura des Hermann Wachsmann ist erloschen. 1
Bei Nr. 38 391 Annoncen Expedition Bernhard Gerigk in Bischofstein.
Alfred Weiner, Berlin. Die Pro⸗
kura des Hermann Wachsmann ist er⸗ Ganswindt in Bischofstein ist erloschen.
loschen. — Bei Nr. 35 914 Herz Cognac Lagerei Isidor Herzberg, Berlin: Die bisberige ist aufgelöst. Die neue offene Handels⸗ gesellschaft hat am 4. März gonnen. Gesellschafter sind: Gazzolo, Kaufmann, Berlin, Schade, Kaufmann, Berlin. gang der schäfts begründeten Forderungen und Schulden auf die jetzige offene Handels⸗
Amedeo Erduin
gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Bonn.
Nr. 39 389 Buchdruckerei Adolf Wolff, Berlin: Inhaber jetzt die minderjährigen i Kinder der Kauffrau Louise Wolff, geb
mund Louis Hogrefe, Verlagsbuchhändler, „ in ungeteilter Erben⸗ — Gelöscht die Firmen: .20 845, Julius Giske, Wilmers⸗ 28 954, Berliner Auto⸗ K 2 Groß & Weber, Berlin. Friedrich Herrmann, Berlin. Berlin, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
e2 8 1119052] In das Handelsregister B des unter⸗r.
ingetragen worden:
Schulz ist nicht mehr Geschäftsführer. 1 Ignatz Landsberg in Berlin ist d
um Geschäftsführer bestellt. — Ferner ist vertrag ersetzt ist, und ist ferner durch 13138. Beschluß der Generalversammlung vom
ute eingetragen worden: Nr.
Brandenburgische Motorpflug Ge⸗ 6.
sellschaft mit beschränkter Haftung. n Sitz Berlin. GEegenstand des Unter⸗ nehmens: Pflügerei mittelst Motorpflügen in Lohn, Handel mit Motorpflügen aller
Art, ferner alle sonstigen Geschäfte, die Braunschweig. 1 et In das hiesige Handelsregister Band VIIvom 1. April 1913 ab. Der auch Beteiligung an Blatt 150 ist heute g 8
zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich anderen, ähnliche
der Gesell⸗ Bielefeld. Befanntmachung. 119054]
Berlin: ist heute folgendes eingetragen worden:
Drogerie Heinrich Hartsteinwerke Karl jetzt: Brackwede und als deren Inhaber der Architekt Karl Dopheide in Brackwede.
Bischofstein.
„Die Zukunft“ teilung A eingetragen: Firma Bernhard Gerigkin Bischofstein
offene Handelsgesellschaft Bitterfeld
1914 be⸗ d
— Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit Be uuee beschränkter Haftung in 1. Der Ueber⸗ eingetragen: Die Firma ist erloschen in dem Betriebe des Ge⸗ 1““ v
1“ EEEeeöö“ Loboff: a. Gertrud, b. Fritz Geschwister gesellschaft, auf der Zementfabrik bei Wolff, sämtlich vertreten durch ihren Vor⸗ Oberkassel bei
Braunschweig.
Blatt 166 ist
be 7
Braunschweig.
derselben. 20 000 ℳ. Mar Schütz
Geschäftsführer: in Charlottenburg.
schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. März 1914 abgeschlossen.
erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Gustav Hintze unter An⸗ rechnung von 10 000 ℳ auf seine Stamm⸗ einlage das von ihm unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Gustav Hintze seit vier Jahren betriebene Lohnpfluggeschäft mit sämtlichen Aktiven aber ausschließlich der Passiven und zwar nach dem Stande am 16. März 1914. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3235 Biervertrieb Haus Stadelbauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Joseph Dern ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 5498 Grundstücksgesellschaft Charlottenburg, Charlottenburger Ufer Nr. 10, mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 10. März 1914 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. — Bei Nr. 7120 Feuerfeste Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 4. Januar 1913 ist das Stammkapital um 56 200 ℳ auf 56 300 ℳ herabgesetzt worden. — Bei Nr. 9521 Gesellschaft für chemische Präparate mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Gustav Spuhl in Berlin. — Bei Nr. 12 078 Grundstücks⸗ gesellschaft Flensburger Straße 2 mit beschränkter Haftung: Dur Beschluß vom 13. März 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Architekt Adolf Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer. Rechtsanwalt Dr. Martin Eckert in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist auch in § 8 hinsichtlich der Fassung von Gesellschafter⸗ beschlüssen abgeandert. Berlin, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. Berlin⸗Mitte, Abteilung 152. Bernburg. [119053] Bei der Firma: „Emil Knopf“ in Aderstedt, Nr. 448 des Handelsregisters Abteilung A, ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Knopf in Ader⸗ stedt ist Prokura erteilt. Bernburg, den 19. März 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abteilung A bei Nr. 942 (Firma Bielefelder Hart⸗
unter Nr. 1095 die Firma Bielefelder Dopheide in
Bielefeld, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.
1 11193041] Handelsregister ist in Ab⸗ Unter Nr. 69: Die
S InuUunser
und als deren Inhaber der Restaurateur
Unter Nr. 14: Die Firma Bernh.
Bischofstein, den 16. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
1 1 8 1119055) In das Handelsregister B ist heute bei er Bitterfelder Maschinen⸗ und
Bitterfeld
Bitterfeld, den 20. März 1914 Königliches Amtsgericht.
1“ [119056] In unser Handelsregister Abteilung B st heute zu Nr. 29 (Bonner Berg⸗ Hüttenverein, Aktien⸗
4 Bonn) e vorden, daß die Prokura des Kaufmanns
oschen ist. Bonun, den 19. März 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[119057]
Firma C. W. Liste ist beute gelöscht. Braunschweig, den 12. März 1914.
Bei der im hiesigen Aktiengesellschafts⸗
egister Band I Seite 51
913 der urch einen
bisherige abgeänderten
20e
euen Gesellschaftsvertrags abgeändert.
Braunschweig, den 16. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24.
[119059] 3
eingetragen: Das
den Unternehmungen
. verfolgen⸗ unter der Firma Th. Riccius betriebene und der Erwerb Handelsgeschäft ist mit ein
Das Stammkapital beträgt
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so Kaufmanns Fri
eingetragen pflichtung, der Aktiengesellschaft das Eigen⸗
Max Schmitz in Oberkassel bei Bonn er⸗ alle der kons.
keiten selbst. 2) Die Grundstücke verzeichnet “ K unter Nr. 47, 136 und 137 des Erundbuchs In das biesige Handelsregister Band VYI von Birtultau, Nr. 70 und 76 des Bandes 1
heute eingetragen: Die9
— 1 — on Ober Niewiadom und Nr. es Herzogliches Amtsgericht. 24. Grundbuchs ö6“ [119058] und 2 mit Gebäuden und Schachtanlagen, eingetragen Materialien, b Bei Nr. 7649 All⸗ Kreditanstalt gemeine Terraingesellschaft mit be⸗ heute vermerkt, daß durch Beschluß der sicherungsprämien chränkter Haftung: Kaufmann Oscar Generalversammlung vom 20. Dezember Vorrechnungen im eigenen Betriebe in Gesellschaftsvertrag Höhe von 2676,99 ℳ. 3) 2 Freikuxe des
1891,50 ℳ, Aktiengesellschaft ist 166 473,97 ℳ, vorausgezahlten Feuerver⸗
Gesellschafts⸗ Berawerks Neue Oeyvenhausen, jedoch mit Ausschluß der Gewährleistung. Geschäftsanteil an der Montan⸗Cement⸗ März d. J. der § 25 Abs. 2 dieses gesellschaft mit beschränkter Haftung von 10 000 ℳ. der Sprengstoffabrik Pniowitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf den aber 2080 ℳ rtückständig sind,
“
herigen Firmeninhaber, Kaufmann Theodo
1 Pistorius, Hübner, hierselbst abgetreten. Braunschweig, den 17. März 1914. Herzogliches Amtsgericht. 24. Breslau. [118516 ist unter Nr. 615 die Aktiengesellschaf Czernitzer Steinkohlen Aktien Gesellschaft mit dem Breslau beute eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmens: Bergbau, Ver wertung der selbstgewonnenen oder ander
gen beteiligen.
allen Orten des In⸗ Ueberhaupt ist die Gesellschaft berechtigt,
Förderung des Gesellschaftszweckes not⸗
3 500 000 ℳ, zerfallend in 3500 zum Nenn⸗ werte ausgegebenen Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Vorstand: Otto Giersberg, Bera⸗ inspektor, Hoymgrube Kreis Rybnik O. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. No⸗ vember 1913 errichtet. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der ordentlichen und etwaigen stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes und ernennt sie. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines solchen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erforderlich. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen den ordentlichen gleich. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt nach Breslau oder einem anderen zu be⸗ zeichnenden Ort innerhalb des Deutschen Reichs durch Bekanntmachung des Vor⸗ standes oder des Aufsichtsrates. Sie muß siebzehn Tage vor dem anberaumten Ter⸗ mine, den Tag der Veröffentlichung und der Generalversammlung nicht mitgerech⸗ net, in den Gesellschaftsblättern veröffent⸗ licht sein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige, soweit das Gesetz oder der Gesellschafts⸗ vertrag anders vorschreiben, entsprechend öftere Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staatsanzeiger: die Veröffentlichung in den anderen vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Zeitungen ist für die Gültigkeit der Bekanntmachung nicht wesentlich. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) der Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe⸗ Oehringen, Durchlaucht auf Slawentzitz 2) Bankier Carl Chrambach zu Berlin, 3) Berginspektor Otto Giersberg zu Hoym⸗ grube, Kreis Rybnik O. S., 4) Rechnungs⸗ rat Theodor Stocklossa zu Slawentzitz, 5) Dr. phil. Ernst Petschek zu Aussig. Fürst Christian Kraft zu Hol e⸗ Oehringen hat in die Gesellschaft einge⸗ bracht bezw. von ihm hat die Gesellschaft übernommen 1) die konsolidierte Hoy Laura⸗Grube, bestehend aus: dem in Gemeinden Ober Niewiadem und
tultau im Kreise Rvbnik belegenen
kohlen Bergwerk konsolidierte Hoym⸗
Grube, dem im Grundbuch von den
und den sämtlichen 122 Kuxen des im Kreise Rybnik Band X Nr. 65 belegenen Bergwerks Omer⸗Pascha mit der Ver⸗
tum des Bergwerks zu verschaffen, sowie Hoym⸗Lauragrube zu⸗ stehenden, auf den Fürsten übergegangenen Rechte, auf fremdem Grund und Boden Baulichkeiten zu halten, nebst den Baulich⸗
des Grundbuches von Niedobschütz, Nr 45, 58, 83, 122 135 und 137 des Grundbuchs
Maschinen, Grubeninventar, Vorräten und ferner Kassenbestand von Außenständen in Höhe von
von 3106,24 ℳ und
4) seinen
5) seinen Geschäftsanteil an
5
von 10 400 ℳ,
Riccius hierselbst an die Ehefrau des Laura⸗Grube Anna geb. nutzung
In unser Handelsregister Abteilung B einbart.
alle Maßnahmen zu ergreifen, die zur Beamten und
wendig odernützlich erscheinen. Grundkapital: träge,
b Warenlagers nebst Geschäftseinrichtung und zu bringen und sämtsiche Grundstücke von Kaufmann der Firma, jedoch mit Ausschluß der aus ‧. Die Ge⸗ stehenden Forderungen und der Verbind sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ lichkeiten, am 9. d. Mts. von dem bis
⸗Eintragungen in Abteilung III zu befreien, auch alles zu tun, was erforderlich ist, [um Eintragungen in Abteilung II zur r Löschung zu bringen. Soweit der Hoym⸗ 1 Berechtigungen zur Be⸗ fremder Grundstücke zusteben, welche im Grundbuch nicht eingetragen sind, gelten sie als an die Gesellschaft ohne Gewährleistung abgetreten. Der Gesamt⸗ wert der eingebrachten und übernommenen 1 (Gegenstände ist auf 4 603 814,90 ℳ ver⸗ An Schulden werden in An⸗ t rechnung hieraufübernommen 103 814, 90 ℳ,
Bergbau sodaß als Uebernahmewert nur verbleiben
Sitze in 4 500 000 ℳ. Der Betrieb der kons. (Hovym⸗Laura⸗Grube gilt als vom 1. April -1913 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft rt. gehen weitig erworbenen Mineralien und sonstigen Nutzungen und Lasten der Grundstücke auf Produkte in rohem Zustande, sowie durch die Aktiengesellschaft über und die Gesell⸗ Verarbeitung derselben für Handel und sschaft tritt ein in die Verträge des Fürsten Verbrauch, Errichtung, Erwerbung oder Hohenlohe mit der Oberschlesischen Kohlen⸗ Anpachtung und Betreibung der für diese konvention und in die Mitgliedschaften Gesellschaftszwecke erforderlichen oder förder⸗ beim Berg⸗ und Hüttenmännischen Verein lichen Anlagen und Unternehmungen jeder zu 8 Art. Die Gesellschaft kann sich bei be⸗ Oppeln, der stehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Hilfskasse, der Zwecke verfolgenden anderen Unternehmun⸗ nossenschaft zu en l gen. Innerhalb dieser Grenzen Oberschlesischen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Tarnowitz, ferner in den Vertrag wegen Art befugt, ine besondere auch zum Erwerb des und zur Veräußerung von Grundstücken,
geführt. Von diesem Tage ab
Kattowitz, der
Knappschafts⸗Berufsge⸗ Beuthen O. S, dem
Gleisanschlusses der
8 Gesellschaft mit be⸗ Haftung zu Berlin vom 10. September 1912 und in die mit den Arbeitern geschlossenen Verträge sowie überhaupt in alle Ver⸗ welche den bisher unter der Firma „Fürstliche Bergverwaltung Hoym⸗- Laura⸗Grube“ geführten Betrieb be⸗ treffen. Die Aktiengesellschaft übernimmt, soweit Bergschäden bereits festgestellt sind, deren Fortzahlung vom 1. April 1913 ab. Soweit Prozesse wegen Bergschäden schweben, werden sie vom Fürsten Hohen⸗ lohe für Rechnung der Aktiengesellschaft weitergeführt, doch hat diese über den Betrag an Kapital, Zinsen und Kosten von insgesamt 25 000 ℳ nicht aufzu⸗ kommen. Zur Befriedigung für den dem Fürsten Hoh nlohe zustehenden Ein⸗ bringungs⸗ bezw. Uebernahmewert von 4 500 000 ℳ erhält er 2500 Stück Aktien à 1000 ℳ, die für vollgezahlt gelten. Wegen der restlichen 2 000 000 ℳ wird er befriedigt durch Ausgabe von 2000 Stück Schuldverschreibungen der Gesellschaft zu je 1000 ℳ, verzinslich zu 5 % seit 1. Januar 1914 in halbjährlichen, am 1. Juli und 1. Januar jeden Jahres fälligen Raten, hypothekarisch sichergestellt auf den 3 Bergwerken und auf den einge⸗ brachten Grundstücken an erster Stelle, ausgestellt auf die Order der Schlesischen Treuhand⸗ und Vermögensverwaltung Aktiengesellschaft zu Breslau und mit Blankoindossement versehen. Die Teil⸗- schuldverschreibungen sind vom Jahre 1919 ab im Wege der Amortisation durch Ver⸗ losung mit jährlich 2 ½ % der Schuld. summe und durch die von da ab auf⸗ gesparten Zinsen, welche durch die amorti⸗ sierten Schuldverschreibungen in Wegfall kommen, mit 102 % zu tilgen. Die sämt⸗ lichen Kosten der Gründung tragen die Gründer. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Bankier Carl Chrambach zu Berlin als Vorsitzender, 2) Generaldirektor Paul Linke zu Slawentzitz als stellvertretender Vorsitzender, 3) Kgl. Kommerzienrat Dr. Georg Heimann zu Breslau, 4) Bankier Adolf Goldschmidt zu Breslau, 5) General⸗ direktor Alfred Scheller zu Charlotten⸗ burg, 6) Kaufmann Ignaz Petschek zu Aussig, 7) Bergassessor Max Pohl in Diensten der Deutschen Bank zu Berlin. Die mit der Anmeldung eingereichten
„Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗
bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats und der der Revisioren können bei dem unterzeichneten Gericht, der der Re⸗ visoren auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer eingesehen werden. Breslau, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht. “ Breslau. [119060] In unser Handelsregister Ab ng B Nr. 142 ist bei der August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung von Berlin, heute eingetragen worden: Dur Beschluß der Gesellschafter vom 2. Fe⸗ bruar 1914 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. An Stelle des Geschäftsführers tritt der aus mehreren Geschäftsführern bestehende Vorstand. Ihre Bestellung und Abberufung erfolgt durch den Ver⸗ waltungsausschuß, der auch stellvertretende Geschäftsführer bestellen kann, die dann ebenfalls dem Vorstande angehören. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Der Verwaltungsausschuß kann, falls ordentliche Geschäftsführer nicht vor⸗ handen sind, Zeit in den Vorstand delegieren, welches
Geschäftsführers hat. August Scherl hat aufgehört, Geschäfts⸗ führer zu sein.
Hermann von Krüger in Düsseldorf ist
Zeit bis zum 31. Dezember 1914 als
u 4 und 5 mit der Dividendenberechtigung Fürst zu
DOehringen ist verpflichtet, die en Bergwerken haftende Sicherungs⸗
inem Teil des bvpothek von 6 000 000 ℳ zur Löschung
alleiniger, ordentlicher, zur Einzelvertretun
befugter Geschäftsführer delegiert.
Breslau, den 12. März 1914. Königl. Amtsgericht.
“ .
Der Handelskammer zu Oberschlesischen Bergbau⸗
Knappschaftsverein zu
Hoym⸗Laura⸗ druckarbeiten.
schafter vom
iin Bromberg eingetragen worden.
Buer, Westf.
aus dem Verwaltungsausschusse für die Chemnitz. g worden: Kran⸗
Schröder, 2 schränkter Haftung in Schönau bei
1e“
Breslau. 3 119001) In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 508 — E. Vogt & Co (Schlehenlikörfabrik) Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heut⸗ eingetragen worden: Der Destillateur Her⸗ mann Vogt, Breslau, hat aufgehört, Ge schäftsführer zu sein. “ Breslau, den 13. März 1914. Königl. Amtsgericht. 8
Breslau. [119062]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 528 ist bei der Buchdruckerei Lampner & Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Nachdem die Firma durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. März 1913 in das Katholische Deutschland St. Josefs⸗Druckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung verändert worden war, ist sie durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Dezember 1913 in St. Josefs⸗ Druckerei Lampner & Co. Gesell. schaft mit beschränkter Haftung ver⸗ ändert. Nach denselben Beschlüssen bildet den Gegenstand des Unternehmens jetzt der Druck und Verlag der Zeitung „Das Katholische Deutschland; und anderer Zeitungen und Zeitschriften sowie Druchk von Werken und Ausfüͤhrung von Akzidenz⸗ Auch die Erwerbung von
Grube vom 24. Juli 27. August 1900 und Grundstücken zum Zwecke des Druckerei⸗ zur Beteiligung an fremden Unternehmungen vom 22. November 6. Dezember 1906, in betriebes bleibt der Gesellschaft überlassen. gleicher oder verwandter Art, sowie zur den Kohlenlieferungsvertrag mit der Firma Errichtung von Zweigniederlassungen an Wulff und Co. und Auslandes. schränkter
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. März 1913 um 14 000 ℳ und durch Beschluß der Gesell⸗ 10. Dezember 1913 um 14 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 54 000 ℳ. Dem Carl Schmidt, Bres lau, ist Prokura erteilt. Derselbe hat aufgehört, Geschäfts⸗ führer zu sein. Der Pfarrer Dr. Paul Nieborowski in Reichthal, Kreis Namslau, ist zum Geschäftsführer (Direktor) bestellt. Er und der bisherige Geschäftsführer Druckereibesitzer Johannes Lampner ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich oder ein jeder mit dem Prokuristen. 8 Breslau, den 13. März 1914. Königl. Amtsgericht.
Breslau. [119063] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Nr. 5407. Offene Handelsgesellschaft Gebr. Zielke, Breslau, begonnen am 13. März 1914. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Richard Zielke und Emil Zielke, beide in Breslau.
Nr. 5408. Offene Handelsgesellschaft Hartrumpf & Fellendorf, Breslau. begonnen am 1. April 1907. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ingenieur Konrad Hartrumpf und Betriebsleiter Carl Fellendorf, beide in Breslau.
Breslau, den 14. März 1914.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [119064] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1102 ist bei der offenen Handels⸗ gesellsschfft Orgler & Blumenfeld hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Schalscha, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Breslau. den 16. März 1914. Königl. Amtsgericht.
Breslau. [119065] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 223 ist bei der August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Zweig⸗ niederlassung von Berlin, heute ein⸗ getragen worden: Der Verlagsbuchbändler August Scherl ist nicht mehr Geschäfts⸗ Breslau, den 17. März 1914. Königl. Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 876 ist heute die Firma Gustav Alexander in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Alexander
[11 9066]
Bromberg, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht. 3 Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 877 ist heute die Firma „Cafe Bristol Inh. Alois Krammer“ in Bromberg und als deren Inhaber der Restaurateur und Cafetier Alois Krammer in Bromberg eingetragen worden. Bromberg den 14. März 1914. Köntgliches Amtsgericht.
Brüel, Hecklb. 1119068] In das Handelsregister ist heute das
[119067]
Erlöschen der Firma Ludwig Schwenn in Brüel eingetragen worden.
—
Brüel, den 19. März 1914. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
[119305] Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister A Seite 279
ein Mitglied für bestimmte des Amtsgerichts Buer ist am 19. März
1914 die Firma Wilhelm Leibeck
die rechtliche Stellung eines alleinigen, Löwendrogerie, Buer i. W., und als ordentlichen, zur Einzelvertretung befugten deren Inhaber
der Drogist Wilhelm
Verlagsbuchhändler Leibeck in Boer i. W. eingetragen.
Das Geschäft führt Drogen, Weine
Geheimer Regierungsrat und Verbandésartikel.
hP In das Handelsregister ist eingetragen
Am 18. März 1914.
1) auf Blatt 6989, betr. die Sächsische und Aufzugfabrik Eck & Gesellschaft mit be⸗
8
Haftung“ Cöln.
11] 1“ .“
Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Paul Rudolph Wagner in Chemnitz 2) auf Blatt 1579, betr. die
gesellschaft in Firma Maschineufabrik direktor, alle Cöln. chaf 8
mania, vormals J. S. Schwalbe vom 28. Januar und 13. März 1914. „März 1 8 n in Die Prokura Die Gesellschaft wird durch mindestens Firma Heinrich Sames, Baugeschäft, des Oberingenieurs Paul Friedrich Schade zwei Geschäftsführer, und zu 1— einen der beiden Herren Metz in Gemein⸗ schaft mit einem der beiden anderen Ge⸗
in Chemnitz ist erloschen. Am 19. März 1914.
3) auf Blatt 6590, betr. die Gesell⸗ schäftsführer vertreten. Als nicht e schaft mit beschränkter Haftung in Firma getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche
Allgemeine Baugesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Chemnitz: Der folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. März 1914 im § 6 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt der Immobilien⸗ sensal Leopold Kaufmann in Frankfurt a. M. Jeder der Geschäftsführer Sali Kaufmann und Leopold Kaufmann ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
4) auf Blatt 1707, betr. die Firma Chem⸗ nitzer Blechbearbeitungsmaschinen⸗ Fabrik, Richard Wagner in Chemnitz: Der bisheriae Inhaber Carl Richard Wagner in Chemnitz ist infolge Ablebens ausgeschieden. Lina verw. Wagner, geb. Friedrich, in Chemnitz ist Inhaberin. Die ihr erteilte Prokura hat sich damit erledigt.
5) auf Blatt 1287, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Sächsische Ma⸗ schinenfabrik vorm Rich. Hartmann Actiengesellschaft in Chemnitz: Zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ist be⸗ stellt der Kaufmann Friedrich Oscar de Vogel in Chemnitz. 6“
6) auf Blatt 4637, betr. die Firma Alwin Schubardt in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 1 Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B.
Cöln. Rhein. [119070]
In das Handelsregister ist am 20. März 1914 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5747 die Firma: „Jacob Mawick“ Cöln, und als Inhaber Hermann Mawick, Kaufmann, Cöln. . “
Nr. 5748 die offene Handelsgesellschaft: „Wunderlich & Comp.“ Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Wunderlich und Hermann Rechmann, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 2. März 1914 begonnen.
Nr. 93 bei der Firma: „Nic. Gros⸗ man & Co“ Kalscheuren. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Johann Geusgen, Fabrik⸗ besitzer, und Christian Geusgen, Kauf⸗ mann, Frechen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. Die Prokura des Emil Tümmler ist erloschen.
Nr. 2983 bei der Firma: „V. Joesten jr.“ Cöln. Die Firma erloschen.
Nr. 4520 bei der Firma: „Ludolf Marx“ Cöln. Dem Ludwig Marr in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5706 bei der Firma: „Martin Chaskel“ Cöln. Der Chamoisleder⸗ fabrikant Mark Solberg in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ fellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 18. März 1914 begonnen. Die Firma ist in „Sol⸗ berg & Chaskel“ geändert. Abteilung B.
„Aktiengesellschaft der Spiegel-Manufakturen und chemi⸗ schen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey“ Paris mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Die Prokura Nosbisch ist erloschen. Dem Carl Jahr in Cöln ist für die Zweigniederlassung in Cöln Prokura dahin erteilt, daß er mit einem der beiden anderen Prokuristen Hanoteaux und Remy zeichnungsberech⸗ tigt ist. 8
Nr. 974. „Düxmann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma er⸗
loschen. 1 Nr. 981. „Wirtz & Busse Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. März 1914 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Artur Schmidt. Nr. 1027. „Julius Lebach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Nr. 1556. „Ausfuhr⸗Vereinigung deutscher Verzinkereien Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Prokura des Emil Opderbecke und des Walter Stolz ist erloschen. Nr. 1721. 2e Cie. Gesellschaft mit beschränkter Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Dauer des Geschäftsjahres geändert. Nr. 2116 „Verband rheinisch west⸗ fälischer Seifenfabrikanten mit be⸗ schränkter Haftung“ Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Wahrung der gemeinschaftlichen Interessen der Gesell⸗ schafter in ihrer Eigenschaft als Seifen⸗ fabrikanten. Stammkaxital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fritz Schöneberg, Kauf⸗ mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 1914. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 2117. „Hansa Hotel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Hotels unter Ausübung der
Nr. 57 6.
Gustav Budde, Adolf Metz, Julius Metz, 1
1 25 est Fri Ki jr., Kauf in Darmstadt, ist Aktien⸗ Hotelbesitzer, und Fritz Preller, Hotel Kichler jr, Kaufmann in Darmstadt, 8 dafl Gesellschaftsvertrag zum Prokuristen bestellt.
nicht ein⸗s
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Colditz. [119071] Auf Blatt 101 des s8, die Firma „Gottschald & Co.“ in Colditz betreffend, ist heute eingetragen worden: 1 1) die für den Ingenieur Friedrich Wil⸗ helm Ernst Möhring in Colditz einge⸗ tragene Prokuna ist erloschen.
2) Die Firma lautet känftig: Colditzer
Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1914
gänzt worden. Gegenstand des
K Co. in Colditz betriebenen Steinzeug⸗ fabrikation samt Zubehör.
Das Stammkapital fünfunddreißigtausend Mark
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
A. der Kaufmann Gustav Paul Gühne, b. der Ingenieur
Ernst Möhring, beide in Colditz. 1 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder duürch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma hat derart zu erfolgen, daß die Zeichner zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. .
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Carl Oskar Gott⸗ schald bringt die ihm gehörige, unter der Firma Gottschald & Co, Colditz, be⸗ triebene Steinzeugwarenfabrik nach dem Stande vom 1. März 1914 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. März 1914 ab als für ihre Rechnung angesehen wird. Zu dieser Fabrik gehören: ““ 1) das zu Colditz, Leipzigerstr. 177, S, gelegene Fabrikgrundstück samt zur Stein⸗ zeugwarenfabrikation bestimmten Maschinen und sonstigen Gerätschaften sowie dem Wirtschaftsinventar im Wertanschlage von 259 000 ℳ, 8 2) die Vorräte an Ton, Kohlen, halb und ganz fertigen Waren im Gesamtwerte von 74 000 ℳ, 3) die außenstehenden Forderungen ein⸗ schließlich der baren Kasse und vorhan⸗ denen Wechsel und Schecks im Werte von 19 000 ℳ. “ 4) Das an der Leipzigerstraße 177 S 2 gelegene Villengrundstück im Werte von 50 000 ℳ. 5) Alle in Colditz sowie benachbarter Flur gelegene, ihm gehörige Feld⸗ und Scheunengrundstücke im Gesamtwerte von 8000 ℳ. 1 Von obigen Summen in Gesamthöhe von 410 000 ℳ sind in Abzug zu bringen die in einem besonderen Verzeichnisse zu⸗ sammengestellten, auf den Grundstücken verbleibenden Hypotheken und die Buch⸗ schulden im Gesamtwerte von 409 000 ℳ, sodaß die Einlage des Herrn Gottschald 1000 ℳ beträgt und bis zu dieser Höhe als geleistet gilt. 1“ 1
Fünf weitere Gesellschafter, nämlich: Ingenieur Ernst Möhring in Colditz mit
einer Einlage von 20 000 ℳ, Kaufmann Max Kolbe in Chemnitz mit einer Einlage von 11 000 ℳ, Kommerzienrat Georg Hirsch in Gera⸗R.
mit einer Einlage von 14 000 ℳ, Leisniger Bank, A. G. in Leisnig mit einer
Einlage von 50 000 ℳ, Vereinsbank zu Colditz in Colditz mit einer
Einlage von 27 000 ℳ, haben ihre Stammeinlagen dadurch ge⸗ leistet, daß sie ihre Buchforderungen an die Firma Gottschald & Co. bis zur Höhe der übernommenen Anteile aufrechnen und einbringen.
Colditz, den 19. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
Culmsee. [119072]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 118 die Firma Adolf Wiese, Culmsee, Inhaber der Kaufmann Adolf Wiese in Culmsee eingetragen. Culmsee, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Handelsregister [119073] des Königl. Amtsgerichts zu Danzig. Am 19. März 1914 ist in Abteilung A eingetragen: ei Nr. 1536, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stillert &. Stamm“ in Danzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Schneidermeister Eugen Stamm in Danzig ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 1852 die Firma „Otto Bader jr.“ in Danzig⸗Langfuhr und als deren Inhaber der Färberetbesitzer Otto Bader jr. daselbst. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Darmstadt. [119075] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Eintragungen vollzogen: Am 11. März 1914. Hinsichtlich der
8 5 111“ ö11414“ 20 000 ℳ. Geschäftsführer: und Verlag des — ichen Anzeigers, Darmstadt: Ludwig Kubig in Dresden.
zwar durch Darmstadt: Pbilipp Aßmuth und Her⸗ mann Thümmel, 2 Darmstadt, sind als Einzelprokuristen be⸗
Handelsregisters, Delmenhorst, eingetragen: Die Firma
Dresden. [118590] tragen worden:
Steinzeugwaren⸗Fabrik Gottschald schaft Eisengießerei Epperlein & Co., & Co, Gesellschaft mit beschränkrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haftung. Der Sitz bleibt Colditz. Der in Dresden: Der
abgeschlossen und am 16. März 1914 er⸗ und durch Aufhehung des § 15 durch Be⸗ Unter. schluß der Gesellschafterversammlung vom nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb 13. März 1914 laut notariellen Protokolls der bisher unter der Firma Gottschald vom gleichen Tage
sellschaft ist aufgehoben worden. Sin beträgt einhundert⸗ zwei Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Kaufmann Alfred
Friedrich Wilhelm führer. Zum Geschärtsführer ist bestellt
armstädter Täg⸗
Am 13. März 1914. Hinsichtlich der
beide
tellt. 3 Darmstadt, den 19. März 1914.
[119076] In unser Handelsregister A unter Nr. 320 st zur Firma Taetz & Leungen, Sitz
st erloschen. 1 Delmenhorst, 1914, März 20. Großherzogliches Amtsgericht. I.
——
In das Handelsregister ist heute einge⸗
1) auf Blatt 10 577, betr. die Gesell⸗
Gesellschaftsvertrag om 23. Juni 1904 ist in den §§ 4 und 9
abgeändert worden. Die Beschränkung der Zeitdauer der Ge⸗ Sind
Paul Protze ist nicht mehr Geschäfts⸗
der Kaufmann Dr. Hugo Paul Walther in Dresden. 8 2) auf Blatt 13 438, betr. die Gesell⸗ schaft Gebrüder Rudolph, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1913 ist in § 9 durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. März 1914 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt die Fabrikantensehefrau Louise Hedwig Rudolph, geb. Teichmann, in Dresden. “ 3) auf Blatt 13 420, betr. die Gesell⸗ schaft Alfred Lindner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Gerhard Rätze in Dresden. 4) auf Blatt 10 362, betr. die Firma Foncière, Pester Versicherungs⸗An⸗ stalt Iunspection Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Budapest unter der Firma: ungarisch: Fonciére, Pesti biztositö intézet; deutsch: Fon cière, Pester Versicherungs⸗Anstalt: französisch: La Foncière, Compagnie d'assurances à Pest; englisch: The Fonciére Insurance Company of Pest; italienisch: La Fonciére Com⸗ pagnia di Assirurazioni di Pest be⸗ stehenden Aktiengesellschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertraga vom 15. Oktober 1879 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1913 laut Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Dresden, am 20. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [118589] Auf Blatt 13 696 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Chemische Fabrik „Aroma“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: b 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von ätherischen Oelen, Essenzen, Aromas, Extrakten, Säften, Spirituosen, giftfreien Farben, künstlichen Riechstoffen, chemisch⸗pharma⸗ zeutischen Produkten, Drogen und Gewürzen, sowie ähnlichen oder in diesen Rahmen fallender Erzeugnisse und Gegenstände Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark.
durch zwei Geschäͤftsführer. Zu Geschäfts⸗
Paul Zimmermann, beide in Dresden.
noch bekanntgegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann
ätherischen Oelen, Essenzen,
Gewürzen. Zahl beträgt 3000. 18 000 ℳ angenommen.
Gesellschaft erfolgen im Dresdner Anzeiger Dresden, am 20. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [119077 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: 1) auf Blatt 5159, betr. die Aktien gesellschaft in Firma Aktiengesellschaf vorm. Seidel & Naumann in Dresden
Pester ist nicht mehr Mitglied des Vor standes.
Maox Thiele in Dresden: Der Kauf mann Julius Max Thiele in Klotzsche is Inhaber. (Geschäftszweig:
Hotels „Deutsches Haus“.)
Bauführer in
künftig: Hermann Hoffmeister Tivoli
Die öffentlichen Bekanntmachungen der
Der Generaldirektor Kaufmann Johannes 2) auf Blatt 13 697: Die Firma Julius 1II. Ein Automobil mit.
Fabrikation V von Rechenmaschinen und Betrieb einer
3) auf Blatt 13 698: Die Firma Eugen Der Hotelier 22 Hugo Martin Kubig in Dresden ist In⸗
(Geschäftszweig: Bewirtschaftung des
4) auf Blatt 9352, betr. die Firma Hermann Hoffmeister Tivoli Palast Palais de danse Carbaret buntes Theater in Dresden: Die Firma lautet
Palast Palais de Danse Carbaret à la Brady. Dresden, am 21. März 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [119078] In unser Handelsregister B ist am 16. März 1914 unter Nr. 1300 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Franz Bahner, Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. November 1913 festgestellt und am 10. März 1914 ergänzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Silberwaren insbesondere Bestecken aller Art, und deren Vertrieb sowie die Beteiliaung an ähn. lichen Zwecken dienenden Betrieben und Unternehmungen, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der Silberwaren⸗ fabrik Franz Bahner in Düsseldorf. Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten oder sich bei Handelsgeschäften, welche von Dritten beirieben werden, beteiligen, sowie Grundstücke erwerben und veräußern. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ und ist eingeteilt in 500 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat bestellt. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Zu Mitgliedern des Vor⸗ standes sind bestellt: Heinrich (Heinz) Adolf Dintelmann, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, Josef Jansen, Kaufmann in Düssel⸗ dorf. Ist nur ein Vorstandsmitglied vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch dieses allein oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachungen vom Vorstand oder Aufsichtsrat ausgehen, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrats bezw. dessen Stellvertreter der Firma der Ge⸗ sellschaft und den Worten „der Vorstand“ oder „der Aufsichtstat“ ihren Namen bei⸗ fügen. Die Berufung der General⸗ versammlungen der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat durch Einrückung in das Gesellschaftsblatt mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage, die Ankündigung muß die Tagesordnung ent⸗ halten. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Hertha Bahner, 2) Louise Bahner, 3) Witwe Franz Bahner, Adele Louise geb. Schmitz, 4) Dr. jur. Joseph Cüppers, Rechtsanwalt, 5) Wilhelm van den Daele, Fabrikdirektor a. D., sämtlich in Düssel⸗ dorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Wilhelm von Dresky, Bankdirektor in Düsseldorf, und die vorstehend unter 1 und 3 bis 5 bezeichneten Gründer. Auf das Grundkapital wird folgende Sachein⸗ lage gemacht.
insgesamt 496 Stück von ihnen über.
ein: das unter der Firma „Franz Bahner“
zuführen.
tellt wie folgt: A. Aktiva.
Immobilien: grundstück Volmerswerther Straße 80 dorf⸗Unterbilk, Bd. 27, Art. 1282
1035/5, 1036/5, 1037/5, mit ℳ
2) Die auf oben bezeich⸗ netem Grundstücke errich⸗ teten Gebäude, wie Kessel⸗ u. Maschinenhaus, Fabrik⸗ gebäude, Kontore, Schup⸗ 1 pen, Schornsteine mit.
1 Die in diesen Ge⸗ bäuden befindlichen Be⸗ triebsmaschinen, Trans⸗ missionen, elektrische Licht⸗, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗ 8 anlagen sowie Schmelz⸗, t Glüh⸗ und Härteöfen mit Kleine Werkzeugmaschinen,
Werkzeuge, Stampfen,
Schnitte, Utensilien und
sonstige Mobilien mit
* *
IV. Waren und Materialien
2
t AE1“ Außenstände mit. .
. 400 482,49
nommener Aktien in die neue Gesellschaft
in Düsseldorf in einer Silberwarenfabrik 8 2 Obergenteut Iei Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt bestehende Handelsgeschäft mit Aktiven und Oberingen Fritz f Passiven sowie mit dem Rechte, die Firma bongardt führern sind bestellt worden die Kaufleute mit oder ohne Beifügung eines das Nach⸗ erteitt.
Camillo Eugen Romprecht und Emil folgeverhältnis andeutenden Zusatzes fort⸗ Die Aktiva und Passivg des Harloff G. m. b. H. Cassel Zweig⸗ Aus dem Gesellschaftsvertrage wird eingebrachten Handelsgeschäfts sind festge⸗ niederlassung Ruhrort:
Emil Paul Zimmermann in Dresden legt auf I. das Stammkapital in die Gesellschaft ein die sämtlichen in seinem Besitze befind⸗ lichen 3000 Rezepte zur Herstellung von: Aromas, Extrakten, Säften, Spirituosen, giftfreien Farben, künstlichen Riechstoffen, chemisch⸗ pharmazeutischen Produkten, Drogen und Die Rezepte sind zum Teil durch Fabrikationsgeheimnis gedeckt, ihre Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von
Abt. I lfd. Nr. 2, 3 und 4 als Par⸗ zellen, Flur 17, Parzellennummern
45 000,—
22 043,80 Elbinger Metallwerke, 7 500,— mit beschränkter Haftung in Elbing
98,90
“
I. Kreditoren mit . II. Reserven und Delkredere 1 E] zusammen .131 064,15 mithin Aktivüberschuß 496 000 ℳ. Vereinbarungsgemäß gilt der Geschäfts⸗ betrieb der in der neuen Gesellschaft auf⸗ gehenden Firma „Franz Bahner“ als bereits seit dem 1. Juli 1913 für Rech⸗ nung der neuen Gesellschaft geführt. Die offene Handelsgesellschaft unter der Fima „van den Daele und von Perbandt“ in Düsseldorf, deren Teilhaber der vor⸗ genannte Gründer Wilhelm van den Daele ist, erhält für ihre vermittelnde und be⸗ ratende Tätigkeit bei der Gründung der neuen Gesellschaft 5000 ℳ als Gründer⸗ lohn, der zu Lasten der neuen Gesellschaft geht und aus dem zu BII aufgeführten Reserve⸗ und Delkrederefonds gedeckt wird. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aussichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer in Düsseldorf Einsicht genommen werden. Düsseldorf, den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [119079] In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar: A Nr. 1140, die Firma „Gustav Köther, Duisburg“, und deren Inhaber Dekorateur Wilhelm Köther zu Duisburg. Letzterer hat das Handelsgeschäft nebst der Firma, die bisher im Handelsregister nicht eingetragen war, von den Erben des ursprünglichen Inhabers Gustav Köther zu Duisburg erworben. . A Nr. 1141, die offene Handelsgesell⸗ schaft „Geschwister Kolski, Duisburg“, und deren persönlich haftende Gesellschafter die unverehelichten Erna und Rosa Kolski zu Duisburg. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen. B Nr. 169, die Firma Vogtenrath Wagner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Duisburg betreffend: Der Kaufmann Otto Wagner zu Duis⸗ burg ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. . Der Kaufmann Heinrich Vogtenrath zu Duisburg ist alleintger Geschäftsführer B Nr. 249, die Firma Westdeutsche Butter⸗ und Käse⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg betreffend: 1 1 Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Februar 1914 ist § 6 des Gesellschaftsvertraaes nach Maßgabe des notariellen Protokolls vom 28. Fe⸗ bruar 1914 geändert. Die Gesellschaft hat fortan einen Geschäftsführer, der sie allein vertritt. Der Kaufmann Heinrich Ernst zu Duis⸗ burg, früber zu Mehr, ist alleiniger Geschäftsführer. Die Kaufleute Max Wagner und Otto Ganschow zu Duisburg haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Duisburg, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [119080] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ etragen:
3 1) Abi. X bei Nr. 810 Firma Möbel und Warenhaus Fritz Ulmer G. m. b. H. Nachfolger in H. Marxloh: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Nor⸗
„Die vorgenannten Hertha bert Bloch zu Crefeld. Die in dem Be⸗ Bahner und Louise Bahner bringen Snr 1oc ge ee- begründeten Verbind⸗ völligen Deckung von je 248 Stück, also lichkeiten sind von der Uebernahme durch
den Erwerber ausgeschlossen. 1
2) Abt. A unter Nr. 816 die Firma Gustav Lohbeck Wwe. Hamborn, eym, Duis⸗ Dem Kaufmann Johann Klein⸗ in H. Neumühl ist Prokura
3) Abt. B bei Nr. 38 Firma Adolph
Die Zweig⸗ niederlassung in Worms ist aufgehoben. Der § 15 des Gesellschaftsvertrages betr. Abstimmung und Beschlußfassung der Ge⸗
1) Grundstücke, nämlich das Fabrik. sellschafterversammlungen ist durch Be⸗
schluß der außerordentlichen Gesellschafter⸗
eingetragen im Grundbuche von Düssel⸗ versammlung vom 9. März 1914 abge⸗
ändert. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 19. März
1914. 1 . Königliches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. Auf dem die Firma C. G. Harzer & Söhne in Gelenau betreffenden Blatte
worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Oswald Moritz Harzer ist ausgeschieden; Karl Ferdinand Harzer führt das Handels⸗ eschäft unter der bisherigen Firma allein ort. Ehrenfriedersdorf, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.
Elbing. [119082] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 12 bei der Firma Gesellschaft Kaufmann Carl
eingetragen, daß der
. 109 788,96 Funck in Elbing als Geschäftsführer ab⸗
9 berufen ist. Elbing, den 18. März 1914.
VI. Kassenbestand mit..
dem Gesellschafter Gustav Budde hierfür erteilten Wirtschaftskonzession. Stamm⸗
.
Firma Heinrich Kichler, Buchdruckerei
mechansschen Werkstatt.)
zusammen.
. 627 064,15
Königliches Amtsgericht.
[1190811
131 des Handelsregisters ist eingetragen
111.“*“