1914 / 71 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Lang, Fabrikant in Gmünd, ist gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma auf seine Söhne Karl und Eugen Lang in Gmünd übergegangen. Die Firma ist daher in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. Die Prokura des Karl Gustav Lang ist damit erloschen. (S. Re⸗ gister für Gesellschaftsfirmen.) 14. März 1914 begonnen.

B. Register für Gesellschaftsfi men: F. H. Burmester. Bezüglich des In⸗

1) Die Firma „Carl Fr. Lang“ mit habers Jocobs ist durch einen Vermerk dem Sitz in Gmünd: Offene Handels⸗ auf eine am 9. März 1914 erfolgte gesellschaft seit 16. März 1914. Gesell⸗ Eintragung in das Güterrechtsregister r r schafter: Karl Lang und Eugen Lang, hingewiesen worden. sondere der Vertrieb des Vervielfältigungs⸗ Zigarrenfabrikanten in Gmünd. (S. Re⸗ A. Heckermann & Co. Bezüglich des apparates „Roneo“. Das Stammkapital gister für Einzelfirmen.) Inhabers Heckermann ist durch einen beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der 2) Zu der Firma „Filiale der Vermerk auf eine am 26. Februar 1914 Kaufmann Max Küllenberg zu Wies⸗ Württembergischen Vereinsbank“, erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ baden. 8 Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweig⸗ register hingewiesen worden.

Frankfurt a. M., den 17. März 1914. niederlassung in Gmünd: Das Vorstands⸗ Höschen & Peschke, Zweigniederlassung Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. mitaglied Geh. Regierungsrat J. von der offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗

8 888 Lichtenberg in Stuttgart und das stell⸗ lautender Firma zu Berlin. Gesell⸗

Frankfurt, Oder. 11199891 vertretende Vorstandsmitglied Gustav schafter: Paul Höfchen und Alerander

In unser Handelsregister 4 Nr. 223 Schwarz daselbst sind aus dem Vorstand Peschke, Maurermeister, zu Berlin. offene Handelsgesellschaft in Firma Paul ausgeschieden Zum stellvertretenden weiteren Die Gesellschaft hat am 1. August Steinbock⸗Frankfurt a. O. ist ein⸗ Vorstandsmitglied ist bestellt Hermann 1893 begonnen. getragen: Der Fabrikbesitzee Geh. Kom. Köhler in Stuttgart. Dem Theodor Gustaf Schönfeld & Co. Die an merzienrat Paul Steinbock in Frankfurt Brügelmann, Dr. Erich Dittmann, Wil⸗ Berthold Frankfurter erteilte Gesamt⸗ a. O. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. helm Walther und Wilbelm Lachenmann, prokura ist erloschen.

Frankfurt, Oder, den 17. März 1914. sämtlich in Stuttgart, ist Prokurg erteilt Vereinigte Wunderkerzen⸗Fabriken.

Königliches Amtsgericht.

mit der Ta. . debe, der cHoe. E1“ beschränkter Haf⸗ 5 1 1 28E nannten zur Vertretung der Gesellschaft tung. er Geschäftsführer Hempel ist ehb Scherl. Deutsche Adreßbuch⸗ Freiburs, Breisgau. (119090] entweder gemeinschaftlich mit einem der durch Tod aus seiner Stellung ausge gesellschaft mit beschränkter Haftung, In das Handelsregister B, Band I, übrigen oder mit einem Vorstandsmitglied schieden Berlin, Zweigniederlassung Essen: O.⸗Z. 75, wurde eingetragen: ge b 111“ Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ Zeutral⸗Kinematograph, Gesell⸗

stellvertretenden Vorstandsmitglied oder Erich Hellwig Gesellschaft mit be⸗ führers, Verlagebuchhändlers August Scherl, schaft mit beschränkter Haftung, mit einem sonstigen Prokuristen berechtigt ist. schränkter Haftung. An Stelle des ist erloschen. Sitz in Freiburg i. B. betr.: Durch

9 Prokura des August Fleiner ist er⸗ 1 F. W. ene ist Erich . 4 schen. u Ens wig zu Lokstedt zum Gesellschafterbeschluß vom 31. Januar 1“ 2. Kurt Einst Hellwig, 19 vokst * 1914 der Gesellschafteveriras aige. Sen 18. 7. 1913. Geschäftstübre d. h

ändert bezw. ergänzt. Amtsrichter Rathgeb. Automaten⸗Cafs Gesellschaft mit be⸗ Die Gesellschaft dauert jetzt bis 1. April

8 schränkter Haftung. In der Ver⸗

c 8 Gotha. [118905) sammlung der Gesellschafter vom 4. März 1 ECL11““ Kufhören, In das Handelsregister ist eingetraggen 1914 1ns de CErhöhung des Stamm ö“ 11818“ kapitals um 50 000,— auf Kündigung zu erfolgen. Erfolgt diese Firma: „A. Kober Nachf. Gesen⸗ H 100000 beschlossen worden. 8 Kündigung nicht, so dauert dieselbe jeweils schaft mit beschränkter Haftung“ mit Dachpappen, und Teerprodukte⸗ ein Jahr weiter insolange, bis eine Kündi⸗ dem Sitze in Tambach (Herzogtum Werke W. Kührmeyer⸗-Franke & gung derselben mit Frist von einem Jahre Gotha), errichtet auf Grund Gesell⸗ Klauer Gesellschaft mit beschränk⸗ schaftsvertrags vom 19. Februar 1914. ter Haftung in Magdeburg zu

H Geschäftsführer Gegenstand des Unternehmens ist die Magdeburg, mit Zweigniederlassung aus eschieden. Als neuer, Geschäftsführer Herstellung und der Vertrieb von Gärtnerei⸗ zu Hamburg. Emil Löhle, Kaufmann, Frei⸗ bedarfsartikeln, 8 Karton⸗ Buͤrch Gesellschafterbeschluß vom 8 nagen, Spitzen, Papierwaren, Jardinieren, 23. Februar 1914 ist die Firma ge⸗ din 8. Blumenkörben, Gartenmöbeln und der⸗ Sabee in W.

I“ gleich⸗n. b Klauer Gesellschaft mit beschränk⸗ Freiburg, Breisgan. 1119091] Das Stammkapital beträgt 41000 ℳ. ter Hastung in Maadeburg.

In das Handelsregister A wurde ein⸗ . Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Chr. Hostmann Steinberg'sche Far⸗ getragen: Eeschäftsführer. Die Vertretung der Ge⸗ benfabriken Gesellschaft mit be⸗ eergen: O.Z. 338: Firma Kosa⸗ sellschaft und die Zeichnung der Firma schränkter Haftung, zu Celle, mit werke Freiburg i. B., Dr. med. kann, solange mehrere Geschäftsführer be⸗ Zweigniederlassung zu Hamburg. .th.- sa,s g⸗⸗Bürc. Indoser eüt fund, nm derce seneclc. Ghn. Die Vertrewwaa .ehehhede is 2 ist Dr. med. Walther Koch, prakt. Arzt führer gemeinschaftlich erfolgen. Die schäftsführers Heinrich Steinberg ist b. Freiburg. Geschäftszweig: Fabrikation Zeichnung geschieht in der Weise, daß die endigt. und Vertrieb alkoholfreier Getränke. S ber der Firma ihren Namen Die Gesellschaft wird jetzt durch zwei

9 385: Firt 8 gen. Geschäftsfü gemeinschaftli r⸗ ““ D“ Als Geschäftsführer sind bestellt: v1 Freiburg, den 19. März 1914. ¹) SFhheenr Sear von vafse. üühdes Siemssen & Co. Aus dieser offenen

5 a Leipzig⸗Gohlis, ambach Handelsgesellschaft s zsellschafte Großh. Amtsgericht. (Herzogtum Fotba) wohnhaft. Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter

1 nhap Gültzow am 27. August 1913 durch 2) Kaufmann Otto Laue in Tambach Tod ausgeschieden; gleichzeitig ist Ella (Herzogtum Gotha). 8 5

1 Auguste Mathilde Gültzow Witwe, geb. Nicht eingetragen, aber bekannt gemacht Keim, zu Hamburg, als Gesellschafterin wird folgendes: Der Gesellschafter Otto eingetreten; die Gesellschaft ist unter Laue bringt auf seine Stammeinlage das unveränderter Firma fortgesetzt worden. ihm gehörige Grundstück in Tambach Am 1. Januar 1914 ist die Gesell⸗ sowie das in diesem Grundstück unter der schafterin Witwe Gültzow ausgeschieden; Firma A. Kober Nachfolger betriebene gleichzeitig ist ein Kommanditist einge⸗ Geschäft mit sämtlichen Aktiven und treten; die Gesellschaft wird als Kom⸗ Pafsiven als Sacheinlage in die neu⸗ manditgesellschaft unter unveränderter gegründete Gesellschaft ein. Der Wert

egrundele 8 8 in. Ie Firma fortgesetzt.

6 Sacheinlage ist auf 20 000 be⸗ Walter ““ & Co. Diese Kom⸗ ziffert. 8 manditgesellschaft ist aufgelöst worden: Gotha, den 19. März 1914. ditgesellsch gelöf

19. b das Geschäft ist von dem persönlich Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. haftenden Gesellschafter Lehmann mit [119096]

Zehnt e Beilage Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Berrlin, Dienstag, den 24. März

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. Gnr. 7115)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

merich. 1119083] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 152 ist heute bei der Firma Ge⸗ schwister Vogel Inhaberin Frau D. Pütz in Emmerich eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Emmerich, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Emmerich. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 162 ist heute bei der Firma W. van Oppen in Emmerich eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Emmerich, den 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [119085]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. März 1914 eingetragen unter A Nr. 1962 die Firma Moritz Aron Essener Papier Ma⸗ nufaktur, Essen, und als deren Inhaber Moritz Aron, Kaufmann, Essen. Essen, Ruhr. [119086]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. März 1914 eingetragen zu B Nr. 314, betr. die Firma

schaftlich oder jeder in Gemeinschaft mi dem Vorstandsmitgliede Moeller di Firma zu zeichnen.

Comptoir d'orient Gesellschaf mit beschränkter Haftung. Der S der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist 12. März 1914 abaeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist de Betrieb von Exvort⸗ und Import geschäften nach dem Orient und der Ab⸗ 1 1““ schluß von sonstigen Handelsgeschäften. 1““

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 80 000,—. 8

Jeder Geschäftsführer ist allein zu Vertretung der Gesellschaft berechtig 1 Geschäftsführer sind: Ilias Panta sopulos und Anastasse Apostolidis, Kauf leute, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Di Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburgischen Correspon⸗ denten.

Deutsche Drilldüngungsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ Jö“

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen, die Ausnutzung der Deut⸗ schen Reichspatente Nr. 171 497 und Nr. 197 235, betreffend eine Drill⸗ düngungsmaschine nebst bereits allen erteilten und noch zu erteilenden Zusatz⸗ patenten, sowie der Betrieb von Ge⸗ schäften ähnlicher Art und der Abschluß aller damit zusammenhängenden Rechts⸗ geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 25 000,—. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen zu⸗ sammen vertreten.

Geschäftsführer ist: Curt Adolf Hugo Gestefeld, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Ernst Loeck zu Kiel mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Die an Fritz Matthies erteilte Prokura ist erloschen.

März 19. G n. 8 8 Amtsgericht imw Hamburg. 8 Das Stammkapital ist um 6000 ℳ,

Abteilung für das Handelsregister. 20 000 auf 25 000 erhöht - 1 3 Der Gesellschaftsvertrag ist laut Ver⸗

ö Hesbels i M. sammlungsbeschluß vom 9. Februar teilung B ist beute bei der unter Nr. 5 dahin geändert, daß das Stammkapital der

1. . esellschaf 20 000 6000 ℳ, eingettagenen Württembergischen Ver⸗ ö 15 E ist. einsbanf, Depositenkasse Hechingen, Jena den 18. März 1914. folgendes eingetragen worden; 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. II. eines Holzsägewerks und Holzhandel. Das Mitglied des Vorstandes Herr ;— Königstrin, am 21. März 1914 Geh. Regierungsrat J. von Lichtenberg Karlsruhe, Baden. [119108] Königliches Amtsgericht. hier sowie das stellvertretende Mitglied In das Handelsregtster B Band 11 1 des Vorstands Herr Gustav Schwarz hier O. Z. 70 wurde zur Firma Anutifax⸗ sind aus dem Vorstand der Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ausgeschieden. 8 Karlsruhe, eingetragen: Die Liquidation Hermann Koehler, hier, ist zum stell⸗ ist beendet, die Firma ist erloschen. vertretenden Mitglied des Vorstands der Karlsruhe, den 20. März 1914. Gesellschaft bestellt worden. Großh. Amtsgericht. B. 2. Dem Theodor Bruegelmann, Dr. Erich S 1“ Dittmann, Weilhelm Walter, Wilhelm Kempten, Algäu. [119109] Handelsregistereintrag.

Lachenmann, sämtlich in Stuttgart, ist

Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß „Mechanische Segeltuch u. Leinen⸗

jeder der Genannten zur Vertretung der weberei Weiler im Allgäu L. Stro⸗

Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit meyer & Co.“ Die Firma ist abge⸗ ändert in „L. Stromeyer & Co.“ Die

einem der übrigen oder mit einem Vor⸗ d standsmitglied, stellvertretenden Vorstands⸗ Prokura Hiltmann ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kaufleuten Arthur

Peter Simonsen Gade, Kaufmann, Hamburg.

Hans Gade & Co. Gesellschafter: Hans Peter Simonsen Gade, zu Hamburg, und Ernst Diedrich Knölcke, zu Wilhelms⸗ burg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

Firma mit dem Sitz zu Mannheim er⸗ richtete und am 8. Juli 1909 in das dortige Handelsregister eingetragene Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz von Mannheim nach Frank⸗ furt a. M. verlegt. Der Gesellschafis⸗ vertrag ist am 25. Juni 1909 festgestellt. Er ist abgeändert durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 17. Januar 1914. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von kaufmännischen Ver⸗ tretungen jeder Art sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung sowie insbe⸗

zu

Der Inhalt dieser Beilage e, Gebrauchsmuster, Konkurse

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch für Selbstabholer auch durch die Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

[119084]

alle Postanstalten, in Berlin Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Geschäftsführer bestellt, so wird sie ver⸗ treten a. entweder allein durch einen Ge⸗ schäftsführer, dem die Befugnis zur Einzel⸗ vertretung vom Aufsichtsrat beigelegt ist, b. oder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich, c. oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Hermann Köhler in Magdeburg. Ferner wird als nicht eingetragen ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Tageszeitung in Magdeburg.

6) Bei der Firma „Zuckerhandels⸗ union Aktien⸗Gesellschaft“ hier, Zweigniederlassung der in Hamburg be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 176 derselben Abteilung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Otto Richard Buhtz ist be⸗ endet. 1 Magdeburg, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [119129] In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Jakob Zimmermann“ in Mainz und als deren Inhaber Jakob Zimmermann, Weinhändler in Mainz, eingetragen.

Mainz, den 18. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Am 19. März 1914 ist eingetragen bei der Aktiengesellschaft in Firma Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck: Karl Alexander Emil Mette ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der bisherige Prokurist Karl Rein in Lübeck ist neu in den Vorstand gewählt. Die Prokura des Karl Rein ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [119126] Am 18 März 1914 ist eingetragen:

1) die Firma Hasselfeldt & Hain⸗ bach, Lübeck. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Paul Johann Martin Hasselfeldt und Georg Hainbach, c

Leisnig. [119120] Auf Blatt 332 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Röder & Poller, Maschinenfabrik und Eisengießerei mit dem in Leisnig eingetragen

in worden. Weiter ist eingetragen worden, daß

Bei Nr. 309: In das hier unter der Firma Otto Hermes bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Otto Hermes ist der Kaufmann Kurt Hermes in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 10. März 1914 begonnen.

ei Nr. 1569 für die Firma Eugen Sach, hier: Die Prokura des Wilhelm Boehnke ist erloschen.

Bei Nr. 2115 für die Firma Central⸗ Möbel. Halle J. Naujok & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma

ist erloschen.

In Abteilung B: Bei Nr. 254 für die Firma Kühlhaus und Kristall⸗Eis⸗Fabrik Aktiengesell⸗

Handelsregister.

Hof. Handelsregister betr. [119103]

„Cellulosefabrik Hof“ in Hof: Diese

Aktiengesellschaft wurde durch Gen.⸗Vers.⸗

Beschl. v. 19. III. 1914 aufgelöst; Liqui⸗

datoren sind die bisherigen beiden Vor⸗

standsmitglieder. 8 b Hof, den 21. März 1914. K. Amtsgericht.

Hohenlimburg. [119104] In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. B unter Nr. 21 ver⸗ zeichneten Lennerohrwerk G. m. b. H. hier eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige ö“ Kaufn Fritz Lürding von hier ist 1 ““ 1“ 38 8 schaft, hier: Durch Beschluß der General⸗ Hohenlimburg, den 19. März 1914. versammlung vom 10. März 1914 ist 8 Königliches Amtsgericht. § 17 der Satzung dahin ergänzt, daß die Berufung der Generalversammlung durch [119106] einmalige Bekanntmachung erfolgt: Am 18. März 1914 in Abteilung A: Unter Nr. 2169 die Firma Waldemar Bersuch mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Bersuch, hier. Am 19. März 1914 in Abieilung A: Bei Nr. 1663 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Oito W. Birth & Co., hier: Der persönlich haftende zu O.) Gesellschafter Otto Wilhelm Birth ist Oestreicher Lörrach) eingetragen: Die ausgeschieden. Gleichzeitig ist die offene Prokura des Kaufmanns Ernst Hauser in Handelsgesellschaft durch Eintritt zweier Basel ist erloschen. 8 Kommanditisten in eine Kommanditgesell- Lörrach, den 17. März 1914. schaft umgewandelt, die am 1. Januar Gr. Amtsgericht. 1914 begonnen hat. Die Prokura des 1“ Albert Thiel ist erloschen.

Königstein, Elbe. Auf Blatt 165, des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Otto Breyding in Hütten und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Otto Louls Wilhelm Breyding daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb

Sitze

Gesellschafter sind der Ingenieur Rudolf Röder in Wurzen und der Gießer⸗ meister Alban Poller in Leisnig, sowie daß die Gesellschaft am 7. März 1914 be⸗ gonnen hat.

Als Geschäftszweig ist angegeben: Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei.

Leisnig, den 20. März 1914.

Das Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [119121] Auf Blatt 210 des hiesigen Handels⸗ registers, die Aktiengesellschaft Steinkohlen⸗ bauverein Hohndorf in Hohndorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der § 16 des Gesellschaftsvertrags vom 27. März 1901 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. März 1914 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden ist.

Lichtenstein, am 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. Lörrach. [119123] Ins hiesige Handelsregister Abt. A Band I wurde O.-⸗Z. 18 (Ph.

beide Kaufleute in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen; 8

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Jebsen & Co., Hamburg, Zweigniederlassung Lübeck: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Die Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt, die unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Jetziger Inhaber: August Paul Robert Wichmann, Kaufmann in Hamburg.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wichmann

ausgeschlossen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. [119127]

Lüneburg. G Heute ist im hiesigen Handelsregister B

Essen, Ruhr. [119087]

In das Handelsregister des Köngglichen Amtsgerichts Essen ist am 17. März 1914 eingetragen zu A Nr. 1179, betr. die Firma Franz Gemoll und Co., Essen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Derichs in Essen ist erloschen.

Frankenhausen, Kyffh. [119088] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 169 ist zu der Firma Hotel Bellevue Reinhold Raspe, Franken⸗ hausen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenhausen, den 20. März 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [118517] Veröffentlichungen aus dem Handels⸗ register.

A. 6416. German⸗Lace Co Heinrich Strauß. Die Firma ist geändert in The Anglo⸗German Lace Co Heinrich Strauß.

A. 515. C. Adelmann. Die Gesamt⸗ prokura der ledigen Georgine Braess zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Derselben ist fortan Einzelprokura erteilt.

A. 1195. Siegfried Oppenheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Bernhard Oppenheim zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

A. 4793. Karl Ahuer & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Karl Ahner zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

A. 1931. Georg Bräutigam. Die

Süddeutsche Lichtdruck⸗

Firma ist erloschen. ½ 8859. anstalt Heinrich Kumpf. Die Firma ist erloschen. X. 5408. A. Klinge & Cie. Die Die Firma ist

Iserlohn. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 624 die Firma „Otto Bals“ Hemer und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Bals in Hemer eingetragen worden. serlohn, den 13. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [119107 Auf Nr. 35 unseres Handelsregisters

Abt. B ist bei der Gesellschaft: Ham⸗

burger Lebeusmittel⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Jena, heute ein⸗

getragen:

Mannheim. [119130] Zum Handelsregister A wurde heute

eingetragen: unter Nr. 39 eingetragen: 1) Band III 9.,3 34: Firma 78. Ner. . 5 S 6 3 6 Fedee,achstsche Kaitwerke Lüne. Alischulu. ühn, Wie Broku:a des burg Gesellschaft mit beschränkter Hermann Seligmann ist erloschen. Haftung Hannover, Zweignieder. 2) Band XI .⸗Z. 178: Firma „Lesser lassung Lüneburg. Zoweck der Gesell⸗ Liman“ ö“ e“ schaft ist Erwerb, Ausbeutung und Ver⸗ niederlassung mit dem Hauptsite in wertung von Kalk⸗ und Kieslagern, ge⸗ Berlin. Paul Kanter, Kaufmann legen an der Ilmenau bei Lüneburg. Der Berlin⸗Lankwitz, ist als persönlich haften⸗ Erwerb von gleichartigen Unternehmungen der Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ und die Beteiligung an solchen ist ge⸗ getreten 888 als Kommanditist ausge⸗ stattet. Stammkapital 20 000 ℳ. Zu schieden. Fritz Josef Schauerte ist aus Geschäftsführern sind bestellt: Direktor der Gesellschaft auegeschieden. Arnold Krause in Lüneburg und Direkto. 3) Band XIV O.⸗Z. 77: Firma „Carl Paul Schwarze in Hannover. Der Ge⸗ Markert“ in Mannheim. Carl Markert sellschaftsvertrag ist am 24. September ist gestorben, das Geschäft wird von der 1913 errichtet und durch Beschluß vom zwischen Carl Markert Witwe, Clementine 27. Januar 1914 geändert und ergänzt. geb. Betzel, und den gemeinschaftlichen „Die Gesellschaft wird durch zwet Ge⸗ Abkömmlingen Anna Maria Markert, schäftsführer gemeinsam oder durch einen Georg Markert, Clementine Markert und Geschäftsführer und einen Prokuristen ver. Rosa Markert, alle in Mannheim, fort⸗ treten. 8 gs Lüneburg, den 11. März 1914. gesetzten Ph e ag c . ..

e. Zur Vertretung urd; Königliches Amtegericht. III. ist Carl Markert Witwe, Clementine geb. Lüneburg. [119128]

Betzel, allein berechtigt. Die Firma Alfred Fehlhaber in

Lörrach. [119122]

Ins hiesige Handelsregister ist am 17. März eingetragen worden, daß das unter der Firma „Spitz & Mayer“ (Nr. 74 des H.⸗Reg. Abt. A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft an den Kauf⸗ mann Hermann Spitz übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt. Lörrach, den 17. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Die e [119113]

[119288] In unser Handelsregister B ist am 71 8 4 F. . arz 8 9 L 21

In unser Handelsregister A ist unter E“ 8 8 Nr. 40 bei der Firma Hermann Günther, Fybnis, ein L“ . 8 Schenkendorf eingetragen worden, daßGexenstand des Unternehmens ist die der Kaufmann Hermann Günther jetzt in Ausbeutung der der Gewerkschaft gehörigen Berlin⸗Lichterfelde wohnt. Steinkohlenbergwerke: Beatensgluüͤck, Wien Königs⸗Wusterhausen, den 18. März S. ,

Franz Josef und Kaiserin Elisabeth, auch

1914. Königliches Amtsgericht der käufliche Erwerb und die Ausbeutung 0 8 ger .

Kolberg. [119116]

oder der pachtweise Betrieb anderer Stein⸗ kohlenbergwerke sowie der Erwerb von

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist bei der Firma Paul Grams, Kol⸗

Kuxanteilen, die Herstellung aller Anlagen 4) Band XV O.⸗Z. 164: Firma „Gebr. und der Bctrieb aller Unternehmungen, Lüneburg ist heute im Handelsregister A

berg am 19. März d. J. eingetragen, daß

die Firma jetzt Leonhard Eichler, vor⸗

Schwabenland“, Mannheim. Otto welche der Ausnützung jener Bergwerke Nr. 335 von Amts wegen gelöscht. mals Paul Grams Maschinenfabrik

Fürth, Bayern. [119092] Loslau.

Handelsregistereinträge.

1) „Ludwig Gostorffer“, Fürth. Nun offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Siegfried Gostorffer, Kaufmann in Nürnberg, Klothilde Haber, Kaufmanns⸗ ehefrau in Fürth, Emma Gostorffer, Kaufmannstochter in Fürth. Die Gesell⸗ schafter Klothilde Haber und Emma Gostorffer sind zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma nicht berechtigt. Die Prokura des Siegfried Gostorffer ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Eugen Haber in Fürth ist Prokura erteilt. Die Firma ist als Einzelkaufmannsfirma erloschen.

2) „Winkler & Kütt“, Fürth. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Einzel⸗

Königs-Wusterhausen. [119114]

Volker, Mannheim, ist als Einzelprokurift und Kuxanteile und der Verwertung ihrer Lüneburg, den 17. März 1914.

Aktiven und Passiven übernommen bestellt. Produkte dienen. Königliches Amtsgericht.

worden und wird von ihm unter un⸗ Firma

mitglied oder einem sonstigen Prokuristen 5) Band XVII O.⸗Z. 58: Manu⸗

ere tigt 1 .

Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen A. 5492. Epstein & Zwartz. Die Zweigniederlassung Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

A. 5672. Rehn & Linzen. Die Zweinniederlassung Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

A. 5925. Axt & Joerg. sellschaft ist aufgelöst. loschen.

B. 371. August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Verlagsbuchhändler August Fügen in Berlin ist nicht mehr Geschäfts⸗

ührer.

B. 630. Vereinigung Deutscher Terrazzowerke mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Kaufmann Karl Steiniger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Haiger (Dillkreis) wohnhafte Kauf⸗ mann Emil Orth ist zum Geschäftsführer bestellt.

B. 688. Reduktor Elektrizitäts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Max Weinberger hat seinen Wohnsitz von Amsterdam nach Frankfurt a. M. verlegt.

B. 508. Veifa⸗Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt⸗ Aschaffenburg mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Prokura des Oscar Goetze ist erloschen. Dem Kaufmann Philipp Bor⸗ mann in Aschaffenburg und dem Ingenieur Wilhelm Berger in Aschaffenburg ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Art, daß jeder

oerg. Die Ge⸗ Die Firma ist er⸗

Passiven

firma. in Fürth.

Gadebusch.

Handels firma

Sp. 6:

In unserer

storben. anf

haber übergegangen.

Fürth, den 21. März 1914. K. Amtsgericht als Registergericht.

Inhaber: Georg Kütt, Kaufmann

[119093

In das hiesige Handelsregister ist zur C. Brandenburg Gadebusch beute eingetragen: Sp 5: Die Kaufleute Wilhelm Branden⸗ burg und Hermann Brandenburg, beide zu Gadebusch, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist am 9. März 1914 errichtet. Gadebusch, 18 März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [119094] Handelsregister wurde beute bezüglich der Firma Ferdi⸗ nand Neunstiel zu Gießen eingetragen: Ferdinand Nennstiel I. zu Gießen ist ver⸗ Die Firma ist mit Aktiven und seinen Sohn Ferdinand Nennstiel zu Gießen als alleinigen In⸗ Die Prokura des Fritz Adolf Nennstiel zu Gießen ist er⸗ loschen; der Ferdinand Nennstiel Ehefrau, Elise geb. Enders, in Gießen ist Prokura erteilt. Gießen, den 19. März 1914.

Großherzogl. Amtsgericht.

Gladbeck.

Abt. A

in

[119095]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 84 ist heute eingetragen die Firma Hotel Glückauf in Gottesberg und als Inhaberin derselben die verwitwete Hotel⸗ besitzerin Marie Stenzel, geborene Peiser, Jin Gottesberg.

Gottesberg, den 14. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [119097] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 283, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hohls & Taylor in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Greiz, den 19. März 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

Halberstadt. [119098] Bei der im Handelsregister B 50 ver⸗ zeichneten Firma Dachpappen⸗ und Teer⸗ produkten⸗Werke W. Kührmeyer Franke & Klauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg mit Zweigniederlassung in Halberstadt ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 23. Februar 1914 ist die Firma geändert in W. Kührmeyer Franke & Klauer, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Magdeburg. Halberstadt, den 14. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

veränderter Firma fortgesetzt. Rudolf Schachtrupv. Diese Firma und die an R. R. G. Schachtrupp er⸗ teilte Prokura sind erloschen. . März 18. Adolph Haueisen. Inhaber: Adolph Daniel Hermann Peter Haueisen, Haus⸗ makler, z2 Hamburg. Wilhelm Beinhorn. Inhaber: Wilhelm Hermann Heinrich Hans Beinhorn, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Dr. E Fleischer & Co., Chemische Fabrik. Die Niederlassung ist von Roßlau nach Hamburg verlegt worden. Inhaberin: Frau Elisabeth Pusch, geb. Dalichau, zu Hamburg. Ferd. Krüger Nachf. Prokura ist er⸗ teilt an Ehefrau Olga Dorothea Ru⸗ dolfine Koch, geb. Immig. Rabeler & de Lanoix. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Lorentz & Warnecke. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lorentz mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. A. H. Brockmann. Die an E. E. A. Lohse erteilte Prokura ist erloschen. Lest & Michael. Diese Firma ist er⸗

loschen. Vereinigte Gasglühlicht⸗Versiche⸗

des

Die Prokura des Stuttgart ist erloschen. Hechingen, den 16. Mär; 1914. 8 Königliches Amtsgericht. .

Herne. [119101] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 18 ist bei der Firma Herner Me⸗ tallwerke Schmücker G. m. b. H. in Herne eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und daher hier gelöscht. Herne, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.

August Fleiner in

Hof. Handelsregister betr. [119102] 1) „Johann Nikol Schödel“ in Hof: Zimmermeisterswitwe Marie Schödel, ge⸗ borene Reuther, in Hof, die mit ihren 4 Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzt, führt seit dem am 30. Oktober 1913 er⸗ folgten Ableben des Vorbesitzers dieses Baugeschäft mit Dampfschneidsäge und Holzhandlung samt Firma weiter und hat ihrem Sohne Johann gen. Hans Schödel, Kaufmann in Hof, Prokura erteilt.

2) „Herm. Schneider“ in Münch⸗ berg: Fabrikbesitzer Hermann Schneider in Dresden hat am 11. März 1914 diese mechanische Weberei samt Firma ohne Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Konkursmasse zur Weiterführung als Einzelkaufmann übernommen und seinem Sohne

Neidhatt und Karl Baumstark in Konstanz. Einzelprokura an Dr. Emil Stromeyer in Konstanz.

Kempten, den 17. März 1914.

b K. Amtsgericht. 8

8 Kempten, Algäu. [119110] Handelsregistereintrag.

Die Firma „Joseph Geiger sen.“ in Markt Oberdorf ist auf den Sägwerks⸗ besitzer Hans Geiger dortselbst übergegangen und wird von diesem unverändert weiter geführt.

Kempten, den 19. März 1914.

K. Amtsgericht. 16“

Kenzingen. [119111] In das Handelsregister Abt. A wurde

unter O.⸗Z. 155 eingetragen:

Nr. 1. Firma Josef Beyer, Sport⸗

schuhfabrik in Kenzingen. Inhaber:

Josef Beyer, Kaufmann in Kenzingen. Kenzingen, den 18. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [119112] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist: Am 14. März 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 188 für die Firma M. Wolff⸗ ohn. hier: Die Prokura des Adolf

Simsohn ist gelöscht. Die Firma ist

erloschen. b In Abteilung B: Nr. 5 für die Königsberger

lautet.

heute bei der unter Firma: row,

Geschäftsbetrieb a

gegangen änderter

Königliches Krotoschin.

unter Nr. 197

„Adalbert

loschen ist.

Krotoschin, den

Die gelöst. i Hedwig Salisch, g alleinige Inhaberin

Nr. 213: Landeshuter To

„Koscianski miyn Kostener Dampfmühle, er

Kubowicz“ eingetragen worden, tehende

unter dieser Firma hierselbst bes

Stanislaus Kubowicz ist und von ihm unter unver⸗ Firma fortgesetzt wird. Kosteu, den 13. März 1914. Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Kosten, Bz. Posen. In unser Handelsregister

Abt. A i

Nr. 117

daß

uf den Kaufman in Kosten

Bekanutmachung. In unser Handelsregister A ist

eingetragenen

18. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. 8 Eintragung im Handelsregister A: Bei Nr. 133. Simon Salisch in Landeshut: offene Handelsgesellschoft Die bisherige Ge

ist

der Firma.

[119115] st verzeichneten Pa-

über⸗

[119117]

bei der Firma Buchwald, Zduny“ heute worden, daß die Firma er⸗

[119118]

auf⸗ sellschafterin Frau geb. Buchbinder, hier ist Unter nwerk Felix

Vorstand ist der Generaldirektor, Berg assessor Emmagrube O. S

Die

auf die in Radlin übergegangen waren, schluß der Gewerkenversammlung n [20. Oktober 1913 tariatsregisters des Notars

vereinigt worden. der

werkenversammlung aufgehoben worden.

Ludwigslust. In das Handelsregister ist zur Firm

getragen:

Die Firma lautet stich Nachflr. Iuh. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Wegner Ludwigslust. kauft. Dle im Geschäftsbetriebe begründete

jetzt:

gegangen. 86 Ludwigslust, den 20. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

a. D. Rudolf Wachsmann in

Verwaltung der Gewerkschaft Beatensglückgrube, die früher ihren Sitz in Nieder Niewiadom, Kreis Rybnik, hatte, ist, nachdem sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Rybniker Steinkohlengewerkschaft durch Be⸗ vom Nr. 424 des No⸗ Kunth in Rvbnik mit der Verwaltung der Rybniker Steinkohlengewerkschaft in Radlir O. S. Das bisherige Statut Gewerkschaft Beatensglückgrube ist durch Beschluß der oben genannten Ge⸗

Amtsgericht Loslau. H.⸗R. B 6/5. c. [119124]

Emil Rumstich in Ludwigslust ein⸗

Emil Rum⸗ Wilhelm Wegner.

Er hat das Geschäaͤft ge⸗

Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den Käufer Wilhelm Wegner nicht über⸗

Magdeburg. 1118907]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Bei der Firma „B. Basch“ hier, unter Nr. 1070 der Abteilung A: Benno Basch ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 3

2) Bei der Firma „Louis Behne“ hier, unter Nr. 1450 derselben Abtei⸗ lung: Dem Ernst Held in Magdeburg ist Prokura ertellt.

3) Bei der Firma „Richard Eckstein“ in Pechau, unter Nr. 2491 derselben Abteilung, daß die Erben des Ziegelei⸗ besitzers Richard Eckstein, nämlich: a. seine Witwe Olga geb. Henning, b. Marie Margarete, geb. 29. September 1900, Minna Martanne, geb. 1 Januar 1905, d. Hanna Helene, geb. 23. Februar 1908, Geschwister Eckstein, sämtlich in a Pechau, jetzt Inhaber in ungeteilter Erbengemeinschaft sind. 8

4) Bei der Firma„Leistner & Drewfs“ hier, unter Nr. 1300 derselben Abtei⸗ lung: Das Geschäft ist mit der Firma übergegangen auf die Saxonia⸗Druckerei Leifiner & Drewfs Gesellschaft mit be⸗ u schränkter Haftung, daher hier gelöscht. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hoestung ausgeschlossen.

n

„Moritz Hoog & Sohn“”“ in M. heim, Schwetzingerstraße 116, Secken⸗ heimerstraße 9 und R. 1, 4. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. März 1914 begonnen. Persänlich haftende Gesellschafter sind: Moritz Hoog, Kaufmann, Mannheim, und August Hoog, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Zigarrenhandlung.

6) Band XVII O.⸗Z. 59: Firma „Luise Jungmann“ in Mannheim, 5, 18. Inhaber ist Adam Jungmann Ehefrau, Luise geb. Frank, Mannheim. Adam Jungmann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Eisen⸗ handlung. 8

7) 1““ 88 Josep riede in Nannhein S82 8* Inhaber ist Joseph Friedel, Tapezlermeister, Mannheim. Joseph Friedel jr., Mannheim, ist als Prokuris bestellt. Geschäftszweig: Polster⸗ und Kasten⸗Möbel⸗Handlung.

8) Band XVII O.Z 61: Firme „Tielsch & Co.“ in Mannheim. Offen Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 21. März 1914 begonnen. Der Ge⸗ sellschafter Carl Tielsch ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Carl Tielsch, Mechaniker, Kaiserslautern, und Louis Oppenheim, Fabrikant, Kaiserslautern. Geschäftszweig⸗ Fabrikation und Handel in Meßgeräten.

9) Band XVII O.Z. 62: Firma

Erich Schneider,

b 6 „Tax Druckerei Münchberg, Prokura erteilt. 5) Die Firma „Laxonia⸗D e

Leistner & Drewfs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg, unter Nr. 406 der Abteilung B. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Uebernahme und Weiterführung des von dem Druckerei⸗ besitzer Wilhelm Drewfs zu Magdeburg unter der Kirma Leistner & Drewfs ge⸗ führten Druckereibetriebes. Das Stamm⸗ kapital beträgt 109 000 ℳ. Der Gesell⸗ V 1 schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ In unser Handelsregister Abteilung B schränkter Haftung ist am 25. Februar ist heute bei der daselbst eingetragenen und 5. Mäͤrz 1914 festgestellt. Die Ge. Firma Elektrotechnische Fabrik West⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere falen, Gesellschaft mit beschränkter Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere] Haftung zu Kierspe folgendes vermerkt:

Bekanntmachung. Kaufmann in In unser Handelsregister A unter Nr. 84 ist heute die Firma Emil van Ahlen, Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗ handlung in Gladbeck, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil van Ablen in Gladbeck eingetragen worden. Gladbeck, den 19. März 1914. Köntgliches Amtsgericht. Gmünd, Schwäbisch. [118904] K. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister ist heute einge⸗

derselben gemeinschaftlich mit dem anderen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen be⸗ rechtigt ist. Sobald für die Gesellschaft mehrere Geschäftsführer bestellt werden sollten, soleen die beiden vorgenannten Prokuristen Bormann und Berger ferner⸗ hin berechtigt sein, die Firma der Gesell⸗ schaft auch in Gemeinschaft mit einem der bestellten Geschäftsführer zu zeichnen. Frankfurt a. M., den 17. März 1914. Köonigliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt a. M. [118518] Veröffentlichung aus dem Handels⸗ register.

Roneo Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die unter dies

2 4 TCh’⸗ 6 . h 25 Rothe in Landeshut, Inhaber Ziegelei⸗ E Z besitzer Felix Rothe hier. Amtsgericht 1) Die Firma Max Giese, In⸗ Landeshut i. Schl 11.3. 1914. genieurbüro und Eisenbetonbaunter⸗ Lauenstein, Hann. [119119] nehmen für Hoch⸗ und Tiefbau, Kiel In das hiesige Handelsregister Abtellung à mit Zweigniederlassung in Lübeck unter ist zu der Firma E. Aug. Meyer in gleichlautender Firma, und als deren In⸗ Lauenstein am heutigen Tage folgendes habe der Ingenieur Max Karl Friedrich eingetragen: Giese in Kiel; Pem Sohne des Firmeninhabers, Mühlen⸗ 2) bei der offenen Handelsgesellschaft in besitzers Friedrich Meyer, dem Friedrich Firma Friedr. Müller in Lübeck: Die ju Gesellschaft ist aufgelöst.

Meyer jun. in Lauenstein, ist Prokura 2 8 8 Der Kaufmann Theodor Georg Paul 18. März 1914. Grüneberg in Lübeck ist alleiniger Inhaber

Lauenstein, den Königliches Amtsgericht. der Firma.

Halberstadt. [119099]

Bei der im Handelsregister A 410 ver⸗

zeichneten Firma L. Steinmann in

Halberstadt ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Halberstadt, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hamburg. [118519]

Eintragungen in das Handelsregister.

1914. März 17.

Rouco⸗Verteieb C. Friedrich Müller.

tragen worden: Inhaber: Carl Friedrich Müller, Kauf⸗

A. Register für Einzelfirmen: mann, zu Hamburg.

Zu der Firma „Carl Fr. Lang“ in Verlag des European Harbour Pilot

sestherige Inhaber Karl von Hans Gade. Inhaber: Hans

rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter 1 die Gesen Haf er Vers⸗ de Freigemeindliche Stiftung, esell⸗ S.n.de er 1s8. vdet Hof, den 20. März 1914. schaft mit beschräukter Haftung, die Aenderung des Gesellschaftsvertrages Kgl. Amtsgericht. hier: Theobald Rupp ist als Geschäfts⸗ defchlossen und u. a. bestimmt worden: führer ausgeschieden. Der praktische Arzt

Die Firma ist geändert in Vereinigte ene Julius Rupp in 1 S. i. Pr. ist Glühlicht⸗Versicherungsgesellschaft zum Geschäftsfüͤhrer este 2 mit beschränkter Haftung Am 16. März 1914 in Abteilung A:

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bei Nr. 167: In das hier vnes 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Firma Gustav Heeeee 8S folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Handelsgeschäft nhs 8 Zuckerhandelsunion Aktien⸗Gesell⸗ —S. d. Hermes ist der 1s R

schaft. Prokura ist erteilt an Carl Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Wilbelm August Kühne und Otto Cart Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Gesellschafter eingetreten. üen 1 be⸗ Wilhelm Bode, beide zu Magdeburg; (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 26 A Feündete 29 I schaft hat am mit der Befugnis, entweder gemein⸗ und 26 B.) 10. März g

„Jakob Vogel III.“ in Ladenburg. Inhaber ist Jakob Vogel III., Mechaniker, Ladenburg. Geschäftszweig: Fabrik in Eisenkonstruktionen und Apparatebau. Man den 21. März 1914. r. Amtsgericht. Z. I.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Meinerzhagen. [119131]

Bekanntmachung.