1914 / 71 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ie Geschäftsführung des Landwirts Wil⸗

belm Schramm zu Busch ist beendet, an

seine Stelle als Geschäftssührer ist der

Landwirt Fritz Vollmann zu Höferhof ge⸗ reten. Meinerzhagen, den 14. März 1914. Königuches Amtsgericht.

[119132] Bekanntmachungen. 1) Das bisher von dem Kunstgärtner Karl Neubronner sen. in Neu Ulm unter der Firma „Gebrüder Neubronner & Co.“ betriebene Handelsgärtnereigeschäft ist auf den Kaufmann und Gärtner Paul Frick und den. Gärtner Josef Bernhard, beide in Neu Ulm, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma ab 14. März 1914 in offener Handelegesellschaft weiter⸗ betreiben. 2) Die unter der Firma „Albans Verlag von Karl Mareis & Co. Reisebuchhandlung“ in Weißenhorn bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter seit 1. März 1914 aufgelöst, das Geschäft ist auf den Gesellschafter Franz Kunz, Kauf⸗ mann in Weißenhorn, übergegangen, der es als Einzelkaufmann unter der ge⸗ änderten Firma „Albans Verlag Franz Kunz Reisebuchhandlung“ weiterführt. Memmingen, den 18. März 1914. Kgl. Amtsgericht. Merseburg. [119133] In das Handelsregister B Nr. 13, betr. die Firma Friedrich Dautz & Co., Bremszeugfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Merseburg, ist heute folgendes eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. März 1914 aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Alfred Müller in Merseburg bestellt. Merseburg, den 19. März 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Merzig. Bekanntmachung. [119134] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 193 die Firma Hermann Plengorth zu Merzig und als deren Inhober der Konditor Hermann Plengorth zu Merzig. Unter Nr 194 die Firma Wendelin Haas zu Merzig und als deren Inhaber der Bäckermeister Wendelin Haas zu Merzig. Unter Nr. 195 die Firma Johann Peter Selzer zu Merzig und als deren Inhaber der Restaurateur Johann Peter Selzer zu Merzig. Unter Nr. 196 die Firma Peter Christnach zu Merzig und als deren Inhaber der Restaurateur Peter Christ⸗ nach zu Merzig. Unter Nr. 197 die Firma Otto Schmohl zu Merzig und als deren Inhaber der Konditor Otto Schmohl zu Merzig. Unter Nr. 198 die Firma Johann Leistenschneider zu Merzig und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Johann Leistenschneider zu Merzig. Unter Nr. 199 die Firma Hermann Josef Koen zu Merzig und als deren Inhaber der Kunstgärtner Hermann Josef Koen zu Merzig. Unter Nr. 200 die Firma Siegfried Salomon zu Merzig und als deren In⸗ haber der Konditor Siegfried Salomon zu Merzig. Merztig, den 16 März 1914. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 1.

Minden, Westf. [119135] Unter Nr. 525 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist die Firma Georg Lange in Minden und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Lange in Petershagen am 19. März 1914 eingetragen. Minden, den 19. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [119136]

Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

J. in Band II unter Nr. 94 des Firmen⸗ registers bei der Firma Moise Haas Üüls in Mülhausen. Das Geschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Ivan Haas in Mülhausen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Haftung des Ivan Haas für die im Betriebe der Gesellschaft begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem bisherigen Be⸗ triebe begründeten Forderungen ist aus⸗ geschlossen worden.

II. in Band V unter Nr. 378 des Firmenregisters die Firma Moise Haas üls in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Ivan Haas in Mülhausen.

Mülhausen, den 20. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen. Els. [119137] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 84 Band VII des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Levy & Herschenberg in Mülhausen. Der persönlich haftende Gesellschafter Lazard Herschenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Handelsge⸗ schäft wird von dem Kaufmann Bernhard Levy unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt.

2) in Band V Nr. 379 des Firmen⸗ registers die Firma Levy & Herschen⸗ berg. Inhaber ist der Kaufmann Bern⸗ hard Lepy in Mülhausen. Mlilhausen, den 20. März 1914.

macht, Holzwaren. & Bürstenhölzerfabrik in Epfeadorf: „Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen“.

München. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Georg Stubenhofer. München. Inhaber: Parkettgeschäfts⸗ inhaber Georg Stubenhofer in München

von Parkettarbeiten, Westendstr. 51. Pro⸗ kurist: Wilhelm Svpeidel.

2) Berthold Fuchs. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Berthold Fuchs in München. Handel mit Reklameartikeln, Schillerstr. 5.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Bayerische Handelsbank. Sitz München. Weiterer Prokurist: Georg Falkner, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede.

2) Heinrich Hofmann. Sitz München. Jakob Hecht als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Otto Frank in Nürnberg. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

3) Aravantinos & Co. Kommandit⸗ gesellschaft. Sitz München. Persönlich haftender Gesellschafter Athanasius Ara⸗ vantinos und alle zehn Kommanditisten ausgeschieden. Nun offene Handelsgesell⸗ schaft unter der geänderten Firma Ara⸗ vantinos & Co. Die Anordnung der Gesamtvertretung der persönlich haftenden Gesellschafter ist aufgehoben. Prokura des Max Gorbach gelöscht Weiter ist ein getragen: Infolge Wiedereintritts von neun Kommanditisten wiederum Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: die bisherigen Gessellschafter Josef Karl Bayer und Otto von Ruepprecht, Kaufleute in München. Pro⸗ kurist: Max Gorbach.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

Auto⸗Vermietung Eibl & Co

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Liquidation. Sitz München.

München, den 21. März 1914. K. Amtsgericht.

Münster, Westf. [119139] In unser Handelsregister A ist heute hei der unter Nr. 658 eingetragenen Firma Aug. Winkhaus, Münster, einge⸗ tragen, daß dem Kaufmann August Wink⸗ haus jun. zu Münster Prokura erteilt ist. Münster i. W., 18. März 1914. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. [119287] In unser Handelsregister A ist einge⸗ tragen worden: Nr. 299 Firma Rosdzin⸗ Schoppinitzer Molkerei Elisabeth Kalinowski, Schoppinitz, Inhaberin Elisabeth Kalinowski, Kauffrau in Schop⸗ pinitz. Nr. 300 Firma Wilhelm Wagner, Maurermeister Schoppinitz, Inhaber Maurermeister Wilhelm Wagner in Schop⸗ pinitz. Amtsgericht Myslowitz, 12./14. März1914. Norden. [119140] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Julius Meyer & Co. zu Norden folgendes eingetragen: Die Kollektivprokura des Fabrikanten Landmann und des Direktors Kohlschütter ist erloschen. Dem Hüttendirektor Oskar Kohlschütter in Norden ist Prokura erteilt. Norden, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Oberhausen, Rheinl. [119141] Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 409 eingetragenen Firma Fritz Husten in Oberhausen, Zweig⸗ niederlassung der Firma Goldmann 4& Co. in Dortmund, heute folgendes nach⸗ getragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Hauptniederlassung führt jetzt die Firma Fritz Husten in Oberhausen. Der Kaufmann Benno Caspary in Ober⸗ hausen ist seit dem 1. Januar 1914 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt. Oberhausen, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Oberndorf, Neckar. [117825] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen: 1) bei der Firma Kraftwagengesell⸗ schaft Oberndorf⸗Schrambera, G. m. b. H. in Oberndorf a. N.: „Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 18. Dezember 1913 aufgelöst, es ist zum Liquidator bestellt: Oberamtsmann Hailer in Oberndorf a N.“ 2) bei der Firma Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Uhrenfabrik in Schramberg: „Die Prokura des Viktor Luschka ist er⸗ loschen“. 3) bei der Firma Lamprecht & Schübel, Maschinen⸗ & Schraubenfabrik in Schramberg: „Der Kaufmann August Lehmann in Schramberg ist mit dem 1. Februar 1914 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden“. 4) als neue Firma: Johannes Fichter & Cie. in Lauterbach. Offene Handels gesellschaft seit 1. Februar 1914 zum Be⸗ trieb einer mechanischen Bau⸗ & Möbel⸗ schreinerei. Gesellschafter sind: 1) Jobannes Fichter, 2) Sigmund Hils, 3) Josef Moos⸗ mann, sämtliche Schreiner in Lauterbach. Vertretungsberechtigt ist nur der Gesell⸗ schafter Josef Moosmann und im Ver⸗ hinderungsfall auch die Gesellschafter Fichter und Hils je allein. 5) bei der Firma Schätzle & Ohn⸗

Den 11. März 1914.

Kaiserl. Amtsgericht.

11“

[119138] Sitz

Handel mit Parkettware und Ausführung

Oberstein.

tragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, 1914, März 20. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Oberstein.

tragen: Die Firma führt die bezeichuung „Hamburger lager“.

Oberstein, 1914. März 20.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Offenbach, Main. [119144] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/566: Mit Wirkung vom 16. d. Mts. ist die Liquidation der Firma Heller & Jost zu Offenbach a. M. beschlossen und Kaufmann Friedrich Sar⸗ torius daselbst zum Liquidator bestellt worden. Die Firma ist geändert in: „Heller & Jost i. L.“ Offenbach a. M., 19. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. [119145] In das Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Central⸗Automat⸗Gesellschaft m. b. H. Osterode, Ostpr., eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen S. Groß der Kaufmann Erich Fischer in Allenstein zum Geschäftsführer bestellt ist. Osterode, Ostpr., den 16. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Peine. [119147] In das Handelsregister Abteilung A (Nr. 130) ist bei der Firma Max Jacob⸗ sohn in Peine am 10. März 2914 ein⸗ getragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1914 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Marx Jacobsohn in Peine und Kaufmann Richard Levisohn in Bochum. Peine, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht. I. Perleberg. [119148] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Ernst Korth Perleberg heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Ernst Korth Nachfolger Perleberg. Inhaber ist der Kaufmann Otto Malzahn zu Perleberg. Perleberg. den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. [119149] Zum Handelsregister A Bd. I wurde unter O⸗Z. 118 eingetragen: Firma Ludwig Eberenz, Kaufhaus in Kirr⸗ lach. Inhaber: Ludwig Eberenz, Kauf⸗ mann in Kirrlach. Philippsburg, 20. März 1914.

Gr. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [119150] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Straub & Co. in Plauen, Zweigniederlassung der in Emmishofen unter derselben Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung Nr. 3177: Die Komman⸗ ditisteneinlage ist erhöht worden; b auf Blatt 3334 die Firma Oscar Hanke in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Oscar Joseph Hanke daselbst; c. auf Blatt 3335 die Firma Wilhelm Schuh⸗ macher in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schuhmacher daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu b: Agent geschäft; zu c: Spitzenfabrikation. Plauen, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. [119151] Bekanntmachung. Im hiesigen Han⸗ delsregister ist heute zu den Firmen Ru⸗ dolf Blaesing, Abteilung A Nr. 16, Gebrüder Hirschfeldt, Abteilung A Nr. 17 auch zugleich wegen der Pro⸗ kura —, Robert Gillis, Abteilung A Nr. 25, August Kindermann, Abtei⸗ lung A Nr. 26, Eduard Tiede, Ab⸗ teilung A Nr. 35, Paul Gaedke. Ab teilung A Nr. 71, Johannes Gillis, Abteilung A Nr. 94 sämtlich in Pyritz eingetragen, daß die Firmen erloschen sind. Pyritz, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Ratzeburg, Lauenb. [119152] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 53 die Firma Werner Leopoldi mit dem Sitz in Ratzeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Werner Leovoldi in Ratzeburg eingetragen. Ratzeburg i. L., 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [119153 Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister B Nr. 24 Rendsburger Terrasit Gesell⸗ schaft m. b. H. in Rendsburg: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist

gelöscht.

Rendsburg, den 20. März 1914 8 Königliches Amtsgericht. 2. Rheine, Westf. [119154] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Rheiner Maschinen⸗ fabrik Windhoff & Co, G. m. b. H. zu Rheine, heute folgendes eingetragen

worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Zum Liquidator ist der

Ernst Windhoff in Rheine be⸗ ellt.

Rheine, den 17. März 1914.

Amtsrichter Votteler.

8 [119142]

In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma Carlc. Oscar Becker zu Idar Nr. 94 folgendes einge⸗

[119143]

In das Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma Emil Cullmann zu Ober⸗ stein Nr. 463 folgendes einge⸗ Zusatz⸗ Engros⸗

(unter Nr. 112 die Firma M. Fabian,

sregisters ist heute die Firma Lauckner &

Faber der

Nr. 73 ist heute bei der Firma Chemische

Deutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft mit

Rostock, Mecklb. [119155 Im Handelsregister ist heute die Firma Bernhard Fischer gelöscht. Rostock, den 20. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [119157] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 205 eingetragen worden: FirmaU! Marmorwerk Sanger⸗ hausen, Martens & Co. Sanger⸗ hausen, offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter der⸗ selben sind: Kaufmann Johannes Puhl⸗ mann in Sangerhausen, Kaufmann Kurt Martens in Bilbao. Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Sangerhausen, den 13. März 1914. Königliches Amtsgericht.

St. Blasien. [119156] Handelsregistereinträge A Band I: O.⸗Z. 40, Firma Theodor Spitz in

Bernau: Die Firma ist erloschen. O.Z. 105, Firma Emil Bauer,

Metzger und Wirt in Schluchsee: Die

Firma ist erloschen.

Großh. Amtsgericht.

Schöningen. [119158] In dem hiesigen Handelsregister C ist bei der Actien Zuckerfabrik Waten⸗ stedt in Watenstedt heute folgendes ein⸗ getragen: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 2. März 1914 ist das Grundkapital um den Betrag von 19 000 ℳ, also auf 490 000 erhöht. Ueber den Betrag von 19 000 sind 38, auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 500 ausgegeben. Schöningen, den 18 März 1914. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift,

Schönlanke. [119159] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Hermann Bartelt Schönlanke eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Schönlanke, den 16. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schönlanke. [119160] In das Handelsregister Abt. A ist heute

Schönlanke (Großdestillation, Landes produkten und Kommissionsgeschäft) und als deren Inhaber die Kaufmannsehefrau Hedwig Fabian, geb. Eichelbaum, in Schön⸗ lanke eingetragen worden: Dem Kaufmann Moses Fabian i Schönlanke ist Prokura erteilt. Schönlanke, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Schorndorf. [119161] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen ist heute bei der Firma Knopffabrik Schorndorf, Karl Breu ning Nachf. Fritz Fühner, hier, ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Alfred Maier hier ist Prokura erteilt. Den 20. März 1914.

Landgerichtsrat Hartmann.

[119162] Schwarzenberg, Sachsen. Auf Blatt 565 des hiesigen Handels⸗

Wendler in Lauter und als deren In⸗ Baumeister Emil Rudolph Lauckner und der Zimmerpolter Paul Gustav Wendler, beide in Lauter, ein⸗ getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft Die Gesellschaft ist am 1. März 1914 errichtet worden.

Schwarzenberg, den 18. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. ([119163] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 183 bei der Firma „Gebrüder Berkemeter zu Soest“ eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Eduard Berkemeier ist alleiniger Inhaber der Firma.

Soest, den 16. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Sorau, N. L. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung KA ist

bei der Firma J. G. Conradi in

Sorau eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod der

Mitgesellschafterin Emma Conradi, geb.

Schmidt, aufgelöst.

Sorau, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Spandan. In unserem Handelsregister

[119164]

[ĩ119165] Abt. B

Fabrik Dr. Hans Sachsse Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Velten eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Bankiers Willy Hof in Elberfeld ist erloschen. An seine Stelle ist Dr. Hans Sachsse in Velten als alleiniger Geschäftsführer getreten. Spandau, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [119166] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 160 (Firma „August Scherl,

(Restaurateur Moritz Galle in

St. Blasien, den 18 März 1914 Si , bbestellt, so erfolgt die Vertretung der Ge

Pistorius, geb. Dumlich, seingetragen worden:

828

1' Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen:

üeee Scherl ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Stettin, den 18. März 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [119167]1 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 159 (Firma „Pommersche Ton⸗ werke G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Albert Schiltz ist beendet. Frau Hubertine Schiltz, geb. Keller, in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Stettin, den 19. März 1914. 1

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [119172] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 308 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Das Buffet“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Errich⸗ tung und Betrieb von Restaurants. De Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1914 errichtet. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der . Stettin. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer

sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liguidation durch zwei von den Gesellschaftern gewählte Liquidatoren. Stettin, den 19. März 1914. 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 1 Stralsund.

[119168]2 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist

heute eingetragen:

Unter Nr. 394 die Firma „Rudolf

[Lange“ zu Stralsund und als deren

Inhaber der Kaufmann Rudolf Lange daselbst.

bf Geschäftszweig: Kaffeespezial⸗ geschäft.

Unter Nr. 395 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. C. & A. Kankel“ in Stralsund begonnen am 1. April 1913 und als deren Gesellschafter die Architekten Carl und Arnold Kankel daselbst. Geschäftszweig: Baugeschäft. Unter Nr. 396 die Firma „Carl Tönnies Nachf. Carl Müller“ in Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Müller daselbst. Geschäftszweig: Holzkohlenbrikett⸗ und Kartoffelgeschäft. Stralsund, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Striegau. [119169]2 Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 241 ist bei der Firma Marie Striegau,

jetzt: Victor Pistorius, Striegau, deren

Inhaber ist der Kaufmann Victor Pistoriu

in Striegau.

Striegau, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Suhl. [1191702 In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 226 die Firma Hotel zur Post Leopold Spieß mit ihrem Sitze in Suhl und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Leopold Spieß in Suhl ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht Suhl, 19. März 18

119171 In das Handelsregister Abteilung ] wurde heute bei der Firma „Elektrizitäts⸗ werk Verkoyen u. Cie., G. m. b. H. in Trier in Liquidation Nr. 25 eingetragen: 1 Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Trier, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Unna. [119173 „In unser Handelsregister A Nr. 155 ist bei der Firma „Gottfried Degen⸗ hard“, Maschinenfabrik Unna“ fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Mitinhaber, Kaufmann Bruno Sonnenkalb zu Unna⸗Königsborn, ist im

haben den Eintritt in die Gesellschaft ab- gelehnt. Das Handelsgeschäft und die Firma ist am 23. Februar dieses Jahres auf den Fabrikbesitzer Gottfried Degenhard zu Unna übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Fabrikbesitzer Gottfried Degenhard ist ausgeschlossen. Unna, den 11. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Waldshut. [11917621 Ins Handelsregister A Band I wurde zu O.⸗Z. 26 „Firma Josef Baum⸗ gartner in Unteralpfen“, zu O.⸗Z. 46 „Firma Max B. Guggenheim in Tiengen“, zu O.⸗Z. 51 „Firma Marx Josef Levy in Tiengen“, zu O.⸗Z. 81 „Firma Hermann Strittmatter in Schachen“, zu O.⸗Z. 264 „Apotheke Görwihl, Fritz Glogger in Görwihl’“ und zu O.⸗Z. 275 „Firma Karl Mutter in Schachen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Waldshut, den 16. März 1914.

Großh. Amtsgericht. II.

Waldshut. [1191741 Ins Handelsregister A Band I wurde

Untermettingen eingetragen:

Königliches Amtsgericht.

beschränkter Haftung“ in Berlin mit

herige Firmeninhaber Leo Brogle ist ge⸗

storben; an dessen Stelle tritt Frau Leo

Die Firma lautet

schluß des Ueberganges der im Geschäfts⸗

Zeven.

Dezember 1913 gestorben; seine Erben

zu O.⸗Z. 267, Firma Leo Brogle in Der seit⸗

Brogle Witwe in Untermettingen. Waldshut, den 16. März 1914. Großh. Amtsgericht. II.

Waldshut. [119175] In das Handelsregister A Band I wurde

zu O.⸗Z. 293 ein etragen: Apotheke

Görwihl von Julius Friedberg, In⸗

haber Julius Friedberg, Apotheker in

Görwihl.

Waldshut, den 16. März 1914

Großh. Amtsgericht. II.

Wiesbaden. [119177] In unser Handelsregister A Nr. 1316 wurde heute unter der Firma „Ludwig Schramm“ eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. März 1914 begonnen hat, mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fräulein Elisabeth Schramm und Kauf⸗ mann Jacob Schramm, beide zu Wies⸗ baden. 3 Wiesbaden, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wollin, Pomm. [119178] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma Carl Holtz in Wollin i. Pomm. die Löschung der Firma eingetragen worden. Wollin, den 19. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [119179]

Die Firma: „Rheinische Conserven⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Horchheim, wurde heute in unserm Handelsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kon⸗ serven und anderen in die Lebensmittel⸗ branche fallender Fabrikate.

Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9./16. März 1914 errichtet.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Friedrich Philipp Antz, Kaufmann

in Worms,

2) Wilhelm Lang, Kaufmann daselbst.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Worms, den 19. März 1914.

Großherzogliches Amtsgerich

Würzburg. [119180] Eingetragen wurde die Firma „Kaspar Bernhart“. Geschäftszweig: handel. Sitz: Brückenau. Inhaber: Bernhart Kaspar, Kaufmann in Brückenau. Würzburg, den 17. März 1914. 8. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [119181]

Siegfried Strauß in Würzburg. Die Firma (Weingroßhandlung) ging über auf den Kaufmann Isidor Ignaz Mohren⸗ witz in Schweinfurt, jedoch unter Aus⸗

Sägewerk und Holz⸗

etrieb begründeten Forderungen und Ver⸗ indlichkeiten des früheren Inhabers. Die Prokura der Babetta Strauß ist erloschen. Der Sitz der Firma wurde nach Schwein⸗ urt verlegt. Würzburg, den 18. März 1914. 8 Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zeven. [119182] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 8 st heute zu der Firma Zevener Honig⸗ und Lebkuchenfabrik Schroeder & Co⸗ Zesellschaft mit beschränkter Haftung olgendes eingetragen: Spalte 5: Ge⸗ chäftsführer: Kaufmann Hinrich Pape in Spalte 7: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16 März 1914 ist der Kaufmann Hinrich Pape in Zeven als Geschäftsführer bestellt. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Paul Schroeder hat sein Amt niedergelegt. Zeven, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Augsburg. [119212] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 8 Am 14. März 1914: Bei „Molkereigenossenschaft Sie⸗ gertshofen (eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ in Siegertshofen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Josef Mayer wurde der Oekonom Anton Reiter in Siegertshofen in den Vorstand gewählt. Am 18. März 1914: 1) Bei „Darlehenskassenverein Aretsried u. Reitenbuch, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Aretsried: An Stelle des ausgeschiedenen Andreas Sirch wurde der Käsereibesitzer Ludwig Müller in Aretsried als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt. 8 2) Bei „Rohstoffgenossenschaft für das Wagner⸗Gewerbe Augsburg⸗ Schwabmünchen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Augsburg: An Stelle des ausgeschiedenen

Vorsitzender

als Geschäftsführer gewählt. Augsbura, 20. März 1914.

bei Nr. 531 (Bäckerei⸗Genossenschaft Char⸗ lottenburg und Umgegend, etrag Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlottenburg) 9 Ferdinand Junga ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Adolf Viek zu Char⸗

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Gottlieb Blind wurde das Vorstandsmitglied Josef Müller als und an dessen Stelle der

Wagnermeister Hans Blind in Augsburg

[119341] ist heute

In unser Genossenschaftsregister eingetragene

eingetragen worden:

gewählt.

lottenburg in den Vorstand Königliches

Berlin, den 10. März 1914.

Berlin. [119213] Nach Statut vom 5. März 1914 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Char⸗ lottenburger Bank für Handel und Ge⸗ werbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Charlottenburg errichtet und heute unter Nr. 631 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Die höͤchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist drei. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, mindestens von zwei Vormandsmitgliedern unterzeichnet, in der Charlottenburger Zeitung „Neue Zeit“, bei deren Unzu⸗ gänglichkeit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalver⸗ sammlung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zwel Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mitglieder des Vorstands sind: Paul Petermann zu Berlin, Paul Lehsten und Robert Krusche zu Charlottenburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 13. März 1914 S Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. 1119342] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 623 (Deutsch⸗Asiatische Bohr⸗ gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Ernst Damcke zu Berlin ist zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Reinhold Greiner be⸗ stellt. Berlin, den 19. März 1914. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. 1119343] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 485 (Allgemeine Creditbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Alfred Decker ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Berlin, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bialla, Ostpr. Bekanntmachung. Unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters ist heute unter der Firma „Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Bialla, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bialla“ eine Genossenschaft einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, 2) der gemeinschaftliche Absatz landwirt⸗ schaftlicher Produkte. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1) Tischlermeister Julius Waschk aus Königsthal als Vorsitzender, 2) Grundbesitzer Gustav Janzik aus Kowallewen als dessen Stellvertreter, 3) Besitzer Gustav Gers aus Skodden. Das Statut ist am 28. Februar 1914 festgestellt. Die Bekanntmachungen, die von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen sind, er⸗ folgen unter der Firma im Genossenschafts⸗ blatt des Bundes der Landwirte zu Berlin und in der Johannisburger Zeitung, bei Eingang dieser Zeitungen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bis zur Bestimmung einer anderen Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Bialla, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bredstedt. [119215]

Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ nossenschaftsregister die Genossenschaft in Firma Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Struckum, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Struckum ein⸗ getragen. Die Satzung ist am 27. Fe⸗ bruar 1914 festgestellt. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Pro⸗

[119214]

von

Bareinlagen zur Verstärkung der Be⸗ triebsmittel und Verzinsung der Einlagen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge Namenzunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, Bundes der Landwirte.

Carl August Steensen in Struckum, Land⸗ mann Jens Christian Jensen in Walls⸗ büll und Landmann Ludwig Albertsen in

während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

dukte und Bedarfsartikel, Annahme von

Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ Genossenschaft ihre

im Genossenschaftsblatt des Der Vorstand besteht aus: Landmann

Almdorf. Die Einsicht in die Liste der Genossen

Bredstedt, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bublitz. Bekanntmachung. [119216] In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 folgende Genossenschaft eingetragen worden: Guster Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Satzung ist am 23. Fe⸗ bruar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma oder unter Benennung des Vor⸗ standes im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gutsbesitzer Fried⸗ rich Ihlenburg in Gust, 2) Bauer Albert Dahlke in Gust, 3) Bauer Helmut Köpke I. in Gust, 4) Schuhmacher Franz Ottow in Gust, 5) Stellmacher Karl Maaß in Gust. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bublitz, den 6. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Bühl, Baden. [119217] Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z. 39: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Waldmatt, e. G. m. b. H. allda. Statut vom 8. März 1914. Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlicher Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel sowie gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Genossenschaftsfirma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Vereinsblatt des bad. Bauernvereins zu Freiburg. Willenserklärungen des Vorstands geschehen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt durch Beifügung der Unterschriften zu der Firma. Haftsumme 300 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Derzeitige Vorstandsmitglieder: Bernhard Rhein⸗ schmitt, I. Vorsitzender, Franz Muckenhirn, Stellvertreter, und Johann Bohnert, alle Landwirte in Waldmatt. Die Einsicht der Genossenliste ist jedermann innerhalb der Dienststunden des Gerichts gestattet. Bühl, den 18. März 1914. Gr. Amtsgericht. II.

Chemnitz. 119218] Auf Blatt 35 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Consumverein für Leukersdorf und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Leukersdorf, ist heute eingetragen worden: Friedrich Louis Nobis ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 18. März 1914.

Christburg. [119219] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr 5 verzeichneten Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tiefensee eingetragen, daß die Voll macht der Liquidatoren nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens erloschen ist. 8 Christburg, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 91 Consumverein Brüderlich, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sulzbach eingetragen: Laut Generalversammlungsprotokoll vom 8. März 1914 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds Johann Baptist Kraemer der Genosse Etienne Hartmann, Fabrikarbeiter in Sulzbach, in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 20. März 1914. Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 25, Gewerbebank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Münster, ein⸗ getragen: Laut Protokoll der Aufsichtsratssitzung vom 28. Februar 1914 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Albert Helly der Genosse Karl Schuler, Kauf⸗ mann in Münster, in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Colmar, den 21. März 1914. Kaiserl. Amtsgericht.

Corbach.

[119220]

[119221]

[119222

Nr. 23 Molkerei⸗Genossenschaft.

In das Genossenschaftsregister ist zu

Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Landwirt Christian Pohlmann (genannt Lutter) und Landwirt Friedrich Wilke (ge⸗ nannt Herniker) zu Rhenegge sind in der Generalversammlung vom 21. Februar 1914 als definitive Vorstandsmitglieder gewählt. Corbach, den 16. März 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Deggendorf. [119223 Bekanntmachung.

In den Vorstand des „Darlehens⸗ kassenvereins Mietraching, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht in Mietraching“ wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Taver Liebl der Bauer Nikolaus Weiß in Hain gewählt. Deggendorf, den 19. März 1914.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Deggendorf. [119224] Bekanntmachung.

In den Vorstand des „Darlehens⸗ kassenvereins Teisnach, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht in Teisnach“ wurde an Stelle des aus⸗ eschiedenen Johann Seitz der Bauer Ludwig Seitz in Teisnach gewählt. Deggendorf, den 19. März 1914.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Demmin. [119225] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 verzeichneten Molkerei Törpin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Törpin eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hofbesitzers Wilhelm Becker der Hofbesitzer Erich Günther zu Törpin in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist Demmin, den 19. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 119226] Auf Blatt 27 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Einkaufsverein Dresdner Kohlenhändler, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß das Vor⸗ standsmitglted Ernst Otto Leiteritz ge⸗ storben ist und daß der Kohlenhändler Robert Socka in Dresden zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Dresden, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht Abteilung III.

Dresden. h

Auf Blatt 48 des Genossenschaftsre⸗ gisters, betreffend die Baugeunossenschaft Hellerau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rähnitz, ist beute eingetragen worden, daß Dr. Wolf Dohrn und Paul Emil Döhring nicht mehr Mitglieder des Vorstands sind und daß der Kaufmann Friedrich Paul Otto Martzsch in Rähnitz⸗Hellerau zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. Dresden, den 21. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Duisburg-Ruhrort. [119228] Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Landwirtschaftliche Bezugs und Absatzgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Duisburg⸗Beeck einge⸗ tragen: Friedrich Lindgens ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden, Johann Stratenwerth ist in den Vorstand ge⸗ wählt. 1 ““ den 18. März 4.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. 1 Betreff: Darlehenskassenverein Burgsa⸗ lach, e. G. m. u. H. Durch Statut vom 8. März 1914 wurde unter der Firma: „Darlehenskassenverein Burgsalach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ mit dem Sitze in Burgsa⸗ lach eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Gebrauch bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen. Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. seen. Vorstand vertritt den Verein ge⸗ richtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der in § 22 3. 1 Abs. 2 Berufung der Ge⸗ neralversammlung, die in Weise durch öffentlichen Anschlag und zu unterzeichnendes Umlaufschreiben erfolgt werden unter der Firma des Vereins von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Vorstandsmitglieder sind: 1) Beyerlein, Christian, Burgsalach, Vorsteher, 2) Satzinger, Matthias, Oekonom in Burgsalach, Stellvertreter des Vor⸗

stehers, 3) Satzinger, Christian, Oekonom

[118682]

Oekonom in

in

ortsüblicher

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Eichstätt, 20. März 1914

K. Amtegericht.

Eichstätt. [119229] . Bekanntmachung. Betreff: Darlehenskassenverein Zuchering, e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Lorenz Kurrer wurde Bach, Georg, Oekonom in Zuchering in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 21. März 1914.

K. Amtsgericht.

Erxleben. [118683 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die „Druschgenossenschaft Belsdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Belsdorf ein⸗ getragen. Das Statut datiert vom 3. März 1914. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Unterhaltung eines vollkommenen Dreschsatzes. Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Neuhaldensleber Kreisblatt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Fritz Siedentopf, Friedrich Hüttenrauch und Friedrich Braune, sämtlich in Belsdorf. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mikglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 360 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 20. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gericht jedem gestattet. Erxleben, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Fürstenberg, Westf. 119230] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Bleiwäscher Konsum⸗Verein e. G. m. u. H. zu Bleiwäsche ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Februar 1914 ist § 16 Ziff. 5 des Statuts dahin abgeändert, daß die Haftsumme auf 50 fünfzig Mark erhöht wird.

Fürstenberg i. W., den 19. März 1914.

Königl. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [119231] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bezüglich der Bestattungsgenossen⸗ schaft der freien Schreiner⸗Vereini⸗ gung zu Gießen, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gießen, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Oktober 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden be⸗ stellt die Schreinermeister Georg Haubach und Wilhelm Weigel, beide zu Gießen. Gießen, den 20. März 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Glatz. [119232] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 Spar und Darlehns⸗ kasse Altheide heute eingetragen worden: Der Gemeindevorsteher Georg Urner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hotelbesitzer Franz Oppitz gewählt. Glatz, den 18. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. 11192331] K. Amtsgericht Gmünd.

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden zu der „Molkerei⸗ genossenschaft Iggingen, e. G. m. u. H. in Iggingen“.

In den Generalversammlungen vom 28. Januar und 5. Februar- 1914 sind f den seitherigen Vorsteher Josef Walden⸗ maier und für Josef Klein in den Vorstand gewählt worden:

1) Bernhard Groß, Glasermeister i

Iggingen als Vorsteher,

2) Josef Brucker, Küfer daselbst.

Den 19. März 1914.

Landgerichtsrat Haß.

Gnesen. 1 1 [119234] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Genossenschaft Deutscher Spar⸗ und Darlehunskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Mönchsee eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Karl Schaffrath ist der Be⸗ sitzer Otto Mier aus Arndtshain gewählt.

Gnesen, den 19. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Greifenberg, Pomm. [118317 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 verzeichneten Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnkasse Vier, eingetr. Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Fier eingetragen, daß der Rentengutsbesitzer Johann See⸗ feldt aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bauerhofsbesitzer Gustav Buß in Trutzlatz an seine Stelle in den Vorstand gewählt ist. i. Pomm., den 12. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Guhrau.,. Bz. Breslau. [119235]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Seiffersdorf, Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters, ist heute

Kgl. Amtsgericht.

schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗

eingetragen worden: ““

e. G. m. b. H. zu Rhenegge

folgendes eingetragen worden: