8 — 189651. 8 “ 8 1 . 1. 1914.
ee4“”“ 81ö· 111A“ .“ 8 Am 11. 1. 1914. ͤ1“] 111ö“ ⸗
14,10 1913. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 2 3 E 1u“ . 8 11X4X“ 8— — — 1 88*
1914. 8 27 11 1913. Oja Aktiengesellschaft, Berlin. 3/3 B. 8 11u““ 3 “ III1up“
Geschäftsbetrieb: Export⸗ Wund Importgeschäft. vLI . . 71131 . 1. . 8 8 8 5 1 8
Waren: 2,12 1913. Ernst Heubach & Co. G. m. b. H., Geschäftsbetrieb⸗ Herstellung und Vertrieb von 1 E
nl. Berlin⸗Tempelhof. 3,3 1914. Parfümerieartikeln, Export⸗ und Importgeschäft. Wa⸗ 1501 “ 8
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ren; Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der 2 Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, der Gie⸗ Hände, der Haut, des Bartes, der Haare; kosmetische 38 68211 Jagd. 8 i, von elektrischen Maschinen und Apparaten nebst ünde Atherische Ole und Extrakte, Eau de Cologne, che⸗— 1I1 Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische hörteilen, Werkzeugmaschinen, Schlagwerkzeugen, mische Produkte für hygienische Zwecke, Seifen, Seifen-. 68937 m G. 133 „7624 (M und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen zialwerkzeugen für Stein⸗ und Metallbearbeitung, pulver, Seifensand, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und mn 25 1. 1914 und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗Bremsen. Waren: Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Stärkepräparate, wässerige Essenzen für kosmetische 67194 280. ·21270766 (2 und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfertions⸗ Zubehörteile, elektrische Sandsiebmaschinen, elektrische Zwecke, Zahnpulver, Zahnwasser, Zahmpasta. Puder, 8 6. 1. 1914 mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Maschinen, Apparate und Elektromagnete, Pumpen⸗ Schminken, Haarwasser, Haarfarbemittel, Pomaden, 26. Eu“ Schuhwaren. 8 2
1. 1914.
0:G
021 —
2₰
8 ꝙ 0 58
U
02 2—
00 & G. 8 8
—
ntilatoren und Exhaustoren, Hebezeuge, Bremsen, Haaröle, “ 1“ 8 683⁰0 27. 1. 1914 88 “ Strumpfwaren, Trikotagen. ltomobile und Zubehörteile. u I artwi “ 1 8 5152 5 1u““ 8 8 “ 8 8 — — Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche. 82 8 — Seln ese. T 8 Wäs u1“ “ Soda 8 “ 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 5 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- Wasserleitungs⸗ und Klosettanlagen. q““ 189652. Sch. 19046. und “ “ 23 70187 “ 1 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 2 GQI zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Stahlspäne. üaute und Lötmittel, Abdruck⸗ “ Beihneetsigaa h ite Bader usätze, Schuh⸗ 31. 1. 1914. 1 “ den Postanstalten und Zritungssprditruren für Selbstabholer v. 1““ Anzeigen nimmt an: “ 8vS Zahnfüllmittel creme, Zerstäuber, Sachets. Arzneimittel, chemische Pro⸗ 77717 H. J. b auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. . 9 — die Königlichr Expedition — Reichs- und Staatsanzeigers I“ dukte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen-— 8 2. 1914. 8 1 Einzelue Unummern hosten 25 ₰. 8 8 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Dichtun * und Packungsmaterialien, Wärme⸗ und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und 22 b 68590 R. 2). 22 5b 68591 .“ . 8ps .“ 8” Isoliermittel, Asbestfabrikate. Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser 1517 . 3. 2. 1914. 3₰ b “ .““ 16 116“ “ vierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürsten⸗ 2 . 243). “ 8 “ ; „,2 „2 22 — 1“ Sd Wasserfahrzeuge, Automobile,— 30/1 1914. Schnellsetzmaschinen⸗Gesellschaft m. b. H., waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ b 1 Ax 5. 2. 1914. 8 1 “ “ 3 11“ Berlin, Donnerstag, den 26. März, Abends. neen r vi evkil und Fahrradzubehör, Charlottenburg. 3 3 1914. b 8 material. Chemische Produkte für industrielle, wissen 62806 B. . 42 75130 . 8 ——C—C—ℳ—. ¶ ¶ ¶· ·—,·„· —--——y e — “ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von schaftliche und photographische Zwecke. Farbstoffe,* 68368 (C. 4560). 162. 7801 1 Se 111ue“*“ etalle. Setzmaschinen für Druckereizwecke und deren Zubehör. Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, ’ 8 . 8 . 8 gärBßlz 5 † 8 B 1 iner öö “ Waren: Maschinen und Apparate, sowie deren Ersatz⸗Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗]22 68073 (R. 5 ) 9 b 71544 . — 16 8 Inhalt des 2 der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Der Bundesrat versammelte sich — zu einer Feber eg- und Aederkonservierungsmittel Appre⸗] Matrizensetz⸗ und Zeilengießmaschinen nach Bauart Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, 69003 . . 9 68324 1A“ dem Pförtner Röber im Kaiserlichen Gesundheitsamt und Rechnungswesen, für das Landheer und die Festungen und für Lederputz⸗ 85 1 82 b Me 8 Br Weec 8 ala zonservpe Iri Faisrte We⸗ 2 8 1 8 71 & 9 8 S S s s s fü H 8 tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. rhs abes d24- 5.ö Brunnen⸗ und Badesalze. Konserven, Fruchtsäfte, Ge. 38164 2. . “ Deuutsches Reich. den berpostschaffnern Beckord in Pyrmont und Sauer in das Seewesen sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 8Z“ 189653 B. 29625 lees, Kaffee, 8E“ 8 Zucker, Se 0 6816 ee I1“¹“ 8 Ernennungen ꝛc. 1 Arolsen; Sitzungen. “ E“ 8 32. 89653. . 29625. Gewürze, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Backpulver, Am 8. 2. 1914. 8 1, 8 1 cg 1““ ees 2 “ v diätetische Nährmittel, balade, Ins Zündhötzet. 34 68492 (E. 5218) v betreffend die Zulassung einer Form von ferner: Asterkacha h z9. Bier 2 2 zer. 3 „ 6 325151825 4 8 5 . 35 8 8 ; ZTETEEEETTTT“ Bier. “ 8 “ Am 9. 2. 1914. Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen 1 8 1u 8 Zur Untersuchung der bei den Verhandlungen des We Spirituosen. See 4 ; 77 22725 . üfä — 1“ 8 b ü S b Weine, Spirituoscn eie Getränke, Brunnen⸗ 89659. N. 7819. 6341 (W. 77). 9b 71272 R. Prüfämter. der zweiten Klasse des Kaiserlich Japanischen Reichstags über den Etat von Kamerun zur Sprache ge⸗ Mineralwässer, alkoholfreie Getran⸗ 9 19 ic . 68650 3813 68711 — Ie Wätt 1 Ordens der Aufgehenden Sonne: 1 8 24 b 5 . 1“ R. 1t Erste Beilage: Aufg. S 8 kommenen angeblichen Mißgriffe der Schutz⸗
und Badesalze. E1AA“A“ 585 ““ 42½ ½ 1 2 8 4 1 “ 1 8 — 3. 88 111AX“ kxn 8 n “ . 8818 260 8 . Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis dem Präsidenten des Reichsversicherungsamts, Wirklichen Ge⸗ gebietsbehörden bei der Durchführung der Trennung b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, — 6863: . 8813) 2 8 in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. März 1914 heimen Oberregierungsrat Dr. Kaufmann; sowie der Eingeborenensiedlungen von der Europäerstadt in
2 * G . 1 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Duala hat der Staatssekretär des Reichskolonialamts Dr.
0
&
197
—*
Schmiermittel, Benzin. Am 10. 2. 1914
2 erze No li e, Dochte. 5 2₰ 2 e —=Z „ 8 8 — 9 8 * 8 H 2 :13 — S . M de B ** † 11
G. Kerzen, Rachtlichtee siche, Retungs⸗ und Feuer⸗ 8 71878 ⁸. 9791. 92 72755 9. 9610. Percsmatveränderunden in der Armee und in der Marine⸗ Ordens des Heiligen Schabes; Sall, mien „—e. r n Aoen hech Kemerun deͤsben ssios
Alz 4 ☛ 8 8 8 8. — 4 83 2 2 — - 4 E8. 18 b 4 “ ne 8 8 2 2 . 2
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ 5 91 — gannstat 74426 9 7050. 14 1271 1 410. 8 Iee. 231 ; dem Senatspräsidenten im Reichsversicherungsamt, Geheimen age, 8 g. 1r 8 r 8 veg 5 1
dagen, künstliche Gliedmaßen Augen, Zähne. 20 G Fa. Albert Nägele, Cannstatt a-N. 27 15335 G. 321. 9f 68218 (H. 2494 Königreich Preußen. Regierungsrat, Professor Dr Hartmann Die Hernne don steht unter der Leitung des Unterstaatssekretärs
bs ven “ 3 3 . Am 11. 2. 1914. — 1 2 8 im Reichskolonialamt Dr. Conze außerdem gehört ihr der
“ Getger — Geschäftsbetrieb: Fabrit und Vertrieb chemisch 71872 5047. 38 69522 B. 10587 rpemmegen. Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und E6u““ D 8 TLanbe den. gehsüssene wird NP sik rer e, ere e Sai 8 EEEE 1“ 1 8 . 8 1 5 8 . 1. . 1121 . 8 2 . 2 2 82 8 b 8 8 l. D L 8 hee.
16 Femüse. Obst, F säfte, Gelees b ö1111.4.“*“ 4 3 5324). „ 5: B. 10964). 8 8 8 1 3 188 2 S— 8 ferven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. G 189661. K. 26863. 1268 433. 14 69917 D. 4240. 8 Dentsches Reich. gebiet S und außerdem Lagos besuchen.
—
—
& &. G
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ 6 .435) G öle und Fette. 8 “ G Can de robbb-e—h Se. eꝗ5 41 NA 3851⁷ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, 8 2 2509). 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Reichs Allergnädi ht, dem Rechts lt bei dem Reichs . Kafsec, MNehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze Am 12. 2. 1914. 8” E.Se vn — “ eichs Allergnädigst geruht, dem Rechtsanwalt bei dem Reichs⸗ Elsaß⸗Lothringen Honig, Mehl und Vortost, Teigwaren, z 72146 9939. 138 1129 M. 85) 8 dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Peltesohn in Berlin gericht, Kammergerichtsrat a. D. Dr. Siméon in Leipzig den In; .“ 82,S “ Saucen, Essig, Sens⸗ 89 “ 1385 98. 34 5117 110 und dem Kreisschulinspektor, Schulrat Düring ebendaselbst den Charakter als Justizrat zu verleihen. 8 In der gestrigen Sitzung der Ersten Kammer des Land⸗ vA“ T“ — 8 2 5501 318). 2 69385 G. 5057. Roten Adlerorden vierter Klasse, 4 — 1 tags stand die bereits gemeldete Resolution, die Repräsen⸗ Niatetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis — 3 16/1 1914. Fa. Anselm Kahn, Heilbronn a⸗N. 69431 10432. 38 68848 54667. 2A dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät 8 ““ 8 tationskosten des Kaiserlichen Statthalters betreffend, Spielkarten. “ 2/12 1913. Brause & Co., Iserlohn. 33,3 1914. 3/3 19141. 1b 68850 R. 5858)0. 34 69019 W. 52220. †☚ der Universität in Göttingen, Geheimen Regierungsrat Dr. Bei der Reichsbank sind ernannt: ö zur Beratung. Söhnswassen. Geschäftsbetrieb⸗ Fabrikation und Verkauf von Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriten. Waren: Zi⸗ 8 Am 13. 2. 1914 —1 Wagner den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter der bisherige Bankkassier Nüßer in Barmen zum Ober⸗ Nach dem Bericht des „W. T. B.⸗ führte der Oberlandes⸗ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische “ uu“ “ rex ue sämtliche sonstigen Tabakfabrikate. Iu 3860. 2 68455 (G. 5053. 2¹2. Klasse, buchhalter bei der Reichsbankstelle daselbst; gerichtspräsident Dr. Molitor in der Begründung der Resolution Wasch⸗ 2. Starle und geschätß. Scherib⸗ Heichen⸗ aih Veten erh⸗ —— 71821 2582). „ 68456 (G. 5054) 2 dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Dr. Meese der bisherige Bankbuchhalter Holzschuh ebendaselbst zum ie c. aus: Er bedauere, daß der Wert der Statthalterschaft 9 Wäsche, Flecken Rundschrift⸗ und Kunstschriftgeräte, Goldfüllfedern. 3 2 d 8 68913 (A. 4478. .6 in Charlottenburg, und dem Landgerichtsdirektor beim Land⸗ Bankkassier; — S — im Hause angezweifelt worden sei. Die Bedeutung diese entfe smitte 11“ 1“ ““ . * 8 m 14. 2. en hers camssriarai S zniak Fheh gFrh E“ 5 ; tituti im Anschluß abernereignisse jetzt herabminde entfernungsmittek. —coSvortgeräte, Gummi⸗ 34 Tbbö nderung in der Person b18 (7. 8009h 112 1989 (. .8.), gericht 1 Berlin, Geheimen Justizrat Stachow den Königlichen die bisherigen Buchbi ere afsiseetten Just in Lüdenscheid, Sestttatigh bn eelcie reignis, e hes IFssescere Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte, Gummi⸗34. 1 54. 8 5955. des Inhabers 7 1 8 K8 der dritte . 8 Schulze Gr 6 (8 Krug 52 ., vpolitik, e 1 rtsrevie ing wren 0 28 . 3768 R. 4957. 34 69608 Sch. 6486. Kroneno der dritter Klasse, 8— 8 Martin Schulze Gemal wemin. . i Goeiha, Krug in der Verfassung. Deh Frage sei die, ob die Eiste Kammer Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer 8 13 140251 (Z. 2441) R⸗A. v. 3. 3. 1911. 70410 G. 5059. 38 68137 R. I dem Kirchengemeindevertreter und Standesbeamten, Alt⸗ Pforzbenn, Süsmand ial über, Louterbach in Jauer und die Stellung des Statthalters für so überflüssig oder wert⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. 3 Umgeschrieben am 16. 3. 1914 auf: Fa. Gottlob 2 69069 K. 8584. sitzer Schulz in Sanne, Landkreis Stendal, dem Wohnungs⸗ tzky in Bonn zu Veen Frchaltern⸗ 1 .1“ B los halte, daß es gezechtfertigt erscheine, die bisberigen, Ufghant, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr Meißner, Berlin. ZLTX4“ verwalter, Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Kallenberg in der bishekige Sei Skomrock ur Allenstein zum 200 ,000 ℳ betragender Repräsentationskosten auf die Hälfte zu gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, 26 b 71870 M. 7006, R. A. v. 23. 9. 1904. 2428 (St. 54). Borbeck, Landkreis Essen, und dem Bahnhofsarbeiter Granzow 8 isekretär. sich kürzen. Der Bürgermeister Blumenthal erklärte, die Ausstattung Schornsteine, Baumaterialien⸗ — „ 812Zö“ 18. 8. 1905. 2. 1914. in Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 19 der Statthalterschaft mit 100 000 ℳ genüge den höchsten Ansprüchen. Rohtabat, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 16,1 1914. Sally Lehmann, Erfurt, Bismarck⸗ * 106359 M. 11236) „ „ 21. 4. 1908. 19982 Sch. — . dem Gemeindevorsteher Wendorf in Loddin, Kreis 2 77 Die Elsaß⸗Lothringer, demokratisch veranlagt, nähmen sich die Schweizer Teppiche, Matien, Linoleum, Wachstuch, Decken, 8 8. 3/3 1 “ 11.“ Umgeschrieben am 16. 3. 1914 auf: Holländischer “ .2. 1914. I Usedom⸗Wollin, dem Kirchenältesten, Altsitzer Kolch in Nanntmachung. zum . Der S 1“ ““ traße 8. 11““ Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahns affe 25 (F. 1 82 “ 1“ bF 1 8 8 8 8 1 so ausüben, wie er es wünsche. Wenn ein Wille nicht übereinstimme Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Z 3 b A“ Stegelitz, Landkreis Stendal, dem Registrator Oertel in Auf Grund des 8 19 des Gesetzes Juni 1898, mit der freien Willensbestimmung des Reichskanzlers, was “ 1 Trier, dem Gemeindediener a. D. Fischer in Ivenrode, Kreis betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist die folgende Form Freigrisse de letzten Monate hätten den Beweis erbracht, daß der 9)
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz Reini E11ö.“ -In 2. 429. 1 Reinigungsmitteln für Zimmerdecken, Wandbekleidung, 222 68158 ’ö““ b 3525 3. 34 69417 b b b D. elektrisch b Neuhaldensleben, dem Zimmerpolier Ziegler in Naumburg von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Reichskanzler der Direktor der elsaß⸗lothringischen Politik sei. Die 2. 1914. a. S., dem Straßenwärter Besser in Polleben, Mansfelder Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und Statthalterschaft und die neue Verfassung hätten nichts geändert an dem
1 188 Tapeten, Gemälde und ähnlichem. Waren: Reinigungs⸗ Wrsser. 8. 2 v 70640 30 189648. LZL. 8533. mittel für Zimmerdecken, Wandbekleidung, Tapeten, e am 16. 3. 1914 auf: Fa. Alfred 21. ß 8 8 2„ 2 7 . 8 — 8 — 2 4 sot SIns 20 2 o 8 . Sis [ 8 „ 8 7. 7 Gemälde. 23 70187 G. 5161) R.A. v. 5. 7. 1904. 71610 “ 2 68400 Seekreis, dem Scharwerker Bartelt, dem Laternenwärter ihr das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden: preußischen Einfluß. Nach wie vor bestehe die Tatsache der Ab Ernst „ 71963 N. 2505. 23 70587 Fränk, beide in Stettin, und dem Vorarbeiter Knödler in — Z““ ö 8 hängigteit von Berlin. Der Reichskanzler habe den Schein beseitigt eichen sowie Zusatz zu System ½. Induktionszähler für mehrphasigen durch seine Darlegungen über die Bundesratsstimmen. Die Regierung
. —
5
1“ .“ Umgeschrieben am 16. 3. 1914 auf: Fa 8
189655.. 5. 29101. Göbel, Feuerbach. 23. 2. 1914. Duisburg das Allgemeine Ehrenz 8 — “ 1
— 3 5 8 8 “ B* 3 89 — — 8 ⸗=rr — . 8 8 29 9 2 2 8 — 3
1 70054 (D. 4250. dem Former Lehberger, dem Schlosser und Vorarbeiter Wechselstrom, Form D 2 der Isaria⸗ sei bisver nicht in der Lage gewesen, fu 1Au“ Statthalter
N 4 Am 24. 2. 1914. 8à ;. C“ ; 3 5 2 5 in Mü getan habe, um den Reichskanzler in die gesetzlichen Schranken zu ver⸗
achtrag. 22 b 76084 639) 1“ Körber, beide in Trier, dem Ziegeleiarbeiter Amende in ählerwerke in München. weisen. Solange das nicht der Fall sei, werde kein Mensch im
b 8 8 3. 772 (S. 114) R.A. v. 7. 12. 1894 Am 25. 2. 1914 Eichholz, Kreis Luckau, und dem Salinenarkaae Struß in Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Feitschris Lande glauben, daß man es mit einer dem Geiste der Ver⸗
2 8 ege. — 82 4 8 6 3 1 3 & . N. . * . — . . 25. 2. 8 3 8 8 8 8 u Fd oe 8 n. . 8 28 „, —— „ 8 8 8 7cC. S 7. 2 8 J. 3 bee Al 2 8 „ 8 l e w 3*
6 1914. Fa. Karl Fr. Töllner, Bremen. * itz der Zeicheninhaberin verlegt nach: Nürnberg 69143 8779. 34 69268 (B. 10479. Linden⸗Badenstedt das Allgemeine Ehrenzeichene „Bronze zu veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, fassung entsprechenden Politik in diesem Lande zu tun habe. Der 2.4., ttsbetrieb: Chemische Fabrik, Fabrik kon beedis dehehss Beea8, sea dhin bo 914. 2 70043 C. 4316). 26d 70249 (K. 8846, verlethen 5 Linkstraße 23,24) Sonderabdrucke bezogen werden können. Statthalter hätte fallen müssen, weil er durch die Haltung des b“ 8 8 030 (C. 7266) R.⸗A. v. 28. 7. 1908. Am 26. 2. 1914 . Charl b den 7. März 1914 Reichskanzlers, der seiner Meinung anfänglich günstig war, plötz⸗
zentrierter Nahrungs⸗ und Genußmittet, ““ Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Bensheim ver⸗17 70099 2549). 14 76789 (B. 11190 ; “ ; AA“ j — lich auf das Trockene gesetzt worden set. Damit habe die In⸗
lung. Waren⸗ Arzneimittel, pharmazeutische Präparate, legt 16. 3. 1910. 2 70100 “ “ Seine Majestät der Kaiser und Konig haben Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. stitution der Statthalterschaft einen Stoß erlitten, von dem sie sich
chemische Produkte für industrielle Zwecke, Farbstoffe, 5 162303 2. 14321) R.⸗A. v. 2. 8. 1912 70584 1 2 8
Klebstoffe, Spirituosen, 1.“ Leuchtstoffe, Zeicheninhaberin ist: „Luna“ Photo⸗Gesellschaft „ 70885
“ Fruchtsäfte, diätetische Nährmittel, kosmetische mit beschränkter Haftung, Charlottenburg 16. 3. 71278
84
— .
0. G
2530. 26e 1590 8 441. Allergnädigst geruht: E. Warburg. nicht mehr erholen könne. Die landesherrlichen Befuanisse seien so . N „ I 8 68336 6 1 420 ] lehhng der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen Kaiser und zepräsentiere der Kaiser. Neben Ueser Repraäsentation werde 4 8. 14519 NIN “ . 8— 3 1 .“ 76411 2600 ⁄1l „ 7110 202 WE Königreich Preußen. 5 Statthalter strta he den EE“ . Staatsrechts⸗ 1 8 g. d 8 1 71811 4647). 34 72397 (C. 4652. 6 Pj Pr a erster Klas 1 Eie “ ““ “ ““ lehrer Laband wüns te, daß dem Statthalter ein im Etat begründetes N I1 Anderung in der Person Am 9. 2. 1914. d8n EEET Zlassees 1n ge ct gen Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gehalt ausgeworfen werde. Der Bürgermeister Dr. Schwander er⸗ WNN,; — des Vertreters. 21 71564 5826). 38 71793 (M. 7204 “ ,e. üc vih grr “ dem Justitiar und Verwaltungsrat bei dem Provinzial⸗ klärte er stimme gegen die Resolution. Der Konsistortalpröͤstent Cur ins X 11 17316 (W. 668) R. A. v. 21. 7. 1896. 71864 5520)7. 14 71106 (D. 4430 ““ aͤa 8e. vees, ehs — schulkollegium in Berlin, Regierungsrat Emil Zacher den he sich Resolution aus und bedauerte aufs tiefste, daß der 2N Jetiger Vertreter: Justizrat Hugo Theile, Leipzig b 3877 W“ “ D. 4431.] dem Telegraphendirektor Polira in Emden (Ostfriesland; Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen und 8. “ dle Folge, van.4 hätze 88 I 3 22 38555 9544). „ 7 ( 4609 8 b 2 “ 8 4 Moschinen ; SZohej 39 † ehe, wi. an Bte Hätte. 095646444849444444444444444244*2**⁴*⁴ 8 1 72333 10616 34 71584 (Sch. 6466 der Krone. zum Ritterkreuz erster Klasse des Groß⸗ R dem Maschinenbauschulbitence,g dlasfimag Frage der Autonomie müsse mehr denn je auf der Tagesordnung 11 12 1913. Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit 20 913 „ Stärkefabriken Altien⸗ Lös 3 69787 T. 3009). 26: 2922 (W. 3 herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps EI1“ öͤln die er e Entlassung aus bem 2 mte steben. Den Gegnern der Autonomie könnte man keinen größeren beschränkter Haftung, Berlin. 3 3 1914 b 2 T“ 3 vg litth eten. schung. Am 28. 2. 1914 des Großmütigen: mit Pension zu erteilen. Gefallen tun, als wenn man die Resolution ablehnte. Das Mitglied w 88 8 8 . 1 „ Salz 1 L J. 3/5 ’ g 2 8 5 9 1386 „H 2 C g ep 8 “ 8 8 28 8 “ 8 . 2 3 4 ½ H„IIa für IN 2 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von . Geschäftsbetrieb: Stärkefabrik, Fabrikbetrieb ver⸗ 1ö“ 82 4Z1 E 69803 (Sch. 6450. 42 71096 (F. 4941 dem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Bönning v1114“ 8AI Westmann varlfasah “ 4 Inhaber: Fa. Emil Reuter, Leipzig). Für Kaffee und 68765 5115). 16 b 68996 (S. 5139⸗ in Darmstadt: Ministerium der geistlichen ünh iteterrichts vhe s er “ iegand us⸗ 505. ; 3 8 2 ührungen Molitors an und sagte, man müsse an einer Erhöhdung
+2 2 2 2
A28
,luuuranugoes buoHSunadurg
Bingetrageae Schutzmarke
625222 2 22 292 2 4 279442209090909090909792924
₰
82 7 2 82 8¼ 2 2 8 2£ 2 42 2 2 2 4 2 2 2 7 * 2 * 2 2 2
CG?
8 “
2 G
6& Z
Maschinen und Apparaten aller Art. Waren: Be⸗ schiedener Art, Export und J E“ 8½ “ h z b . 3 r Import. Waren: Stärke *†f 48 115 89 1 igsgegenstände, insbesondere Lampen (Gas⸗in jeder F Seörkeprä vö gelöscht am 16. 3. 1914]. 27 69264 8718). 162a 73680 — — 1 kacen sscereeneamsen, luhe Ver lich Vleichsoda⸗ 1u1u“ nier heeg 38 170169 (F. 12221) K.A. v. 7. 2. 1918. 27440 503 angelegenheiten. sdes Ansehens des Statthalters arbeiten. 3 Ab lich Bleichsoda, Kern⸗ und Schmierseifen, Seifen⸗ un CZI“ Eewsg. 8 e 888 8 5 “ 8 8 3 tnlenle t , Qr Queck⸗ ga5 v. E Ee⸗ hü nhaber: Fabrik Rex, Gerolstein, Rheinl.). Für Zi⸗ 16 en 8 en u“ D ibli öniali Bibli Hierauf wurde die Resolution, wie gestern gemeldet, in renglenlampen, Petroleumlampen, Suarzlampen, Hucck⸗ Baschpulver, Waschblau, Borar, Glyeerin, Paraffrre garden und Zigarillos gelöscht am 16. de. 8 8 38 68353 W veae9h 8.3319168448 dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in Den Hihliochekaren an 8* Feeist hen 5 8 veülicher 8* silberlamger); dece Refletioren, Schubglocken S 8 “ a Regierungsrat Beling; Berlin Dr. Philipp Losch und Dr. Hermann Springer ist vrv.Vwe. Scheinwerfer und Scheinn erspie zu Genußzwecken. — Beschr. . 8 3 genommen. 38 1 „. Für Fif 5 56) 6 Groß zes des Großherzoglich Mecklen⸗ 88 “ 8 “ Fuͤr Fischwaren gelöscht am 16. 3. 1914. 68427 (W. 5256). des Großkomturkreuzes 3 zo⸗ 88 Zustap5 g age 2 56) Der Bureaudiätar Gustav Kühn ist zum Inspektor an der vor, betreffend die Errichtung einer eee I b Inhaber: Peill & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter 37 69271 H. 9619. 10 69958 R. 5825 Oberpostdirektor a. D., Geheimen Oberpostrat Dehn in in C G ver G d Haftung, Düren, Rhld.. Gelöscht am 16. 3. 1914). 38 69156 C. 5531. 42 69030 (T. Schwerin i. M.; in Charlottenburg ernannt worden. ohne Garantieleistung seitens der Industriellen.
lampen, Bogenlampen, Glühlampen, Mernstlamven⸗ 603). des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens; fütberlampen); Leuchter, Lampenarmatnen Fazungen Farbzusäße zur Bäsche, Kleesalz, Pottasche, Stärke 136 180321 (J. 6438) R.⸗A. v. 23. 9. 1913. 68334 W. 5261). „ 69589 W. 3257.1 Frankfurt a. M., Geheimen E1I“ namentlicher Abstimmung mit 17† gegen 10 “ verferspiegel. “ — — 8e Inhaber: Joachimsthal & Co. Nachf. m. b. H., Berlin). 68426 W. 5255). 2 78222 — das Prädikat Professor beigelegt worden. Zum Etat der Wasserbauverwaltung lagen Resolutionen 81 5 EI11.“ 2 87713 G. 4747) R.A. v. 1. 6. 1906. Am 2. 3. 1914. burgischen Greifenordens: Königlichen Akademischen Hochschule für die bildenden Künste Metz sowie betreffend die Saar und Möselkanalisation 20b 177676 (Sch. 17833) R.-R. v. 15. . 1918. 70200 C. 5506. 7 69045 Die Mitglieder der Kammer Mie de, Dr. Grégoire und
189650. 1 Inhaber: Ernst Schliemann’s Oelwerke G. m. b. H., 40 71094 B. 10501). 5 81173 S89 des Ritterkreuzes erster Abteilu ö1“ 1’“ Weißmann betonten die Dringlichkeit dies rderungen vom wirt⸗ Hamburg. 16. 3. 1914. Am 3. 3. 1914. des Großherzoglich Sächsischen Hausordens a; . 8 schaftlichen und nationalpolitischen Gesichtspankte aus. Der Staats⸗ Nichtamtliches. sekretär Graf Roedern erklärte, daß die deiten der früheren Re⸗
13. M. 2 r Us 71 eln 38 70998 (L. 5509) 38 68500 ( der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: 2 2 U 9) * 88 c I. veIeir Taris 28 8 1914. Frit Messon, Straßburg i/Els., Hoh- 2/1 1914. Chemische Fabrit „Entenfang“ Rudolf bgs; — . 16a 68670 (½ 1g0 8,122138993 8. dem Postrat Jentsch in Erfurt; Dentsches Reich gicrung fortgesett wü eZlkungekrese ““ E6 5. 3. — 5 “ e,1e.*“ e 8 8 G2r⸗ S sen⸗ E 8 8⸗ 8 oks 60 %, bei Erzen 80 %, das sei mehr als die Kanalisation Geschäftsbetrieb: Trogerie und Fabrikation e Geschäftsbetrieb. Chemische Fabrit. 228 68158 (J. 2071)9 4 Berlin, den 24 März 1914. 1 der dem Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Süle: Preußen. Berlin, 26. März 1914. bringen würde. Es e aber dier nicht nur die Industrie, mischer und chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Wa⸗ Putzmaterial, Stahlspäne⸗Ersatz, Firnisse, Lack, 8 „Am 15. 12. 1918. b gaiserliches Patentamt. 8 orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: 1u“ 1“ 9, 11 öö“ auch das Kleingewerbe und die Landwirtschaft in Betracht. Die ren, Wichse, Anstrichmittel für Schuhwaren und Teile Bohnermasse, Bohnerwachs, Fleckenentfernungsmittel, 2 68571 (St. 2444. 3 8 9 dem Oberpostschaffner a. D. Felsch in Eisenberg (Sachsen: „Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute Regierung sei darum bemüht, auf die Kanalisierung der Mosel von Schuhen, Fette und Lle für Schuhwaren zum Put⸗ und Poliermittel, Schleifmittel, Putzseifen, h“ 1914. Robolski. 8 Altenburg); F in Venedig an Bord der „Hohenzollern“ die Vorträge des Chefs hinzuwirken. „ F 9 Einreiben oder Anstrich, Tränkungsmittel für Leder, Schmierseifen, Waschseifen, Waschpulver, Fußbodenöle, 34 6656 H. 379). 8 8 1 E“ — 9); des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats von Valentini 1 D'. Resolutionen wurden hierauf a benso der Anstrichmitrel Leder, Lederput⸗ und FE“ 3.-. 2 Mottenäther, Scheuertücher, Bürsten. A os (e 1. ZöAZA 8 des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich und des Chefs des Militärkabinetts, Geprals der Infanterie arat 88 Wiateeset d jerauf angenommen, ebenso ber vierungsmittel Amprägnierungsemme — 22 2. Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: Freiherrn von Lyncker. 8 in 8 I
Zerlag der Ervebition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Smnkecwicz Duchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. 8 b b dem Oberpostsekretär a. D. Hensel in Dessau;
1I11 “