ͤwbCC1111““
Sächsischer Braunkohlenbeti. .. Rheinischer Braunkohlenbezitkllttl. 1.“
Hesamtsumme in den 7 Beziren .
Sächsischer Steinkohlenbezilkk . .
Gesamtsumme in den 7 Bezirken.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach Nr. 12 vom 25. Marz 1914.) Pest.
Britisch Ostindien. 11 891 und starben 9888 Personen an der Pest.
und 7), 285 auf die Präsidentschaft Madras, 89 auf Hyderabad,
66 auf den Staat Mysore, 40 auf Rajputana und Aijmer Merwara, 11 auf Bengalen (davon 6 auf Kalkutta) und 10 auf
Zentralindien.
Hongkong. Vom 8. bis 14. Februar 12 Erkrankungen (davon 9 in der Stadt Viktoria) und 12 Todesfälle.
Mauritius. Vom 1. bis 29. Januar 14 Erkrankungen und 8 Todesrälle .
Brastlien. In Pernambuco vom 16. Dezember 1913 bis 15. Januar d. J. 2 Todesfälle.
Ecuador. In Duran im Dezember v. J. 1 Erkrankung.
In den Häfen Bahia de Caraquez und Manta ist Mitte Januar die Pest ausgebrochen. 8
Cholera. “
Hongkong. Vom 8. bis 14. Februar in der Stadt Viktoria 1 Erkrankung und 1 Todesfall.
Deutsches Reich. In der Woche vom 15. bis 21. Mär wurden 2 Erkrankungen in Kaufbeuren (Reg. Bez. Schwaben) sowie das Auftreten der Pocken unter den russischen Arbeitern in Schieder (Ber. Blomherg, Lippe) festgestellt.
Für die Vorwoche sind nachträglich 2 Erkrankungen aus Augs⸗ burg (Reg.⸗Bez. Schwaben) mttgeteilt worden.
Oesterreich. om 1. bis 7. März in Krain 4 Er⸗
krankungen. Vom 8. bis 14. Februar
Hongkong. 1. Todesfall.
Japan. Laut Mitteilung vom 23. Februar sind in Na⸗ gasaki seit dem 16. Februar 12 Pockenerkrankungen festgestellt
worden. Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 15. bis 21. März wurde in Hamburg 1 Erkrankung (bei einem russischen Auswanderer)
festgestellt. Oesterreich. Vom 1. bis 7. März in Galizien 69 Er⸗ 11“
krankungen, in der Bukowina 5.
1 Erkrankung und
Genickstarre. 9
Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. März sind 3 Er krankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken
8 „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, “ Vom 15. bis 21. Februar erkrankten 1 2 . Von den Todes⸗ fällen kamen 4694 auf die Vereinigten Provinzen (davon 2324 auf die Division Benares), 2409 auf Bihar und Orissa, 930 auf das Punjabgebiet, 849 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karachi 30 und 44), 505 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 58
“ “
lund Kreisen] angezeigt worden: Landespolizeibezik Berlin 1 (Berlin], Reg⸗Bez. Merseburg 1 (1) [Merseburg — (1), Saal⸗ kreis 1), Potsdam 1 (1) [Niederbarnim]!, Sigmaringen — (1)
[Sigmaringen].
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. März ist 1 Erkrankung in Berlin gemeldet worden. Oesterreich. Vom 22. bis 28. Februar in Niederösterreich 1 Erkrankung. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 8. bis 14. März 1914.
Pocken: Konstantinopel (28. Februar bis 6. März) 3, Moskau 2, St. Petersburg 1, Warschau 5 Todesfälle; Odessa 1, St. Peters⸗ burg 5, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 39, Budapest 45, New York 318, St. Petersburg 32 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa, St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfall; Odessa 2, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗ Bezirke Breslau, Merseburg je 1, Schleswig 2, Stade 1 Er⸗ krankungen; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 4, Nürnberg, Amsteram, Antwerpen je 1, Budapest 2, London 21, Moskau 5, New Pork 9, Odessa 1, Paris 7, St Peters⸗ burg 5, Prag 1 Todesfälle; Nürnberg 39, Kopenhagen 64, Odessa 84 Erkrankungen; Genickstarre: Edinburg 1, New York 3 Todes⸗ fälle; Christiania 1, New York 3 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) ge⸗ storben in Gladbeck — Erkrankungen wurden angezeigt im Landes⸗ polizeibezirke Berlin 244 (Stadt Berlin 161), in Breslau 32, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 202, Düsseldorf 184, Potsdam 107, in Stuttgart 25, Hamburg 51, Budapest 65, Christiania 43, Edin⸗ burg 37, Kopenhagen 28, London (Krankenhäuser, 320, New York 340, Odessa 59, Paris 120, St. Petersburg 159, Prag 21, Rottetdam (11. bis 17. März) 22, Warschau (Krankenhäuser) 31, Wien 82; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Ober⸗ hausen, Rüstringen — Erkrunkungen wurden gemeldet in Nürnberg 27, Hamburg 35, Budapest 311, Kopenhagen 187, London (Kranken⸗ häuser) 43, New York 467, Odessa 39, Paris 145, St. Petersburg 162; an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 1,62 %0) gestorben in Braunschweig, Lehe, Mülheim a. Rh. — Erkrankungen kamen zur Ste. im Landespolizeibezirke Berlin 200 (Stadt Berlin 107), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 184, Düsseldorf 186, Magdeburg 125, Schleswig 110, in Hamburg 82, Amsterdam (I11. bis 17. März) 28, Budapest 57, Edinburg 24, Kopenhagen 26, London (Kranken⸗ häuser) 164, New York 431, Paris 60, St. Petersburg 76, Stock holm 29, Wien 62. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Keuchhusten in Nürnberg 27, Budopest 37, Kopenhagen 30, London (Krankenhäuser) 46, New York 72, Odessa 27; Typhus in New York 25, Paris 43, St. Petersburg 48. 86
Wie „W. T. B.“ meldet, sind in Havana drei Fälle von
de Armatà“ erhältlich.
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Belgien.
(Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)
3. April 1914, 10 Uhr. Bureau de 1'Inspecteur des eaux et foréts in Hasselt, Porte de Campine 4: Lieferung von 138 000 kg Schlacken und 28 000 kg Kainit. 3 Lose. Bedingungen vom ge⸗ nannten Bureau.
ö.15. April 1914, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 2 Kränen mit einer Tragkraft von 15 und 5 t für die Werkstätten in Luttre und Löwen. Eingeschriebene Angebote zum 11. April. Speziallastenheft Nr. 1452.
17. April 1914, Mittags. Stadthaus von Antwerpen: Errichtung eines Schuppens in Eisenkonstruktion am südlichen Quai (Nr. 29) des Bassin Asia. Voranschlag: 40 400 Fr. Sicherheits⸗ leistung: 2000 Fr. Lastenheft 2 Fr., erhältlich auf dem Stadthause Antwerpen.
Rumänien.
Am 22. März/14. April 1914 Kriegsministerium in Bukarest, Armeearsenal: Lieferung von ca. 305 000 kg Stahlstangen, Blei in Blöcken und Messingröhren verschiedener Dimensionen. Die all⸗ gemeinen und besonderen Lieferungsbedingungen sind bei dem „Arsenalul
Serbien.
—12 25. April 1914. Direktion des Kriegsarsenals in Kragujewatz: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 4000 kg Zylinderbl
für Dampfmaschinen und 8000 kg Zylinderöl für Dieselmotore. .14 ,27. April 1914. Ebenda: Schriftliche Verdingung bebufs
Lieferung von 200 000 kg Naphtha für Dieselmotore. Sicherheit 20 %.
Bulgarien.
23. Arril 1914. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von Eisenteilen für Kippwagen für die staatliche Kohlengrube „Pernik“. Anschlag 31 220 Fr. Sicherheit 5 v. H. des Angebots.
. 24. April 1914. Ebenda: Lieferung von Calcium Carbid für Anschlag 42 000 Franken. Sicherheit 5 v. H. des ngebots.
Die Lastenhefte und sonstigen Unterlagen zu den obigen Liefe⸗ rungen können in bulgarischer Sprache von der Direktion der Kohlen⸗ grube „Pernik“ in Pernik bezogen werden. Ein Exemplar davon liegt auch im „Reichsanzeiger“ zur Einsicht auf.
Norwegen.
18. April 1914, 10 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von Federn für Eisenbahnwagen: 100 Stück nach Zeichnung F 5, 32 Stück nach Zeichnung F 58, 12 Stück nach Zeichnung F 60, 64 Stück nach Zeichnung F 65, 295 Stück nach F 64. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Fjaerer“ werden bei der Hauptverwaltung der Staatsbahnen im Bureau des Maschinendirektors, Jernbanetorbvet 8/9 in Kristiania, entgegen⸗ genommen. Bedingungen und Zeichnungen ebendaselbst sowie beim
Beulenpest vorgekommen. Die Erkrankten wurden isoliert.
8
1
‚Reichsanzeiger“ und in ver Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den g
Handel und Gewerbe.
roßen Kohlenbezirken für die Zeit vom 1. bis 15.
ärz 1914.
Werktage
Es wurden gestellt 18
V davon
b 8 g an SFonn⸗ an Werktagen und Festtagen
8 8
im ganzen
nicht rechtzeitig
gestellt v. H.
Im Durchschnitt für den Sonn⸗ und Festtag
Im Durchschnitt für den Werktag gestellt
Saarbezirk
Gegen das Vorjahr (+) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirr)) ..
Gegen das Vorjahr (¼)
Gegen das Vorjahr (+)
*
4 Gegen das Vorjahr (+)
Gegen das Vorjahr (4)
Gegen das Vorjahr (+†).B. 1 Anmerkung. Im Bezirk Riederschlesien
— 8
Gegen das Vorjahr () Gegen das Vorjahr (4†)..
Gegen das Vorjahr (4+) .
Gegen das Vorjahr (+)..
282 L20 1 8 8 be
Bügg “
sind in der ersten Hälfte
A. Steinkohlenbezirke. 348 025 414 295 66 270 10 427 10 903 476 40 940 45 128 4 188 15 463 16 478 1 015 137 146
222D
155 820 18 674 15 257 18 574 3 317 16 426 5 505 583 684
683 129
99 445 n
“ α—2 Oœ bo
S.
— + 00
—
9290 SN 2 oCOe 00
174 = 1,5 % — 41 186 45 361 — 4 175 15 463 16 478 — 1015 37 912 156 282 — 18 370 = 11,8 % — 15 807
bobo 02 o-
— OO2 O02
18 978 V — Z7= 16,7 % —
19 763 17 130 62 2833
22 — ᷓE *
—½
2 = 13,8 % —
Æ ⸗ 00
B. Braunkohlenbezirke. 1 V 45 615
5 61 6 743 = 12,9 % — 6 743 16 245 16 245 18 595 18 595 2 350 = 12,6 % —
220 = 3,4 2„ 1 821
2 275
0
3 041 3 610
16 468 16 164
b
I 9́;DS —+⸗290 Slch
5☛ ☛d E8
Wennn ☛ ☛2
— R
9 00 7
0 b0o α2—— 0
Hgwolen2
—
☛
00
001 ¶ 2 — 8
8
8 3— ₰
— 0ρ .08 88 SSS
10‿ 00
—
00 00 21O2 N S. ρ S
0ο 000 —1 —6 — —, ddo S
1 687
194 48 765 52 549 — 3781=— 72 % —
66 79
1 9
2 8 1“ 27%8 . es Monats März 1913 18 978 Wagen und nicht, wie im vorigen Jahr nachgewiesen, 19 978 Wagen gestellt word
U-
³⁴̈ olrog⸗
1
S *
28G £8=2
do do
I£ —'
bw.
d
--—
darunter Gold
5,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. Oesterr. Länderbankaktien 520,00, Unionbank⸗
8 8 ellung für Kohle, Koks und Briketts Wagengest 2 25. März 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 27 606 “ 376 Nicht gestellt.. — “
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. März 14 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1914 v
ttallbestand (B- ℳ übigem deutschen Gelde und an Gold Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, as Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) ’
1912
1 248 395 000 (+ 11 151 000) 904 055 000
5 866 000)
1 653 296 000 + 14 001 000) . 1 322 081 000
(+ 4457 000) 00) ( stand an Reichs⸗ 1 kassenscheinen.. 80 254 000 1 5 (+ 13 398 000) — estand an Noten 8 anderer Banken. 39 878 000 92 (+ 9 386 000) (
864 563 000 10 (s— 19 488 000) ◻
62 574 000 (— 3037 000) — (s— 27 049 000) 200 254 000) . ¹6 540 000 (s— 39 862 000) (+ 9 692 000) (s— 32 016 000)
266 469 000 2232 546 000) 142 969 000 (+ 52 378 000) . 39 169 000) (— 10 502 000) Passiva. V ndkapital. 180 000 000 (unverändert) (unverändert) 74479 000 70 048 000 (unverändert) (unverändert)
stand an Wechseln 8 estand an Lombard⸗ 8 stand a 63 883 000
forderungen..
bO 2
stand an Effekten
stand an sonstigen Aktiven.
180 000 000 (unverändert) 66 937 000 (unverändert)
180 000 000
servefonds .
Wag der um⸗ “ aufenden Noten . 1 785 042 000 „1 780 260 000 1 547 175 000 (F— 10 037 000) (+ 5 595 000) (+ 19 179 000)
1 094 484 000 798 335 000 803 247 000 (+ 36 107 000) (+ 84 451 000) (s— 49 672 000) 33 283 000 38 362 000 29 374 000
(+ 706 000) (+ 2 172 000) ( 1 732 000)
stige täglich fällige zerbindlichkeiten.
stige Pafsiva.
Konkurse im Auslande. Serbien. Stokitch, Kürschner in Weliko⸗Gradischte. 31. März/13. April 1914. Verhandlungstermin:
Anmelde⸗ Anmelde⸗
Milojko meldetermin: 14. April 1914. 8
Ranko J. Petrowitch, Kaufmann in Raschka. min: 10.,23. April 1914.
Blagojc Lrstitch, Kaufmann in Kruschewatz.
1 St. Tril- 7. Mai 1914. Verhandlungetermin: 25. April
Radomir Andielkowitch, Kaufmann in Asanje. Anmelde⸗ win: 12, ,25. April 1914. Verhandlungstermin: 14. 27. April 1914.
Swetvlar P. Mitrowitch, Kaufmann in Tschuprija. meldetermin: 16,29. April 1914. Verhandlungstermin: 17. April, April 1914.
Berlin, 25. März. Bericht über Speisefette von Gebr. ause. Butter: Wenn auch in den letzten Tagen das Geschäft as ruhiger geworden ist, so konnten doch infolge der vielen, ab⸗ ichenden Qualitäten, welche an den Markt kommen, für allerfeinste nschmeckende Marken unveränderte Preise erzielt werden. Beste
che Butter bleibt gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: „, und Genossenschaftsbutter 18 Qualität 126 — 128 ℳ, Ila Qualität
— 126 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage hat sich etwas gebessert, h die amerikanischen Fettwarenmärkte zeigten bei höheren Notierungen
lebende Schweine festere Tendenz. Die heutigen Notierungen find: oice Western Steam 61 ½ — 62 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz brussia 63 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 63 — 68 ℳ, Berliner atenschmalz Kornblume 63 ½ — 68 ℳ. — Speck: ruhig.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Liedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am fittwoch, den 25. März 1914. 8
Auftrieb Ueberstand Schweine 844 Stück — Stück Ferkek .8 7890 „ I“
Verlauf des Marktes: Läufer mittelmäßig; Ferkel schleppend. eise niedriger.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. 5 — 6 Monate alt..
Pölke: 3 — 4 Monate alt .. Ferkel: 9 — 13 Wochen alt. . 6—8 Wochen altl .
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Gold in Barren das logramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 50 Br., 79,00 Gd.
Wien, 26. März, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) nh. 4 % Rente M./N. p. ult. 82,80, Oesterr. 4 % Rente Kr.⸗W. pr. ult. 83,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,25, rkische Lose per medio 227,00, Orientbahnaktien pr. ult. —, —, esterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 712,00, Südbahn⸗ ellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 102,75, Wiener Bankvereinaktien 1 ult. 638,00, Ungar. allg. editbankaktien —,—, jen 607,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 438,50, Deutsche Reichs⸗ nknoten pr. ult. 117,62, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 2 50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2466, Brüxer Kohlenbergb.⸗ eesellsch.⸗Aktien —,—. — Trotz schwachen Auslandes ruhig und be⸗ 8* Nur Prager Eisen unter dem Eindruck der Semestralbilanz hwächer.
London, 25. März, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 5*, 2 Monate 26 ¾. Privatdiskont 2. — Abends. 2 ½ % Engl. 3 % Franz.
nsols 75 16 (W. T. B.) (Schluß.)
Paris, 25. März. te 86,95. Mär⸗ Lissabon, 25. März. (W. T. B.) Goldagio 18. New York, 25 März. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Er⸗ nung der heutigen Effektenbörse war eine einheitliche Tendenz nicht erkennen, doch machte sich bald nach den ersten Umsätzen eine Nei⸗ ing zur Abschwächung bemerkbar, da die Baissepartei mit umfang⸗ eichen spekulativen Abgaben an den Markt kam und die wenig be⸗ eigenden Bahnausweise auf die Stimmung drückten. Der Haupt⸗ nd für die Schwäche des Marktes bildete jedoch die bedeutende 8 “ .
“
8EE“ 8 * 8 Ermäßlgung der Quartalsdividende auf Stamm⸗ sowohl als auch Vorzugsaktien der Pittsburg, Cincinnati, Chicago u. St. Louis Rr. (um ½ Dollar resp. ½ Dollar). Diese Ermäßigung wurde seitens der Direkkoren der Gesellschaft mit dem dauernden Rückgang der Einnahmen, vermehrten Betriebsausgaben sowie großen Auf⸗ wendungen im Zusammenhang mit den durch die großen Ueber⸗ schwemmungen verursachten Schäden begründet. Die Kurs⸗ rückgänge in den Werten der Gesellschaft waren daher ziemlich be⸗ deutend, konnten später aber zum Teil wieder eingeholt werden. Die Abwärtsbewegung setzte sich am Nachmittag unter Realisationen fort, doch wurde das Gescäft im allgemeinen ruhiger. Die Haltung nahm in der letzten Börsenstunde, als der dieswöchige Bericht des Ironage bekannt wurde, einen ausgesprochen gedrückten Charakter an und der Verkehr schloß bei schwacher Tendenz. Aktienumsatz 234 000 Stück Shares. Am Bondsmarkte war die Tendenz bei einem Umsatz von 1 840 000 Dollar ebenfalls schwach. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2, Wechsel auf London 4,8465, Cable Transfers 4,8670, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ⅛.
Rio de Janeiro, 25. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 15*7/32.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 25. März 1914. Antlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 1325 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, 6. Halbgesiebte 13,50 bis 1450 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/ 30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 10 50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 — 1275 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,0 ℳ, e. Kokskohle 12,25— 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13 25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ 2 gew. Korn 1 und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21 00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Doanerstag, den 26. März 1914, Nachmittags von 3 ½ bis
4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 26. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 Grad ohne Sack 8,80— 8,90. Nachprodukte 75 Grad o. Sack 6,85 — 7,00. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I. ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 9,17 ½ Gd., 9,22 ½ Br., April 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., Mai 9,27 ½ Gd., 9,30 Br., August 9,50 Gd., 9,52 ½ Br.I Oktober⸗Dezember 9,50 Gd., 9,55 Br., Januar⸗März 9,65 Gd., 9,67 ½ Br. Schwach.
Cöln, 26. März. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00, für
Mai 71,00. Bremen, 25. März. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 55 ½, Doppeleimer 56 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Still. American middling loko 64 ½. Bremen, 25. März, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für März 62,6, für April IEnIDWb, sir imnt ., für Juli 60,6, für August 60,5, für September 59,0, für Oktober 58,0, für November 57,2, für Dezember 56,8, für Januar 56,8, für Februar 56,8.
Tendenz: Matt.
Hamburg, 26. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für März 9,22 ½, für April 9,22 ½8, für Mai 9,30, für August 9,50, für Oktober⸗Dezember 9,52 ½, fur Januar⸗März —,—.
Hamburg, 26. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für
März 46 ¾ Gd., für Mai 47 Gd., für September 48 ¾ Gd.,
für Dezember 49 ½ Gd. 1
London, 25. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 9 sh. 2 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 9 sh. 9 d. nominell, ruhig. . u“
London, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer stetig, 65 ⅜, 3 Monat 65 ¾.
Liverpool, 25. März, Nachmittags 4 Uhr 10 r (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. März⸗April 6,73, April⸗Mai 6,65, Mat⸗Juni 6,64, Juni⸗Juli 6,57, Jult⸗August 6,53, August⸗ September 6,41, September⸗Oktober 6,24, Oktober⸗November 6,16, Nobember⸗Dezember 6,10, Dezember⸗Januar 6,09.
Liverpool, 26. März, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt⸗ eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 16 000 Ballen, davon amerikanische 15 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.
M deee 25. Fe B.) (Schluß.) Roheisen eiddlesbrough warrants stetig, 50/9. 8
Paris, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ — 28 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für März 32 ⅜, für April 32 ⅛, für Mai⸗ August 32 ⅛, für Oktober⸗Januar 32.
Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
März. (W. T. B.) Petroleum.
ordinary 40 ½. — Bancazinn 107.
Antwerpen, 25. — Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für März 24 ¼ Br., do. für April 25 Br., do. für Mai⸗Juni 25 Br. Ruhig. —
Schmalz für März 133. New York, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle März 12,96, do. für Mai 12,15,
loko middling 13,50, do. für . 12, do. in New Orleans loko middling 13 ⅜, Petroleum Refined New York 8,75,
(in Cases) 11,25, do. Standard white in do. Eredit Balances at Oil Ciiy 2,50, Schmalz Western steam 11,02 ½, do. Rohe u. Brothers 11,25, Zucker fair ref. Muscovados —,—, Getreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ½, do. für März 8,42, do. für Mai 8,54, Kupfer Standard loko 13,87 ½ — 14,37 ½, Zinn 38,55 — 38,75.
Standard⸗
Minuten.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Ballonaufstieg vom 25. März 1914, 7—8 Uhr Vormittags. Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1100 m]
Temperatur (C. 9 4,3 1,4 1,5 1 Rel. Fchtgk. 0%) 98 160 100 109 Wind⸗Richtung . 8 WSW WSW WSW „ Geschw. mps. 3 3 5 3 3 Himmel bedeckt, untere Wollengrenze bei 450 m Höhe
Wetterbericht vom 26. März 1914, Vorm. 9 ¼ Urr
Barometerstand
eite
Wind⸗ richtung Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
rj
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 °
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wetter
Celsius Miederschlag in Stufenwerten) Barometerstand
Temperatur vom Abend
in
Borkum
k 740,4 ND. 2 bedeckt 5 0 74 Keitum u SNS 4berect — 3. 12anhalt. Niederschl.
5 0 741
meist bewölkt
Hamburg
740,3 O 2
2 Regen 5 3 742 Schauer
Swinemünde 741,1 NO
Neufahrwasser
7437 OO bedeckt
4 3 744 Nachts Niederschl.
Memel Aachen
Hannover
7457 5 Zbedeck 739,5 WSW 1 bedeckt 739,9 NNO 2
3 746 Nachts Niederschl. 5 0, 749 meist bewölkt 3 4 744 Schauer 5 3 743 Scheue:
Berlin 740,0 S
2 743 Nachts Niederschl.
1 heiter
Dresden
740,5 S 2
2 wolkig 12741 meist bewölkt
Bromberg
741,5 DS
0 744 ziemlich hei 3 745 Wetterleuchte
— —
1 wolkenl.
2 Regen
Metz 740,1 W
4 Regen
Frankfurt, M. 740,2 SW
4 3 4 4 743 Nachts Niederschl.
7 2 71Janhalt. Niederschl.
5 Regen 1
3 Regen
Muͤnchen 743,5 W Zugspitze
510,5 NW 7 Nebel — 13
715 Nachts Niederschl. 512 Nachm. Niederschl.
4 woltig 5 3 I
Stornowavy 743,9 SO
(Wilhelmshav. 741 Nachts Niedersch
V
Malin Head
. — eies es dan (Kiel)
2 737. Schauer
sbedeckt 18
Valentia 742 9 WNW
(Wustrow i. M.) 1 Regen 6 4 735 Nachts Niederschl.
Seillv 7422 WNW
[(Königsbg., Pr.) 8 wolkig 4 733 Nachts Niederschl.
Aberdeen 745,5 O
(Gassel)
3 bedeck 4 739 anhalt. Niederschl.
742,2 nd
(Magdeburg)
1217 S
Holyhead
4 wolkig 738 Nachts Niederschl. (Grünbergschl.) 4 Nebel 749 Nachts Niederschl.
Ile d'Air
(Mülhaus., Els.) V — Schauer
auu h V
St. Mathieu 746,3 NIS
Friedrichshaf.) 740 Nachts Niederschl.
8bedeckt
Grisnez 737,6 WSW
(Bamberg)
Zwolkig 737anhalt. Niederschl.
Paris
Vlissingen Helder Bodö 754,9 O
85S
740,3 ONO
2 Nebel
2 Regen
4 wolkenl.
Christiansund
749,3 Windst. wolkenl.
Skudenes — —
Vardö
Skagen 747,0 ONO
745,5 MOS
Hanstholm Kopenhagen 742,8 DSS Stockholm 750,1 NO
2 bedeckt 2 2 753
6 bedeckt — 100 5woltig — 1.09.
2
.
3
Hernösand — 755,9 NO
2 halb bed. — 6 0
Haparanda 761,2 N Wisby
747,8 SMO 2 bedeckt
2 wolkenl. — 14 0
10 1
Karlstad —. NOU
1 Schnee = 2 0 752
Archangel 768,2 SO
1 wolkenl. —14 0 768
Petersburg — 7562 O
Zͤbedeckt —⸗0 758
Riga 749,2 O Wilna
lbedeckt 1 2 750 750
Gorki 751,7 NO Warschau
————
7478 SS Zbedeckt 3 1
742,7 NNO
Kiew 750,8 O 1 bedeckt
1bedeckt 751
746 752
0 90 Ibedect 5 4
]
Wien 742,2 NW
72,1 SW. 2 bedeckt
743, meist bewölkt⸗ —-6 3 744 Nachts Niederschl.
1 bedeckt ,5 0 743
L“
Rom 729,1 NRN
Florenz 742,0 SW
Cagliari
7522 WNW heiter
1Regen —11. 6 750 — 4 bedectt 11. 4 747 — 11[0)752 —
Thorshavn 749,9 O
2 bedeckt 6— 746 —
Seydisssord 760,1 N.
TSchee — 2=228—
Rügenwalder⸗
münde 742,2
bedeckt ds Nachm⸗Rieder chl.
739,4 %
742,4
Gr. Yarmouth. Krakau
746 Nachts Niederschl.
Bhalb bed.
Hermannstadt
Triest Hind Revkjavik — 755,6 Windst (5 Uhr Abends)
Windst. bedeckt
741,2 Windst. bedeckt
3 2 748 Vorm. Miederschl. '-110 750 vorwiegend heiter — 9 6 745 anhalt. Niederschl.
Nachts Niederschl.
bedeckt
pedeckt
Cherbourg 741,9 NW
—1
4 bedeckt
g
Clermont 740,9 W
Shalb bed.
756,9 W
7 halb bed.
225 6 S
7 wolkenl.
Nizza 745,6 Perpignan 755,4 NW
——N —
5 V balb bed.
Belgrad Serb. —
Brindisi 747,6 SSW Moskau
Lerwick
— Ihelier —
1 Schnee
Kuopio — —
—7,90, SSSD halb bed. Helsingfors —
Zürich 716 8 W 1““] Lugano — Budapest 742,4 NW
749,2 SSO Regen 5 4 746 713,8 N I wolkig 90. 513,6 WSW6 Schnee — 10 — 545 —
Isbedeckt. — 4 5 716
—0 746
——g
1( Regen 8 5 717anhalt. Mederschl.
Portland Bill 740,1 NW. Horta 761,7 SW. Coruha S
3 253 bis 6,4 4 ⸗ 6.5 bis 7 „ 81,5 bis 44,4; 8
Ein zurückweichendes Ho
unter 740 mmn befinden sich
Wetter bei schwachen Winden
sast uͤberall haben Regenfälle
reich bis Nordösterreich ausgebreitet, ein von 738 mm legt über dem Kanal. —
—— —
1 —
WMegen 5 bedeckt
763,1 WSW Iͤbedeckt 10 — — v
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0. 0 mm; 1= 0,1 = 0,4; 2= 0,5 bis 24;
12,4; 5 ⸗= 12,5 bis 20,4; 6 = ,5 dis 81,4; 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
chdruckgebiet über 768 mm liegt über
Nordwestrußland; sonst ist der Luftdruck meist niedrig; Tiesdruckgebietes
westlich von Schottland und von Frant⸗ ostwärts verlagertes Tief In Deutschland ist das wund drei bis sechs Grad Wärme trübez stattgefunden. 88
Deutsche Seewarte