“
4518 4580 4620 4655 4666 4731 4913 4919 4992 4998 5343 5548 6146 6204 6393 6526 6607 6610 6668 6789 6818 6828 6852 6958 Serie V Lit. C à ℳ 500 (6. Februar 1897)
7.1194 200 346 350 381 382 577 619 858 935 963 1013 1093 1350 1374 1380 1502 1692 1698 1828 1930 1934 1967 2101 2152 2381 2464 2489 2490 2500 2534 2610 2611 2629 2649 2713 2724 2978 2991 2997 3095 3098 3297 3303 3332 3378 3406 3414 3475 3566 3613 3692 3711 4067 4081 4160 4299 4315 4466 4483 4504 4775 4895 5080 5106 5147 5186 5244 5361 5379 5388 5398 5463 5734 5770 5800 5926 5939 5969 6266 6430 6478 6500 6574 6642 7069 7113 7238 7239 7257 7322 7360 7398 7483 7564 7605 7611 7844 7948 7957 7959 8117 8123 8130 8194 8469 8626 8632 9010 9163 9209 9288 9359 9366 9445 9476 9501 9521 9541 9555 9556 9679 9828 9992 10024 10130 10146 10172 10209 10214 10516 10622 10660 10712
5864 6990.
1253 2172 2846 3505 4627 5525 6835 7624
b““
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
NM Berlin, Donnerstag, den 26. Mürz 1914.
Hüöäe
t1eolIn) Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Komn in Els.⸗Lothr., Straßburg.
Laut dem am 18. März 1914 durch den Kaiserlichen Notar Geheimen Justizrat Lauterbach aufgenommenen Protokoll hat folgende Auslosung dem Tilgungsplan gemäß stattgefunden:
H120158. Gas und Elehktrizitätswerke
Neuenahr, Ahtiengesellschaft. Zu der am Mittwoch, den 8. April d. J., Mittags 12 Uhr. im Ver⸗ waltungsgebäude des Rheinisch Westfäli⸗ schen Elektrisitätswecks, A.⸗G. zu Essen⸗ Ruhr, stattfindenden Generaversamm⸗ lung laden wir die Herren Aklionäre hiermit ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr
8
31 ⁄½¶ % fHliommunalobligationen: abgestempelte Serie I Lit. A à ℳ 500 (Ausgabe vom 7. Februar 1880. früher 4 %) 5 65 170 172 233 286 328 363 398 404 456 468 513 558 594 631 649 680 1201 1204 1246 1703
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
188 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
1912/13.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats. 3) Aenderung des § 1 der Statuten.
Die Herren Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, mögen
ihre Aktien spätestens bis zum 7. April d. J., bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Cöln hinterlegen. 89 Brühl, den 24. März 1914. Der Vorstand.
[120152] Conrad Scholt Aktiengesellschaft. Erste ordentliche Generalversammlung.
Gemäß § 15 der Statuten werden die Aktionäre zur ersten ordentlichen Gene⸗
ralversammlung. die am Dienstag,
den 14. April 1914, Mittaas
12 Uhr, bei der Firma Conrad Scholtz
A.⸗G., Hamburg, Berthastr. 18, stattfinden
wird, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nehst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Erteilung der Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Nach § 16 der Statuten sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor dem Ver⸗ sammlungstage bis 5 Uhr Nach⸗ mittags bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dresdner Bank in Hamburg ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme hestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder darsiber ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine bei der Reichsbank deponieren
Hamburg, den 25. März 1914.
Conrad Scholtz Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Schröder. Bollow.
1120055] Bekanntmachung. In der Generalversammlung vom 12. März 1914 wurde beschlossen:
Das Grundkapital unserer Gesell⸗ chaft von ℳ 1 000 000,— auf ℳ 800 000,— durch Zusammenlegung von je 5 Aktien zu 1000 ℳ zu 4 Aktien zu je 1000 ℳ herabzusetzen.
Dieser Beschluß ist am 17. März 1914 .
in das Handelsregister des K. Amtsgerichts Hof eingetragen. Aufforderung.
1) Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden aufaefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Erneuerunas⸗ scheinen nehst einem nach Nummernfolge geordneten Nummernverzeichnis bis läng⸗ stens 1. Juli 1914 bei de- Gesell.⸗ schaft gegen Quittung einureichen.
Sie erhalten nach der Zusammenleaung für je fünf eingereichte Aktien vier Aktien mit dem Vermerk:
„Gültig geblieben gemäß Beschluß vom 12. März 1914“ zurück.
Die zurückbehaltenen Aktien verlieren hre Gültigkeit und werden vernichtet.
2) Soweit die von den einzelnen Aktio⸗ nären eingereichten Aktien zur Zusammen⸗ legung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, wird von den sämtlichen zur Zusammen⸗ legung für die hetreffenden Aktionäre nicht ausreichenden Aktien von je 5 Aktien 1 Aktie vernichtet. Die übrigen werden durch den obigen Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letzteren werden, wenn eine Einigung unter den Beteiligten nicht erzielt wird, durch öffentliche Versteigerung verkauft. Erlös wird den beteiligten Aktionären nach Verhbältnis des Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt.
3) Soweit in der obigen Frist die Aktien nicht eingereicht sind oder soweit die eingereichten Aktien die zur Aus⸗ fübrung der beschlossenen Zusamm⸗nlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfüaung gestellt siad, werden sie für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien werden für je fünf alte je vier neue Aktien ausgegeben. Diese sind für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös wird den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt. § 290
4) Die Zusammenleaung muß bis 1. Auaust 1914 durchgeführt sein.
19 8enn a. S., den 23. März
Spinnerei & Weberei Schwarzen⸗ bach Aktien-Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. C. Gebhardt C. Kausler. Vorsitzender.
1658 1677 2094 2139 2679 2690 3244 3259 3965 3993 4347 4395 4698 4704 85311 5337 5863 5942 6386 6418 6448 6597 6604 7045 7085 7088 7091 7298 7977
1478 1959 2416 3101 3708 4265 4625
52⸗ 273
5824
1557 1985 2450 3176 3721 4271 4630 5279 5828
1638 2093 2639 3203 3733 4338 4693 5293 5835
1409 1841 2396
1466 1896 2410 3052 3631 4252 4573 5245 5792 6370 7034
1342 1349 1368 1793 1806 1814 2279 2320 2323 2973 3015 3049 3050 3359 3368 3387 3524 4188 4194 4210 4234 4501 4523 4538 4546 4901 4915 5049 5104 5507 5541 5559 5612 5656 5715 6017 6094 6104 6201 6275 6283 6713 6714 6780 6922 6989 7005 7419 7420 7477 7485 7487 7536 7580 7760 7813 7924 7977.
“ abgestempelte Serie II Lit. A à ℳ 500
(Ausgabe vom 23. April 1881, früher 4 %)
8317ÿ 52 65 135 155 168 169 197 213 318 380 487 497 513 518 538 547 583 633 704 730 788 875 879 968 1064 1137 1170 1191 1196 1206 1274 1375 1460 1512 1516 1529 1534 1583 1591 1655 1656 1671 1703 1709 1844 1862 1885 1938 1940 1983 2021 2038 2054 2066 2129 2134 2143 2155 2189 2209 2247 2300 2325 2330 2402 2486 2584 2647 2665 3099 3110 3118 3133 3138 3190 3222 3237 3268 3270 3337 3353 3398 3407 3422 3485 3493 3496 3522 3523 3537 3551 3 3575 3598 3636 3695 3705 3741 3758 3821 3883 3904 3916 3933 3958 4062 4063 4085 4120 4149 4152 4160 4169 4182 4198 4211 4227 42319 4318 4323 4399 4426 4429 4452 4468 4517 4518 4567 4594 4618 4662 7 4725 4805 4806 4836 4842 4889 4902 4943 4981 4990 5035 5046 5171 5 5263 5309 5346 5352 5368 5386 5395 5397 5450 5458 5484 5542 5620 5622 5628 5629 5656 5672 5750 5844 5856 5867 5877 5892 5894 5945 5947 51 5955 5968 6017 6019 6023 6024 6053 6064 6068 6072 6087 6112 6144 6 6184 6256 6259 6300 6315 6341 6355 6362 6393 6518 6600 6636 6680 6702 6791 6805 6830 6834 6837 6861 6888 6934 6954 6967 7116 7193 7279 7280 7310 7336 7466 7480 7499 7518 7520 7564 7572 7606 7693 7733 7744 7746 7803 7821 7871 7893 7896 7923 7985. III Lit. A à ℳ 500
2162 2735 3275
4019 4410 4719 5393 5950 6610 7332
2237 2882 3297 4099 4418 4727 5503 5999 6624 7334
4126 4186 4479 4185 1885 4898
7699 7727 abgestempelte Serie
(Ausgabe vom 6. Februar 1886, früher 4 %) 3535 49 138 139 188 235 246 252 321 337 457 508 671 687 780 782 826 833 847 849 856 877 968 1007 1183 1205 1304 1342 1404 1441 1464 1496 1526 1650 1692 1767 1830 1840 1868 1937 1941 1953.
Serie I Lit. à à ℳ 500 (4. Juli 1888)
8 54 76 135 162 210 218 224 240 335 341 526 576 614 619 659 681 697 733 824 880 923 929 1138 1198 1268 1292 1339 1343 1399 1417 1456 1508 1518 1533 1539 1574 1575 1739 1765 1840 1910 2035 2043 2077 2183 2186 2203 2282 2364 2395 2406 2418 2524 2583 2594 2660 2683 2808 3036 3054 3103 3226 3239 3282 3322 3338 3392 3475 3516 3594 3657 3729 3811 3900 3936 3943 4207 4219 4325 4363 4384 4541 4658 4707 4718 4736 4752 4784 4871 4877 4948 4950 4971 5072 5106 5136 5222 5308 5321 5377 5384 5424 5440 5522 5535 5559 5565 5686 5692 5750 5752 5767 5864 6058 6070 6078 6113 6128 6164 6185 6193 6258 6337 6360 6397 6410 6520 6539 6706 6753 6802 6825 6840 6862 6866 6891 7024 7026 7076 7129 7159 7169 7220 7369 7381 7578 7672 7741 7824 7876 7937 7987 8008 8099 8129 8181 8186 8213 8420 8557 8598 8662 8677 8806 8813 8921 8931 8939 9066 9090 9099 9145 9170 9201 9236 9320 9359 9466 9518 9598 9621 9623 9657 9705 9709 9956 9971 10097 10197 10262 10387 10408 10411 10574 10593 10610 10622 10623 10633 10638 10670 10708 10775 10777 10859 10880 10984 11043 11145 11154 11306 11316 11319 11324 11327 11333 11348 11361 11418 11433 11462 11477 11518 11536 11557 11604 11692 11760 11769 11797 11848 11874 11910 11912 11974 12110 12150 12161 12290 12405 12409 12491 12581 12730 12741 12904 12925 12962 12982 12994 13009 13033 13041 13048 13070 13074 13104 13141 13261 13287 13308 13318 13387 13449 13462 13463 13536 13580 13735 13785 13851 13893 13944 13945 14002 14125 14208 14255 14257 14419 14482 14511 14536 14630 14729 14828 14976 15124 15346 15450 15455 15596 15644 15674 15705 15827 15854 15885 15976 15977.
Serie I Lit. B à ℳ 300 (4. Juli 1888)
15 106 110 143 148 182 269 345 362 423 452 470 557 594 602 612 724 855 857 962 977 1179 1228 1399 1409 1434 1459 1535 1551 1589 1617 1690 1697 1714 1726 1734 1863 1879 1982 2106 2158 2219 2252 2257 2305 2344 2355 2375 2376 2455 2475 2491 2576 2642 2674 2691 2760 2822 2943 3009 3029 3071 3135 3165 3209 3298 3389 3509 3559 3643 3687 3698 3762 3866
3993.
Serie I Lit. C à ℳ 200 (4. Juli 1888) 32 84 138 251 254 260 271 363 401 454 518 546 555 636 671. 845 917 930 1029 1049 1052 1053 1055 1080 1170 1213 1262 1373 1623 1624 1638 1713 1736 1738 1821 1871 1890 1903 1906 1917 2074 2098 2201 2230 2463 2477 2502 2721 2751 2830 2895 2915 3092 3144 3199 3207 3348 3447 3547 3556 3597 3671 3704 3819
3860. 3 ½ % Pfandbriefe unserer Gesellschaft:
Serie IV Lit. A à2 ℳ 2000 (9. Januar 1896) 9 95 142 249 522 572 590 601 683 719 723 755 789 793 814 891 909 925 981 1146 1200 1274 1329 1354 1503 1544 1587 1960. Serie IV Lit. B à ℳ 1000 (9. Januar 1896) 35 43 98 120 130 221 224 256 281 303 342 377 415 501 502 633 732 878 890 898 941 1051 1091 1269 1372 1395 1458 1573 1636 1661 1692 5 1813 1897 1917 2139 2168 2293 2303 2547 2592 2606 2645 2807 2893 3412 3426 3436 3473 3512 3571 3646 3707 3840 3871 3885 3902 4179 4250 4360 4373 4459 4491 4501 4536 4561 4613 4617 4716 4803 4844 4849 4898 4921 5226 5405 5442 5503 5558 5642 5643 6047 6094 6095 6150 6439 6531 6643 6695 6728 6835 6958. Serie IV Lit. C à ℳ% 500 (9. Januar 1896) 633 754 795 821 1006 1073 1123 1192 1228 1402 1498 1577 1701 1743 1777 1802 1833 1840 1859 1906 1951 1976 1987 2266 2398 2463 2522 2532 2583 2608 2619 2781 2814 2852 2911 2945 2973 3106 3216 3230 3320 3416 3489 3578 3586 3866 4062 4248 4385 4404 4430 4622 4687 4703 4755 4900 5096 5191 5270 5300 5314 5429 5432 5457 5498 5586 5649 5713 5791 5976 6092 6177 6234 6288 6346 6359 6472 0 6721 7036 7046 7147 7158 7181 7200 7258 7266 7340 7549 7642 7651 7751 7787 7989 8023 8128 8167 8261 8269 8337 8360 8364 8514 8540 8799 8864 8978 9070 9116 9225 9293 9352 9460 9491 9499 9550 9561 9658 9676 9684 9866 9874 9881 9886 9922 10100 10131 10165 10350 10406 10409 10503 10640 10642 10668 10695 10786 10788 11292 11532 11688 11756 11781 11949 12018 12074 12135 12269 12302 12322 12361 12454 12507 12940 12981 13046 13217 13256 13442 13488 13504 13560 13613 13672 13704 13763 13867 13923. Serie IV Lit. D a ℳ 300 (9. Januar 1896) 51 110 213 293 300 342 368 483 574 582 691 755 780 848 992 1044 1054 1140 1159 1227 1261 1281 1284 1390 1430 1443 1473 1535 1643 1646 1760 1784 1793 1812 1944 2081 2213 2323 2460 2653 2654 2940 2960 3089 3100 3356 3452 3503 3513 3644 3710 3771 3843 3945. Serie IV Lit. E à ℳ% 200 (9. Januar 1896) 16 26 139 236 244 258 303 368 560 602 617 658 689 703 796 851 929 993 1006 1051 1085 1092 1150 1311 1321 1352 1360 1423 1447 1751 1773 1799 1824 1893 1904 1953 1972 2074 2093 2157 2259 2311 2460 2462 2671 2682 2779 2979 3116 3120 3136 3173 3347 3349 3395 3560 3718. Serie V Lit. A à ℳ 2000 (6. Februar 1897) 141 148 196 311 321 330 341 346 455 660 733 765 780 898 938 1211 1308 1442 1468 1516 1637 1700 1873 1980. SFerie V Lit. üa % 1000 (6. Februar 1897) 35 118 163 192 213 299 450 541 546 593 642 779 819 874 960 1031 1051 1372 1442 1508 1532 1602 1625 1837 1904 1953 1999 2039 2077 2116 2191 2227 2248 2370 2409 2430 2551 2552 2581 2604 2639 2733 2874 2879 3006 3053 3154 3207 3236 3551 3560 3572 3614 3772 3811 3826 3845 3918 3970 3980 4072 4122 4143 4191 4283 4285 4294 4331 4472 4495
725 789 1397 1444 1946 1999 2997 3052 3828 3851
22 4167 26 4788 655 5964
1626 2082 2854 3639 5017 5688 6481 6504 7363 7479 748 8292 88
1041 1617 2690
2 11 1095 1127
1074
3932 3960
10832 10860 10890 10943 11103 11107 11176 11191 11201 11373 11417 11609 11619 11631 11676 11753 11851 11856 11885 11894 11917 11935 12234 12317 12493 12505 12553 12589 12655 13310 13313 13333 13507 13537 13731 13785 13851 13890. Serie V Lit. à ℳ 300 (6. Februar 1897) 35 102 105 111 142 372 461 980 1038 1054 1081 1229 1284 1402 1440 1457 1472 1488 1492 1531 1775 1806 1813 1858 1859 1961 1962 2043 2053 2078 2169 2246 2278 2284 2478 2519 2550 2947 2951 2994 2995 3024 3035 3044 3185 3344 3387 3436 3818 Serie V Lit E à ℳ% 200 (6. Februar 1897) 75 119 199 246 409 431 479 486 500 540 590 666 697 789 867 900 947 1030 1129 1301 1332 1350 1388 1494 1658 1711 1741 1898 1899 2071 2153 2264 2371 2405 2421 2455 2474 2584 2596 2698 2731 2733 2836 2969 3101 3127 3188 3309 3423 3689 3758 3879 3915 3919 3948. Serie VI Lit. A à ℳ% 2000 (25. Jaunuar 1899) 7 45 72 106 183 198 326 427 472 479 575 598 868 956. Serie VI Lit. B à ℳ 1000 (25. Jamuar 1899) 34 125 137 207 238 259 276 401 426 481 485 601 604 680 715 927 1030 1139 1220 1343 1545 1551 1710 1717 1812 1991 2039 2140 2154 2345 2428 2511 2574 2702 2784 2826 2875 2956 2978 2979 2991 3009 3116 3179 3226 3338 3443. Serie VI Lit. C à ℳ 500 (25. Januar 1899) 54 129 185 266 295 316 400 462 465 581 629 689 691 718 998 1081 1251 1322 1323 1341 1453 1496 1681 1787 1856 1937 2024 2091 2144 2163 2253 2265 2340 2368 2402 2409 2663 3062 3114 3225 3309 3473 3547 3594 3599 3625 3722 3803 3863 4006 4119 4135 4171 4211 4400 4436 4531 4571 4626 4669 4882 4948 4959 5005 5094 5133 5140 5260 5310 5360 5424 5652 5720 5770 5828 5860 5971 5985. Serie VI Lit 0 à ℳ% 300 (25. Januar 1899) 67 68 80 202 297 337 425 440 454 704 923 942 962 1032 1120 1154 1201 1202 1223 1228 1309 1362 1478 1487 1662 1675 1955 1971 2026 2183 2218 2357 2515 2537 2613 2614 2673 2858 Serie VI Lit. ½ à ℳ 200 (25. Januar 1899)
12094
1882 1892 2712 2930 3821 3875.
2909
2214 773 775 921
5167
1070
1890 1918 1937 2048 2053 2122 2315 2334 2608 2662 2791 2895. Serie VII Lit. D à ℳ 300 (30. Juli 1901)
1096 1168 1284 1347 1397 1595 1609 1646 1664 1762 1982 1987. Serie VII Lit. E à ℳ 200 (30 Juli 1901)
27 246 280 323 344 446 693 787 1090 1226 1232 1367
1429 1538 1554 1639 1652 1693 1719 1726 1727 1804 1851 1854 1883.
erfolgt am 1. Oktober 1914, und hört mit diesem Tage deren Verzinsung auf.
nicht zur Rückzahlung gelangten: 3 ½ % Kommunalobligationen.
tober 1913: 4358 6131 6802 6808 7435 7704.
abgest. Serie II Lit. A, gelost ver 1. Oktober 1913: 60 485 2172 3781 5383.
Serie I Lit. A, gelost per 1. Oktober 1913: 5775 10000 10502 11459. 3 ½ % Pfandbriefe.
Serie IV Lit. B, gelost per 1. Oktober 1913: 2586 3106 4054 4477
6009 6667.
Serie IV Lit. C, gelost per 1. Oktober 1913: 593
9556 11136. Serie IV Lit. D, gelost per 1. Oktober 1912: 3024; 2333 2616.
1913: 836 1155
Serie IV Lit. E, gelost per 1. Oktober 1907: 2312;
1913: 1064 1309 1498 2097 2205 2285.
1 Serie V Lit C, gelost ver 1. Oktober 1909: 7594; gelost per 1. Oktober 1913:
2343 5055 5768 5876 7989 9762 11157 11342 13257. “ Serie V Lit. D, gelost per 1. Oktober 1913: 1394 1849.
. Serie V Lit. E, gelost per 1. Oktober 1912: 3199; gelost per 1. Oktober 1913: 20971. Serie VI Lit. B, gelost per 1. Oktober 1913: 454 1323.
1031 1255 1485 5585. Serie VI Lit. D, gelost per 1. Oktober 1913: 443.
Aktiengesellschaft Kaliwerke Hattorf, Philippsthal.
Rechnungsabschluß vom 31. Dezember 1913.
Soll. 1 000 000([—- 1 355 000 — 222 316 30 969 000
Gerechtsame.. 1A64* eenee“ 1“ Platz⸗ und Wegebau.. ZbbbIeeee. Bureau⸗, Laborat.⸗ und Kaueneinrichtungen Werkzeuge und Geräteaea.. E“ Babnanschluiß . Wasserkraftanlagen.. lektr. und masch. Anlagen Bürgschaften 24 500. . Wertp. und dauernd. Beteil. Hinterl. Wertpapiere. Vorausgez. Versich.. Synd. Stammeinlagen.. Kassenbestand.. b“ b26258 Aktienkapital.. Hypotheken .. Gesetzliche Rücklage Rückstellungen.. Bürgschaften 24 500. Nicht abgehob. Div. Eigene Akzepte. “ Reingewinn
2⁴ „E8b
888
02 29
2 2. 2. 2 * 2 2. 2 2. Ꝙ — —+ S-2 H 02 Sc* 092 28 *
111q
1 900 2S2
00 900 — —9SmTe 2IG;
0 —- ꝑE
8 Yc““
90 200 — 2 986 750,22 523 492 50
11 165 553 65
11111 . „
8 “
11 165 553 65
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verwalt., Zinsen, Steuern.. Verlust a. Wertpapiere.. vv1 D464*“ Vortrag aus 1912. Ueberschuß a. Salzverk. 8 b Erlös a. Stromlief. usw.. 8
1 219 183/81 In der ordentlichen Generalversammlung vom 19. März 1914
Paul The Losen als Mitglied des Aufsichtsrats wiedergewählt. 8 Der Vorstand.
217 505 46 959 70 477 226 15 523 492 50 850 704 20 271 851 11 1 219 183 81 wurde Herr
[120082]
Woeste. Thiel.
12720 12766 12785 12878 12957
2147 1007
2112 3423
4356 1115
.75 189 205 214 220 228 236 241 519 584 585 603 652 665 685 761 802 815 857 940 1006 1040 1132 1315 1418 1492 1564 1566 1714 1725 1730 1769
64 84 108 192 253 406 408 410 431 618 719 761 785 812 829 1013
1388 1395 1425 Die Rückzahlung der oben bezeichneten Kommunalobligationen und Pfandbriefe Verzeichnis der per 1. Oktober 1907, 1909, 1912 und 1913 noch
abgest. Serie I Lit. A, gelost per 1. Oktober 1912: 4356; gelost per 1. Ok⸗
4516 2578 4467 6885 7974 8 gelost per 1. Oktober 8 gelost per 1. Oktober
Serie VI Lit. C, gelost per 1. Oktober 1912: 905; gelost per 1. Oktober 1913: 88
Serie VII Lit. E, gelost per 1. Oktober 1913: 118 242 834 1256 1378 1891.
3 ee
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Bankausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.
—
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 11197100 Bilanz der Aktien⸗Gesellschaft Grand Hotel Royal, Bonn,
Passiva.
Ar.i. s'exn E A AsR ünxtrKxen.
ieaboe svnxer
Aktiva. —re.a⸗
1 330 000 —
11 219 83 2’S
14 219 83 —25 000 — 12 238 15 ö'S 13 738 15
10 000 — 1 511 90
5590
Immobilien: Bestand 1. Januar EAE11.““
Abschreibug..
Mobilien: Bestand 1. Januar 1913 eöö“”
beeööö1“] Silbergeräte: Bestand 1. Januar 1913. LF
Wv
Wäsche: Bestand 1. Januar 1913 .. aaeeööö““];
—“
Glas und Porzellan: Bestand 1. Januar 11“
Ergänzung..
Abschreibung.
eAöö1ö1“”] Vorräte. . Keller. 8 Kassenbestand..
1913
. 2 82
Bankguthaben. Debitoren.. Geschäftsanteil. Feuerversicherungsprämien
Soll. 4
Betriebsauslagen Hupotbekensius 8 Reparaturen..
Abschreibungen. 8 38 12
278
Zuschreibung ... Gewinnvortrag 191
Der Vorstand. W. O. König.
3 563,05
76 436˙3
2 997 04
26 704/1
14 152 81 200—
3 856,48 1573 41286 Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1913.
171 322 08 42 034 38 13 525 38
99589 63894 139 90
65657
per 31. Dezember 1913.
1.
8 0
Bruttogewinn 1913
Vorstehende Bilanz nebst mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Bonn, den 28. Februar 1914.
Aktienkapittuuua . Hypotheken: 1. Januar 1913
Kreditoren.. Reservefondds Reservefonds, gesetzlicher:
Zuschreibung Delkredere.. Gewinnvortrag 1914
Tilgung..
5 110,56 638,94
Januar 1913
15⁵
— 11 8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
500 400—
944 000 — 63 086 ,68
50 749 50 12 139
Haben.
278 656 57 “
[. 2278 656 57 habe ich geprüft und
Franz Knuren.
3 036
8 Kassakonto EE1118 8 12 222 92]Aktienkapitalkonto.. Wechselkonto Kontokorrentkonto, Debi⸗
Bankgebäude Süderm. Hauskonto.. Grundstückskonto Reichsbankkonto. (Sortenkonto Inventarkonto..
Flensburger Volksbank A.⸗G. Fleusburg.
120140] Bilanz am 31. Dezember 1913.
Aktiva.
1 193 612 55] Spareinlagenkonto . 1 042 650 82 Kontokorrentkto., Kreditoren 178 995/70 Hypotheken auf Bank⸗ und L4A“* 319 747 50 Bankenkonto “ 547 409 31 Debetzinsenkonto... 3 342 97 Reservefondskonto.. 23 000 — Dispositionsfondskonto 16 000 — Dividendenkonto... 12 000 — Auf neue Rechnung. 74789
2 443 894 19
400 691 69 199 000,— 333 293/88 299 077 47 1 195/ 65 800 03
4 000,—
inten „ . .
. 2 443 894 19 Sewinn⸗ und Verlustberechuung
am 31. Dezember 1913. Einnahmen.
7372 86 V 57
8
Hansawerke Aktiengesellschaft Bremen.
Bilanz per 31. Dezember 1913.
—
— — ——
Anschaffung
ℳ ₰ 35 235 86 149 014 12 23 940/67 24 105 82
bG 93 670 35 6 6 259,06 4 235 65 8 9 594 37
Grundstückskonto Gebäudekonto. . Heißdampfanlagekonto . Elektr. Licht⸗ und Kraftanlagekonto. Maschinen⸗, Apparate⸗ und Utensilien⸗ b-b-8- Heizungsanlagekonto. Tankanlagekonto.. Mobiltarkonto .. Treibriemenkonto.. Werkzeugkonto.. Patente⸗ und Musterschu
T11““ 468 65 . 1 635 92 — 206 496 55
2. onto
Ab⸗ schreibung bis einschl.
Ende 1913
ℳ ₰ 2 235 86 28 014 12 20 940/ 67 21 105/ 82
I
75 668 35 6 258 06 4 234 65
9 593 37 467 65
1 634 92 197 393/55
Aktienkapitalkonto.. Anleihekonto. Reservekonto... Talonsteuerreservekonto. Spezialreservekonto Delkrederekonto. Zinsenkonto.. Unkostenkonto. . Kreditorenkonto . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 28 1912
7 383,93 Reingewinn aus 1913 „ 118 077,38
02
Waren⸗, Pack⸗ und Rohmaterialienkonto e]; Debitorenkonto:
Bankguthaben..
Sonstige Debitoren
KasWö W Beteiligungskonto.. ZZ111A*“] Vorausbezahlte Versicherungen
Bremen, den 27. Februar 1914. Der Vorstand. Becker. Dr. Spieß.
Soll.
367 54702
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
2 43
Bre
187 110 71 394
283 173
1 366 4 736 1 884 864
4 097 7 043 ,51
men,
3
297
Geprüft und richtig befunden. den 27. Februar 1914. Herm. Kühlke, beeidigter Bücherrevisor.
Passiva.
1 500 000 500 000
241 703 8
125 461
2437 02351
ℳ
19 545 4 500 10 000 6 000 6 250 23 583
Haben.
Propaganda, Zinsen und Provisionen Abschreibungen: 1111111“ eißdampfanlage . Flektrische Licht⸗ und Kraftanlage Maschinen, Apparate, Utensilien. IIVögööö611212652 2555 Patente und Musterschutz.. EEeö1öö11““ Vortrag aus 191122 ℳ 7 383,93 Reingewinn aus 1913. .118 077,38
4 65
Bremen, den 27. Februar 1914. Der Vorstand.
Becker. Dr. Spieß.
ie Dividende ist mit ℳ 70,— per Aktie vom 26. März a. c. ab bei dem Bankhause E. C. Weyhausen Geo. Becker, C. H. Cremer,
in Bremen zahlbar.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Dr. Carl Schütte, Vorsitzender,
Carl Schütte, W. Wätjen.
ℳ 55 666
18 522
₰
78
125 461
—..——
199 651
04
Bremen, den 27.
Himbee5. Gesamterträgnis nach Abzug sämtlicher
Löhne und Unkosten.. ö
Geprüft und richtig befunden. ebruar 1914. Herm. Kühlke, beeldigter Bücherrevisor.
ℳ ₰ 7 383 93 192 267 11
199 651 04 öX““
J. Lauts
Ausgaben. “ Unkosten, als Gehälter, Steu Abschreibungen:
Reingewinn, verteilt wie folgt: —
— — — ——
insen und P 1b insen un rovision
132 186,85
— 91 272,—
ern,
.
Eöö“
. 3 150,22
auf Bankgebäudekto. 500,—
Sortenkonto 1“ auf Inventar..
Vortrag von 1912
1 000,—
2 000,— 12 000,—
747,89
an den Reservefonds. an den Dispositzons⸗
fondds 4.. 4 % Dividend 168 auf neue Rechting
42 216 34
Flensburg, im März 1914. Der Vorstand.
P. Thomsen. M. Nielsen. Fr. Schulz.
Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustberechnung haben wir geprüft
und übereinstimmend mit den Büchern gefunden. 1
Der Aufsichtsrat.
F. W. Kretschmer. J. H. Block. P. Jensen.
Ferdinand Martens sen. Dr. med. Nielsen.
1119708 Gladbacher Spinnerei c& Weberei. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1913. Passiva. [1u“ 7.
11) Aktienkapital⸗
eF6* 98 213 54 konto .2 499 600 2) Baukonto, sämtliche Gebäude 2) Diverse Kreditoren 1 084 334 32 für Spinnerei und Webereikt,. 3) Arbeitersparkassa⸗ Heizung, Gas⸗ und Wasser⸗ konto, Verzin⸗ leitung, Brunnen und Bassins, sungsfonds . . 166 836 Schlichterei, Werkstätte, Lager⸗ Abschreibungs⸗ 1u“ häuser, Rauhereigebäude, An⸗ konto für Ma⸗
schlußgleis, Beamten⸗ und schinen und Ge⸗ Arbeiterhäuser... bäude . 4 956 000 25 803
1) Immobilienkonto, Ankauf der
Maschinenkonto, für Spinnerei, ) Arbeiterunter⸗ und Weberei, Dampfkessel und 1 stützungskonto. Dampfmaschinen, Triebwerk, III1“ Schlichterei, Rauh⸗ und Scher⸗ maschinen, Utensilien usw... Mobilienkonto, abgeschrieben. Fuhrenkonto, abgeschrieben .. Wechselkonto, im Portefeuille Kassakonto, Barvorrat ... ) Effektenkonto, Effektenbestand Assekuranzkonto, vorausbezahlte Bbeeeeööö Ausstehende Forderungen .. Warenkonto, Vorräte: ℳ an roher Baumwolle 322 498,87 an halbfertigen und fertigen Garnen u. Geweben, Kohlen, Betriebsmaterialien für Spinnerei und Weberei 941 573,09
104 818 /60
30 383 43 673 519 25
1 264 071 96 479 234 14 8 732 574 24
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ ₰ 217 581 23
8 732 574 ¼ Kredit.
— e
1) Per Warenkonto, Bruttoüber⸗ schuß pro THeb:HHG Verlustsaldo
1) An Vortrag aus 1912 . 2) „ Fabrikationskonto, Fabri⸗ kations⸗ und Verwaltungs⸗ kosten pro 1911r3 854 612
„ Steuerkonto, pro 1913 ge⸗ 2) . zahlte Steuern.. 6 941 8
„ Assekuranzkonto, Feuerver⸗ 8 sicherungsprämien pro 1913 2 595˙85
1 086 731/02 1 086 731 02
Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist durch die General⸗ versammlung vom 21. ds. Mts. Aesebest worden.
M.⸗Gladbach, den 23. März 1914. Der Vorstand.
607 496 479 234
[119291]
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. März 1914, welcher am 17. März 1914 in das Handelsregister des K. Amtsgerichts Hof eingetragen wurde, soll das Aktienkapital von ℳ 1 000 000,— auf 800 000,— ℳ durch Zusammenlegen der Aktien im Verhältnis 5:4 herab⸗ gesetzt werden.
Wir fordern unsere Gläubiger gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
eee a. S., den 19. März
4.
[119709]
Gladbacher Spinnerei & Weberei.
Nach den durch die Generalversammlung vom 21. ds. Mts. getätigten Wahlen be⸗ steht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus den Herren: „
Alfred Croon hier,
Ernst Friedrich Busch hier,
Johann Wilhelm Quack hier,
Friedrich Wilhelm Bay hier,
Ulrich Busch hier,
Carl Nattermann hier,
August Goeters, Viersen.
M.⸗Gladbach, den 23. März 1914.
Der Vorstand.
Spinnerei & Weberei Schwarzenbach Ahtien-Gesellschaft.
Der Vorstand. C. Kausler.
“ 8 8 .“ b