1914 / 73 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1914 18:00:01 GMT) scan diff

nd EFduard Weiland, Schreinermeister, beide in München.

2) Baugenossenschaft Allach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Allach. Die Generalversammlung vom 17. Januar 1914 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßaabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. Karl Tiefel und Fried⸗ rich Franke aus dem Vorstand ausge⸗

schieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder:

Oswald Kriegel und Arthur Geißler, beide Former in Allach. 3) Darlehenskassenverein Aschol⸗ ding eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht. Sitz Ascholding. Kaspar Walleitner und Franz März aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. 4) Darlehenskassenverein Ober⸗ haufen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Oberhausen. Benedikt Wagner aus dem Vorstand ausgeschieden.

München, den 24. März 1914.

K. Amtsgericht.

Neresheim. [120030] K. Amtsgericht Neresheim.

In dem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Oberdorfer Darlehens. kasse. e. G. m. b. H., in Oberdorf a Ipf eingetragen: 8

„In der Generalversammlung vom März 1914 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds und Stellvertreters des Vereinsvorstehers Kasvar Böß in den Vorstand neu ge⸗ wählt: Georg Kuhn, Maler in Oberdorf Stellvertreter des Vereinsvorstebers ist nunmehr: David Heimann, Kaufmann in Oberdorf.“

Den 23. März 1914.

Amtsrichter Kirn.

b Neuburg, Donau. [120071] Fporheimer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Forheim. In den Vorstand wurde gewählt: Müller Jobann Georg, Söldner in Forheim. Ausgeschieden ist: Schmid Franz. 3

Neuburg a. D., den 14. März 1914.

Kol. Amtsgericht.

eumarkt, Schles. [119261]

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nummer 24, betreffend die Schlesische

Halbhlutzucht⸗ und Hengsthaltungs

genossenschaft Jerschendorf und Um⸗

egend, eingetragene Genossenschaft

it beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Jerschendorf bei Ober Mois, Bezirk Breslau, folgendes eingetragen

orden:

Durch Beschluß der Generalversammlung

m 4. Februar 1914 ist das Statut vom

20. Februar 1911 resp. die Abänderung vom 20. Februar 1913, und zwar im § 1,

bgeändert worden. Die Firma lautet jetzt:

chlesische Halbblutzuchtgenossen⸗ chaft, Jerschendorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu

Ferschendorf bei Ober Mois, Bezirk

Breslau. 2

Neumarkt (Schles.), den 14. März1914. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [119631]

Genossenschaftsregistereinträge. 1) Am 20. März 1914 wurde einge⸗

tragen die Konsum⸗ und Produktiv⸗

genossenschaft landwirtschaftlicher

Erzeugnisse mit Geflügel⸗ und Ka⸗

inchen⸗Zucht eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht mit dem Sitze in Nürnberg: Das Statut ist errichtet am 14. März

1914. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Einkauf von landwirtschaftlichen

Erzeugnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder in den zu er⸗ richtenden Filialen hiesiger Stadtteile, bb.. die Produktion in eigener Zucht von

Rasse⸗ und Schlachtgeflügel und Kaninchen

zum Ablaß von billigem Eier⸗ und Fleisch⸗ bedarf nur an Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 30 für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann sich auf höchstens 10 Geschäftsanteile betei⸗ ligen.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Fränkischen Tagespost“. ü Fall, daß dieses Blatt eingehen aus anderen Gründen die Veröf in demselben unmöglich sein

Deutsche Reichsanzeiger“

Stelle, bis durch Besch ralversammlung zur Verö Bekanntmachungen der Genossense anderes Blatt bestimmt ist.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1.

nd endigt am 30. Juni jeden J

as erste Geschäftsjahr beginnt mi

der Eintragung in das Ge

egister und endigt am 30.

Vorstandsmitglieder sind:

Agent, Anton Leonhard Häm Kaufmann, und Georg Pesahl, nereigeschäftsinhaber, alle in Nürnberg.

Die Einsicht der Liste der Genossen i während der Dienststunden des Gerich jedem gestattet.

28

——xs———

2) Fäkaliengruben⸗Genossenschäft Steinbach Kleinsendelbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Steinbach. In der Generalversammlung vom 2. März 1914 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. 6 . Die Firma der Genossenschaft lautet nun Fäkalien⸗Bezugs⸗Genossenschaft Kleinsendelbach⸗Steinbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. b Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der gemeinschaftliche Bezug von Fä⸗ kalien, Dungemitteln und anderen land⸗ wirtschaftlichen Bedürfnissen auf möglichst einfachem und billigem Wege.

Das Geschäftsjahr ist nun das Ka⸗ lenderjahr.

Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands be⸗ stimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. 1 Die Vorstandsmitglieder Andreas Hof⸗ mann und Johann Georg Derfus sind aus⸗ geschieden. Neugewählt wurden: Joham Schmitt, Bauer in Steinbach, als 2 einsvorsteher, und Johann Schmitt, Baus in Kleinsendelbach, als Stellvertreter des Vorstehers.

3) Mieter⸗ und Hausbauverein Katzwang eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Katzwang. Michael Kraus ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde als Vorstandsmitglied gewählt Johann Maul, Schlosser in Katzwang.

4) Zeitungs⸗ und Buchverlag Bayerischer Beamten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation und die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen.

Nürnberg, 21. März 1914. *

K. Amtsgericht Registergericht. Oldenburg, Grossh. [120032]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:

Stierhaltungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Munderloh. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ besserung der Rindviehzucht durch Erwerb geeigneter Deckstiere und Verwendung der⸗ selben zur Zucht.

Hafhhe⸗ 60 ℳ.

öchste Zahl der Geschäftsanteile: 5.

Vorstandsmitglieder sind: Brinksitzer Georg Hartmann, Brinksitzer Johann Ahlers, Brinksitzer Gustav Deycke, sämt⸗ lich zu Munderloh.

Das Statut ist vom 2. März 1914. Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im „Olden⸗ burgischen Landwirtschaftsblatt“, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes vorläufig im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“.

Die Willenserklärungen nungen des Vorstandes erfolg zwei Mitglieder des Vorstandes, die nungen in der Weise, daß die Zeich der Firma ihre Namensunterschri fügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Oldenburg i. Gr., 1914 März 21.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Osterode, Harz. [120033] In das Genossenschaftsregister ist zur Molkerei Willensen, e. G. m. u. H. in Willensen eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Gieseler der Handelsmann Adolf Wittenberg in Willensen in den Vorstand gewählt ist. Osterode (Sarz), 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. I. Osterode, Harz. [120034] In das Genossenschaftsregister ist zur Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Willensen eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Adolf Winkel⸗ mann der Schmiedemeister Adolf Allers⸗ hausen in Willensen in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Osterode (Harz), 19. März 1914. Königliches Amtsgericht. I.

ottweiler, Bz. Trier. 1120035]

Unter Nummer 38 der Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Fürth, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Ackerer Nikolaus Stoll und Jakob Hooß aus Fürth sind aus dem Vorstande ausgetreten und an ibre Stelle Jakob Zeyer, Metzger, und Jakob Burger, Kauf⸗ mann, beide zu Fürth, getreten.

Ottweiler, den 10. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Ottweiler, Ez. Trier. [120036]

Unter Nummer 42 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Konsumverein Ottweiler⸗Neumünster, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Die Bergleute Wilhelm Conrad undj Franz Schöneberger sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Bergleute Otto Schrepfer und Peter Fasel aus Ottweiler⸗Neumünster in den Vorstand gewählt, letzterer als stell vertretender Direktor. 3 Ottweiler, den 10. März 1914. Königliches Amtsgericht. Peine. 3 1120037] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗Verein Klein Solschen, eingetragene Geunosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Klein Solschen am 25. Februar 1914 folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Schmiede⸗ meisters Fritz Brauer ist der Kotsaß Karl Wulfes in Klein Solschen in den Vorstand gewählt. Peine, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. I.

Pforzheim. [120038] Genossenschaftsregistereintrag. Band I, O. Z. 25 Landwirtschaft⸗ licher Consumverein und Absatzver⸗ ein Ittersbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jitersbach. Steinhauer Jakob Gegen⸗ heimer in Ittersbach ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und Steinhauer Hein⸗ rich Ahr in Ittersbach in den Vorstand

gewählt. 8 Pforzheim, den 23. März 1914. Gr. Amtsgericht. -

Salzwedel. [120039] Unter Nr. 65 hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute die Viehverkaufs⸗ vereinigung Salzwedel und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Salzwedel eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung des Viehes der Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 100 Mark. Die höchste Zahl der zulässigen Geschäftsanteile ist 3. Vorstandsmitglieder sind Bankier Johannes Meyer, Salzwedel, Rittergutsbesitzer Fritz Wiechmann in Büssen, Landwirt Hugo Quendt, Salzwedel, Gast⸗ und Landwirt Heinrich Schulz, Lübbow, Landwirt Her⸗ mann Lampe, Wallstawe. Das Statut ist am 4. März 1914 festgestellt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Dezember und endet am 30. November. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch die amtlichen Kreis⸗ blätter der Kreise, in denen die Mitglieder ihren Wohnsitz haben. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Eenossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. db Salzwedel, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Saulgau. [120040] K. Amtsgericht Saulgau.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darjehenskassenverein Renhardsweiler, Eing. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht in Renhards⸗ weiler eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 15. März 1914 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Pfarrer Fiesel von Renhardsweiler Albert Widmann, Maurermeister in Renhardsweiler, als neues Mitglied in den Vorstand gewählt.“

Den 23. März 1914.

Oberamtsrichter Schwarz.

Schweidnitz. [120041] unter Nr. 29 bei der Spar⸗ lehnskasse E. G. m. u. H. radswaldau eingetragen: Durch Bese

der Generalversammlung vom 8. M. 1914 hat das Statut die nach Maf gabe des vom Reichsverhande ausgearbeite⸗ ten Statuts abgeänderte Fassung er⸗ halten. Die Mitgliedschaft ist auch auf juristische Personen und solche geschäfts⸗ fähige Personen ausgedehnt, ihren Wohnsitz in Pitschen, Se un

Raaben haben. 3.) Der Vorstand steht nunmehr aus dem . (Direktor), dem Rechner und drei Mitgliedern, von welchen eins als vertreter des Vorsitzenden zu bestellen 16.) Hinsichtlich der Bekanntmachungen ist bestimmt, daß beim Eingehen der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung in Breslau an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in Deutsche Reichs⸗ anzeiger tritt. 36.) Die Befugnis der Genossen, ein Zehnteil des Geschäftsanteils auch in monatlichen Teilzahlungen von mindestens fünfzig Pfennig zu entrichten, ist gestrichen. 37.) Infolge Erhöhung der Zahl der Vorstandsmitglieder von 3 auf 5 16 des neuen Statuts) sind Martin Langer und Alfred Neumann den Vorstand neu gewählt. Amtsgericht

Schweidnitz, 21. Mäarz 1914.

Sebnitz, Sachsen. [120042] dem die Genossenschaft Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Schönbach bei Sebnitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schönbach betreffenden Blatt 2 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: An Stelle des am 13. August 1913 gestorbenen Gustay Adolf Richter ist am

eE

Sasterhausen 4 2

Muf 416

pflicht in Ottweiler⸗Neumünster, ist

heute folgendes eingetragen worden:

Gustavb

21. September 1913 der Gutsbesitzer

1

standsmitglied geworden. Die Vorstands⸗ mitglieder Erwin May und Gustav Michel sind ausgeschieden, an ihre Stelle sind ge⸗ wählt worden die Gutsbesitzer Alwin May und Willy Maatz, beide in Schönbach. Sebnitz, am 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Soltau, Hann. [120043] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Viehverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Soltau heute eingetragen, daß der Landwirt G. Schwaar und der Hof⸗ besitzer Kuhlmann aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Hof⸗ besitzer Heinrich Avenriep in Avenriep und der Gemeindevorsteher August Greve in Vahlzen getreten sind. Soltau, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Trebnitz, Schles. 1120046]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 44 eingetragen: Das Statut vom 14. März 1914 und die Firma der Elektrizitätsgenossenschaft Mühnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Mühnitz, Kr. Trebnitz. Unter⸗

Gegenstand des nehmens ist: Bezug elektrischen Stromes, Herstellung und Unterhaltung elektrischer teilungsleitungen und Abgabe von trom für Beleuchtungs⸗ und Betriebs⸗ ke an die Mitglieder. Die Haftsumme ägt, 300 ℳ. Jeder Genosse kann ens 100 Geschäftsanteile erwerben. r Vorstand besteht aus dem Ritterguts⸗ itzer Wilhelm von Prittwitz, dem Guts⸗ itzer Paul Schaepe und dem Gasthaus⸗ tzer Paul Kripahle in Mühnitz. Be⸗ ntmachungen erfolgen im landwirtschaft⸗ ichen Genossenschaftsblatte in Neuwied. müssen von 2 Vorstandsmitgliedern, nter dem Vorsitzenden oder seinem lvertreter, unterzeichnet sein. Ge⸗ Fäftsjahr 1. Juli bis 30. Juni. Willens⸗ rklärung und Zeichnung erfolgt durch Vorstandsmitglieder, wobei der Vor⸗ Stellvertreter sein muß, Die Einsicht der Gerichts⸗ schreiberei in den Dienststunden von 10 bis 12 Uhr ist gestattet. Amtsgericht Trebnitz, 18. März 1914.

Warburg. [120047]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Welda'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen Verein e. G. m. u. H. zu Welda (Nr. 14) heute folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1914 ist an Stelle des alten ein neues Statut getreten. 8

Warburg, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Witkowo, [120048] Bei der unter Nr. 7 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Schidlowitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schidlowitz“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Grundbesitzer August Lange aus Wulka orchowska ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Grundbesitzer Otto Grams in Wulkau gewählt. Witkowo, den 3. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Witkowo. [120049]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 der am 28. Februar 1914 gegründete „Deutsche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ludwigshorst“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung der zu Darlehnen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Eirnrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: Der Landwirt Hermann Gompert in Ludwigshorst, der Landwirt Edwin Albrecht in Ludwigshorst und der Gastwirt Friedrich Klotzbücher in Drachowo. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergehen im Posener Raiffeisen⸗ boten. Willenserklärungen des V.

8 9

N 3

t

05 Z.

c5: 8

Sass.

05 84

b

—2

8

2†

H

wmnn

en

2

Z

8 H5 3 &

84* 8 8

G

93 „— 8

8

2*

8 2

50

sitzende oder sein

unter Beifügung der Firma. der Liste der Genossen auf

Vorstands erfolgen durch Zeichnen mindestens zweier Mitglieder, darunter des Vorstehers oder seines Stellvertretera, und zwar. indem sie ihre Namensunterschrift zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands beifügen. Witkowo, den 12. März 19141. Königliches Amtsgericht.

8

Konkurse.

Ahlen, Westf. 1

Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Heinrich Daldrup in Ahleu, Beckumerstraße, ist heute, 9,50 Uhr Vor⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Haverkamp in Ahlen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht sowie Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1914, Vormittags 9 Uhr. im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17, Prüfungstermin am 4. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, daselbst.

Ahlen i. Westf., den 24 März 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Ernesti, Aktuar. Altkirch. [120128]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Franz Josef Lang, Ackerer in Jettingen, wird heute,

[119802]

das Konkursverfahren eröffnet.

HMHamburg.

Konkurg. 1 verwalter: Gerichtsvollzieher Weiß in Alt⸗ kirch. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 22. April1914, Vormittags 10 Uhr Altkirch, 23. März 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Aurich. [1201221

Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ pächters Hayko Müntinga in Aurich ist heute, am 23. März 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Justizrat Steinbömer in Aurich ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 20. April 1914. Erste Gläubigerversammlung den 15. April 1914, Vormittags 11 Uhr. All gemeiner Prüfungstermin den 6. 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1914.

Königliches Amtsgericht in Aurich.

Bad Tölz. [119211]

Das K. Amtsgericht Tölz hat über das Vermögen des Gastwirts und Metzger meisters Geora Keßler in Bad Tölz am 20. März 1914, Nachmittags 6 ¼ Uhr den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Staudinger in Bad Tölz Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen Samstag, 11. April 1914. Termin Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses son allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, 25. April 1914, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Barmen.

[119811] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Witwe Paul Rittershaus, Elvira geb. Anthoni, in Vohwinkel, Goethestratze 65, alleinigen Inhaberin der Firma Paul Ritters⸗ haus in Unterbarmen, ist am 23. Män 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Güldner in Barmen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. April 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1914, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Saal 15.

Königliches Amtsgericht, Abteilung 1 b,

Barmen.

Berlin-Schöneberg. [120127]

Konkursverfahren.

hanna Stiller, geb. Brumme, zu Berlin W. 62, Wichmannstr. 8, ist heute, am 21. März 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Walther Schubert, Berlin⸗ Halensee, Bornimerstr. 19, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. April 1914, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 12. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. 8

Cöln, Rhein. [120133] Konkurseröffnung. 64 N 37/14 6. Ueber das Vermögen der Maschinen⸗ fabrik unter der Firma „H. Hammel⸗ rath & Co.“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Junkers dorf bei Cöln, Aachenerchaussee 4, ist am 23. März 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Becker I. in Cöln. Friesenplatz Nr. 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23.April 1914, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gmeiner Prüfungstermin am 5. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude amReichens⸗ pergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

[119833] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen

Handelsgesellschaft in Firma Hail⸗

bronner & Gähner, Zigarren en gros,

Hamburg, Speersort 61I, wird beute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Jaco A. Heß, Colonnaden46. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Mai d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 22. April d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 24. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr.

Hamburg, den 23. März 19141.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

21. —2 Michel in Amtshainersdoif Vor⸗

am 23. März 1914, Vormittags 11 Uhr,

zeichneten

1 Kolberg. Ueber das Vermögen der Wiiwe Jo⸗ s

Der Inhalt dieser Beilage,

A

8

8

——=—q

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗

te Beila

ge

chsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Donnerstag, den 26. März

„Genossenschafts⸗, Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Konkurse.

Karlsruhe, Baden. [120132] Ueber das Vermögen des Eisen⸗ bahnassistenten Rudolf Vogt in Karls⸗ ruhe, Vorholzstraße Nr. 48, wurde am 23. März 1914, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Straus hier, Kaiserstraße 177. Anmeldefrist bis zum 25. April 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Samstag, den 18. April 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 7. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, Eingang I, III. Stock, Zimmer Nr. 18 b. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 25. April 1914. Karlsruhe, den 23. März 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 6.

Kattowitz. O. S. [120104⁴] Ueber das Vermogen des Kaufmanns Hugo Friebe in Katiowitz ist am 20. März 1914, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der aufmann Alten⸗Bockum in Kattowitz ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Mai 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer Nr. 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1914. 6 N. 13 a/14. 2. Königliches Amtsgericht Kattowitz.

[120125]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Cohnreich in Kolberg, In⸗ haber der Firma Kaufhaus Pommern, wird heute, am 23. März 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Fechtner in Kolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. April 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung beieichneten Gegenstände auf den 24. April 1914, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 8. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schöffensaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Er Ferg rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. April 1914 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Kolberg.

Luckenwalde. [119788] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Trogant in Luckenwalde, Treuen⸗ brietzener Straße 10, ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1914, 10 Uhr Vormittags. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigefrist je bis zum 14. April 1914. Luckenwalde, den 23. März 1914. Königl. Amtsgericht.

Magdeburg. [119818]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Nicolaus in Magdeburg, Stern⸗ straße 10, ist am 24. März 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 248. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 21. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1914, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr.

Magdeburg, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [120129]

Ueber das Vermögen des Fuhrunter⸗ nehmers Jakob Fischer I. in Mainz⸗ Kastel wird heute, am 23. März 1914, Nachmittags 4,55 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ praktikant Karl Kattausch in Mainz. An⸗ meldefrist bis 11. April 1914. Erste Gläu⸗

fungstermin Mittwoch, den 22. April

1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Justit⸗

gebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1914. Gr. Amtsgericht Mainz.

Marienburg, Westpr. 119782] Bekanntmachung.

Ueber

das Vermögen des Schloßer⸗ meisters Gustav Damerow in Ma⸗ rienburg ist heute, am 23. März 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürger⸗ meister a. D. Sandfuchs in Marienburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1914. Anmeldefrist bis zum 22. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. April 1914. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Prüfungs⸗ termin am 29. Npril 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 15. Marienburg, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. Bekanntmachung. ber den Nachlaß des am 12. . 1914 in Marienburg⸗Kalthof verste benen Faufmanns Ernst Bolt ist heute, am 23. März 1914, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bürgermeister a. D. Sandfuchs in Marienburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. April 1914. An⸗ meldefrist bis zum 22. April 1914. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 15. Prüfungstermin am 29. April 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15. Marienburg, den 23. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Michelstaat. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Reubold Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Miich lstadt ist am 24. März 1914, Vormittag; 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Windisch in Michelstadt. Anmeldefrist bis zum 15. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin Mittwoch, den 22. April 1914, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1914. Michelstadt, den 24. März 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

[119794]

[120135]

Neumark, Westpr. Koukursverfahren. Ueber das Vermögen des Gasthofs⸗ besitzers Eduard Schielke in Lonkorsz ist am 23. März 1914 das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Rentier dolf Landshut in Neumark. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 18. April 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 20. April 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. Neumark, Westpr., den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Neurode. [119784] Ueber das Vermögen des Vorkost⸗ häüändlers Ernst Schimeinsky in Neu⸗ rode ist heute, am 24. März 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rost in Neurode. Anmeldefrist bis 1. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 12. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1914. Neurode, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuruppin. [119829] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Max Barleben in Neu⸗ ruppin ist heute, am 23. März 1914, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Hermann Schönfeld in Neuruppin. Anmeldefrist bis zum 22. April 1914. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 84. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1914. Neuruppin, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [119787] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Witwe Käthe

Wietgrefe, Pächterin des Ratskellers

bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗

in Wunstorf, ist am 24. März 1914,

Anzeigenpreis

l 2

Das Zentral⸗Handelsregi as Bezugspreis beträgt 1 S d

das Vierteljahr

für den Raum spaltenen Einheit

8

Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dann⸗ heim, Wunstorf. Anmeldefrist bis 8. Mai 1914. Erste Gläubigerversammlung den 20. April 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. Mai 1914, Vormittaas 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1914.

Könialiches Amtsgericht

in Neustadt a. Rbg. Ortelsburg. [119790]

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Chittka in Kohulten ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Dzudzek in Ortelsburg. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 20. April 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, des unterzeichneten Gerichts. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1914.

Ortelsburg, den 21. März 1914.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [119813] Ueber das Vermögen des Viano⸗ und Musikaliengeschäftsinhabers Franz Hermann Lange in Plauen, Bahnhof⸗ straße 68, ist heute, am 23. März 1914, Vormittags 112 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Gruber in Plauen. Anmeldefrist bis zum 20. April 1914. Wahltermin am 20. April 1914, Vormittags ½9 Uhr. Prüfungstermin am 11. Mai 1914, Vormittags ½19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1914. K. 30/14. Plauen, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. Ueber das Vermögen des Spitzen⸗ fabrikanten Johann Georg Hoyer, in Firma Johann Hoyer in Plauen, Trockentalstraße 2, ist heute, am 24. März 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Löffler in Plauen. Anmeldefrist bis zum 20. April 1914. Wahltermin am 20. April 1914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 11. Mai 1914, Vormittags 310 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. April 1914. (K. 29/14.) Plauen, den 24. März 1914. Königliches Amtsgericht

Rain. [119817]

Das Kgl. Baver. Amtsgericht Rain hat über das Vermögen der Gutsbesitzers⸗ ehegatten Neff, Friedrich und Christine, in Neuhof, Post Rain a. L., am 23. März 1914, Nachm. 8 Uhr, den Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Höcherl in Rain. Offener Arrest, Anmeldefrist bis 24. April 1914, Wahltermin am 30. März 1914, Vorm. 11 Uhr, Prüfungstermin am S8. Mai 1914, Vorm. 8 Uhr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[119807]

[119814]

Spandau. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Tade Olk in Velten (Mark) ist am 21. März 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Kranich in Spandau. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. April 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 2. Mai 1914 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Spandau.

Stolp, Pomm. [119792]

Ueber das Vermögen des Kausmanns Walter Pelz in Stolp ist heute, am 23. März 1914, Nachmittags 5 Uhr 53 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Brootzen in Stolp. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 22. April 1914, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 20. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Landgerichts. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1914. Stolp, den 23. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [120124] N. 17/14. Ueber das Vermögen des Gipsermeisters Carl Eugen Voltz in Straßburg, Pioniergasse 4, ist am 21. März 1914, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Sommer in Straßburg, Stein⸗ straße 3. Anmeldefrist, offener Arrest

Gläubigerversammlung: 11.April1914, Prüfungstermm: 27. Abril 1914, jeweils Vormittags 10 ½ Uhr, auf Saal 3.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg Els.

Tegernsee. [120121] K. Amtsgericht Tegernsee. Konkursgericht.

Am 23. März 1914, Nachmittags 5 Uhr

49 10 Minuten, wurde über den Nachlaß des am 20. Februar 1914 zu Reitrain ver⸗ storbenen Gastwirts Josef Bachmair der Konkurs eröffnet. onkursverwalter: Rechtsanwalt Medic in Tegernsce. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung: 15. April 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. April 1914. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann die in §§ 132, 134 37 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Mitt⸗ woch, den 22. April 1914, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, Zimmer 3 des hiesigen termin: Mittwoch, den 22.

1914, Vormittags ½9 Uhr.

Tegernsee, den 24. März 1914. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Tegernsee.

Hor über

Adelnau. [119801]

Die in der Nr. 51 erfolgte Bekannt⸗ machung wird dahin berichtigt:

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Markus Jedwab in Sulmirschüs wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. 1

Adelnau, den 19. Februar 1914.

Berlin. [119823]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des praktischen Arztes Dr. Max Held in Berlin, Friedrichstr. 78, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 2. April 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 10. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 83.

Berlin. [119809]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Magx Frohnecke, in Firma: „Zahnärztliches Waren⸗ haus Max Frohnecke“ in Berlin, Oranienburgerstr. 92, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 19. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berlin. Konkursverfahren. [119808]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers einer Fabrik für Heizungs⸗ und Dampfanlagen Adolf Meyer in Reinickendorf, Scharn⸗ weberstraße 154, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. April 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92, III., an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraueschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Berlin, den 18. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Wedding: Schreiber.

Beuthen, O. S. [119781] Konkursverfahren. In dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Fräu⸗ leins Adela Luppa aus O. S., jetzt in Ujest, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen vas Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. April 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Mietsräume, Pa⸗ rallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Amtsgericht Beuthen O. S.,

und Anzeigefrist: 20. April 1914. Erste

den 21. März 1914. 12. N. 35 b/12.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. GEr. „c)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Ber

elbf b Deutsche Reich erscheint in der Regel Ibstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, 8

Einzelne Nummern ko szeile 30 ₰.

[Bonn. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das mögen des Schneidermeisters Heinrich Geisel in Bonn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. Bonn, den 21. März 1914.

önigliches Amtsgericht. Abt. 9.

Brand-Erbisdorf. 9834] mögen des Wirtschaftsbesitzers Paul Otto Heymann in Langenau Nr. 103 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brand⸗Erbisdorf, den 17. März 1914.

Königliches Amtsgericht. Charlottenburg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Gold⸗ warenhändlers Otio Simmat in Char⸗ lottenburg, Kleiststraße 31, wird einge⸗ stellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Charlottenburg, den 20. März 19

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Cöln, Rhein. 834 Konkursverfahren. 64 N 5.

Das Konkursverfahren das Ver⸗ mögen der Ehefrau Heirrich Braun, Elisabeth geb. Faller, Inhaberin eines Damenkonfektionsgeschäfts zu Cöln, Minoritenstraße 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 16. März 1914.

Königliches Amtspericht.

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. 64 18: Das Konkursverfahren über das

mögen der Witwe Heinmrich Kolven⸗

bach, Elise geb. Rüttchen, zu Cöln⸗

Ehreuseld, Venloerstraße 238, Inhaberin

eines Kolonialwarengeschäfts, wird

nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Cölu, den 17. März 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Dinkelsbühl. [120119]

Das K. Amtsgericht Dinkelsbühl hat

im Konkurs über das Vermögen des

Pinselfabrikanten August Ilg in

Dinkelsbühl zur Prüfung etwa noch

nachträglich anzumeldender Forderungen,

Abnahme der Schlußrechnung und zur

bung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis, gegebenenfalls auch zur

Beschlußfassung über etwa noch vorhandene,

nicht verwertbare Vermögensstücke und

über die Höhe des Verwalters⸗ und

Gläubigerausschußhonorars Termin anbe⸗

raumt auf Tonuerstag, den 16. April

1914, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗

saale Nr. 12. Zu diesem Termine werden

hiermit alle Beteiligten vorgeladen.

Schlußrechnung und Schlußverzeichnis

nebst den Belegen des Konkursverwalters

und den Bemerkungen des Gläubiger⸗

ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei

zur Einsicht der Beteiligten aufgelegt. Dinkelsbühl, 23. März 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgecichts.

Dortmund. [119831] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pändlers Josef Sturm in Dortmund. Brückstraße 23, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 8. April 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst,

[119785]

stimmt.

Dortmund, den 19. März 1914. Tettenborn, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dortmund. [119830] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Friedrich Wind in Dortmund, Missundestraße Nr. 62, ist infolge eines von dem Eemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche sowie zur event. Abnahme der vom Verwalter gelegten Schlußrechnung Termin auf den 3. April 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Holländische⸗ straße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, I. Ober⸗ geschoß, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs

teiligten niedergelegt. Dortmund, den 20. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Eckernrörde. Beschluß. [119706] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. H. Frauzenburg

Nachf. Inh. Berta Linemann in

Holländischestraße 22 I, Zimmer 78, be⸗

gerichts, Zimmer 76, zur Einsicht der Be⸗